1901 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

O a es D ORO Ns f Gun lende? GUNSRUIS "G 1 OARGA tus N ave Maid fa fa Sti GiR R E A d - L R E : AEN N ‘M1 die Thiere in E immer in At engen Winter i “fitdén | anderen Shlés Bie 218 n D zu diefen K ungeit-find die | r Î t t (u E î l a g E Seiten E S A ollen, aber wohl nur iges geringem Maße erhalten. Da aber alle! |. einheimischen Thiere ‘der kleinérf . Hügel: irgôíc

pten [28 fo ie

P g en E [Mind t ae e o N gu Deufschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

a A A ZM E a __ 490, | beim Abgang ohne Ents, auern die Bei den Bauern. gewähren diese Kreuzungsthiere, wie vo 12 Berlin, Dienstag, den 15. Januar 1901.

Hafet: aus I Eieetinigkert Staaten von Amerika 60 , | bäude zu verwenden, was meistentheils auh nicht der Fall ist. Daß | allzemeinen oft genug einen erbarmungswürdigen 1blid im 2 e V Nuß ats E E aber derartige Aufzuchtverhältnisse und ein vorhergegangener starker | zu den einheimischen Rindern, welche unter den gleichen edingungen A 1 A S | | Versand der besten, für die Ausfuhr geeignetsten T A Be jeden L ot ta t fab ils i fi E it 8 del ind. s G A L S y T ene Gen SYFNYTAGE -IVY ENTIWELLYEL, YRVER, Mf vén is A. ¡emlih tun “dig ria O Gu anen de, 4 Vander. in E M Brasilien. : .… | lassen, auf welchen zwischen den Zeilen eine Uebersezung in irgend eine v L it 20150 dz.- Wenn Rumänien auch das Maß für seine leichten Kavallerie- | gestellten Zubtungöversucde vollkommen überein. Aus den en (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Art Ll Brarili, isen Ver E Ennl lkr. Gemäß | europäische Sprache angebracht i. G Mais: aus ‘dën Vereinigten Staäten von Ämerikfa 415 130 dz | pferde auf 1,48 m hergbgescht hat, also weit unter die sonst üblichen | der ungari tellung | . 9 der brasilianischen Verordnung über Aufmachung der Kon- Solange der Differentialtarif nicht in Anwendung fommt, ge-

j ischen Staatsdomäne Babolua wurden auf der „Ausstellung Wirthschaftliche Lage Aleppos im Jahre 1899. l 900 Bnd Conf Le TIOE E Le E ? Numänien . 197320 , | Größenverhältnisse, so bleiben die einheimischen Thiere noch weit da- | in Szegedin Simmenthaler und Montafunér Thiere cangtauft wel A Das Jahr 1899 ist für das Vilajet Aleppo ein wenig günstiges de Jaan vom 7. August 1900 sind Konsularfakturen nit erforder- c beicliber Nee a0 ver, E Dertunft der Waaren, ohne daß

