1901 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E E E ELEN

E E E

E E E E E E E

E

E A

oernicke, Wachtmeister im 2. Garde-Ulanen-Regiment.

off, Gerichtsdiener zu Arnsberg. offmann, Gemeinde-Vorsteher zu Plessow, Kreis Zauch-Belzig. Hohenstein, Eisenbahn-Weichenste er zu Schierstein, Landkreis Wiesbaden. j Hohmann, Gerichtsdiener zu Graudenz. Holk, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie-Regiment _ Markgraf Karl (7. Brandenburgisches Nr. 60. Hollmann, Cisenbahn-Packmeister zu Berlin. Holthausen, Eisenbahn-Zugführer zu Basel. Do pf, Feldwebel und Garnifon-Verwaltungs-Aspirant, zugetheilt dem Anhaltischen Infanterie-Regiment Nr. 93. Hoppe, Geheimer Kanzleidiener im Geheimen Zivilkabinet zu Berlin. Hoppe, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Hamm i. W. Dorn, evangelischer Hofküster an der Schloßkirhe zu Königsberg i. Pr. ornung, Feldwebel im Infanterie-Regiment Nr. 163. Dorrmann, Feldwebel in der Halbinvaliden - Abtheilung des ____XYT. Armee-Korps. Houdelet, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Holsteinschen __ Feld-Artillerie-Regiment Nr. 24. Oübel, Gemeinde-Vorsteher zu Vietniß, Kreis Königsberg N.-M. Hülfen, Seyterfaktor zu Berlin. Huth, Kutscher vom Hofstaat des Prinzen Friedri Leopold König- E SObUIE i I Johann, Depotarbeiter zu Kiel. acoby, Cisenbahn-Zugführer zu Magdeburg. Jaedckel, Schulvorsteher und Wirth zu Kochalle, Kreis Krotoschin. ‘Jaeneke, berittener Gendarm zu Fraustadt. Ja ffke, Negierungsbote zu Bromberg. Jankowski, Feldwebel im Infanterie-Regiment Nr. 166. Janzen, Ober-Feuermeister von der Il. Werft-Division. Ja sinski, Wirth zu Strolno, Kreis Kulm. Jaske, Schlosser in der Eisenbahn-Hauptwerkstätte zu Lingen. Jasper, Vorarbeiter zu Hannover. von Jastrzembsky, Steuer-Aufseher zu Meisenheim. - Ickel, Negierungsbote zu Posen. Jentkiewicz, Portier und Schußmann a. D. zu Posen. Jeske, berittener Steuer-Aufseher zu Lissa i. P. Jes se, Postschaffner zu Dirschau. Illing, Postschaffner zu Dresden. Johannes, Gefängniß-Aufseher zu Mülhausen i. E. John, Hermann, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Handel und Gewerbe. Irling, Ober-Torpeder vom Minen-Depot zu Friedrihsort. Jülich, Salzsteuer-Auffeher zu Artern, Kreis Sangechausen. Jürgens, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19. Jung, Negierungs-Hauptkassenbote zu Wiesbaden. Junge, Steuer-Aufseher zu Klein-Wanzleben, Kreis Wanzleben. Kaegel, Kanzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der __ direkten Steuern zu Berlin. Kähne, Arbeiter in den Königlichen Gärten zu Sansfouci. Käs ker, Gemeinde-Vorsteher zu Schrombehnen, Kreis Pr. Eylau. Kahbdemann, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Halle a. S Kahnt, Albin, Königlicher Neitknecht. Kalk, Briefträger zu Breslau. Kalkofen, Feldgerihts\{höfe zu Horhausen im Unterlahnkreise. Kallmann, Steuer-Aufseher zu Waldenburg. Kalusche, Postpackmeister zu Aachen. Kaminsky, Feuermeister von der 1. Werft-Division. Kamm, Hausdiener beim Garnison-Lazareth zu Nastatt. Kania, Wachtmeister im Posenschen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 20. Kaspereit, Gerichtsdiener bei dem Landgericht T zu Berlin. Kastirr, Schöffe zu Berszienen, Kreis Insterburg. Kaßtel, Eisenbahn-Portier zu Ponarth, Kreis Königsberg i. Pr. Kaufmann, Brennermeister zu Mittweida, Kreis Lübben. Keil, Gemeindeschreiber zu Schweidnit. Kelber, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Garde-Schüten- i Bataillon. j Kempin, Buchdrucker bei der Neichsdruckerei. Kiel, Bezirks-Feldwebel beim Landwehrbezirk Gotha. Kieniß, Steuer-Aufseher zu Düsseldorf. Kientbli, Gemeinde-Hegemeister zu Hunaweier, Kreis Nappoltsweiler. Kiep e, Fußgendarm zu Sulzbach, Kreis Saarbrüen. Kiesel, Kanzleidiener im Kaiferlihen Patentamt. Kiefelhorst, Bureaudiener bei der Seewarte zu Hamburg. Kiefow, Friedrich, Schiffszimmermann-Vorarbeiter zu Gaarden. Kilb 11, Gemeinderechner zu Kammerforst im Unterwesterwaldkreise. Kilian, Eisenbahn-Maschinenwärter zu Eschwege. Kindler, Hofkammer-Kanzleidiener. Ar of, Wachtmeister im 1. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment

MEEMRN E E, Sanitäts-Unteroffizier im Westfälischen Pionier-Bataillon

er

Kirstein, Eisenbahn-Werkführer zu Königsberg i. Pr.

Kiske, Drucker im Auswärtigen Amt.

Kisten, Drucker in der Geheimen Kanzlei des Reichs-Postamts.

Klages, Gerichtsdiener zu Fulda.

Klein 1. Fußgendarm zu Görlitz.

Klein, Briefträger zu Straßburg i. E.

Kleinhubbert, Regierungsbote zu Aachen.

Klei st, Wasser-Bauwart zu Fordon, Kreis Bromberg

Klenke, Eisenbahn-Weichensteller erster Klasse zu L

__ Göttingen.

Klingner, Kreisbote zu Nüdesheim a. Rh. im Nheingaukreise.

Klohn, Gerichtsdiener zu Jork.

Kloprogge, Steuer-Aufseher zu Koblenz.

Kloster, Eisenbahn-Gepäträger zu Frankfurt a. O.

Klüfer, Eisenbahn-Packmeister zu Köln-Deuß.

K luge, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Aachen.

