1908 / 93 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutsche Seefischereistatistik für März 1908. Den Gewichtsmengen sind die Stückmengen zuzurehnen, sodaß die angegebenen Werte sich auf beide beziehen.

Seetiere Nordseegebiet Ostseegebiet und davon gewonnene Mengen Wert 2A Wert

erner exner Erzeugniffe | x |Stüë| #4 | kg | Stück | 6 L __I. Fishe. “er i l Abo | «306701 —| S mittel .. 207 745) 69449] Es L ein 450 268| 100436} IV./V.Sorte

und Witt- linge .. .11112444| 153 486} Isländer . 798 531] 223 0699 ohne nähere Bezeich-

uung . . . } 877 688| 149587 _—

Kabliau, oß... . 1 184440| 51943) mittel, klein orsch) .. 90 823) 16 317] 73 570| 227 090] 43 409 8länder . . |2313291| 2259 568) ohne nähere ezeidh- nung - « «4 260 343| 41133) Rothen .. . . | 164228| 22707 —— Seechecht . 1563} 944] 24471) 28 362 Sw{holle(Gold- / butt, Butt), grob, mittel 32 965] 18815) S n, ex A 38283| 16 051 int S ohne nähere Bezeich- nung: »« + 33 967| 15 267] 57137] 13930| 10715 Knurrhahn (Seeschwalbe) | 40230| 9195 S zt Petermann i

roter hahn) 7 9

nurrhahn = S

etermann . . 3351| 839 N R öbler und FNar(Dlau Dv s 390 069| 431571 S s Lengfish 61719| 7856] ian Le gard A 9045) 4637| E él atfi 47 971| 9059| es aas Rotzunge 125 935| 89 9731 En Ls E v 622| 1428 108 216 eilbutt 32876| 34807) az A eezunge, Uo «6% 2789 10689 B s mittel, klein 1701| 4451 E ohne nähere Bezeich- « 10 909| 33 600} s Steinbutt (Turbot), robe mittel | 3753| 600] - 10612 S E M E 3007| 5309) s ohne nähere N 5 873 14031) 161 nung - E A Glatibutt 2 (Kleist), groß,

Miel.» 1541| ‘— 2501] _— fein... ] 134 | 19074 |— E ohne nähere

Bezeich- nung 4022| 5139 E

T e «s O 10 352 ander . 3827| 5 573 eetarpfen S R 97) 136

Stint. 30 701| 7 890] 19 000| 950

Ga)

0 _— 5 as 3

Bars und

ls t (Begilt) .. 42410| 6730] 6472| 4574

Kaulbarsch . . —— 89900) 7759

Karausche —— 900 774 L 2100| 462

Blei Been) —— 3028| 21 008

e (Kliesche) u. f ial 13 945

UNQE ( «ck 4 E

Shlel E A 560| 806

Wall“ Wall *) Detinag 37 647 16s 65131855 787 E 111 128 ü

e Q L Breitling) . | S 42DIR CDS 60 890 tihling f - 1166500| 3 330

A 2 Fe 113390 2 [12684

Quappe (Ruîte) .…. | e = 4773| 4020| 3210

Seeteufel ..} 29919 6862] E A

Seehase. . 0 I00L E é E

Makrele 641/18644/ 1791| E under fj |—| | 54697| 177855| 9569 ornhecht l —- 9340| 292 ( e )

ach8forelle) } = —_ 838 123126 pro (Rots L ug L 11778. 7342

Platen h

D “ent 5 677 520 428 e Gleites) aa E —_ 9040| 2531 A A Les R 104

M a « _— O 8 apfen S (Schied) n E S 1050| 525 Verschiedene (Gemengfishe) | 52 889| 11337 1521| 4548| 578 19 244 437 304 zusammen 17 600 825} Wall |7147896913675087| Wall 356970 163 54 927 II. Sghaltiere.

SfMtanat E 8819| 13011 E h

Krabben 8405| 2602| fs E

mmer 2 10 181 s ekrebse. : 4 320 831

Aaentreblé s 986 911

Aultern . „—. ; (1151860| 838

Muscheln usw. 19 900| 753] 12500| 800

zusammen | 87 126|157176| 13 228| 12500| 800

die meist Abnehmer gefunden haben.

