1901 / 2 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Pn

r

« Ÿ e 6g A f A #7 Ä 8 j F ¿f N S. ü F U

Î Ï Ï N Ÿ 16 2 j f

at - dh pp E E d

ftein, Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den SD. M 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwette p öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage befannt gemacht. o Lies Lobeusteiu, den 29. Dezember 19060," E X Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. . V.: Müller, A.-G.-Assist. -

—-—

[79164 entliche Zustellung einer Klage.

Nr. 17 557. Der Blechnermeister Josef Just zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bender, Karlsruhe, klagt gegen den Leopold Strauf, früher zu Karlsruhe, jeßt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten und dessen Bruder Bertram Strauß mehrere Gefällig- Teit8accepte gegeben, dieselben aber habe selbst ein- Tôfen müssen, da sie von den Ausstellern am Verfall- tag nit eingelöst worden seien, mit dem Antrage Gu Verurtheilung des Beklagten und des Bertram Strauß durch ein ev. durch Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbares Urtheil, an Kläger den etrag von 1113 A 38 & nebst 59%/ Zins hieraus seit Klagzustellung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- N vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen

andgerihts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser ÑÂuszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 24. Dezember 1900.

Drinneberg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[79174] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Theodor Müller zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Marhoff in Bochum, klagt gegen den Meßtgermeister Ferd. Schmidt, früher zu Bochum, Moltkeplatz, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare D elung des Beklagten zur Zahlung von 209,74 M. nebst 59/6 Zinsen seit 1. November 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 11. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 24d. C. 1631. 00.

Bochum, den §8. Dezember 1900.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79173] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arnold Friedheim zu Münder a. Deister Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Föhring zu Halle a. S. klagt gegen den Kauf- mann Ludwig Zimmermann, früher zu Halle a. S., Weidenplan 28, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung der auf vorherige Bestellung in der Zeit vom 21. April 1898 bis 292. Oktober 1898 ge- lieferten Kleidungsstücke und Reparaturen im Be- trage von 14150 Æ#, mit dem Antrage, den Be- Elagten fostenpflihtig zu verurtheilen, an Kläger 141,50 M nebst Zinsen zu 69% seit dem 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und zu 59% seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des MNechtsftreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Halie a. S. auf den 25. Februar 1901, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S... den 21. Dezember 1900.

Steinbr ück, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79176] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Anton Kiwus zu Groß-Strehlit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Faltin in Groß- Strehliß, klagt gegen den Kaufmann F. A. Rudner,

üher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Miiethszins, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu ver- urtheilen, an den Kläger 84,51 Æ nebst 4 9/6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1900 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß-Strehliz auf den 22. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1". 1180/00.

Groß-Strehlit, den 17. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79206] Oeffentliche Ladung.

In der Konsfolidationssahe von Irmtraut, im Kreise Westerburg Litt. J. 1V Nr. 2 werden die nachbezeichneten Interessenten:

1) Heß, Johann, Wittwe Elisabethe, geb. Belzer, bon Irmtraut Spezial-Ertrakt Nr. 11 in Händen des Bürgermeisters zu Irmtraut

2) Seidel, Johann Joseph Ludwig, von Rennerod

Spezial-Exrtrakt Nr. 84 in Händen des Johann Wagner, Schlitt zu Irmtraut, sowie Antheil an Spezial-Ertrakt Nr. 170 in Händen des Joseph Gisel zu Irmtraut

3) Jung, Johann Albin, von Irmtraut Spezial- Extrait Nr. 93 in Händen des Bürgermeisters zu Irmtraut A

Y PT N

a B Se, Zohann Wilhelms Töchter, von Irmtraut Antheil an Spezial-Extrakt Nr. 1 und 2 in Händen der Wittwe Wilhelm Blank, Elisabetha, geb. Hirten, zu Irmtraut

6) Kleck, Philipp, von Irmtraut Spezial Gxtraflt Nr. 16 und Antheil an Spezial-Extrakt Nr. 168 in Händen des Paul Mäurer zu Irmtraut —,

7) Reuscher, Christian, für sih und seine Ehefrau

Elisabetha, geb. Quernheim, von Irmtraut An- theil an Spezial-Extrakt Nr. 22 bis 25 in Händen des Christian Quernheim und an Nr. 170 in Händen ns Benn Se zu Jrmtraut —,

