1877 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

REICHSSCHT CDEN-T

[7583]

10. August 1877 "ant festgesetzter Ordnung die Ziehuug von zweiter Emissi9'4, der Amortisationstabelle entsprechend, welche gedruckt, sta‘tgefunden hat, Gezogen wurdeu:

von der ersten Emission

von der zweiten Emission 882 Obligationen à

Kraft Allerhöcheter Edicte einer jeden gezogenen Ob Obligationen ausgezahlt : in London durch

Gehr

ligation vom in Paris durch Hottinguer üder Baring «& Cie. und in Amsterdam durch Hope «© Cie.,

GUNGSCOMMISSION,

ST. PETERSBURG.

Die Reicb ¿«chulden-Tilgungscommission bringt niermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am

1.316 L

876 Obligationen à 125 BRbI. 88

Obligationen der Nikolaibahn erster und auf der Rückseite jeder Obligation ab-

109.500 Rbl. z à 625 55.000 , T61.500 RbI

5 250 BRbI. 5 : .500

(S. Tabelle No. 1.) 12 4 à 62

1.222 M

(S. Tabelle No. 2.)

vom 18. Juli 1867 und 25. März 1869 wird das Nominalkapital 90. October (1. November) 1877 an bei Vorstellang der Original-

Cie. und das Diseconte-Comptoir,

500 Francs, 20 Lstr , 236 Gulden holl. = 125 BbI, Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welche noch

nicht fällig waren,

yon No. 21.121 bis No.

9.90.64

von No. 423.361 bis No. 423.365

E L E E R

- 2

B Y ”» Y Y » B b) N B » » t) 9?» u

- 2

- z

eo ELLE A E

Obligations-Nummern

29.841

165.081 183.881 220,761

423.366 423.371 423.376 423.381 423.386 423.391 423.996 427.121 427,126 427.131 427.136 427,141 427.146 427.151 427.156 427.961 427,966 427,971 427.976 427.981 427.986 427,991 427.996 434.881 434,886 434.891 434.896 434.901 434.906 434.911 434.916 444.521 444,526 444.531 444.536 444,541 444,546 444,591 444.556 554.521 994.526 594,951 554.536

G9 E...

.

S. D. T. A

0.0. M. 6. S G

- 2

Q Q E

25.880 57.880 68.520 75.680 97.760 98.720 149.520 165.120 183.920 220.800

423.370 423.375 423.380 423.385 423.390 423.395 423.400 427.125 427.130 427,135 427.140 427,145 427.150 427.155 427.160 427.965 427.970 427.975 427.980 427.985 427.990 427.995 428,000 434.885 434.890 434.895 434,900 434.905 434,910 434.915 434.920 444.525 444 530 444.535 444 540 444.545 444.550 444.555

21.160 inclusive, \

à 625 Rubel (fünffache). inclusive.

ch -

Obligations-Nummern

von No. 612.041 bis No. 612.080 inclusive.

9. S 09S A

622.561 644.401 659,041 673.001 734.241 738.921 748.601 756.401 761.481 799.641 844.321

No. 1013.161

T2... 29 D.2

S S S US

E UL A

1013,166 1013.171 1013.176 1013.181 1013.186 1013.191 1013.196 1020.241 1020.246 1020.251 1020.256 1020.261 1020.266 1020,271 1020.276 1021.,001 1021.006 1021,011 1021.016 1021.021 1021,026: 1021.031 1021.036 1031.641 1031.646 1031.651 1031.656 1031.,663 1031.666 1031.671 1031.676 1051.721 1051.726

» » N » »

L Ea 022229. 28283

622,600 644.440 659.080 673.040 734.280 738.960 748.640 756.440 761.520 799.680 844.360

ù 625 bis No. 1013.165 inclusive.

1013.170 1013.175 1013.180 1013.185 1013.190 1013,195 1013.200 1020.245 1020.250 1020.255 1020.260 1020.265 1020.270 1020.275 1020.280 1021.005 1021.010 1021.015 1021,020 1021.025 1021.030 1021.035 1021.040 1031.645 1031.650 1031.655 1031.660 1031.665 1031.670 1031.675 1031.680 1051,725, 1051.” g

2“ T9 ck92 E S 250A E R E

s0 Wird deres Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden,

No. 1.

der Nikolaibahn erster Emiss1on. a 125 Rubel.

yon No. 226 601 bis No. 238.961 273.361 279.881 296.641 999,121 302,481 324.201 330.401 368.241 386,641

226.640 inclasive. 239.000 273.400 279.920 296.680 299,160 302.520 324.240 330.440 368.280 386.676

"

C9 i 0-0-0 Q Q:

9.9.0.9 S

554.541 inclusive. 554,546 554.551 554.556 566.801 566.806 566.811 566.816 566.821 566.826 566.831 566.836 575.881 575.886 575.891 575.896 575.901 575.906 575.911 575.916 578.161

2 » » - B » » B » B B » » Dra 60 » ”» » » Y » » » » * » B » _ »

yon No. bis No.

