1901 / 1 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

P

m O TOR Are n nag O Me

aria ia L Pan G4 24h Pag F EAS Eh Sri eietntre-wiaSa Eh in ate" Ag E Ee A G

E

RE

: Pepebbero ma nigte: :

Durch Ausschlußurtheil "svom 19. Dezember 1900 sind folgende Hypothekenbriefe 0 A H) ü 250, in Worten Zweihündertfunfzig, Thaler-Kurant Darlehn, eingetragen im Grundbu von Schönebeck Band XX1I11

satt 1017 (früher Kolonisten Königstraße önebeck Bd. I Bl. 41) Abth. 111 Nr. 8 aus. dèr

bligation - vom 2. No- i 1850 mit 59% Zinsen für den Oekonom Ludwig Westram zu Frohse, und _ +2) über 1200, in Worten Zwölfhundert, Mark (utsprünglih 1350 4) Darlehn, eingetragen daselbst unter Nr. 11 aus der Urkunde vom 25. Mai 1882, mit jährlih 59% vom 1. E 1882 verzinslich, für die itwe Westram, Bertha, - geb. Bosse, in

önebedck, 2 über 1200, in Woxten Zwölfhundert, Mark Nest- faufgeld aus der Urkunde vom 15. Februar 1889 für den Kaufmann August Bischoff, früher in Schöne- beck a. E., jeßt in Müncheberg bei Berlin, mit 5 °/o, eingetragen itn Grundbuche von Schönebeck Band XXI Bl. 971 g eIe Friedrichstraße Schönebeck Bd. I Nr. 36) Abth. 111 Nt. 14, für kraftlos erklärt.

Schönebeck, den 20. Dezember 1900.

) Königliches Amtsgericht. [78737] Oeffentliche Zustellung. :

Die Ehefrau Dorette Schwientek, geb. Füllgrabe, in Hannover, Kniestraße 29, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Steinberg ‘in Hannover, O gegen ihren Ehemann Paul Schwientek, früher in

nnover, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, daß Beklagter die Klägerin Anfangs

_Maäârz d. Is. heimlich verlassen und fich na Holland

begeben habe, auch troß derzeit erfolgter Auf- Gerderung nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem

ntrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten perurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung- des Nechts- streits vor die Zivilkammer 6a des Königlichen

andgerihts in Hannover auf Moutag, den 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen “bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, n 24. Dezember 1900. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. Zis “Oeffentliche Zustellung.

1) Christiane Auguste Wilhelmine verehel. Lorentz,

ge, Klausnitzér, Einwohnerin und Näherin in Ringen-

in L. S

¿ of August Schönfelder, Tagearbeiter in Seiten-

rf, Zittauer Antheils, :

beide vertrèten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Seyfert in Baußen, / Tagen gegen

_ zu 1 den Schuhmacher Hermann Wilhelm Lorenz,

zuleßt in Niederneukirch, zu 2 Ernestine Pauline verehel. Schönfelder, ai Walther, früher in Seitendorf, Zittauer An- 118

f

deren Aufentkbalt jeßt unbekannt ist, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver- lassung dèr Klägerin bez. des Klägers zu scheiden und den Beklagten bez. die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und laden die Beklagten zur - mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ¿zu Baußen auf den 25. März 1901, Vor- mittags ¿10 Uhr, mit der an die Beklagten ge- richteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte pugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offenilihen Zustellung wird dieser Auszug der

: Klagen bekannt gemacht.

Der“ Gerichts\chceiber beim Königlichen Landgericßtie Vaugten, am 29. Dezember 1900: Hemvel, Sékretär.

[78726] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilbelmine Wilke, geb. Möller, zu Brandenburg a. H., Kleine Münzenftraße 3, ver- treten durch ten Rechtsanwalt J. Ios: phsobn zu

otédam, flaat gegen thren Ehemann, den A: beiter

mann Wilke, jeßt unbekannten Aufenthalts,

über wobnbaft gewesen zu Brandenburg a. H., wegen s{chverer V-crleßung der durh die Ebe be- ründetêèn Pflichten und wegen ehrlofen und unsitt- iden Verhait ns aús § 1568 des LVürgerlih-n Gesebuches, mit dem Antrage, die Ebe der Paiteten ju- scheiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Sch -idung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand!ung des Rethtéstreins vor die Zweite Zivilkammer des Köniölfben Landgerihts zu Potedam auf den 11, März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zu- geiafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ôöffentlihen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Potödam, den 27. Dezember 1900.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger!chts. Zivilkammer.

[78734] Oeffentliche Zustellung.

Die Musikb hrerin Olga Apnhaldt zu Siittkehmen, B e Le Rechtsanwalt Horn in Infterturg, klogt geaen ihren Ehemarn, den Gast wirth Ecnst Auhaldt, fiüher zu Sitikehmen, jeut untefannten Aufer.thal1s, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit dem Dezember 1899 b32lih verlassen und fich des Ehbcbiuts schuldig acmzcht habe, mit dem Antrage auf Trennvng ter Ehe und în dem Urtheil auszvsprehen, daß der Beklagte die Schuld der Scheitung trägt. Die Klägerin ladet den Beklägten zur mündli Verbandiung des Recbts- ftreits vor die ‘Erste Zivillammer des Köni?lichen Landoerihts zu Instetbvra auf den 4, März 1901, Vormittags LO0 Uhr, mit der Auf- fordervnò, einen“ dei’ dem netacqten Gericbte zu- gelafsenen Anwalt zu beftillen. um Zwrecke der Afentlicén Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gémacht.