Acnen S hinter zurück und „machen einen Ankauf im Auslande nothwendig. | sich bewähren, die leßteren ganz besonders. in der Milch. Dasselbe . Weder Handel und Industrie, 9 G, ; d : if L d i E E mee Mal nog ele a Banda e Bene i | Gfazin e Ba G Gerte G A O I S Ge mfeenlane Medba arfges Dee | L Stn M E aues von 27 9e | 5 L Milan Le gra rmlgs moó der Vase E E A A e N a : E ACIEO s Une En f Be L E D A R M jattc oar c E den ganzen E über anhaltenden | für 1 Milreis, 50 Milreis in Gold nicht übersteigt, 3 | chiffungshafens j Rebe persönlich oder dur Betmittelang A E a L S Sommer auf 80, im Winter gar nur au i e für Bulgarié g 1wenn “nicht, ganz, alley z indlih zu leiden, die ei 5 ; Saat i: “Mister ; A ENICIIE, "l va ‘der pe / 1rch, Verm ei p Unter den gleichen Uebelstanden leidet auch die Rinderzuht. Das | geeignet seien. Weitere Thatsachen, welthe diefe Anficht Legetntes E D Sia: Tievios detis rie Cb me C pel | S Past Tat U E vie 17 e Grat 9586/1 M Ut uit ben Gaveleinea bem C RR e E Bin Kartoffeln: S Deuts laud \ C edt eaten E a b llen nen SAÙA a werden nicht angegében. M (glâge cu mee E E g e i u Ee e L 15. Dezember 1899, au ohne von seinem Eigenthümer begleitet Das zweite Exemplar wird auf dem Konsulat verwahrt Ves drifie N 8 L E R j : len In ge i: n j L M mittelmaßtigen gellatelen, wahrend die Ernte des östlichen Theiles fa zu fein, dur den Konf m Statistischen ! in Ni »: Sauoî îiber- S : E E R A nâbige if Ibra s E bei ihnen elbst t Handel und Gewerbe. M: nhweg ledi Mae E Die R nh im A Ade u e Waaren O Ne welchem Hafen oder von Pläßen eines N s a M Verscifrer bete E La ad E i E nur noch etne reh ma . C t t L AIE R Iten E bessere Nejultate geliefert, als man erwartet hatte, wenn au ie | Nachbarlandes ohne brasilianische Konsularbehörde. Empfänger zuzusenden, damit es den anderen Schriftitücken beigefi Ausgeführt' wurden: —| wenig, eigentli nur in den Städten und von den Herrschaften auf | (Aus den N ria C IEeRR M En RElellten Slität u wünschen übrig ließ. A ; Gemäß Art. 8 find Waaren, die unmittelbar für den Gebrauch wi Use Fu Abfectiginga déx aron Ie ae belresfenben Zti Noggen : H A s 12. | dem Lande verbraucht, f bis 5 Büffelkühe befriedigen den eigenen | Y U L | Die Industrie des Vilajets geht von Jahr zu Jahr zurück. | der Union eingeführt werden, der Anwendung der Konsularfakturen erforderlich sind. Den Medea Bedarf auf den größten elbunden, In der Nahe der Städte werden o Belgien. ult t Dies zeigt fich befonders bei dem Hauptindustriezweige, der Weberei. | unterworfen, ohne daß jedo Gebühren dafür erhoben werden. Nachdem der Verschiffer die Originalfaktura dem Schiffsführer ._| freilich einzelne Molkereiwirthschaften betrieben, welche die benöthigte Neue Zolltarifausgabe. Der auf der Königli en Verord- - Viele Weberfamilien wandern aus und lassen sih in Egypten nieder, Die Bestimmungen dieses Artikels finden au Anwendung auf | in der vorgeschriebenen Form aus jehändigt hat, endigt seine Verant- Weizen: nah Deut {land / Milch und Butter liefern, die zwar theuer, aber „Nur U geringer | nung vom 10. Oktober d. Js. beruhende . belgische L is in dem sodaß der Frese Bedarf dieses Landes an Webwaaren, der früher Gegenstände, die durch ausländische bei der Negierung der Republik | wortlichkeit, und die des Schiffsführers beginnt. Der leßtere sollte S e S s Menge verwerthbar ist, weil Ae sehr o Des euingen vers, Mit Dezemberheft des «Deutschen Ha ndelsard {v2 mitgetheilt _ M auós{ließlih aus dem Vilat Aleppo bezogen wurde, nunmehr {hon | beglaubigte diplomatische Vertreter und durh Kriegsschiffe be- | keine Ladung ohne Konsulatsfaktura an Bord nehmen; wenn er dies “Spanièn Lebensgewohnheiten einen sehr {wachen Verbrauch be Ae I Sonderabdrüe. des Tarifs können im Wege ‘des Buchhandels fowie fast ganz an Ort und Stelle gedeckt wird. 1893 waren „im Vilajet | freundeter Nationen, die in brasilianischen Häfen ankern, eingeführt | thut, so muß er es am Rande seines Manifestes vermerken und der S S i günstiger ist die Lage für die Fleishgewinnung. Der Verbrauch | yon dem Verlag der genannten Zeits E A ofbu: M 0900 Webstühle beschäftigt, im verflossenen Jahre war die Zahl der | werden. , dasselbe konsularish ebenso bescheinigen lassen wie den Grund für r C S T S dieses Nahrungsmittels auf dem Lande ist ein äußerst geringfügiger und handlung von E. S: Mittler & Sahn hierselbst, str. 68-71, in Betrieb befindlichen Webstühle au 2900 herabgesunken. Auch die Nach Art. 33 der Verordnung kann die Unterscheidung der | die Nichtbeibringung der Faktura; stellt sich heraus, daß dies Í t B Ez: 08 70 dz. | wird für den Bedarf der Städte von dem Mastvieh der Brennerei- zum Preise von 0,60 4 bezogen werden. árberei_ liegt fehr darnieder, nur „die Indigofärberei macht eine Waaren in den Fakturen nah Gattungen gemäß der zu diesem | die Schuld des Verschiffers ist, so verfällt der Empfänger nach An- Ge a O 25290 dz. | und Zuderwirthschaften reihlih gedeckt. Unter den allgemeinen S uénahme, was wohl darauf zurüzuführen sein mag, daß die mehr | Zweck aufgestellten amtlichen Nomenklätur gemaht oder aber aus- | kunft der Waare der vorerwähnten Geldstrafe, andernfalls der Vet iIRedeandEn 7200 landes8üblichen Verhältnissen Rinder zu mästen, lohnt aber nicht; das Bie und mehr verarmende Bevölkerung die billigen indigogefärbten Stoffe Q sein, in leßterem Falle unter genauer Angabe der Art ihres | Schiffsführer. : / B a R 10.5 Volk felbst neigt einer nahezu vegetarischen Lebensweise zu, und für f ; Serbien t ads n U E S0 den theureren und besseren Stoffen vorzieht. Der einzige Industrie- | Stoffes. Auf jeden Fall jedoch muß eins dieser Mittel angewendet Der Konsul muß die Fakturen mit den Ladescheinen vergleichen 32460 dz. | cinen Absaß im Auslande sind, abgesehen von allem Anderen, die ge- golttanftexnng von Waaren. Laut Finanz-Ministerial-Erlaß ¡weig, der im Jahre 1899 genügend Beschäftigung hatte, war die | werden bei Geldbuße laut Art. 35, § 4, welche dem Empfänger, als | und am Rande des Manifestes Fehlendes vermerkten. Falls mehr Hafer: nah dem E 10 dz. Zabre. rumänischen Fleischqualitäten nicht geeignet. Wiesen doh vor | yom 20. November 1900, Z. Nr. 18 850, sind zu “welde i | Gerberei. Das Gerben chinesisher und indisher Büffelhäute fowie | der allein haftbaren Person, auferlegt wird. oder weniger verschifft wird, müssen neue Fakturen nach einer besonderen

müssen, so is es wohl nicht zu verwundern, daß dem Baue Bei t l Baulusft vergeht, selbst wenn er in der Lage wäre, Geld auf die Ge- gebender Stelle hinzugefügt wird, da sie |

s

i Zahren sowohl in Wiesbaden, wie auch in Frankfurt a. M. den Asphaltmischung in dünnen Blättern, welche über i in inländischer Kuhhäute hat sehr zugenommen. Nach Art. 34 wird die amtliche Nomenklatur mit den betreffen- | Form aufgemact w rden, auch hat der Schiffsführe Ms: | A V M s o o 70240 ‘de. | dortigen Fleischern fast alle Kunden das Fleisch zurü, das von, wenn | gestrichen is und für Dächer Verwendung findet, nah Nr. 1 des L Ee fremder Waaren war im Jahre 1899 im Verhältniß | den Ausführungen für ihre Anwendung in die französische, englile, seinér Anfunft entsprechend zu E 170 ati den Niederlanden... , 41260)’, auch gut auêsgemästeten, über Desterreich eingeführten Büffeln her- gemeinen Zolltarifs als „Papier mit irgend einer Substanz zum Zwäke zum Verbrauch außergewöhnlich groß, sodäß am Schlusse des Zahres | deutsche, spanische und italienische Sprache überseßt und den be- Sofern der Konsul aus irgend einem Grunde sih weigert, die

A «ee o ae 2420, | rührte. ; : A Li : der Dachbedeckung überstrihe. ret in vielen Artikeln bedeutende Mengen unverkaufter Waaren auf Lager | treffenden Konsulaten zugestellt. Erklärung des Kapitäns anzunehmen, muß dieser notariell Protest

Schivgden C E Me i s Er, Veunes [9 (n in A ee Wes: : Aa ange Ta R L RPe Ae M 5 blieben s E E Le der N erwarten Das von den Bußen (Strafen) handelnde Kapitel X lautet : erheben und eine” Abschrift der Ürkunde an diejenige Person fenden