Or cen

a a 8A

R E R

ne * Ka

EERE S... G

566.805 566.810 566.815 566.820 566.825 566.830 566.835 566.840 579,885 575.890 575.895 575.900 575.905 575.910 975.915 575,920 578.165

G T... So

#

5

O

3

] 1

578.171 578 176 578.181 578.186 578.191 578.196 580.281 580.286

D .180 185 .190 3.195 3.200

S8 Yy

M 11 “I C00 09 09

[0A

ch

4. E T 2 S 20 E. P Doe.

ooooooo O11

o D D] G

580.290 580.295 580.300 580.305 580.310 580.315 580.320 596.165 596.170 596.175 596.180 596,185 596.190 596.195 596.200

- 2

596.166 D900, LCL 596.176 596.181 596.186 596.191 596.196

L +2 8e S e N

s

L.& 4-9 0 9. e Q S 9.99. o 4

Nr. 2.

der Nikolaibahn zweiter

à 125 Rubel. yon No. 861.401 bis No. 863.761 903.521 906.521 921.761 33.681 934.561 935.281 935.841 960,001 988.001

Emis8101n,

861,440 inclusive, 863.800 903.560 906.560 921.800 933.720 934.600 935.320 935.880 960.040 988.002

20.0 2 2.05 2

S 0 6.0 0.8.04

2

Rubel (fünfssache).

von No. 1051.731 7 LUDICOO - STOB1. 741

» 1051.746

bis No. 1051.735 inclusirve. 1051.740 M 1051.745

1051.750

1051.755

1051.760

1063.965

1063.970

N » » » 1063.975 A biz »

1051.751 1051.756 1063.961 1063.966 1063.971 1063.976 1063.981 1063.986 1063.991 1063.996 1084.361 1084.366 1084,371 1084,376 1084.381 1084.386 1084.,391 1084.396 1093.241 1093,246 1093.251 1093.256 1093:261 1093.266 1093.271 1093.,276 1095.561 1095.566 * 1095.571 1095.576

1063 .980 1063.985 1063,990 1063.995 1064.000 1084.365 104.370 1084.375 1084.380 1084.385 1084.390 1084.395 1034.400 1093.245 1093.250 1093.255 1093.260 1093 265 1093.270 1093.275 1093.280 1095.565 1095.570 1095.575 1095.,580

20e An.

o - s

“1 E «a S E S R E

E 0 2-0 Ee S

E e 2 e E R

Berschiedene Bekanntmachungen.

Die ‘Phyfikatsstelle des Ueckermünder Kreises mit dem Wohnsiße in Ueckermünde, ift durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Diejenigen für das Physikat ceprüften Aerzte, welhe sich um diese Stelle bewerben wollen, werden hierdurch aufge- fordert, ihre Approbationen und sonstigen Zeugnisse sowie einen Lebenslauf innerhalb 6 Wochen einzu- reiden. Stettin, den 3. Oktober 1877. Königliche Regierung. Abtheilung des Junern.

[810] Bekanntmachung.

Die mit einem Gehalte von jährli 3000 bis 4500 M dotirte Bürgermeisterstelle biefiger Stadt ist vakant und soll nächstens wieder beseßt werden.

Qualifizirte recht¿kundige Bewerber werden auf- gefordert, ihre Vieldungen binnen 4 Wochen bei uns einzureichen.

Rienburg a. d. W., den 20. September 1877. Der Magistrat. A. L. Haltenhoff.

[8517] Schlesische Boden - Credit - Actien- Bank. Status am 30. September 1877. Activa.

Kassen- und Wechsel-Bestände ÆA 3,678,026. Effekten nach 8. 40 des Státoís , 635.044.

Unkündbare Hypotheken-Dar- ] » 39,192,076. 1,099,205.

E S de A S S Köndbare Hypotheken - Dar-

210,125. 296,735.

lehne 4 Darlehne an Kommunen und

Korporationen Lombar¿-Darlehne Grundstüek-Konto 255,148. Pfandbrief-Zin-

sen . . 6948 191. 97. noch nicht ab- gehobene . « 226,732. 89.