Klute, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Westfälishen Jäger-

_ Bataillon Nr. 7. .

Knoche, Wachtmeister im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina

_ der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15.

Kobrow, überzähliger Vize-Feldwebel vom Bekleidungsamt der

__ Marine-Station der Ostsee.

Koch, Stabstrompeter im “Husaren-Regiment von Zieten (Branden- burgisches) Nr. 3.

Koch I., Fußgendarm zu Groß-Neundorf, Kreis Rinteln.

Koch, Steuer-Aufseher zu Niederhone, Kreis Eschwege.

Koehler, Gemeinde-Vorsteher zu Groß - Wubieser, Kreis Königs- berg N.-M.

Köhler, Postpackmeister zu Dresden.

König, Postschaffner zu Katscher.

Körner l., Hermann, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Berlin.

Kohlhase, Ober-Feuermeister von der [l. Werft-Division.

Kokott, Gärtner zu Groß-Borek, Kreis Nosenberg O.-Sch[.

Kolb m, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr.

Kooß, Gottfried, Vorarbeiter- zu Kiel.

Kopa thek, Botenmeister bei dem Landgericht zu Schweidnit.

Sol, Gebeimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. ®

Kossens, Sergeant im Garde-Fuß-Artillerie-Regiment.

Kraft, Polizeidiener zu Mornshausen, Kreis Biedenkopf.

Kramer, Steuer-Auffeher zu Wetter, Kreis Hagen i. W.

Kramer, Kanzlist bei dem Landgericht zu Nordhausen.

Kramer, Aufwärter am Kadettenhause zu Potsdam.

Krasselt, S ma SSeePsmEftet zu Straßburg i. E.

Kraus, Eisenbahn-Maschinenwärter zu St. Wendel.

Krause, Ober-Feuerwerker von der ll. Matrosen-Division, kom- mandiert zur Ober-Feuerwerker-Schule zu Berlin.

Krau se, Wallmeister bei der Cortaron in Mainz.

Krause, August, D ademeister zu Sangerhausen.

ovenden, Kreis

Krause, Steiger zu Senftenberg, Kreis Kalau. Krause, Ygubdener im Reichs-Postamt. Krause, Vorarbeiter in den Königlichen Gärten zu Sanssouci. Krause, Gemeinde-Vorsteher zu Polpen, Kreis Heilsberg. Krauß, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu 2E Krebs, Nachtwächter zu Gries, Landkreis Straßburg i. E. Kremer, Philipp, Königlicher Weinbau-Verwalter zu Nüdesheim. Kremkow, Vize-Feldwebel im Westfälischen Pionier-Bataillon Nr. 7. Kreutzer, Polizeibote zu Meg. Kriegesmann, Bahnwärter zu Meppen, Posten 99 Hagen-Bebdorf. Kröber, Obermeister der Schneider-Innung zu Königsberg R H ; Krön, Vize-Wachtmeister und Ober-Fahnenschmied im Leib-Garde- Husaren-Regiment. Ï Krü ger, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirthschaft, omänen und Forsten. Krüger, Konsistorial-Kanzleidiener zu Magdeburg. Krüger I., August, Eisenbahn-Lademeister zu Berlin. Krüger T., Heinrich, Eisenbahn-Pakmeister zu Frankfurt a. M. Krüger, Sféuer-Auffeber zu Halle a. S. Krüger, Gerichtsdiener zu Gnesen. Krüger, Landbriefträger zu Pensau. Krüger, Nobert, Eisenbahn - Streckenvorarbeiter zu Vorbruch, ___ Kreis Friedeberg N.-M. A j e gt und Landwirth zu Tettenborn, Kreis Grafschaft ohenstein. Krzeminski, Depot-Vize-Feldwebel beim Königsberg i. Pr. Kubbig, evangelischer Küster zu Nordenburg, Kreis Gerdauen. Kübler, BVilleteinnehmer bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Kühn, Sergeant und Hoboist im Fuß-Artillerie-Negiment Nr. 11. Kühn, Postshaffner zu Berlin. Künzel, Briefträger zu Berlin. Kuhne, Ober-Aufseher bei den Königlichen Museen zu Berlin. Kuhnert, Botenmeister bei dem Landgericht zu Neisse. Kuhring, Gerichtsdiener beim Kammergericht. Kurt, Amtsdiener beim Bürgermeisteramt zu Markirch. Kurz ba ch, Gemeinde-Vorsteher zu Lautern, Kreis Roe. Kuse, Förster zu Lietßze, Kreis Nuppin. Labahn, Ober-Feuermeister von der 11. Werft-Division. E Hofauffeher beim Nemonte-Depot Kattenau, Provinz Oft- preußen. Ladda, Postschaffner zn Ly. Lagenstein, Geheimer Kanzleidiener und Portier im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Lambardt, Gemeinde-Vorsteher zu Abtendorf, Kreis Hamm. Lamotte, Straßenwärter zu Willingen, Kreis Bolchen. Lampe, Schreiber bei der Fortifikation zu Spandau. Lange, etatsmäßiger Werkführer bei der Werft zu Kiel. Lange, Steuer-Aufseher zu Hannover. Lange, Postschaffner zu Deutsch-Krone. Lange, Eisenbahn-Bureaudiener zu Münster i. W. Lange, Amtsdiener zu Nahmel, Kreis Neustadt i. W. Langer, Vize-Wachtmeister