1907 / 275 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

M 275.

L Untersuhungssacen

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. « Verlosung 2c. von Wertpapieren,

2. gfgebote, Verlust- und Fundsacea, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage | zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 18. November

Öffentlich er Anzeiger.

1907.

6, Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesells{. 7. Erwerbs- und Wietia gel id 8. Niederlafsung 2c. von 9, Bankausweile.

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

E

E Untersuchungssachet.

ad Stebrief. Re egen den unten beschriebenen Infanteristen der serve Adolf Prätorius vom Landwehrbezirk î eß, welher flüchtig ist bezw. si verborgen hält, ol eine durch Urteil des Kriegégerihts der 33. Di- vonn vom 19 Oftober 1907 erkannte Freiheitsstrafe on dreiundvierzig Tagen Gefängnis vollstreckt werden. wird ersucht, ihn zu verhaften und an die

itärbehörde abzuliefern. fß, den 13. November 1907. Bef Tro Gericht der 33. Division. 66 tshreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m S 9 cm, Statur unterseßt, Haare blond, Nase : beöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: Anflug vom onden Schnurrbart, Sprache deutsch. Besondere meiden: Verstümmeltes vorderes Glied des linken nen Fingers. Kleidung: Zivilkleidung.

(66226) Fahuenfluchtserklärung.

wi ay, 4. Pion.-B. 7, wegen Fahnenflucht, ee auf Grund der 88 69 ff. des Militärstraf- E sowie der §8 356, 380 der Militärstraf- ü

g flüdhtig erklärt. ölu, den 15, 11, 07. Gouvernementsgericht. De S: Schmitt on r Generalleutnant u Go verneur. Kriegsgerichtsrat.

85982] Fahnenfluchtserklärung J Und Beschlaguahmeverfügung. E der Untersuhungsfache gegen den Hauptmann Kompagniehef Ludwig Frhr. Treusch v. b Gar-Braudenfels im Inftr.-NRegt. Frhr. Hiller vird aertringen (4. Pos.) Nr. 59, wegen Fahnenflucht, Bi auf Grund der 8 69 ff. des Militärstrafgeseßz- gerich sowie der 88 357, 359, 360 der Militärstraf- téordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen- findit d erklärt und sein im Deutschen Reiche be- auf es Vermögen mit Beschlag belegt, er ‘auch (rsordert, sich zu gestellen oder seinen Auf- altsort anzuzeigen. anzig, den 14. November 1907. [65684 liches Gericht der 86. Division. In Fahuenfluchtserklärung. Dienftkuo Untersuhungsfache gegen den Rekruten udweet: Martin Peter Jepsen aus dem auf Hit Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird sowie ver der §8 69 f. des Militärstrafgejeßbuchs er Besu 2e! 360 der Militärstrafgerihtsordnung Slensb ate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. König 13. November 1907. F ‘8 Gericht der 18. Division.

ahuenfl Ez Te

d B uchtserklärung

In d tschlagnahmeverfügung-

Theodor Herm ch E Lu Rekruten a.

65985]

su ungssache gegen

s tänn B E andw.-Bez. Frank- 69 ff, De Fahnenflut, wird auf Grund der 356, 360 p, Militärstrafgesegbuchs fowie der

Quldigte bi E Militär strafgerihteordnung der Be-

ein im Deutscher 2 für fahnenflüchtig erklärt und

eshlag belegt Reiche befindliches Vermögen mit

au U eriht der 0 M., dzn 13. November 1907.

Divi , L. Ulle Nr. 124/07. Ft GeriGtöherr lon Ae Engel, [ L62075: b. Gayl. Kriegsgerichtsrat. Î La E. 19. 07.

Der Ÿ dung. in Czajgerdeknedht Johann Grzegorek, geb. 11. 5. 88

- Vormittags 82 Uhr, vor das Königliche gelépfengeriht in 2 bén E Hauptverhandlung ‘r Hay Auth bei unentschuldigtem Ausbleiben wird

Trebhiecr handlung geschritten werden. G, den 30. Oktober 1907. : [65 R lEreihec des Königlichen Amtsgerichts.

Verfügung. S Untersuchungs]|ahe gegen die unten

&S 69 wegen ene werden auf Grund

36, 3 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der uldigt 60 der Militärstrafgericht8ordnung die Be- A bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 20 L Geri der 16, Divisi

er 16. Division. und Se Musketiere Jakob Weck der 3. Komp. egiments h Hausen der 12. Komp. Infanterie- 2) Di Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Und Üide Musketiere Wilhelm Zopes der 1. Komp. O Menzee der 11. Komp. 8. Rheinischen

A ieregiments Nr. 70.

iveyer Oekonomiehandwerker Heinrich Martin donerederg der 1. Eskadron Westfälishen Dra-

4) ments Nr. 7.

