1901 / 12 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

j

ies Dar elei ne j fee 10G 1 19: September 1850 über 50 seit etalgen Sabrea ad 17, des Q 'ittungsbuhs Nr. 26322 vom

3) des Komtors der Reibs-Hauvfbank für Wertb-| f. Nr. 1557524 über 1 pap e e Ne. 406337 über 31000 Fr. 5 0% | Friedrich Sander, n 1D guf as Rumänische amor1. ?ente mit Zinsicheinen fällia | die Antragsteller zu a. f. vertreten dur Rech!s- as 1,/13 Dftober 1887 v. folg. und Nr. 406 336 | anwalt Wolffgram, Berlin, Wilhelmftr. 118.

er 16000 Fl 4% Ungaisde Goldrente mi! Die Jnhater der vorstehend bezeihneten Uckunden Zinsscheinen fällia am 1. Juli 1887 u. folg., beide | werden aufg-fo- dort, ipätestens in dem auf ten lautend auf Fr'ß Räutsch, Berlin, beantrazt durh | 22, Mai 1901, Vormittags 10{ Uhr, vor Frau Agnes Rän!sh zu Berlin und ihre minderj. | dem unterzeicbneten Gericht, Klosterstraße 77/78 Kinder Agnes, Frit, Karl und Elisabeth, vertreten | [IIT Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebo1s- dur JIust'zrath Dr. Koffka und Rechtsanwalt | termin ihre chte anzumelden und die U-kunden

E Vier Le Veilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berli Januar 1991.

Buchholz, gezogen auf den Kaufmann (Posamenten- E

enommen, von der uise k Haedicke, in Berlin, Neuenburgerstraße 14 E, f

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, erestens D a 74 den 28. Oktober 1901,

ormitta r, vor dem unterzeihneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, 1TI Treppen, dene! D, anberauniten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

16, September 1889

s L, E R C E A Eer IE ar Gia I E D A M E A N O REEE E S R R e ee ee e E Pa EE A L D P E M T TER

loserkflärung der Urkunden erfolgen wird. Verlin, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

[83137] Aufgebot. Die nachbenannten Personen: 1) der Arbeiter Adolph Mackenthun in Altona, vertreten dur den Rechtsanwalt Vogler, ebenda, und 2) der Rentier F. Lampe in Bahrenfeld haben das Aufgebot folgender, angebli verloren gegangener Urkunden: ju 1 des Hypothekenbriefs über 1000 Æ Darlehn nebst 5 9/6 Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Altona Nordwest Band 12 Blatt Nr. 578 Ab- theilung TIT Nr. 8 für Anton Bernhard Kalthoff bezw. abgetreten mit den Zinsen vom 1. November mai A a E e S ne dem o nh om 10. Fanuar 1887 und der Schuldverschreibun vom 24. Dezember 1886, : 0 ; zu 2 zweier Finnländer Zehnthaler - Loose bezw. E ationen (Staats-Anlehen des Groß- ürstenthums Sinnland) Nummer 11 und Nummer 5 der Serie 8536, d. d. Helsingfors, den 5. Sep- tember 1869 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1901, Vormittags A1 Uhr, .vor dem unterzeichneten Gerichte (Helenenstraße 21, pt., Zimmer Nr. 11) an- beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkuuden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- Toserklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 3 a.

[64578] « Aufgebot.

Das Aufgebot Vfolgender angebli abhanden ge- kommener Urkunden ist von den nachstehend Bezeich- neten beantragt worden:

I Der Sparkofsenbücher :

1) der fädtishen Sparkasse zu Berlin Nr. 157 802 über 735 09 4, lautend auf den Namen des &utfchers August Schueider, Fiiedricbéfelderstraße 32, von S uan, jeßt Friedrihsberg, Blumenthal-

raße 3, /

2) der fädtischen Sparkafse zu Berlin Nr. 202 628 Über 1000,56 4, lautend auf den Molfer i-siner Rudolf Müller, Schliemanr ftr. 45, Nr. 221 963 über 1000 34 (4, Taut-nd auf Fris Müller, Schlie manrnftr. 45, Nr. 202 619 über 100046 4, lautend auf Frou Hulda Müllcr, geb. Sasse, Schlien ann- straße 45, beantragt vo-n d-m Molkereivesizer Ru- ger Müller für sich und seine Ehefrau Hulda, geb.

affse,

3) der ftädtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 107 141 | \ über 300 M, lautend auf die verebel. Arbeiter Auguste Pi: fich, geb. Boeck, Bergmarnitr. 13, von dieser beantra,

4) der stidti\chen Sparkasse zu Berlin Nr. 48 184 E a Ses E 9A Clara Uschlys, Gr.

rantfurte: ftraße 80/. eantragt von Frau Bertha Ushlys, Alcxander str 38, : s G

5) der Nicderbarnimer Kreissparkasse Nr. 14 770 über 386 80 6, lautend auf Ernst Schulz, be- antragt von dem Väckermeister August Schulz zu Franz. Buho1z,

6) der ftädtishen Sparkasse zu Berlin Nr. 318 029

über 300,89 Æ, lautend auf Buchhalter F:ißy Viflain, Gartenstraße 57, von diesem beantragt, jeßt Ufedomstr. 22, Il. Portal, __7) der sffädtifcen Sparkasse zu Berlin Nr. 393 544 über 470,17 MÆ, lautend auf Werf!'übrer Gunav Warsauy, UAcmiralstr. 5, und Nr. 109550 über 775,99 M, Iautend auf Alfred Warsany, VNauryn- ftraße 57, beantrogt von dem Weifführer Gustav Warsary,

8) der fädtischen Spa: kasse zu Berlin Nr. 210 293 über 698,58 M, lautend auf Dienstmädchen Au, uite Utecht, MüU-rstraße 10, von dieser beantragt, jet Schulstraße 20,

