1901 / 26 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e R E E E E Dit "Pit Sar efi i gn dre Ma M E

A E PTES

E E E E E E L E

dez

Ée U T4» a n

J

1 T L

L

75 E: 747 | E l

aure Ehreunfriedersdorf, . Karl Brauer“ ist te eingetragen worden, daß die Firma künftig „Karl Brauer“‘ sautet. Y f un t 1H Ehrenfriedersdorf, am 25. Jänuar 1901. Königliches Amtsgericht. Neerink.

FEhrenfriedersdorf. A

Auf Blatt 7 des hiésizen Handelsregisters ist heute’

‘das Erlöschen der Firma C. F. W. Thierfelder Sterusdorff in Thum eingetragen worden. Ehrenfriedersdorf, am 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. eerinfk. Ehrenfriedersdorf. E Auf Blatt 384 des P E GteerDile if heute die Firma „Stuet-Fabrik Ehrenfrieders- dorf, Otto Heidel““ und als Inhaber der Kauf- mann Herr Moriß Otto Heidel in Herold einge- tragen worden. Irene E am 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Ree rink.

Eiehstätt Bekanutmachunug. [87421] Führung der Handelsregister betr. ;

Unter der bas „Max Baucreiseu“‘ betréibt der Konditor Marx Bauereisen in Weißeuburg a. S. dorkfelbst eine Konditorei und Landesprodukten- handlung. -

Eichstätt, 25. Januar 1901.

K. Amtsgericht Eichstätt.

Eichstätt. Befanntmahung. [37422] Betr. Führung der Handelsregister.

Die Kunst- und Handelsgärtner Michael Aschenneller senior und Michael Aschenneller junior in Weißen- burg a. S. betreiben dortselbst seit 15. Oktober 1900 unter der Firma „Ascheuneller « Sohn“ eine Kunst- und Handelsgärtnerei in offener Handels- gesellschaft, und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. : da irudidae

Eichstätt, 25. Januar 1901." f

K. Amtsgericht Eichstätt.

Eisenberzg, S.-A. diere 7 : A

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 17 die Firma „Carl Oertel, Möbel- fabrik in E _S.-A.“/ und als deren alleiniger Inhaber der Tischlermeister Friedrih Carl Oertel in Eisenberg eingetragen worden. :

2c. Oertel betreibt die Fabrikation von Möbeln, sowie Großhandel mit Stühlen und Möbelbestand- theilen, nebenbei auch Handel im Kleinen mit Möbel- gegenständen.

Eisenberg, den 25. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.

Elsterwerda. s : [87424] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden :

x..34. Kaf#l Selkmann, Siß in Lehnsmühle, Inhaber Viehhändler Karl Selkmann zu Lehnsmühle bei Ortrand, 4

Nr. 35. Königlich privilegirte Löwen- fi aag fd Otto Hohnhorft, Siß Ortraud, In- haber Apothekenbesißer Otto Hohnhorst zu Ortrand. Nr. 36. Wilhelm Schlabs, Siß in Vockwitz und Ortrand, Inhaber Schnittwaarenhändler Wilhelm Schläbs zu Bockwiy,

Nr. 37. Wilhelm Reinhold, Siß in Bokwitz, Inhaber Kaufmann Wilhelm Reinhold zu Bockwiß.

Nr. 38. Emilie Waldau, Siß in Bokwit, Inhaber Wittwe Emilie Waldau, geb. Lipsius, zu Bockwih: i

Elsterwerda, 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Erkelenz. : A [87559]

In unser: Handelsregister ist bei der „Land- wirtschaftlichen Getreidebrennerei Erkelenz, Gesellschaft m. b. S. in Erkeleuz““ Folgendes ein etragen worden: i

ie Vertretungsbefugniß des Kaufmanns Konrad S in Erkelenz als Geschäftsführer ist er- loschen.

rfelenz, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. t [87560]

Eintragung in das Prokurenregister des Königlichen Amtsgerichts“ zu en (Ruhr) am 25. Januar 1901, die Firma: „Jaloufien- und Holzbearbei- tungsfabrifk Gebr. Brandau“ zu ltenefsen betreffend: ‘Die Prokura der Chéfrau Fabrikant Emil Brändau, Christine, geb. Freudenberg, zu Altenessen ist erloschen.

Essen, Ruhr. [87561]

Eintragungen des Königlichen Amtsgerichts zu Efsen (Ruhr) am 25. Januar 1901 :

a. in das Handelsregister Abtbeilung A. Nr. 252 die Firma: „Heiurich Küchenthal““, Essen. Jn- haber: Fuhrunternehmer Heinri Küchenthal zu Essen.

b. in das Firmenregister Nr. 177: die Firma „Albert Archenholz“ zu Essen ist erloschen.

Falkenstein, Vogtl. [87425] Auf Blatt 267 des hiesigen Handelsregisters- sind heute die Firma Engel « Puruer in Falken- stein und als deren Inbaber die Herren Karl Robert Engel, Kaufmann, „und Richard - Emil Purucker, Fabrikant, beide in- Falkenstein, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver- kauf von Spachtelgardinen. Falkenstein, am 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Sabn.

Freiberg. - x [87426] “Auf Blatt 663 des Handelsregisters für den iesigen Gerichtsbezirk ift beute das Erlöschen der e

irma Caffee-Lagerei „Hammonia“’ vou J. ler in Freiberg eingetragen worden. reiberg, den 28. Jánuar 1901.

Königliches Amtsgericht. retschneider. Freiberg. 87427]

Auf Blatt 618 des ndelêregister3- fürden

hiesigen Gerichtsbezirk ist beute das Erlöschen der

p: A Paul Jähnig in Freiberg eingetragen

worden.

Freiberg, ‘den 28. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

Freiberg. 87428] “Auf. Blatt. -750 des Handelsregisters. für , den hiesigen Gerichtsbezirk is heute das Erlöschen der

5

GelsenKkirchen. Gesellschaftsregifter [87429] des Königlichen Amt Gelsen en.

Bei der unter Nr. 162 -eingetragenen Firma

B. «& N. Röttgeu zu Gelsenkirchen ist am 22. Januar 1901 vermerkt worden: /

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ift erloschen. R Gleiwitz. : Pa [87618] In unserem Handelsregister A. iff die unter Nr. 58 eingetragene Firma „Ernst Schubert““ in Gleiwis heute gelösht worden.

Gleiwitz, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Gransee. s [87433]

Sn ‘unser Hakdelsregifter B. Band T unter-Nr.:1, woselbst die Firma Münchener Brauhaus- Actiengesellschaft mit dem Siß in Berlin und je einer Zweigniederlassung in Oranienburg und Gransee vermerkt ift, ist eingetragen. worden: Jn der Generalversämimnlung vom 17. Dezember 1900 ist § 4 des Gesellschaftsvertrages (Grundkapital) ge- ändert worden.

