1908 / 90 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. April 1908.

a

Ndinary 37 S L R

i . Bantkazi 3 :

Fygiltwerpen, E is (W. &. B) Petroleum, | irog ihrer s{ônen Stimwittel infolge einer bisweilen etwas

ffiniectes Type weiß loko 22 bez. Br. ‘v0. April 22 Br. |} \chweren Tongebung und uno mangelnder Junerlihkeit nicht ; : | immer in ganz gleichem Maße. Ungeachtet dessen entsprach aber au

| Handel und Gewerbe. { spielschule dcs Deutschen Theaters, und Dr. Waldemar Staege- | Wetterbericht vom 14. A (S&luß « A mann vom Königlichen Schauspielhause mit rühmenswertem Erfo!ge, | Ÿ pril 1908, Vormittags 9 Uhr. E chluß aus der S R Sydney E E A S e Teil ! Ls A Glasgow, 13. April. (W. T. B.) (Schluß. es Programms ausführten. Von diesen rate dr Sänger mit ; SSE S,S t A fige, Middlebborough es e seinem Ae tio E A „Vortrage Beobadttitngs 59s e E, mierd 1355 ._{W. T. B. „V®agf ,_{ von A, von Y!e pertonte Qt ungen Schönaich-Carolaths en i “Zoo Sr A terdam, 13. April. (W. T. B.) Java-Kaffee good Zuhörern genußreich gzu Gehör. Der Altistin gelang das | station S 2 É E | Z 2 He: / nen | !

Borkum .. ,7)__1 [Nachts Niederl.

v, Mai 221 Br., ( A E S H 1041. 4 Br., do. Juni-August 224 Br. Fell. S@malz de Jon E E E LNS n R Ae De as T ew - April. T. B.) (Sg&luß.) B e naich-Carolathichen öpfungen den Zuhörern au in der s L [vorwiegend heiter York, 13. April. (W. T. B.) (SHluß) Bauntwolle Gesangsform näher zu bringen. Die anpassongsfähige Kiavier- E Nachts Niederihl.

mis in New ür Li ü ork 10,10, do. 02, do. fur L 4

ung per Äugust 8,99 R AN per Dum Sileans 101: begleitung des Kayellmeisters Friß Otto unterstüßte dies wesentlich. 7 leum Standard white in New York 8,75, do. do. ir Philadelphia Der rührige Verein kann somit wiederum auf eine durhaus gelungene

\ fo. Refined (in Gases) 10,90, do. Gredit Balances i Oil City | Veranstaltung zurüdblicken, bei der die Mannigfaltigkeit des Ge- efi Gt Schmalz Western Steam 8,85, do. Rohe u. Brothers 9,25. botenen das Interesse stets rege erhielt. Dem schwerkcanken Dichter - ziemlich heiter N tidesrahi nach Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio | aber dür|te er mit diesem Abend einige Freude bereitet haben. Im heiter Îj91 Ver Mai 5,60, do, do. per Juli 5,75. Zucker 3,92. Zinn Klindworth - Sharwenkasaal gab au Freitag Fräulein | 8481,50. Kupfer 12.75—-12,874. Vie Visible Supplies be- Erna Bauer, cine Schülerin des bekannten Gesang8pädagogen Me in der vergangenen Woche an Weizen 37 763 000 Bushels, an H. Hatte, einen Liederabend. Die junge Dame ist im Besitz einer did 5 794 000 Bushels. s. 8 et kleinen, aber wohlgebilditen Sopranstimme und singt mit Geshmack E E f und Verständnis. Allerdings ist thr Vortrag vom Zwang der Schule

Pr E Zter F É TEDE E ICW A V L E C E T T noch nit frei, Außer bekannten Gesängen von Schubert, Schumann, m Verdingungen im Auslande. ü Franz u. a. trug sie ein paar neue, der Form und dem Inhalt 3 nach gefällige. Lieder von C. Heinke sowie Kompositionen ihres treff-

Ae chy ry car

S” E ;jaif D] ester ei Ungarn \ j

O Sprit 1908, 121 Uhr K. K. Staatsbahnbir ti on I R nô- Pein E A am Klavier Gustav Lazarus vor, die freundlichen

und & Lieferung un ontierung von epâdaufzügen, peise- 5 f i ;

Beheldirraufzügen und 1 Brennmaterialienaufzug mit elektrisGem E e Abonnem ent ner ie des gentralverbandes

der s für die neue Personendienstanlage Salzburg. - Näheres bei | (m Sonntag im Saal Bechstein waren Professor N bert nnten Direktion und beim „Reisanzeiger". Dee und Ern von Dohnányi gewonnen worden.