im Feld-Artillerie-Regimert Nr. 57. Langer, Negierungs-Kanzlist zu Oppeln. Lantz, Postpackmeister zu Hamburg. Lan, evangelischer Kirchendiener zu Ahrensburg, Kreis Stormarn. Laßel, Gemeinde-Vorsteher zu Schönau, Kreis Habelschwerdt. Lauckert, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu Uelzen. Lauer, Eisenbahn-Weichensteller zweiter Klasse zu Saargemünd. Lefeber, Torpedo - Obermechaniker von der Torpedo - Werkstatt zu Friedrichsort. aOO Wachtmeister im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 46. Lehmann, Fußgendarm zu Prebsch a. E., Kreis Wittenberg. Lehmann, Maschinist bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Lehmann 1I., Gottlob, Eisenbahn-Portier zu Berlin. Leib, Schultheiß und Ortsgerichts-Vorsteher zu Krofdorf. Leiphold, Meister von der 1. Werft-Division. Liebach, Eisenbahn-Telegraphist zu Posen. Lieberum, Gerichtsdiener zu Hannover. Liedmann, Feldwebel im Jnfanterie-Negiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44. Lienau, Steuer-Aufseher zu Jbtehoe, Kreis Steinburg. Limberts, Königlicher Schloßdiener. Link, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. Linke, Gerichtsdiener zu Finsterwalde. Lin b, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Straßburg i. E. Lippert, Gemeinde-Vorsteher zu Stannaitschen, Kreis Gumbinnen. Loest, Gemeinde-Vorsteher zu Gäbersdorf, Kreis Greifenhagen. von Loewenstein, Vize-Feldwebel in der Schloß-Garde-Kompagnie. Lohmann, Christian, Vorarbeiter zu Neu-Diedrichsdorf bei Kiel. Lorenz, Feldwebel im 1. Großherzoglich Hessischen Jnfanterie- (Leib- garde-) Regiment Nr. 115. Lorenz, Postschaffner zu Hildesheim. Lorenzen, Gemeinde-Vorsteher zu Stenderup, Landkreis Flensburg. Lorke, Gemeinde-Vorsteher zu Neuvorwerk, Kreis Schwerin a. W. Lottermofer, Wiesen- und Fischerei-Aufseher zu Marczinawolla, ___ Kreis Iobannisburg. Lucht, Schlossermeister zu Züllhow, Kreis Randow. Luke, Königlicher Brunnenwärter zu Wilhelmshöhe bei Ca sel. Lüdecke I., Gelderheber bei der städtischen Verwaltung zu Berlin. Lüders, Stellmacher in der Eisenbahn-Hauptwerkstätte zu Lingen. Lüken, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Dortmund. Lux, Förster zu Bayerswald in der Oberförsterei Heinersdorf. Maa} ch, Zeugwart bei der Zeughaus-Verwaltung zu Berlin. Maaß 1., August, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Halberstadt. Mähl, Joachim, Helfer zu Holtenau Nr. 19. Maeser, Wachtmeister im Magdeburgischen Dragoner-Negiment Nr. 6. Magnus, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant, im 1. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 75. Maiwald, Feuermeister von der T. Werft-Division. Maleike, Fußgendarm zu Haigerloch, Oberamt Haigerloch. Malzahn, Postschaffner zu Lyck. i Mandel, früherer Gemeinde-Vorsteher zu Borin, Kreis Greifenhagen. Ma nehe, O im 4. Hannoverschen Jnfanterie-Regiment Ir. 164. Manthe, Gustav, Königlicher Vorreiter. Marckmann, Stabshornist im gaonier-Bataillon Nr. 20. Markus 1., Gerhard, Eisenbahn-Weichensteller zu Nuhrort. Marten, Rathsdiener zu Flensburg. Marr, Postschaffner zu Cassel. Mason, Postpackmeister zu Köln a. Rb. Mathmann, Botenmeister bei dem Landgericht zu Bielefeld. Matthies, Vize - Feldwebel im 3. Magdeburgishen Infanterie- Regiment Nr. 66. Matt ner, Gemeinde-Vorsteher zu Lushwitz, Kreis Fraustadt. Mayer, Gerichtsdiener zu Katscher. j Mediger, Kustos an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieur- Schule zu Berlin. Mehler, Depot-Vize-Feldwebel beim Artillerie-Depot in Danzig. Mehring, Stabshoboist im Grenadier-Regiment König Wilbelm 1. (2. Westpreußisches) Nr. 7. Mehrow, Kuhmeier zu Waltersdorf, Kreis Teltow. Meier 1V., Fußgendarm zu Hameln. Meilicke, Geheimer Kanzleidiener im Finanz-Ministerium. Melchert, Stabshoboist im Fuß-Artillerie-Regiment von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1. Melches, Steiger zu Schalke, Kreis Gelsenkirchen. Mempel, Kaufmann und Gemeindeschreiber zu Großengottern, Kreis Langensalza. Menke, Grenzauffeher zu Thorn. Menshing, Gefängniß-Aufseher zu Colmar i. E. Mergen, Sergeant in der Halbinvaliden-Abtheilung des VI. Armee- MROTPs. Mextin, Wachtmeister im Dragoner-Regiment König Friedrich 111.