9 Ler Kanonier Johann Franz I o sef Grütters Holhe reitenden Batterie Feldartillerieregiments von [65ggg tf (1. Rhein.) Nr. s.

D Bekanutmachung.

K rh Beschluß der Strafkammer des hiesigen

Deuttidgeri E A 8. November 1907 ist das a en liche Ve

eihe befin rmögen nachstehend

bucunter, eines as 140 Nr. 1 Strafgeseßz- Weh strafbaren Vergehens der Verleßung der DieselbeliVt angeklagten Personen zur Deckung der möglicherweise treffenden Geldstrafe und

NMilitärarrestanstalt 1 in Met oder an die nächste b

pn der Untersuhungssache gegen den Pionier | Bühl

t8ordnung der Bej\chuldigte hierdurch für fahnen- \

der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 Strafprozeß- ordnung mit dem Beifügen bekannt gemaht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nah dieser Veröffentlihung vornimmt, der Staatskasse gegen- über nihtig find:

Si Stephan Julius, geb. 16. 2. 1884 in

T0),

2) Willinger, Karl, geb. 8. 6. 1881 in Dürren- | hei

ach, 3) Schramm, Anton, geb. 8. 12. 1881 in Shönen-

burg, 4) Philipps, Karl, geb. 5. 12, 1882 in Ashbach, | hei

5) Kappler, Eugen Georg, geb. 24. 4. 1882 in Beinheim, 6) Holter, Gregor, geb. 11. 7. 1882 in Lauter-

Urg,

î 7) Lehmann, Jakob, geb. 26. 9. 1883 in Alten- adt,

83) Müller, Eugen, geb. 13. 3, 1883 in Beinheim,

9) Dieseuberger, Jakob, geb. 12. 3. 1883 in

ut,

10) Levy, Heinrich, geb. 7. 6. 1883 in Görsdorf, I Meyer, Isaak, geb. 28. 8. 1883 in Görsdorf, 12) Braeudel, Georg, geb. 4. 6. 1883 in Langen-

ulzbach,

13) Darsch, Philipp, geb. 19. 12, 1883 in Nieder- steinbach, 14) Priester, Josef, geb. 21. 1. 1883 in Ober-

lauterbach, h: 15) Kiein, Jakob, geb. 31. 1. 1883 in Shleithal, 16) Busch, Martin, geb. 25. 11. 1883 in Winzen-

ba,

Lo Sittlez, Georg, geb. 14. 12. 1883 in Wörth a. S.,

18) Wagner, Georg, geb. 3. 5. 1883 in Wörth

a. S.,

19) Trometer, Heinri Gotthard, geb. 31. 3. 1884 in Bühl,

90) Grufsenmeyer, Josef, geb. 13. 5. 1884 in Forstheim,

21) Roth, Alfons, geb. 16. 10. 1884 in Neeweiler,

99) Hegenhauser, Josef, geb. 18. 3. 1884 in Nehbweller,

23) Hevrbeiu, Iosef, geb. 13. 5. 1884 in Nieder- lauterbach, : s

24) Schmitter, Thadäus, geb. 10, 4. 1884 in Oberbetschdorï, : Z

95) Gindein, Alois Karl, geb. 8. 4.5 1884 in

S(leithal, : 26) Baer, Jakob, geb. 2. 9. 1884 in Sulz u. W., 27) Schellhoru, Friedrich, geb. 11. 1. 1884 in

Sulz u. W.,

28) Semer Albert, geb. 24. 12. 1883 in

E Nikolaus Karl, geb. 6. 8. 1884 in ohfelden,

90) AgBiggune Josef August, geb. 20. 4. 1885

in Brumath, s ;

31) Geib, Georg, geb. 29. 10. 1885 in. Gries, 39) Lacroix, Lorenz, geb. 12. 4. 1885 in Hôn- im,

bea Zigmaun, Paul, geb. 22. 3. 1885 in Neu-

gartheim, i 34) Mae, Emil, geb. 26. 9, 1885 in Schiltig-

ves) Geiftel, Iosef, geb. 20. 3. 1885 in Sners- im, L z

he Kistner, Heinrich, geb. 25. 8. 1886 in Bisch-

heim, ;