Insterburg, den 27. Dezember 1900.

Lossorv, Eá«richtsschreiber des Königl chen Landgerichts.

[78727] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Aibert Rabe zu Halle ‘a. S, Rechtsanwalt Rieke zu fle, flagt grgen scine Ghefrau Marie Anna, geb. Münch, früher zu Hall-, jeyt unbekaynten Auf- enthalis, auf Grund böôsliher Verlassung nah

Rechteftreits vor d

liben Landgerichts “ju , 29, März TOOL, Bux ags

Pfor Gun bei dem gedachten Gerichte: zu- gelassenen Anwalt zu keftelson. Zum Zwedke der E Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ánnt gemacht. Halle a. S., den 24 Dezember 1900.

Bley, Gerichtsschreiber des Könialihen Landgerichts.

[78732] Oeffentliche Zustellung.

Ler Posibeamte Johann Karl Christian Rieck zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt O. Rieck da- selbst, Flagt gegen seine Ehefrau Auguste Anna Marie Rieck, geb. Scholz, ießt unbekannten Aufent. halts, wegen Ebebruchs in 38-R. 288. 00, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und“ dite Kosten der Beklagten auf u?rlegen. Er ladet die Beklagte“ zur mündlichen V-rhandlung * des Rects- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis 1“ zu Berlin, Neues Gerich'sgebävde, Grunerstr., IT Treppen, Zimmer 3, äuf den D. März 1901, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerihte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen A wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaŒt.

Berlin, ¿den 27. Dezember 1900. Pilkowski, Gerichtsschreiber „, des Königlichen Landaerichts T. Zivilkammer 21,

[78731] . Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Grubenarbeiter Hermine T\chuck, geb. Kuley, zu Rauen bei stenwalde (Spree), Prozeßbevollmächtiaier: Nechisarwalt Gebhardt zu Frankfurt a. O., klagt geaen ihren Ebemann, den Gruvb:narbeiter Gustav Tshuckck, zuleßt in Fürsten- walde (Spree), jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen toéliher Verlaffung, mit dem Antrage : - 1) die Ebe der Parteien zu trennen, , 2) den Beklagten“ für“ den s{chuldigen Theik zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zioil- kammer des Königlichen Landgeribts zu Frankfurt a. O.,, Lögenstraßie 6, Zimmer Nr. 29, äuf den 20. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Axwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht. Frankfurt a. Oder, den 20. Dezember 1900. Vansbotter, J

[78740] Oeffentliche Zustellung:

Die Katharina, geb. Meiteaheimer, ohne Gewerbe, in Appenheim wohnhaft, Ghefrau des Bahnarbeiters Ludwig Wilbelm Schäfer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Lambinet in Mainz, klagt gegen diesen thren Ehemann Ludwig! “Wil. h!!m Schäfer, Babynarbeiter, ohne“ bikännten Wohn- und Aufent1haltscrt, früber zu Appenheim wohnhaft gewesen, auf Grund böslihen WVerlaffers, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den P»rteien vor dem Standesbeainten zu Appenheim am 3. Oktober 1897 geshlofßene Ehe geschieden und den Ebemann Schäfer als den allein schuldigen Theil zu erklären und den Beklagten ur Traguna der Koften ‘des Rechtsftreits zu verurth?ilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbisftreits vor die- Zweite Zivil- fammet des Großherzoaliwen Landgeribts zu Mainz auf den 28, März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffocderunga, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen, "Zum Zwccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 28. Dezember 1900.

Der Gerichs\chr¿iber des Gr ofherzoglicheu Lantgerihts.

[78758] Oeffentiiche Zustellung. Die Wittwe Heinrih Weckel, gev. Magdalena Jolivald, ohne Stand, ¡n Meteresh, lagt gegen : 1) Johann Beckel, Ackerer; 2) Ka!1harina Jacquart, Witiwe des Ackerers Peter Beekel, als Vormünderin ihrer mindetjährigen Tochter Marie H-nriette Béckel, beîde zu Giémilly, Kanton Darnvillers, Depzrt. Meuse (Frankreich), wecen Alimentenforderüng, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung - einer monatliben Rente von je 4 #, und ladet die Be- flagt-n zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlide Amtégeriht zu Dibdenhofen auf den 20. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke - der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klogé bekannf* gemacht. Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserliten Amtsgeritts.