Gransee, den 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Befanutmachunug. ; i Gemäß § 31 Abs. 2 des Handelsgesezbuches so das Erlöschen folgender Firmen von Amtswegen in

das Handelsregister eingetragen werden: , 1) Nr. 417: Alma Ulrich, Inhaberin: cin

Alma Ulrich, geb. -Schekkinski;- zu Gr.-Kunterstein,

2) Nr. 123: Moses Marcus, Jnhaber: Kauf- inann Moses Marcus in Leffen. i

Die eingetragenen - Inhaber der obigen Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und zugleich gemäß § 141 des Gese es über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit aufgefordert, bis zum 1. Juni 1908 s{riftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers ihren Widerspruch geltend zu machen.

Graudenz, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Befanntmachung. [87431]

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1901 find an ‘bemsélBèn Tage folgende Firmen im Firmen- register gelöscht worden:

1) Nr. 14: Joh. Hr. Braun. Inhaber: Kauf- mann Johann Heuirih Braun zu Graudènz.

2) Nr. 85: C. Marohn. Inhaber: Kaufmann Christian Marohn zu Graudenz. Be

3) Nr. 131: J. Kerbs. Inhaber: Kaufmann Itig Kerbs zu Dossoczyn. i

4) Nx. 136: Hermaun Cohn. Inhaber: Kauf- mann Hermann Cohn zu Noggenhausen.

5) Nr. 138: M. Marcus. Inhaber: Kaufmann Michael Marcus zu Rehden.

6) Nr. 139: J. Cohn. Inhaber: Itig Joseph Cohn zu Rebden.

7) Nr. 141: M. A. Marcus. Inhaker: Kauf- mann Marcus Abraham Marcus zu Rehden.

8) Nr. 147: Peter Klemauski. Jnhaber: Kauf- mann Peter Klemanski zu Rehden. :

9) Nr. 149: Jacob Obramski. Jnhaber: Kauf- mann Jacob Obramski zu Rehbden. 1

10) Nr. 150: F. Schmidt. Inhaber: Kaufmann Ferdinand Schmidt zu Lessen.

11) Nr. 151: P. Lewandowski. Jnhaber: Kauf- mann Paul Lewandowski zu Rehden. Y

12) Nr. 161: Adolf Kellner. Inhaber: Kauf- mann Adolf Friedrih Kellner zu Féstung Graudenz.

13) Nr. 166: H. Fischer. Inhaber: Kaufmann und Apotheker Hermann Fischer zu Rehden.

14) Nr. 174: Adeline arcus. Inhaberin: Fräulein Adeline Marcus zu Rehden.ÿ

15) Nr. 182: C. Liedtke Witwe. FJnhaberin:

Kaufmannswittwe Ottilie Agnes Liedtke, geb. Stein-

barth, zu Lefsen.

16) Nr. 184: Ernft Klose. Inhaber: Kaufmann Gottfried Gustav Ernst Klose zu Graudenz.

17) Nr. 189: Friedrich Wilhelm Weise. Jn- haber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Weite zu Nebden.

18) Nr. 212: F. Siemanowski., Inhaber: Kauf- mann Ferdinand Siemanowsfkfi zu Kl. Tarpen.

19) Nr. 343: Amalie Ratkowski. Juhaberin : Kaufmannsfrau Amalie Natzkowski- zu. Weikhof.

20)- Nr. 409: Fr. Zycki. Inhaber: Apotbeker Franz Zycki zu- Rebden.

Graudenz, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Graudenz. Befanntmachung. [87432]

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1901 sind an demselben Tage folgende: Firmen:

A. im Firmenregister:

1) Nr. 495: A. Déguürski. Inhaber: Kaufmann Friedrih Degurski zu Graudenz.

__2) Nr. 359: L. Fabian. Junbhäber: Kaufmann Lefser Fabian ia Graudeaz.- -

3) Nr. 34: Laura Geidecker Witwe. Jn- haberin: Kauffrau Wittwe Laura Geidecker in Graudenz.

4) Nr. 181: Moriß Lachmann. - Inhaber: Pferdebändler Moriß Lachmann in Graudenz.

5) Nr. 378: Jacob Rau vormals Otto Saelyel. Inhaber : Kaufmann Georg Kuttner zu

raudenz. s

6) Nr. 152: Ph. Benjamin. Inhaber: Kauf- mann Philipp Benjamin in-Grutta

7) Nr. 122: Joseph Mendel. Jnhaber: Kauf- mann Ioseph Mendel in Lessen.

l B. im Gesellschaftsregister:

8) Nr. 54:. Liebert et Sierocka. Inbaber: Kaufmann Jacob Liebert, Kaufmann Rudolf Sierocka, beide in Graudenz.

elöscht worden.

raudenz, dén 17. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Halban. BSefanutmachung. [86648]

Im alten Firmenregister unter Nr. 22 - ist - die Firma Robert Hannow gelös{t und im H.-R. A. untér Nr. 2 die Firma Paul Kraf;imaun vorm. R. Hannow mit dem Sitze in Halbau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kraßmann in Halbau eingetragen worden.

Halbau, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Halberstadt. [87434]

Die unter Nr. 371 des Gesellschaftsregisters.ver- zeichnete - ofene delêgesellschaft Gothe & Cie, Bleizuckerfabrik Halberstadt ist durh gegenseitige

aufmann A e des Geschä othe

h bers t unter Nr. 355 des Händels- A. eingetragen.

È den 25. “lotuar 1901.

è Amtsgericht. Abth. 6.

f __.,:¿Königli Heidenheim, Brenz. K. Württ.

In das Handelsregister ist bei p Aticroesel

j eim a. Br. fellihaftéfirmen. I. 88 h: ¡Vereinigte Filz- in Giengen a. Brenz, Zweignieder- lassung in Berlin, folgender Eintrag gemaht worden : ist mit dem 31. Dezember 1900 aus ) nd ausgetreten. ,

Die Prokura des Emil Bornefeld ist erloschen; rokura mit Wirkung vom 1. Januar 1901 ift imon Nabus in Giengen a. Br. in der Weite ersel „Zeichnung der Firma mit einem Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen befugt ist.

Den 25. Januar 1901. a Oberamtsrichter Wiest. - m. Bekanntmachun Zux Firma H. Bach in Hildes ndelsregister Blatt 332 der Kaufmann. Leopold gel in Hildesheim als jeßiger Firmeninhaber ein-

Hildesheim, 25. Januar 1901. ; Königliches Amtsgericht. 1. HWöchst, Main.