Krekel, Johann, N

9) Krekel, Veota. | von Irmtraut

ntheil an Spezial-Ertralt :

a. Nr. 59 in Händen der Wittwe Georg Krekel, Iohannette, geb. Jung, zu Solingen,

b) Nr. 256 in Händen des Johannes Geis zu Irmtraut —,

10) Bruhmann, Johannes, von Irmtraut An- theil gn Spezial-Extrakt Nr. 95 in Händen des Carl

au

fa

r

D, } von Irmtraut

Antheil an Spezial-Ertrakt Nr. 97 în den M E Georg Traut, Katharina, geb. Geis, zu raut —,

13) Krekel, Johannette, von JIrmtraut Antheil an Spezial-Extrakt Nr. 102 bis 104 in Händen der Wittwe Johann Krekel, Maria Katharina, geb. Krekel, zu Irmtraut —,

14) Wagner, Georg, von Irmtraut Spezial- Extrakt Nr. 188 in Händen des Bürgermeisters zu Irmtraut —, i

15) Krekel, Johann, Wittwe, von Jrmtraut Spezial-Extrakt Nr. 105 in Händen des Bürger- meisters zu Irmtraut —,

16) Groß, Elisabethe,

17) Groß, Catharina, / von Irmtraut

18) Groß, Johannes, ; Antheil an Spezial-Extrakt Nr. 121, 122 in

D u D —,

j ollweber, Philipp, eue ei Wollweber, Johann, S As 21) Wollweber, Georg, Laut

22) Wollweber, Peter,

Antheil an Spezial-Erxrtrakt Nr. 131 in Händen des Joseph Wollweber zu Irmtraut —, :

23) Meurer, Joseph, von JIrmtraut Spezial- Extrakt Nr. 139 in Händen des Bürgermeisters zu Irmtraut —, i

24) Häfner, Jakob, für seine Ehefrau Barbara, geb. Mäurer, aus Irmtraut —, /

25) Hingott, Johannes, für seine Chefrau Elisa- bethe, geb. Mäurer, von Irmtraut,

26) Vill, Paulin, für feine Ehefrau Margaretha, geb. Mäurer, von Irmtraut, i

27) Krekel, Anton, für seine Ehefrau Anna Maria, geb. Mäurer, von Jrmtraut,

zu 24—27 Antheil an Spezial-Extrakt Nr. 168 in Händen des Paulin Mäurer zu Irmtraut —,

28) Wollweber, Johannes, für sih und seine Frau Anna Maria, geb. Wagner, von Jrmtraut Spezial-Erxtrakt Nr. 283 in Händen des Bürger- r K N

29). Krekel, Georg, c

30) Krefkel, Philipp, / von Irmtraut,

Antheil an Spezial-Ertrakt Nr. 75 in Händen des Georg Krekel, Daum und an Spezial-Extrakt e Va in Händen des Bürgermeisters zu Irm- raut —,

31) Eisel, Philipp, von Irmtraut,

32) Eisel, Wilhelm, von Irmtraut,

33) Eisel, Christian, von Irmtraut,

34) Eifel, Johannes, von Irmtraut,

35) Blum, für seine Ehefrau Elisabethe, geb. Eisel, von Hamburg,

36) Schlitt, Georg, für seine Ehefrau Anna Maria, geb. Reuscher, von Irmtraut,

37) Reuscher, Georg, von Irmtraut, 38) Jung, Peter, für scine Ehefrau Anna Catharina, geb. Reuscher, von Irmtraut, 39) Fries, Mathias, von Itmtraut, 40) Fries, Joseph, von Irmtraut, 41) Fries, Catharina, von Jruitraut, 42) Reuscher, Georg, voit Irmtraut, zu 31—42: Antheil an Spezial-Ertrakt Nr. 170 in Händen des Joseph Eisel zu Irmtraut —, zu dem I. zur Offenlegung der Bonitierung, des Ver- Ee - Bonitierungs - Registers (Besißstandsauf- nahme) und der Spezial-Ertrakte, 17. zur Vorlegung der Sollhaben- (Anspruchs-) Berechnung für die einzelnen Besißstände auf Sonnabend, den 2. März 1901, Vor- mittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer des Königlichen Kommissars für die Güterkonso- lidation im Regierungsbezirk Wiesbaden zu Limburg a. L., Flathenbergstr. 2 anberaumten Termin mit dem Eröffnen geladen, daß derjenige, welcher in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Vollmacht versehenen Vertreter Be- {werden zu Protokoll erklärt, mit allen Ein- wendungen gegen die Richtigkeit der Abschähung, auh der Adbschäßung fremder Grundstücke, owie gegen die Berechnung seines Sollhabens (seines An- spruchs an die Konsolidationsmasse) ausgeschlossen wird] twe / Cassel, den 22. Dezember 1900.