9) der ftôdti\chen Sparkasse zu Berlin Nr. 653 457

über 552,47 #4, lautend auf Mechanikus Richard Woldt, Bzlforterstiaße 15, von diesem beantragt, jeßt Rirdorf, Berlinerstr. 70, __ 10) der ftädti'chen Sparkasse zu Berlin Nr. 331 048 über 526,90 K loutend auf Köhin Marie Sczulz Alexanderstr 24, beantraat von derselben, jt Frau Zielinski, Kêpenick-rftr. 68,

11) der Luisenttädtishen Bank zu Berlin, Einaetr Genoss?ns{aft mit beschr. Haftpflicht, Nr. 1402 über 126,10 Æ, lautend auf Wax Wolff, be- ras. “ass Pg ae rp Guftav Wo ff

penickerftr. , _namens seines minderjährig n Schnes Max Wolff, E

12) der \täotishen Spa1kasse zu Berlin Nr. 686 132 über 350,24 4, lautend auf Frau Kaufmann Lina Wolff, geb. Epftein, Alte Schönhau erstraße 2 von diefer beantraçt, jeßt Köpenickerstr. 68,

13) der #ä! tischen Sparkasse zu Berlin Nr. 713 248

antraut von Wolfereibesiger Herrmann Schwanz, Neue Hochst:aße 23, namens der Schna z'¡hen Erben

IL, des Wechsels, ausgestellt am 24 Bp'il 1900 von Carl Kyéper, Berlin, lautend über 50 A an eigene Order, acceptiert durch Otto Ottermann, Berlin, Friedrichstraße 105a., fällia am 24. Juni 1900. mit der Wechselnummer 10486 dec Firm: H. Schubert versehen, giciert an Karl Kytper und weiter an W. Hezmann, beartragt durch Kau'*- mann H. Schubert zu Berlin, Alexand1inerstr. 110, vertreten du'ch Justizrath Bernhard Breslauer, hierselbft, Kaiser Wilbeimftr. 3,

TIT. der Depot\cheine :

1) des Komtors der Reis. Hauptbonk für Werth- papiere Nr. 1 045 133 üter 1200 M 34 9% ige Han- noversche Stad'- Obligationen mit Zine]che:nen fällig 1. Januar 1899 ff., lauterd auf den Premierlutnant Albert Vogel, Magdeburg, beantragt durch ten Wühiéndesitßer Friedrich Wilhelm V? yer zu Hameln,

2) des Komtors der Ne ch#- Haupttank für Werth-

d'esen,

beide la

1) Nr

Police 62726 über 3000 Æ, lautend auf den Kauf. wann Gail Ua Louts E E Leipzia, eantragt von tt-sem, vertreten dur ehtéanw Wo!ffaram, Berlia Wilbel!mftr. 118 s e 2) Nr. 5, 6 7, 10 und 11 zu der Lebensve1 siche rungé- Police 42 385 über 1500 4, lautend auf den Paffor Dr. Franz Ludwig Walther Nieduer in Zäbeltit, beantraat dur diesen, Het: anwalt Wolffgraw, Berlin, W'lhelwstr. 118 1, 2 3 4 5 und 6 zu der Lebeneversiche- ice 21436 über 1590 Æ, lautend auf den E es N ae vis age beantragt ur e iwe Pavîte, geb. Haupt, zu Fra DEens gi Pavier rben, Pn ARAMIRN

. der 49%/oigen Pfandbriefe - der Preußischen Hypoth ken-Aftien-Bank u Berlin Serie 12 N43 und Nr. 3413 über je 1000 4, beantragt durch die Frau Therete Schiwpf, geb. Thi me, zu Ober. wüns, vertreten durch die Rechtsanwälte Hündo/f in Mers.burg und R. Gesse in Berlin, Lindenstr. 35, E dey Dat Serna poitcen : E

iber die Sterb: kosseaversicherun P; über 663,03 4, loutend auf Georg Schwanz, te--| über 150 46 der Stra an s S Versicherungs - Aktien - Gesellschaft „Friedrich Wil- b.Im“ zu Beclin, lautend auf den Arbkiter Georg Friedrich August Sckchulze zu Berlin, e Der etE Faris, euste 48

Li der em. Vei: siHerunas-A

Ge): llschaft Z Ld raa u [lautend auf Auguste Schueider. jeßt Berlin, Tempelho'er Ufer 15, beantragt durch diese im Beiftante ibres Chemannes, vertreten durch die Nechttanwälte Justizrath Dr. Sobernheim und pi u zu Se, yar enne 33a.,

er gemeinen Veisicherurgs- Aktien- , schast „Victoria* ¡u Berlie 8 G E

3) Nr.

rungs Po

a. Nr.

Ste Sriccag R au}seber Friedrid Benneke zu Frankfurt a. O., Wibaie rae S _- 175 . Fa fia

elm Franz rödter ipzig- , antragt dur Wess 09, FOLLP ADeRTR, Ves d Nr. 1562840 über 170 M auf Ernestine

Gundlach zu Berlin, Mauerstr. 12, 4) des Komtors der Reicw®-H'uptbanrk für Werth- papiere Nr. 801 449 über 4000 M 314% Preuß. konsol. Staatoanleihe mit Zinescheinen fällig am 1 Oftober 1894 u. folg , lautend auf die verw. Frau Hauptmann Freifrau Alma von Seckendorff, geb. v. Reichenbah zu Berlin, beantragt durch diese, ver- treten durch Rebtsanwalt Dr. Sckchöaebergersir. 26,

9) des Komtors der Rei@sbauptbank für Werthe | papiere Nr. 584 605 über 15900 M 31% Preuß fonfol. Stäa!sanleihe mit Zinsscheinen fällig am folg. und Nr. 945 544 übr | 6000 A 39/0 Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zinescheinen fällig zu 3000 A am 1. u flad. und zu 3000 6 am 1. April 1897 und flud., utend auf den Eigenthümer Gu'tav Schrader ¡u Berlin, beantragt durch diesen, Remickcncocfer- 0 be Sibeid V

der Friedr ilhelm- Preußische Lebens- und Garantie- Vei sicherungs-Aktien G-\ Utt über die Bio Br

haler, lautend auf Fru Anna geb.

