1877 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

i

e L Ee S ENA LA0E M VER */5BRDANT E E Lo C E Ae ada! Mit

theilungen der Großherzogli hessishen Centralstelle für die Landes- statistik folgende Angaben: Im Ganzen wurden eingestellt: 2478. Von diesen waren nur 2, aus der Provinz Starkenburg, ohne Schul- bildung, d. h 0,08%. Im Ersaßjahre 1875/76 waren von 2661 Eingestellten 9 ohne Schulbildung, d. h. 0,34%, im Jahre 1874/75 von 2889: 14 = 0,48°%/6, im Jahre 1873/74 waren von 2615 10 obne Schulbildung, d. h. 0,38°/-, im Jahre 1872/73 von 2666: 11 = 9,4"/, im Iahre 1871/72 von 2806: 18 = 0,64%, im Jahre 1870/71 von 4651: 15 = 0,22%, im Sahre 1869/70 von 2569: 9 = 0,35% und im Jahre 1868/65 waren von 2600 Eingestellten 13 oder 0,50%/o ohne Schulbildung. Die Summe der 9 Ersaßjahre von 1868/69 bis 1876/77 ergiebt von 25,935 überhaupt Eingestellten 101 oder 0,39% obne Schulbildung. Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Rom, 28. August. Die in Rom zur Erhaltung der Monumente eingeseßte Kommission beschäftigte sih in ihrer letzten, dieser Tage stattgehabten Konferenz mit dem Ager des Servius Tullius, welcher in der Nähe der Eisenbahnstation zu Tage gefördert worden ist. Nach dem mit der Eisenbahnverwaltung ges{loîsenen Rüdtkaufs- vertrage foll nur ein Theil desselben im arhäologishen Interesse er- halten bleiben, und zwar derjenige, auf welchem eines der Thore des alten Roms (wie man glaubt, die Porta Viminalis) gestanden hat, von welchem die Ueberreste konservirt werden sollen. Die Eisenbahn- Direktion hat dagegen Widerspruch erhoben, weil sie das Terrain in einer Länge von ungefähr 100 Metern nothwendig gebrauche, doch hoffen die Mitglieder der Kommission eine Einigung mit derselben herbeizuführen. Der Sindaco und die Stadträthe der Stadt Ravenna haben in ihrer leßten Sibung bes{lossen, die historisch denkwürdigen, in der Vorhalle des Rath- hauses daselbs aufbewahrten Ueberreste der Thore von Pavia, welche die Bürger von Ravenna im Mittelalter als Siegestrophäen nach ihrer Heimath brachten, zum Zeichen ihrer nunmehr friedlichen und brüderlichen Tres gegen Pavia zurückzugeben. Die Pa- vienser haben von diesem Beschlusse mit Enthusiasmus Kenntniß ge- nommen und eine Deputation erwählt, welche jene alten Thore in Empfang nehmen und nach Pavia zurückführen sol.

Christiania, 29. August. (H. C.) Die Idee, in den Nor d- polgegenden eine Reihe von Stationen zu errihten, wird nunmehr wenigstens theilweise durch den Lieutenant Weyprechbt, dem einen der Leiter der öfterreichischen Nordpolerpedition von 1874, und den Grafen Wilczek, welcher diese Erpedition zum großen Theil auë- gerüstet hatte, verwirkliht werden. Diese beiden Männer haben nämlich der meteorologishen Gesellschaft in Utrecht mitgetheilt, daß sie eine Expedition na den Nordpolgegenden vorzunehmen gedenken, welche ungefähr ein Jahr dauern foll und deren Zweck die Errich- tung eines meteorologischen Observationéposiens auf der Nordscite Novaja Semljas is. Gleichzeitig wird die Errichtung ähn- lier Stationen an verschiedenen anderen Punkten beab- sihtiat, welde die beiden Eigenschaften in sich vereinen, daß fie unter einem möglihst hohen Breitengrade liegen und einigermaßen leiht zugänglih sind. Als Punkte dieser Art werden bezeihnet: Spißbergen ca. 80 Grad nördlicher Breite, die Küste Sibiriens in der Nähe der Müntung der Lena, ein Punkt in der Nähe des Barrowsundes, Upernavik auf Grönland, und als Ver- bindungs8punkte zwischen diesen eine Station auf Novaja Semlja und eine andere auf der Ostseite Grönlands. Um diese Station in Verbindung mit dem Festlande Europas zu seßen, bedarf es des Weiteren einer Station in Finnmarken. Von großer Wichtigkeit soll es auch sein, daß einige Stationen oder wenigstens eine in der Nähe des Südpols z. B. am Kap Horn oder auf den Kerguelen- oder Audcklandsinseln errihtet werde. Durch derartig gleichzeitige Observationen auf den vei: schiedenen Stationen an beiden Punkten, hofft man Aufklärungen über gewisse, bither noch unerklärte Ver- hältnisse hinsihtlich des Erdmagnetismus und des Nordlichtes zu

erhalten. Gewerbe und Handel.

Die Unterstüßungskasse für im Feuerlöschdien ste Verunglüdckte für das platte Land der Provinz Sachsen vereinnahmte im Jahre 1876 an Beiträgen 1680 #, Zinsen 183 M, zusammen 1863 äÆ; sie verausgabte an Unterstüßungen 526 A, Diäten ‘und Reisekosten 135 A 2c., zusammen 739 M, so daß eine Mehreinnahme von 1123 A. verblich. Ende 1876 war ein Vermö-

- Gen von 5511 Æ vorhanden.

