1877 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher

und

eichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

A E

Das Abonnement beträgt 4 # 50 „S für das Vierteljahr. y L Insertionspreis för den Raum einer Druckzeile 30 S j

28 S | | î j

3E E

F 5 Alie Post-Anstalten nehmen Sestelluug an; j

| für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expe- |

dition: SW. Wiltelmstr. Nr. 32. a

. V 205.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Professor der Medizin an der medizini H-irurgischen Militär-Akademie und dirigirenden Arzt am Charité-Kranken- hause zu Berlin, Dr. Schoeller, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowié dem Steueraufseher Schwarz zu Halberstadt und dem Ortsschulzen Milewski Zu iten im Kreise Obornik das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Obersten z. D. von Kiesenwetter, bisherigen Flügel-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Ingenieur Franz Ritter von Felbinger zu Wien den Königlichen-Orden vierter Klasse; fowie dem Bootsniann Augusto Figueira und den Seeleuten Foa o Fernandes

enannt Patacho und José dos Santos, alle drei zu Fundial auf Madeira, die Rettungs-Medaille am Bande zu verlcihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Jhrer Majestät der Kaiferin und Kö- nigin und des Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen- Ordens der Frau Staats - Minister Friedenthal zu Berlin den Luisen-Orden erster Abtheilung mit der Jahreszahl 1866 zu verleihen. f

Se. Majestät der König haven Atiergnädigft geruüt : dem Kammerherrn und Hofmarschall Sr. Königlich-n P des Prinzen Albrecht von Preußen, Grafèn von der ulenburg-Wolfsburg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät iÂin verliehenen Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone zu ertheilen. :

a

Deutsches Veich.

Das Telegraphenamt in Reinhardsbrunn wird nah Auf- hebung tes Hoflagers daselbst am 1. September geschlossen. Erfurtck7 den 31. August 1877. : Der Kaiferliche Ober-Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Regierungs-Assessor Otto von Cossel zum Land- rath des Kreises Geldern ; sowie den Bürgermeister Rudolf von Bönninghausen in Lank zum Landrath des Kreises Kempen zu ernennen ; dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Meyer in Insterburg, bei seiner Verscbung in den Ruhestand den C arakter als Geheimer Justiz-Rath; dem Hauptkassen-Rendanten bei der Nassauischen Staats- Eisenbahn, Johann Burg in Wiesbaden, den Charakter als Rechnungs-Rath; und dem Kaufmann Emil Wille, alleinigen JFnhaber der Firma „Emil Wille und Comp.“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof-Lieferanten zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Eduard Friese zu Neustadt O./S. ist zum Königlichen Bau-Jnspektor ernannt, und demselben die Bau-Jnspeltor-Stelle zu Kiel verliehen worden.

Der Königliche Kreis-Bauneister Adolf Staudinger zu Olpe, Regierungsbezirks Arnsverg, ist in gleicher Amtseigen- schaft nah Neustadt in Oberschlesien verseßt worden.

Fustiz-Ministerium. e E Lug b ny, Geheime Justiz-Rath Nit\schmann in Königsberg ist gestorben.

Dem Kreisgerichts-Direktor, Geheimen r Schu- bert in Lauban und dem Kreisgerichts-Rath Petri in Kupp ist die nahgesuhte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Die Verseßung des Kreisrihters Schmidt in Pencun an das Kreisgeriht in Demmin ist auf seinen Antrag zurü- genommen.

Verseßt sind: der Kreisgerichts-Rath Shulemann in Gnesen an das Kreisgeriht in Jnowrazlaw, unter Ueber- tragung der Funktion des Abtheilungs-Dirigenten, der Kreis-

erichts-Rath Grünhagen in Memel an das Kreisgericht in Brandenburg, der Kreisgerichts-Rath Krug in Bütow an das Kreisgericht in Stettin, der Kreisrihter Mencke in Daaden als Gerichts-Kommissar nach Kirchen, Kreisgerichts- Bezirk Altenkirchen, der S E S Beyerle in Neu- wied an das Kreisgericht in Altenkirhen, mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Daaden, der Kreisrichter Kelch in pes an das Kreisgeriht in Löbau, der Kreisrichter ngelhard in Tribsees an das Kreisgericht in Demmin, der Kreisrichter Langsdorff in Hattingen an das Kreis-

ust in Dortmund und der Kreisrihter Martini in |

itshen an das Kreisgericht in Pleß.