Bei der unter Nr. 6 des Handelsregisters A. ein- getragenen Firma Hoesers Buchhandlung Graf und Liebrich zu Höchst a. M. ist heute vermerkt 1a ist erlofchen.“| 2 den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. T1. Hohenlimburg.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 87 Gebrüder Steinberg Hoheulimburg vermerkt, daß die Firma erloschen ist.

Hohenlimburg, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Kattowitz.

In unser Handelsregister Abth. B. ist beute. bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Kattowißer Lagerhaus- und Produkten-Bauk, Aktiengesell- schaft zu Kattowitz cingetragen worden :

Die Prokura des- Paul Müller ift erloschen. -

Kattowitz, den 24. Januar 1901.

Königliches Amtsgeri

“8 e, dem au ohnbause Altebu

ertheilt, ah derselbe zur.

Hildeshei

worden: „Die Döchst a.

eingetragenen Firma

In das Handelsregister B. des unteérzeihneten Ge- rihts ift am 14. Januar 1901 eiñgetragen :

Unter Nr. 176 die Firma: „„Hirsch-Brauereci, Aktiengesellschaft“, des Unternebmens is der Betrieb einer Brauerei und ‘der damit in Verbindung gewerbe sowie Absaß der Erzeugnisse. kapital der Gesellschaft beträgt 1 300 000 alleinigen Vorstandsmitglied der Gefells{aft ift Carl Steingroever, Bierbrauereibesizer, Köln-Bäyenthal, Der Gesellschaftsvertrag is am 28. No- vember 1900 festgestellt. rner. wird bekannt gemächt :" as Grundkapital der GesellschWaft im Betrage von 1 30 000 #4 ist in 1300-Aktien von je 1000 M Die Aktien lauten auf dén Jnhaber und werden zum Nennwerthe au8gegeben. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Vorstand besteht aus cinem Mitgliede. Berufung der ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen erfolgt seitens des Aufsichts- raths oder des Vorstands durch Veröffentlihung im Deutscheu Reichs - Anzeiger uud Preußischen Staats-Anzeiger, Kölnischen Zeitung.

Gegenstand

stehenden Neben- Das Grund-

Das Ausschreiben, in welchem jederzeit auch der Zweck der Generalversammlüng (Tagesordnung) bekannt gegeben werden soll, hat so frühzeitig zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Ausschreibung und dem--leßten Tage der Hinter- legungsfrist § 18 —, beide Tage nicht mitgeréchnet, ein ‘Zeitraum. von mindestens 17 Tagen liegt. dersélben Weise erfolgt die Berufung jeder außer- ordentlichen Generalversammliñig.

Ueber Gegenstände, deren Vérhandlimg nicht mit dem Ausschreiben der Génerälvetksammlüng angekündigt worden find, kann nur Bés{luß gefaßt- werden - in Gemaßbeit der Bestimmungen des § 256 Abs. 2 des

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das gefetlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschaftsorgan tatutengemäß -verordneten mittels Einrückens in die Kölnische Zeitun Deutschen Reichs - Anzeiger; i Publikationen durch das Gese oder das. Statut rieben find, bedarf es nur der einmäligen ntmahung.

Die offene Ha Steingroëever b

Unterschrift

üdel8gesellsGaft Hirshbrauerei Gebr. tein ringt in die Gesellschaft die im fölgenden aufgeführten Gegenstände ein und erbält dafür die gleichfalls bezeichneten Vergütungen.

I. Die folgenden inKöln-Baventhal, im Gemeinde- bezirk Köln-Rondorf gelegenen, im“ Gründbiiche von : ) im Grundsteuerkatäster dieses Gemeindebezirks wie folgt eingetragenen Grundstüe,

a. im Grundbuhe Band 8 Artikel 303: 1) Flur 51 Nr. 1587/40, Alteburgerstraße 242,

L 103, Alteburgersträße 272 a., 3 Göltsteinstraße, Garten,

Flur 51 Nr. 2858/101, Tacitussträße, Aer, Sa 97 qm. 5) Flur 51 Nr. 2859/103, däselbst, Gärten, groß

ur 51 Nr. 2875/103, Goltsteinsträße, Garten,

b. im Grundbuche Band 10 Artikel 387 : 7) Flur 51 Nr. 878/40, Bonifazstraße,

78 qm. 1 Nr. 2480/103, Goltsteinstraße, Garten, 3 la 39 qm.

9) Flur 51 Nr. 2569/103, daselbst, Gärten, groß 4a10 qm. ur 51 Nr. 25707103, Goltfteinstraße 101, - gtoß 27 qm. r. 2860/103, Göltfteinsttaße, Garten, 7 a 23 qm.

12) Flur 51 Nr. 2861/103, daselbst, Garten, groß 30 a 6 qm.}j

Köln -Rondorf und

Hofráum, groß 17 a 54 2) Flur 51 Nr. 2476

aum, groß 1 a 69 3) Flur 51 Nr. 2567 groß 3 a 63 qm.

L 51 Nr. 2862/103, Alteburgerstraße 2722, i

fraum 21 a 5 ¿ A 14) Ea 2876/103, Goltsteinstraße, Garten,

M.

itwbêcib vieser 14 Gründstüfe, ohne die au e ude, ‘ist auf 650 000 Æ fest- geseßt worden. M E A t 11. Diejenigen Gebäude, welche ‘gêgéüwärtig be- reits auf den vorbezeichneten ‘Grün r 51 Nr. 1587/40, 878/40, 2476/103 und 2462/103 ftebe und fertig sind, ünisbesondere die auf jenen [an ersten Grundstücken ftehênden Brauereigebäude mit dem Wohnhause Alteburgerstraße 242, de Bonifaz- der Pärzelle Nr. 2476/103 stehenden Al En e Nr. 2728 ünd-dem auf dem Grundstücke Nr. 2462/103 stehenden Sta]. O und Remise nebst allem fonstigen An- und

ubehör. ; Der Gefammtwerth dieser Gebäude ift ayf 130000 Je festgeseßt. _ITT. Sämmtliche der Einbringerin gehörigen, ¡um

Betriebe der Brauerei dienenden, ein- U, theils an ñeten en:

gebrachten Braüerei zu: N anderen Orten befindlichen nad

stände, zu den hiernah erwähnten, allseitig fest geseßten Werthansäßen, nämlich: in

a, Die Maschinen und mascinellen Vörrichfitngen für 50 000 Æ, A

b. die Lagerfässer für ‘30 000 „#,

c. die Transportfässer für ‘10 000 Æ,

d.-die Pferde für 10 000 #, / j

e. die Wagen und Geschirre für 10 000 ,

f. einen Lastmotorwagen fer 10 000. Æ,

g: Komtor- und Wirtbschaftseinrichtungen und Flaschen, welhe obne besondere Bewerthung in dieser Position mit einbegriffen sind, insgesamint für 120 000

Die ins Einzelne gehende Beschreibung der vor- hin unter den Positionen IT und 111 eingebrachten Sachen, Gebäude und Gegenstände ergiebt \ih aus der bon dem vereideten Tarator und Architekten Plücker fe Kripp am Rhein am 15. d. *Mts.: über diese Gebäude und Gegenstände, fowie über die hier- nach bezeichneten projektierten Neubauten angefertigten Abschäßung, welche zu den Registerakten überreicht: ist.