London, 1. September. (W. T. B.) In der heutizen Woll - auktion blieben die Preise bei besserer Frage unverändert.

London, 1. September. (E. C.) Die Kommissionsfirma William Kappele & Co. in Manchester hat mit Passiven im ungefähren Betrage von 25,000 Pfd. Sterl. ihre Zahlungen ein-

gestellt. Verkehrs-Anstalten.

Der Vezirksrath zu Frankfurt a. O. maht im Amtsblatt in Gemäßheit der §8. 5 und 56 des Enteignungegeseßes vom 11. Juni 1874 und des §. 157 des Gesetzes, betreffend die Zuständigkeit der

7 g nserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers : L Berlin, S. F. Wilhelm-Straße Nr. 32.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

fähigkeit von 15,000 Kilogramm, welche bei dem hie- figen Brücktenbau benußt worden sind, sowie die

Ausfahrdur{chlaß und Schraukenvorrihtung zum ben ift ben und Senken der Fahrbahn, dem Steigen und E

annehmkbarem Gebote aus der Hand verkauft werden. Rinteln, am 1. September 1877. Der Königliche

1. Steckbriefe urd Untereuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u, dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung | u. s, w, von öffentlichen Papieren, |

weisung sämmtlicher zum Verkauf gestellten alten | auf Ankauf alter Metallabgänge“ versehen einzu- Materialien nach Eigenschaft und Qualität werden | reichen.

auf portofreien Antrag an unseren Bureauvorsteher Rampoldt hierselbft, Scleusenstraße Nr. 1/3, unent- geltlih, aber portopflihtig übersandt werden.

Auch sind dieselben in den Stationêbureaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Bromberg, Dirschau, Danzig-lege Thor, Insterburg und Memel, so wie | [7493] e e Ee M E dr ae 4 Breslau, Danzig un emel zur Einsicht ausgelegt. L ent

Die nach Maßgabe dieser Bedingungen auszu- | ist_möglist zum 1. Oktober cr. zu beseßen.

bis spätestens den 2, Oktober a. er., Vor-

E 10 gi Ea S E x L Li | einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der

Verkauf. Nene Lauffrähne mit einer Trag eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er-

chienenen Submittenten erfolgen wird.

stark gebaute Jutcrimsbrücke über die Weser mit d È Subuiiter E v BRE, a en

allen des Wasserspiegels entsprehend , sollen bei Ä e S: e zum 1. Dezember

Dauer des Kontraktes längstens 3 Jahre; Pro- : : longation zulässig. An Kaution is mindestens der | fertigenden Offerten find portofrei und versiegelt

Verwaltungébehörden vom 26. Juli 1876 bekannt, daß der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die ungesäumte Aus- führung von Vorarbeiten zur Herstellung eines Oder-Spree- kanals auf Kosten der Königlichen Staatsregierung. angeordnet hat. Die Ausarbeitung des Projektes unter der oberen Leitung des Geheimen Bauraths Wiebe im Albagtaven Handels-Ministerium ift dem Landbaumeister Demniy zu Berlin übertragen worden.

Die Regièrung von Guatemalà unterhandelt, wie die „A; A. C.“ meldet, mit Mexiko wegen Herstellung eines Telegraphen zwischen ten beiden Ländern, wodur Guatemala in telegraphische Verbindung mit den Vereiniaten Staaten und dann natürli mit den übrigen Kontinenten gebracht würde. Die Unterhandlungen nehmen einen günstigen Verlauf und der Ans{luß an die mexika- nischen Linien dürfte schon in zwei Monaten erfolgen.

New-York, 1. September. Das Postdampf\chiff „Donau“ vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches am 18. August von Bremen und am 21. August von Southampton abgegangen war, ift gestern wohlbehalten Hier angefommen. :

Baltimore, 1. September. Das Postdampf\chiff „Braunschweig“ vom Norddeutschen Lloyd in Bremen welhes am 15. August von Bremen und am 18. August von SENREE abgegangen war, ift geftern wohlbehalten hier ange- ommen.

Verlin, 3. September 1877.

Sämmtliche Stäbe und Truppentheile des Garde-Corps,

welche in und bei Berlin dislozirt gewesen, haben sich heute in das Manöverterrain begeben.

In Folge der unterm 27. Mai cr. an die Vorstände der Landes- und Prcevinzialvereine gerihteten Aufforderung des Central- Comités der deutschen Pflegevereine wegen Beihülfe an Geld oder Naturalien zur Pflege der im russisch-türkischen Kriege verwundeten oder erkrankten Kriegec sind, wie hiesige Blätter mittheilen, 47,922 # eingesandt worden, zu welchen das Central-Comité auf Grund eincs Plenarbeshlusses 20,000 hinzugefügt hat. Diese 67,922 A mit Aus\{luß von 1500 #, welche aus Weimar eingegangen find mit der ausdrücklichen Bestimmung: Für ruffishe Krieger sind in zwei gleichen Hälften den Central-Comités „unter dem rothen Kreuz“ in Skt. Petersburg und Konstantinopel bereit gestellt worden. Die Absicht, einen deutschen Delegirten nah dem türkischen Kriegsschauplate ab- zusenden, welcher an Ort und Stelle das Geld im Interesse der Krankenpflege verwenden follte, konnte wegen erhobenen Einspruchs nicht zur Ausführung kommen; ebenso ward türkischerfeits das An- erbieten, die für die Krankenpflege nöthigen SEutrande hier einzu- kaufen, abgelehnt und darauf bestanden, das Geld durch den Schab- meister des Vereins, den Direktor der Ottomanischen Bank, zu empfangen. Unter den eingegangenen Beiträgen finden si 20,000 Æ des Vereins zu Berlin; 10,000 A aus München ; Ham- burg, Königsberg i. Pr. und der Stuttgarter Sanitäts-Verein sandten je 2000

