1907 / 309 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Betrage neuer Aktien 24 336 000 Dollars zu begeben und diefe Summe den Besißern der gewöhnlichen Aktien zu Pari im Verhälinis von 20 9% ihres Besizes anzubieten, wie dieser sich aus den Büchern der Gesellschaft am 13. Januar nächsten Jahres ergibt.

Zanzibar, 30. Dezember. (W. T. B.) Die hiesige Regierung hat die Einfubrzölle von 5 auf 74 vom Hundert vom Wert echöht. Die Erhöhung tritt am 1. Januar 1908 in Kraft.

E E E E E

Kursberihte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 30 Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo 1:amm 9790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm

72,75 Br., 7225 Gd. : L Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T- B.)

Wien, 31. Dezember, ink. 41 Neunte M./N. pr. Arr. 97,05, Oesterr. 49% Rente in

Ar, vr, ult. 97,05, Ungar. 4°/0 Goldrente 111,05, Ungar. 4! RKente in Kr.-W. 93 60, Türkische Lose per, M. d. M. 183 Buscßtierader G E B i Nordwestba h be Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 675,25, 150,25, E Bankverein 516,50, Kreditanstalt, Oesterc. PeE ult. 638.75, Krecditbank, Ungar. allg. 767,00 Länderbank D Brüzen Koblenbergweck —,—, Montangesellschaft, Desterr. E ; Deutsche Neitbanknoten e ult, 117,70, Uutonbank 529,59, Prager Fer tegeïcilisda : s s Se A S Dezember. (28. T. B.) (S{luß.) 2f 2 L Konsols ls f Privgidisrous 57/s, Silber 243. Danleingang “Bie 30. Dezember. (W. T. B.) (SYluß.) 3 %/o Franz. Rente Tat —. 95A Sue Em O ember. (ŒW. T. B.) Wesel auf Paris 13,40. Lissabon, 30 Dezember. I. T. B.) Goldagio 8. S Néw York, 30. Dezember. (W. T. B.) (S@&luß.) In Nach- wirkung des günstig lautenden Bankausweises vom Sonnabend und unter dem Eirfluß der anregenden Nachrichten vom Londoner E war die Grundstimmung der Börse anfangs entschieden fest. Ne a De&ungen machten ih auch Käufe der Kommissionshäuser be- merkvar, die gi schäftlihe Tätigkeit hielt fi indessen in engen Green da die Befürtung einer Geldversteifung über den Zahre - {luß die Unternehmungs[uft einschränkte. Eine matie Ha tung bei abbrödÆelnden Kursen zeigten Fndustriewerte infolge der ungüns gen industciellen Lage. Ne eas Sin E au é De&ungen während der leßten Diun eg c in s. ür Rechnung Londons wurden per Saldo E Allien pru. i Atliennsos 3 t E die auf 24 Stunden Buri! nsrate 18, s S eser auf London (69 Tage) 4,79,00, Cable Dee O b ee a eretal Bars 522, Amalgamated

ür Geld: Stetig. Copper 48 Lenden r eonds: und Warenbörsen bleiben Mittwoch,

1 1908, lossen. : S r V0, Dezember. (W, T. B.) Wesel auf

L9ubon 157/23,

s c

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärktea.

riener Börse vom 30. Dezember 1907. Amtlicher Kursberici.

Ko S Koks e Briketts. (Preisnotierungen des Rheinis, MWettfäliichen Kohlensyndikats für die Tonne ah Werk.) 1. Gas- und Tomm?oble: s. Gasförderkfohle 12,50—15,00 M, b. Eas-

ammförderfobie 11,50—12,90 #, c. Flammförderkohle 11,00 bis

11,50 M, d. Stüdfoble 13,50—14,50 #, 0. Halbgesiebte 13,00 bis 14.00 4, f. Nufikohle gen. Korn T und T 13,50—14,25 #, bo. do. ILT 13,00—13,50 4, do. do. TV 12,00—12,50 4, g. Nufß- grus?oble 0—20/30 ma 8,50—9,50 M, do. 0—50/60 mm 9,50 Bis 11,00 # h. Grusfohle 7,00—9,50 M; II. Fettfohle: p. Ebrderfoble 11,00—11,50 M, D. Bestmelierte Kohle 12,10—12,60 4, 2. Stüdfoble 13,50—14,00 #4, d. Nußkoble, gew. Korn L T bie 1420 M, do. do. IT 13,50—14,50 M, do. do. IIL 13,00 bis 14,009 4, do. do. TV 12,60—13,00 #, 8. Kok3kohle 12,25—13,25 K; L Magere Kohle: 8, Förderkohle 10,00—11,090 M, Þ. do. melierte 11,25--12,29 M, C. do. aufgebefserte, je nach dem Stück- ehalt 12,25—14,00 „#&, d. Stüdfoble 13,00—15,00 , e. Nuß- oble, gew. Korn I und IT 14,50—17,50 Æ, do. do. IIT 16,09 bie 19,09 M, bo. bo. IV 11,50—13,00 é, f. Anthrazit Nuß Sora L 18,20—19,50 #6, do. do. I 20,00—23,50 S, _ Fördergrus 9,50—10,00 #, h. Gruskfohle unter 10 mo