L 721,459. 08.

53,139: 70. 289,281. 61. 19,

Guthaben bei Banken und L Verachiedene ÁctivVa. . . . 9

M. 46,430,232.

Passiva. Aktien-Kapital-Konto 7,500,000. 37,457,900.

Unkündbare Pfandbriefe im E e S Hypsgotheken - Darlehns - Zinsen und Verwaltungs-Einvabmen 1,193 099. Kreditoren im Konto-Korrent ,y T2493. Verschiedene Passiíivna .. . y 206,738. 75. #4 46,430,232. 19. Breslau, den 4. Oktober 1877. Die Direetien. (104/X.) [8516]

E E T E dai Ti L i

à Fl. 1} 4 Preisverz. über Obst, NAerztl. Anl. gratis.

c ai S L E 7 R E Rheinisch-We s}

Bankvereins hierselbst stattfindenden

dem Bemerken ergebenst eingeladen, serem Bureau, Blaubach 45, 47, 49, _ Tage ab der Geschäftsbericht zur Verfügung

Der

|

Norddeutsche Grund-Credit-Bauk.

Hypotheken - Versicherungs - Actien - Gesellschaft,

Geschäfts-Uebersicht ulr. September I §515] Activa.

assa- und Wechsel-Bestand . M 1,195,417. 85, S ee. ‘9 O 16 Konto-Korrent-Debitores . 1,265,301. 80. Eigene Hypotheken-Konto . „15,025,555. —, M 743,959. 50, Gesellschaftsgebäude . E E Erworbene Grundstüle . . . »„ 1,024,183.

FPassiva. M. 4,500,000.

435,066. 20,

87,914. 690, 7,161,075. 6,083,400. 1,138,000.

Aktien-Kapital Konto - Korrent - Depositen A Amortisations-Kassa-Konto . Verkaufte Hypoth.-Antheilscheine

Verkaufte Pfandbriefe . . .. Hypotheken-Konto

Kreditores und

[8289] Magdeburger Bau- & Credit-Bank.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft laden wir hierdurch zu einer Dienstag, den 16. Oktober 1877, ; Nachmittags 4 Uhr, in unserem Gesellshaftshause, Kaiserstraße Nr. 83, stattfindenden außerordentlihen Generalversammlung

ergebenst ein. Tagesordnung: Beschlußfaffung Über den Antrag auf Reduktion des Aktienkapitals durch Rückauf von Aktien der

: : Gesellschaft.

Diejenigen Herren Aktionäre, welhe an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß S. 27 des Statuts unter Bei- fügung zweier, na der Nummernfolge der Aktien aufgestellten Verzeichnisse innerhalb der drei letzten, der Generalversammlung vorhergehenden Tage ent- weder in Magdeburg auf dem Gesellshaftsbüreau vorzuzeigen oder

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder

und in Hamburg bei Herrn L. Behrens & Söhne bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren.

Auf Grund des über den Besiß der Aktien ge-

- | führten Nabweises wird dem Aktieninhaber eine | auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von . | ihm vorgezeigten resp. deponirten Aktien enthaltende

Stimmkarte ausgestellt. Magdcburg, den 27. September 1877. Der Aufsichtsrath

Hermann, Buc 8. Beuth-Str. BERLIN SW. Beuth-Str. 8.

Liefert Druck- Arbeiten jeder Art in bester Ausführung zu billigen Preisan.

T E s V Tra

ereini älishe Pulverfabriken

in Eóln. Zu der am 29. Oktober a. c, Morgens 10 Uhr, im Lokale des A. Schaaffhaujen'schen

der Magdeburger Bau- & Credit-Bank. Listemann, (351/1X.)

_(92/X.)

h-e8 réiniruiloroii

—TIEZE

S D E E

Grünberger Weintrauben.

Gute Kurtr. knapp, d. Bro.-Pfd. 40, Speisetr. 30 s, ferner empfehle besten Tber Kurmost Dampfmus, Säjste, einzelne Früchte f

2c. sende auf Verl. franko. Cto. 1630/9.)

Eduard Seidel, Grünberg, Slefien.

gte

V. ordentlichen Generalversammlung

werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft unter Hinweis auf §. 27 der Statuten bierdurch mit

daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am 27.

in Empfang genommen werden können,

der Herren Aktionäre steht. Tagesorduung:

Erledigung der in §. 30 der Statuten ad 1,2,

Aufsichtsrath.

n 27. Oktober auf un- woselbst auch von diesem

3 und 5 vorgesehenen Geschäfte. Cto. 140/9.)