In der Ausstellung von Arbeiten der vervielfälti- genden Künste im bayerischenGewerbemuseum zuNürn- berg ist der moderne Buchdruck durch etwa 50 Aussteller mit vor- trefflichen Leistungen vertreten. 268 verschiedene Werke sind von den hervorragendsten Verlagsbuhhandlungen und Buchdrukereien ausge- stellt. erlin, Leipzig, Dresden, München, Nürnberg, Augsburg, Stuttgart, Düsseldorf Haben sich besonders hervorgethan, und in typographischen Prachtwerken umfaßt die E LLIL E hervor- ragenden Erscheinungen des deutschen Büchermarktes. Die Ausftellung ist in übersichtlichster Weise alphabetish nah den Drutorten und Firmen geordnet und gestattet einen Einblick in die Bestrebungen der Gegenwart, ges{madckvoll und technisch vollendet zu arbeiten. Interessant ist der Vergleih mit den älteren Druckerarbeiten vom Fahre 1500 an bis zur Mitte unseres Jahrhunderts. ¡Er bietet das eigenthümliche Bild, daß erst in der jüngsten Zeit der Einfluß der guten älteren Vorbilder begonnen und mit Verständniß die Lehren für die modernen Arbeiten aus der Vergangenheit gewonnen werden. Cine große Zahl der Werke if in Prachtbänden ausgestellt und in eine besondere Gruppe vereinigt, die den erfreulichen Fortschritt in der Herstellung s{höner uad guter Einbände erkennen läßt.

Nach den „Mitth. des Bayer. Gew.-Mus.“ zu Nürnberg wurden gelegentlich eincs Neubaues in Nürnberg beim Ausräumen einer Senkqgrube an verschiedenen Stellen der Grubenmauer Krystallrinden vorgefunden, welche mit nachfolgendem Resultate untersucht wurden. Die Kryftalle besaßen einen Länesdurchmesser bis zu 1 Cm., sie ge- hörten dem rhombishen System an, mit stärk ausgeprägtem hemi- morphen Charakter. Die Härte war 29; sie besaßen ein spec. Ge- wicht = 1,69; sie zeigten ferner eine lihtbraune Farbe mit Glas-

und Gresshandel.

Literarische Anzeigen,

I I

Familien-Nachrichten,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage. A

glanz und waren undurchsichtig. Die chemische Uutersuhung ergab einen Gehalt von: Phosphorsäuré (02d = 28,10%, Magnesia N S 15,42%, Ammoniak (NH3) = 6,43 %%, Waffer und etwas organtsche Substanz = 45,05% (als Differenz b mt) Der chemis{en Zusammenseßung nah, sowie ihrer fonstigen Eigenschaften wegen, bestanden die untezsuchten Krvstallrinden mithin aus Struvit, einem von Ulex zuerst bes{hriebenen Mineral, welches bisher in einer Moorerde unter der Nicolaikirhe in Hamburg, in den Abzugs- kfanälen der Kaserne in Dresden nnd in Guano an den Küsten Afrikas

vorgefunden worden ift.

Se. Königliche Hoheit Prinz Wilhelm vonPreußen beehrte am Sonnabend die Vorstellung , Der Hvpochonder“ im Wallner-Theater mit Höcftfeinem Besuch. s noch immer zugkräftige Stü, welhes am Mitiwoh die sechszigste Aufführun erlebt, wird noch immer so zahlreich besucht, daß es vorauss\ichtli noch lange auf dem Repertoir bleiben wird. :

—— Die Direktion des National-Theaters hat Hrn. Wil- helm Arndt ein AbscGiovs enes bewilligt; der Künstler hat den

amlet gewählt, worin derselbe in der Titelrolle morgen zum eßten Male vcr das Publikum treten wird.

Eingegangene literarishe Neuigkeiten.

Reichsgeseßze. Text. Kortkampfsche Ausgabe. Titel V. Er- findungêpatente. Heft 2a. Fgtentgeley für das Deutsche Reich. Vom 25. Mai 1877. Nebst der Kaiserlichen Verordnung vom 18. Juni- 1877. Berlin 1877. Fr. Kortkampf. Kl. 8. A

Feu R Lte Gesetze. Tert mit Anmerkungen. Heft la. (Kort- kampfscbe Ausgabe.) Verfassungs-Urkunde für den preußi- \shen Staat. Vom 31. Januar 1850. Mit deren Abänderungen bis zur Gegenwart. Mit ausführlihem Sachregister. 4. Auflage. Berlin 1877. Fr. Kortkampf. Kl. 8.