Königliche General-Kommisfion.

3) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. [79363]

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen kommen am Donnerstag, den 17. Jauuar 1901, vou Mittags 12 Uhr ab, auf dem Handelsholztermin im Bredereck’ schen Gasthofe in Oranienburg zum Verkauf: 4 Belauf Finkerkrug. Jag. 20 a. (an dem Wege Falkenhagen—Bredow, ca. 5 km von der Ablage Damsbrück am großen Graben) : Kiefern : 156 St. 208,25 m; Blobrück, Totalität, Kiefern: 62 St. 51,19 fw; Hohenschöpping, Totalität, Kiefern: 28 St. 20,35 fm. Aufmaßregister können gegén Erstattung der O von bier bezogen werden. Falkenhagen bei Seegefeld, 27. Dezember 1900. Der Forstmeister.

5) Verloosung x. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden {ih ausshließlich in Unterabtheilung 2.

[79266]

ige a 20. gen B vi NNELOUIEN Schuld- eibungen %igen Nostocker Stadt- | An eihe de 1884, als: Tru

¡ Litt. F. Nr. 4623 4812 4813 5032 5214 5532 i 5655 5785 5867 5888 à 200 M,

es der Wittwe Johann Groß, ElisabetFa, geb.

Litt. G. Nr: 6427 6761 7046 7146 7463 7578 7641 7645 7723 7754 à 300 M, E

Litt. M. Nr. 8155 8289 8375 8409 8536 8629 8708 8977 9046 9161 à 500 Æ,

Litt. J. Nr. 9619 9638 9727 10250 10405 10445 10566 10628 10911 10948 à 1000 A,

Litt. K. Nr. 11380 11491 11635 à 3000 A sind vom 2. Januar 1901 ab bei der Stadt- kasse zu Roftock, der Direction der Discouto- Gesellschaft in Berlin und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Frank- furt a. M. einzulösen.

Aus früheren Ausloosungen restieren :

Litt. W. Nr. 7832 8023 8501 8945 à 500 M,

Litt. F. Nr. 9570 10071 à 1000 M

Gegeben im Gewettgerihte. Roftock, am 27. De- zember 1900.

Fr. Dieckmann, Gew.-Sekr.

[79265

4 oj Anleihe der Gußstahlfabrik Fried. Krupp in Essen a./d. Ruhr.

Die am 2. Januar 1901 fälligen Zinsscheine dieser Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab

eingelöst : l in Essen bei der auptkafse der Gufßstahl-

fabrìié Fried. Þ,; in Berlin

bei der General-Direction der See- handlungs-Societät,

bei der Berliner Handels-Gesell- schaft,

bei der Dresdner Bank,

bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Disconto- Gesellschaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei dem Bankhause Robert War-

schauer & Co.,

& Co. in Dresden bei der Dresdner Bank, in Elberfeld bei der Vergifch-Märkischeu in Fran a. M. A aa s ffurter Filiale der Deutschen an , D 2 bei der Deutschen Vereinsbank, in Samburg A FAmbteger Filiale der Deutschen ant, J bei der Filiale der Dresdner Bauk, Köln

bei dem A. Schaaffhausen' schen Bank- verein,

bei dem Bankhause Deichmaun «& Co.,

E Bankhause Sal. Oppenheim Ir. 0.

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Cecbleicutalt, i

in Magdeburg bei dem Bankhaufe F. A.