Seettere Nordseegebiet Ostseegebiet und davon gewonnene Es Wert agen s Wert Grieugnisse | x |Stid| « | kg | Stud | A III. Andere Seetiere. Delphine . 50| 1 Seehunde 33 641| zusammen 33 641 50| D : IV. Erzeugnisse von Seetieren. ishlebern . . | 219 924| 12005] ishrogen .. | 57579| 10609] zusammen | 277 503| 22614] bierzu III —- 33 641 50| 1 B I 37126/157176] 13228] 12500 800 Z I .. 17600825] 19244 3675087| 437 304 Wall [ur 8969 Wall |356970 163 54 927 zul. Tv Y 16 454/1786453 457 304 Wall 151545213687637 Wall erz 163 54 927 356 771 Nord- und Ostseegebiet Gesamtwert iee e vi 1872223

*) Wall = 80 Stü.

Berlin, den 18. April 1908. Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

Land- und Forftwirtschaft.

Die ersten Versuche der Seßhaftmachung deutscher Ar- beiterfamilien in der Provinz Posen dur gemeinnützige Ge- nossenshaften sind günstig ausgefallen. Die Kleinsiedlungsgenofsen- haft des Pastors Rosenberg zu Ostrowo, die {on über 120 000 46 eingezahlte Geschäftsanteile besißt, hat über 1000 A Land an mehreren Stellen erworben und etwa 50 Arbeiterrentenstellen errichtet,

Weizeneinfuhr in Marseille.

Nach den Wochenberichten der in Marseille ersheinenden Zeitung „Le Sömaphore“ hat die Weizeneinfuhr von M arseille auf dem See-

wege betragen: V

n der. Zeit vom 15. bis 20. März... « . « 49610 da davon aus Rußland . . c VEDTT A

in der Zeit ‘vom 22. bis 27. März . E 24D D E DUVDn aus Rußland... 2 C S

in der Zeit vom 29. März bis 3. April . . 66962 , “Davon aus Ruland S e 6 e 2147,

m der Zeit vom: 5: bis 10A H 84535

dabon aus Jn 2 12 030

In den Zollniederlagen in Marseille befanden am 8. April 140 h dz. ; f 19

Saatenstand in Italien.

Im leßten Drittel des Monats März hielt ch die Temperatur namentlih in den Näthten unter dem normalen Stande und bewirkte vornehmlich in Nord- und Mittelitalien einen fühlbaren Stillstand im Wachstum, In den südlichen Gegenden am Adriatischen Meere und auf den Inseln zeigt die Vegetation eine viel versprehende Ent- wicklung. Der Stand des Getreides ist im allgemeinen günstig; das Gleiche gilt von den Weiden und Wiesen. In Ligurten beginnen die Obstbäume zu grünen, deren Entwicklung in der Lombardei dur die niedere Temperatur und die geringen Niederschläge merklich beein- trähtigt wurde. (Bericht des Kaiserlihen Generalkonsulats in Genua.)

Getreidehandel in Argentinien.

Der Kaiserlihe Generalkonsul in Buenos Aires berichtet unterm 14. v. M.: Jn der Zeit vom 1. Januar bis 12. März d. I.

È sind aus Argentinien ausgeführt worden:

1 323 061 Tonnen Weizen,

53 000 « Mais, 326 900 Leinsaat und 192 675 ét Iser:

In demselben Siteaunt des Vorjahres waren auëgeführt worden :

5 695 Tonnen Weizen, 106 188 «„ Mais, 285 003 « Leinsaat und 66 917 e Aer.

An sichtbaren Vorräten sind zur Zeit vorhanden : 170 000 Tonnen Weizen, 5 000 Mais und

45 000 „. Leinsaat. Der Ausfuhrübershuß der Saison wird zur Zeit geschäßt auf: 4 000 000 Tonnen Weizen, s 1000000 Leinsaat, 2 600 000 Mais und 400000 - Hafer.

Die Durchshnittspreise haben betragen : 100 kg Weizen 7,35 Papierpesos E Vorjahre 6,10 ais 95,20 4,40

Z 5 Leinsaat 9,65 s 2 ; 9/95

Hafer 4,80 i: L L e G5):

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Laut „Handels- und Industriezeitung“ war der Wintersaatenstand am 25. März alten Stils in den dreizehn südlichen und den zehn polnishen Gouverne- ments im allgemeinen niht vollkommen befriedigend. Unbefriedigend, teilweise {leckcht ist ‘er in den Gouvernements Cherson und Kiew, im größten Teil von Poltawa, Nordtaurien, Podolien, Wolhynien, im Dongebiet und im Osten von JIekaterinoslaw, gut in einigen Gou- vernêments des Nordkaukasus, der Krim und Polen; im übrigen be- friedigend. Eine Vergrößerung der Anbaufläche für das Winter- s steht bevor. Die Aussaat des Sommergetceides verzögert \ich

nfolge der Kälte.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

den „Veröffentlihungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Eo e 16 vom 15. dai 5