| Berlin, Sonnabend,

|

Der Kreisrichter Meyer in Kempen is zum Rechts- anwalt bei dem Kreisgeriht in Lubliniß und zugleih zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor mit Anweisung seines Wohnsißes in Lubliniß ernannt worden.

Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assefsor De- gener bei dem Kreisgericht in Schweß, mit der Funktion als

erichts-Kommissar in Neuenburg, der Gerichts-Assessor Dr. Aner bei dem Kreisgeriht in Bohum und der Gerichts- Assessor Schult bei dem Kreisgericht in Cösfeld, mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Haltern.

Der Ser ir Mise Rößler is zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Rosenthal ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung if ertheilt: dem Dber- Amtsrichter Dr. Wilhelm in Diepholz vom 1. Oktober d. J. ab, dem Ober-Amtsrichter Ga gel in Neustadt in Hessen, dem Kreisgerichts-Rath Thieme in Eisleben, dem Kreisgerichts- Rath Hahn in Posen und dem Kreisgerichts-Rath Scheel e in PVyrig mit Pension, dem Kreisrichter Dr. Arndt in Essen behufs Uebertritts zur Bergverwaltung.

Der Kreisgerichts-Rat Möller in Marburg, der Stadt- gerihts-Rath Brose in Berlin, der Kreisgerichts-Rath und Deputations-Dirigent Oestreih in Hoyerswerda und der Kreisrichter Limbourg in Essen sind gestorben. S

Der Amtsrichter Andersen in Sonderdurg is zum Staatsanmwalts - Gehülfen bei dem Kreisgeriht in Altona ernannt. A

Der Advokatanwalt bei dem Appellationsgerihtshofe in Cöln, Justiz-Rath Pfeifer, der Rechtsanwalt und Notar, u tiz-Rath Hoffmann in Berlin, der Rechtsanwalt und otar Struve in Pee und der Rechtsanwalt und Notar Faùernik in Nakel, sind gestorben. : Der Rechtsanwalt und Notax Müller in Mühlhausen i. Th. ist in Folge rehtskräftigen Disziplinar-Erkenntnisses aus dem Amte als Notar entlassen.

á

R pr d

Angekommen: Der Unter-Staatssekretär im Staat s- Ministerium Homeyer aus Thüringen.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 25. August. JIa- nuskowsfi, Hauptm. à sa suite des Inf. Regts. Nr. 61, unter Entbind. von dem Verhältniß als Milit. Lehrer bei der Central- Turnanstalt, dem Inf. Regt. Nr. 59 aggregirt. :

Fn der Gensd’armerie. Schloß Babelsberg, 25. August. Haack, Pr. Lt. a. D.,. zuleßt im 4. “Inf. Regt. Nr. 59, in der 3. Gend. Brig. angestellt. s

Abschiedsbewilligungen. Jm Beurlaubtenstande. Swloß Babelsberg, 25. August. Pans, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 30, mit s{lidtem Abschied entlaffen.

Im Sanitätscorps. Berlin, 28. August. Dr. Welty, Stabs- und: Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 28, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 53, Dr. Kirhhoff, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 53, zum 2. Bat. Inf. Regts Nr. 28, Dr. Wewtzel, Stabs- und “Bats. Arzt vom 3. Bat.

Füs. Regts. Nr. 33, zum 2. Bat.“ Inf. Regts. Nr. 88, Dr. Pieper, Stabs- und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 44, zum 3, Bat. Füs. Regts. Nr. 33 versetzt.