Neubauer. N

“bei dem Bankhause Delbrück Leo

in

[39099] j M Bei der am 24. d. Mts. stattgehabten Aus-« loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und C renen Kreis - Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern: 1) A B. Nr. 11 51 à 500 # = 1000 Æ, 2) Budhstabe C. Nr. 140 142 143 148 à 200 ÆA = 800 Æ, zusammen 6 Kreis - i Eine über 1800 e gezogen worden. Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach dem L. April 1901 Zinsen niht mehr ver- gütigt, und können die Scheine von diefem Zeit- “pvidgd ab bei der hiefigen Kreis-Kommunal-

asse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1901 hinaus ausgegebenen Zinsfcheinen zur Einlösung präsentiert werden. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Schivelbein, den 30. Juli 1900. Der Ae EUInE des Kreises Schivelbein.

Graf Baudissin, Landrath.

[79371]

Zei

Prospecet.

nung

auf das

4% Großherzogli Badische Staafs-Anlehen vom Jahre 1901

a .

#@zw im Nominalbetrage von Mark 56 000 000. gs "” R » { Rückzahlung bis 1909 ausgeschlo}enu. |

Die Großherzoglich Badische Eisenbahn-Sculdentilgun skasse emittiert auf Grund des Art. des Geseßzes vom 30. Mai 1900 zur Bestreitung der Kosten des Eisenbahnbaues und zur Schuldentilgung

ein Staats-Anlehen im Betrage von nom. 56

illionen Mark unter folgenden Bedingungen :

Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber, können jedoch auf den Namen ch0 und auf Antrag des eingeschriebenen Gläubigers wieder auf den Jnhaber gestellt werden, und find in je 8000 Stücken von Æ 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ausgefertigt. i S

Die Schuldverschreibungen werden vom 1. Januar 1901 an mit 49/4 fürs Jahr in halbjährlichen“

Terminen verzinst und sind zu diesem Zwecke mit halbjährigen, am 1. Januar und 1. fälligen Zinsscheinen zunächst für zehn Jahre und mit einem Erneuerungsschein behufs Er

Juli jeden Jahres ung weiterer

Zinsscheinbogen versehen. Der erste Zinsschein ist am 1. Juli 1901 fällig. | :

Die Schuldverschreibungen sind seitens der Gläubiger unkündbar; ihre Tilgung soll in längstens 50 Jahren, vom 1. Januar 1909 an gerechnet, in der Weise erfolgen, daß mit diesem Termine beginnend hrt bis zur vollständigen Nückzahlung des Anlehens mindestens 0,655 9%/o des ursprünglichen Anlehens-

Der

etrages sammt den auf die heimbezahlten Kapitalbeträge entfallenden Zinsen zur des verwendet werden. Eisenbahn-Schuldentilgunaskasse steht es frei, die in jedem Jahre zu tilgenden S

uldverschreibungen

entweder freihändig anzukaufen, oder dieselben durh das Loos bestimmen zu lassen und sodann zum Nenn-

werthe zurückzubezahlen.

Die Schuldnerin ist vom 1. Januar 1909 ab berechtigt, sämmtlihe Schuldverschreibungen nah vorausgegangener sechsmonatlicher Kündigung jederzeit im Nennwerthe zurückzuzahlen.

Die Nummern der zur Heimzahlung ausgeloosten oder gekündigten

uldverschreibungen oder

im Falle des freihändigen Ankaufes die Beträge der angekauften Schuldverschreibungen werden durh den

Deutschen Reichs-Anzeiger, den i Karlsruhe, Berlin und Frankfurt a. M.

hen Staats *ekannt gemacht.

[nzeiger und durch andere öffentlihe Blätter in

Die Zahlung der. Zinsscheine, sowie die Heimzablung der Schuldverschreibungen erfolgt in Reichswährung, außer bei den hierzu verpflichteten Großherzoglich Badifchen Staatskaffen, in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft und bei der Deutschen Bauk und in Frankfurt a. M.

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild «& Söhne. i 3 i Die Zulassung des Anlehens zum Handel an den Börsen von Berlin und Frankfurt a. M. wird

beantragt werden.

Wir haben das vorbezeihnete Anlehen übernommen und legen dasselbe unter nachstehenden

Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung auf:

1) Die Zeichnung erfolgt auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmeldungsformulars

am Dienstag, den s.