Preußische Geseße mit Erläuterungen. Kortkampfsche Aus- gabe. Bd. 10: Die Kirchengemeinde- undSynodalordnung für die evangelishe Landeskirche Preußens nebst den Ausführungs- Verordnungen und Instruktionen. Für den Gebrauch erläutert von C nroee Richter, Mitglied den Abgeordnetenhauses. 5. (Gesammt-)

ufl. Berlin 1877. Fr. Kortkampf,

Zeitfragen. rep 5. Abtheilung: Staats-Verwaltungsreht. Die neuen Selbstverwaltungsgeseße. Ein Vortrag von R. Zelle, Stadt-Syndikus, Mitglied des Abgeordnetenhauses. Berlin 1877. Fr. Kortkampf. i L Einige Bemerkungen zu der beabsihtigten Reorganisirung des Milit à r-Strafprozesses von L. Frhr. von Richthofen, Justiz-Rath und Divisione-Auditeur. Flensburg. Expedition der „Flensburger Norddeutschen Jta. :

Denkschrift des Evangelischen Ober-Kirchenraths, betreffend die Sonntagsfrage. Besouderer Abdruck aus dem „Kirch- lichen Gesez- und Verordnungsblatt.“ 6. Auflage. Berlin, 1877. Fr. Kortkampf. ; 4 i : Z

Das Arbeiter-Quartier in Mülhausen im Elsaß. Ein Gang durch dessen Entstehung, Einrichtung und Geschichte, unter Berücksichtigung der vorzüglichsten damit verbundenen Anstalten zum Wohle der Arbeiterklasse. Ein Beitrag zur Lösung der sozialen Frage von Mart. S chall, Divisions-Pfarrer der K. 31. Division, jeßt Garnifon-Pfarrer in Spandau. 2. durchge. u. erweit. Aufl. Berlin, 1877. Fr. Kortkampf. S l

Die Sicherung von Leben und Gesundheit im Fabrik- und Gewerbebetriebe auf der Brüsseler Ausstellung vom Sommer 1876. Bericht, im Auftrage des Ministers für Handel, Gewerbe 2c., erstattet von F. Rei hel, Fabrik-Jnspektor für den Henna Coblenz, Cöln und Trier. Mit 30 Holzschnitten. Berlin, 1877. Fr. Kortkampf 1 s

Bibliothek für Wissenschaft und Literatur. 17. Bd. Staats- und rechtswifsenshaftlihe Abtheilung. 3. Bd. Geschichte der sozialen Frage von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von Dr. HeinriÞ Conßen. Berlin Verlag von Theod. Grieben.

hiels landwirthschaftlihes Konversations-Lerxi- kon. 2. Bd. 12.—15. Heft. Verlag von Fr. Thiel in Straßburg.

Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gar- tenbaues in den Königl. Preuß. Staaten, für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Redact. Dr. L. Wittmack, Gen.-Sekr. des Vereins, 2c. Berlin. Jn Kommission bei Wiegandt, Hempel & Parey. 20. Jahrg. August 1877.

Gewerbehalle. Lief. 8 und 9. Verlag von I. Engelhorn in Stuttgart. e

Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Hessen. Peiniggeaenen ven der Großherzogl. Centralstelle für die Landes-

tatistik. Darmstadt 1877. G. Jonghaus\che Hofbuchhandl. Verlag. 4. 15. Bd. 2, Hft. 16. Bd.

Erster Verwaltungsbericht der atv ge meen e Tate an der K. K, Franz-Josefs-Universität in Czernowiß. Czernowiß 1877. Selbstverl. d. akad. Festhalle.

i

Deffentlicher Anzeiger. f zuu engen mge

Industrielle Etablissements, Fabriken

Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-Expeditionen des „Jnvalidendaunk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Shlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen-Bureaus.

Wasserbau-Inspektor. Kullmann. [1521] dreifache Betrag des vorauss\ihtlichen monatlichen | mit der Aufschrift:

Pferdeverkauf. Sounabend, den 15. Sep-

Löwenplate in Lüben ca. 46 ausrangirte König-

Unbeleinte Submittenten babe ibtrs Dit nbekannte Submittenten haben ihrer Offerte tember c., Vormittags 11 Uhr, follen auf dem Referenzen beizufügen. Die näheren Bedingungen

find täglich während der Bureau stunden in unserem

lie Dienstpferde öffentli meistbietend gegen glei Geschästélokale einzusehen, auch können dieselben | Submittenten.

baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige ti e v reit hiermit eingeladen werden. Das Kommando des ain 1 # Kopialien abschriftlich

Erläuterungen

1, Sehlefishen Dragoner-Regiments Nr. 4. S bereit.

[7472] Luckau, den 1. Septe:nber 1877. Königliche Dircktion der Strafanstalt. Königliche Ostbahn. : l 6 mit Cigarrenfabrikation, feiner Tapisserie- Die im Bereiche der Königlichen Eisenbahn- | 11 Uhr, in unserm Fomaisions fin Wolle, Plüsch, Seide und Perlen) und | Kommission Königsberg angesammelten alten Ma- | anberaumten öffentlichen Su Meistbietenden verkauft werden. ; der zum Verkauf gestellten Materialien, sowie die Vexlin Submissions- und Kaufbedingungen, f : unserm Bureauvorsteher Kolleng während der Dienst- stunden in Empfang genommen werden, find auch auf portofreie Anträge von demselben zu beziehen. Die Offerten sind+«bis zur Terminsftunde portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Submissionsofferte

Mit dem 1. Januar 1878 werden in hiesiger Strafanstalt circa 140 weibliche Zuchthaus- gefangene, welche gegenwärtig zu je ein Drittheil | [7525]