R E S Ez

Von Bremen nach

D, Nürnberg 10. Oktober na Baltimore D, Amerioa D, Leipzig D, Neokar asjage-Prei

Von

D. Frankfurt 10. Oftober.

Lur Ertheilung von Bala ge hes für obi Europa und Amerika sind

Von Bremen nach

D. Strassburg 15. Oftober.

13. Oktober nah New-York | D 17. Oktober na Baltimore | Ÿ, Gen. Werder 90. Ofktcber nah New-York | B. Denau

Pafage Preile nach New-York: I. Cajüte 500 4, 1k. Cajüte:

Norädeutscher LIcyd.

A A ck Fostdampfachifsohrt

New - Y ork und Baltimore.

D. Weser D, Ohio

27. Oktober nah New-York 31. Oftober nah Baltimore 3. November nach New-York 10. November nah New-York 300 46, Zwischendeck 120

e nab Baltimore: Cajüte 400 #, Zwischendeck 120 Æ

Bremen nh New-Orleans

event, via Hâwvre und Havana D. EBannover 14. November. Passage-Preise na New-Orleans oder Havana: Kajüte 630 e Dampfer, evollmächtigt Johauning & Behmer, Berlin, Louiseuplaÿ 7,

Bahia, Buenos Àyres

via Antwerpen und Lissabon

D. Frankfurt 19. Dezember.

Æ, ZwischendeX 150 sowie für jede andere Linie zwischen

Rio, Montevide0 una

D. Hokenzollern 25. Oftober.

Die Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

zum Deutschen Reichs

A De

Zweite

Beilage

-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend den 6. Oktober

187&

Der ‘Inhalt dieser Beilage, in welcher

9odvellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß vom 25. Mai 187

andels-Register

Central-H

durch Cari Heymanns Verlag,

}

Pateute.

Patent-Anmeldungen.

Die nabfolgend Genannten haben die Ertheilung cines Patentes für die daneben angegebenen Gegen- stände nahgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange- gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An- meldung ist einstweilen gegen unbefugte Béeuußzung geschüßt. :

Nr. 497. Herren I. Brandt & G. W. v. Nawroi, Civil-Ingenieure und Patentanwalte zu Berlin, für Charles Antoine Duprez in Rheims.

Gegenstand: Maschine zum Entkeimen von Malz und Getreide.

Nr. 524. Hr. Johannes Anton Kempf zu Frank- furt a. M. : : 1 Gegenstand: Thonerdehaltige Seife.

Nr. 649. Herren Friedr. Voigt und Kolbe zu Chemniß. S :

Gegenstand: Dampf-Waschtopf. (Landesrecht- li patentirt.) l

Nr. §49. Hr. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin,

für Hrn. Felir Varquet zu Paris. / Gegenstand: Ein Fabrikfationsverfahren für metallene Conservenbüchsen. (Landesrechtlich patentirt ) L

Nr. 870. Herren Kunz, esching-n. e /

Gegenstand : Ein drehbarer gußei]erner Schweine- trog. (Landeërechtlih patentirt.)

Nr. 910. Herren Wirth & Comp. zu Franfk- furt a. M. für Hrn. Herbert John Haddan zu London.

Gegenstand: Streichinstrument mit eigenthüm- lih geformt:m Resonanzboden.

Nr. 917. Hr. Carl Kolle zu Niederschönhausen bei Berlin :

Gegenstand: Maschine zum Behauen von Ofen- fabeln. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 946. Hr. Richard Gündel, Fabrikant von Konzertina's und Akkordeons zu Klingenthal in Sachsen. L

Gegenstand: Anbringung von Kukufksflöten an Akkordeons. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 1086. Herren Wirth & Coinp. zu

furt a. M. für Hrn. Emil Weyl in Paris. Gegenstand: Transportiystem für See- und Binnenschiffahrt.

Nr. 1248. Herren Necker & Comp.

Prinzenstr. 29. E L Gegenstand: Doppelsteppstich - Handschuh - Näh- maschine.

Nr. 1254. Fr. Ottilie Kuërs, geb. Tiebel, In- haberin der Sternberg:r Maschinenbauanstalt zu Sternberg Reg.-Bez. Frankfurt a. D. :

Gegenstand: Thermischer Siedeverzuganzeiger. (Landesrechtlic patentirt.)