M Sn a e e O So oidlig ‘bie Galtihia- De oTITENDLEHS In Der Leinen Baachet | und anderen Bestandtheilen au let in Biatlern enthalfk und fu steht. n aupteinsuhrartitel bilden baumwollene Garne und Art. 35. Uebertreter dieser Verordnung werden mit folgenden | an welche das Schiff konsigniert ist. O i

E ; 114520 dz. | und der oberen Moldau war, so arg hat sie dur die von Desterreich- Dächer und Mauern verwendet wird; dieselbe ist im Allgemeinen Manufakturwaaren. Sie betragen dem Gewichte nad) ungefähr 4, | Bußen, die ihnen vom Zollinspektor oder Steuécberionlter ftferleat i Um die Nichtlteferno von Fakturen zu rechtfertigen, ist dem

Kartöfcle K E 49 290 dz. e pv gegen A Ln lrbiggr Ks e Hoa U L Dae un a Meg eAblaR p M hn 7E ie e Pte e ae des E L N y A Kapitän eine Frist von 90 Tagen seitens der Zollbehörde. gewährt, Sa S 3 000 richteten CEinfuhrverbote gelitten. Wurden do ama Í j Urt. 3 des Geseßes, betreffend den Allgemeinen. Zolltarif, , als: „Blei en. größten Theil diejer Einfuhr- de anchejler mil 09 9/0, aber | §1. Für unbegründetes Fehlen oder Nichteinreihen der Kon- | und \ofern kein brasilianisches Konsulat im Verschiffungshafen besteht,

Gibraltar S 2 980 8 Millionen Mark Shweine geliefert. Deutschland f{loß fih gegen | in Blättern“ laut Nr. 160 des Allgemeinen Zolltarifs zu verzollen. F 1h Italien und Oesterreich fibén in den leßten Jahren nicht un- | sularfaktura wird der Schiffskapitän oder, bei Uebersendung auf | muß der Schiffsführer den Dbitbebbrden am Be Ci E

O E 770 Oesterreich, und dieses wieder weiter nah Osten hin ab, und erhielt I A, LDLegeT und -Steine, welche vor dem Gebrauche (zu | bedeutende Fortschritte im Absate dieser Waaren zu verzeichnen. | dem Landwege, der Führer der Waare mit der im Art. 363 der neuen halb 24 Stunden doppelte Abschriften seines Manifestes aushändigen.

E 430 an Stelle des im Handel Cngeprgerien e LEUE Nt Pflasterar eiten) aufgelöst werden müssen, sind als ordinärste in Nr. 241 Dagegen l die deutsche Einfuhr zurückgegangen. Die ebenfalls Verordnung*) (Art. 5“ Nr. 6 V des Gefeßes Nr. 640, vom 14. No- ___ Kein Konsul pat eine Faktura zurückbehalten oder unter irgend

dem Congo .. A 270 \chmalzes, zum großen Theil aus Stearin und Baumwollensaatö des Allgemeinen Zolltarifs einzureihen. ziemlich erhebliche Einfuhr von wollenen Waaren wurde im ver- | vember 1899) bestimmten Buße**) belegt. einem Vorwand die Legalisation ablehnen, fondern hat, wenn folche

r das Zollamt bei

den französishen Besißungen an hergestellte SGGlerzeuguisse aus Amerika. Dem A A egen | Ferner ist laut Crlaß vom 20. November 1900, Z. N 706, flossenen Jahr erst gegen Ende des Sommers etwas lebhafter, da si _ Sobald aber im Schiffsmanifest die Erklärung vermerkt ist, daß | unbefriedigend abgefaßt sind, einen geeigneten Vermerk hierüber zu der we}stafrikanishen Küste. . 190 Mitte der fünfziger Jahre nah Rumänien eingewanderten woll igen Schreibpapier mit durchscheinenden, [genannte Wasser- die Käufer bis dahin den höheren Preisforderungen der europäischen | alle Fakturen vom Konful empfangen oder ihr Nichtvorhandeusein | machen.

ben“ Niederlanden . . . . 2. 7 Mangalizaschweine, einem harten, gesunden und dauerhaften Nee © | drucklinien in die Nr. 7 des Allgemeinen Zolltarifs einzureihen und ante widerseßt hatten. Dem Vorjahre gegenüber weist die | gerechtfertigt wurde, ist der Schiffskapitän oder Führer der Waare in Der Empfänger ist sowohl für Nichtübereinstimmung zwischen

V a e R 50, | s{chwein, waren damit die Lebensbedingungen und die weitere Ver- mit 25 Dinaren für 100 k, bezw. 18 Dinaren für, 100 kg nah dem Finfuhr der Menge nah auch einen Rückgang auf, troßdem der Werth | keiner Weise verantwortlich sür deren Verlust oder Nichtankunft bei | den Mengen und Werthen der abgesandten Güter mit deren Be-

7 00 dz breitung beschränkt. S A Ss | e Vertragstarif, ebenso wie bedru tes, liniiertes (rattriertes),_ in Farben - der eingeführten Waaren eine Steigerung erfahren hat. Den ersten | der zuständigen Verwaltungsbehörde. S schreibung in der Faktura, wie für dic Nichtvorlegung der ent-

1 Günstiger liegen die Verhältnisse für das Schaf, ‘das als Woll-, quadriertes. Papier, zu verzollen, - weil (es infolge: seiner Gigenschäft, Fab in der Einfuhr dieser Waaren nahm Oesterreich mit 40 9/6 cin; § 2. Der Empfänger der Waare verfällt beim Fehlen der Faktura sprechenden Faktura verantwortlich, sofern niht Schuld des Kapitäns

