1907 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

und

R

M 248.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 t. 40 He Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanftalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

gnch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. | Einzelne Uummern kosten ‘25 H.

Berlin, Donnerstag, den 17. Oktober, Abends.

Insertionspreis für den Raum rifer Druckzeile 30 9, Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers *

und Königlich Preußischen Staatzanzeigers

Berlin 8SW., Wilhelmftrafte Nr. 32.

1907.

Fnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reith.

Ernennungen 2c. s Erteilung cines Flaggenzeugnisses.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. E /

Bekannimachung, betreffend die Johann Christian Jüngken- Stiftung. s

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Niederlausißer Eisenbahn. U

Tagesordnung für die nächste Gesamtsizung des Bezirkseisen- bahnrats zu Cöln.

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhi:

dem Amtsvorsteher, Nittergutsbesizer, Mazor a: D. Hans von Nochow auf Neckahn im Kreise Zauch-Belzig und dem Pfarrer und Kreisschulinspektor, Superintendenten a. D. Dito Bartusch zu Niederfinow im Kreise Angermünde den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kirchenältesten, Forstmeister Hugo Schwarz zu Nikolaiken im Kreise Sensburg, dem Pfarrer Hermann Weckwarth zu Friedheim im Kreise Wirsiß, dem Pastor Her- mann Meyer zu Salzhausen im Kreise Winsen, dem emeri- tierten Pastor Arminius Borstelmann zu Se R im Kreise Jork, den Katasterkontrolleuren a. D., Steuerinspektoren Adam Karst zu Rüdesheim a. Nhein und Peter Bahl zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz, bisher in Wallmerod, dem Katastersekretär a. D., Steuerinspektor Robert Henß zu Wiesbaden, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Kanzleirat Au gust Hell zu Lütjenburg im Kreise Plön, dem Eisenbahnobergüter- vorsteher a. D. Wilhelm Bierbah zu Apolda, dem Rent- meister a. D. Adolf Kohlhase zu Potsdam, bisher in Husum, dem Amtsvorsteher, Gutsbesißer Franz Trummer zu Sehe- stedt im Kreise Eckernförde und dem Gräflihen Rentamtmann a. D. Hermann Müller zu Friedland im Kreise Walden- burg, bisher in Meisdorf im Mansfelder Gebirgsfreise, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

__ dem Vorjißenden des Ausschusses der Landschaft der Pro- vinz Sachsen, Grund- und Bergwerksbesißer, Konsul a. D. Rudolf Stengel zu Staßfurt im Kreise Kalbe den König- lihen Kronenorden zweiter Klasse, - :

dem Pastor Wilhelm Bruckish zu Grünhartau im Kreise Nimptsh und dem Katasterinspektor a. D., Steuerrat Hugo Stößer zu Brotterode im Kreise Schmalkalden, bisher in Potsdam, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor, Küster und Organisten Georg Pflüger zu Vienenburg im Kreise Goslar, dem Zolleinnehmer erster Klasse a. D. Heinrich Bannier, zuleßt in Neuharlinger-

siel, jezt in Oldenburg (Großherzogtum), dem Stadt- spatkassenrendanten a. D. Paul Tippolt zu Striegau, dem Kaufmann und Prokuristen Louis intus zu

Berlin, dem Oberingenieur Otto Hinz, dem Kaufmann Max Döll, dem Buchhalter Gustav Fritsche, sämtlih zu Köpenick im Kreise Teltow, dem Rendanten der Allgemeinen Oritskrankenkasse in Potsdam Eduard Burckhardt, dem Oberbahnassistenten a. D. Konrad Schwarz zu Gera (Reuß), dem Hegemeister a. D. Ernst Schüler zu Uecker- münde, bisher in Forsthaus Mönchgut, Kreis Rügen, den Gerichtsvollzichern a. D. Jakob Fellenz zu Cassel und Peter Hofsommer zu Goslar den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Emil Lehmann zu Baruth im Kreise Jüterbog-Lucktenwalde, dem Lehrer Augusst Penner zu Wossarken im Kreise Graudenz, den Lehrern a. D. Rudolf Hallpaap zu Stettin und Matthäus Zieschna zu Luckenwalde den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus- ordens von Hohenzollern, S dem L enten Küster Max Seßefand ju Biere im Kreise Kalbe, bisher in Quedlinburg, dem pensionierten Kreis- boten Ludwig Grimm zu Bordesholm, dem Gemeindevor- steher August Huhnholz zu Biesenbrow im e Anger- münde und dem Buchbindermeister E-nsst Bendrot zu Münden das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowe dem pensionierten Kanzleigehilfen Julius Makowski zu Sohrau im Kreise Rybnik, dem pensionierten Steuer- aufseher Jgnaz Claßen zu Sobernheim im Kreise Kreuznach, bisher in Düren, dem E I ührer ilhelm Kirst zu Nordhausen, dem pensionierten Eisen- bahnlokomotivführer David Pötter zu Eisenah, dem Pensionierten Bahnwärter Karl Hasenstein zu Sieb- leben bei Gotha, dem pensionierten Aufscher Hermann Dorst, bisher bei der Brandenburgischen Landarmen- und Korrigendenanstalt in Strausberg, Kreis Oberbarnim, dem Pensionierten Wärter August Thauer, bisher bei der