Januar d. J.,

in Berlin bei der Directiou der Disconto-Gesellschaft,

» Deutscheu Bank,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rod «& Söhne,

"

Lazard Speyer-Elli}} Jacob S. H. Stern,

in M im bei dem Bankhause W. H. Ladenburg «& Söhne, “u n E 1 det Rheinischen Creditbank, sowie auch bei deren Filialen in Badeu-Baden, Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern,

Konstanz, Lahr i. B., Offc l - e Oberrheinischen Bank, sowie au deren

Baden, Bruchsal, Freiburg i. B.,

Mülhausen i.

ialeu in Badenu-

ffenburg und cen Filiale i. E., lberg, Nastatt,

. und Straßburg i. E,,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,

Ed, Koelle,

bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, »„ Filiale der Oberrheinischen Bauk, „_ den Herren Straus «& Co. während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. Der frühere Schluß der Subskription bleibt jeder Stelle vorbehalten. 2) Der Subskriptionspreis ist auf 10010%/, zuzüglih Stückzinsen vom 1. Januar 1901 ab,

3) Bei der Subskription muß eine Kaution von 59/6 des L ver gig Nennbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solhen nah dem Tageskurse zu veranshlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die betreffende Subskriptionsstelle als zulässig erahten wird.

4) Die Zutbetlung, déren Höhe dem Ermessen jeder Stelle vorbehalten bleibt, wird so bald als

festgesetzt.

möglich nah Sc{bluß der Subskription erfolgen. Im Falle die Zutheilun

weniger als die Anmeldung

beträgt, wird die überschießende Kaution tnyereügl[S ¿ur(ckgRgeen R Zeichner hat die Hälfte des für den Zutheilungs-Schlußschein verwendeten Stempelbetrages zu vergüten. y

j 9) Die Abnahme der zugetheilten Stücke gegen Zahlung des Preises kann bei derjenigen Stelle, bei welcher die Zeichnung erfolgt ist, während der dort üblichen Geschäftsstunden vom 15. Januar d. I. ab und muß bis zum 25. Februar d. I. einschließlich erfolgen. Bis zur Sertoftellung der definitiven

Stücke werden über die eingezahlten Beträge Quittungen ausgestellt, gegen welche au

rund besonderer

Bekanntmachung die definitiven Stücke seiner Zeit bezogen werden können.

Berlin, Frankfurt a. M., Maunheim, Direction der Disconto-Gesellschaft. Lazard Speyer-Ellissen. Rheinische Creditbank. Ed. Koelle.

M. A. von Rothschild & Söhne. W., H. Ladenburg & Söhne. Veit £. Homburger.

arlêruhe, im Januar 1901

Deutsche Bauk.

Jacob S. H. Stern. Oberrheinische Bank. Straus & Co. :

zum Deutschen Reihs-A

M 2.

Untersuhungs-Sachen.

1. t Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Pa nges u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

6) Kommandit-Gesellschaften

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3. Januar

Deffentlicher

Anzeiger. :

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Vank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aklien und Alktien-Gesellschaften.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ih aus\chließlich in Unterabtheilung 2.

[79221] Activa.

An Grundstück-Konto Gebäude-Konto Abschreibung F 9% Maschinen-Konto Abschreibung 2%... Elektr.-Anlage-Konto

Sagergelt -Konto Abschreibung 5% . Gährgefäß-Konto Abschreibung 5 % Transportgefäß-Konto bschreibung 7X 9% erde- und Geschirre-Konto . . M Abschreibung 10% Ütensilien- und Mobilien-Konto Abschreibung 109% Fuhrpark-Konto Abschreibung 10 9% Flaschenbier- u. Mineralwasser-Betr.-Anl.-Konto Abschreibung 10 9% Debitoren-Konto | Hypotheken und Darlehen div. Debitoren

Bilanz der Brauerei Nostiß, Act.-Ges. in

é. S M. 73 861 240 280/24 » Hypotheken-Konto 1201/40} 239 078 Kreditoren-Konto

3034/77f 118356

T8 T50I9T

937/55 T O 498/85 9 478

/ Tantiòmen 17 813 Abschreibungen

1816/91

_

T6 93457 Gahrgefä 1 270/09

3117/30 311/73

2 091/74 209/17 10%

2 600 260 |—

8 016/68 801/66

13 663/35 80 295/01

Ochsen-Konto

Kautions-Konto

Bestände lt. Inventur Kassa-Konto Wechsel-Konto Bier-Konto

Hopfen-Konto

Pech-Konto utter-Konto

Nebenprodukten-Konto

Betriebsmaterialien-Konto

52/28 363/05

14 873 15 691 2 000 140/- 418

Zittau, den 9. November 1900.

e

1 561 35 i 622 914/25

er 30. September 1900.