j Fleish- und Pelzthier, besonders aber als Milchthier des kleinen Beschaffenheit und Verwendung dorthin gehört. (Srpske Noviné vom ihm Folgte Großbritannien mit 30%; Deutschland ftand mit 14 % gleichfalls in die im vorigen Paragraphen bestimmte Buße. (Art. 5, | vorliegt. Die Lage der Viehzucht in den Donauländern Rumänien Mannes, in Betracht kommt. 29. November (a. St.) 1900, Nr. 267.) an driter Stelle. on chemischen Produk ten und Drogen machte | Nr. 6 V des Gefeßes Nr. 640, wie schon angeführt, und Art. 1 des _ Keine Waare soll abgefertigt werden, ohne daß eine entsprechende B und Bulgarien. i ia E ¡E544 ibi tit sich eine Zunahme der Einfuhr bemerkbar, obgleich der Konsum im Gesetzes Nr. 651 vom 22. November 1899) N) E | Kon]sulatsfaktura vorgelegt oder in deren Ermangelung die Zusage s ti E26 p : ; ; ; : : Werth der diesjährigen Baumwollernte in den Vereinigten allgemeinen zurückgegangen ist. In chemischen Farbstöffen (Anilin- §% Stellt sich beim Durchsehen betreffs Zahl, Beschaffenheit abgegeben wird, folche innerhalb einer von den Zollbehörden zu be- (Aus den vom Auswärtigen Amt mitgetheilten Berichten der deutschen Die deutsche Zuchtvieheinfuhr und die Rinderzucht in den Staaten von Amerika. fet il farben und Alizarin) behauptete Deutschland sich an erster Stelle, | oder Ursprung der Waare eine Abweichung" der Faktura vom Inhalt | stimmenden rist beizubringen. land- und forstwirthschaftlichen Sachverständigen im Auslande.) Donauländern. Die diesjährige Baumwollernte im Süden der Vereinigten Staaten cbenso in pharmazeutischen Produkten. Der Import von Metallen des oder der Frachtstücke heraus, fo wird dem betreffenden Empfänger Auf der Nükseite der Faktura müssen Zahl und Marke der Kolli Ein ungewöhnlich lehrreihes und interessantes Beispiel, wie voll- |. Grie d Bi Amt mitgetheilten Berichten der deutsche von Amerika wird infolge der hohen Preise den außergewöhnlih hohen ind Metallwaa ren ist erheblih- zurückgegangen, was seinen die in §1 besagte Buße auferlegt. Ein 10 %/, höheres oder niedrigeres | deutlich eingetragen sein, ebenso Brutto- und Nettogewicht der Waaren fommen veränderte Verkehrsverhältnifse die Landwirthschaft eines | (Aus den vom An li S éitntigen A H P n" | Werth von 450 bis: 500 Millionen Dollars erreichen. Trotz des im Grund in den beständigen , Preiserhöhungen dieser Waaren hat. | Gewicht als das in der Faktura erklärte wird nit beanstandet. in Kilogramm. Außerachtlassung dieser Vorschriften seßt den Empfänger Landes in verhältnißmäßig kurzer Zeit umzugestalten vermögen, bieten land- und forstwirthschaftlichen Sachver R R E Vergleich zu früheren Jahren nur geringen Ertrages der (rnte, die Filn der Einfuhr waren betheiligt: Belgien mit 52 0/9, Großbritannign § 4. Für Auslafsung oder Mängel anderer Erklärungen in der | einer Geldstrafe von 50 bis 200 Milreis aus. uns die Fürstenthümer an der Donaumündung. Mehr oder weniger Wenn der überwiegende Getreidebau in Numänien der Rindvieh- von dem bekannten und besonders in Euróya tonangebenden ‘Sach! mit 19 % und Deutschland mit 8 9%. Die deutsche Einfuhr bestand Faktura, die durch das S tatistische Handelsamt festgestellt sind, wird Was die Bezeichnung der Waaren in der Faktura betrifft, so ist abgeschlossen von dem mittleren Europa die Donau mit ihren | zucht auch nodh in viel höherem Grade als der Schafzucht und fast verständigen Neill auf höchstens 9 750 000 Ballen “geschäßt: wird, jumeist aus reinmetallenen Kurzwaaren der NRemscheid-Solinger | eine Buße von 50 bis 200 Milreis auferlegt. : | wichtig, daß die Verschiffer den Zweck wie die Handhabung der amt- Meier fan und Hindernissen bot stromaufwärts keine günstigen | vollständig den Lebensnerv unterbunden hat und infolge dessen die dürfen damit die Farmer im Süden auf einen um 150 bis 200 Millionen ranhe. Von Kolonial waaren haben Kaffee, Zucker und auch 5 95. - Bei Nichterfüllung der ihnen durch vorliegende Verordnung | lichen „Nomenklatur“ verstehen. Leßtere ist ausgearbeitet worden, um Verkehrsbedingungen lag ein großer Theil des Landes in unabseh- | Grundbedingungen für gedeihliche Thierzucht, „Füllerung und flege Dollars reicheren Erlös aus dem Verkauf der rohen - Baunuwolle Reis eine Zunahme, Pfeffer und Gewürze dagegen eine Abnahme | zuertheilten Obliegenheiten verfallen die Konsuln und andere Kosular- | die generische Beschreibung der Waaren zu erleichtern, ohne daß es barer Dauerweide und begünstigte eine blühende Viehzucht. - Das | fehlen, so is es immerhin noch versucht worden, _ die esten Rinder rechnen, als ihnen folcher in früheren Jahrèn zu : theil geworden ist dér Einfuhr erfahren. Der Import von Seide und Seiden- | behörden in die Buße von 50 bis 500 Milreis, die ihnen vom Finanz- nöthig ist, auf genaue Einzelheiten einzugehen. Die Artikel, deren moldauische Pferd war im Morgen- und Abendlande berühmt und rumänischer Schläge zu sammeln, besonders in den Verden der einzelnen Aber auh im übrigen briugt die Baumwollernte dem Süden in waaren ift zurückgegangen; diefer Rückgang, durste zum größten | Minister auf Grund der vom Vorsteher des Statistischen Handelsamts Spezifikation verlangt wird, sind in der „Nomenklatur" einzeln trug nicht nur zur Hebung mancher Gestüte, z. B. in Ungarn und | landwirthschaftlichen Lehranstalten. Die Thiere sollen starkes Zugvich dieser Saison überreiche Einnahmen. Dahin gehört in ‘exster Linie Theil auf das Darniederliegen der Weberei zurückzuführen fein. | ertheilten Auskunft auferlegt wird. | alphabetisch aufgeführt, ebenso die zulässigen Verallgemeinerungen. Dänemark, bei; auch in vielen Tausend Thieren war es. gesucht für die | liefern und leidlih Milch geben. L Ade ù der Ertrag aus dem Verkauf des Baumwollsamens, der bei dem hob Dagegen war das Geschäft in Leder und Häuten ALeS Preis- Die „Brazilian Review“ in Rio de Janeiro vom | In der Praxis ist nur erforderlich, festzustellen, ob der auszuführende Remontierung der türkischen, österreichischen, ungarischen und polnischen Weit mehr hat man feine Zuflucht zu Kreuzungen genommen, reise des genannten Rohproduktes den Gesammtroerth der diesjähri auilhlags ein recht lebhaftes. Deutschland war an der Einfuhr von | 6. November d. I. knüpft an die Œnfsührung der Konsular- | Artikel unter seinem Namen spezifiziert ist; soweit dies nicht der Fall, Reiter-Regimenter. Selbst das ferne Preußen versorgte seit der Zeit | und in erster Linie sind die Pinzgauer zu erwähnen, welche auf dem Baumuwollernte auf 500 Millionen Dollars-®ringen dürfte. Wichs-, Glanz- und Ziegenleder mit 30 %/ betheiligt; in Soblleder fakturen in Brasilien folgende führ ungen: ist der Artikel generish zu beschreiben, indem einerseits Zweck und Friedrichs des Großen bis zum Jahre 1827 seine Hufaren-Regimenter | Kgl. Domänengute Brosteni in den Karpathen, wo sie der Heimath Ferner kommt die Verarbeitung der rohen owie andererseits der Stoff, aus welchem er her-