[78733] DTEINEORANg,

In Sachen der Tagelöhnerin Rosine Drerler in München, Klagetbeil, vertreten durch Justizrath, K. Advokaten und Rechtsanwalt Kraußold bier, gegen Beer, Johann, Meßger und Taglöhner, früber in München, ‘nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Faätshädigung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung: über diese Klage die offentlihe Sißung der V. Zivil- kammer des K. Landgerichts München T vom Dienstag, den 5. März 1901, Vormittags 9 Uhr bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig cinen bei‘diesseitigem K. Landgerichte zuge- lassenén Rechtsanwalt zu bestellen: Der fklägerische Anwalt ‘wird beantragen, zu erkennen:

1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 70 M Ertverbsentgang für 27. März bis 12. Mai 1900, eine Mark täglichen Entgang am Verdienste von da an auf Lebensdauer im wöchentlih vorauszählbaren Beträgen zu zahlen.

11. Derselbe habe ihr 300 M weitere Entschädigung zu zahlen:

; 111. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu ragen. ünchen, am 29. Dezember 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Müncen 1.

dartmann, K. Ober-Sekretär.

[78753] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des verstorbenen Rentiers G. Kühn- appel von hier, nämlich:

a. die Frau Kaufmann Bertha Dey, geb, Kühn-

appel, von hier,

“E. das Fräu Einma Tenn bier, *

d. die Materialienvérwaälter Olga Eschment, geb. E u Berlin, L M0 H

vertretên ird Rechtsanwalt Dr. Spiels in Königsberg, Pr., klagen gegen den chtmeister, früheren Ührm Emil Ferdinand - Wallner, früher in Königsberg i. Pr., jeßt unbefannten Auf- enthaltsorts, aus einem ihm vom Erblasser der Klägerinnen im Okftober 1878 gegebenen baaren Darlehn von 1000 Æ. mit dem Antrage :

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläge- rinnen 300 é nebst 59/9 Zinsen vom 9. Januar 1879 zu zahlen und die Kosten des Nechts\treits. zu tragen,

2): das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und laden den Béklagten zur mündlichen Verhandlung - des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht. zu Königsberg i. Pr. auf den 27. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, Buer Nr. 38. Zum Zwecke der öffentlichen

veri wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Knapke, Kanzlei-Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 17. [78744] Oeffentliche Zustellung. 59 C. 2075. 00.

Der Eierhändler J. Krieger- in Rirdorf, Kottbuser Damm Nr. 95, vertreten durch Rechtsanwalt Alexander Löb in Berlin 8., Kottbuser Damm Nr. 5, Élagt gegen den Kaufmann Ch. David Schuceweiß als Inhaber des unter der Firma H: W., Schnee- weiß geführten Geschäfts, (früher in Berlin, Reichen- berger Straße Nr. 181) jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 90,35 F. für die am 30. Oktober und 1. No- vember 1900 gelieferten Eier und wegen Einwilligung in die Auszahlung eines Versteigerungserlöses von 16,75 M. mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urthéilen :

1) an den Kläger 90,35 F. nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 1. November 1900 zu zahlen;

2) darein zu willigen, daß die am 27. November 1900 von dem Gerichtsvollzieher Prohl bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial-, Militär- und Baukasse zu dem Kassenzeichen 1Tl K. 966. 00 hinter- legten 16,75 MÆ. zur Anrechnung auf die Forderung zu 1) an den Kläger ausgezahlt werden ;

3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen;

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 1 in Berlin (C.), Jüden-Straße 59 (3 Tr.), Zinmer 154, auf den 12, März 1901, Vor- mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, am 22. Dezember 1900.

(LS) Schlüter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 59.

[78730] Oeffentliche Zustellung.

Dér Gastwirth Friedrich Voigt zu Berlin, Weber- straße 22, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lißner T., Landsbergerstr. 48, klagt gegen den Schlosser Karl Lanze, früher zu Berlin, Pallisadenstraße 11, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für Rechnung des Beklagten 1125 # (Ein- tausendeinhundertfünfundzwanzig Mark) zur Be- schaffung von Schlosserhandwerkzeug an den Elektriker Ernst Donath hierselbst, Voltastr. 36, gezahlt und ihm im Sommer 1900 Geld geliehen und wiederholt Logis gewährt habe, wofür er 211,15 Æ bean- \pruche. Auf diese Forderungen kämen in Abzug 409,20 Æ Rest aus dem Erlöse der zur Deckung der Miethe“ erfolgten Versteigerung von Handwerk- zeug und durch Vegenxemuung für Sthlosleraenen 116,26 Æ Der Kläger béêantragt : en Be- klagtei - kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 810,69 „M. nebst 49/6 Zinsen feit 1. Oktober 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet. den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstr., 2. Sto, Zimmer 30, auf den 22.,März 1901, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1900.

Prestel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 24. [78746] Oeffentliche Zustellung. .