Wilhelm, f d Bie Bed T 5 wohnhaft.

es Komtors der Reichs Hauptbank für Werth- papiere Nr. 588 947 über 200 4 490°/ Drei fonsol. Staats Auleibe mit Zinsscheinen fällig am 2. Januar 1891 u. fl1., U nelie En geb. Berlia a ormund ihres minderj. Sohnes Gia Gustav Richter, L U Cs Richter und den Kunstmaler Gustav Richter zu Wannsee, 8) der Fri drih Wilhelm-Preußi'he Lebens- und Garantie-Ve siherungys-Aktien- Gejellschaft über die Police derselben Nr. 46 414 über 1500 , lautend auf Ko:bmacher Josef Stanitck in Zabelkau, durch “s O

er Friedrith Wilhelm- Preußischen Lebens. und @érantlVesitberungs Avr Gt über n Se Give Nr autend auf Fleisdermeister H. Niemand zu Friet- land, dutch diesen, jtt in Altwasser, Krets Walder bura i. Shhl., wohrhaft, beantra,t, 10) des Komtors der Reicht-Hauvtbank für Werth- paptere Nr. 1061 604 über 5250 M 34 0/6 Preuß. fonfol. State; Anle:he mit Zino\cemen fällig am 5 S Ee 000: Ans auf Carl Varsefow u Pankow a o'mund der geifteefianken Dori Salz, beantra,t du ch denselben, SOE S

1 Oktober 1890 u

1) der Berlinischea Lebens. Ver siherungs-Gef-ll- haft, betreffend die verpfändete Police Nr. A. über 1000 Thaler, i E E E r gt vem AEE durch ertreten tur ech8anwalt H roldsbof b. Ranis, Aa Be M 2) der Berlinischen Lebens-Versiherungs-Gesell, schaft, betr. die verpfändete Police A Nr. 21 055 Es Ms 4 CIEnD ay qi Föôrfter C1rl Fultus ubert in Mel¡ow, beantragt d dies igl Hegeweisi e G D ogt durch dieser, jeßt _V, des Kautionsscbeirs des Reichckta1k. Direkto- riums Nr. 691 über 300 4 Preußtide 4 % Fonsol, Staate- Anlethe Litt E Nr. 1060298, 300 A der 39% de gleihen Litt. E Nr. 4679 49%) igen desuleiden Litt. H. Nr. 90854 auf den Geldzätler August Wilhe!m Müncheberg in Beilin, beantraat duuch Hermann Rance daselbst, ou der Schleuse 6, als Pfl-ger und Nachlaßvec- 4 , VI. der Prämienrückgewähr - Scheine der All- sfineinen Versicherungs- Aktien. Gesell/haft Victoria zu Berlin:

Regely, Vetlin,

kftober 1896

auszestellte Police -23065 über

zu Breélav, beantragt dur diese, dort

lautend auf verw. Frau Mi yzrbeer, zu

beantragt dur% Frau Cornelie

71 704 über 1500 A

IV. der Empfangs, Quittungen:

lautend auf den Maurermeister

in Weinberg bei Mokrz,

150 M der lautend

12 und 14 zu der Lebentve! siherungs-

vertreten durch

beantragt

zu Berlin über 265 M, geb Rosenkranz,

„Victoria“

214 344 über 200 \&M auf Maraarethe beantraat dur deren L fl-ger, Strom-

zbrifaibeiter

vorzulegen, widrigenfalls di Urkunden er pag i: ral eriqensg yer Berlin, den 31. Oktober 1900. Köaigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[53165] ; Aufgebot. Das Kal. Amtsgericht Augsburg hat am 28. Sep- tember 1900 folgendes Aufgebot erlassen: L qu autrag 9 é er offenen Handelsgesell\chaft Julius Heimann in Berlin, vertreten durch Ein e Biel. s{ows!y daselbft, Al xanderstraße 55, Va dr Mi Ras Fediie Ba'des in rmsadt, vertreten dur editanmwalt Dr. , \{chmidt daselbft, G : Ma 3) des Privatiers Kasfian Wiblishauser in Ta be Waozieb des Wacsziebers Georg Diem in Augsbrrg, 5) des Bäckers Johann Weiß in EiGendorf s 6) der minde'jäh1igen Oekonowenskinter Andreas, A M g Brandiea Nami in L1ngen- n, gejse vertreten durch den Jafob Wintermayr daselbst. Ÿ S 7) des Glasermeisters Josef Halder in Jersee, 8) des Malers Georg Stehle in München, ken- straße 27, und des Schreiners Josef Steble in Es des Sägmüklbesißers Peter Berkmann A L i P e es Anwesensbesißers Josef Goß in Painten, 11) des Dekonowen Josef Weiß in Oberinefite, 12) des Käsers Johann Sommer in Kaufbeuren, Scbmiedgafse, 13) der Anwesensbesißzerin Johanna Ernst in Egweil, 14) des Tag!öhners Josef Schmidt in Eging, 15) des Bauernsohns Xaver F-ist'e in Blindheim, der Bauerêtochter Viktoria Feistle daselbs und der R aerdealtin Mathilde - Grimmwingec in Wer- naen, A des Holzhändlers Leopold Fish-r in Stein- en, 17) des Bauers Georg Maier in Wclfsbuc, 18) der Gütlerswittwe Margaretha eo in Dl) des Müllers Si es Müllers Simon Heihele in Irrsee, 20) des Tazlöôbners Jofef Burger in Obe: stzufen, 21) des Gütlers Ulrich Seitz in Fnsing, 22) des Oekonomen Karl Weiser in Burggen, 23) des Sägzmüllers Johann Linder in Deuten- haufen, 24) fällt weg, 20 M Ockonomen Michael Heinzemeir in Schill- wigrted, eshließt das K. Amisgeriht Augsburg in An- wendung der Art. 1 ff. des Bayr. Ges. v. 18. März 1896 über die Inhaberpaviere, Allerb. Verorda. vom 10. Oftober 1810, Ait. 166 Z'ff. XIV des Ausf.- Gef. z. B. G.-8H. Art. 7 der Ueberganasvorscbristen ¡um B. G.-B., dann § 946 ff. der N.-Z.-P.-O. I. es sei das Aufgeboteve! fahren zum Zwee der Kraftloser!lärung der nachstehend aufgeführten Uc- funden zuzulafsen, und zwar : a. ad 1, des Anlehens8\@eins des Augsburger Lotterie-Anleh-ns Serie 1611 Nr. 35 über 7 K[., durch Einbruchédiebstahl in dcr Nacht vom 15./16. Ja- obigen