K. K. Staatsbahndirekiion in Krakau: ¡ " ; ine Auslese von Beethovens Kompositionen „für Violin- Stornowau (774,8 [SO il

28, Herlelttgarohres fir e Ret iaion und S A cello und Klavier wurden von ihnen stilgereht und mit ent- | pettage von ungefähr 48 000 Kronen. Die Arbeiten sind 43 Monate zückender Frische vorgetragen. Robert Hausmann behandelte sein h (Kiel Tage der Offertenannahme an fertig iel Snstrument mit gewohnter Künstlerschaft; Shönbeit tes Klanges | Malin 773,1 O Ra heiter lj 6, Mai 1908, 12 Uhr Bau eines Filters aus Beton am reten A Adel E Empfindung en n abgeflärte Spiel aus. É us6row i. M. : pier der Raba in der Nähe der Station Bocnia im Kostenbetrage | ÿ F et iem Deitiperamen. Stv E Shmiegsamkeit | Balentia 2 j 1908 oefäbr 40 000 Kronen. Die Arbeiten sind bis Ende Oktober dieien E e Tate Fe E Me Ut i 2 | i ertigzustellen. Näheres bei der genannten Direktion. und der wachsende stürmische ‘Beifall erkennen. Fräulein Betty e 767 l E CE S ETEETE VERT E E ERS E A E Tennenbaum (Violine) zeigte seit ihrem vorjährigen Auftreten am \ e Theater und” Musik.z s Sonnabend bet threm Konzert in der Singakademie, daß sie ihre | Aberdeen - 775,0 [NW r E me {nen musikalishen Gaben inzwishen nech mehr vervollkommnet hat. E i Konzerte. Í Wenn thr Spiel auch die erstrebenswerte tehnishe Fertigkeit noch | Shields 772,1 |ND f- A Der grelse Komponist und Pianist Joseph Wieniawski hatte | niht völlig erreiht hat und nicht alles nach dieser Richtung hin | . L onnerstag im Blüthnersaal ein Konzert veranstaltet, in gelingt, fo zeigt ihr Ton, besonders in der Kantilene, doch viel Klang- head 771.2 |NO fis et zumeist eigene Kompositionen zu Gehör brate. Der leichte, \{önheit. Auch an Auédruc{sfähtigkeit hat ihr Vortrag gewonnen. e ; Îljige Gedankengang, die glatten, einsGmeielnden Formen, die den Die Vortragsfolge wies die Symphonie Espagnole von Lalo sowie | cœsy 7619 |ONO 6/6 helfe S@höpfungen des Tonseyers zu allgemeiner Beliebtheit ver- | die Konzerte in A-Moll von Ba und in D-Dur von Friedri | = L L ededt t : de haben, zeichneten auh die neue Symphonie in D - Dur Gernsheim, mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters, )- dex! Welche bis jeyt nur im Manuskript vorliegt; do in | auf, bei welchem lchteren der Komponist selbst dirigierte. St. 766,5 NO 2\bedeckt - moderilchung der E hat der Komponist dem Eine ebenso reichhaltige, wie durhweg interessante Vortragsfolge Leitun en Geshmack Rechnung getragen. Die Orchester- | haite der Madrigal chor des unter dem Protektorat Ihr-r Majestät A NO dlhalbbed.\| 5,8 2 Vorm. : ptung hatte für dies Werk I. Wieniawéki selbst übernommen, und | der Königin Luise voa Dänemak stehenden Kopenhagener E 64,2 3 0 8 oe ster folgte willig seiner Führung. In anderen Cäciliavereins am Sonntag bet seinem ersten hiesigen Konzert n "e fein E zeigte si der Künstler als noch immer gewandter, } im Beethovensaal gewählt. Die Zusammenstellung der Gesänge E | f bietungen ndender Pianist. Die herzliche Anerkénnung nach allen Dar- | war außerdem so geschickt, daz die Wirkung des Gebotenen sich im L 0 Künstler es die