Die Handlung Gebr. Wolff & Keller (Inhaber Kaufmann S. Wolff) in Berlin, Jerufalemerstr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brodnitz in Berlin, Wallstr. 17/18, klagt in. den Akten 10. C. 821. 00 gegen 1) den früheren Versicherungsinspektor Hirsch Rehfeld, 2) dessen Sobn James Rehfeld, beide frühèr hi:r Stuttgarter Plaß 14, jeßt unbe- fannten „Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der erste Beklagte am 26. März 1898 einen Rockanzug und einen Paletot für zusammen 170 Æ gekauft, darauf aber erst 30 M bezahlt habe, und daß der zweite Beklagte am 4. März und 2. Juli 1898 je einen Anzug gekauft, am 25. August 1898 auch eine Hóse ausgebessert, gereinigt und aufgebügelt erhalten habe, er aber auf die Gefammtschuld von 133 M. bisher erst 65 M gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zur Zablung von 140 Æ nebst 6 v. H. Zinsen seit 26. März 1898, den Beklagten zu 2 zur Zahlung von 68 # nebst 6 y. H. Zinsen seit 25." Angust 1898 zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gharlottenburg auf den 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichtégebäude, Amts- eg nahe dem Bahnhof Charlottenburg,

Treppe Zimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteLung wird dieser Auszug “der Kláäge bekannt gemacht.

C harlottenvurg, ten 24. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts. [78747] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Federlcn, Wittwe des Rebmänns Seraphin Bürlen - zu; Bennweier, vertreten dur Rechtsauwalt l»r: Mühleisen in Straßburg, stellt den Antrag auf Wiedercinseßüung in den. vorigen Stand wegen. der Versäumung der (Fiuspruchsfrift gêgen den ¡ihr von. Luise, Federlen, Ehefrau von J. B. Coiget,

tsort, am 8. November 1900 zugestellten Vo

Zu neider; und letzterem selbst, beide früher in ülhausen;,z.: Zt: ohne bekannten Wohn- und At en

ngöbefchl des Kaiserlichen Amtsgerichts Kaysers-

A 6. TFevrua : L, L m Uhr. Dun : wede der öffent- hes r ung R n uszug bekfannt-gemacht. D: anosch, C LERS) Gerichtsschreiber des Beilven Amtsgerichts. - [78729] Oeffentliche Zustellung. Der neidermeister P. Jary B Char- lottenstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Æhfeld ‘zu Berlin, Potsdamerstr. 124, kl egen den Kaufmann Otto Stein, l ude zu: Berlin, üßow-Ufer 38, jeßt unbekannten ufenthalts unter der Behauptung, daß er- ihm für in ¿den Jahren 1898 und 1899 gelieferte Waaren und. :-Schneider- s

Arbeiten 661,40 4 verschulde, mit dem ge, 1)'den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger: 661,40 A. nebst 49/6 Zinsen seit „dem 5) bas Urtheil eventuch genen Sitberbeitkleilttn ; as Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleifß für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ; t

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude Grunerstraße 11, Stockwerk Zimmer 8, auf den 6, März 1901, Vormittags 10¿ Uhr, mit der R g , einen bei ‘dém ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung-wird dieser [uszug der-Klage bekannt gemaht. 43.'O. 489, 00.

Verlin, den 27. Dezember 1900. —! - Dr. Hir\ch, io L ivilta:

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 26.

[78728] Oeffentuwe Zunellung.

Der Herr C. _G itl zu Berlin, Lindenftrafe Nr, 10, vertreten du: ch den Rechts inwalt Berg zu Berlin, Fri: dridbstraße 47, klagt gegen den Töpfer- meister Osfar Henckel, zuletzt in Berlin, Hasen- baide 95." jeyt ‘unbekannten Aufenthalts, wegen im Ihre 1899 käuflich gelieferter Waaren und Arbeiten mit dem Ant'age: i j j

1) ten Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 2610 4 63 S4 nebft 4% Zinsen seit dem 1..De- zember 1899 zu zahlen, j

2) dem Biklagten die Kosten des Rechtsstreits eins{ließlih derjenigen des voraufgegangenen Mahn- verfahrens aufzuerlegen. ; d

Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen. Ver- handlung des Rechtsftreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T z1 Berlin, Neues Gericht8gebäude, Girunerftraße, Portal "1, Steck- wik 1, Z'mmer 8, auf den 4, März 1901, Mittags 12 Uhr. mit. der Auffordecung, einen bei dem gedahte»: Gerichte zugelaffenen ; Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekaznt gemacht. Akten- zeiten: 22 0. 481. 00. ; Í

Berlin, den 27. Dezember 1900.

Arendt, Gerichts\hkeider

«

des Königlichen Landaer'chts 1. Zivilk immer 7.

[78739] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Haase zu Berlin, Kvrfürften- stroße 11, Prozeßb-voUmächtigter: Rechtsar walt Giöôaing zu Berlin, Zimmerstraße 24, klagt aegen den Grafen Friedri Hohenthal, f üher zu Char- lottenburg, jzgt unbekannien Aufenthalts, im Wechsel- vrozeß, unter der Be-hauptuna, daß der Beklagte aus dem Wech'el vom 7. Juli 1898 ols Acc-ptant d-m Kläger die Wech'elsumme von 1305 #6 schulde, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zaäblung von 1305 M vebst-69/9 Zinsen- seit. Klagz:uftellung - zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin, Halles{-s Ufer 29/31 11, Saal 60, „auf den 19. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zucelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung rwoird dieser Auszug der Klage bekannt aemadt: ;

Berlin, S8W. 46, Halleshes Ufer 29/31, den 24. Dezember 1900.