Dr. Ernst, Stabs- und Bats. Arzt vom Jäger-Bat. Nr. 5, mit Pens. und der Uniform des Sanitäts-Corps, Dr. Becker, Stabs- und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. Feld-Art. Regts. Nr. 29, mit eet Dr. Naumann, Marine-Stabsarzt von der 1. Matrofen- iv, mit Pens. und seiner bisher. Unif., Dr. Papr of ch, Stabsarzt der Landw. vom Ref. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Rosinsk i, Stabs- arzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts, Nr. 18, De. Jude r- furth, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Bardenheuer, Stabdarzt der Landw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Vallender, Stabsarzt der Landw. von demf. Landw. Regt., Dr. Kauer t, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Reats. Nr. 82, der Abschied bewilligt. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriege D erme, 22. August. Stroloke, Zablmstr. vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 51, zur 2: Abtheil. des Feld-Art. Regts. r. 16, Lyck, Zahlmstr. von der 2. Abtheil. des Feld-Art. Regts. Nr. 16, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 51, verseßt. Goeßbe, Zahlmeister-Aspirant, zum Zahlmstr. “beim 2. Bat. Leib-Gren. Regts. Nr. 8 ernaant. 24. August. Kosler, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 62, der Abschied mit Pension bewilligt. —26. Augu st. Pet\ch, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 12, der Alssied mit Pension L öniglich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Fn der Gensd’armerie. 18. August. Sand, Hauptm., bisher Adjut. beim Gend. Corps-Kommdo., zum Chef der Gensd. Comp. von Oberbayern, Zäch erl, Hauptm., bisher Chef der Gensd. Comp. von Oberfranken, zum Adjut. beim Gensd. Corps-Kommdo. ernannt. Söl{, Pr. Lt. der Gensd. Comp. von Schwaben und Neuburg, zum Hauptm. und Chef der Gensd. Comp. von Oberfranken befördert. Im Beurlaubtenstande. 18. Au E, Sec. Lt. des 1. Chev. Regts., auf Nabsuchen in die Ref. dieses Truppen- theils zurückverseßt. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 20. Anga, Deininger, Sec. Lt. des 12. Inf. Regts., auf Nach- suchen behufs Ucbertritts in den Königl. preuß. Milit. Intend.

: Dienst verabschiedet.

den 1. September, Abends.

|

R E A E 2D. ck

1877.

Beamte der Militärverwaltung. 20. August. Karpf, Zahlm. vom 4. Inf. Regt. zum 3. Chev. Regt. verseßt. Leeb, Pr. Lt. a. D., im Verw. Dienst praktizir. Offiz., bei der Garn. Verwalt. Augsburg, Müller, Sec. Lt. a. D, im Verwalt. Dienst praktizir. Offsiz., bei der Garn. Verwalt. Nürnberg, die drei Leßtge- nannten in provisor. Eigenschaft, zu Kasernen-Inspektoren, Koll - mann, Sec. Lt. a. D., zum Verwalt. Affffistn. bei der Garn. Verwalt. Bamberg in widerruflicher Weise, ernannt.

Zichtamkliches. Deutsches Ne ich.

Preußen. Bz:rlin, 1. September. Se. Maje t der Kaiser und König erschienen gestckrn, nach der großen Parade des Garde-Corps und dem Diner auf dem Königlichen Slosse, mit Fhrer Majestät der Kaiserin-Königin im Opernhause. Später kehrte Jhre Majestät nah Schloß Babelsberg zurü.

__Jhre Majestät die Kaiserin-Königin besucht heute die Kaiserin-Augusta-Stiftung in Charlottenburg und über- nachtet, nah empfangenem Besuche Jhrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin, im Königlichen Palais hierselbst.

Morgen wohnt Fhre Majestät dem Gottesdienste im Augusta-Hospital bei und folgt Sr. Majestät dem Kaiser und König zu den Manövern am Rhein, wo Beide Majestäten in Schloß Benrath bei Düsseldorf und in Schloß Brühl bei Cöln residiren werden.