Brandenburgischen Landesirrenanstalt in Sorau N.-L., dem Barbier und geprüften Dn August Flgner zu Schweidniß, dem Buchdruckereimaschinenmeister Siegmund Stavesand zu Norden, dem Werkmeister ustav Schneider, den Färbermeistern Joseph Rasch und Theodor Vogt, dem Obermaschinisten Karl Köpke, den Maschinisten Anton Fengler und August Müller, den Appreteuren Otto Benz und Friedrich Mießner, dem Schlosser Wilhelm Prawiß, dem Färber Michael Stehr, den Arbeitern Robert Pisara, Friedrich Mai, Friedri ch Kleiber, Karl Schulz, Julius Zachariae, Karl Mücke, Wilhelm Schröter, Gustav Grimm, sämtli zu Köpenick im Kreise Teltow, und Hermann Grabert zu Ober-Schöneweide im Kreise Niederbarnim, dem Gutsförster August Grebe zu Benken im Kreise Zauh-Belzig dem Fabriktishler Jakob Hahn, dem Fabrikarbeiter Friedri Drüke, beide zu Münden, dem Lederzurichter Karl Schmidt zu Kreuznah, dem Maggzinarbeiter Georg Hartmann zu

annover, dem Chausseearbeiter August Sens zu Neu-

chlendorf bei Wannsee im Kreise Teltow und dem landwirt- schaftlihen Arbeiter Gottlieb Büchner zu: Oberwiederstedt im E E Gebirgskreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Nei dch.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht : die Ernennung des Mitglieds des Patentamts, Chemikers Dr. Siermann in Berlin auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Vogel, bisher Mitglied der Kaiser- lichen Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen, zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs- eisenbahnamt zu ernennen.

Das in Hoboken bei Antwerpen aus Stahl neu erbaute Dampfschiff „Dehringen“ von 218423 Registertons Netto- raumgehalt hat durh den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Seetransport-Gesellshaft m. b. H. in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen l Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Antwerpen unter dem 30. September d. J. einFlaggenzeugnis erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Ernst Fischer, Mitinhaber der Firma Carl Fischer und Sohn, zu Potsdam, dem Gärtnerei- besißer Emil Diege zu Stegliß und dem Backmeister Carl Jaedicke zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof- lieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Oberlehrer an der städtishen höheren Mädchenschule in Schöneberg bei Berlin Dr. Gustav Kase ist der Charakter als Professor verliehen worden.

Am Squllehrerseminar zu Peiskretsham if der Lehrer e auner aus Beuthen als ordentliher Seminarlehrer an- gestellt worden.

Bekanntmachung.

Aus den Einkünften der bei der Universität Berlin bestehenden Johann Christian Jüngken-Stiftung sind an Studierende, L TLTOER Söhne von Universitätsprofessoren und von höheren Staatsbeamten, wenn fie von einer höheren Bildungsanstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen sind, während ihrer Berliner Studienzeit und auch über ihre Studienzeit hinaus, behufs Erlangung einer höheren wissenshaftlihen Ausbildung, Unter- stüßungen von s 900—1800 zu ea En

Die dem Cinzelnen zu gewährende Unterstüßung wird immer nur auf ein Jahr bewilligt, kgnn jedo demselben Stipendiaten, sofern er

ch bewährt, 4 bis 5 Jahre hintereinander zuerteilt werden. Zur eit der erstmaligèn Bewerbung muß der Antragsteller jedenfalls auf der hiesigen Universität immatrikuliert sein.

Studierende haben ihrer Bewerbung das Zeuguis der Reife, das Anmeldungsbuh, die Abgangszeugnisse etwa früher besuhter Uni- versitäten und ein Dekanatszeugnis, in welchem ausdrücklih hervorgehoben sein R daß die Prüfung behufs Bewerbung um eine Unterstüßung aus der Johann Christian Jüngken-Stiftung erfolgt ist,

beizufügen. Ueber die Vermögens- und Einkommenverhältnisse dex

lagge erlangt. Dem-

E ist ein amtliches Zeugnis oder eine Erklärung des Vaters vor- zulegen.