L; "T7. Koks: a. Hohofenkoks 16,50—18,50 e, t Elefereikofs 19,00-—21,00 4, e. Brechkoks 1 und 17 21,00 bie 2400 4; V. Britfetts: Briketts je na Qualität 11,50 bis 14,25 M Förderung findet troß verschiedener Aufbestellungen seiteus der Industrie unverkürzte Aufnahme. Die nächste Börsen- versamralung findet am Donnerstag, den 2, Januar 1908, Nachmittags on 32 bis 42 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadi- garten) ftatt.

Magdebur 31. Dezember. (Œ, T. B,) Zu&erberich!. L Se Grad o. S. 9,70— 9,774. Nahprodukte 75 Srab o. S. 7 90—8 10. Stimwung: Ruhiger. Brotraffinade I o. F. 19,50—19,75 Kciftallzucker 1 mit Sa Gem. Raffinade m. S. 19,25—19,50, Gem. Melis 1 mit Sack 18,75—19,00. Stimmung: Ruhig. Robuucker 1. Produkt Traasito frei an Bord Hamburg: Deieraber 19,75 Sd. 19.85 Br., —,— bez, Sanuar 19,75 Gd., 19,85 Br., ——,— fet, Februar 20,00 Gd. 20,10 Br., —,— bez, Mai 20/50 Sb, 2055 Br, —-— bet August 20.80 Gd.,, 20,85 Br., —,— bez. NRuhiger. 7

Göôïn, 30. Dezember. (W. T. B.) Rübö! loko 77,00, Mai 73,50.

Bremen, 39. Dezember. (W. T. B.) (Börjenschlußbericht.) Ea Sÿhmali. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 44,

oppeleimer 442. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen det e azaeba BaxumwoPe. Ruhig, aber stetig, Upland loko middl. 58 - Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Standard egt La tel D S (R EBIA E amburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags- beriht.) Good average Santos Dezember S März 324 Gd., Mai 33 Gd., September 334 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsberiht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 0/0 Rende- ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 19,70, Ja- nuar 19,80, März 20,29, Mai 20,99, August 20,895, Oktober 19,60.

Matt.

B ap eEs 30. Dezember. (W. T. B.) Raps August 16,85 Gd., 16,95 Dr.

London, 30. Dezember. (W. T. B.) 286 °/o I avazucker prompt, \ stetig, E 104 d. Vek NRübenrohzucker Dejember ruhig, 9 {h.

S nbon, 30. Dezember. (W. T. B.) (SSluß.) Standard- Kuptex fest, 61, per 3 Monat 62.

Liverpool, 30. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsch 7000 Ballen, davon für Spekulation und Grport 500 B, Tendenz: Stetig. Amerikanishe good ordinary Ueferungen: Stetig De- Laber 5,71, Dezember - Januar 5,71, Zanuar - Februar 5,72, Fe- Quar « März 5,73 März - Avril 5,75, April - Mai 5,76, Mai-

ember 5.66. Juni - Juli 5,76, JFuli- August 5,74, August-Sep-

E Glaagow, s ftetig, Midblesborougy eet (2e a is ties 228, 80 Dezember. (W. T. B.) (S{luß) Robzucker fr 200 E Lt: Kondition 26—964, Weißer ZuFer matt, Nr. d Suni T ciember 287/s, Januar 29, Fanuar-April 29, März- Amsterdam, 30. D 5 i ordinary 364. Bankaitnm T. B) Java - Kaffee good

—_——_——_

Antwerven, 30. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Dezember 22 Br., do. Saiwar 221 Br., do. Januar-März 251 Br. Fest. Schmalz t

New Y ork, 30. Dezember. (W. T. B.) (S&luß.) Baumwolle- preis in New York 11,80, do. für Lieferung per Februar 10,65, do. für ieferung April 10,80, Baumwollepreis in New Orleans 114, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Dura lpBia 8,70, bo. Refined (in Cases) 10,90, do. Gredit Balances at Oil City 1,78, S{malz Western Steam 8,25, do. Robe u. Brothers 8,50. Getreidefracht ‘nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 Zanuar 5,60, do. do. März 5,80 Zudcker 3,30, Zinn 96,50 - 27,50, Kupfer 13.50—13,75. Die Visible Supplies be- irugen in der vergangenen Wo@ße an Weizen 46 661 000 Bushels, an Maîs 3 485 000 Busbels.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

92. Januar 1908, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Fernsignalen und Haltescheiben. Spezialaufzeichnung Nr. 291. 6 Lose. Einges(riebene" Angebote zum 18. Januar. L

92. Sanuar 1908, 12 Uhr. Ebenda: Ausführung von Arbeiten an Vienoleschienen. 5 Lose. Spezialaufzeihnung Nr. 293. Ein- geschriebene Angebote zum 18. Januar.

