1901 / 16 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E S T

S

D E É E E A E T E E E N

E E Es

O L E U

L ere e BEEIE E pra gor 277 r MORETIA M EE T r M T

Än ilirer

Pi Pi E T iz ewe

der Aktiengesellschaft in Firma „MeGanische Weberei

in Zitkau ist vom Königl. Amtsgericht Zittau das.

Ausgebotsverfahren. eingeleitet worden.

dies ‘als Anusstellerin hiermit bekannt. Zittau, den 2. März 1900.

Mechanische Weberei. Max Haar.

[84086] Aufgebot. -

Die von der Deutschen Lebensversicherungs-Gefell- schaft zu Lübeck. am 5. Oktober 1860 auf das Leben des Gericht8aktuars Carl Friedrich Wilhelm Gollnitz zu Wittstock ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 22 460 ist verloren gegangen. :

Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber ‘der Polize die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Auf- gebotstermin vom 26. September 19012, Vorm. #14 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfälls fie für kraftlos erklärt werden soll.

Lübe, den 9. Januar 1901.

Das Amtsgericht. Abth. V.

[84099] Aufgebot.

Es wird hiermit auf Antrag des Königl. Finaiiz- Ministeriums wegen der im hiesigen Gerichtsdepositum befindlichen, nachbezeihneten Einlagebüher der hiesigen Sparkasse, und zwar:

1) des unter Nr. 1/51 verwahrten Einlagebuhs Iohann Georg Gerisch's in Brunn, Nr. 37 nit einer Einlage von 300 M. 24 ß,

2) des unter Nr. 9/559 verwahrten Einlagebuchs der Erben Gottlob Löscher's in Schnarrtanne, Nr. 2581 mit einer Einlage von 550 6. 67 8,

3) des unter Nr. 10/769 verwahrten Einlagebuchs, betreffend Nudolph Kunze's in Auerbah Konkurs, Nr. 1403 mit einer Einkage von 338 M. 32 K, und

4) des unter Nr. 12/808 verwahrten Einlagebuchs Carl Gottlob Herold’s in NReumtengrün, Nr. 4767 mit einer Einlage von 1653 M 63 A,

sämmtli ohne Zinsenaufrechnung feit 1. Januar 1899, das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Als Auf- gebotstermin wird der 17. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es werden alle, die auf die P n dl Stad die ein dem Staatsfisfus - zuge- fallenes Gut geworden zu sein scheinen, Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, unter Beifügung ihrer Legitimation ihre Ansprüche undRechte spätestens im Aufgebotstormine bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die Genannten mit ihren Rechten an den bezeichneten Einlagebüchern oder mit ihren Ansprüchen auf deren Herausgabe werden ausgeschloffen werden.

Auerbach, den 8. Januar 1901.

Königlih Sächsisches Amtsgericht. Warneck.

[84106]

Behuf. Verbreiterung des durch Bortfeld führenden Kommunikationsweges Nr. 914 soll von dem Anbauer- wesen No. ass. 11 dafelbst, dem Anbauer Hennig Gent gehörig, die auf der zu den Akten gebrachten Vermessungsbescheinigung mit a., Þb., c., d., a. be- zeichnete - Theilflähe gegen Zahlung eines Ent- \chädigungsfapitals von 72 A. 90 «\ für die Ent- eignung und ‘von 40 F für Verrückung der Befriedigung an Kreis-Kommunal Verband abgetreten werden. Zur Auszablung des Entschädigungsgeldes ist Termin auf den 5. März 190%, Vormittags 106 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angeseßt, zu welchem die Realberehtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die abgetretzne Fläche und die zu zablende Geldentschädigung bei Strafe des Ausschlusses auf Grund- des Gefeßes vom - 20. Juni 1843 Nr.-18 und des § 45 des Geséß8 vom 12. Juni 1899 Nr. 36 damit geladen werden.

Vechelde, den 31. Dezember 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Nofe.

[84100]

Das Anitsgericht zu Bremerbaven Hat am 15. Ja- nuar - 1901 folgendes Aufgebot erlássen: Auf vot- mundschäftsgeritlih genehmigten Antrag thrés Pflegers; ‘des Schmiedcnieisters Friedrich Wilhelm Querfeld in Bremerbaäven, wird die versollène Emilie Elise Henriette Stürcke, geboren am 23. Fe- bruár 1841-zu Bremerhaven als Tochter des: Tisch- lers und Zimmermeistets Johann -Hinrih Stürcke und dessen Ekßefrau Maria - Catharina Dorothea, geb. Gits, aufgefordert, spätestens în dem hiermit auf Mittwoch, deu 31. Juli 1901, Vor- mittags 94 Uhr, vor dem Amtsgerichte Bremer- baven anberaumten Aufgebotstermine fic zu melden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden soll... Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen- zu- folge die vorgenannte Emilie Elise Henriette Stürcke im Jahre 1855 nah Amerika ausgewandert: ist und ih zu ihren in New -Yerk wobnenden Geschwistern begeben hat, daß seit dem Jahre 1871. aber jede Nachricht von ihr fehlt, ergeht an alle, welbe Aus- kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu- er- theilen vêrmögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterntine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 18. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

[84095] Aufgebot.