Wiederbewerber, die niht mehr auf der hiesigen Universität immatrikuliert sind, müfsen thr Reifezeugnis, ihre Üniversitätszeugnisse sowie Zeugnisse über ihre sittlihe Führung und ihre wissenschaftliche Tüchtigkeit einreihen.

Das Kuratorium ist außerdem berechtigt, von jedem Bewerber vor der Verleihung einen eingehenden Bericht über seine wissenschaft- lihe Tätigkeit sowie eine Darlegung seiner wissenschaftlichen Ziele zu erfordern, kann auch im Falle der Bewerbung um eine erneute Vers- * leihung einen Bericht über die Studien des leßtvergangenen Ver- S E für das Jah E

ewerbungen um die für das Jahr 1. April 1908/9 zu vergebenden Unterstüßungen [0e shriftlich an den unterzeihneten Vorsißenden des Kuratoriums bis zum 31. Dezember d. f. einzureihen. Abzu- geben im Zimmer Nr. 8 der Universität.

Berlin, den 16. Oktober 1907.

Das Kuratorium der Johann Christian Jüngken-Stiftung.

Stumpf.

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalobgabengeseßes vom 14. Zuli 1893 (G.-S. S. 166) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einshäßbare Reingewinn aus dem Betriebsjahre 1906/7 bei der Niederlausißer Eisenbahn auf 110467 M festgeseßt worden ist.

Halle a. Saale, den 15. Oktober 1907.

Der E E

Vischof.

Tagesordnung

für die am 30. Oktober 1907 in Cöln stattfindende Ge- samtsißung des Bezirkseisenbahnrats zu Cöln.

A. Wahl zweier Mitglieder des ständigen Aus

von zwei verstorbenen Mitaltedern. L 4 S Se B. Fahrplanauträge: 1) Anträge des Herrn Geheimen Regierungsrats Dr. von Böttinger

in Elberfeld auf: a. Wiederdurchführung des Schlafwagens im Nachtschnellzuge

89 München—Wiesbaden bis nach Cöln, sei es über Mainz oder über B Brin vi fi « Deschleunigung oder Früherlegung des Swhnellzuges 103, ab

Mainz 9,16, an Cöln 12,46, damit dieser Zug den Anschlu an den Schnellzug 63, ab Cöln 12,36, nah dem Wuppertal erreichen kann,

2) Anirag des Herrn Kommerzienrats Adolf Möhlau in Düfsel- dorf auf „Schaffung einer direkten Schnellzugverbindung zwischen dem niederrheinish-westfälishen Industrierevier und Siegen über Düssel- dorf, und zwar derart, daß die jeßt zwishen Cöln-Deuß und Siegen verkehrenden Schnellzüge 17b/6 in durhlaufende Züge zwishen Düfsel- dorf oder besser zwischen Essen—Mülheim a. Ruhr oder Oberhausen Duisburg über Düsseldorf und Siegen verwandelt werden.

0. Soriaue der Königlichen Eisenbahndirektionen :

1) Einbeziehung von Phosphatkreide in den Ausnahmetarif für Eisenerz und eisenhaltige Stoffe zum zollinländishen Hochofenbetrieb.

2) Gewährung einer Frachtermäßigung für Steinbrucherzeugnifse.

3) Durthschaittsfrachtsäße für die Hafenstationen Ruhrort, Duis- burg und Duisburg-Hochfeld-Süd. „_ D, Mitteilung der geschäftsführenden Direktion sowie Mitteilungen über Verkehrs- und Fahrplanänderungen.

Cöln, den 12. Oktober 1907.

Königliche Eisenbahndirektion. Schmidt.

Personalveränderungen.

‘Königlich Preußische Armee. S Beamte der Militärverwaltung. urch Verfügung der Feldzeugmei L T o tember. Giehler, Betriebsleiter beim er L E Sag Meth e al B P eht, s ober. eyer, Betriebsleiter bei der Art. t Lippstadt, mit dem 1. November d. I e Belassu S

n Kommando beim Art. Konstrukti i i Shzibau verst onstruktionsbureau, zur Art. Werkstatt in

Nichtamlkliches.

Deutsches Reich,

Preußen. Berlin, 17. Oktober.

Der Bundesrat versammelte sih heute zu einer Plenar- sigung; vorher hielten die vereinigten Aus\hüsse für Handel und Verkehr und für Zoll- und Steuerwesen, der Ausschuß für Justizwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizz wesen und für Handel und Verkehr Sigungen.