Nr. 1496. Hr. A. Raßmann zu Ilmenau. Gegenstand: Nußknacker. (Landesrechtlich pa- tentirt.)

Nr. 1601. Herren Wagner & Comp.,

gieße:eibesißer zu Coethen. Gegenftand: Ablegevorritung mascinen. :

Nr. 1763. Herren Otto Hartung und Lenz zu Berlin.

Gegz:nstand:

Oswald

Held & Comp. zu Donau-

Franfk-

zu Berlin,

Eifen-

an Mäâäh-

Georg

Rotations-Motor.

Nr. 1908. Herren Wirth & Comp. zu Frank-

furt a. M. für Hrn. David Brickner in New-York. Gegenstand: Metallscheere und Lomascine.

Nr. 1962. Hr. Louis Habfast zu Göppingen

(Württemberg). E Gegenstand: Korsetverschlüsse aus Meerrohxr, Horn und Fischbein mit Stahlunterlage.

Nr. 1977. - Hr. Carl Pieper, Ingenieur zu Ber- lin, für Hrn. Benjamin Lumsden Thomson, In- genieur zu London. S

Gegenstand: Schutz eiserner Schiffe, owie an- derer Flächen gegen Rost und Anwuchs.

Nr. 2104. Hr. Edwin A. Brydges zu Berlin. Gegenstand: Eine Zängemaschine für Eisen und Stahl. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 2128. Hr. R. M. Daelen zu Heerdt b, Neuß.

Gegenstand: Cisernes Straßenpflaster.

Nr. 2129. Hr. R. M. Daelen zu Heerdt b. Neuß. Gegenstand: Die Anordnung von Saug- und Druck-Windkefseln an Dampfspumpen.

Nr. 2134. Hr. Ingenieur Peter Barthel zu E a. M. für Hrn. John F. Allen zu New- York.

Gegenstand: Ein Hülfswerkzeug zur Allen'shen Nietmaschine. (Landesrechtlih patentirt).

Nr. 2217. Hr. H. Knoerßer zu Colmar. Gegenftand : Luftheizungs-Füllofen. (LandeSrect- lich patentirt). Z / S

Nr. 2246. Hr. Fr. Swolle, Klempnerei zu Dresden. Gegenstand: Laterne für Lichter mit Federkraft.

Nr. 2305. Hr. Mar Ketterer, Sclo}sermeister zu Reudnitz-Leipzig. E

Gegenstand: Backofenrohr mit

Nr. 2315. Hr. Moritz Benjamin,

zu Berlin. Gegenstand:

ir. Lal. L

(Bayern). Gegenstand: Verstellbare Kurbels{leife. (Landes- rechtlich patentirt).

Nr. 2343. Hr. Ludwig Heppenheimer in

Sieber. Wäschefabrik

Oberhemden-Verschluß ohne Knöpfe.

Hr. Iohann Klein zu Franfenthal

D)

Befssun-

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reid 4 Berlin, W., Mauerstraße 63 65, Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenshuß, vom 39 Novem! vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlibht werden, e

das Deutsch

Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie und alle Buchhandlungen, fur

Nr. 2447. Hr. Köbner, Bohringenieur zu Schönebek. Gegenstand: Freifall-Vorrichtung anHohlbohrern. (Landesrechtlich patentirt).

Nr. 2458. Hr. Friedr. Erler zu Leipzig. Gegenstand: Verfahren zur Herstellung gallo- nirter Pelzwaaren ohne Naht.

Nr. 2561. Hr. G. Paffier zu Hannover. Gegenstand: Sattel mit Luftkifsen. rechtlich patentirt).

Nr. 2487. Hr. Eduard Hoppe zu Berlin. Gegenstand: Tragende Sciffsschraube.

Nr. 2508. Hr. Carl Beyer Wittwe zu Frank,

furt a./M. Gegenstand: Wasserstandêzeiger mit einem Hahn zum Abschluß von Damp! und Waßer.

Nr. 2526. Hr. Liehr & Dach, Berlin, für Hrn. Gabriel Bardin, Fabrikant zu Paris.

Gegenstand: Ein Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen, und Verwendung folcher Feder-Chenille als Besaß und in Geweben.

Nr. 2533. Hr. Hermann Gmeiner, Buntpapier-

fabrik zu Goldbach und Dresden. Gegenstand : Verbefserter Kistenversluß.

Nr. 2558. Hr. Peter Freisl, Gastwirth zu Dürrnhausen, und Ignaz Freiël, Müller in Habach (Bayern). i

Gegenstand: Eine Holzb: festigungs-Klammer. Kaiserliches Patentamt, [8512]

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe nd ¿offentliche Arbeiten.