hohe Wertshägung erkennen, in welcher der | Laufe des Abends immer mehr und mehr steigerte und \{ließlich wahre Bei- cs t on Wie n dex musikalischen Welt steht. Auch einige Lieder | fallsstürme entfesselt wurden, denen zahlreihe Wiederholungen seitens der 0 b; Dalo nlawsti, die von den Damen Erna Georgi und Ellen Sänger folgten. Es war “aber auch ein hoher Kunstgenuß, dem ö s Ein junge, Legeführt wurden, fanden freundlichen Beifal. | Zusammenklang dieser frischen, wohlgeshulten, glockenreinen Stimmen - : i am Gnger Sänger, Herr Gustav Kirchberg, stellte sid, gleichfalls | und der feinfühliaen, künstlerishen Nortragsart zu lauschen, wobei s schaft Go ad in der Singakademie einer zahlreihen Zuhörer- sich auch mehrere Solisten wirkungsvoll hervortaten. Etwa 24 Damen f mfang hat eine weie, frishe Stimme, die einea bemerken8werten | und 12 Herren bilden diese bereits seit 1851 bestehende A cappella- / bei Iweckmäßi befindet fch{ch zwar noch in der Entwicklung, läßt aber Gesangsvereinigung, die besonders durch ihre gleihmäßia {starken j zumal fe Lem, zielbewußtem weiteren Studium das Beste erhoffen, Stimmgruppen ein harmonisches Ganzes darstellt. Von den s Lehm nie gewisse nalürliche Schönheit be igt. Vor- vorgetragenen Kompo tionen heiteren Charakters gefielen am besten: I onbildung angelt “aber seinem rgan noch cine ritige | „Shall I sue’ von Dowland und „Nachtigall-Imitation" von Leoni, 2 s wird. Die Verur die künstlerische Wirkung beeinträchtigt | von den anderen is vornehmlih _Bazxcarole* (Frauenchor) von Windst. [wolken ; E Schu un cagsfolge, die die Namen Schubert, Brahms, Loewe Brahms hervorzuheben, wobet au die deutsche Textaussprache einen Tindit (wolkenl. A gelang Herrn glied, zeugte von mustikalishem Geshmack. Gs | gas eigenartigen Reiz ausübte. Die anderen Tondichtungen wurden ; / Frdudringen. De Mberg auch meist, in den Geist der Kompositionen größtenteils in der Landessprache der dänishen Gäste vorgetragen. ( E des ¡ulegt größten Beifall fand die Wiedergabe von „In der j ibm hatte er eioenannten Tonditers. In Herrn Fr Ee S ; Bei d a seinem ersten dfe rdleiter, dessen s muse ide ot wer Beethovenpat ed Ge N Floxto: tas gleichzeitig im Mitteilungen des Königlihen Aöronautifchen f ‘Moll-Sonate fg stattfand, verriet zunächst der Vortrag der Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, mes wenn auch n Solopioline von Rust an esonders lele e: veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. a eigte. 2/0 f . in A-Moll von q Phi ean S ¿or gespielte Konzert Ballonaufstieg S Gs April 1908, 23 bis 35 Uhr Nachmittags: (E dergegeben veráf wurde, namentli in seinem Adagio, viel besser Tes on 500 5 [1000 m | 2000 m 2500 m [3340 m | | Fludru : Den Sgadte in dem gewaltigen E saß n iee Seehöhe . . . .