92. Sanuar 1908, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung von Materialien aus Scwiedeeisen, Gußeisen, Stabl, Kupfer 2c. für die belgischen Staatsbahnen. Spezialaufzeihnung Nr. 290. 42 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 18. Jaruar.ÿ - Tei ME E : e Ar E R

Demnächst. Ebenda: Nochmalige Verdingung des 8., 31. und 36. Loses des Speziallastenheftes Nr. 1025. Lieferung von Profileisen.

Demnä&st. Ebenda: Lieferung von Lokomotivzylindern und Wagenahsen. 10 Ersaßzylinder zu liefern nah Mecheln, 10 Ersaßtz- zylinder zu liefern nah Namür, 150 Achsen zu liefern nah Löwen.

Spanten.

92. Januar 1908. Generaldirektion der öffentlihen Arbeiten (Direccion general de Obras úblicas) in Madrid: Bau etner elektrishen Straßenbahn in Cadiz. Ein Konzessionsgesuch der Sociedad anónima Tranvia de Cadiz á San Fernando y Carraca liegt bereits vor.

Theater und Musik.

Konzerte.

Herr Henry Hadley aus New York stellte sich am Freitag im Beethovensaal mit dem Philharmonischen Orchester als Komponist und Dirigent vor. Auf seinem Programm standen zwei cigene Werke: eine Symphonie Nr. 3 in H-Moll (Op. 60) und die Tonditung „Salome* (Op. 55). Das erstgenannte Werk bietet weniger Interessantes; an seinen caotischen Akkordfolgen können weder Ohr noch SGemüt {ich erfreuen. effser es um die Tondihtung „Salome“ (nach Wilde) bestellt, die von beachtenswertem kompositorishen Können zeugt. Besonders die Szene mit Jochanaan ist von gewaltiger orestraler Wirkang; auch der „Schleiertanz“ hat ein recht charakteristisches Motiv. Der Schluß binterläßt dagegen in bezug auf die Klangwirkung einen nur matten Eindruck. Zwischen beiden Hadleyshen Werken spielte Herr Ernst von Dohnányi mit bekannter Meisterschaft sein Konzert für Klavier und Orchester in E-Moll (Op. 5), eine hier hon öfter gehörte Kom- postiicn, deren brillant ausklingender Slußsaß für die voraufgehenden Längen entschädigt.

Ein Klavierabend von John H. Powell im Saal Bechstein ließ am Sonnabend recht kühl. Ein leichter Anslag und eine be- bende Fingerfertigkeit konnten nit den Mangel an Ausdrucksfähigkeit ersetzen, der sich in dem Spiel des Konzertgebers bemerkbar mate; es wurde augensheinlih mehr Angelerntes als Cigenes gegeben. Im Beethovensaal kamen die kunfstverständigen Hörer an dem- selben Abend voll zu ihrem Recht. Ein junger Violoncellist, Max Orobio de Castro, trug ein Konzert von d’Albert und Tschai- fowsfys Variationen über ein Rokokothema mit weichem, ge- \{chmeidigen Ton vor, der an geeigneter Stelle auch voll und groß erklingen konnte. Der große Gewinn des Abends war- jedoch die Wiedergabe der - Moll - Symphonie von Tichaikowsky durch das Philharmonishe Orchester unter der Leitung des englishen Dirigenten Landon Ronald. Das gesangreihe Andantino mit feiner lässigen Grazie, das entzückznde . Sherzo mit seinem frischen Humor und das kühne Finale mit seinen glänzenden Klangwirkungen wurden mit \sprühender Lebendigkeit und mit hinreißendem Shwunge herausgebraht. Diese unübertrefflihe Leistung brate dem Orchesterleiter und den ausführenden Künstlern mit Recht gleich stürmishe Anerkennung. #8 “j E S