Das dem Wagenmeister der

Eisenbahn Richter zu Berlin unter dem 7.

1876 ertheilte Patent auf einen durch Zeibnung und Beschreibung nach- gewiesenen Rangirstab zum Spannen und zum Ein- und Auslegen der dreigliedrigen Schrauben- fuppelkette mit beschränkter Gelenkigkeit für Eisen- bahnwagen-Kuppelungen,

ift aufgehoben.

(Landes -

Berlin-Stettiner Juni

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Posen für 1876 veröffentliht in seinem all- gemeinen Theile die Motivirung des Gutachtens, welches die Handelskammer auf die Anfrage des Handels-Ministers in Betreff der Abkürzung der Verjährungsfristen dahin abgegeben hat,

daß die im Geltungsbereich des Allgemeinen Land- rechts mittelst des Geseßes vom 31. März 1838 ein- geführte kürzere Verjährungsfrist für Forderungen der Fabrifunternehmer, Kaufleute, Krämer, Künstler und Handwerker für Waaren und Arbeiten, in- gleihen der Apotheker für gelieferte Arzneimittel von zwei Jahren auf ein Jahr reduzirt werden möge, und zwar mit der Maßgabe, daß die Ver- jährung mit dem Ablaufe deéjenigen Kalender- semesters beginne, in welches der festgesetzte Zahlungs- tag fällt oder, falls ein solcher nicht festgeseßt Ht, desjenigen Kalendersemesters, in welchem die Forde- rung entstanden ift;

daß eine Aenderung der bestehenden Gesetzgebung betreffs Verjährung derjenigen Forderungen, welche in Bezug auf den Gewerbebetrieb des Emvfängers der Waare oder Arbeit entstanden sind, n nit empfiehlt. j

Dem thatsäcblihen Theil des Berichts entnehmen wir folgende ‘¿:ngaben:

Auf der oberen Warthe passirten Posen im Jahre 1876 per Kahn ca. 3500 Wispel Getreide. Aus Polen wurden in die Provinz Posen 45,593 Ctr. und 501,731 Hektol. Getreide, Hülsenfrüchte, Samen, Saat, Heu, Stroh und Kartoffeln eingeführt. Ueber den Anbau ron Tabak liegen erst die Daten des Jahres 1875 vor; na denselben wurden in der Provinz Posen auf 16,488 Hektaren 3596 Ctr. frodene Blätter (pro Hekt. 196 Ctr.) gewonnen. Die Hopfenernte des Jahres 1876 war höchst ungünstig, sie ergab nur ca. 6000 Citr., d. h. ein Zehntheil des Ertrags von 1875. Dex Holz° handel litt unter Üeberprodukftion und geringem Consum, wozu noch kam, daß in der Nacht vom 12, zum 13. März ein Orkan die Holzläger auf den Linger und “Dderberger , resp. Breitelager Wasserpläten zers{lug, die Hölzer vertrieb und derartig untereinander warf, daß das Wieder- zusammenbringen bis in den Spätsommer Dauerle . Dex Handel. mit Bteh, mit Aus- nahme der Pferde, war recht lebhaft; Schweine wurden bis nach Frankreih versendet. Aus Polen wurden im Jahre 1876 in die Provinz Posen einge- führt 1118 Pferde, 124,760 Schweine, 26,899 Span- ferkel, 38,352 Schafe u. \._w. Avch Knochen blieben andauernd begehrt. Das Geschäft in Fel- len und Häuten tvar nur von mäßigem Umfange, auch der Wollhandel blieb vom Wollmarkt an flau. Haare werden für Polster immer mehr gras verdrängt, und sind auf die Hälfte des frühe- ren Preises gesunken. Durch dieselben Verhältnifte und dur die amerikanische Konkurrenz find au Borsten um circa 39% im Preife gefallen. F e- dern wurden lebhaft erportirt.

Die englische Ko hle is dur die \{lesishe fast ganz verdrängt worden. In der Provinz Posen \tanden 6 Braunkohlen-Bergwerke und Scbwefelkies-Bergwerk im Betriebe. foblenvroduftion betrug 440,285 Ctr. = 102,972 M. gegen 298,203 Ctr. = 56,155 M in 1875. Das bei Inowrazlaw erbohrts

gen bei Darmstadt. Gegenstand: Selbstttätig \{ließendes Fischband für Thüren.

Me 2398: Hre. O-

Hamburg. Gegenstand: Stichstellung an Grever & Baker- \{hen Scwiffchen-Nähmaschinen.