- 10 m |1000 m m |2500 m | 3340 n ris, bildeie eine Carmenphantajie von U ; S S Bake für Violine und Klavier, die, unter Mitwirkung von L cu Zee O e E s | 2 Ó [elenden 2 frei vorgetragen, gut gefiel. Jn einer arauf Rel Sihe n i NNO N O | Wind- | Cherbourg | 766,5 (NO d bedeckt |_ 58/0 _—— Mage ite eins: puatie, vers I ret nochmals Ger | “/ Geséhw.mps Windstille. | j big 2 | 1 bis 2 | 1 bis 2 | ftille e E " * 7 j Wllenty tige Geiffüntin Ne e “Pianist : Herbert Trübe, untere Wolkengrenze bei 1040 m ne E 1820 2 R A am Donnerstag im „RömisYen of“ seinen Hôrern | und 9900 m Temperaturzunahme von 5,0 bis 2,4 °. ; vieigen t E Ta Bn so i da LA ia Le e e L d den N noch weiteren inan Studiums bedürfen, ehe er Mitteilungen des Königlichen Asöronautischen ) Vpendet ernten Beifall, der ibm von seinen Freunden reihlich Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Ze„leber nd R Können nah wirkli verdient. ügt Frau veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. , iatiere t«Dlfenius, Tie Boas Am Mozart saal fon- | Ballonaufstieg e s April 1908, 94 bis 104 Uhr Vormittags: ; ite, - Shre volumindse, wohlgebildete Stimme klingt in der ation ; G | fiage Le reizvoll; im Vortrag offenbart ff Y musitalisdes Seehöhe . - - +* | 122 a 500 m | 1000 m | 1500 m | 2000 m | 2320 m y e pen, wenn thm auch geistig und seelish no manches fehl. ie L A e / Lat "Wi neben Liedern von Schubert, Brahms, Wolf, Teupera at N 78 Se 3 A ét O lug cngartner , Pfiyner auth nige Komposition lithen Rel S ige. | ONO | NNO | NO |'NO | NO O Psitdirektor? L B. Zorlett, der außerdem selbt not en | “Geschw. ps 20 1 | wenig über Null. y Und gun durch etwas robust wiedergeg e tereritüdte U L ovin Trübe, untere Wolkengrenze bei 670 m Höhe. Zwischen 900 our de, ergänzte. Im Beethovensaal spiclte gleichzeitig Byrd und 1180 m Temperaturzunahme von 2,5 bis 0,2 ° und Ab- ; : wier n-Cutsinger mit dem Philharmonischen Orchester, | nahme der Feuchtigkeit von 94 bis 70 9/0. : gn Gre fessor Xaver Schharwenkas Leitung, ein Konzert : ß ld zartes un talisches vei dgie bas Tire Gt s Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen i e Í ' . e ellen / E Ein Hochd f 3 ü | RUE wu mdlallen me), 0B, Mprnds gege Oblenn o hae vom Borsner Metern agen e “Beprtifor ‘von 62 mrn eat von Unfecitalien Pi j! beranseiN zur Förderung der Ku nt“ gleichfalls am Freitaty veröffentliht vom Berliner Weiterbureau. o M llleuropa Cggebreitet, Wess shreitende Teilminima liegen s Pit N: Rathausaber d Ee Biiiboten von Emil Drachenaufstieg E April 1908, 64 bis 72 Uhr Vormittag®: It S Sind R fer Ben s Ulicr i Norb Qu das c in rg von Ai Midoleit P ffnete! pes Abend. Er E Sechbbe , . 6: Sin, | 500 m | 1000 m| 1500 m 120001 | 2890 1 be fen Ostwinden und regnerisch; von der Nordseeküste bis L N jn Umrissen ein Lebensbild des Dichters, wobei er seinen T ae uml 19, 02 0 190 anden verbreitete Niederschläge statt. s i vornehm Selegenen Wohnort und sein die Dichtungen gleichfalls und Temperatur (0%) | 9 85 85 88. 87 86 Deutsche Seewarte. so ung beeinflussendes Liebesleben schilderte. Sodann wurde die Rel. Fchtgk. (°/o) | 93 Lo 030 |. 080 | 080 | 80 y Poesie ttelbar wirksame, schwermütig leuhtende Bilderpraht seiner | Wind-Richkung - ONO 9 bis 101 12 16 (9 bis 10| 11 ttätigt dur Rezitation und Gesang veranshaulicht. Bei ersterer | - Geshw.mnps| 7 Î en ih Fräulein Jeanne Robert, Lehrerin an der Schau- Trübe, etwas Regen, untere Wolkengrenië bei 730 m Höhe.