E s E G

A , des Analehens{heting Anlehens S-rie 1308 Nr 12 über 7 Fl,, verbrannt, Ÿ b. ad 3 zweier Depositersheine der magistrati- schen Depositerk fe - Kommission Augsbura vow 22. Oktober 1883 über die Spnbücher Nc. 7984 zu 160 «A und Nr. 6246 z1 150 (A der Sþufasse Augskturg, seit Oktober 1896 zu Verlust geaangen, ad 4, eines Depositenscheins obiger Kcmmisfion

16 Kebruar 1880 vom 30 Jam 187 über die 34% Bayer.

E.senbahn- Anl- h-ns, Oblicationen Serie 2684 Nr. 134 176 über 1000 M,

¿ DIO e x OLOO O

ä 392: „97782 „200 / mit Kupons vom 1. März 1900 bis 1. März 1906, und Talons, Serie 79 Nr. 7847 über 600 4 wit Kupons vom 1. 2pril 1900 bis 1. April 1906 und Talon, seit einigen Jahren zu Veclust gega»gen, c. nadstehender Geschäftsantheilsheine, Divi- dendenkupons und Quitturg*bücher des landwirtb- {aftlichen Kreditverceins A gsburg. (i getragene Ge- noss ‘n\haft mit unbeschränkter Hafipfli&t, näml-ch- ad 5. des 1/10 G.schä"tsantbeil}cheirs Nr. 56 649 vom 17. Dezember 1895 über 100 A mit Divi dendenfupons Nr. 27—43 vem 31 März 1899 bis 31. März 1915, jeit August 1899 zu Verlust ge- gangen, ad 6, des 1/10 Geschöftsantheilsbeins Nr. 35 820 vom 29. November 1886 über 100 4 mit Oivi- dend-nfupon Nr. 28 vom 31. März 1900, seit Juni 1899 zu V .rluft gegangen, ad 7, d’s 1/10 Seshäf!santheilsheins Nr. 55 616 vom 30. Juli 1895 über 100 A mit Dividenden- fupors Ne. 27 -43 vom 31 März 1899 bio 31. März 1915 verloren feit 21. S ptember 1899, ad 8, dis 1,10 Ge'chäftsanibeili\cheins e. 16528 vom 29, Dezember 1875 über 100 4 mit Div d-nden- fupons Nr. 12-20 vom 31 März 1884 bis 31 März 1892, verloren seit 20. Juli 1883, ad 9, des 1/10 Gescäftsanthcilsbeins Nr. 61 970 vom 1 November 1898 üter 100 4A mit Dioi- deadenkupons Nr. 27—46 vom 31. Mär: 1899 bis 31. März 1918, verloren seit 3. April 1900,

adgpo, des 1/10 Geschäftsavtheilicheins Nr. 62 097 E 2: Deter L906 puee rw L D'videaden- pons Nt. 28—46 vom 31. März 1 bis 31. Mär E M Jae 1899 vzrbra! m : a , des Mantels des 1/10 Ge‘hiftsanthei!\cheins Nr, 32677 vom 28. Januir 1885 über 100 4, verloren seit dem Jahre 1895,

über 3 1838 daloren, s er 38 M, seit dem Jahre

a vorshogens zum 1/ | artbeilsch-in Nr. 51 030 im 10. ib i 4 De O ag LDens pons Nr. 24—42 vom

. März 6 19 loren dem Jahre 1898 rz 1914, ver seit

ad 19, des Kuvonsßhozens zum 1/19 Geschäfts, antheil\4 ein Nr. 53 937 vom 18. t Ie Be M Tabs Lde Dent iD ass Nr. 27—42 vom

. März s 31. März 191 Ses E 2 E E

a es Kuvon&ogens zum 1/9 Geh] antbeilscein Nr. 52 430 vom 29. Jont 1894 ee 100 4, Dividendenfupons N-. 27—42 vom 31. März ordd M8 31. März 1914, seit eintgen Jahren ver-

1antT,

ad 21, des Ruvon\bogens zum 1 chäfts. antbe'l'wein Nr. 48 196 a N E Do o U S Ne 28—31 vom

äri s 31. März 19 : Is de-loren, / ârz 1903, seit dem Jahre ad 22, des K'vonétbogens ium 119 -GeiMäftä- ar1h ilichein Nr. 60053 vom 30 Mr 1597 tee 100 4, Dinidenenkuy ‘ns Nr. 26—43 vow 31. März Fous bis 31. März 1915, seit dem Zahre 1899 ver- oren,

ad 23 des 1/10 Geshäftsantheilsheins Nr. 61 605 P Es L008 E 100 A wit Di-t’endens vpons Ie. 2(—46 v-m 31. Vèärz 1899 bis 31.

1918 im Iabre 1899 pri Dana L IOY ad 24. w'gen Zurücknahme des Antrages nunmehr (ege, Magdaror, E

a , des QO'ittungsbus Nr. 35163 v 12 November 1896 über 59 4, seit einigen Subren L Mut botsî ird bestimm i

IT. Autig- botstermin wird b-stimmt auf Diensta 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, Veschäits zimmer Nr. 44 r /l. 1iT. An die Inhaber der sub 1 aufgeführten Urkunden ergeht die Aufforoerang, späteftens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem -unte: fertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

G ees, 28. e 1900,

eric;tsichreiberei des K. Amtaouyerit Smidt, @, Sefrctse Toburg,

(O DELERAGU a NRRG,

%aut ergangener Anzeige ift der von uns für © Nicolaus Handen in Höchst liber: Vie Polie Nr. 83 867 ausgefertigte Pfandschein Nr. 404 v. ver- loren gegangen. Der Inhaber diefes andfcheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezu auf den betreffenden Schein bis zum 8. Jul L901. bei uns anzumelden, widrigensalls der leßtere in Gemäßheit des Punktes 21 der Versicherungs- bedingungen für nichtig erklärt wird.