A RE F j It L 1H j BE f [E f Ly

S O T

; ufare egimente nengute Brosteni in. o sie d 1 Baumwolle wie dd hat es nichts geliefert, wohl aber haben sich deutsche Chinafirmen _Das Verständniß des Zweckes der Konsulatsfakturen, welche vom Anwendungsweise, i Zt theilweise mit dortigen Pferden, und zwar 1300 bis 1500 Stü bis | verwandte klimatische Verhältnisse vorfanden, gut gedeihen follen. Auch Baumwollsamens in Betracht; man darf annehmen, - daß die. Bam mit dem Siß in Hamburg am Import von L üffelhäuten mit un- | 1. Januar 1901 ab für aile nach Brasilien verschifften Waaren er- | gestellt ist, in Gemäßheit der amtlichen Klassifikation angegeben werden. zum Jahre 1806, späterhin immer noch mit einigen Remonten. Der | in einzelnen anderen Herden en S DONCMIEERDES deren orographische wollfabriken des Südens in der laufenden Saison 1 750-000 Balla gefähr 35 9% betheiligt. An der rund [13 Millionen Mark be- | fordert werden, it fo wichtig für alle Kaufleute, welche dorthin | Wenn ein Zweifel über die rihtige Beschreibung eines Artikels nach Ausdruck „Wallach“, der noch heute als nahezu einzige Bezeichnung | Lage nicht angegeben ift, befriedigen ge und da fie aus der Bu owina | im Werthe von 75 bis 80 Millionen Dollz verarbeiten werden, gu Fragenden Einfuhr von Kurzwaaren und Lüúrxusa rtikeln war exportieren, daß wir die Verpflichtungen darlegen wollen, wele jedem | der Nomenktlatur besteht, so ist es räthlih und oft das Einfachste, für cin vershnittenes männliches Pferd in unsere Sprache übergegangen, und Ungarn, wo sie in reichlicher Menge vorhanden sind, leicht zU | 1500000 Ballen in der vorhergehenden “Saison. ¿Aus dèm Rob- L enaGtand mit 30 ‘/o, welche direkt, und 15 9%, welche indirekt über der interessierten Theile, das ist: dem Verschiffer, dem Schiffsführer | denselben allseitig zu beschreiben, indessen sind Verallgemeinerungen, englisch neben gelding (gelt) auch E wallachian, franzöfisch | beziehen sind, auch {on von Händlern zugeführt werden, so haben fie material werden sie voraussichtlich Baumwollwaaren im Werthe ton Ser niopel oder Beirut eingeführt wurden, betheiligt. Jn | und dem (Empfänger, erwachsen. S i 2 welche die Nomenklatur nicht aufführt, unzulässig. cheval hongre, und der Umstand, daß bis weit in das neunzebnte eine immerhin beachtenswerthe_ Ausdehnung erlangt. Weniger 1st dies 995 Millionen Doll. herstellen, fo daß dund diese Fabrikation ein D uosen und Nah rungsmitteln entfielen von der Einfuhr Ver Zweck der Konjulatsfakturen ist, die Mittel an die Hand zu e Jahrhundert hinein der größte Theil der gewerb8mäßigen Viehver- | mit den Simmenthalern der Fall. Sie sollen ihres massiven Körper- Mehrwerth von 150 Millionen Doll. geschaffen werden wird. Der tbeil eulshland nur D 9/0, ebenfalls gering war Deutschlands An- | geben, um die Erzeugnisse eines Landes von denen eines anderen genau Nah Mittheilung des Vorstandes de Union“, Fabrik schneider auch weit in den Westen hinein aus diesen Gegenden her- | baues wegen von allen eingeführten Kulturschlägen die Sonnenhißze am Baumwollsamen findet Verwendung, zur L rstellung: pon Baumwoll- Del, K an He Einfuhr von Papier- und Papierwaaren, in zu unterscheiden, sodaß die brasilianische Regierung erforderlichen alles Seine 4 Produkte in t “ti N L g an G n ved On T1 stamimte, beweist, ein wie reger Verkehr in der Viehzucht dort | s{lechtesten vertragen, gegen die Winterkälte und geringes Futter am } samen-Oel, -Mehbl, -Kuchen und dergl, - und {ließli konunt aub 20) 000% rtifel ihm von der Gesammteinfuhr von 400 000 nur | in ‘der Lage ist, in Gemäßheit der vom dortigen Kongreß bereits er- L Go T Aktienkapital von 898 000. L ettdts E er En 00, herrschte, und wie diese in dem Crwerbsleben eine hervorragende Stelle | empfindlichsten sein. Auch sollen die kleinen cinheimishen Kühe, von der Werth der bisher hauptsächlih zu Düngzwecken verwandten Baum- Die ( E : A a A theilten Genehmigung Differentialtarife in Anwendung zu bringen; ébniffén Va Betriebsiabres 1899 1900 Ke E G n S Uen einnahm. den riesigen Simmenthaler (auch den Pinzgauer) Stieren gedeckt, lehr wollhülsen in Betracht, für deren Verwerthung: zur Pa eat Ee Lz ibe De amintausfuhr des Hahres 1899 hat deim Vorjahre | gleichzeitig Jollen Unterlagen für verlä ¡liche Importnachweise geliefert eilun einer Divid A aa: 10 0/ ‘besch fe ny gege S L URETS Nicht Pferde allein gelangten jedo zur Ausfuhr, auch rumänische | {wer kalben. Troßdem werden diese s eiden Schlägé, ihrer be- neuerdings eine Erfindung gemacht worden ist, die, falls" fie- sich be«, uter dem Gewichte nah eine kleine Abnahme, dem Werthe nah | werden. Mit Rücksicht auf diese Zwee ist in Art. 35 des bezüglichen 10 000 « für die Pensionskasse v Bea vie A "Geselle Dusch ug Non Rinder wurden în großen Mengen auf die österreichischen und deutschen | stechenden A IpeNEmen und des leichten Bezuges wegen, immer noch währt, in der Pahierindu trie eine vollständige Umwälzung. herbei- „er eine geringe Zunahme aufzuweisen. Den Hauptausfuhrartikel | Dekrets vom 7. August d. I. eine Neihe von Geldstrafen vorgesehen. M. die Nonstasje der Beamten der Gesellschaft bewilligt. Märkte gegeben. Die Hammel gingen nah der Türkei und halfen | am meisten gesucht. führen dürfte.