Die von der Mitbegründerin, der offenen Händels- gesellschaft Hirschbrauerei Geb. Steingroever, ein- gebrahten vorbezeichneten Grundstücke, Gebäude und Gegenstände werden eingebrächt fo und in dem“ Zu- stand, worin sie sih gegenwärtig befinden, und zwar die Brauerei zu Kölu-Bayentbhal und die Brauertei- einrihtung zu Köln in vollem Betrieb D Os, fähigem Zustande, jedoch übernimmt die Gefells{aft den Betrieb erst mit dem ersten Tage des auf thre Eintragung in das Handelsregister folgendén Kalender- monats. Ueberbaupt geben mit diefem Tage Besiy, Gefahr und Lasten auf die Gesellschaft über.

Die Einbriñgérin batte die Absicht, äuf den ein- gebrachten - Grundstücken Flur 51 Nr. 2570/103, 2569/103, 2876/103, 2875/103, 2567/103, ‘2859103, 2858/16063, 2480/103, 2860/103, 2861/103. wnd 2862/103, fowie 2476/103 _ Erweéiterungsbäuten zu der Brauérei in Köln - Bayenthal nah den von der Maschinenanstalt Germania in «Ehemnitß entworfenen Plänen zu errihten “und mit “Bau derselben bereits begonnen. Da die Grund- stücke in dem Zustande eingebracht werden, “wotir sie sich -gegeuwärtig . befinden, fo “ist [der {?Ba werth der Crweiterungsbauten in der obigen Werft summe nicht einbegriffen. Die -Einbringerin ver bindet sih nun als Unteruehmerin für Nechñunñg der neu gegründeten Aktiengesellschaft, auf den vorge dachten Grundstücken die neu geplanten Erweiterüngs- bauten nah den erwähnten Planen der MasWinen- bi Germania zu errichten und in guten, betriebs ähigen Zustand zu feßen. Die ‘einzelnen ckEr- weiterungsbauten ergeben ih aus der in :der-hinter- cten Abschätung des Tarators “und. “Auhitekten Plücker unter Ziffer VITI (Projektierte Neubauten) enthaltenen Beschreibung. j

Die zur Verwendung kommenden Materialien müssen durchaus gut sein, und alle Arbéëiten \mlissen solide und nach den allgemein anërkannten Règeln der Baukunst ausgeführt werden. Die Arbeiten find ununterbrochen fortzuseßen und thunklihst :bäld zu vollenden. - Als Vergütung für die“ Erfüllung dieser Baubverpflichtung erbält die Einbringerin - die ver- einbarte Summe von 345 000 Fernèr bringk die offene Häândelsgesellschaft unter der Fitina: „Hits brauerei Gebr. Stetngroever“ in die ie ein:

V. Die Besißung zu Mersch bei. Züli nebst Bierniederlage und s erver lagoge Matt, nenen dus:

1) den im Grundbuche von terf änd 3 Artikel 147 eingeträgenen Grundstücken

a. Flur G. Nr. 2158/303, Hofraum und Haué- arten an der Landsträße 111a. mit 8 a üitd 53 qm ¿Flacbe, und

b. Flur G. Nr. 2820/103, Wéidé im Dóörfe, mit 34 a 28 gm Flade. _ G

2) Den auf der erermaita! Parzelle stebèiden Gebäulichkeiten, als: „a. obnháaus Nr. 111a., b. Brauerei, c. Báâckhaus, d. Stallüngen Und e. Scheunen nebst allem Zubehör.

3) Der in dem Brauektigebälde befindlichen Brauerei-Einrichtung und den #astagen.

4), Dem Geschäfte, wélches von der Besigung aus betrieben wird und im Versand ünd Bandel, it Bier besteht, und allen in Bézug auf dieses Geschäft abgeschlossenen Verträgen, insbesöndère demjenigen mit dem - früheren Eigenthümer der Besizung, dem Bierbxauer Wilbelm Giesen zu “Mersch_ vom 28. Mai 1899, in wel{en dié tio U vom Tage der Betriebéübérnahme aktiv und passiv ein tritt. Was die einzéliten der vor” zu 2 Und 3 auf geführten Gebäude und Gégenstände bettifft, #6 wirt au pen E E ES zu é agi iur t e reichten Abschätzung gënantten Ar en Taràátors Dis r vom’ 1. Oktober 1898 ge: nommen. Det. Werth’ dieser ?Besißung in u mit allèm Zubehör und des daselbst betriébenen Ge- schäfts ist auf 60000 M vereinbart worden. În Anréhñüng hieräuf ‘übernimmt die Gesellschaft alle eigene örtliche uld mit den _Zirtseiï vom Be- sißantrittstage ab das “auf dieser de Kapital von 10000 zu-Gim Herrm Josepb Gussen, Métzger, in Jülich wöhnénd,! verzsinslih mit 5%- pro anno ‘am 1. März: hres. Die Géellsaft Übernimmt die iedi ‘des Gläubigers, gleichviel ob derselbe die Schulbüber- nähme genehmigt oder nicht.

Nah Aas dieses übernommenen Kapitals ver- bleibt ein Reimwerth von 50000 A Endlich! bringt dié genannté raf in die Gef t ei :

VI. Die sämmtlichen am Tage des Besizantkritts vorhändenen Rohmaterialien und Vorräthe, wovon

¿um Anschaffungs- und die leßteren zum

ngspreise berechnét werden, ferner éine Reibe

ü ngang die - Einbringerin ‘die

Ö i ‘üb Insgefammt wird für diesen des 0 Wi die Werthsumme ‘bon 200 festgeseßt. diefe Summe kommen j t uur errechnung : der Anschaffungs- und bzw. ungépreis ‘der einzubringenden Rohmaterialien

und Vorräthe und sodann ergänzungsweise behufs Ex- reihung der gedahten Summe von 200000 Æ der gleich Luke Gegenwttäh der zu überweisenden Ge- tchäftsausstände. Am Tage der Betriebsübernahme dur die Gesellschaft werden die. fraglichen Nor materialien, Vorräthe -und Ausftkände genau auf-

A et, und es ist das Verzeichniß sowobl von der

gerin, als auch von dem Vorstande der Gesell- {aft zum Zeichen der Richtigkeit zu unterschreiben.