Leipzig, den 7. Juli 1900.

Allgemeine Renten- Capital- & Lebens-

versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Georgk

[82628]

Popeent von uns ausgefertigte Dokumente :

I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall,

5 47: DIE ags:

Nr. 12 100, ausgestellt am 1. März 1862 auf das Leben des Herrn Naphael Wertheim, Kaufmanns in Stralsund, Nr. 27 541, ausgestellt am 14. Dezember 1870 auf das Leben des Herrn Moses Fried, Kaufmanns in Nürnberg, L Nr. ‘p e N am V August 1873 auf as Leben des Herrn Ignaß Carl, Pfarrers in Woisselsdorf b. Grottkau, 9 d Nr. 38 804, ausgestellt am 24. Februar 1875 auf das Leben des Herrn Johann Gottfried Kabisch, Sattlermeisters in Graudenz, Nr. 50 757, ausgestellt am 27. Mai 1879 auf das Leben des Herrn Karl August Wilhelm Eberhardt Wiedemanu, "Bataillonsbüichsenmachers in Thorn, jeßt Zeughausbüchsenmachers in Magdeburg, Nr. 98 580, auégestellt am 6. Juni 1894 auf das par s Verrn Hermann Streicher, Kaufmanns in Zürich, Ñr. 100 850,* ausgestellt am 6. Dezember 1894 auf das Leben des Herrn Dr. jur. William Göhring in Amsterdam, jeyt in Leipzig, 5 Nr. 104 526, ausgestellt am 26. September 1895 auf das Leben des Herrn William Otto Etuard Redottée, Kaufmanns in Königsberg i. Pr., Nr. 116 318, ausgestellt am 18. April 1898 auf das Leben des Herrn Siegfried Elias, Kaufmanns in Osterode i. Ostpreußen; _ b. die Depositenscheine: __vom 30. September 1896 über den Deberauat- hein Nr. 63 328, ausgestellt auf das Leben - des Herrn Jean Franz Conrad Honorius Klug, Kauf- manns in Hannover,

vom 26. Juli 1893 über den Versicherungsschein Nr. 65 522, ausgestellt auf das Leben des aw Mar Oskar Paufler, Kantors in Scheibenberg; [I. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall,

die Versicherungsscheine:

_ Nr. 2962, ausgestellt am 31. Januar 1882 auf Fräulein Alma Ella Telemann in Altenburg Nr. 7627, ausgestellt am 23. Mai 1887 auf Fräulein Erna Henriette Alwine Auguste Höppner in Hannover, Nr. 18 402, ausgestellt am 14. Februar 1900 auf Toni Elias in Osterode i. O.-Pr., sind, uns als verloren angezeigt worden. Jn Ge- mäßheit von § 15 der Allgemeinen V rungs- Bedingungen unseres Statuts bezw. von §16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebenöfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und

Lebensversicherungs-GesellschaftzuLeipzig.

z anae E Funds\

achen, Zustellungen u. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Berierung,

4. S Verpachtungen, Verdingungen 2c. h: Verloosung 2c. von Werthpapieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erroèrb

8. Niederlassung 2c: von Rechtsanwä 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit-Gesellfchaften auf Aktien u. Aktien-Gesells.

8- und Wirt E eno sensatar

ten.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

3149 L A uns ausgefertigten, uns als verloren an-

igten ositenshein vom 20. Juni 1896 über geit e nbiheln Nr. 64 567, ausgestellt auf das Leben des. inzwischen verstorbenen Herrn Ernst Otto Emil Schuhknecht, Arresthaus-Inspektors in hau i. S., erklären wir nah erfolglosem Aufruf

ir haben für obigen Schein ein Duplikat aus-

ertigt. Leipzig, den 14. Januar 1901.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[81481 Aufgebot. / E Auf Antrag der Wittwe des Landwirths -Heinrich Adolf Stratmann, Clara, geborene Stratmann, zu Vormholz und der Cheleute Brennereibesißzer riedrih Frahne. und Emilie, geb. Stratmann, zu MWestherbede wird der Inhaber des Kurscheins vom 91, Dezember 1872, lautend über 37 Kuren des Bergwerks „Saldenberg“ und eingetragen Pag. 41 des Gewerkenbuchs genannter Zeche für die Eheleute Undwirth - Johann Heinrich Wilhelm Stratmaun nt. Niederste Berghaus und Elisabeth, geborene Pirmarii zu Vormholz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juli 1901, Vor- mittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kuxschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls diefer für kraftlos erklärt werden wird.

Hattiugen, den 31. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[62420] Aufgebot. | N Der Gutsbesißer Heinrih Brüning, früher zu Frillendorf, Gut Wisthoff, jeßt auf Wartmanns Hof bei Rees a. N5., hat das Aufgebot des Kur- iheins Nr. 1 vom 25. Februar 1876, lautend auf den Namen des Oekonom Heinrih Brüning zu Klarholz (Erblasser des Antragstellers) über vier Kur des in tausend Kure eingetheilten Steinkohlen- bergwerks Herkules, gelegen in den Gemeinden Essen, „Huttrop, Frillendorf, Kray, Bergerhausen (im Ge- werkenbuch auf Seite 19 verzeichnet), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Esffseu, den 25. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. [83131] Aufgebot.

Der Bergmann Franz Kozlowsky zu VBonderort Nr. 17/11, Gemeinde Osterfeld, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr, 4852 der Gemeindesparkasse zu Bottrop über 500 M, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1991, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericßt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls defsen Kraftloserklärung erfolgen wird. Der e den 9. März 1901 anberaumte Termin ist auf- gehoben.