W. Lind, Maschinenfabrik zu

| Jahre 1876 noch nicht au8gebeutet. des dort befindlichen Steinsalz-Bergwerks i im Jahre 1876 wegen des | Auf der Saline bei Inowrazlaw ! 311730 Ctr. Kochsalz, und 1445 Raummeter Mutterlauge produzirt.

wurden

Die

für

von Alpense ;

ein j Die Brauns-

Schwefelkieslager wurde im ; Der Betrieb | ruhte ; MWasserandrang?®. !

6606 Ctr. Pfannenstein ;

November 1874, sowie

die in dem Gesetz, betreffend das Urbeberrecht an Mustern und rsheint au in einem besonderen Blatt unter dem Tite

e Reih. r. 236;

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das

Abonnement beträgt 1 4 50 & für das Vierteljahr. Fnsertionspreis für den Raum einer Drucfzeile 30

Fabrikation von Ziegeln blieb hinter den Jahren der lebhaftesten Bavthätigkeit niht zurück. Zur Zeit find Damvfmascbinen von mehr als 200 Pferde- fraft und ca. 1100 Arbeiter in diesem Zweige be- schäftigt. Auch die Fabrikation von Drainröhren, von Dacpapven sowie der Handel mit Steinkohlen- tbeer hat einen erfreulihen Aufs{wung genommen. Die Natbfrage nah Maschinen hat sih dur die Aué sichten auf die 1876er Ernte rermehrt. An Bren- nereien waren in der Provinz 390 im Betriebe, welhe 466,647 Hektol. Getreide und 4,032,443 Hektol. Kartoffeln verarbeiteten; 312,117,153 Liter- prozente Branntwein wurden außerhalb des Zoll- vereins erportirt. Das Spritgeshäft erfuhr feine Besserung, wogegen das Destillationsgeschäft großen Aufschwung genommen; dasselbe versendet Liqueure na allen europäischen und vielen überseeischen Län- dern. Mit ter Liqueurfabrikation hat#sih auch die von Frucht-, namentlich Kirschsaft gehoben ; von diesem werden bis zu 1 Million Mark jährlich umgesezt. Durch Prämien, welche die Re- gierung auf die Anpflanzung der Sauerkirsche au8- seßte, hat dieser Industriezweig eine erheblich e:- weiterte Grundlage erhalten. Die posenschen Mehl- marken erfreuten sich aub im Jahre 1876 eines guten Absatzes bis na Thüringen, Süddeutschland und Böhmen. Die Zuckerfabrik in Amsee ver- arbeitete 295,045 Ctr. Rüben und brachte 236,036 M Steuer auf. Für die Brauereien war das Jahr 1876 überaus günstig; die 159 Brauereien der Pro- vinz Posen produzirten 187,643 Hektoliten ober- gähriges und 153,832 Hektoliter untergähriges Bier. In der Tertilindustrie machte si die Ungunst der Zeiten mehr als in anderen Geschäftszweigen fühlbar. Die Möbeltischlerei ist zurückgegangen, dagegen konnten die Faßböttcher der Nachfrage nah Fässern kaum genügen.

Handels - Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli.

Achim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ift heute auf Fol, 157 zur Firma D. M. Levi Wwe. eingetragen : Col. 8: Kaufmann Bernhard Schwabe in Han- nover ist zum Liquidator bestellt. Col. 9: Die Firma ist erloschen und besteht vom 3. Oktober 1877 an nur noch in Liguidation. Achim, den 3. Oktober 1877. Königlich Preußisches Amtsgericht. Diedckmann.

Aitenburg. Befkannimach;ung.

Im Handelsregister des unterzeichneten Herzogl. Stadtgerichts sind laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden :

1) auf Fol. 185 das Erlöschen der Firma Carl Krefse in Altenburg,

9) auf Fol. 263 als neugegründet die Firma Louis Kresse in Altenburg, und als deren Inhaber Herr Kaufmann Louis Kresse in Al- tenburg

Altenburg, den 4. Oftober 1877.

Herzogl. S E Dol

Barmen. Dur ten am 21. August D, S. Cr folgten Tod des in Barmen wohnhaft gewesenen Kaufmanns August Sclimchen ist die daselbst unter der Firma „J. W. Bergmann Nachfolger“ be- standene Handels- (Kommandit-) Sesellshaft auf- gelöst worden, Das Geschäft ist gemäß der des- fallsigen Bestimmung des Gesellschaftsvertrages, verlautbart vor Notar Hendrichs zu Barmen am 94. Februar 1870, an die in Elberfeld domizilirte Handels- (Kommandits-) Gesellschaft zub Firma „Friedr. Seyd & Söhne“ mit ‘Aktiven und Pa/- ven und mit der Berechtigung, die Firma forizu- führen, übergegangen und wird dasselbe demnächst von dieser unter unveränderter Firma in Barmen weiterbetrieben.