Dafür, daß die. fraglichen Rohmaterialien, Vor- räthe und Ausstände insgesammt den angeseßten Met lPbetrag L hat Einbringerin einzustehen. Der Gesammtwerth der sämmtlichen vorbezeichneten Sacheinlagen E somit 1495 000 « In An- re{nung biedalif übernimmt die Gesellshaft von den Passiven der Einbringerin einen Theil bis zur Höhe von 200 000 {# Die einzelnen Gläubiger dieser übernommenen Pasfiven werden erst bei der Betriebs- übernahme durch die Gefellshäft näher bezeichnet. Die Einbringerin steht aber ‘dafür ein, ‘daß die von der Gesellschaft übernommenen Passiven zwei Jahre lang unkündbar \tebèn bleiben können und höchstens mit 5 9/6 zu verzinsen sind. j

Nach Abzug dieser Pasfiven ‘verbleibt ein Rein- werth der Sacheinlage von 1 295000 K, wofür die Einbringerin . Hirschbrauéerei, Gebr. Steingroever 1295 Aktien der Gefellfchaft erhält. Dieser Einlage- vertrag geschieht unter folgenden weiteren Be- dingungen und näberen Bestimmungen:

1) Hinsichtlich der eingébrahten Grundstücke werden die nach dem Grundsteuérkataster angegebenen Flächen- máße unter Aus\{luß jedweder Gewähr gegenseitig als richtig angenommen.

2) Die eingebrachten Grundstüke werden von der Gesellschaft übernommen mit allen Gérechtsamen, aber frei von allen Dienstbarkeiten und Hypotheken mit Ausnähme - derjenigen, welche die Gesellschaft zufolge obiger Abmachung übernimint, ferner frei von Grundschülden und fonstigen Nechten Dritter.

_3) Die éingëbräcten beweglichen Gegenstände gehen {nit dem Tage der Békriebs - Uebernahme durch die Gesellschaft in deren iy übér, ohne daß es einer förmlichen Ueberlieferung bedarf. Dieselben werden übernoniten fo und in der Beschaffenheit, worin sie f befinden, ohne Gewähr für die Freiheit von ver-

orgenen Fehlern und Mängeln. Seitens der Ein- bringerin wird versichert, daß ihr folche Fehler und Mängel nit békannt sind.

4) Die Einbringerin ‘hat bei der Eintragung der hier . gebildeten Afktiengefellshaft in das Handels- register aus ihrer Firma das Wort „Hirschbrauerei“ [ölchen zu lassen. | : e

5) Dieselbe und ihre beiden Theilhaber dürfen binnen 10 Jahren vom Tage der Eintragung der Gesellschaft in das E ab keine Brauerei im Stadtgebiete Köln und in der Gemeinde Mersch errihten, noch direkt oder indirekt. betreiben. j

6) Die 345 Aktien, welche verhältnißmäßig als Gegenleistung für die oben übernommene Bauverpflich- tung der Einbringerin von derselben zu beziehen sind, bleiben dem Werth der noch nicht fertiggestellten Bauten entsprehend Eigenthum der Aktiengesellschaft und Ps erst im Verhältniß zum Stadium der Fertigstellung an die Einbringerin Etat werden, worüber der Vorstand befindet. Bis dahin verfällt die auf diése Aktien entfallende Dividende zu Gunsten der Gesellschaf. s

Die Gründer der Gesellschaft sind: ;

l) Arnold Steingroever, Kaufmann zu Trier,

2) Hans Görrig, Fabrikdirektor zu Essen, _

3) Bernhard Steingröever, Kaufmann zu Köln,

4) Carl Steingroëver, Bierbraüereibesiter zu Köln- Bayénthal, ; j

5) Dôctor juris Lo Stéingroever, Bierbrauerei- besißer zu Köln-Marienburg, i

6) die offene Haändélsgesellschaft unter der Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever zu Köln-Bayenthal.

Die Gründer häben die fänmmtlichen Aktien über- nómmen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths find die Vörgeñannten, Arnold Steingroever, Hans Görrig ünd Doctor juris Leo Skéingroever. ¿ j

Von den ‘mit der Atntiméldung dieser Gesellschaft eingereihten Shriftftücken, “insbesondere von den Prüfungsberihten des Vorstandes, des Aufsichts- raths und der Revisoren, kann bei dem “‘ünter- zeichneten Géricht, von dem Prüfungsbericht-der Ne- visoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1112, Köln.

Köln. ; ; [87041] In das Háändelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: : I. in Abtheilung B. : Am 14. Január 1901 unter Nr. 177 Se Fa: „Ernft Heinrich Geist, Elektricitäts-A en-Gesellfchaft“, Köln, Gegen- stand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen und Apparaten, Grrichtung, Betrieb und Veräußerung industrieller Anlagen aller Art, Betrieb ‘hon Handels- geshäften, Erwerb und Veräüßerung-von Grundbesiß. Das Grundkapital der Gefellshaft beträgt 500 000 A Züúm ‘alléinîgen Vorskändbmitgliede it E erar Geist, Jngènieur und Fabrikant, Köln,

ellt, Nach’ dem Gesellschaftövértrage besteht der Vorstand der Bestimmung des usfißtsrath) aus einem oder mehreren liedern. Sind mehrere Vor- standsmitglieder tellt, so gehören zu einer die Ge- sellshaft verpflihtenden Zeichnung zwei Unterschriften. Sind Prokuristen bestellt, so zeichnet ein jeder ‘der- selben die Fikma ytrbindlich qur gemeinschaftlih mit einem anderen Aen oder einem Vorstands- mitgliede. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No- vember 1900 festge

Weiter wird heanul gan: ; i

Das Grundkapital ver Gés haft ist in 500 Aktien von je 1000 M zerlegt, Die Aktien lauten auf den

uhaber und werden zum Nennwerthe ausgegeben.