Bottrop, den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [72954] Aufgebot.

Auf Antrag der verehelihten Hausbesiger Minna Zeidler, geb. Thomas, verwittwet gewesenen Ansorge, in Kerzdorf, wird der Inhaber des angeblih in Ver- lust gerathenen Sparbuchs der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 1190 über 50 4, ausgestellt für den Arbeiter Franz John zu Lauban, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21. März

4901, Vorm. 10 Uhr, beim hiesigen Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lauban, den 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. [51284] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns B- W. Stroedt- mann zu Emsdetten, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Dr. Scharlah in Straßburg, wird der Jn- ¿uer der nachbezeichneten Urkunde aufgefordert, pâtestens in dem hiermit auf 24. April 1901, Vormittags 14 Uhr, im Sitzungssaale des Amts- gerihts Nr. 49, oberes Stockwerk, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzu- melden und „die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kra loserflärung der Urkunde erfolgen wird. _

NERBg der Urkunde. Ein von der Firma

Kahn und Ullmann in Straßburg am 1. Februar 1900 ausgestellter, auf die Filiale der Rheinischen Kreditbank: hier gezogener und von dieser acceptierter, am 1. Mai 1900 zahlbarer Wechsel über 232,70 4.

Straßburg, 17. September 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

[83134] K, Amtsgericht Kirchheim.

wird auf Ant E riedrich Dangel, Fabrik auf Antrag riédri angel, Fabrik- atbeiters-Eheleute in Unterlenningen, er assen bezüg-

id des von [milien Mitgliedern der Unter-

nterlenningen unterzeichneten Pfand-

Mittwoch, den 18. September 1901, Vor- mittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten melden und die die Kraftloserklärung der leßteren erfolgen wird.

[83120] Oeffentliche Bekanntmachung

Carolinagrube, Hochheimer und Greuel werden die in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche- fi theil dem Namen und Wohnort nach unbekannten run shedincmgen unseres Statuts für kraftlos. î

gef

sprüche bei Vermeidung dér gesetzlichen Folgen ent- weder bis spätesteng 10. Juli d. Js. unterzeichneten Geri

dem auf den 11.

auf Zimmer Nr. 2 des Gerichts anberaumten

Termine zu erscheinen.

[83143]

Fink, zu n hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen

Rechte anzu-

A seine Recht: widrigenfalls

Irfunde vorzulegen,

Den 11. Amtsrichter Mohr.

und Laduug. In der Grundbuchanlegungsfache der Bergwerke

iteigenthümer aufgefordert, ihre Eigenthumsan-

ei dem \chriftlich anzumelden oder in uli, Vormittags 10 Uhr,

Lennep, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

__ Aufgebot. : Die Wittwe Anton Theisen, Anna Maria, geb.

neider Jakob Fink, zuleßt wohn- haft in Bengen, für todt zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ahrweiler, den 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. T.

[83129] Aufgebot. : Der Arbeiter August Riehm von Allendorf als Vormund der Stiefgeschwister des abwesenden Wil- helm Adolf Henkel, sowie der Pfleger desselben, Meßtzgermeister Georg Schmidt zu Allendorf, haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Adolf Henkel, zuleßt wohnhaft in Allendorf, für todt zu erklären. Der-bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Alleudorf, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. [83124] Aufgebot. Der Gottlieb Gall, Gemeinderath in Oberbrüden, hat beantragt, den vershollenen, am 2. April 1838 geborenen Christof Veil, zuleßt wohnhaft in Ober- brüden, für todt zu érklären. Der bezeichnete Ver- \{hollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Mittwoch, . den 18, September 1901, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls “die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen germ ogen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

(géz) Pfanber, A-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber F ise r. [83125] Aufgebot.

Der Bauer Gottlieb Grimmer in Oberbrüden hat beantragt, den verschollenen, am 3. ugust 1835 eborenen Christian Scheib, zuleßt wos aft in P berdrüden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. ‘An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem- Ge- richt Anzeige zu machen. Baknang, den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. (gez.) Pfander, A.-R. i Veröffentlicht durh Gerichtsschreiber: Fischer.

[83126] Aufgebot. : Der Waldhornwirth Gottlieb Holzwarth in Sechselberg hat beantragt, die N l POenen, [ 1) -die am 27. September 1844 geborene Katharine Holzwarth, 2) den gn olzwarth, N den am 14. e 1850 geborenen Johann Friedrih Holzwarth, j j j sämmtlih zuleßt wohnhaft in Gullenhof, Gde. Sechselberg, für todt zu erklären. Die bezeichneten

5, Juli 1846 geborenen Christian

dem auf Mittwoch, dez: 48. Septembe Vormittags 10 Uhr,

[83127]

Sechselberg hat beantragt, den 15. April 1851 geborenen Ludwig Schaaf, zuleßt wohnhaft in Sechselberg, für todt zu erflären. Der Januar 1901. bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, fid spä- téftens in dem auf Mittwoch, den 18. Sep- tember 1901, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu M widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen.

N llenen werden aufgefordcii, sih spätestens in E 19 ua Bes 1901, vor ‘dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Crd e A E

e ie Auf-

Aufgebot. Gottlieb Holzwarth in

Der Waldhornwirth verschollenen, am

An alle, welhe Auskunft über Leben oder Q

Aufgebotstermine

Backuang, den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. á (gez.) Pfander, A.-R. 1 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: F ischer.