Die unverebelichte Auguste Rieckbof zu Dober; t 4a gerin des abwesenden Cbristian Christovh Friedri

tedhof, bat beantragt, den verschollenen Cbristian Cbristoph Friedri Rieckhof, geb. den 1. Aprik 1839, zuleyt wohnhaft in Doberan, für todt zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1S, Oktober 19014, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- ¡eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Teodeserflärung erfolgen wird. An Alle, welche Auékunft über Leben oder Tod ‘des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht diè Anfforderung, spätestens im Aufgebêtêtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 15. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

[84095 Aufgebot. ; Auf ‘Antrag des Privatmanns Andreas Heinrich FoSrE Horstmann in Lübeck, vertreten durch deu Rechtéanwalt Dr. Plitt , “werden folgende Näch- kommen des Hufners Claus Detlef Horstmaun und dessen Ebefrau Catharina Margaretha, geb. Kahl, in Dissau, nämlich: 1)«deren Kinder: ; a. Anna Maria Horstmann, geboren in Dissau am 27. Oktober 1799, angéblih vor 40 Jahren

Wir geben:

ti i .

b. F

au am 30. 30- Jahren nach Brasilien ausgewandert ;: c. ‘Asmus Hinrich Horstmann, geboren in Sau - am 4. Mai 18192, ARgeG vor 30 Jahren “im Holsteinishen verstorben;

92) deren Enkelin: Anna Maria Carolina Horst- ‘mann, geboren in Dissau am 22. April 1846 ‘als

4 Tochter des Einliegers Jochim Asmus Horstmann und

dessen Ebefrau Sophie Henriette Wilhelmine, ge- borene Friccius, die angeblich ‘um das Jahr 1861 ihren Aufenthalt in Ahrensburg hatte, L

aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin vom S8. Juli 1901, Vormittags 1! Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen- falls sie für -todt erklärt werden sollen. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, S im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lübe, den 9. Januar 1901.

Das Amtsgeriht. Abth. V.

[83813] Aufgebot.

Der Johann Michael Hirth beantragt, das Auf- gebot zwecks Todeserklärung von Philipp Jakob Hirth zu erlassen. Derselbe ist am 23. Oktober 1849 zu Leiselheim geboren. Im Jahre 1867, bis zu welcher Zeit er in Leiselheim seinen Wohnsitz hatte, ist derselbe nah Amerika ausgewandert. Seit ungefähr 20 Jahren ist keine Nachricht von ihm mehr eingegangen. Dem Verschollenen wird aufgegeben, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 18. Sep- tember L901, Vormittags 9 Uhr, zu tnelden, rgen Ns die Todeserklärung erfolgen wird.

‘benfo werden alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen; auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Pfeddersheim, 3. Januar 1901.

Gr. Amtsgericht. ,

Veröffentliht: Schaus, als Gerichtsschreiber.

[84093] K. Württ Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der Xaver Pfisterer, Schreiner in Buchau, hat als rita bestellter Pfleger die Todeserklärung des am 7. Juni 1838 zu Buchau geborenen , | seit spätestens dem Jahre 1859 verschollenen unehelichen Sohnes der f Theresia, geb. Lamp, gewesenen EGhefrau des + Johann Pflug, Taglöhners in Buchau, Namens Aloys Grimm, in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Juli 1901, Vorm. ïO h, bestimmten Aufgebotstermin hier.zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- \chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, - spätestens im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen.

Riedlingen, den 5. Januar 1901.

Stv. Amtsrichter: Nübling.

[83761] Aufgebot.

1) Der Bäckermeister Scherf\ in Warnemünde als Pfleger hat beantragt, den“ verschollenen See- fahrer Heinrih Meyn, geboren 23. Oktober 1841, welcher seit 33 Jahren keine Nachricht mehr von. sich egeben. bat und zuleßt im Deutfchen Reich wohn- hast in Warnemünde war, für todt zu erklären.

2) Der Rentner Kempke in Warnemünde als Pfleger hat beantraat, den vers{ollenen Matrosen Frnît Harder, geb. 6. Mai 1839, der Anfang derx 60er Jahre zur See gegangen ist und seither keine Nachricht von sih gegeben bat, zulegt wohnhaft in Warnemünde, für todt zu erklären. ;

3) ‘Der. Schiffer Kreplien. än Warneinüinde* als Pfleger bat beantragt, den verschollenen Seemann Henry Wulff, geb. 5. November 1863, der seit 1881, wo die leßte Nachricht von ihm aus einem englishen Hafen eingegangen ift, nichts von sih hat hören laffen, zuleßt in Warnemünde wohnhaft, für todt zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich. spätestens ‘in dem auf den. 28. Oktöber 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, ‘im Gerihtszimmer, zu Warne- münde anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls -die Todeserklärung - erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft - über - Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem- Gericht Anzeige zu machen.