Per Aktien-Kapital-Konto

121 390/92 «„ Gewinn- und Verlust-Konto Bruttogewinn vom 16. März bis 30. Sept. 1900 nah Abzug der vertragsmäßigen

Gebäude-Konto L% . Maschinen-Konto 23% . . ., Elektr.-Anlage-Konto 5% . . , 90/85 Lagergefäß-Konto 5%. . . ., P'&bnto L, 90,85 Transportgefäß-Konto 77% Pferde: und Geschirre-Konto

0 Fuhrpark-Konto 10%. . 260,— Ütensilien- u. Mobilien-Konto

Flaschenbier- u. Mineralwasser- Betr.-Anl.-Konto 10% . . ,

Passiva.

267 296 18914

1 201,40 3 034,77 937,55 498,89 1 270,09

311,73

„209,17 801,66

Brauerei Nostitz, Actien-Gesellschaft.

Der Auffichtsrath. ch

Süsse,

An Betriebsunkosten-Konto General-Reparatur-Konto Zinsen-Konto Abschreibungen Bilanz-Konto

Zittau, den 9. November 1900.

orsißz. Gewinn- und Verlust-Konto.

Per Brau-Konto

Mineralwasser-Fabrik-Konto

«„ Miethe-Konto

58 798/61

Der Vorstand.

494/68

914 D | Î j

58 798/61

Vrauerei Nostitz, Actien-Gesellschaft.

Der Auffichtsrath.

Süsse,

Vorsitz.

Der Vorstand.

Droß.

[79222] Wir geben hierdurch bekannt, daß die Herren Färbereibesißer Feodor Uhlmann und Baumeister duard Hennig, beide in “aue aus dem Auf- fihtêrath unserer Gesellschaft ausgeschieden sind, dagegen Herr Braumeister Johann Tockstein in Trautenau i. B. in denselben neugewählt worden ist. Zittau, den 29. Dezember

1900. rauerei Nostih Act. Ges.

Der Sea Droß

[79367] Diamant Deutsche Zündholzfabrik Aktiengesellschaft Dresden.

Statt Montag, den 25. Februar 1901, Vor- mittags 410 Uhr foll Donnersôtag, den 7. März 1901, Vormittags ¿10 Uhr, im Geschäfts- lokale der Gesellschaft in Dresden, Schloßstraße 24 1., eine außerordentlihe Geueralversammlung der Aktionäre augeha ten werden.

agesordnung : 1) Wahl zum Aufsichtsrath. ]

2) Antrag auf Verlegung des Siyes der Gesell- ift von Dresden nah Rheinau, eventuell nderung des § 1 der Statuten.

Zur Theilnahme an der Seneralversamntlung ist jeder berechtigt, der dem die Präsenzliste führenden Lear O egint per Derhandiung ee dder

1 vorweist. \Depositenscheine über bei der e dg ay bei einer deutschen Gerichts- behörde „Oder vel der Diamond Match Com- pany, 56 Michigan Avenue, in Chicago nieder- gelegte Aktien berechtigen denjenigen, auf dessen

amen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung. Zur Beschlußfassung über Punkt 2 der Tages- ordnung fann nur eine Generalversammlung be- s{ließen, in der mindestens 80% des Grundkapitals vertreten find, und ist ein solcher Beschluß nur gültig, wenn mindestens F der vertretenen Stimmen daflie gestimmt haben.

Dresden, am 31. Dezember 1900.

Diamant Deutsche Zündholzfabrik Vienne ai. Der Vorstand. G. Mengel.

[79368] Diamant Deutsche Zündholzfabrik Aktiengesellschaft Dresden.

Statt Montag, den 25. Februar 1901, Vor- mittags 11 Uhr, soll Donnerstag, den, 7. März 1901, Vormittags {11 Uhr, eine General- versammluug der Genufscheininhaber Litt. B. im Geschäftslokale der Gesellshaft in Dresden, Schloßstraße 24 1, abgehalten werden.

Tagesordnung :

Antrag auf Verlegung des Sißes der Gesell- schaft von Dresden nah Rheinau, eventuell Abänderung des § 1 der Statuten.