Am Sonntag, Mittags, fand ein vom Berliner Philhar- monishen Frauenverein zum Besten seines Witwen- und Waisen- fonds veranstaltetes Konzert im Saale der Philharmonie statt. Die „Tragische Ouvertüre“ von Brahms, gespielt vom Philhar- monishen Orchester, leitete die Vorträge ein, denen fh dret Nolkslieder von Brahms anschlossen, von Frau Lula Mysz- Gmciner in künstlerisher Vollkommenheit vorgetragen. Hierauf folgten Lieder von R. Schumann und F. Schubert, durch Herrn Alexander Heinemann vortrefflich interpretiert. Der Berliner Lehrer-Gesang-Verein (Professor Felix Schmidt) brachte das Ständen für Mezzosopranfolo Frau Mysz - Gmeiner) und Männerthor („Zögernd, leise“) von FSSchubert zu Gehör: eine berrlihe Gabe, die, vollendet vorgetragen, wiederholt werden mußte. Der S@(hluß des Konzerts war Nichard Wagner geweiht: die „Tann- häuser*-Ouverture wurde vom Orchester unter seinem Dirigenten Dr. Ernst Kunwald zu großartiger, erareifender Wirkung gebracht. “Blick ich umher“ und das Lied an den Abendstern aus , Tannhäuser“, Wotans Abschied von Brünnhilde mit dem anschließenden Feuerzauber aus der „Walküre“, in denen Alexander Heinemann den Gesangs- part ausführte, lösten raush:nden Beifall der Zuhörer aus. Dem scchsten unb leßten Brahms-Abend der Herren Halir, Ex ner, Müller, Dechert im Beethovensaal wurde am Sonntagabend von dem Publikum ein ungeschwächtes Interesse entgegengebracht. Zwischen dem einleitenden Quintett und dem abscließenden Sextett stand ein Trio für Klavier, Violoncelo und Klarinette, an dessen feinfühliger Wiedergabe sich die Herren Professoren Georg Schumann und Vskar Schubert in hervorragender Weise beteiligten. Den stärksten Cindrack hinterließ das Sextett mit seinem fraftvollen Gefühl und seiner klaren Gliederung; die verstärkten Stimmen wurden von ben Herren Weißbach (Bratsche) und Williams (Violoncell) tadellos durhgeführt.

Et Ee

Mitteilungen des Königlihen Aöronautishen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drateraufstieg vom 29. Dezember 1907, 9 bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe . . 122 m | 500 m | 1005 m | | | Temperatur (C°) | 7,7 |— 1L,1| —8,5 | Rel. Fchtgk. (0/0) | 87 94 94 Wind-Richtung .| O 0 O etwa « Geschw. mps 6 | 10 1|9 bis 10] {

Himmel ganz bedeckt, untere Wo!lkengrenze bei etwa 400 m, obere wahrscheinli bei 700 m Höhe, zwish:n 750 und 900 m Temperatur- E A von 12,4 bis 8,1 °. Am Drachen und Draht Rauh- reifansaß.

Wetterbericht vom 31. Dezember 1907, Vormittags 9s{Uhr.

Wetter Î

S

Wind- Witterungs- verlau der ley

ten 24 Stunden

Name der

station ftärke

f F

O Ja mm Lol O

Borkum . « | 765,7 |O

; 0 edec 0 0

münde . . | 768,3 |S

beite:

bewöltt_ ustrow i. M.) beroöltt

Stornoway - Mealin

Valentia Px.)

S Aberdeen . _. |_ Shields Holyhead . Ssle d'Aix

S0

1,7| | meist beat | (Mülhanus., Kis.) 6 1 | meist bewölkt

6 bewölkt meist bewölkt

bedeckt | —2,6|_0 bededckt 0

S —9.

heiter 1\bedeckt

ONO Fl : Maxima über 769 mm befinden fch nördlich von Schottland"und über Galizien, verbunden dur einen En Ls h südost-

wärts über Jütland erstreckt. Ein neues Hohdruckzebiet" - über 769 mm dringt von Nordskandinavien vor N etiigt ein Teil- minimum unter 762 mm über die Ostsee südostwärts. Jn Deutsch- land herrscht meist heiteres, trockenes Frostwetter bei leichten Inlands- winden. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautishen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drathenaufstieg vom 30, Dezember 1907, 8} bis -10 Uhr Vormittags:

R Seechöhe .. ... 122 ra | 500m | 1000 m!|1265 m | | Temperatur (C9) | 5,0 | 6,7 |— 10,8 | 8,5 Nel. Ft k. (9/0) 85 83 92 (92) Wind-NRichtung . | NO O O bis SSO

Geshw.mps | 2 bis 3| 10 11 |11bis 12

Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengr»nze bei 990 9 \cheinlich bei 1220 m Höher; hier niedrigste R S e Am Dragen und Draht starker Rauhreifansaß.