Nostocck, den 5 Januar 1901.

Großherzoglihes Amtsgericht.

[B4091] Aufgebot. :

Der Waisengerihtsdiener W. Steinmann in Rostock als Abrwesenheitspflegér hat beantragt : Sh

1). den Gastwirth und Kaufmann Louis Christian Meyer, geb. deù 24. Februar 1850 zu Ramelsloh, Ptov. Hannover, :

2) den Seemann Wilbelm Joachim Johann Christoph Jouas, geb. den - 4. Dezember 1838 zu Rostock, welhe zuleßt wohnhaft in Rostock““wären und seit längerer Zeit vershollen sind, für todt zu erklären.

Der Louis Mever hat im- Jahre 1888 ‘die leßten Nachrichten aus der: Umgegend von Cbicago gegeben, und der Seemann Wilhelm Jonas foll seit 1864/65 verscollen sein. g z

Déé bezeihnêten Vérschollenen werden atfgefordert, sich spätestens in dem _auf den 27. September 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotêtermin zu melden, widrigenfalls die Todesetklärung - erfolgen tvird. An -alle, welche Ausfunft- über Lebén oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rosto, den 12. Januar 1901

Großberzoglihes Amtsgericht. [83811] s Aufgebot. “E

Der Hilfswärter Adolf Kohler von Göllsdorf, im Namen seiner minderjährigen Kinder Anna, Julius August, Albert, Johannes und Marie, - hat den An- trag auf Todeserklärung des am 13. Februáär 1852 in Göllêdorf ‘geborenén, {on längst verschollenen Jordan Valentin Vollmer gestellt. Dieser Antrag ist für. zulässig erflärt und Aufgebotstermin vor. dem diesfeitiaen Amtszeridt auf Samstag, den 28, September 1901, Vormittags 9 Uhr,

nah Rußland ausgewandert ;

anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an

in 'Gfcieid Gortmadas, gicitn ‘a is am N e S b, angeblich Vor,

den Verschollenen, E) spätestens im Aufgebotstermin

zu meldèn, ‘widrigenfalls ‘die Todeserklärung F wird. Zugléih werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft

+

zu er-

theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf-

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu mahen. Dén 12. Januar -1901. Kgl. Amtsgericht Rottweil. berämtsrichter Kopf.

[84097] Aufgebot von Verschollenen. 7

Gegen die nachstehenden Personen würde das Auf- gebot zum Zwee der Todeserklärung beantragt:

1) Jakob Friedrih Be, geb. am 25. Mai 1833 in Gönningen, unehel. Sohn der + Anna Marie Beck ‘daselbst, angeblich seit 1853 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Antragsteller: Der Brüder e ih Scheurer, Taglöhner u. Schneider in Nür- ingen.

2) Iohann Jakob Storz, geb. am 19. März 1825 in Derendingen, Sohn der f Johann Adam Storz, Müllers Ghbeleute daselbst, angeblich vor ca. 30 Jahren e Amerika gereist und either verschollen. Antrag- steller: Die Nichte Ernestine Storz, ledig, voll- jährig, in Tübingen.

Es werden deshalb die Verschollenen hiermit auf- gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, vor . dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung érfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen verrmnag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübiugen, den 10. Januar 1901.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Na pp. Veröffentlicht durch Gerichts- schreiber Mak.

[84096] / Aufgebot.

Dex Amtsgerichts\{öppe Ernst Hornfeck zu Ronne- burg als Abwesenheitsvormund hat beantragt, den verschollenen Zimmergesellen Gottfried Wagen- breth,. zuleßt wobnbaft in Hohenkirchen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Of- tober 1901, Vorntiittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht“ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen,

Zeis, den 7. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [83753] K. Amtsgericchßzt Welzheim. Aufgebot.

Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zweck3 ihrer Todterklärung gestellt und dieser Antrag zuge- lassen worden: -

1) Kienzle, Gottleb, geboren zu Lindenthal Gde. Unterschle{tbach am 14. Avril 1832.

2) Kienzle, Johann Michael, geboren zu Linden- thal am 16. April 1834.

3) Kienzle, Johann Wilhelm, geboren zu Linden- thal am 31. ‘März 186.

4) Kienzle, Johann Christof, geboren zu Linden- thal am 9. Januar 1839.

5) Kienzle, Eva Katharine, geboren zu Lindenthal am 4. Mai 1841. -_ l

6) Kienzle, Christine Karoline, geb. zu Lindenthal am 20. Juni 1844. Eltern: f Johann Christof Kienzle, Weber und f Eva Katharine Kienzle, geb. Wieland Im Novbr. 1852 von Lindenthal aus mit den vorgenannten Eltern nah Amerika äbgereist und seit Ende 1853 verschollen.