Zur. Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder berechtigt, der dem die | dip 4E führenden Notar vor Beginn der Verhandlung cinen oder mehrere Genußscheine pee Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer deutschen Gerichtsbehörde oder bei der Diamond Match Company, 56 Michigan Avenue in Chicago, niedergelegte Genußscheine berechtigen denjenigen, auf dessen Namen fie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Ueber die Tagesordnung kann nur etne General- versammlung der Genußscheininhaber beschließen, in welcher mindestens 80% der Genußscheine vertreten find, und ist ein solher Beschluß nur gültig, wenn » rens } der vertretenen Stücke dafür gestimmt aben.

Dresden, am 31. Dezember 1900.

Diamant Deutsche Zündholzfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. G. Mengel.

[70369] Diamant Deutsche Zündholzfabrik Aktiengesellschaft, Dresden.

Da die am 22. September 1900 abgehaltene Generalversammlung der Genußscheininhaber Läitt. A. niht beschlußfähig war, so soll statt der auf den 25. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, einberufenen Generalversammlung der Genußscheininhaber am Donnerstag, den 7. März 1901, Vor- mittags L Uhr, cine Generalversammlung der Genufscheininhaber Litt. A. im tre 2a, [lokale der Gesellshaft in Dresden, Schloßstraße 241, abgehalten werden,

Tagesordnung :

l) Aenderung der Statuten, gemäß dem neuen deutshen Handelsgesezbuche.

2) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um M. 900 000,—, derfallend in 900 auf dem In- haber lautende Aktien à #4 1000,—, mit welchen je 1 Genußschein Litt. B. auszugeben ist. Festseßung des Mindestbetrages, zu welchem die Aktien auszugeben find und Be {lußfa}ung der r Durchführung des KapitalserhöhungsbesMusses erforderlichen Maßregeln.

3) Eventuell Aenderung von § 3 des Statuts in Gemäßheit der zu 2 zu fassenden Beschlüsse.

4) AntragZauf Verlegung des Sitzes der Gesell schaft von Dresden nah Rheinau eventuell Abänderung des § 1 der Statuten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder berehtigt, der dem die Präsenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlung cinen oder mehrere Genußscheine vorweist. Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer deutschen Gerichtsbehörde oder bei der Diamond MWatech Company, 56 Michigan Avenue in Chicago niedergelegte Genußscheine berechtigen denjenigen, auf dessen Namen fie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theil nahme an der Generalversammlung.

Ueber die Tagesordnung Nummer 1 bis 3 kann, da dié am 22. September 1900 einberufene General versammlung niht bes{lußfähig war, die General versammlung ohne Nücksiht auf die Zahl der Er- schienenen beschließen, jedoch ist ein solher Beschluß nur gültig, wenn mindestens F} der vertretenen Stimmen dafür gestimmt haben.

Ueber die Tagesordnung Nr. 4 laii nur ein Generalversammlung der Genußscheininhaber be | ließen, in welcher mindestens 80 9/4 der Genuß

eine vertreten sind und is ein solher Beschluß nur gültig, wenn mindestens f der vertretenen Stücke dafür gestimmt haben.

Dresden, am 31. Dezember 1900.

Diamant Deutsche Zündholzfabrik AICOoteE chaft. orstand. G. Mengel.

79378] Deutsche Grundschuld - Bank,

Nachdem die Generalversammlung vom 29. De=4 zember v. J. hinsichtlih der Bes ung über den Antrag auf Liquidation der Gesellschaft resultat- los verlaufen ist, da die statutarisch erforderlichen drei Viertel des Aktienkapitals nicht vertreten waren, laden wir hiermit die Herren Aktionäre unserer Ban}! zu einer auf Montag, den 28. Januar 1901, Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden außerordent» lichen Generalversammluug im Geschäftslokale der Bank ergebenst ein. Diese Versammlung ist beiblutt icht auf die Zahl der vertretenen Stimmen

eshlußfähig.

Aktionäre, welhe an der Generalversammlung theilnehmen wollen, bez. deren Bevollmächtigte, haben gemäß § 45 des Statuts ihre Aktien, Vollmachten, Boftältiünaen u. f. w. spätestens § mal 24 Stun= den vor der Stunde der Generalversammlun der Direktiou der Gesellschaft, und zwar währen der Geschäftsstunden von 9—4 Uhr, einzureichen.