Arnold, Eil, geb. 22. 5. 1887 in Bischheim, 38) Bloch, Felix, e 5. 1. 1887 in Hochfelden, 39) Levy, Achilles, geb. 1. 5, 1887 in Mommen-

Bn wohnbt, L124 Aufbiile anfetanat fe | e 40), lau, Ankory gef, 8. 7, 1887 in Mahon R as vos R E ‘um Be ein Adam, Eduard, geb. 2. 9. 1887 in Sgiltig- eau Forttommens On L aaten ‘Ge 4) Velliure, Isidor Jose geb. 25. 11. 1870 Sareiele6budts Derselbe N Anorinng des | 43) Seifritt, Georg, geb. 28. 3. 1883 in Straß- A908 ‘en Amtsgerichts auf den 9. Januar | 44) Weil, Marzellus Albert, geb. 26. 12, 1884

in Straßburg, 45) Kapp, Karl

Albert, geb. 24, 1. 1884 in S6) Brandt, Nikolaus Christian, geb. 31. 7. 1885 E S SeET Karl Georg, geb. 9. 5. 1885 in S Mis Konrad, geb. 11. 1. 1885 in Straß-

s 48) Mayer, urg, N 49) Nies, Karl, geb. 20. 1. 1885 in Straßburg,

20) Quirin, Emll, geb. 7. 4. 1885 in Straß-

ee Vogt, Eugen Heinrich, geb. 1. 8. 1885 in

burg, L Weise, Konrad, geb. 25. 11. 1885 in Straß-

bur Bilger, Iosef, geb. 15. 1: 1886 in Straß-

buro “Kleinmanu, Wilhelm, geb. 1. 10. 1886 in

burg, Si S beppler; Karl Theodor, geb. 2. 6. 1886

55) burg, M S S agenv, Friedri Karl, geb. 29. 9. 1886 traßbur in Strei. Alfred Marie, geb. 12. 12. 1886 in S brd, er, Alois, geb. 23. 6. 1885 in Dambats, 59) Wolff, Karl, geb. 24. 9. 1885 in Runzen-

Ol Landgraf, Georg Friedrich, geb. 7. 6. 1885

in Schweighausen, O ea, Alois, geb. 8. 2. 1885 in Sufflenheim,

62) Linder, Josef, geb. 3. 3. 1886 in Gumbrehts- hofen, N.,

63) Reymann, Ernst, geb. 19. 12, 1886 in Hagenau, Î

64) Kung, Dionysius, geb. 10. 10. 1887 in Bagtendorkf, Ï

65) Schwing, Julius Nobert, geb. 31. 12. 1887 in Bischweiler,

66) Sütter, Martin, geb. 4. 12. 1887 in Bisch-

weiler, 67) Gleß, Josef, geb. 13. 11. 1887 in Drusen-

eim

68) Diemert, Alphons Friedrich, geb. 8. 4. 1887 in Hagenau, -

69) Bloch, Myrtill, geb. 5. 5. 1887 in Herlis-

cim, 70) Ruff, Julius, geb. 22. 1. 1887 in Herlisheim,

71) Diemert, Friedrich Heinrich, geb. 18, 2. 1887 in Merzreiler,

A Fernbach, Iosef, geb. 3. 1. 1887 in Morsch- weiler,

73) Hagtzenberger, Iosef, geb. 6. 4, 1887 in Neichshofen,

im Deutschen Reiche zuleßt wohnhaft: Nr. 1, 27, 36, 40, 42, 46 in Straßburg, Nr. 8 in Erstein, Nr. 11 in Schirrhein, Nr. 14 in Siegen, Nr. 28 in Bishweiler, Nr. 41 in Hagenau, Nr. 48 in Weißenburg, Nr. 54 in Schiltigheim, Nr. 57 in Herlisheim, alle übrigen in ihren Geburtsorten,

¿ Zt. angebli si aufhaltend Nr. 1 in England, Nr. 2, 11, 16, 18, 19, 38, 595, 59, 61, 63, 65, 66 in Amerika, Nr. 4 in Buffalo, Nr. 6, 10, 12, 28, 39, 40, 42, 51, 56, 68, 70 in Paris, Nr. 7 in Herwey-Conty, Nr. 8, 15, 50, 60, 67 in Frankreich, Nr. 13 in St. Louis, Nr. 14, 37, 52, 54, 62 in Lünéville, Nr. 20 in Rochester, Nr. 21 in St. Germain en Laye, Nr. 22 in Troys, Nr. 23 in St. Michel, Nr. 25 in St. Dis, Nr. 26 in Montgomery, Nr. 27 in Richmond-Hill, Nr. 29 in Dombaskle, Nr. 31 in El-Arischa, Nr. 34 in St. Geneya, Nr. 36 in Zürich, Nr. 44, 57, 72 in New York, Nr. 46, 48 in Nancy, Nr. 47 in Neu-Brasilten, Nr. 69 in Belfort, Nr. 49, 53, 58, 64, 73 in der Fremdenlegion, alle übrigen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort.