7) Bleile, Andreas, geboren zu Unterschlechtbach ani 2. April 1838. (Sobn ‘des {+ Andreas Bleile, Bauers - in Untershlehtbah.) Vor vielen Jahren ledigen Standes von Unterschlehtbach aus nah Amerika abgereist und wohnhaft gee en in Napani im Staate Indiana, von wo die leßte Nachricht vor 25 Jakren eintraf, seitdem ist er verschollen.

8) Vihlmaier, Iobann Friedri, geboren zu Oer eTBa Gde. Unterschlehtbah, am 31. Juli 339.

9) Vihlinaier, Jakob, geboren zu Oberschlecht- bah am 10. August 1836. (Söhne des + G. Bihl- maier, Bauers in, Oberschlehtbach.) Von Obet- \{lechtbach qus vor vielen Jahren nah Amerika ab- gereist und seit 15 Jahren verschollen. Zuleßt wohn- haft im Staat Kansas.

10) Sahn, Wilbelm Gottlieb, bah, O.-A. Waiblingen den 17. April 1843. (Sohn des f Wilbelm Gottlieb Hahn, Weingärtners in Endersbah ) 1872 hat er sh von Lindentbal, Gde. Unterschlechtbach aus heimlicherweise entfernt und ist seitdem verschollen. iet

11) Weller, Johannes, geboren zu Vogelhof, Gde. Waldbausen, am 14. Mai 1830.

12) Weller, Gottlob, geboren zu Vogelhof am 19. März 1837. (Söhne des {f Gottfried Weller, Bauers in Vogelhof.) Johannes 1844, Gottlob 1851 yon Vogelhof aus nah Amerika gereist und sollen beide daselbst im amerikanishen Bürgerkrieg 1864 gefallen sein.

13) Baücr, Johbaunes, geboren zu Königsbronn- hof, Gdé. - Nudersberg, ‘am 19. Dezember 1831. (Eltern: f Bäüersebßeleute Johann Georg Bauer und Anna Marie, geb. Wöhrle, in Königsbronnhof.) 1850 von. Köñigsbronnhof aus nah Amerika ent- wichen únd feitdem vérschollen.

14) Baúmeifter, Jobann Georg, geboren zu Waldhäusen am 17. Oktober 1843. (Eltern:

Zimméeérmannseheleute Johannes Baumeister und

nna Margaretha, géb. Elsäßer, in Waldhausen.) 1870 von Waldhausen aus nah Amerika abgereist und seitdem verschollen.

15) Moser, Gottfried, geboren zu Rudersberg am 4. März 1858. (Sohi der f Karoliñe, gebMoser, Wittwe des Gottfried Jurig, Bâuers ini Rudersberg.) 1870 von Ruderêberg aus nah Palästina abgereist und verschollen.

16) Leins, Rosine, geboren zu Weitmars, Gde. Waldhausen am 22. Dezembér 1833.

17) Leins, Christirñë, “geboren zu Weitmars am 14. Januar * 1841. (Eltern: f E yuerdeperente Johann Jakob Leins und Eva Maria Christina, geb. Estein, in Weitmars.) Beide vor langer Zeit nah Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

13) Bauer, Johann David, Schneider, geboren u rch am 14. Septembér 1844 - (Sohn dér f

arethe Bauer in Lorch) 1871“ von Lor aus nah Amerika abgercist und seitdem verschollen.

eboren zu Enders-

19) Koch, Ehristian O geboren zu A heim ‘am 8. Ma 1826. (Sohn d {G oh ix Welzheim.) Vor langer Zeit nach Amerika“ abgereist und seit mehr als 10 Jabren verschollen.

20)’ Kuödler, Johann Gottlieb, geboren zu Thann- hof, Gde. Pfahlbronn, am 3. mber 1841. (Eltern: f Zimmermannseheleute Johännes Knödler und Rosine, geb. Monz, in Thannhof). Von Thannhof aus vor vielen Jahren nah Amerika abgereist unt seit mehr als 10 Jahren verschollen. -

1)—6) Der Neffe Johann Christof Hérer, Mau __N—6) Der Neffe Johann Christof Härer, Maurer in Oberndorf, Gde. Rudersberg. s |

ruder Jakob Bleile, Bauúer in Unter- \{lechtbach. T a j

8) u. 9) ‘Die Geschwister Gottlob-Bihlmaier, Gemeindepfleger und Friederike Bihlmaier, led., in Oberschlehtbach. Hu As

10) Die Ehefrau Christine Hahn "in Lindenthal und Kinder. l

11) u. 12) Die Schwester Waldbukger, geb. Weller, verehelichte Schurr, in U Í i

13) Die Schwester Marie, geb. Bauer, verwittwete Kloß, von Königsbronnhof. ;

14) Die Schwester - Luise, ‘geb. Baumeister, ver- ebelihte Esterle, in Waldhausen. : L

15) Der Bruder Albert - Moser, “Gerber in Ba cknang. j

16) u. 17) Christine Leins, Wittwe des Bruders Christof Leins, gew. Maurers in Gen u. Gen.