Artillerie-Depot in

Krause, Sefangniß-O -Aufseher zu Beuthen O.-Schl.

Krause, Steuer-Aufseher zu Hildesheim.

t

Mette, Gemeinde-Vorste

Metes, Wachtmeister im En Em Nr. 43. Metterni ch, Magazin-Vorar

iter heim Proviantamt zu Köln.

Meurer, Wachtmeister im Westfälishen Dragoner-Regiment E in der Halbinvaliden-Abtberlung des XV. Armee. orps. :

Meyer, Wachtmeister im Dragoner-Regiment von Arnim (2. burgisches) Nr. 12. s f (% Brathey

Meyer, Kriminal-Schußmann zu Wiesbaden.

Meyer, Grenz-Aufseher zu Danzig.

Mever 11S ohann, Eisenbahn-Zugführer zu Hamburg.

Meyer, Heinrich, Eisenbahn-Packmeister zu El erfeld.”

Oschersleben. Meyer, Cisenbahn-Nottenführer zu Altkirch. Meyer, Polizeidiener zu Särbeck, Landkreis Münster. Miang, Gemeinde-Vorsteher zu Dünnewitt, Kreis Sonderburg.

Michel, Fußgendarm zu Kondehnen, Kreis Königsberg i. Pr. L om im 3. Schlesischen D 9 Nr. 15.

Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen. Mittelstädt, Shutzmanns-Wachtmeister zu Wiesbaden. Moebius, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Thüringischen Husaren-Negiment Nr. 12. M öbius, Sergeant im Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7. M söller, Wallmeister bei der Fortifikation in Spandau. Möller, Steuer-Aufseher zu Iserlohn. Mönke, Streckenarbeiter zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N.-M. Moldenhauer, Zimmermann in den Königlichen Gärten zu Sanssouci. Montigny, Postschaffner zu Emden. Moriß, Johann, Schiffszimmermann zu Danzig. E G L Deka S n e i Matrosen-Division. uller, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im 3. Hanseati Infanterie-Regiment Nr. 62 H Hanseatischen Müller, Wachtmeister im Feld-Artillerie-Negiment Nr. 71. Müller, Sergeant und Hoboist im 7. Badischen Infanterie: Regiment Nr. 142. Müller, Marine-Werkmeister bei der Werft zu Danzig. Müller, Kanzleidiener im Reichsamt des Funern. Müller, Postschaffner zu Hannover. Müller, Negierungsbote zu Potsdam. Müller, Zeugwart bei der Zeughaus-Verwaltung zu Berlin. Müller, Gemeinde-Vorsteher zu Bornim bei Potsdam. Münster 1., Johann, Eisenbahn-Zugführer zu Altona. Münster, Gemeinde-Vorsteher zu Bevern, Kreis Pinneberg. Mürmann 1., Adolf, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Hamburg. Mulack, Tischlermeister zu Koniß. / Mumm 1., Hinrich, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Kiel. Muntau, Wachtmeister im Badischen Train-Bataillon Nr. 14. Muthmann, Eisenbahn-Haltestellen-Aufseher zu Landonvillers, Be- zirk Lothringen. Nachtsheim, Barbier und geprüfter Heilgehilfe zu Zell a. Mosel. Naecfe, Wachtmeister im Leib-Kürassier-Negiment roßer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1. Nafe, Steuer-Aufseher zu Breslau. Nagel, Magistratsdiener zu Berlin, Straußbergerstraße 43. Naß, Schußmanns-Wachtmeister zu Königsberg i. Pr. Nau, Eisenbahn-Portier zu Vingerbrück, Kreis Kreuznach. Naumann, Kassendiencr bei der Neichsbank-Hauptstelle zu Köln a. Rh. Neuls, Königlicher Steiger zu Bildstock, Kreis Saarbrücken. Neumann, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie- Negiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31. Neumann, Wachtmeister im Kürassier-Negiment Kaiser Nikolaus I. von Nußland (Brandenburgisches) Nr. 6. Neumann, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Forbach. Neumann, Regierungsbote zu Breslau. : Nieding, Bürgermeister zu Allmershausen, Kreis Hersfeld. Nielit, Postschaffner zu Krossen a. O. Niemann, Gerichtsdiener zu Osterode a. H. Nikl, Förster zu Forsthaus Heidchen, Kreis Oppeln. Nin LUD / ORREMENEE im 4. Badischen Feld-Artillerie-Regiment Yr. 66. Nischan, Forstschußgehilfe zu Briescht in der Oberförsterei Shwenow. Nißtke, Förster zu Ahrensdorf, Kreis Teltow. Nißkowsky, Eisenbahn-Telegraphist zu Berlin, Urbanstraße 9. Noack, Gemeinde-Vorsteher zu Bellin, Kreis Königsberg N.-M. Noah, Gerichtsdiener zu Goslar. Noetel, Gemeinde- und Amtsdiener zu Zugdam, Kreis Danzia Niederung. Nolte, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu Melsungen, Noschke, Chaussee-Vorarbeiter zu Waldow, Kreis Luckau. Nürnberger, Bezirks-Feldwebel beim Landwehrbezirk Gera. Nuschke, Gefangenen- Aufseher zu olgen, Oesting, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant bei der Ober-Feuer- _werkerschule. Olschewski, Eisenbahn-Telegraphist zu Königsberg i. Pr. Olsohn, Kreiskanzlist zu Bolchen. Oppermann, Wachtmeister im Feld - Artillerie - Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches). Ñr. 10.

_

Oppermann, Bürgermeister zu Bergebersbah im Dillkreise. Orlopp, Förster zu Foritzaus Gertrudenhammer, Kreis Usingen.

Ostrowski, Steuer-Aufseher zu Breslau. Ottmann, Feldwebel im Pionier-Bataillon Nr. 16. Otto, Königlicher Kutscher zu Potsdam. Otto, Gemeinde-Vorsteher zu Burzlaff, Kreis Belgard. Otto, Christian, Modelltishler zu Wilhelmshaven. Paet hke, Gerichtsvollzieher zu Neu-Ruppin. Pahlke, Steuermann zu Alt-Pillau, Kreis Fischhausen. Palis, Chausseewärter zu Neuhaldensleben. Pasternack, Gerichtsdiener zu Johannisburg. Paul, Depot-Vize-Feldwebel beim Artillerie-Depot in Posen. dende, Gemeinde-Vorsteher zu Wersk, Kreis Flatow. : vert 0 t Éi Bahnunterhaltungs - Vorarbeiter zu Bürgersdorf, Kreis XBeblau.

ertus, Ober-Feuermeister von der 11. Werft-Division.

eter, Vetnrich, Bahnhofsarbeiter zu Kölbe, Kreis Marburg. Peters, Sergeant im 1. Garde-Ulanen-Regiment. : Petersen, Gemeinde-Vorsteher und Strandvogt zu Jerpstedt, Kreis Tondern. 7 Pet Gt, Diener am Physiologischen Institut der Universität zu Halle a. S. E Pegold, Fußgendarm in der Gendarmerie-Brigade in Elsaß- Lothringen, zu Barr, Kreis Schlettstadt. Peuker, berittener Gendarm zu Grabow, Kreis Schildberg. Philippsen, Steuer-Aufseher zu Neuß. Piehler, Eisenbahn-Zugführer zu Zabern. Pieper, Kanzlist bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin. 4 Pieronka, Vize-Feldwebel im Infanterie-Regiment von Winterfeldt , (2. Oberschlesishes) Nr. 23.

ieß, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu Altenessen, Kreis Essen. dlatow, Hilfswerkmeister bei der Neichödruerei. Plaumann, Strafanstalts-Hausvater zu Insterburg. leger, berittener Gendarm zu Sierakowih, Kreis Karthaus. liszka, Landbriefträger zu Long. lofalsfi, Steuer-Aufseher zu Gnesen. ohler 1I., berittener Gendarm zu Landeshut. oll, Wachtmeister im Oldenburgischen Dragoner-Negiment Nr. 19. ollmann, Steuer-Aufseher zu Koblenz. orps, Landbriefträger zu Groß-Bartelsdorf.

(2. Schlesisches) Nr. 8.

otrykus, Kanzlei-Gehilfe bei dem Amtsgericht zu Danzig.

er p Hentüickendorf, Kreis Niederba J Meßner, ggovinzial-Chausseewärter zu Cunnersdorf, Kreis e asen, ; r.