[82637] Aufgebot. | Es ist beantragt, folgende angeblich verschollene

1) den Fabrikarbeiter Johann August Schulz, am 28. August 1841 zu Popschüß, Kreis Freistadt, ge- boren, um Juli 1890 von Berlin unbekannt verzogen, beantragt von der Frau Marie Schulz, geb. Prause, zu Steinseiffen i. Rsgbge.,

2) die unverehelichte Emilie Helene Toll, geboren am 17. August 1867 zu Siedlce in Nußland, an- eblich 1874 von Berlin nach Warschau verzogen, R anttgat von Rechtsanwalt Dr. Edwin Kaß zu Berlin, Französischestr. 14,

3) die Johanna Wilhelmine Christiane Schwebke, am 13. August 1856 zu Putbus geboren, angeblich im August 1882 nah London ausgewandert, beantragt von dem Pfleger, Kaufmann Paul Gerhard aus Putbus a. N.,

4) a. den Basil von Nepluyeff, Venedig angeblich wohnhaft,

b. den Johann von - Nepluyeff, früher in St. Petersburg angeblich wohnhaft, Söhne des russishen Generals (Ben: Obersten) von Nepluyeff, beanitragt von der Gemeînde Feldafing (am Starn- bergersee in Bayern), , 5) a. den Josef Piuter, früher Haushofmeister und Förster des Grafen Philippesko, dann des Grafen Janco d’Dttelechen in Bukarest, auh in Valeny di monte bei Bukarest wohnhaft gewesen, b. die dem Namen und Alter nach unbekannte Tochter des Iosef Pinker und seiner für todt er- klärten Ghefrau Antonie Constanze, geb. Weise, be antragt von der Anna Camilla Weise zu Dresden, dem Major a. D. Mar Julius Weise zu Berlin, dem Kaufmann Moritz Ludwig Schreiber zu Gott- leuba, sämmtlich vertreten durch MNechtsanwalt Ahlemann zu Berlin, Friedrichstr. 65, 6) der Anna Catharina Menger, 1858 geboren, Tochter des am 25. Juli 1858 in Albany ver- storbenen Valentin Menger, aus dem Großherzog- thum Hessen, und der Regina Magdalena Menget, geb. Fischer, im Oberamt Oltlingen in Württemberg geboren, beantragt von dem Abwesenheitspfleger Jo- bähnes Lautenbach 111. in Groß-Rohrheim (Hessen), 7) des Franz Weickart, früher badischer Staats angehöriger, von 1866 bis 1884 in Chicago wohn- haft, seit dem Jahre 1884, wo er Deutschland be- suhte und seine Rückreise nah Chicago von Ham- burg aus angezeigt hatte, angeblih verschollen, be antragt von der Ghefrau Julie Weickart, geb. Knobel, und dem Sohne Friedrich Weickart, beide in Chicago, 8) der Kinder des am 9. Oktober 1886 für todt erflärten Gustav Carl Wohbler aus Burg a. F-,

nämlich: i Wohler, vermuthlich 43

a. Carl Jahre alt, i

b. Catharina Wohler, vermuthlich 40 Jahre alt,

c. Agnes Wohler, vermuthlich 37 Jahre alt, in Adelaide in Australien sämmtlich geboren, be- antragt von dem Abwesenheitspfleger Kaufmann J. A. Bundies zu Burg a. F., ; 9) a. der Emma Ott, geb. am 15. August 1846, h. des Eduard Ott, geb. am 6. April 1849, Kinder des in Locle in der Schweiz in den Jahren 1854 bezw. 1857 gestorbenen Johann Martin Ott aus Rulfingen und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Wittner, beantragt von einer Erbinteressentin, der Wittwe Valeska Mühblich, geb. Kölble zu Sig- maringen, i i

10) des Schmiedes Friedrich Wilhelm Ternow, eb. am 2. Februar 1854 zu Eisdorf, zuleßt in

erlin wohnhaft gewesen, beantragt von seiner ge- schiedenen Ehefrau, jeßt verehelihte Maurer Wilhelm Schaletzke, Louise, geb. Schallnaß zu Berlin.

Die bezeichneten Verschollenen werden“ aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1901, Vormittags LO0! Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten ria i e YaA M D zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird, bezüglich der zu 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 T Verschollenen jedoh nur mit Wirkung für engen MNechts- verhältnisse, welche sich nach ‘deutschen Gesetzen be- stimmen, fowie mit Wirkung für das im Auslande befindlihe Vermögen. An alle, welhe Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu- ertheilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht l. Abtheilung 82.

[83148] Aufgebot. E Der Ackermann Popanues mpel in Haine hat beantragt, den verschollenen Johannes Hampel, geb.

früber in

Wilhelm

ine, für

[82639]

werden die Jahren Verschollenen -

wird. An alle, welche: Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenberg in Hessen, den 10. Januar 190L Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Aufgebot. Auf Antrag

I. des Mhenilten Peter Wolff aus Kekenis,

IT. des Abnahmemannes Andreas Petersen ‘zu angdeel, S

TIT. des Käthners Peter Thomsen aus Hundsleben, TV. des Abnabmemannes Christen Clausen in

Kijaer,

V. des Gemeindevorstehers Christen Matthiesen us Kettingholz, : E VI. des Arbeitsmannes Hans Peter Hansen aus

Sonderburg,

VII. des Kaufmanns A. Behn aus Sonderburg, VITII. des Bohlsmanns Hans Petersen Bonefeld

Personen für todt zu erklären: in Tandslet,

[X. des Landwirths Carl Thomsen aus Augusten=

burg,

X. des Hufners Andreas Jensen aus Sarup, X. des Gärtners Nicolai Peter Nicolaisen aus

Ulfebüll,

X11. des Lootsen Nasmus Christensen- Plett von

Kekenishoi,

X1TII. des Hufners Jörgen Eriksen aus Almstedt, X1V. des Amtsvorstehers Andersen in Bagmoos nachbenannten feit mehr als zehn

1) Thomas Christensen Thordsen aus Lysabbel, eb. den 10. April 1833 als Sohn von Thomas Shristensen Thordsen in Lysabbel, Z

2) Carl Heinrih Kaadmanu aus Augustenburg,

geb. den 13. Oktober 1837 als Sohn von Uhrmacher Jürgen 1 Kaiser, aus Augustenburg,

Kaadmann und Marie Friederike, geb. 3) Iacob Jörgensen aus Nottmark, geb. den

1. März 1833 als Sohn vom Hufner Jens Jörgen-

fen und Marie Magdalene Jörgensen in Hundsleben,

4) Mathias Matzen aus Kjaer, geb. den 8. Juni 1830 als Sohn ‘des Hufners Jörgen Maten und Marie Kirstine Maßen in Kjaer,