Pest. j Türkei. n Ae find vom 19. bis 21. März 6 tödlich älle vorgekommen. : _ erlau Na Settiemeni®, In Singapore ist am 5. März wieder ein Pestfall vorgekommen,

British-Südafrika. Zufolge einer Mitteilung vom 17. Fes

bruar gilt die Pest in King Williams Town- als erloschen, da

seit dem 29. August. v. J, kein Pestfall bei Menschen beobachtet und

seit dem 28. November auch keine Pestratte oder dergl. mehr gefunden

worden ist. cigeo Vereinigte Staaten von Amerika. In San Fran

wurde noch am 14. März eine Peslratte gefunden. '

Cholera. Philippinen. Im Februar {sind in an der Cholera erkrankt (und 11 gestorben), Insel Luzon 201 (154). Gelbfieber.

bund Es gelangten zur Anzeige in Bridgetown und Umge (o bom 2. bis 7. März 1 Erkrankung, in Para vom 23. bis 2. bruar 11 Erkrankungen und 8 Todesfälle, in Manaos vom 22. Februar 6 Todesfälle.

la 14 Personen i é Provinjen der

9

Podcken. Bi Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 29 Podenerkrankungen (darunter 23 bei russischen 23 Ortschaften gemeldet worden, und zwar je telsburg (Reg.-Bez, Allenstein) und aus (Kreis Teltow, Reg.-Bez. Potsdam), 5 / aus x Nuhnet (Kreis Oftprigniß, Reg.-Bez. Potsdam), je 1 aus Vorwer (Stadtkreis Frankfurt a. O., Reg.-Bez. Frankfurt) und R Reg.-Bez. Frankfurt), 3 aus Parchow (Kreis Rugen r omberg): tralsund), je 1 aus Ambach (Kreis Wirsit, Reg.-Be Len aus der Stadt Breslau, aus Niklasdorf (Kreis S debu Bez. Breslau), aus Lei kau (Kreis Jerihow 1, Neg.-Bez- en aus Eilsdorf (Kreis Oschersleben, NReg.-Bez. Magde lehen Gräfendorf (Kreis Torgau, Ne E Merseburg), aus burg), as und Bischofrode (Mansfelder Seekreis, Reg.-Bei- Merse h alsut erne (Landkreis Bohum, Reg.-Bez. Arnsberg), aus ¡vit at Kreis Ruhrort, Reg.-Bez. Düsseldorf), aus der Stadt s elsa Wallstadt (Bezirksamt Mannheim, Baden), aus is Wal Amt Güstrow, Mecklenburg-Schwerin), aus Achim (Kre nsel, üttel, Braunschweig), aus Velpke (Kreis Helmstedt, Brty Heerst aus Hildburghausen (Sachsen - Meiningen) und au ¿n unte (Bezirk Schôtmar, Lippe). Außerdem sind odenerkranfun ini den russishen Schnittern in Schwichtenberg (Kreis 2 Neg.-Bez. Stettin) festgestellt worden. i jen 8 Er Oesterrei. Vom 29. März bis 4. April in Gall

krankungen. Fledfieber.

4 pril Oesterrei. In Galizien vom 29. Mätt bil sol1?- 47 Erkrankungen, in der Bukowina vom 22. März bis ®

Genidckstarre. dl nd P Leue In der Woche vom 29, März bis 4 Ab gendes 38 Grkrankungen (und 18 Todesfälle) angezeigt worben E 4 0) Regierungsbezirken [und Kreisen]: Reg.-Bez. A ad [B [Aachen Land 3 (1), Düren 1 (1)), Arnsberg 7 @) d Stadt 2 (1), Dortmund Land, Gelsenkirhen Land, Ham res! Herne 1 (1), Hörde 1], Aurich (1) [Wittmund], (3 [B (1) [Breslau Stadt 2, Namslau 1, Oels 1 (1)], Cöln 3 0 1 Land (1), Côln Stadt 1 (1), Côln Land 1, Wipperfüt" Düsseldorf 8 (3) [Duisburg 4, Essen Stadt 1 (1), Gf N Hannover 1 [Hameln], Königsberg 1 P reh ih b Mün ster 1 [Recklinghausen Land), Oppeln 3 (1) [Grob Y otodas Kattowitz 1 (1), Tarnowiß 1}, Posen 1 (1) [Obornik], tettin (1) [Brandenburg a. H.), Schleswig 1 (1) [Altona}, ghaden! 2 (2) 1 andow, Stettin je 1 (1)), Trier 1 [Daun], Wie [Frankfurt a. M. Stadt].