Paul, als Gerihtss{hreiber des Eönialichen Landgerichts I, [78760] Oeffentliche Bu ellung.

Der Arbeiter Hermann Horst zu Feldmark Dins- laken Sekt. 111 Nr. 14; Prozeß Prin igtec Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, klagt gegeit ‘den Maurer Gustav. Stier, früher zu Dins8láäfen;“ jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupkung, daß Beklagter ibm:

a. an rüdckständigem Kostgeld ...

b. an baarem Darlehn

c. an Lohn aus dem gemeinschaft-

lichen Arbeitsverhältniß .. .. 53 33 Ga. 82 AM..53 verschulde, mit dem Antrage, tel Bellagten kosten- fällig durch für vorläufig vollstrebares Ürtheil zur Zahlung von 82 Æ 63-5 nebst 4/9 Zinsen feit Klagezustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Nechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht -. zu Dinslaken auf den 15, Februar 1901, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke dér öffentlichen Zustelüng wird dieser Auszug der Klage békannt gemacht. :

Dinslaken, den 24. Dezember 1900.

Hegemann, Sekretär, |

Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts.

[78759] Oeffennu:che Zunellung,

Oer Arbeiter Carl Heinrichs zu Dinslakén, Feld- mark 111 14, Prozeßterolmähtigtec: Rechtèanwalt K-vser zu Dinslaken, klagt gegen den Maurer Guftay Siier, früher zu Dinslaken, jeyt untekanntin Auf- enthalts, auf Gruyd der Behauptung, kiagter ibm an Lohn aus dem gemeinshaftlichen A'1beitsrerbältnisse 53 A 33 A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagien kestenfällig durch - por- läufig vollstreckbar zu erkläcendes * Gckenntniß zur Zahlung .von 53- M 33 A nebst 49% J vsen eit KlagezufeDung zu reiurtheilen. Der“Kläger ladet ten Beklagten zur müaktlichen Werhandlung- des Recblsöstreits vor das Königalihe Amtäge zu Dinslaken avf den 15, Februar 1901, ‘Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwo cke der öf ntlichen Zu- EQER wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

Dinslaken, den 24. Dezember 1900. i

Hegemann, Sekretär, i

Gzrichtsshceiber hes Könialihen Amtsgerichts.

Ag f.

1. Unterfuchungs-Sachen.

L Auseeb j

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund-

sachen, Zustellungen u. dergl.

R Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Otto Lindner in Dresden, Prozeß- Ama nigle: Rechtsanwälte Bräuer und Schletter ebenda, flagt gegen den Fleisher Julius Töpelt, früher in Dresden, Torgauer]traße 56 g jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß jm der Beklagte für ain 6. September 1900 Fäuflich gelieferte drei Schweine im Gewichte von 598 Pfund den vereinbarten Kaufpreis von 262 shulde und daß er infolge Gefà )rdung dieser For- derung den dinglichen Arrest in das Bermögen des Beklagten erwirkt habe, durch den ihm 9,55 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Be- lagten fkoftenpflihtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurtheilen, dem Kläger 262 M. nebst 49/6 Zinsen seit dem 6. September 1900 zu bezahlen, sowie ihm die Kosten des ausgebrachten Arrestes C. Ar. 459/00 mit 9 M 55 S zu erstatten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer P den 27. Februar 1901, Vormittags

V. Der Gerichts\hreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden am 28. Dezember 1900. Expedient Neubauer.

[78748] Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikbesißer A. Mamczinski in Dresden, Zöunerfr. 28, klogt geaen 1) den Reisenden Gustay Roßberg und 2) dissen Ebefrau Antonie Rof- berg, beide früher in Dresden, Circu6str. 24 111, jetit unbekannten Aufenthalts, wegen in dem Jahre 1900 auf vorherige Bestellung gelieferte Waaren, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 44 M 60 „Z zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtägeriht zu Dresden, Lothringerstrafie 1 Il, Zimtner 206, auf den 15. Februar 1901, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage tekannt gemacht.

- Der Gorichtsschreiber beirn Königl. Amtsgerichte Dreéden, am 27. Dezember 1900. Nisfen, Aftuar.

[78749] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabriko-siger A. Mamczinski in Dreéden, Zöllnerftraße 28, klagt gegen 1) den Reisenden Gustav Roftberg und 2) dessin Ehefrau Antorie Roßberg, beide früher in Dresden, Circus- ftraße 24T1I, jett unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Juli 1900 abges{lossenen Mietbvertrog, mit dem Antrage: die Beklagten iy vorläufig voll- stréckbârer Fo!m zu verurtheilen, 1) die von dem Kläger in dem Haufe Circusftraße 24 111 in Dresden vermiethete Wohnung, beftehend aus 4 Zimmern, Küche, Bodeu und Kelerraum, zu räumen, und 2) dem Kläger 475 Entschädigung zu zahlen Der Kläger [adet die Beklagten zur mündlichen Verbandluna des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothrinaerftraße 111, Zimmer 206 als den von dem Kläzer behaupteten zufländizen Gerichte auf den 15, Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte

Dresden, am 27. Dezemter 1900. Nissen, Aktuar.