ie Bestellung Vorstandes und dex Widerruf der Bestellun) erfolgen durch den Auffichtärath; über

die Bestellung ‘der ‘Votständömtitglieder “wird el notarielles Protofoll- aufgenommen. Die (General. versammlung wird durch öffentliche Bekänntmächung, in ‘tvélher Zeit, Ort und Tagébordnung der Genctal- versammlung angegeben sein mlissen, vom Aufsichts-

andére 1 v. I. keine mlung muß spätestens drei Wochen Tage der Versammlung erfolgen, wobei der der Einladung und der Tag der elbst nicht mit esellschaft gelten als ie den Bestimmungen dieses Gefell- \chaftsvertrages entsprechend, durch den Deutsch Reichs- und Königlich Preufischeu Staats- Anzeiger veröffentlicht sind. Der Kaufmann Ernst Heinrich Geist und die Rentnerin Wittwe J {chaft die im Folge

und erhalten dafür

Veröffentlichun Versammlung Bekanntmachungen der erfolgt, wenn

anfsen bringen in die Gefell nden aufgeführten Gegenstände ein die gleihfalls bezeihneten Ver-

L. Herr Geist:

Das von ihm bis zum 31. s Rechnung zu Köln-Zollstok geführte Fabrikges{chäft mit allen Aktiven und Pas dingungen und näheren Bestimmungen:

1) Die von Herrn Geist bisheran geführte Firma „Ernst Heinrich Geist“ wird alsbald, nachdem die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen sein wird, daselbst gelöscht. ;

2) Das Einbringen des Geschäfts des Herrn Geist in die Gefellschaft geshieht mit dem Bestande und cher am 1. April 1900 vor- D Von diesem Zeitpunkte ab hat Herr nh das Geschäft für Rechnung der Gefellschaft ge-

r

; 3) Zu dem Einbringen des Herrn Geist alle am 1. April v. J. vorhanden gewesenen Davon werden insbefondere ge-

ärz 1900 für seine siven unter folgenden Be-

in dem Umfange, wel banden war.

seines Geschäfts.

a. das zu Köln-Zollstock, Gemarkung Köln-Nondorf, elegene, im Grundbuche dieser Gemarkung Band 9 rtikel 346 und im Grundsteuerkataster in Flur 56 Nr. 852/65 als Hofraum Hönningerweg 133 mit lâce eingetragene Grundstü nebst auf- rik- und Komtorgebäude mit Schuppen ;

b. die Fabrikbeleuhtungsanlage, Maschinen und Transmissionen, ei A Modelle, Meß- u. Probiereinrihtung, Schleiferei und Vernickelung, Automobil-Motoren, Waaren, Vor- räthe, in Arbeit befindlihe und fertige, noch nicht verrehnete Maschinen und Anlagen ; :

c. der Kassen- und Wechfelbestand und alle Aus-

35a 48 qm F stehendem Fa

Werkzeuge,

d. die Betheiligung an der Gesellschaft. „Elektri- citäts- und Wasserwerk Fre schränkter Haftung“, zu Frechen, bestehend in:

aa. einer Gesammteinlage von 74000 M,

bb. der Forderung aus der laut Beschlusses der gegen 5 9% Zinsen zur Verfügung gestellte 5%ige Dividende pro 1899, ausmachend 3700 A,

ce. der in ein verzinslihes Darlehen verwandelten Forderung auf die Dividende und Zinsen aus den

ausmachend Bemerkt wird, daß der ratierliche Dividenden-Antheil und die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1900 nicht in die Gefell- schaft eingebraht werden, fondern Herrn Geist vor-

en, Geséll|chaft mit be-

Gesellschaft

16 998,29 A

4) Die Gesellschaft übernimmt nicht alle Passiven es Geschäfts des Herrn Geist, sondern nur:

a. die zu Gunsten des Gutsbesitzers Friß Giesler alkenlust bei Brühl auf dem vorgedachten e haftenden drei Hypotheken im betrage von 47 000 M mit den Zinsen vom 1. April

b. die Wechselshulden im Gesammtbetrage von 14734,18 M,

c. die Forderungen der Lehrlinge für eingezahlte Kautionen 1840 #_

d. die Schuld auf dem Unterstüßungs-Konto mit 417,24 M,

e. die Forderung der Lieferanten mit %4 959,16 M, __f. von dem größeren Guthaben der zu Köln be- stehenden und domizilierten Aktiengesell|haft unter der Firma: „Bank für Nheinland und Westphalen“, Valuta ver 1. April 1900 nur den Theilbetrag von 37 580,67 4, während ‘es Sache des Herrn Geist ist, die genannte Bank für den Rest ihres Gut- habens aus seinem Eigenen zu befriedigen.

5) Die Betheiligten ließen als weitere Anlagen zu den Negisterakten ein Schriftstück gelange die von Herrn Geist pro 31. M feines Geschäfts und darin besonders die Aktiven zu dem Werthe, wie sie zu Buch stehen und eingebraht werden, ferner die einzelnen Ausstände und einzelnen Passiven enthält.

Diese Bilanz ist Betheiligten als richtig anerkannt. e sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite eine Schlußsumme von 442 229,76.

Die auf der Passivseite zuleßt aufgeführten 4 Per- sonen, nämlich:

l) Ernst Heinrich Geist, 209 478,12 M,

2) Franz Flecken, 35 770,64 M.

3) Frau Schiinrigk, 32 27 dortrag ‘auf neue

ärz 1900 aufgemachte

rüft worden und wird von den Dieselbe ergiebt

nung 8174,90 Æ, er oebend insgesammt die Summe von 285698,51 «4, tellen den Affftiv - Uebershuß des eingebrahten Ge- chäfts zu Gunsten des Herrn Geist dar. seine stillen Gesellschafter Herrn Franz Flecken und Frau Schimrigk aus seinem Eigenen und zu diesem Zwecke bereits ein A ihnen getroffen. ; Ï i err Geist haftet dafür, daß auf dem ein- n Grundstück nux die von der Gesellschaft übernommenen Hypotheken von insgesammt 47 000 und sonst weder Dienstbarkeiten noch Hypotheken, Nenten oder Grundschulden haften. das nah Kataster angegebene Flächènmaß als richtig angenommen, , i Die eingebradten Gebäude und beweglichen Gegenstände werden eingebracht und in der Beschà d 1900 befunden haben, ohne Gewähr borgene Fehler und Sf 8) Herr Geist übernimmt für den ‘völlen- und ebrachten Ausstände und tr. Schuldner eine des eingebrachten ( ft „EŒleltricitäts« und Wassorwerk schaft mit beschränkter Haftung", ge- itens dex Gesellschaft auf deren

Dieser hat

u befriedigen kommen mit

Dagegen wird

» in dem Zustände ih am 1. April

Fenbeit, worin fi h ür etwaige ver-

rihtigen Eingang der ein Fordêrungen de 9) Hinsichtli

er CGrwerb und Gefahr.