9) Sophie Vogt aus Kettingholz, geb. den 6. Februar 1848 als Tochter von Jörgen Johannsen Vogt und Vogt, geb. Lassen,

6) Peter Hausen aus Höruphaff, geb. den 25. Mai 1839 als Sohn des Insten Jörgen Hansen und Catharina Marie, geb. Nissen, aus Höruphaff, 7) Jörgen Hanseu aus Höruphaff , geb. den 23. Februar 1843 als Sohn des Insten Jörgen Hansen und Catharine Marie, B Nissen, aus Höruphaff,

8) Christian Christiansen Thorning, aus War- niß, geb. den 19. November 1841. als Sohn von Christian Thorning und Botille, geb. Matthiesen, aus Warnitz,

9) Maria Christina Matthiesen aus Klipleff, eb. den 10. September 1843 als Tochter von Hans Matthiesen und Anna Marie, geb. Lassen, aus Norburg,

10) Jörgen Petersen Lausen aus Mumumnark, geb. den 24. Mai 1837 als Sohn des Insten Peter ecelen und Marie Cathrine, geb. Andresen, ‘in Mummark, s

11) Johann Gerhard Oten aus Augustenburg, geb. den 21. Juli 1850 als Sohn des Kaufmanns Heinrich Oßen und Julie Agathe, geb. Jürgensen, aus Augustenburg, j 12) Christian Hansen Schmidt von Lysabbel, geb. den 24. Oktober 1847 als Sohn des Käthners Hans Henrik Hansen Schmidt und Anna Marie, geb. Andersen, von Sarup,

13) Christen Peter Hansen genannt Nicolaisen aus Ülkebüll, geb. den 4. Januar 1833 als Sohn des Insten Hans Peter Nicolaisen und Anne Mar- grethe, geb. Christensen, aus Ulkebül,

14) Rasmus Christensen Plet aus Sönderby, geb. den 7. September 1838 als Sohn des Lootsen Nasmus Christensen Plet und Kirstine Maria, geb. Jversen, aus Sönderby,

15) Landmann Mathias Jörgeusen Negendabl aus Almstedt, geb. den 29. Februar 1848 als Sohn des Insten Hans Lorenzen Negendahl und Mette Marie, geb. Vogt, in Nottmark, 16) Arbeiter Lorenz Peter Jebsen aus Worms- toft, geb. den 6. Dezember 1849 als Sohn des Insten Ole Laurißen Jebsen und Anne Marie, geb. Kok, in Wormstost, aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 19. September 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an Gerichtsstelle zu inelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufs gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rihte Anzeige zu machen. Sonderburg, den 24. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. [83128] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. _

Johann Bernhard Räuhle, Schuhmacher und Gemeinderath in Sternenfels, hat als Abwe]enheits- pfleger die Todeserklärung der Elisabethe, b. Ankele,

eboren am 20. Dezember 1752 zu Stkternenfels, Fhefrau des Jakob -Wößner von Ocsenburg, Tochter des f Shill Zee in Sternenfels, „im Jahre 1803 mit ihrem Ehemann und ihren 3 Kindern amens: Jakob Friedrih Wößner, geb. den 90. Dezember 1789, Katharine Elisabethe Wößtuer,

an deren Stelle Duplitate ausstellen werden, wenn __ Pfandsbehörde 1

ih innerhalb dreier Monate_ vom unténgefeßten Auszugs, betreffend den zu Gunsten des Moses

age ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht stetter von Buttenhausen wegen eines verzinsl,

melden sollte. k nafdillings von 1200 Æ im Unterpfandshuch von

Leipzig, den 15. Januar 1901. nterlenningen Th. X111 Bl. 31 b u. 32 einge- se Mde

Lebensversicherungs-Gesellscha eipzig. tsvorbehalt. Der - Inhaber der 5 95-Gre InE aufgeford P" spätestens indem aff

ilen vermögen, ; A fp erten werin Egen am 7. Vktober 1827, zulegt wohnhaft in

ä i botsterm t dern P im Aufgebo ine dem Geri todt ju ertidren. Ï e deziete er d j ; efordert, sich spätestens in dem auf den 1S, Sep- i V E be U o t. pulaetae Tol. Gocmaitads 9 Uhr, vor dem | Neusulzfeld in Polen ausgewandert, woselbst sie, im unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin | Jahre. 1833 ge|torben sein foll, und für wélche in zu eiten, widrigenfalls die Todeserklärung calgen Were ernenfels ein Vermögen von ca. 1400 4. öffentlich

paptere Ne. 1 081 549 übec 10000 M 3 9/6 ige Preu

{e !fonfolidieite Staate-Anlerbe mit Zinsscheinen älliag am 1. Ofrober 1899 angefangen und Nr. 1110 468 über 4800 4 Vretbener Bank-Aktien mit Gewinn- Antheil|cheinen für 1899, beide lautend anf Krôwein Berta Schulz, Wilmersdorf, durch diese beantragt,

Maden, geb. Anders, zu Köpenick, beantrayt dur ese,

0. Nr. Il 6655 über 600 auf Augu Pannach, geb. Benncke, beantragt Lud mre Z'garrenmacher Hermann Pannah und den Strom- ade Friedrih Bennccke als Pfleger der Margarethe

nnaŒ#, ° -

ad 12, des Mantels des 1,10 Ge\häft8antbeilsheir s Nr. 29 612 vom 6. Oktober 1882 über 100 ns scit dem Jahte 1895 verbrannt,

ad 13, des Mantela de- 1/10 Beshäftsantheilscheir s Nr. 53 045 vom 11. Oftober 1894 über 100 4, vor einigen Jahren verbrannt,

ad 14, deo Mentels des 1/10 Geschäftsantheil scheins Dr. Händel.

geb. den 6. Juni 1791, Johann Géorg Wößner, eb. den 12. Juli 1795, von OWsenburg aus nah

/ (gez) fander, A.-R. Veröffentliht-durch Gerichtsschreiber F ischer.