Arbeit

Nähen von feiner Wäsche (Hand- und Mae | terialien sollen im Wege der öffentlihen Sub- scinenarbeit) Lie werden, wegen Ablauf der | mission nah Gewicht verkauft werden, wozu Ter-

Kontrakte disponibel und sollen zu gleihen oder | min auf anderen für Weiber geeigneten Arbeiten vêrgeben |z

werden.

li und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeitskräfte“

Sonnabend, den 22. September 1877, Vormittags 11 Uhr, n Hierauf Reflektirende haben ihre Offerte scrift- | in unserem Bureau, S(;leusenstraße Nr. 1/3, hier- selbst angeseßt ist. : Die Submissionsbedingungen nebst spezieller Nach-

Sonstige Aufklärungen und zu geben ift die Dircktion gern

„Offerte auf Ankauf von alten Materialien“ bis zu diesem Termin an uns einzureichen.

Die Eröffung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Grau.

Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen

Königsberg, ven 30. August 1877. Königliche Eisenbahn-Kommission.

[7520] Königliche Ostbahu. i

Die auf der Strecke der unterzeichneten Eisenbahn- | August Kommission im 1. Semester angesammelten alten | Dur(schn. Schienen, Cifen und Metallabgänge sollen in dem | pro Tag u. zum Mittwoch, den 26. September cr., Vormittags n8gebäude hierselbst, missionstermin an den

Thoru, den 28. August 1877. i Königliche Eijenbahn-Kommission.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem Gehalte von 1800 4 dotirte 5. ordentliche Lehrerstelle am hiesigen Gymnasium

Qualifizirte Bewerber ersuchen wir uns ihre Ge- sucbe und Zeugnisse {hleunigst einzureichen. Luctau, den 30. August 1877. (Zt. Ag. 286/8.) Der Magistrat.

at Allgemeine erliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft. i 1876. 1877. Einnahme ro Monat

M 174,779 30 S. M 177,466 20 S

39 47 S. M. Die Direktion. Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Ke sel). Dru: B. Elsner.

Drei Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage).

Wagen

Das Verzeichniß

önnen bei

(7355)

40 10 S.

zum Deutschen Reichs-Anzei

M 206.

SVO: Berlin, Montag, den 3. September Deffentlicher Anzeiger.

M Inserate für den Deutschen Reihs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregifter und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlich Prenßishen Staats-Anzeigers: Verlin, 8. ‘. Wilhelm-Straße Nr. 3D.

Erste Beilage

1. Steckbriefe und Untersuch Sachen, 2. CEREO E en, Aufgebote, Vorladungen u,

erg 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloesung, Amortisation, Zinszahlung

L. s. w. von öffentlichen Papieren,

9. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

ger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1877.

K

Inserate nehmen an: das Central - Aunoncen- Bureau der deutscheu Zeitungen ¡zu Berlin, “agerntiraße Nr. 45, die Annoncen-Expeditionen des

‘, Rudolf Mosse, Haasenftein

F & Voglér, G. L. Daube & Co., E, Schlotte, Vüttuer & Winter, sowie alle übrigen aröeves

Aunoncen-Bureaus.

Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den Fleischergesellen Carl Samuel Müller, geb. 18. April 1854 zu Caputh, zuleßt hier wohnhaft gewesen, ist die gerihtliche Haft wegen Münzverbrehens resp. Münzvergehens aus SS. 146, 147, event. 148 des Strafgeseßbuchs bes{lossen worden. Es wird ersucht, auf den 2x. Müller zu aten, ihn im Betretungsfalle fest- zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß-Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 28. Augast 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Steckbrief. An dem Maurer und Einlieger-

ohn Franz Kulessa aus Bodland soll eine wegen Körperverleßung ihm zuerkannte Geldstrafe von 30 H, im Unvermögensfalle eine einwöchentliche Gefängnißstrafe vollstreckt werden. Sein gegenwär- tiger Aufenthaltsort ift unbekannt. Wir ersuchen, ihn behufs der Strafvollstreckung an uns abzuliefern. Rosenberg O./S., den 25, Ren 1877. König- liches Derselbe i Ferien -Abtheilung. Signale-

ment. Derselbe ist 21 Jahre alt, katholishen Glau- Lens aus Bodland, Rosenberger Kreises, gebürtig, von mittlerer Größe, hat - braune Haare, hohe Stirn, braune Augenbrauen, blaue Augen, Nase und Mund gewöhnli, vollständige Zähne, länglihes Kinn, änglihe Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ift von s{lanker Gestalt, \spriht deutsch und polnisch

‘Und hat keine besonderen Kennzeichen.

Der Militärpflihtige Bildhauer Adolph Hugo Rudolph Ullrich, welcher am 29. Januar 1854 ze Neumar Jura ist und zuleßt in Schweidnitz wen hat, ist von der Königlihen Staatsanwalt- chaft hierselbst angeklagt, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet entweder veclafsen zu haben oder sich außerhalb desselben aufzuhalten, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres ‘oder der Lu zu entziehen. Es ift deshalb wegen des im S8, 140 des Reichs-Strafgeseßbuches vor- gesehenen Vergehens die Untersuhung wider den- selben eröffnet worden. Der seinem gegenwärtigen

ufenthalte nach unbekannte Angeklagte wird hier- durch zu dem zur öffentlihen und mündlichen Ver- handlung der Sache auf den 22, November 1877, : L ILRaS 12 Uhr, im Schwurgerichts- aale hierselbst anberaumten Termine mit der Auf- orderung geladen, zur festgese ten Stunde zu er- Jceinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden

eweismittel mit zur Stelle zu bringen oder doch fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten oder eines geseßlichen Vertreters wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Schweidnitz, den 28. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

16788] Subhastations-Patent.