ck /

Le i: i N er Verkauf dieser Baumwollprodukté dürfte in der tes die im Lande „gefer tigten Gewebe, welche einen Werth | Dieselben werden vom Schiffskapitän bezw., bei Uebersendung auf dem Nach. dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck über den bci den Orientalen ungewöhnlih großen Bedarf an Hammel- Holländer Vieh, welches auch aus Oesterreich bezogen wird, hat Saison 1900/1901 den ungewöhnlich hohen Erlös ‘von etwa L ungefi r 3 Millionen Mark erreihten. Sie gingen mit 80 % | Landwege, vom Führer der Waare und vom Empfänger eingezogen, | das Jahr 1900 hat die vollzogene Eröffnung des Elbe-Trave- fleisch decken, während die Wolle und die Lammfelle, welche einen | sich in der Nähe der Städte bei Bukarest als milchreich bewährt. | 60 Millionen Doll. liefern. j ; e b Led dirett ur len Häfen und mit 12 ‘/o „nach D, während 8 %% | wenn die Konsulatsfaktura unbegründeter Weise fehlt oder nit ein- Kanals einen Wendepunkt in der wirthschaftlichen Entwickelung der längeren Transport vertrugen, ihren Absaß im Abendlande suchten | 4000 1 Milchertrag sollen bei reichlicher Ernährung vorgekommen e Somit wird ‘der Süden der Vereinigten Staaten“ seiner ‘dies: M usfuhr nah überseeischen candern veslimmt waren. Die | gereicht wird. Stellt sich bei der Durchsicht betreffs Zahl, Beschaffen- Stadt zu bedeuten. Die bisherigen kurzen Erfahrungen im Verkehr und fanden. aber für den rumänishen Geshmack, der an die angeblih sehr fett- jährigen Baumwollernte ‘voraussichtlich folgende Einnahmen zu ber- cten, An Schafwolle erreichte einen Werth von 2600000 Æ | heit oder Ursprung der Waare eine Abweichung der Faktura vom Zn- | auf dieser neuen Wasserstraße scheinen wenigstens für die allmähliche