Se. Kaiserliche und Königliche. Hoheit der Kronprinz traf gestern Mittag 1 Uhr in Straubing ein und wurde in der festlich mit Flaggen ges{hmüdckten Stadt von einer nah Taufenden zählenden Volksmenge auf das Freudigste begrüßt. Auch dem Manöver und dem Vorbeimarsh der Truppen, die glänzend verliefen, wohnte eine große Menschenmenge - bei. Der Kronprinz fehrte nah dem Schlusse der militärischen Uebungen sofort nah Regens- burg zurück, wo das Diner stattfand.

Heute wird Sich Se. Kaiserliche Hoheit zur Fortseßung der Înspektion wieder von dort nah Straubing begeben.

Ueber den Aufenthalt Sr. Kaiserlichen und Königlichen . j M Würzburg entnehmen wir der „Allg. Ztg.“ noch géndes :

Würzburg, 30. August. Vorgestern Morgen um 9 Uhr fuhr der Kronprinz zur Jnspektion der Truppen. Auf der Hin- und Zurücffahrt wurde e mit häufigen Zurufen begrüßt. Um 121/5 Uhr fand ein vom Regterungs- Zräsidenten Grafen Luxburg im ärarialischen Hofkeller arran- girtes Kellerfest mit Beleuchtung ftatt, worauf der Kronprinz in Begleitung des Grafen Luxburg die Antiquariate und Kunsthandlungen der Stadt besuchte. Bei dem späteren Be- suche des Schlosses Marienberg mit dem Frhrn. von Malsen besichtigte der Kronprinz einige Stallungen, sprach mit einzelnen Soldaten und Unteroffizieren und ging zu den verschiedenen Aussichtspunkten. Bei der Tafel, Abends um 6 Uhr, waren 28 Per- sonen zu Tische geladen, darunter die Generale und Stabsoffiziere der hiesigen Garnison. Zwei Stunden darauf bewegte ih ein großartiger Lampionzug mit mehreren Musik: und Sänger- Chören auf den Schloßplaß. Jhre Vorträge wechselten mit Hochrufen ab. Erst nah einiger Zeit zeigte Sih der Kronprinz, der vom Balkon aus deutlih und für das Volk vernehmbar in lebhaftem Ton ungefähr folgende Worte sprach: „Vor Allem gebührt Mein innigster Dank Sr. Majestät dem König Ludwig von Bayern. Jh fordere Sie auf, aus voller Brust mit Mir einzustimmen in den Ruf: Er lebe hoch!“ Ein gewaltiges Lebehoch von Tausenden war die Antwort auf diese Aufforderung. Nachdem noch Deputationen der Stu- dentenschaft, der Bürger-Sängerzunft, der Turn- und Feuer- wehrvereine in freundliher Weise vom Kronprinzen empfan- gen worden waren, zog die Menge ab.

Ho Fo

Gestern Nachmittag um 4 Uhr fand im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein Paradediner statt, zu welchem außer den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses die General-Feldmarschälle, die Generalität, die aktiven Staats- Minister, die Stabsoffiziere der in Parade gestandenen Trup- pen, die Militär-Bevollmächtigten und fremdherrlichen Offiziere Einladungen erhalten hatten.

Unter Vorantritt der Ober-Hof- und Hofchargen erschienen die Allerhöchsten und Höchsten El aften und nahmen Jhre Duibe ein. Zur Linken Sr. Majestät des Kaisers und

öónigs saß Jhre Majestät die Kaiserin-Königin, Allerhöhstwelhe wiederum zu Zhrer Linken Jhre Königlichen Hoheiten den Prinzen Carl, die Prinzessin Friedrih Carl, den Prinzen August von Württemberg, die Prinzessin Luise, den Erbgroßherzog von Oldenburz und die Prinzessin Elisabeth, sowie Se. Hoheit den Prinzen Friedrih von Anhalt und Jhre Durch(hlauchten den Erbprinzen von! R I ine und den Prinzen Heinrich XVIII. Reuß hatte. p echten Sr. Majestät des Kaisers und Königs hatten Jhre Pläße Jhre Kaijerliche und Königliche Hoheit die P Une Jhre König- lihen Hoheiten der Prinz Friedrich Carl und die Prinze)sin