Das dem Büdner und Milchhändler August Wilhelm Leopold Blisse zu Wilmersdorf gehörige, in Wilmersdorf belegene, im Grundbu von Wilmersdorf Band Il. Bl. Nr. 94 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör foll ;

den 22. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhaftation fffentliÞh an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu- {lags ebenda, den 23. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr,

verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundfstück ist 7 Ar 90 Qu.- Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jähr- lien Nußung8werth von 180 4 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abshäbungen, andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- Veri gungen find in unserm Bureau V. A. 3 ein- zusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra- gung in das Grundbuch bedürfende, aber nit ein- getragene Realrechte geltend zu Baen haben, wer-

en aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an- zumelden.

Berlin, den 28. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Dér- Subhastations-Richter.

[6823] Aufgebot.

Die von der Direktion der Lebens-Versicherungs- Actien-Gesellshaft Germania zu Stettin unter dem 22. Mai 1871 ausgestellte Police Nr. 86,362, durch welche die gedachte Gesellshaft dem Kaufmann Siegfried Jacob zu Berlin - die Summe von 2000 alern Pr. Cour., zahlbar an denselben am 22. Ma 1897, falls er alsdann noch am Leben ist, versichert hat, if dem Versicherten verloren gegangen.

Wer an dieser Police als Eigenthümer, Erbe, Cessionar, Pfand-- oder sfonstiger Briefinhaber An-

rübe zu machen haben sollte, wird aufgefordert,

A enselben bei uns, und zwar spätestens n dem : j am 17, Novemker 1877, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Hückstaedt, an- stehender Termine zu melden, widrigenfalls er mit einen Ansprüchen „unter Auferlegung eines ewigen Stillshweigens präkludirt werden und die Amorti- sation der Police behufs neuer Ausfertigung für den Versicherten erfolgen wird. Stettin, den 30. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil-Prozeßsachen.

[6704] Ediktal - Citation.

Die verchelihte Juspektor Clara Ritter- Wustkamp, geborene Wagenhorst, zuleßt in Wie- myslaw, Kreis Pr. Stargardt wohnhaft, ist von ihrem Chemanne, Znspektor Albert Ritter-Wust- kamp in Kiossau mit dem Antrage verklagt wor- den, die Ehe zwischen ihnen zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erach- ten, und wird, da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, di: \e Klage in dem auf den 30, November 1877, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Eerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anbe- raumten Termine zu beantworten, widrigenfalls deren Vortrag für zugestanden erachtet und dana das Gesetzliche erkannt werden wird.

Carthaus, den 20. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submisfionen 26. E

Zur Befricdigung des Brennbedarfs der Umgegend sind im Rungschen Gasthofe hierselbst, jedesmal von Vormittags 10 Uhr, folgende Termine anbe- raumt, in denen die Derdanis edingungen vor Be- ginn derselben besonders bekannt gemacht werden : 1) Donnerstag, den 13. September cr., 2) Don- nerstag, den 4. Oktober cr., 3) Donnerstag, den 25. Oktober cr , 4) Donnerstag, den 8. November cr., 5) Donnerstag, den 22. November cr., 6) Donnerstag, den 6. Dezember cr., 7) Donnerstag, den 20, De- zember cr. Bemerkt wird noch, daß im Termin am 13. September cr. aus dem Schubbezirk Burig Jagen 167 (79) 199 (95) circa 700 Rmtr. kief. Kloben in kleinen Loosen zum Verkauf gestellt wer- den sollen. Außer im Belauf Scaby, wo für die Termine im September und Oktober kein Holz zum Ausgebot kommt, befinden sich die zu verkaufenden Hölzer in allen übrigen Beläufen. Friedersdorf, den 27. August 1877, Der Oberförster.

Berliner Stadteisenbahu. Die Lieferung von Sechs- hundert Mille Verblendzie- 5 geln in einem Loose soll im E Wege der öffentlihen Sub- e e S =amtltisjion verdungen werden. Die Bedingungen können in Peri Central-Bu- reau, Beethovenstraße Nr. 1, bei dem Bureau- vorsteher, Eisenbahn-Sekretär Weltermann, in den Geschäftsstunden, Vormittags von 9—1 Uhr, ein- gesehen, auch von demselben gegen Erstattung von 2,90 M bezogen werden. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Submission auf Verblendziegel“ bis Sonnabend, den 15. Sep- tember cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzu- reichen, und wird deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Vor dem Termine ist von den Submittenten eine vor- läufige Kaution von 1000 4 bei unserer Haupt- kasse, Lüßowstraße 69, hier zu hinterlegen; der Of- ferte find 5 Stück mit Siegel und Firma bezeih- nete Steine beizufügen. Berlin, den 30. August 1877. Cto. 228/8.) , Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn-Gesellschaft. döni liche Niederschlesis{ch i s önigliche Niedershlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Ausführung der Maler- und Anstreicher- Arbeiten inkl. Materiallieferung im Erweiterungs- bau des Empfangs-Gebäudes auf Bahnhof Breslau soll im Wege der Submission an einen geeigneten Unternehmer vergeben werden. Termin hierzu ist auf: Moutag, den 10. September d. J,, ; / DENTCRAE 12 Uhr, im Büreau der Königlichen Eisenbahn-Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welhem die Offerten frankirt und versiegelt mit- der Meise: „Offerte auf Maler- und Anstreicher-Arbeiten für Empfangs-Gebäude Bretlau“ per Adresse der Königlichen Eisenbahn- : Kommission N./M. eingereiht sein müssen. . ie Submissions-Bedingungen, das Offerten- Verzeichniß und die -Massen-Berehnung liegen während der Bureauzeit zur Einsiht aus, auch können daselbst Copieen derselben gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 2 Æ 15 H von dem Vüreau-Vorsteher Herrn Volke in Empfang genom- men werden. Breslau, den 30. August 1877. Der Dea Br Ban Inspektor.