18) Die Schwester Christine, * geb. Bauer, EGhe- frau des Bernhard Maurer, Stadttaglöhners in A Nichte Auguste. geb. Koch “Eh frau d

( ie Nichte Auguste. geb. , efrau des Karl Próôß, Revisors in Stuttgart. ;

20) Der Bruder Gottfried Knödler (son.), Zimmermann in Pfablbronn. j

Aufgebotêtermin wird anberaumt auf Doxuners- tag, deu 26. September 2908, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Welzheim. Jeder der Verschollenen wird aufgefordert, fich ns in diefem Tertnine ‘zu melden, widrigenfaUs feine Todeserklärung erfolgên würde. An Alle, welche Auskunft über Leben ‘oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. Dezember 1900.

Oberamtsrichter (gez.) S habe. Veröffentlicht: Gerichts\chreiber GCberle.

[83812 Aufgebot. i :

Katharina Stauch, Wittwe von Jakob Wachs, in Niederwürzbach beantragt Aufgebotsyerfahren wegen Abwesenheit und Ae L bezüglich des Fried- rich Stauch, geb. 1821, von Cinöd.j Ai

Spätestens im Aufgebotstermine vom £28. Ge tember 1901, Vorm. 9 Uhr, hat der L sih zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, und haben alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierher Anzeige zu machen.

Das Aufgebot erlassen gegen Friedrith Wachs. geb. 1821, von Cinöd wird für ungültig erklärt unt der Aufgebotstermin vom 9. März 1901, Vortn. 9 Uhr, aufgehoben.

Kgl. Amtsgericht Zweibrücfen.

[84094]

In dem Aufgebot behufs Todeserklärung, äbge- drut in Nr. 8 vom 10. Januar. d. J., 3. Beilage 81 489 soll es zu Ifd. Nr. 4 der Verschollenen heißen : Klaus Heinrih Kohrt anstatt Kohrs. “Ebenso ändern ih die gleichen Zunamen der Eltern und des Vormundes.

Eckernförde, den 15. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 2.

[84090] Aufgebot. ; Von dem unterzeichneten Amtsgericht ift auf Ar rag:

1) des Abwesenheitspflegers Karl August Rückert. Grundstücksbesizer in Herwigsdorf, :

2) des Abwesenheitspflegers Hermann Arnold, Lokalrichter in Löbau, p

3) des Abwesenheitspflegers Johann Kark August Nitschke, Gutsbesißer in Öberottenhain,

4) der Marie ‘Magdalene verèhel. Mickan,. geb. Herzog, in Kunewalde, sowie des Drtsrichters Ernst Zieschank in eto: LRE ahn

5) des Abwesenheitspflegers August Gärtner, Orts- richter in Lausfe, i

6) des Tagatbeiters Ernst Hermann Lehmann in Großdebsa J

behufs Herbeiführung der Todeserklärung

zu 1) des am 9. Juli 1838 geborenen Johann Ernst Grafe, zulegt in Herwigsdorf wohnhaft ge- wesen, -

u 2) des am 2.- November 1859 in ; Ebersdorf geborenen und" dafelbst zuleßt / wohnhaft gewesenen Karl Emil Jähne gen. Baumauu,

zu 3) des am 16. Mai- 1857--geborenen August Hermann Geier, zuletzt in Niéderottenhain wohnhaft gewesen,

zu 4) des am 24. Juli 1847“ in- Steindörfel ge: borenen August Serzog, zuleßt wohnhaft ‘gewesen in Krappe' bei Kittlitz |

zu 5) der m 13. Dezember 1833 ‘in Weicha ge- borenen Marie verehel. Synnatshk, geb. warze zuleßt wohnhaft gewesen in“Lauske, /

zu 6) des am 22. Januar 1835 in Kleindehsa ge- borenen Friedrih Ernst Lehmanu, ‘daselbst zuleßt wohnhaft gewesen, :

von deren Leben seit 10 Jahren“ keine Nachricht eingegangen ist, und behufs- ‘Ermittelung ‘ihrer etwaigen unbekannten Erben und derjenigen, die aus irgend einem Rechtsgrunde än“ dás nógen der Verschollenen Ansprüche bezw. Rechte zu n ver- meinen, , das Ausgebotanersahnen einzuleiten bes{lossen und als Aufge otstermin der‘ 25, Septémber 1901, Vormittags L090 Uhr, bestimmt worden. S werden die Verschollenen bezw. alle diejenigén, die Ansprüche an deren Naclaÿ u haben glauben, auf- gefordert, spätestens im usgebötötermin. a zu melden be w. ihre Ansprüche anzumelden. ud) er- geht an alle Perfonen, die Auskunft. über Leben oder Tod der Ver de enen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermine dem (Seriht Anzeige zu machen, widrigenfalls auf Antrag der Betheiligten die Verschollenen werden für todt und ihre etwaigen unbékanaten Grben bezw. anderweit Berechtigten werdén für ausgeschloffen er- klärt werden. ce

Kgl. Sächsisches Amtsgericht Löbau, den 16. Jañuar 1901. Lehmann.