[78750] Oeffentliche Zuftellung.

Der Agent Michael Müuenbach zu Met, klagt gegen die Emma Böcher, ohne Stand, früher in

eß, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufentbalts- ort, mit dem Antrage auf Z1blung von 4 110,80 nebft 4 9% Zinsen vom 1. September 1900 ab für in den Vèonaten Februar bis Fuli 1900 gelieferte Konfektionawaa1en, und ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiser- lide Amttoeriht zu Met auf den 27, Februar A901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mel@hior,

Gerichtsschreiber d-6 Kaiserlichen Amtsgerichts.

[78743] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J A. Gneiser zu Krojanke Tagt gegen den Dachdecker Lorenz Furiath, früber zu Krojanke, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 52 4 nebft Zinsen, mit dem Antrage, dèn Beklagten zu verurtheilen, an den Kläaer 52 4 nebst 5%/ Zinsen seit dem 1. Juli 1898 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagteri zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 13, März 1901, Vormittags 94 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zuftelung wird diejer

v6zug der Klage bekannt gemacht.

Flatow, den D. ¿Dotrneer 1000,

umensftein, Gerichtsschreiber des Könialiben Amtegerichts.

[78755] Oeffentliche Zustellung.

Die cffene Hanoelsgesellscaf1 Eebt aan und Mandt zu Bohum-Ehrenfeld, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts- anwälte Diekamp vnd Meuser in Bochum t. W,, klagt gegen den W. Feldgen, früher zu Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 28. Auguft 1900, mit dim Antrage, den Be- fagten wechjelmäkßig und koflent fl chtig zur Zahlung von a. 213 #4 28 S rebst 69% Zinsen seit dem 11. Oftober 1900, b, 9,52 A Wechjelunkosten nebst 6% Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen.

D E E A

ote, Verlust- und Fundsachen, H u. dergl.

Cz a Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

: Berlin, Mittwoch, den 2. Januar

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts3aeriht zu Dortmund, Zimmer Nr. 21, auf den 21. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Dorimund, den 27. Dezember 1900.

Rückert, Gerichtsschreiber dea Köntaliben Amtsgerichts.

[78752] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Wiihelm Fischer zu Nieder- neisen, vertreten durch C. Böttger in Diez, klagt 1) gegen die Ghefrau des Bergmanns Karl Bouillon, élifabethe, geb. Forst, 2) gegen die Dienstmagd Johannette Forft, beide unbekannt wo abwesend, und Genossen, aus Lreferung von Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 48 M 71 F nebst 4 9/6 Zinsen seit 1. August 1899, uno ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Necbtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez a. L. auf den L. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

[78735]

Der früßere Gutsbesizer Friedrih Wolf in Kunnersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Felscher, klagt gegen . das Fräulein Anna vou La- bunsfa, früher zu Kunnerédorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 7020 nebst 49/9 Verzugs- zinsen seit 1. Oktober 1898 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Zivillammer des Königlichen Land- geriht8 zu Hirschbera auf den 20. März 1901, Vorntittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 22. Dezember 1900.

Londaericht.

[78745] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreditbank Tondern in Tondern, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtéanwalt Ritter in Tondern, klagt im Wechselprozesse gegen den Cor. Carftensen, unktekanrten Aufenthalis, angeblich in Süderlügum gebürtig, feiner Zeit vorübergehend in Tondern auf- bältlih gewesen, auf Grund des bei der Klägerin als [egitimierter Wechselinhaberin am 28. November 1897 zablbar gewesenen, jedo zur Verfallzeit nicht einaelösten Wechsels vom 28. August 1897 über 500 M mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin 500 4 neb 5 Prozent jäbrliber Zinsen seit dem 26. März 1900 zu zahlen. Die Zuftländigkeit des Königlichen Imtsgerihts in Tondern ist auf dem Wechsel verein- bart worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 5. März 19013, Vormittags 10 Uhr; Die Einlassungs- frift ist auf 2 Wochen bestimmt worden. Zum Zweckcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.

Tondern, den 23. Dezember 1900.

Bertolatus, als Gerihtss{reiber des Könialihen Amtsgerichts.

[78761] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M Pernau zu Gumbinnen Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Quassowski in Gumbinnen fklaot gegen den Lehrer a. D. Eduard Schueppat, fiüher zu Ußflöcken, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 25. Mai 1898 eine Arbeitshose für den vereinbarten Preis ron 15 G von thm ge- liefert erhalten hat, zu welhem Betrage noch 0,50 M Mahuporto und Porto für einen Poftauftrag hinzu- treten, mit dem Antraçze auf kostenpflichtige Ver- urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollftreck- bares Urtheil zur Zablung von 15,50 M nebst 4 von Hundert Zinsen scit dem Taae der Klage- zustelung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Könialihe Amtszeriht zu Gumbinnen auf den 7. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Gumbinnen, den 27. Dezember 1900. Müller, Aktuar, als Gerihtsshreiber des Könialihen Amtsgerichts.