Meyer XV., Christoph, Bahnwärter zu Hornhausen, Kreiz

E SEnS, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu Seelow, Kreis Lebu, 4 ragoner -Negimex Mieß\ch, Eisenbahn-Haltepunktwärter (Bahnwärter) zu Längwi,

Reiche, Steuer-Aufseher zu Löbejün im Saalkreise.

i ußgendarm zu Graudenz. : ie E en ahn-Lademeister zu Colmar i. E. fr Karl, Königlicher Vorreite. : , Billeteinnehmer bei den Königlichen Theatern zu Berlin. I., Schußmann zu Königsberg 1. Pr. rill, Königlicher Salonkammerdiener. Hrißkow, Wilhelm, Königlicher Neitknecht. I uchert, Förster zu Marienthal in der Oberförsterei Wildenbruch. Yusch, Büchsenmacher beim Infanterie - Regiment von Horn G Rheinisches) Nr. 29. f i , Quidde, S und Zahlmeister - Aspirant im \chweigishen Husaren-Regiment Nr. 17. Raa, Steuer-Aufseher zu Berlin. : Rabe, Maurer zu Brandshagen, Kreis Grimmen. i Radolinski, Thomas, Handlanger-Vorarbeiter zu Wilhelmshaven. Raschke, Eisenbahn-Zugführer zu Dirschau. Raschke, Friedrich, Königlicher Vorreite. L / RNasner, Feldwebel im 4. Großherzogli Hessischen Infanterie- Regiment (Prinz Carl) Nr. 118 Rast, Gefängniß-Ober-Aufscher zu Plößensee. NRathje, Erich, Schmiede-Borarbeiter zu Gaarden. Rauch, Wegemeister zu Hördt, Landkreis Straßburg i. E. Rauvadch, Gihetmer Kanzleidiener im“ Finanz-Ministerium. Nauschning, Förster zu Ostroschken, Kreis Karthaus.

Braun-

Reichhart, Eisenbahn-Werkführer zu Saarbrücken. j E n n, Postagent zu Stubendorf, Kreis Groß-Strehliß. Reimann, E Be O : Reimann, Gemeinde-Vorsteher zu Kuschlin, Kreis Neutomischel. Reincke, Wilhelm, Schmied zu Wilhelmshaven. L i Reinhardt, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie- Regiment von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84. E Reinhold, Kanzlei - Inspektor bei der General - Kommission zu nnover. : : Ret, Eifenbahn - Haltestellen - Aufseher, Weichensteller erster Tasse zu Swaroschin, Kreis Dirschau. ; N Neppin, Portier zu Camenz, vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht. E Reum, E zu Flensburg. Reuter, Polizeisergeant zu Kiel. O i r, Geneinte Vorsteher zu Nieder-Wußten, Kreis Königsberg N.-M. Richter, Feldwebel und Zahlmeister - Aspirant im 4. Badischen Infanterie-Negiment Prinz Wilhelm Nr. 112. Richter, Wachtmeister im Ulanen-Regiment Kaiser Alexander IT. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3. Richter, Karl, Eisenbahn-Lokomotivführer zu M.-Gladbach. Nichter, Städtischer Botenmeister zu Erfurt. O Richter, Leichenträger ‘am Charité-Krankenhause zu Berlin. : Rickes, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im úInfanterie-Negi- ment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28. Riebe, Strafanstalts-Werkmeister zu Düsseldorf. Riedel, Strafanstalts-Aufseher zu Breslau. Rischke, A zu Jnowrazlaw. Risse, Kastellan bei dem Landgericht zu Kleve. Ristow, Förster zu Haale, Kreis Rendsburg. Ritter, Steuer-Auffeher zu Straßburg i. E. Rodd, Bahnunterhaltungs-Vorarbeiter zu Wehlau. S Röbke, A rtlbats Cent beim Artillerie-Depot in Karlsruhe. fer, Postschaffner zu Siegen. E N Abs (ali an der Wilhelms-Heilanstalt zu Wiesbaden. Rösner, Postpackmeister zu Berlin. ¿ Nogner, Vorlackierer in der Eisenbahn-Hauptwerkstätte zu Ponarth, Kreis Pes D | Rohde, Magazin-Aufseher beim Proviantamt zu Graudenz. B Rohlfs, etatsmäßiger Werkführer bei der Werft zu Wilhelmshaven. Rohr, Eisenbahn-Rottenführer zu Nönkhausen, Kreis Meschede. M Nohs, Eisenbahn-Materialicn-Ausgeber zu Ponarth, Kreis Königs- berg i. Pr. j; D : Rosengart, Postschaffner zu Königsberg i. P Rof enow, Kastellan am Luisen-Gymnasium zu Berlin. Nuch, Wachtmeister im Mgi Ene Husaren-Regiment Nx: 10. Rudolf, Hilfsbahnwärter zu Faulbrück, Kreis Reichenbach i. Schl. Rudolph, Feldwebel im Infanterie-Regiment Nr. 148. Rudolph, Wachtmeister im 3. Schlesischen Dragoner - Regiment Nx. 15. S E Rudol ph, Reitkneht vom Hofstaat Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich. Rüttermannn, Betriebsführer des Steinkohlen-Bergwerks „Con- solidation“ zu Schalke, Kreis Gelsenkirchen. Rumpf, berittener Gendarm zu Niebüll, Kreis Tondern. Rumpf, Gerichtsdiener zu Thorn. L Ruppin, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. A Rusche, Kreis-Chaussee-Aufscher zu Gr. - Ammensleben, Kreis Wolmirstedt. : / | [ Sachse, charakterisierter Magazin-Ober-Aufseher beim Proviantamt zu Hannover. E Sandau, Wachtmeister und Zahlmcister-Aspirant im 1. Garde-Ulanen- Negiment. A l Ei Sander, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Hamm i. W. Ha Sanow, Gemeinde-Vorsteher zu Groß-Schönfeld, Kreis Greifen- hagen. : | / Sarg, Gutsvorsteher zu Hohenbellin, Kreis Jerihow TI. Eh Sasse, früherer Gemeinde-Vorsteher zu Rohrbeck, Kreis Königs- erg N.-M. : A Sas Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des XV. Armee- Korps. a Königlicher Kammerlakai. äfer, Kassendiener bei der Neichs-Hauptbank. j : aefer, Schiedsmann und Schuhmachermeister zu Pasewalk. aefer, Stra Ee zu ‘ar gd Landkreis Straßburg i. E. Schä fers, Postschaffner zu Krefeld. h SBalE Frit ia Dreiecksee, Kreis Angermünde. C Ss Schaudinn, Wachtmeister im Husaren-Negiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinsches) Nr. 16. Scheffler, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. ; S Pry Futtermeister beim Remonte-Depot Jurgaitschen, Provinz Ostpreußen. E ett e, Bahnwärter zu Guben, Posten 131 Neuzelle—Guben. ({HLoC, Ober-Bottelier von der 1. Matrosen-Division. L Schild, Sergeant im Kürassier - Regiment Graf Wrangel (Ost- _ preußisches) Nr. 3, | A N Schillmann, Patameister im Ulanen - Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4. N i R E beth pa Provinzial-Chaussee- Aufseher zu Weinberge, Kreis Lieben- werda. GAeilcisen Gerichtsdiener zu Prenzlau E Scleining, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Husaren- Regiment König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13, S Viérege, Wachtmeister im Hessischen Feld - Artillerie - Regiment Wat