R

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi

M16.

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Januar

1. Untersuchun

en, 9. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verloosung 2. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Verlust u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[84088] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Kaufmanns Carl Heinrich Hinck, wohnhaft hierselbst, Große Reichenftraße 9, werden alle Nachlaßgläubiger des am 1. November 1840 in Hamburg geborenen und hierselbst am 19. November 1900 verstorbenen Kauf- mannes Christian Friedri Richard Zarnu, alleinigen Fnhabers der hiesigen Firma J. H. Zarn & Co., aufge- fordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dein NRechts- nactheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den NRerbindlichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen fönnen, als G nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 8. Januar 1901.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsfchreiber. [84089] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Autrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen pensionierten Försters Georg August Carl Rohde und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Maria (Marie) Caroline, geb. Plett, nämlih des Hausinaklers Wendelin Hiusch, vertreten durch die biesigen lie Dres. jur. Embden, Petersen und Nottebohm, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg. geborenen und hierselbst am 6. Mrz 1900 verstorbenen Frqu Maria (Marie) Caroline, geb. Plett, des verstorbenen Försters Georg August Carl Nohde Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post- straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu- melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- théilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berück- sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sih nah Be- friedigung der nit ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 10. Januar 41901.

Das Amtsgericht Hamburg, Nbtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Völdckers Dr. Beröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber. [84092] Nufgebot.

Der Notariats\chreiber Wilhelm Zumstein zu Delme hat als Verwalter des Nachlasses der am 25. No vember 1900 in Tincry verstorbenen MNentnerin Charlotte Franziska Viktoria Beaudouin, Wittwe des französischen Bataillonskommandeurs Nikolaus Buillaume, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auëschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Vuillaume svätestens in dem auf Freitag, den 12, April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu- fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen fder Erbe nah der Theilung des Nachlasses nur für" den jeinem Erbtheil entsyrehenden Theil der Berbind- lihfeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen uind Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Grben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie ch niht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Grbe ihnen nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Delme, den 11. Januar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. [84098] Aufgebot.

Die Erben des am 27. November 1900 in Olpe verstorbenen Kaufmanns Theodor Löser, nämlich: a Ore Joseph Hesse s6nior, Bertha, gek. Löser,

/APe, 3 Fabrikdirektor Hubert Hesse und dessen Ehefrau Dèaria, geb. Löser, zu Olpe, 4) Fabrikdirektor Joseph Gele zu Olpe, 5) Ehefrau Oberbürgermeister Wilbelm Mare, Elise, geb. Hesse, zu Düsseldorf, v) Ghefrau Beigeordneter Peter Heuser, Maria, f Vesse, zu Bonn, 7) Anton Hesse, Techniker zu Aue, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Nam fung, von Nachlaßgläubigern beantragt. Die

ahlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen en den Nachlaß des verstorbenen decufinanns Theodor Löser spätestens in dem auf or ge März 1901, Vormittags 11 Uhr, gebot Ferzezhneten Geriht anberaumten Auf- olstermine diesem Gericht anzumelden. Die

2) Aline Löser, ohne Gewerbe zu Olpe,.

schen Staats-Anzeiger.

1901.

p O90

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urfkundliche Beweisstücke find in Urf a oder in Abschrift bei- zufügen. Die Naßlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Nechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheil8rehten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge\chlossenen Gläubiger pes ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder rbe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver- bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent- sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Olpe, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [84066] Bekanntmachung.

Die Wittwe Franz Kleinermann, Margaretha, geb. Lris, ohne Geschäft zu Derichsweiler, hat die von ihr dem Ackerer und Wirthen Arnold Hilden zu Gürzenih am 6. November 1900 vor Notar Daniels zu Düren ertheilte Vollmachtsurkunde für kraftlos erklärt.

Düren, den 15. Januar 1901.

Kewenig, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 4. [§4102] Jm Namen des Köuigs!

In der Aufgebotssache des Wirthsfohns Friedrich Rogowsfki in Kl.-Lasken, vertreten durh Rechtsanwalt Erbe, hat das Königliche Amtsgericht in Lyck durch den Amtsrichter Dr. Bergmann für Recht erkannt :

Der Kl.-Lasken den 6. Mai 1896 datierte, von Johann Koslowski auf Adolf Froeblih zu Wisch- niewen gezogene und von diesem acceptierte, von Johann Koslowsti mit Blanko Indossement ver- sehene Wechsel über 350 Æ, dessen Fälligkeitstag nicht angegeben ist, wird sür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller Nogowstki.