Ha arbe ck.

[7305]

Am Do den 6. September d. Js.,, Vormittags von 82 Uhr ab, werden in der Nähe des diefseitigen Laboratoriums am Weserthor

an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3,

nachstehente ausrangirte Fahrzeuge und Vor- rathsstüdcke, als: E Sah E

42 Patronen- und 14 8 Cm. Munitionswagen C/16, 139 Futtersäcke, 48 Blendlaternen, 48 Hornscheiben zu Vlendlaternen, 3 Achsen zu Wagen C/16, 7 Hinter- und 4 Vorderräder, 9 Lünsen, 9 Röhrscheiben, 20 Ortscheite, 4 Deichseln, 8 Würgebänder, 46 ordinäre Scheer- va 6 Spannnägel, 5 Hinter- und 114 orderbracken C/16, gegen gleich baare Bezahlung öffentlih meistbietend verkauft, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden. Cassel, den 24. August 1877, Königliches Artillerie-Depot.

[7478] Neubau der Moselbahn.

Die Anlieferung von: ca. 1200 Tonnen Portland-Cement nes Bahnhof Trier für die Bauwerke der 1V. au-Abtheilung soll im Wege der öffentlichen Sub- mission verdungen werden.

Angebcte hierauf sind mit der Aufschrift:

, Angebot auf Lieferung von Cement bis zum Submissions-Termin am Dienstag, den 11. September, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen foll, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs- Baumeister einzureichen.

Die Submif ion8-Bedingungen können im Cen- tral-Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Saarbrücken und im hiesi en Abtheilungs-Bureau eingesehen, auch gegen Ealotiuag von 1,0 Mark Kopialien von hier bezogen werden.

Wittlich, den 30. August 1877.

Der Abtheilungs-Baumeister. Prins.

[7325] Bergish-Märkische Eisenbahn.

Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten für 4 Brückenbauwerke zur Anlage der M. Gladbach - Roermonder Eisenbahn, mit einem Gesammtgewiht von rot. 25 Tonnen, soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.

„Zeichnungen, Gewichtsberechnungen und Beding- nißheft liegen in unserem hiesigen Centralbureau zur Einsichtnahme aus; Abdrücke des Vedingniß- heftes und der Zeichnungen sind gegen Kostenersaßz 4 e Rechnungs-Rath Elkemann hierfelbst zu eziehen.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: a ELLIY VI. Offerte auf Lieferung eiserner Ueberbauten für die M. Gladbach-

__ Roecrmonder Eisenbahn“

bis zum 7. September cr., an welchem Tage Vor- mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben statt- finden wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 18. August 1877.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

[7351] Bergish-Märkische Eisenbahn.

Die Ausführung der Erdarbeiten und kleineren Brückenbauten zur Herstellung der M.-Gladbach- Roermonder Eisenbahn, auf der Strecke von Rheydt bis zur Erkelenz-Heinsberger Kreisgrenze, auf 12 Kilometer Länge, die Förderung von ca. 227,000 Cbm. Boden und die Ausführung von ca. 2500 Cbm. Ziegelstein-Mauerwerk umfassend, soll in 3 Loofe getheilt, im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserm egn Centralbureau zur Einsicht- nahme aus. Abdrücke des Leßteren sind gegen Kostenersaß von dem Rechnungs-Rath Elkemann hierselbst zu beziehen ; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren Neubauten bewährt oder durch Atteste pa ENEN n, haben, Offerten sind versiegelt unter er Aufschrift :

tietinng VIL. Offerte auf Ausfüh- rung von Erdarbeiten und Brücckenbauten zur Anlage der M.-Gladbach-Roermonder Eisen- bahn“- bis zum 7. September c., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der- selben stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen.

Vor dem Termine is eine vorläufige Kaution von 3000 Æ bei unserer Hauptkasse zu hinterlegen.