Um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts vollzog \sich nun | reiche Büffelmilh gewöhnt ist, gilt die Milch für zu fettarm, und danken haben. Für die Banmwolle Und den Baumwollsamen éhwa refübr "8 ng fast die Hâlfte nach Konstantinopel und Smyrna, un- | halte der Frachtstücke beraus, so wird dem Empfänger die Buße | Erfüllung der auf ihre Erbauung geseßten Hoffnungen zu sprechen. ein Umschwung in diefen Verhältnissen. Der Getreidebau nahm mehr | démnach ist die Verbreitung dieses Schlages nur gering. 500 Millionen, für daraus hergestellte Baumwollwaären, einen Mehr- talien a 2 New York und „der Nest nach &ranfreich und auferlegt. E i E E E Von der verbesserten verkehrspolitishen Stellung des Platzes und mehr zu, die steigenden Preise, besonders wohl in den Zeiten des Bei weitem am besten und geradezu glänzend hat fih das werth von 150 Millionen und füt sonstige Baumwöollprodukte E 11 E, upfererz und K upfer gelangten 1400 t im Werthe : , Besonders empfehlen wir den Verschiffern, Fracht und Unkosten angeregt, hat sih bereits die Begründung eines Sre manrte, Krimkrieges, thaten das Ihrige dazu. Der Ausbau der rumänischen | Schwyzer Braunvieh, und zwar die s{hwächeren Schläge Montafuner 100 Millionen, insgesammt 750 Miklionèn Doll. (Nah “der „New-. 'ritannie Uten Park gur Ausfuhr; 90 9% davon [nahm Groß- | in jeder Nechnung so genau als möglih nachzuweisen. Um diese (r- | unternehmens vollzogen, das dem R vedereigewerbe Lübecks Eisenbahnen, die Wegröumung der Schiffahrtshindernisse auf der und Allgâuer, sowohl rein, wie zu Kreuzungszwecken ewährt. Dies Yorker Handelszeitung“.) reite bi M, Rest Frankreich auf. Gbenfalls 14 Millionen Mark klärung zu erleihtern und“ etwaige Verzögerung zu vermeiden, ist die | eine belangreiche Ausdehnung zu geben wverspriht. Au Donau machten den ‘Getréideabfsaß leiter und lohnender. Die Vieh- | zeigen neben den auf den landwirthschaftlichen Lehranstalten und der M G ür 968 00g Tur von Fellen ‘und Leder. Deutschland bezog annähernde anstatt der genauen Angabe der Frachten und Unkosten | mehrere neue Industriezweige haben aus den erweiterten Ver- zucht wurde eingeengt und verlor s{licßlich ganz an Bedeutung, sodaß | Musterfarm vorhandenen Thieren die großen Bestände in der Milch- | 4 y erthete b 1s Tainm- und Ziegenfelle, ungefähr ebenso hoh be- zugelaffen worden, ein Zugeständniß, dessen Aufrechterhaltung in erster | bindungen Lübecks die Anregung zur Niederlassung ges{höpft und das ehemalige schöne rumänische Pferd und das durch gute Fleisch- | wirtbschaft der Krondomäne Cocioc, wenige Meilen von Bukarest. Abschluß einer neuen Salpetervereinigung unker den ad) (F L 5 “lusfuhr nach Vesterreih und Grankreich, „während | Linie von den Verschiffern selbst abhängen wird. Da bislang viele | werden vorausfichtlih in kurzer Zeit die örtliche großgewerbliche Pro- formen und besondere Kraft auégezeichnete Rind nur noch ganz ver- | 30 Stück im Jahre 1897 auf dem Markte „zu Immenstadt gekaufte chilenischen Salpeterproduzenten. e auten, ‘unis, Algier und den türkischen Häfen ¡Maroquin- Fafkturen in Brasilien eingegangen find, welche diesen Punkt außer | duktion wesentli verstärken. Die in der Ausführung begriffene Ver einzelt und in wenigen Vertretern im Lande vorhanden sind. Nicht | Allgäuer Kühe und 2 Bullen und 30 ein Jahr später nachgeholte, Die auf den as einer nèuen Salpetervereinigung gerichteten on Schaf er ‘e von 900 000 Æ. utesuet wurde. , Die Ausfuhr | Acht lassen, so wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß Weg- tiefung des Seehafens und des Travereviers von Travemünde bis einmal ben Pferdebedarf für die eigene Reiterei deckt das Land mehr, | liefern bei guter, theils beschatteter Weide und 1eihlichem M Bestrebungen der chilenischen Salpeterpxoduzenten, sind / von Gro nit L des G er im Vetrage yon ü ver l Million Mark richtete fich lassungen dieser Art nicht mehr gere werden. Lübecck wird ferner auh großen Sceschiffen demnächst die Aufnahme der größte Theil der benöthigten Remonten muß wegen der Kleinheit | buchmäßig nachgewiesene Milch- und Fetterträge, welché denen des begleitet gewesen und. haben zur Aufstellung eines Vertrages gefühth. ürfis E esammtwerthes nach Ggypten, der Nest „wurde nach p Konsulatsfakturen gund erforderlih für alle Arten von nach des Verkehrs mit Lübeck gestatten und im Hafen einen mit Massen- und der Mangelbaftigkeit der betreffenden Thiere im Auslande beschafft | Mutterlandes vollkommen ebenbürtig sind. Auch die junge Nahzucht | em mit wenigen unerheblihen Ausnahmen alle Salpeterproduzentes ubgefübrte aßen ausgeführt. Von den für 13 Millionen Mark Brasilien ausgeführten Waaren, einschließlich Gold- und Silberbarren, | gütern arbeitenden Umschlagsverkehr zwischen dem inneren Deutschland werden. In ähnlicher Weise ist die NRinderzucht zurückgegangen; der | und die Kreuzungsthiere „mit rumänischen Rindern zeigen \{öne beigetreten sind. Der Vertrag is auf die Dauer von fünf Zahrs ih auf s ocons bezog Frankreih 90 ’/o, der Rest vertheilte Metallgeld, Werthpapieren oder Werthsachen irgend welcher Art, mit | und den nord- und westeuropäischen Häfen ermöglichen. Hinsichtlich Zugböchse ist ein nothwendiges Uebel, um den ausgedehnten Getreidebau | Formen; zu sicheren Schlüfjen über die Leistungsfähigkeit ist die ver- abgeschlossen und soll vom 1. April 1901 bis zum 31. März -1906 | Süß ho T E und die türki) en Vûsen. Die Gefammtausfuhr von | alleiniger Ausnahme aller Postsendungen, ferner von Muster- und | des Auß enhándels wird berihtet, daß nah wie vor die betreiben zu können. Mil und Fleis find geringen Absatz findende, flosfene L eobachtungszeit noch zu gering. : ¿ ; | Geltung bleiben. Die wesentlichsten Punkte des Vertrages las ahmen v det -welche 5250 t im Werthe von 300 000 betrug, | sonstigen Sendungen im Werth von 50 Milreis Gold = ungefähr regsten Beziehungen zu den nordischen Ländern Dänemark, Schweden nebensfächliche Erzeugnisse. Auch bei uns liegen derartige ungünstige Die böbere landwirthschaftliche Lehranstalt in Ferestren bei sich in folgende Bestimmun en zusammenfassen. Die Kontra 2 a ien E Mere Oen Soma, von Amerika auf, während Pi- 100 A von Paffagiergut und von Waaren aus den Nachbarstaaten und Norwegén, Rußland und Finland aufrecht erbalten worden sind. Verhältnisse nicht allzuweit zurück; aber es bestand der Unterschied, | Bukarest besißt aber viel ältere und schon. seit dem Jähre 1887 voll- des Vertrages unterwerfen sich eine Kontingentierung ihrer Hus j if ri e ag. L Million Mark zumeist nah türkischen | ohne brasilianische Konsulate. S 2 : Namentlich war der Speditionsverkehr in Stückgütern mit Schweden, daß bei dem gut lobnenden Getreidebau die Düngererzeugung stark zogene Kreuzungen. Darüber werden fol ende Angaben gemacht : Die werke. Die Ausfuhrquote der einzelnen OÖffizinén wird dur E j E T ypien pers "ft wurden. _ An Getreide_ bezog Groß- Prt „&afturen find auch erforderlich für zollfrei zugelassene Waaren. Dänemark und Finland während des ganzen Jahres ziemlich lebhaft, ins Gewicht fiel und die s{lecht gefütterte Milchkuh nicht bloß wenig seit 10 Jáhren andauernd mit Holländer L ullen gekreuzten rumänischen Kommission von drei von dem Vorstande zu erneninènden prafktis i ; O *gypten 1000 t Gerste, Italien (00 t Weizen, Las die zollpflichtigen „Waaren betrifft, jo sind nicht einmal folhe | und infolge der Kanaleröffnung kamen GRE Massengüter zur Ver: Milch, sondern auch. wenig Mist gab. Die Milchkuh verdiente also | Kübe in der Anstalt eignen si zur A L EUKENg: Körperform Salpeterhändlern festgeseßt. Diejenigen Offizinen, weke ihre D \ te und Haf s ‘Bie und Dari und die türkischen Hafen 600 t | für Diplomaten oder für die Regierung des Bundes wie der einzelnen {hifung nah der Ostsee, welche onsstt via Hamburg immer Rücksicht. Für die reichen Niederungen Rumäniens ist sie | und Milchergiebigkeit bessern sich von Geschlecht zu C es lécht. Die in dem ersten Salpeterjahre nicht erreichen, verlieren j Reit Einzelnen De er. v Eren Ausfuhrartikel Aleppos weisen im Staaten von dieser Verpflichtung ausgenommen, obgleich diese Gruppen | Beförderung gefunden hätten; freilich wurde dieser Verkebr während ohne Bedeutung. Die Stoppelweide auf den- Getreidefeldern ist aber | Thiere, zwar unter Durchschnittsgröße, find widerständs a, genug | die volle Quote für das folgende Jahr. Jede Produktion, wel ut y cuz g en B ert f auf. Zu „erwähnen sind noch: Hallen Zölle nicht bezahlen. d A E : a der Herbstmonate zeitweise dur den lange andauernden, ungewöhnlich weder für die Pferde- noch die Rindviehzucht Gelegenheit zu günstiger | und leicht ernährbar. Die naMgeah eten Ochsen find als Zugvie zugesprochene Ausfuhrquote um mehr als 15% übersteigt, wir - öl Bien Gan ee, Paten, Mohnsamen, Ricinus, Vpium, Der Verschiffer ist verpflichtet, vier Exemplare jeder (aktura | niedrigen Wasserstand auf der Elbe sehr abgeschwächt. Das Getreide- Ausbildung, sie bietet im Großen und Ganzen nur den Schafen den einheimischen Pen gegenüber minderwerthig, weniger genügsam, einer Strafe von se Pence für jeden hs Fpan O ' e e 8, “on: pon und Eigelb und Därme. Die | auszustellen; drei derselben können Vervielfältigungen der Urschrift | ge\chäft verlief ohne erbeblihe Schwankungen; besonders rege war pássende Weide. Der Großgrundbefißer hat demnach mit einzelnen | minder kräftig und lebhaft. : 5 / Zentner belegt. - Die über das Kontiageob ees : in. bigauege velche na Gg Je E g A Pal LA20 Schafe und 2060 Rinder, | sein, welche leßtere mit der Hand oder Maschine geschrieben bezw. der Bedarf an Weizen und Hafer, und es wurde efierer Artikel im Ausnahmen die Nindviehzucht fast. ganz. aufgegeben; er kauft seine , Die aus der Kreuzung von moldauischen Sten und einem Mehraussuh: unterliegt, sobald sie 21/2 0/0. | grauo „Uer Shiffäverkehn en me. ürkfif ven Fisen ausgeführt wurden. Den gedruckt sein fann, een großes ¿Format besißen und mit der offi- Frühjahr in nicht unbedeutenden Mengen nach Rußland eingeführt. Arbeitsochsen zur Bestellung billiger von dem Bauern, welcher sie | Simmenthaler Stier hervorgegangenen Ochsen haben \chöónere Körper- steigt, einet Strafe von 18 Pence- für Jen.) teßertdeñ er « terreichis he Llo, n elten die Wies ageries Maritimes und der | ziellen Vorlage überein timmen muß. Gedruckte Formulare werden | Nach der im allgemeinen befriedigend ausgefallenen Ernte stellte fich möglichst knapp aufgezogen hat. In der Walachei hält er auch wohl /| foruten, sie un stark und kräftig, im Futter aber ansprúühsvoller und Zentner. Meinungsverschiedenheiten über ‘bie Ausl A + Wahres richtete A O regelmäßige abrten; zum Schlusse des | von den Konsuln ausschließlich in portugiesischer Sprate verabreicht, | jedoch der Werthstand in allen Getreidearten, abgesehen von feineren Hafer- gar fein Zugpteh, überläßt die Véstellung dem auf Antheil” an ‘der | weniger. lebhaft im Zuge, agegen zur Mast wohl geeigneter als die- îrages sollen dur. ein aus- drei ‘bestehendes S E bon Hamburg ¿ae V ie deutsche Levante- inie eine monatlihe Fahrt | indessen können \sich die Verschiffer auf ihre Kosten olche drucken | forten, ctwas niedriger. Der Holzhandel trat mit einem bedeutenden rute gestellten Bauer, erklärt die’ Düngung für überflüssig und be- jenigen des podolishen S tag N fei ‘hex a ichen; werden, (Nach einem Bericht des aiserlichen aufleuten mit [e h ft, svrescen Küste ein, was bei den Hetheiligten is Lagerbestand in das Berichtsjahr ein. „Durch die hohen Verkaufspreise treibt eine vollständig viehlose Wirthschaft. Die. reinen Simméenthaler Kühe erhalten sich bei der in der Ges in Valparaiso.) daß diese im Otient 9 E ; enugeatung Legrüte gene Man hofft, R R a V E : j 4 im Norden entwickelte fh für das örtliche, verhältnißmäßig billig