Straßburg i. Els, den 14. November 1907. Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt :

asemann.

D ESEN T E E S I E R A: N R E A207 I L 2) Aufgebote, Verlust u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

66065] Zwangsverfteigerung.

L Zum Zwecke der Aufhebung der Gomeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Auguststr. 69, belegenen, im Grundbuche von der Vonigstadt Band 13 Blatt Nr. 341 B zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerkes auf den Namen H der verstorbenen Witwe Hedwig Koene, geb. Rudolph ohn, gen. Rudolph, zu 1, 2) der verchelichten Kaufmann Sohanna Nauh, geb. Koene, zu ?/s, 3) der verehelichten Kapitänleutnant a. D. Luise Rust, geb. Weßstein, zu Shöueberg zu !/s, 4) des Ingenieurs Alexander Webstein in Berlin zu 1/3 und 5) des Landgerichtsrats Dr. Ernst Weßstein in Guben zu ls eingetragenen Grundstücks: g. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten- flügel und Hof, þ. Fabrikgebäude quer mit rechtem Norflügel, c. Remisen- und Klosetgebäude links, bes steht, soll dieses Grundstück at 6. Februar 1908, Vormittogs 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im ITL. Stockwerk, versteigert werden. Das 22 a 30 qm große Grundstück, Parzelle 1170 32 von Kartenblatt 39 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 472 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 15 804 und ist mit einem Nutungswert von 15330 F zu 422,70 „46 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige- rungsvermierk ist am 14. Oktober 1907 in das Grund- buch eingetragen. 87. K. 124. 07.

Berlin, den 9. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. [66066] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll\streckung soll das in Berlin, Exerzierstraße 4 a, belegene, im Grundbuche des Amtsgerihts Berlin-Wedding von den Um-

ebungen im Kreise Niederbarnim Band 78 Blatt Nr. 3307 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- Namen des Fabrikanten Oskar Schulz in Berlin eingetragene Grundstück am 14, Januar 1908, Vormittags Uk Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 32, linker Flügel rechts, T Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt an der Exerzierstraße 4a in Berlin, besteht aus den Par- zellen Kartenblatt 23 Flächenabschnitten 600/53 und 615/53, ersterer Abschniit ist 8 a 56 qm, leßterer 9 a 62 gm, das Grundstück also insgesamt 11 a 18 qm groß. Es besteht aus einem Vorderwohnhaus, einem zweiten Wohngebäude mit Werkstatt, einem selbständigen Werkstattögebäude, einem Kontor- und Stallgebäude und einem Beschlagschuppen, sowie dem Hofraum. Das Grundstück ist nach Artikel 14372 der Grundsteuermutterrolle zur Grundsteuer nit, nach Nr. 18 409 a der Gebäudesteuerrolle mit 708046 jährlichem Nußungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. November 1907 in das Grundbu eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 12. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. [65473] _ Aufgevot. 13. F. 44/07.

Der Forstmeister Heinrih von Nathusius in Klein- Wessenburg, vertreten dur die Rehtéanwälte Justizrat Lisco, Dr. Becherer und Bolte in Berlin, hat das Aufgebot der Stüde_ Nr. 2191, 2192, 2193, 2194 der vierprozentigen Obligationen der Charlotten- burger Wasserwerke über je. 1000 4, ausgestellt in

vermerks auf den

Berlin am 11. Februar 1895, gekündigt zur Rück- zahlung zum 1. Juli 1907, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, deu 16, Juui 1908, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht Treppe T, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Charlottenburg, den 4. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. [65127]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Anna Huller, A in Würzburg, wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, anfangs Oktober 1904 abhanden gekommenen 3# 9% Pfandbriefe der Pfälzishen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 22 Ut. 1 Nr. 16650 u. 13520 über je 100 4 aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 11, Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungésaal 11 des K. Amtsgerichts hier staltfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden u. die Pfandbriefe vorzu- a widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen w

rd. Ludwigshafen a. Rh., 12. November 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts : Heist, K. Obersekretär. [56938]

Der Schlossermeister Rudolf Thomas in Thorn, vertreten dur den Justizrat Friedenthal in Breslau, hat die Zahlungssperre bezüglih des 49/6 igen Hypo- thekenpfandbriefs der Schlesishen Boden-Kredit- Aktien-Bank Serie I1V Lit. F Nr. 4974 über 200 (A beantragt. Gemäß §1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausfstellerin, ver Schlesishen Boden-Kredit- Aktien-Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere Ua Ne ober einen Erneuerungsschein aus- zugeben.