Elberfeld, den 21. August 1877.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 28. v. Mts. am 15. d. Mts. stattgefundenen öffent- lihen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden : Litt. A. à 1000 Thlr. = 3000 A 62 Stüdck: 19 66 233 569 702 716 723 848 909 1165 1313 1551 1772 1986 2065 2128 2448 2708 2734 2865 2914 2958 3007 3122 3138 3234 3482 3780 3921 4010 4275 4721 4967 5170 5286 5297 6103 6266 6539 6929 7162 7463 7482 7833 8074 8153 8362 8701 8708 8935 9247 9323 9336 9426 9467 9949 10039 10196 10243 10841 10984 11000. Litt. B. zu 509 Thlr. = 1500 Æ 25 Stück: 475 484 530 599 856 874 1166 1186 1403 1565 1632 1951 2154 2414 2769 2981 3427 3449 3935 4006 4115 4180 4277 4412 4550. Litt. C. zu 100 Thlr. = 300 M. 74 Stüd: 11 387 391 515 708 914 1051 1328 1723 1901 1935 2273 2370 2554 2795 2828

3093 3157 3346 3482 3679 4045 4226 4269 4305

4538 4577 4581 5222 5324 5393 5916 6139 6155 6205 6454 6794 6857 6931 7052 7452 7763 T7828 8030 8311 8368 8420 8684 8694 9083 9226 9261 9270 9273 9406 9656 9759 9884 10298 10313 10317 10362 10780 10910 11038 11459 11485 11565 11664 11964 12017 12933 13052 13140. Litt, D. zu 25 Thlr. = 75 M 56 Stüdck: 141 558 917 953 1006 1280 1978 2604 2808 3000 3027 3040 3102 3281 3498 3674 3876 3891 4047 4188 4312 4408 4419 4541 4877 5146 5241 5315 5318 6095 6388 6484 6782 6816 7100 7156 7235 T7367 7396 7517 7910 8018 8056 8301 8551 8599 8786 8918 9145 9393 9844 10230 10436 10443 10562 10568. Die Inhaber der vorbezeihneten Ren- tenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. 1Y. Nr. 7—16 nebst Talons, den Nennwerth der erste- ren bei der hiesigen Rentenbank-Kasse, Unterwafser- straße Nr. 5, vom 1. Oktober cer. ab an den Wochentagen von 9—1 Uhr in Empfang zu nehmen. Bom 1. Oktober cr. ab hört die Berzinsung der vorbezeichneten Reutenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend benannte Apoints noch nit zur Einlösung bei der Rentenbank-Kasse vräsentirt wor- den, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und dar- über verflossen sind: a. aus dem Fâälligkeitstermin am 1. Oktober 1869: Litt, C. Nr. 6110, b. aus n Ag min E icTanber 1870: Litt. D.

r. 2939, 6. aus dem Fälligkeitstermin am 1. April 1872: Litt. D. Nr. A9 d. aus dem Sälligkeits- termin am 1. Oktober 1872: Litt. D. Nr. 4273 e. aus dem Fälligkeitstermin am 1. Oktober 1874: Litt, D. Nr. 2922, f. aus dem Fâlligkeit8termin am 1. April 1875: Litt, A. Nr. 6781 8612 Litt. B. Nr. 569 2792, Litt. C. Nr. 1135 1181 3608 6597 9034, Litt. D. Nr. 1055 1864 1990 4562 4628. Die Inhaber dieser Rentenbriefe wer- den wiederholt aufgefordert, den Nennwerth dersel- ben nah Abzug des Betrages der von den mit ab- zuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ift die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 8. 44 zu bea- ten. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündig- ten Rentenbriefen steht es frei, die zu realifirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank- Kasse portofrei einzusenden und zu verlangen daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit foldber die Sumtne von 300 Æ nit übersteigt, durch Postanweisung jedech auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem folcen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 300 M. han- delt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 16. Mai 1377, Königliche Direktion der Rentenbauk E Nrovina Brandenburg.

eyder.

Preußische Ceutral-Bodeucredit- [7489] Actiengesellschaft.

Depot-Geschäft.

Als Depceots werden angenommen baare Einlagen und Effecten.

, Die baaren Einlagen sind entweder unverzins- lich, jederzeit rückzahlbar, so daß darüber mittelst Checks verfügt werden Tann, oder verzinslichß und gegen Kündigung rückzahlbar.

Für Depositengelder, deren Rückzahlung mit Kündigung bedungen wird, erhält der Conto- Inhaber bis auf Weiteres:

bei bedungener 3 tägiger Kündigung 2 pro anno, 2monatliher , 2%,

Für Depositen mit längerer Kündigungsfrist ers folgt die Verzinsung na besonderer Vereinbarung. Deponirte Effecten werden zu jederzeitiger Ver- fügung gehalten; die Depotscheine werden auf den Namen des Deponenten ausgeftellt.

Die Prospecte können an der Gesellschafts-Kasse, BUNE den Linden 34, in Empfang genommen

erden.

Berlin, den 1. September 1877. Die Direction. v. Philipsborn. Bosszart. Herrmann.

Lebeusversicherungs-Gesellschaft zu L Leipzig. i

Die von der unterzeichneten Gesellschaft aus«

gefertigten Versicherungsfcheine: O

Nr. 14,140, ausgestellt am 1. Juli 1864 auf das Leben der Frau Auguste Maria Emilie Matern, geb. Hefter, in Guben, jeßt in

erlin ;

Nr. 14,387, ausgestellt am 1. Oktober 1864 auf das Leben der verstorbenen Pins Johanne Sauste Friederike Hefter, geb. Gallasch in

erlin;

ingleichen der Pfandschein :

Nr. 45, über den auf das Leben des Herrn Peter Malik, Postconducteurs in Berlin, jeßt Rest- gutsbesißers in Groß-Breesen bei Guben, aus« gestellten Versicherungsshein Nr. 23,222

lud in Gemäßheit von S. 1d der allgemeinen Ver-

ichexungsbedingungen des revidirten Gesfellschafts«

statuts mortificirt und damit ungiltig geworden.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öfcnt«