G

aaa

S

(C

(S

E

@)

limm, Fußgendarm zu Trier. : lüter, Königlicher Theater-Beleuchtungs-Aufseher zu Hannover. malen, Kupferdrucker zu Aachen. i

malzriedt, Postschaffner zu Straßburg i. E.

meling, Malermeister zu Dirschau. M :

midt, Depot-Vize-Feldwebel beim Artillerie-Depot in Glogau. midt L, Fußgendarm zu Borgentreich, Kreis Warburg.

midt 1., Steuererheber zu Berlin.

C

miß, Heinrich, Eifénbahn-Lokomotivführer zu Krefeld. miß, Magazin-Vorarbeiter beim FEEAN zu Köln. nei der, Steuer-Aufseher zu Marburg. neider, Oberdrucker bei der Reichsdrukerei.

mieske, Depot-Vize-Feldwebel beim Artillerie-Depot in Posen.

Schoenborn, berittener Grenz-Aufseher zu Dammerkirh, Kreis Altkirch. Schönemeyer, Steuer-Aufseher zu Neuhaldensleben. , Ss övstedt 1, Christian, Eisenbahn-Wagenmeister zu Gera, Fürstenthum Reuß j. L. : : : Schötzau, Feldwebel im Infanterie-Regiment Nr. 176. Scholz, Vize-Wachtmeister und Ober - Fahnenshmied im Feld- Artillerie-Regiment von Podbielski (Niederschlesisches) Nr. 9. olz, Wiesen- und Fischerei-Aufseher zu Kruglinnen, Kreis Lößen. ool, Königlicher Oberlootse zu Barhöft, Kreis Franzburg. reiner, Postschaffner zu Straßburg i. E. rodek, Fußgendarm zu Ratibor. f : i roeder, Feldwebel-Unteroffizier und Zahlmeister-Aspirant in der Schloß-Garde-Kompagnie. D roeder I., berittener Gendarm zu Elmshorn, Kreis Pinneberg. roeder I., Steuer-Aufseher zu Berlin. , röder, Magazin-Vorarbeiter beim Proviantamt zu Schleswig. ubert, Feldwebel im Infanterie-Regiment Nr. 157. L u ch, Stabstrompeter im Husaren-Regiment von Schill (1. Schle- sisches) Nr. 4. i j chuch, Regierungs-Botenmeister zu Erfurt. chuck, Kreisbote zu Wolmirstedt. Schüß, Bürg rmeister zu Lischeid, Kreis Ziegenhain. Schult, Königlicher Silberdiener. j N Schult e, Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des VII1. Armee- Korps. Schulte, Schulß, Berlin. j : A E he 1, Julius, Bahnwärter zu Pankow, Posten 8 Berlin- Bernau. e L Schulz, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Jnfanterie-Regi- ment Nr. 98. O Schulz, berittener Gendarm zu_Schlüchtern. Schulz V11., Fußgendarm zu Osnabrück. / Schulz, Kasjendiener bei der Reichsbank-Hauptstelle zu Magdeburg. Schulz, Polizeisergeant zu Königswalde, Kreis Oststernberg. Schulze, Landbriesträger zu Dobien, Bezirk Halle. S8 ulze, Bergarbeiter zu Tasdorf, Kreis Niederbarnim. Schumacher, Kreisbote zu Lippstadt. M Schumann, Vize-Feldwebel beim Bekleidungsamt des 1. Armee-Korps. S uaran n, Klempnermeister zu Kiel. i O / Schwarz, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie- Regiment Nr. 171. i: E . Schwarz, Jadelootse erster Klasse vom Lootsen-Kommando an der Jade. : Schwarz, Negierungsbote zu Hannover. Schwarz, Frit, Vorarbeiter zu Kiel. , j : Schwarz, riedrich, Eisenbahn-Güterboden-Vorarbeiter zu Danzig. Schwarz, Gemeinde-Holzhauermeister zu Morbach, Kreis Berncastel. Schwarzkopf, Kanzleidiener beim Großen Generalstabe. Schweiger, Cisenbahn-Lokomotivführer zu Mülhausen i. E i Schwontkowski, Hofmann zu Schloß Noggenhausen, Kreis Graudenz. Sczech, Gemeinde-Vorsteher zu Wesienen, Kreis Neidenburg. Seele, Gutsbesißer zu Stöckey, Kreis Grafschaft Hohenstein. Seelisch, Waffeumeister beim Feld-Artillerie-Regiment Nr. 54. Seemann, Gehilfe bei der Reichsdruerei. Seftel, Provinzial-Chaussee-Aufseher zu Berent. Seibt 1., berittener Gendarm zu Freyhau, Kreis Militsch. Sel inger, Postschaffner zu Konstanz. / Sell, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Berlin. L Semmel, Gemeinde-Vorsteher zu Selchow, Kreis Greifenhagen. Senftleben, Portier bei der städtischen Verwaltung zu Berlin. Senkp iel, Postschaffnex zu Kiel. Sen, Eisenbahn-Weichensteller zu Werder. Senß, Kanzleidiener im Reichs-Versicherungsamt. Senz, Postschaffner zu Berlin. Siebert, Gerichtsvollzieher zu Hanne, i Siebert, Eisenbahn-Streckenarbeiter zu Treysa, Kreis Ziegenhain. Sieburger, Bürgermeister zu Ottensen, Kreis Rinteln. Siefke, Gemeinde-Vorsteher zu Buchholz, Kreis Saaßig. Sigrist, Straßenwärter zu Ensisheim, Kreis Gebweiler. 4 Sinneccker, Gemeinde - Vorsteher zu Neu - Stonupönen, Kreis Pillkallen. L S Ea Sippel, Stabstrompeter im Husaren - Regiment Kömgin fll- helmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15. fib be, Hausdiener im Kriegs-Ministerium. - L krzipieß, Gräflicher Bureaudiener und Botenmeister zu Tarnowit. ohn, Schußzmanns-Wachtmeister zu Frankfurt a. ‘M. c oult, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. S L i Spaeth, Eisenbahn-Weichensteller zu Frankfurt a. M. / Sperling, Vorarbeiter beim Remonte-Depot Jurgaitschen, Provinz Ostpreußen. 2 A Hd Ae Spies, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116. i Spiter, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Pionier-Bataillon Nr. 16. : 2 i Spletter, früherer Gemeinde-Vorsteher zu Chocishewo Hauland, Kreis Wongrowitz. | d Sprengel, Bahnunterhaltungs-Vorarbeiter zu Pregelswalde, Kreis Wehlau. L i e ep entiy Vorarbeiter bei der Straßenreinigung zu Berlin. Stadelmaier, Postpackmeister zu Mülhausen i. E. i Staffel 1., Königlicher Fasanenjäger zu Fasanerie Bergel bei Ohlau. Stamm, Rathswaagemeister zu Berlin. a i Stauge, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirth- chaft, Domänen und Forsten. Starke, Briefträger zu Posen. A N Stechert, Feldwebel im Infanterie-Regiment von Voigts-Rhetz (3. Hannoversches) Nr. 79. E îÎ M Steffens, Kassendiener bei der Reichsbank-Hauptstelle zu Köln a. Rh. Stegemann, Briefträger zu Potsdam. E i Steigerwald, Schmiedemeister zu Neunkirchen, Kreis Ottweiler. Stein, Eisenbahn-Hilfs-Maschinenwärter zu Weißenfels. I Steinert, Förster zu Fasanerie in der Oberförsterei Königs- Wusterhausen. : A Steinhöfel, Feuermeister von der 1. Werft-Division. i Steinweg, Aufseher bei der Provinzial-Besserungs- und Landarmen- Anstalt zu Konitz. / a: s E E E und Hoboist im 2. Hannoverschen Infanterie- Hegner Sr: offt i a Steng, Zollamts-Assistent zu Basel. i Í O Stepha ‘4 Königlicher Obersteiger zu Micchowiß, Kreis Beuthen. Stephan , evangelischer Divisions-Küster bei der 10. Division. Stephan, Fufgendarm zu Kyritz, Kreis Ostprigni. : Stepputat, Fußgendarm zu Bommelsvitte, Kreis Memel. Stetzka, Gemeinde-Vorsteher zu Gorrau, Krets Neidenburg. R Sto, Kanzlei Sekretär beim Provinzial-Schulkollegium zu Danzig. Stoeldt, Werftmaschinist zu Wilhelmshaven. _ D Stoll, Bahnunterhaltungs - Vorarbeiter zu Gr. Ottenhagen, Kreis Königsberg i. Pr. ; 20 Stoof, Pie neiliec bei dem Landgericht zu Trier. e, Stracke, Magazin-Vorarbeiter beim Proviantamt zu Wesel. Straßburger, Feldwebel und Zahlmeister - Aspirant im L Groß herzoglich Hessischen Infanterie-Regiment (P rinz Garl) Nr. 118. Sirathn ann, Polizeidiener zu Hausberge, Kreis Minden. Straub, Kanalvorarbeiter zu Va V pon , g Saarburg: S 1ß, Gerichtsdiener zu Königsberg 1. Pr. E Str aus, Strafanstalts-Vausvater zu, Mewe, Kreis Marienwerder. S troetel, Gerichtsdiener zu Wartenburg. _ J i Stroadlat Î: Vize-Feldwebel in der S oß-Garde Kompagnie. Studer, Straßenwärter zu Krüt, Kreis Thann.