Die dadur am 21. August cr. neu errichtete Handelsgesellsbaft unter der Firma „J. W. Berg- mann Nachfolger“ in Barmen is demnach eine Kommanditgesellschaft, repräsentirt durch die Inha- | ber der benannten Firma Friedr. Seyd & Söhne. Die persönlich haftenden Gesellschafter derselben sind die zu Elberfeld wohnenden Kaufleute Otto Friedri Wilhelm Sevd und Hermann Seyd, fo wie die gegenwärtig in Düsseldorf wohnende Wittwe Friedrich Wilhelm Sevd, Felecia, geb. Müller, von welchen indessen nur jeder der beiden Ersteren berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. S

Auf An':neldung ist dies heute unter Nr. 353 | bezw. 841 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Re- | gisters eingetragen worden. | Barmen, den 2. Oktober 1877.

Der Handelsgerihts-Sefretär. Ackermann.

Berlin. Handelsregister | des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1877 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Ip unjer Gejellschaftsregister, woselbst unter Nr.

107 die hiesige Handelsgesellshaft in Firma:

Samuel Hirschfeld vermerkt steht, ift eingetragen :

5 | 7

Einzelne Nummern kosten 20 S. 4.

Die Handelsgesellshaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1728 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Brasch & Eichelbaum vermerkt steht, ist eingetragen : Die Vollmacht der Liqnidatoren beendeter Liquidation erloschen.

ift wegen

In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 5423 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Pupfkfe & Zindel

vermerkt steht, ist eingetragen : Die Handelsgesellschaft ift laut erganzener pro- zeßrihterlicher Entscheidung am 31. Dezember 1876 aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6039 die hiesi2e Handelsgesellshaft in Firma: von der Ahé & Keßler

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sauerwald & Monasch (Handel mit bedruckten baumwollenen Waaren) am 1. Oftober 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal : Breite Straße 4 E) sind die Kaufleute : 1) Alerander Sauerwald, 2) Adolf Monasch, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6323 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Salinger & Altmann am 1. Oktober 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal : Georgenkirchstraße 37) find die Kaufleute : 1) Sally Salinger, 2) Philipp Altmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6322 eingetragen worden.

Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 10,388 die

Firma: :

Julius Adolph Zindel und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Zindel hier.

(jetziges Geschäftslokal: Neue Königstraße 35)

eingetragen worden.

Julius

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8012 die biesige Handlung in Firma: A. Hoenickte vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Manegold zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Vergleiche Nr. 10,389 des Firmenregisters. - Demnächst ist in unser Firmenregisker Nr. 10,389 die Firma: A. Hoenicke und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Manegold hier eingetragen worden.

unter

Fn unser Firmencegister, woselbst unter Nr. 10,386 die hiesige Handlung in Firma: Eozmund Deer vermerkt steht, ist eingetragen: : Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Kuhbaus zu Berlin über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Edmund Deer Nflgr. fortseßt. Vergleiche Nr. 10,390 des Firmenregisters. : Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 10,390 die Firma: Edmund Decker Nflgr. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert

Kuhbaus hier eingetragen worden.

unter

Fn unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 5636 die hiesige HandelsgeseWschaft in Firma: Gebrüder Runge

vermerkt steht, ist eingetragen : Die Gesellshaft ist dur gegenseitige UVeber- einfunft aufgelöst. Der Kaufmann (mil Wil- helm Victor Eduard Runge zu Brrlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleihe Nr. 10,391 des Firmen- registers. :

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

10,391 diæ Firma: Gebrüder Runge. i

deren Inhaber der Kaufmann Emil

und als. 1 31 ufmai Victor Eduard Runge hier eingetragen

Wilhelm worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 43 die hiesige Genossenschaft in Firma: Moöbel-Fabrik „Hoffnung“ eingetragene Genossenschaft zu Berlin

vermerkt steht, ist eingetragen: i ; Die Genossenschaft ift durch Ablauf der im

Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit abgelaufen. Liquidatoren find: |

1) der Tischler Ludwig Schulz, 2) der Tischler Garl Graef, Beide zu Berlin.