(gez.) Bergmann.

Berkündet am 11. Januar 1901.

Stoehr, Gerichts\fchreiber.

84101

: Bure Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1901 ist erkannt, daß die Gläubiger der auf Nr. 69 Dorf Schurgast für Gottfried Menzel haftenden Post von 100 Thalern Kaufgeldrückstands, und zwar binsichtlich des Antheils der Erbin Johanne Cleonore Lindner, ibre Befriedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen erlischt, wenn sie sich niht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach Erlaß dieses Urtheils bei der Hinterlegungsstelle in Oppeln melden.

Löwen, den 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [84069] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Friedrich Wirth, Dorothee, geb. Weber, zu Friedrihsbrunn, Prozeß- bevollmäcßtigter: Justizrath Schellwien zu Quedlin- burg, tlagt gegen ihren Chemann,- den Arbeiter Friedri Wirth, früher zu Thale a. H., jeßt un bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 30. April 1901, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 3. Januar 1901.

Severin, Assistent,

als Gerictsschreiber des Königlichen Landgerichts. [§4137] i

Nx. 681. Jn Sachen der Ehefrau des Maurers Jakob Pflaum, Sofie, geb. Stäbeler, zu Gochsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinsheimer in Karlsruhe, gegen ihren Ehemann, früher zu Gochs- heim, jeßt an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 21, März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die I[I. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Karlsruhe, 15. Januar 1901.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Hartmann. [84074] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des ehemaligen Porzellanwaaren- händlers, jetzt geschäftslofen Wilhelm Anderheiden, Margaretha, geborene Mohr, zu Wolfhagen bei Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cahen 11. zu Köln, klagt gegen ihren genannten (Fhemann, zu- lekt in Köln wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- ort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie miß- handelt, sich) des Ehebruchs schuldig gemacht und dur sein ehrloses und unsittliches Verhalten die dur die Ehe begründeten Pflichten {wer verleßt habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ebe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln am Rhein auf den 11. April 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Znstellung wird

Oeffentlicher Anzeiger.

dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderli erklärt. Köln, den 13. Januar 1901. Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84072] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 295. Die Ghefrau des Zimmermanns Karl Gäng, Sophie, geb. Krot, zu Arlen, vertreten durch Rechtsanwalt Jung in Konstanz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen böslicher Verlassung und grober Miß- handlung, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Che mit dem Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 6. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 9. Januar 1901.

Dr. Hafner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[84073] Bekanntmachuug.

In Sachen Kellner, Thekla, Korbmachersehefrau in München, gegen Kelluer, Narziß, Korbmacher von Grillheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentlihe Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. vom Dounerstag, deu 4, April 1901, Vormittags 8: Uhr, be- stimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Auf- forderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen :

1. Die zwischen Narziß und Thekla Kellner am 10. Januar 1888 vor dem Standesamt Karlskron geschlossene Ehe wird geschieden.

[I. Der Beklagte Narziß Kellner wird als der allein an der Scheidung \chuldtragende Theil erklärt.

[TT. Der Beklagte hat die Kosten des Nedhts- streits zu tragen.

Neuburg a. D., am 15. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D.

Der K. Sekretär: Schneider.

[84071] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Weber, geb. Ehrenfried, zu Schwerin, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenthal zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fourage- händler Johann Weber, früher zu Schwerin, jeßt unbetannten Aufenthalts, wegen grober Mißhand lungen und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilklammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin (Meckl. ) auf den 29. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) C. Meyer, Landgerichts-Sekretär Gerichts\{hreiber des Großberzogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

[84068] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ebefrau des früberen Stewards und Musikers Wilhelm Küsel, Elisabeth, geb. Herzberger, zu Lehe, Bismarkstraße Nr. 5, vertreten durh Vechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemänn, den früheren Steward und Musiker Carl Friedrich Wilbelm Küsel, früher zu Lebe, z. Zt. unbekannten

Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver- | lassung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu | scheiden und den Beklagten für den {huldigen Theil |

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des NRechtsftreits vor die Zivilkammer 2

des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf | [84080]

Vor- |

Dounucrstag, deu 25. April 1901, mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), 16. Januar 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. [83112] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Antonie Nückert in Würz burg, im Armenrecht vertreten dur den Rechts anwalt, Herrn Justizrath Medicus daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Rückert, Kaufmann früher in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung bei dem Kgl. Landgericht Würz burg, Zivilkammer 11, als Prozeßgericht, mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen: 1) Die in Würzburg am 26. November 1888 abgeschlossene Ehe der beiden Streittheile wird dem Bande nah geschieden

und der Beklagte als der allein schuldige Theil er- |

klärt, 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1 der mündlichen Verhandlu des Nechtsstreits den Beklagten unter der Aufforderung, cinen am Prozef gericht zugelassenen Anwalt als Vertreter zu bestellen, zu dem vom Gerichtsvorsitzenden, welher den vor gängigen Sühneversuh für niht erforderlich) ertlärt at auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivil sahen Nr. 138, 111. Obergeschoß des Gerichts gebäudes zu Würzburg, Ottostraßze, anberaumten Termin an die Gerichtsstelle. Behufs der vom Prozeßgeriht bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht. Würzburg, den 11. Januar 1901.