@ AAAAA Gs S 2-2-2424

Q

S

ilfsarbeiter in der Eisenbahn-Hauptwerkstätte zu Lingen. ote und Vollziehungsbeamter beim Polizei-Präsidium zu

G (S

G

[T Ca

C

Ae

Synorack i, Briefträger zu Berlin. E A Sziede, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Hessischen Feld-Artillerie-

Regiment Nr. 61.

Taußt, Hausdiener am großen Universitätsgebäude zu Breslau. Tave, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Saarbrücken.

Teichmann, Briefträger zu Berlin. E

Temlitz, Bezirks-Feldwebel beim Landwehrbezirk T1 Bremen. Teutsch, Vize-Feldwebel in der Halbinvaliden - Abtheilung d

X V1. Armee-Korps.

Teutschbein, Gemeinde-Vorsteher zu Neuden, Kreis Bitterfeld.

C

X

haele, Stabshoboist im Infanterie-Regiment Nr. 1832. hater, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Frankfurt a. O. heiller, Landbriefträger zu Winzenheim. eis, Konrad, CEisenbahn-Zugführer zu Koblenz. heuß, Chausseewärter zu Annafeld, Kreis Koniß. hiele, Gemeinde-Borsteher zu Kohlow, Kreis Weststernberg. hiele, Eisenbahn-Schrankenwärter zu Kersdorf, Kreis Lebus. Thies, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25. E : Thordsfen, Gemeinde-Vorsteher zu Langsicdt, Kreis Schleswig. Tietz, Gespanndiener im Neuen Garten bei Potsdam. ' ieße, Förster zu Klessengrund, Kreis Habelschwerdt, vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht. nius, Wirthschaftsmeier zu Teurow, Kreis Teltow. ttel, Förster zu Arzbah im Unterwesterwaldkreise. | omaszewsfi, Vize-Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des XVII. Armee-Korps. E H : Tomoschat, Gemeinde-Vorsteher zu Antszirgessern, Kreis Gumbinnen. Tonn, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im Infanterie-Regiment Nr. 172: ) i Tramm, Königlicher Wagenmeister zu Berlin. S a Trampnau, Eisenbahn - Weichensteller zu Mühlhausen, * Kreis Pr.-Holland. i : Traugott, Stubenbohner zu Berlin. Trautmann, Gerichtsdiener zu Duisburg. j [ Trautwein, Feldwebel in der Halbinvaliden - Abtheilung des 1. Armee-Korps. Trautwein, Förster zu Sowade, Kreis Oppeln. l Trommler, Feldwebel in der Halbinvaliden - Abtheilung des X V. Armee-Korps. | Ae Trutt, Bannwart zu Magtenheim, Kreis Erstein. O Ungerer, Schutzmanns-Vize-Wachtmeister zu Straßburg i. E. Ungering, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Kleve. / Ullrich, Gemeinde-Vorsteher zu Wartenberg, Kreis Pyriß. Ulrich, Kanzlei-Sekretär beim Polizei-Präsidium zu Berlin. Urlaub, Maschinist bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Utpott, Kanzlei-Sekretär beim Polizei-Präsidium zu Berlin. Valetta, Stabstrompeter im Dragoner - Negiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5. - A Valk, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Husaren-Regiment König Wilhelm 1. (1. Rheinisches) Nr. 7. Velten, Andreas, Königlicher Vorreiter. E Völling, Ober-Steuermann von der 1. Matrofen-Division. Vogel, berittener Gendarm zu Kamnig, Kreis Grottkau. L Voigt, Depot-Vize-Feldwebel beim Artillerie-Depot in Münster. Voigt, Geldbriefträger zu Berlin. Vorksper, Vize - Wachtmeister im 2 burgischen Dragoner-Regiment Nr. 18. Wachowiak, Gerichtsdiener zu Tirschtiegel. Wagner, Königlicher Kammerlakei. E E Wagner, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten. ; A Wahn, Gemeinde-Vorsteher zu Pinnebergerdorf, Kreis Pinneberg. Waldmann, Gemeinde-Vorsteher zu Born, Kreis Franzburg. Walter I11., Fußgendarm zu Hannover. Wandrey, Könglicher Kammerlakai. Wannags, Landbriefträger zu P Y : - Warler, Förster zu Welschneudorf im Unterwesterwaldkreise. Warmke, Landbriefträger zu Kamin W.-Pr. j Warmuth, Feldwebel im Fuß-Artillerie-Negiment Nr. 15. Weber, Heinrich, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Köln-Nippes. Weber, Karl, Regierungs-Kanzlist zu Frankfurt a. V. Weber, Werkmeister zu Linden. A i Weber, ‘*Eisenbahn-Weichensteller zweiter Klasse zu Vendenheim. Wegener, Vize-Feldwebel bei der Unteroffiziersbule in Ettlingen. Wegener, Hausdiener vom Hofstaat der Frau Prinzessin Friedrich Karl, Königliche Hoheit. É Wegener, Altsizer und Kirchenältester münde. Wegner, Landbriefträger zu Braunsberg. | ; Weidlich, Depot-Vize-Feldwebel beim Artillerie-Depot in Posen. Weinberg, Gendarmerie-Ober-Wachtmeister zu Hagen i. W._ Weiser, Magazin-Aufseber beim Proviantamt zu Straßburg i. E. Weiß, Wachtmeister im Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5. Weißbrod auchß Weißbrodt, Ratibor. Weiße, Fußgendarm zu Plön. i / Wellendorf, Gemeindediener zu Waltersleben, Kreis Erfurt. Weller, Haubergs-Vorsteher zu Wiederstein, Kreis Siegen. _ Wencck, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. T Wende, Ernst, Handlanger-Vorarbeiter zu Wilhelmshaven. Wendland, Gemeinde-Vorsteher zu Alt-Falkenberg, Kreis Pyriß. Wendt, Wachtmeister im Garde-Train-Bataillon. S Weniger, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant in der Lufts{iffer Abtheilung. A Wenk, Balaunteibaliungs» Arbitet zu Bergau, Kreis Königs verg i. Pr. L 8 Br, Vize-Wachtmeister im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 57. Wesarg, Strafanstalts-Aufseher zu Düsseldorf. A Westermann, Feldwebel von der II. Matrosen-T ivision. Westphal, Sergeant und Hoboist im Infanterie-Regiment von Lügow (1. Rheinisches) Nr. Wetzel, Werkmeister zu Rathenow, Kreis Westhavelland. Wes el, Gerichtsdiener zu Osnabrück. MWeverstraß, Gartenarbeiter zu Köln. Wichmann, Universitäts-Pedell zu Berlin. S Wichmann 1., Christian, Eisenbahn-Weichensteller erster Klase zu Altona. j E Wieckhorst, Steuer-Aufseher zu Elmshorn, Kreis Pinneberg. Wied struck, Invalide zu Rägelin, Kreis Ruppin. _ Wiegandt, Feldwebel und Zablmeister-Aspirant im Telegraphen Bataillon Nr. 3. A k E Wiegandt, Stirrarbeiter zu Klein-Zeisgendorf, Kreis Dirschau. Wiegleb, Wachtmeister und Zablmeister-Aspirant im Dragone: Negiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5. Wiebe, Briefträger zu Bünde (Westfalen). E Wiesner, Wachtmcister im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 35. Wiet, Lampier vom Hofstaat Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich. i : Wilke, städtischer Botenmeister zu Pojen : Wilke, Shuhmathermeister zu Kuttlau, Kreis Glogau. Rilkendorf, Feldwebel von der 1. Werft-Divijion, kommandiert zum Admiralstabe der Marine Wilk Briefträger zu Vühßeldorf. è i Will, Malibieister Voemann bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Willweber, Geldzähler dei der Reichs-Hauptdank. E Wimmer, Depot-Vize-Feldwebel bei der Artillerie-Werkftatt in Deut. Windhbeim, Bürgermeister a. D. zu Schöttlingen, Kreis Rinteln Winter, Gemeinde- Vorsteher zu Kiedizreihe, Kreis Steindurg. Winter, Postshafner zu Hannover. \ Witte t, DosG Kanazleidiener îin der Rceichskanzlei è NVitte, Gebeimer Kanzleidiener, kommandiert zum Admiralstade. der

C

C

[es

S

teè tet

i l

(

t

», Großherzoglih Medcklen-

zu Serwest, Kreis Anger-

Eisenbabn - Lokomotivführer : zu

BBB0BBEBEAEBEELE

QGEOAEAAEAEAAEAAN

der, O aell, Fußgendarm zu Halle a. S.

Stüler, Postschaffner zu Magdeburg. Stugt, lian Steuer- Aufseher zu Eberswalde.

Marine