[78751] Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermetifter Wilhelm Lanz zu Nleder- neisen, vertreten durch C. Böttger zu Diez, klagt 1) gegen die Ehefrau des Bergmanns Karl Bouillon, Elisabetbe, geb. Forft, 2) gegen die Dienstmagd Johannette Forst, beide unbekannt wo abwesend und Genossen, aus Lieferung von Dach- dederarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 93 A 61 4 nebst 49% Zinsen vom 1. September 1899, und ladet die Beklagten zur mündlichen .Ver- handlung des Rechtöftreits vor das Königliche Amts- aericht zu Diez a. L. auf den 1, April 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwette. der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[78736] Oeffentliche Zustellung.

In Sawen des früheren Grundbesitzers Josef Kupka zu Breslau, Kieine Scheitniger-Straße 53 11, Prozeßibevollmächtigte: Justizrath Shwob und Rechtsanwalt Skutsh zu Ratibor, geaen dte Erben des Gastwirths Anton Kupka zu Tworkau, darunter den Brauer Emil Kupka, unbekannten Aufenthalts, 3. O0. 374/00, ladet Kläger von neuem den Be- klagten Emil Kupka zut mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des

Köntlglichen Landgerihts zu . Ratibor auf den

a4. e s a. G

Deffentlicher Anzeiger

1901.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells.

6. März 1901, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungéêantrages bekannt gemat.

Ratibor, den 24. Dezember 1900.

Slawik, Gerihhts\hreiber des Könialichen Landgerichts.

[78762] Oeffentiicze Zustellung.

Der Amitsdiener Jens Nörby zu Scherrebek klagt gegen den Dienstknecht Hans Anton Hausen, früher in Bröns- Kjermark, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter thm an Swadensersaß für einen von ihm in Gemeinschaft mit eînem Anderen zerrissenen Mantel im Werthe von 50 ä den Betrag von 25 4 s{huldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 25 4 zu zahlen und das Urtheil für vor- läufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund auf den 6, März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede dec öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Toftlund, den 20. Dezember 1900.

Hintze,

Gerichts\hreiber d-8 Eöbtalicen Amtsgerichts, [78757] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Koopmann & Kemper zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtiater: Retbts8anwalt Stehr zu Obligs, klagt im Wechselprozeß gegen die Inhaberin der Firma J. Wolff zu Okligs, Ehefrau Jul. Wolf}, früher in Ohligs, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte als Acciptantin eines am 1. Dezember 1900 zahlbar gewesenen Wechsels ibr die Wechsel- fumme mit 15000 Æ nebst 62/6 Zinsen seit dem 1. Dezember 1900 und den Wechselunkosten, sowie Provision und Porto mit 400 A verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpfl'chtig zu ver- utheilen, an sie Klägerin 150,00 A nebst 6 % Zinsen feit dem 1. Dezember 1900, fowie 4,00 6 Wecselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des NRechts\treits vor das Könialiche Amtsaericht zu Obligs auf den S. März 1901, Vormittags 8} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohligs, den 21. Dezember 1900.

i Franke, Aktuar, als Geri{htsshreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[78764] Bekauntmachung.

Der Rechtsanwalt Stanglmair in Landshut hat namens des Schneidermeisters Georg Neumaier in Landéhut gegen den Komtoriften Carl Seewald, vormals in Landsbut, nun unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgericht Landshut eine Klage eingereicht mit dem Antrage:

Kgl. Amttgeriht Landshut wolle erkennen :

_ 1. Der Beklagte sei {uldig, an Kläger 130 4 Hauptsache nebft 49/6 Zinsen hieraus ab 1. Januar 1899 bis zum Zahltage zu bezahlen.

IL. Der Beklagte habe sämmtlihe Streitskoften zu tragen, bezw. dem Kläger zu erstatten.

ITT. Das Urtbeil wecde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Kläger ladet den Beklagten zur mündliwen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor das K. Amtsgericht Landshut auf Dienstag, den 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung an Carl Seewald wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landshut, am 28.Dezember 1900.

Gercichtss\hreiberei des K. Amtsgerichts Landshut.

Rinaer, K. Sekretär.

[78754] Oeffentliche Zustellung.

Der Buffetier Paul Riazter in Leipzig, Berliner- straße 5, klagt geaen den Kaufmann Hermann Degenring aus Eisena, z. Zt. unbekannt?-n Aufenthalts, aus Auftrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 117 Æ 65 nebst 4% Zinsen seit dem 7. Auauft 1900. Kläger ladet den Be- klagten zur mündliwen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königlide Amtegeriht zu Leipzig (Zimmer 76) auf den 14. Februar 1901, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- ftellung wird dieser Au2zug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 18. Dezember 1900,

Sekretär Stockmann,

Gerihtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[787

Nr. 17 601. Die Firma YMettig & Köhler, Eisen- handlung zu Metlngen, Prozeßbevollmättigte: Rechts- anwälte Dr. Fr. Weill, Dr. Dieß & Dr. Cantor in Karlsrube, klagt gegen den Oberamtsrichter a. D. Dr. Alfred Sautier, z. Zt. an unbekannten Orten, zuleßt in München, Prinz Ludwigstraße, auf Grund der Behauptuna, daß sie am 1. März 1900 einen am 1. Juni 1900 fälligen Wechsel über 306 4 09 A auf den Beklagten gezogen habe, mit dem Antrage auf. Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 306 A 09 „S ne! 69/9 Zins vom 1. Juni 1900, {9% Provision ünd 3 4 Netourkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Pa plGaGen des Großherzoglichen Landgerichts zu

arlsruhe auf Mittwoch, den 13. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge en Gerihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 27. Dezember 1900.