, Gefahr und Lasten des eingebrc ts im allgemeinen wie dex einzelnen Aktiven

11 Gei verfichert, H A Ung des. du

gewiesenen Ver

gründen, noch sich an einem solchen mittelbar oder unmittelbar in irgend einer - Form zu G en, ilt éin Konkuxrenz-Unternehmen der Ge rils@aft

Für sein Einbringen in die Gesellschaft erbält

Herr Geist als Vergütung 300 vollbezahlte Aktien

der GesellsWaft. Zum Nennwerth ausmachend

300 000 A Der Nettowerth des eingebrachten Ge-

(pafts beträgt nur 285 698,51 46, sodaß er an die esellschaft noch herauszahlen muß 14 301,49 „4 Er

hat diesen Betrag baar eingezahlt.

aft Frau Wittwe Janssen bringt in die Gesell- aft ein:

Das im Sue von Köln-Rondorf Band 3 Artikel 106 und im Grundsteuerkataster in Flur 56 unter Nr. 853/65 als Aker, am Hönningerweg, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 39 a 84 qm. ein- getragene Grundstück. Der Werth tg vet ist auf 20 000 Æ für je 25 a festgeseßt, beträgt somit 111 872 In Anrechnung hierauf übernimmt die Gesellschaft als eigene Schuld zur Entlastung der Einbringerin die auf diesem Grundstück zu Gunsten der Stadtgemeinde Köln lastende zinslose Hypothek für Straßenbaukosten von 4700,90 Æ, \odaß der Nestwerth 1071,10 M. beträgt.

Die Einbringerin Frau Wittwe Janssen erhält für diese ‘Dareinlagon als Vergütung:

a. 107 vollbezahlte Aktien der Gesellschaft zum Nennwerthe von 1000 4, ausmachend 107 000

b. an Baar 171,10 Æ Im Ganzen also 107 171,10 é Frau Janssen haftet dafür, daß auf dem eingebrachten Grundstücke außer der .von der Ge- sellschaft übernommenen Hypothek keine anderen Hy- potheken, noch Grund-, noch Nentenschulden, noch Dienstbarkeiten ruhen; dagegen wird das nah dem Kataster angegebene Flächenmaß gegenwärtig als richtig und für die Werthberechnung als inaßgebend angenommen. Der Besitz, die Gefahr und Lasten

ehen mit dem 28. November 1898 auf die Gefell- haft über. ;

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Ad C N Geist, Ingenieur und Fabrikant zu Köln,

2) Wittwe Wilhelm Valentin Janssen, Wilhel- mine, geb. Clouth, Rentnerin zu Köln,

3) Richard Hartmann, Königlicher Gerichts- Assessor zu Köln, i

4) Rer Marx Erckleny, Fabrikant zu PMitnchen-Gladbach,

5) Joseph Deer, Rentner zu Düsseldorf.

Die A MaL die sammtlichen Aktien über- nommen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind die vorgenannten Max Erckleny und Joseph Decker und Franz Flecken, Fabrikdirektor zu Brühl.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein- gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberiht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Neviforen, kann bei dem unterzeichneten Ge- richt, von dem Prüfungsberiht der Révi]oren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.

IT. im alten Handelsregifter am 14. Januar 1901 unter Nr. 5830 (F.-N.) bei der Firma: „Ernst Heinrich Geist“, Köln-ZollstocX. Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abth. 111?, Köln.

Köln. : | 87040] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts

ist eingetragen :

T. Jn Abtheilung A. :

Am 14. Januar 1901 u unter Nr. 622 die offene Handelsgefellshaft unter der Firma: „Karl Werth & Co.““, Köln. Per- sönlich haftende Gesellshafter find Karl Werth und Oskar Tischbein, Kaufleute, Köln. Die Gefellschaft bat am 22. Dezember 1900 bégonnen.

Am 15. Januar 1901 unter Nr. 623 die Kommanditgefells{aft unter der Firma: „C. Wisfing & Comp.““, Köln. Fer, sönlich haftender Géefellschafter ist Carl Weising, Kaufmann, Köln. Es ist ein Kommanditist vor- handen. Die Gesells{aft hat am 12. Januar 1901

begonnen.

Am 15. Januar 1901 unter Nr. 624 -die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Richarß «& Cie.‘““, Rodenkirchen. On i haftende Gesells{bafter sind Iokhann Richarß, Fabrikänt, Rodenkirhen, und Joseph Lazarus, Kaufmann, Köln. Die Gefellshaft hat am 12. Januar 1901 begonnen. (Betriében wird ein Dampfhammerwerk und eine Facots{hmiede.)

Am 15. Januar -1901 unter Nr. 625" die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Plastische Kuustanstalt J. Emunds «& Cie., Köln“. Persönlich haftende Gesellschafter sind Joseph ‘Michael’ Laurenzi, Kaufmann, Köln Lindenthal, und Joseph Emunds,- Kauftnann, Köln- Riehl. Die Gescllschaft hat am 10. Januar 1901 begonnen. (Betrieben wird eine Kunstgießeret.)

Am 15. Januar 1901 unter Nr. 626 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „J. J, Barth & Cie.“, Höhen- berg bei Kalk. Heinri Barth, Bierbraueretbesigzer, Köln-Deutz, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus eschieden; dagegen ist dessen Wittwe Johanna Cordula, geb. Ziskoven, Köln-Deuß, in das Geschäft als persönlih haftende GeseUs{asterin eingetreten. Dieselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft wicht ermächtigt.

Am 15. Januar 1901 unter. Nr. 627 die ofene Handelögesellschaft unter der Firma „H. C. rz“, Nürnberg, Zweig eere ng Köln a. Rh. Persdulich haftende Gesellschafter sind Franz "Kurz und Jofef Kurz, Fabritbesiver, Nürnberg, und Albert Kurz, Fadrik

spe, Berlin. “Die ofene Hanudelsgesell)cda?t deo:

stebt seit 1. Mai 1892. Die hiesige Zweiguicder lassung hat am 1. Januar 1901 begonnen. Dem Wilbelm Heinrich, Kaufmann, Fürth, it für die hiesige Zweigniederlassung Prokura ertheilt

Am 16. Jaauar 1901

unter Nx. 628 die offene Vandelögesellscdaft unter der Firma eValuiidan er“, Schwehn, mit einer Zweigu ga n. Persönlich

haftende Getellschafter sind Rodert Döllinger und

onderen gelten ‘als mit dem 1. April 1900 auf die Gesells(haft übergegangen.

dolf Dälinger, Ransicuta Sedwelu, uud Fri DWinger, Naumann, Wu, Dio Zweigniederlaffung in dw hat am 1. Januar 1901 degounen

unter Nr. 631 bei der Firma: „J Köln : Der bisherige Inhaber der

Am 16. Januar 190

: 1 ;

i fien r Nr..629 bei. Konuoanditas inditgesellschaft unter der mögens stattgefunden - i r ih imon as T oriian-

G 12) A flidlet sb, det Gele f ge e a

innen ahren “von heute ein Paune

E 1901 an Mar Kahn und Hermann Kaiser Blüth, Kauf-

leute, Köln, übertragen, welche die Firma in un-

veränderter Weise fortführen. Dieselben sind die

persönlich haftenden Ge}ellschafter.

l «& z find ausgetreten. Die nunmehrige ofene 80 eli ist durch Vertrag vom 3 Januar

Am 16. Januar 1901

unter Nr. 630 die Firma: „Carl Ludorff“‘, Köln, und als Inhaber Carl Ludorff, Kaufmann, Köln.