Gera y e eerere des K. Landgerichts Würzburg. (L. 8.) «Sekretär Zink, K. Kanzleirath.

| in Jeßniß i. Anh.

| urtheilung

| 28. August

Der klägerischbe Anwalt ladet zum Zwedcke

| einem von

[84067] Oeffentliche Zustellung.

Die in Nr. 6, Dritte Beilage vom 8. Januar 1901 unter 81 086 abgedruckte Bekanntmachung vom 5. ds. Mts., wird dahin berichtigt : |

Die Parteien heißen nicht“ „Bünger“

„Bürger“. Aurich, den 15. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[84081] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Emil Schramm in Aue bei Zeitz, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt hr. Nümler in Zeitz, klagt gegen die Ehefrau des Tischlers Emil Schramm, Hulda, geb. Herzig, zuleßt wohnhaft in Berlin, Brunnenstraße Nr. 58, jetzt unbefaunten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der einstweiligen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Zeitz vom 14. November 1900 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten: 1) die vorbezeichnete einstweilige Verfügung vom 14. November als zu Necht bestehend anzuerkennen, 2) die Kosten des Nechts\treits einschließli der durch Erlaß und Voll- ziehung der Verfügung zu 1 entstandenen Kosten zu tragen und 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeitz auf den 2. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeitz, den 10. Januar 1901. Stolp, Aktuar, als Gerichts\{reiber des Königl. Amtsgerichts.

[84079] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Käthe Marie Saemann, ver- treten dur ihren Vêörmund, den Provinzial-Sekretär Johannes Kraßzmann zu Königsberg i. Pr., vertreten dur den Nechtsanwalt Zeitschel hier, Königgräter- straße 126, klagt gegen den ehemaligen Schußmanns- Probisten Willy Graud, früher hier, Schönhauser Allee 23, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen An- erkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage auf Verurtheilung :

1) die Vaterschaft zu dem am 22. Juli 1897 von der Mutter der Klägerin geborenen Kinde an- zuerkennen,

2) der Klägerin von der Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 12 M. Alimente, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1, Saal 64, auf den 16. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Püschel, Gerichtsschreiber des Kömglichen Amtsgerichts 1. Abth. 21.

[84078] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Andreas Klann zu Berlin, Neue Friedrichstraße 107, klagt gegen den Buchhalter Meinhard van Os, zuleßt in Berlin, Lesfing straße 38, jeßt unbekannten Aufenthalts (49 C 2087. 00), wegen Lieferung von Kleidungsstücken în der Zeit vom 22. April 1897 bis 15. August 1898 Ausführung von Neparaturen und chemischer Reini

fondern

M; CT-

| gung von Kleidungsstücken innerhalb derselben Zeit | mit deim Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll

streckbare Verurtheilung zur Zahlung des Restbetrages von 102 M nebst vier Prozent Berzugszinsen feit 15. August 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht | zu Berlin, Jüdenstr. 58 11 Zimmer 127, auf den 3. April 1901, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1901. Stopvel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 49.

Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesell]chaft Ferdinand Schade Prozeßbevollmächtigter: Rechts Dr. Asher in Dessau, klagt

anwalt gegen den

| früheren Gastwirth Nichard Zimmermann, früher |'zu Dessau, jekt unbekannt abwesend, aus Kauf? und

Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Ver zur Zahlung von 157,30 4 nebît 49% Zinsen von 83,05 H. seit dem 13. Dezember 1899 von 60,05 M feit dem 14. Juli 1900, von 3,70 Æ seit dem 26. Juli 1900 und von 12,30 Æ seit dem 1900. Die Klägerin ladet den Be flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzoglihe Amtsgericht zu Deftau auf den 13, März 1901, Vormittags 9¿ Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieter Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 15. Januar 1901.

Stieger Gerichts\{hreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[84082] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Emma Glaser in Dresden Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Gott- \dald und Amen daselbst, klagt gegen die Uedige Frieda Lange, früher hier und in Altona, jekt unbekannten Aufenthalts. c Klägerin behauptet, die Beklagte schulde ihr seit 4. August 1898 außer ibr anerkannten Restbetrag von 195 Æ noch 52 A 15 «3 theils . käuflich r ima Waaren, theils für auf Beftellung geleistete Arbeiten und beantragt, die Beflagte zur Zahlung von 947 M 15 nebst 49/4 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtbeilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck#bar zu erklären. Sie ladet die Beklagte zur mündli@en Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Zimmer 148, auf den 16, März

l Tos Q