“A i effentliche Zustellung einer Klage.

L ipp t Gerichts\hreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntma{ungen.

[78741] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 17 599, Der Wretv Augutt Geiger zu Karls8- ruhe, Steinstreße, Piozeßbevollmäthticter : Rechts- anwalt Max Oppenrbeimer, klagt gegen den Bäcker Franz Lang, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Rheinsheim, unter der Behauptung, daß Be- klagter ihm die laut Kaufvertrag vom 21. Juni 1900 am 1. Dezember 1900 fällig gewordene Rate von 2500 M aus Nesikaufs{illing nit entrichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollitreckbar zu erkflärendes Urtheil foftenfälliz zur Zablung von 2000 A nebst 59/0 Zins hieraus seit 1. Oktober 1900 an den Kläger zu Händen des zum Geldeinzug ermähhtigten Prozeßbevollmächtigtèn zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Großhberzoglihen Landgerihts zu Karls- ruhe auf Donnerstag, den 21. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedahien Gerichte zugelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung woird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 27. Dezember 1900.

: | Hartmann,

Gerichts\{hreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

9) Unfall- und Fuvaliditäts- x. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

[73443] He Met'ungen veteg ne f je

Die im Kreise Melsungen gelegene F omäne Heydau- Altmorschen soll sofort auf achtzeh#&Jahre öffentlich meistbietend verpabtet werden. Gesammtflähe 248,84 ha, darunter Aer 182,87 ha, Wiesen 35,69 ha. (Srundsteuer - Reinertrag 8109,87 A Bisheriger Pachtzins 18 156,99 #4 Oeffentliher Bietungs- termin ist auf Sonnabend, deu 5. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungs- saale des Regierung8gebäudes anberaumt.

Zur Pachtübernabme ift ein verfügbares Vermögen von 80000 M erforderlich. Pachtbewerber baben sih über diefen eigenthümlich-nBesit und übec ihre landwirthschaftlihe und souftige Befähigung durch alaubbafte Zeugnifse womözlich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen.

Das auf der Domäne vorhandene lebende und todte Jnveatar kann gegen Taxe mit übernommen werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domäner- Registratur hierselv\ sowie im Bureau des Domänen- Rentamts 1 bier offen uod können gegen Ecftattung der Schreibgebübren und Druckostzn von uns be- zogen werden.

Besichtigung der Domäne iff nah vorberiger Anmelbung bei dem Herrn Ober-Amtmanu Vaupel in Heyckau- Altmorschen gestattet.

Caffel, am 8. Deiember 1900.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften B.

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren. Die bisher hier veröffentlihten e EERLENIO

über den Verlust von Werthpapieren befinden ih ausfcließlich in Unterabtheilung 2.

{67152 Bekanntmachung.

Bei der heute f\tattgehabten öffentlihen Ver- loosung der zum 1. April 1901 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden :

L. 4% ige Reutenbriefe.

Litt. A. zu 3000 M (1000 Thlr.) 176 Stück, und zwar die Nummern: 8 76 219 299 339 730 928 1362 1422 1520 1643 1699 2013 2019 2123 2141 2196 2238 2246 2362 2441 2711 2725 2747 2775 2813 2930 2974 3021 3132 3219 3336 3368 3419 3432 3554 3792 3845 3868 3881 3891 3909 4028 4104 4192 4309 4330 4416 4446 4494 4614 4767 4770 4953 4958 5219 5360 5371 5474 5509 5518 5656 5802 5920 5964 6072 6120 6335 6435 6508 6614 6662 6801 6830 7048 7108 7123 7129 7165 7220 7638 7660 7695 7712 7728 7856 7966 8074 8109 8267 8536 8668 8855 8874 8880 8924 8956 8984 8993 9152 9320 9370 9498 9508 9528 9607 9646 9663 9814 9817 9886 9920 10085 10126 10130 10189 10210 10249 10295 10311 10316 10399 10495 10602 10606 10685 10908 10912 10924 11067 11210 11219 11229 11326 11330 11332 11346 11412 11483 11542 11577 11600 11619 11637 11662 11796 11827 11844 11849 11875 11910 11915 11988 12025 12210 12223 12287 12304 12327 12434 124356 12447 12540-12597 12612 12652 12721 12780 EES 13218 13280 13292 13490 13536 13538 3545.

Litt. B. zu 1500 A (500 Túólr. 61 Stück, und zwar die Nummern: 100 400 5 636 849 964 986 1017 1141 1181 1184 1282 1289 1310 1413 1498 1508 1650 1654 1696 2039 2096

2118 2245 2632 2715 2777 2813 2907 2989 3056