Breslau, den 9. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

A Aufgebot. 1) Dienstknecht Johann Georg Trost in Furt- wangen Baden —,

2) Frau Jette Rothschild, geb. Bernheim, in Buchau, vertr. durch Kaufmann M. E. Weil das,

3) Moriß Levi in Aschersleben,

4) Kaufmann Hugo Heineck in Hannover,

5) Geschäftsreisender Leopold Walther in Meiningen,

6) Kaufmann Gustav Janzen in Berlin,

7 rau Emma Msller, geb. Kayseler, in Berlin,

8) Kaufmann Salomon Blum in Paris, zu Nr. 1, 6, 7 und 8, vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt :

zu 1: der Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken- bank in Meiningen, Emission V, Serie I Lit. F Nr. 290 und 291 über je 100 4, zu 3F /6 verzinslih,

zu 2: des Herzogl. Sachsen-Meiningishen Prämiens anteilsheines, Serie 4828 Nr. 25,

zu 3: des Mantels zur Herzogl. S.-Meiningischen Landeskreditobligation, Ut. I Nr. 3930 über 200 4,

zu 4: des Herzogl. S.-Meiningischen Prämten- anteilscheines vom 8. Februar 1870 über 7 Gulden, A Ga: E Meiningisc

zu 5: des Herzogl. S.-Meiningischen Siebenguldens loses, Serie 1761 Nr. 22, Ñ

zu 6: der Mäntel zu den Pfandbriefen der Deut- {en Hypothekenbank in Meiningen, Serie I1 Lit, C Nr. 20611 über 1000 46 zu 49/9 und Serie T Lit. D Nr. 0436 über 500 zu 3 9/0, /

zu 7: tes Mantels zu dem Pfandbrief der Deut- {en Hypothekenbank in Meiningen, Emission V, Serie 1 Lit. E Nr. 3493 über 300 6 zu 3F 9/0,

zu 8: der 4 °/gigen Prämienpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Serie 3418 Nr. 5 und Serie 47 Nr. 5.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Jauuar 1908, Vormittags Lkl Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Meiningen, den 22. Mai 1907.

Herzoglihes Amtsgericht. Abt. 1. [66083]

Nr. 3966. Das Gr. Amtsgeriht Mann

E Zahlungssperre cilafien: x e

uf Antrag des Kaufmanns Karl Schwenk in Kornwestheim, welcher das Eigentum und den Verlust des Pfandbriefs der Rhein. Hypothekenbank in Mannheim Serie 100 Ut. B = Nr. 3451, 349% glaubhaft gemacht hat, ergeht an die Rhein. Hypo- thekenbank Mannheim, die Rhein. Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Heidelberg, Karls- ruhe, Pforzheim, Baden-Baden, Offenburg, Lahr, Freiburg, Konstanz, Kaiserslautern, Zweibrüden, Mülhausen i. E. und Straßburg i. E., die Direction der Disconto-Gesellschaft, die Deutshe Vereinsbank, die Filiale der Bank für Handel und Industrie, die Filiale der Deutschen Bank und die Deutsche Effekten und Wechselbank in Frankfurt a. M., die Herren S. Bleichröder, die Direction der Disconto-Gesell- schaft, die Bank , für Handel & Industrie und die Deutsche Bank - in Berlin, die Pfälzishe Bank in Ludwigshafen a. Rh. und deren Filialen in Donau- eshingen, Frankfurt a. M., Grünstadt, Mannheim, München, Osthofen und Pirmasens, die Oldenburgische Spar- & Leihbank in Oldenburg, die Württem- bergishe Vereinsbank in Stuttgart, die Basler Handelsbank in Basel, die Hildesheimer Bank in Hildesheim, die Braunschweiger Privatbank A..G. in Braunschweig, die Bank für Handel & Industrie in Darmstadt, die Bayrishe Filiale der Deutschen