Am 16. Januar 1901

J. Jausen“, Es irma Karl Josef ansen, Kaufinann, Köln, ist gelöscht und als neuer nbaber August Buchmann, Kaufmann, Köln, ein-

En Der Uebergang der in dem Betriebe des

eschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe

des Geschäfts durch den Kaufmann August Buch- mann’ in Köln ausgeschlossen.

Am 16. Januar 1901

unter Nr. 633 die Lund, ¡Heinrich Henningseu““, Köln, und-als Jihaber Nikolaus Heinrid) Hentngsen, Ingenieur, Köln. (Betrieben wird ein technisches Bureau.)

unter Nr. 36 bei der Firma: figurenfabrik Albert Nolte“, Köln. Hermann Löhnberg und Marx Löhuberg, Kaufleute, Köln, {ind in das G 18 G eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell- schaft hat am 14. Januar 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gefellschaft find nur je zwei Gefell- schafter zusammen ermächtigt.

Am 16. Januar 1901 „Kölner Kunst-

eshäft als persönlich haftende E

Am 16. Januar 1901

unter Nr. 364 bei der offenen Handelsgesellschaft

unter der Firma: „Gebrüder Gondrand“‘,

S mit einer Zweigniederlassung in Kölu. Dem

| (aufmann Wilhelm Pfeiffer in Köln ift Einzelprokura ertheilt.

[I]. Jn Abtheilung B. :

Am 14. Januar 1901 unter Nr. 178 die Firma: „Automat, Gesell- lied mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegen- tand ‘des Unternehmens ist die Errichtimg und der Betrieb eines automatischen Restaurants auf dem seitens der Gesellschaft zu erwerbenden Grundstüde Mörsergasse 1 a. und Breitestraße 48/50 in Köln, auf wélchem ein Neubau errichtet werden soll. Das Stämmfkapital der Gesellschäft beträgt 180 000 4. Zum alleinigen Geschäftsführer ist Josef Schmitz- Schlagbloth, Kaufmann, Köln, bestellt. Der Gesell- schaftsvertrag ist am 11. Januar 1901 festgestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Gesell- \chaftsblätter find der Reichs-Anzeiger und die

Kölnische Sag, e Am 16. Januar 1901

unter Nr. 40 bei der Firma: „Allgemeine Betriebs- aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge““, Köln. Louis Welter, Kaufmann und Ingenieur, Köln, ist zum ständigen Vorstandsmitgliede und William Hilger, Betriebs-Ingenieur, Köln, zum Vorstandsmit- gliede und stéllvertretenden Direktor bestellt. Dem Ingenieur Conrad Simons, Köln, ist Prokura ertheilt. Am 17. Januar 1901 unter Nr. 100 bei der Firma : „Hebezeugfabrik- Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer“, Köln: Das Aufsichtsrathsmitglied Louis. Welter zu Köln ist bis zum Schlusse der im Jahre 1901 ftatt findenden ordentlichen Generalversammlung als erfter Direktor in den Vorstand delegiert mt der Be- fugniß, die Firma der Gesellschaft allein zu „zeichnen. Dem Ingenieur William Hilger zu Köln ist Pro- kura ertheilt. ITI. Im alten Handelsregister: Am 15. Januar 1901 unter Nr. 5443 (F.-R.) bei der Firma: „Jean Balthazar“‘, Köln. Die Firma ift erloscßen. Am 16. Januar 1901 unter “Nr. 4375 (G.-R.) bei der offenen Handels gesell Vas unter der Firma: „Mathias Ööhn «& ie.“‘, Köln. Die Gesellschaft ift aufgelöst und die Firma erloschen. Am 16. Januar 1901 unter Nr. 2195 (P.-N.) bei der Firma: „Muntm «& Zaum“, Kölu. Die dem Mathias Barz, Kauf mann, Berlin, ertheilte Prokura ist erloschen Kgl. Amtsgericht, Abth. [ll 2, Köln. Königsberg, Pr. [87439] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 26. Januar 1901 ift etngetragen im Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 386: Die am hiefigen Ort unter der Firma Weckert & Müller bestandene ofene Handels géfellshaft ist durch Ausscheiden des Carl Weckckert aufgelöst. Das Handel8geshäft wird von dem bis herigen Gesellschafter Arthur Müller unter un veränderter Firma nunmebr für eigene fortgeführt. bei Nr. 593: Für die Firma Julius Behreudt ist dem Heinrid Bebreudt Einzelprokura ertheilt Königslutter. [SGE5DA] Jm biesigen Handelsregister ift beute die Firma „Edmund Reppling“ Gegenstand des Gesc(äftädetriedes: Handel mit

Kelonial-, Materialwaaren und Futterartikeln

als deren Siß Königëlüutter, als derem Inbaber

der Kaufman Edmund Reppling dier eingetragen

Königslutter, den 22. Januar 1901 Oerzoalichdes Armtägeridt

Königslutter.

Jur biefigernt Oaudelreaëter ift beute die Fir „Kari Pricsemanu“

(Gegenstand des Geichäftäbetriedes: Müllerer nedit Handel mit Getreide, Medl und Futterartilèin), ais deren Siß: Ohberlutter, als derem Inbaber Müdlendesiger Kari Priesemann zw Oderiutter cin getragen

Königslutter, den 22. Januar 1207 Derzoalicdes Amtsgerdt

H önigsluatter.

S1 [SSE1 ? Im diesigen Handelöregister t deute diz Firma H. Sedanoock

(Gegenstaud des Gescdäftödetnddes- Braddinderei und Dandel mit Payer, SSdeedaraterialien und Lederwaaren)

als deren Sig: Vönuigéähatter. als dereu Judader dey Bucddunderrouder Dourrd

NG D Ja 2 1 W?

Deczogikdes Fnddgcridt