Ein Aktionär, der in Gemäßheit des § 255 H.-G.-B. seine Aktien bei einem Notar hinterlegt, hat dies ebenfalls spätestens § mal 24 Stunden vor derx Stunde der Generalversammlung zu thun, und innerhalb zweier Tage nach erfolgter Hiuter- legung bei Verlust des Stimmrechts die Empfangs, bescheinigung des Notars der Direktion einzureichen.

Tagesordnung : | 1) Beschlußfassung über Auflösung und Ligqui- dation der Gesellschaft; Wahl von Liqui» datoren. i

2) Entlassung von Vorstandsmitgliedern.

3) Abberufung eines Aufsichtsraths-Mitgliedes.

Berlin, 2. Januar 1901.

Der Aufsichtsrath. Dr. Mar Wittenberg.

[79375] Die Kommanditisten der Stettin Stolper Dampfschifffahrts-Gesellschast, Kommandit-Gesellschaft auf Actieu, Stolpmünde werden hiermit zu der am 23. Januar 1908, Vormittags Uk Uhr, zu Stolp i. Pomm. iy Kaufmann’'s Wallhause abzuhaltenden außerordent- lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung :

1) Genehmigung der Uebernahme des Vermögens der „Silesia“, Dampfschifffahrts-Actien-Gefell- haft in Stettin, und insbesondere des notariellen Vertrages vom 12. Juni 1900, den ihre Bevollmächtigten zu diesem Zweck mit den persönlih haftenden Gesellschaftern der über- nehmenden Kommandit-Gesellschaft auf Akticn in Stolp abgeschlossen haben.

2) Neuwahl * des Aufsichtsraths (5 Mitglieder) gemäß § 20 des abgeänderten Statuts. SCAU ung über Aenderung des § 15 des Gesellschafts-Statuts, nah welchem außer den persönli haftenden Gesellschaftern au ein versönlih haftender Gesellshafter mit einem Prokuristen die Gesellschaft nah außen hin vertreten kann. Sowie Genehmigung, daß die perfönlih haftenden Gesellschafter ermächtigt werden, unter Zustimmung des Aufsichtsraths über die Person, einen Prokuristen zu ernennen.

Stolpmünde, den 2. Januar 1901. Der Vorsitzende des Auffichtsraths : Wilhelm Meyer.

[79374] Einladung zu einer außerordentlihen Generalversammlung der Dorstener Papierfabriken, Act. Gef., Dorsten a. d. Lippe.

Die Herren Aktionäre werden - hiermit zu der arm Mittwoch, den 30. Januar 1901, Nach- mittags ¿3 Uhr, zu Münster i. W. im Saale des „Centralhof" stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung : Abänderung der Statuten.

l) § 4, 17 u. 22. Verlegimg des Geschäfts jahres, statt vom 1. Juli bis 30. Juni, auf 1. Januar bis 31. Dezember.

2) § 14. Die Generalversammlungen finden wie bisher in Münster oder Dorsten oder Düssel- dorf auh in Broich statt.

Unmittelbar darauf am selben Tage, 30. J4- nuar 1901, Nachmittags 4 Uhr, findet im selben Saale die ordentliche Generalversauit1- lung statt.

Tagesordnung :

Geschäftsbericht.

Rechnungslage und Bilanz.

Bericht der Revisoren.

SUERMA des Vorstandes und des Aufsicht»

raths.

Ergänzung des Auffichtsraths.

Wahl der Revisoren. _ Zur Theilnahme an den Generalversammlungen sind alle Aktionâre befugt, welche Aktien besiten und diese mindestens zwei Tage vor der General- versammlung beim Westfälischen Bankverein in Münster i, W., bei der Düsseldorfer Bank, vorm, Düsseldorfer Volksbank in Düsseldorf, oder bei einer Bea oder bei der Dis rektion der Dorstener Papierfabriken, oder bi einem Notar hinterlegt baben.

Dorsten, den 2. Januar 1901.

Der Aufsichtsrath der

Dorstener Papierfabriken. F. Havixbeck-Hartmann, Vorsitzender.

E

a E

ay v0

H P I oie iiein- P T O. i See S L