Aùch der Bauer, welcher im allgeméinen eiú-.kurzfristiger Pit Wirlhscaft der Lehränstalt üblichen Suttecorduung ut un geben f E E Sette, wird, e Schiffe bau beliebte Gesell]chaft ald in der Lage sein ) Die „Neue Verordnung“ dürfte identisch sein mit der „Nova einstehende Lager ein flottes Geschäft. Durch die infolge des hohen pâchter ist, kann in der Viehzucht nichts Erhebliches leisten. Sm chlt | reihlih Milch, 2 über 3400 1 a ul nf / Los | (Edt inde Vetlin Beilage) Handel mit Deut iger verkehren laffen zu können, was auf den | consolidaçäo das Leis das Alfandegas“ von 1894. Geldstandes eingeschränkte Baulust wurde der Absay freilih wiederum

N i ; i Bs ti

P E254 F

E E mie L

' gu d B c ; f e Futter, au die Holländer, die moldaui} stbiere un Vie Barvichi äge Kaiserli \ land vortheilhaft cinwirken würde. (Bericht des 2) Das Doppelte der angeblih geschuldeten Abgaben. beeinträchtigt ; namentli war dies bei den Lieferun zen nach Holstein, für Pfero und Rind nicht bloß das geeignete # sondern a; d. Hol 1: N i hen Konsulats in Aleppo.) Hamnbelsarchiv 1900 1. S. 37. Hamburg und Hannover der Fall, während dieser Anstand fu i

futter Stroh, balbsimmlisé enge d iben: Y f et Ce I R ÿ Pticbtvol i f) Ebenda S. 38. Westfalèn, Thüringen, Sachsen und Hessen weniger bemerkbar machte.

er“ anspru “s gebrachtes fönnen in guten Gebrauchsthiere hervorbringen. | Simmenthaler, geben reihlich Milch, balten ih în gutem Zustande,