Verschiedene Krankheiten.

ocken: Konstantinopel (23. bis 29, März) 8, } St. Petersburg 11, Warschau 8 Todesfälle; Odessa H nfung St. Petersburg 27, Warschau (Krankenhäuser) 29 Erke"kcat Vartzellen: Budapest 38, New York 218, Wien 122 hesfällt fungen; Fleckfieber: Moskau 1, St. Peteröburg 9 df Budapest 21, Odessa 3, St. Petersburg 10 Erkrankungen ; R esa e Moskau 6, St. Petersburg 8 Todesfälle;

11. April sid aut Arbeite) 21

Genidckstarre: Belfast (29. März bis 4. April), l Dublin (29, März bis 4. April) 3, Glasgow d, Konstantinope

e 29. März) 2, New York 9, Wien 5 Todeefälle; den Helder in giontel bit je 1, New York 10, Rotterda tung

É

(1. bis 7. April), Kopenhagen 7. April), Uden in DeerE cane (desgl.) je 1, Wien 10 Grkran Milzbrand: Reg.-Bez. Liegniß 1 Todesfall ; Reg.-Bezirke Brau“ Marienwerder 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin {hagen 1, weig 1, Halle 3, Lübeck 2, Amsterdam 4, Nou 6, Sb ondon 64, Moskäu 19, New York 17, De 3, Par Kopet“ Ns 15, Prag 2, Wien 1 Todesfälle; Nürnber “fung agen 134, Odessa 61, Warschau (Krankenhäuser) 25 Errtunge Körnerkrankheit: Neg.-Bez. Mee 3 Griran eh! Ankylostomiasts: Reg.-Bez. Arnsberg 1 Erkrankung. Sgarlad als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an 04 9/0): je (Durchschnitt aller deutshen Berichtsorte 1895/1904: 1, ¿meld Bielefeld, Recklinghausen Eifkrankfungen wurden (dorf 178 in Berlin 69, in den Reg.-Bezirken Arnsberg 141, Düsse : Oppeln 108, in Hamburg 53, Budapest 49, Edinburg 38, London (Krankenhäuser) 315, New Yo:rk 961, Parts 261, burg 75, Rotterdam (1. bis 7. April) 24, Stocktholm 26, Wien an burg, Potsdam CGrkrankungen gelangten zur Anzeige in ; 133, Hamburg 88, Budapest 97, Kopenhagen 37, New Odessa 34, Paris 518, St. Petersburg 108, Wien 803; 2 Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 0/0): in Linden 5 krankungen wurden angezeigt in Berlin 80, im Neg A en dorf 127, in Nürnberg 34, Budapest 29, Kopenha London (Krankenhäuser) 111, New York 397, Fe huste? St. Petersburg 84, Wien 93; desgl. an brie 21 in Bielfeld, Elberfeld, Hamborn, Remscheid, Zk 2 Erkrankungen kamen zur Anzeige in Kopenhagen 39, New ph Prag 34, Wien 47; ferner wurden Erkrankungen gemeldet al P in New York 27, Paris 34, Skt. Petersburg 208. :

103;

Korea. orbnund:

Der Kaiserlihe Generalkonsul in Söul hat seine An enden

wona die aus Moji (Japan) in Ts\chemulpo ank 0M rjolers

deutshen Schiffe jur Verhütung der Einschleppung ber terzicht

der gesundheitspolizeilihen Untersuhung iU er v, J! E aufgehoben. (Vergl. „N „Anz.“ vom 3. Okto

T s

Aegypten. ,

\

e ; Erkrankung 1 eterdburg 127, Warshau (Krankenhäuser) * Budapest

as ern und Rôteln (1895/1904: 1,109/o): in Boxhagen-Mrnbet"

O

Gde B L, L A t 2) Ls D O T 2 Gen

los Der internationale Gesundheitsrat in Aleranor e bede

in den ägyptischen Häfen gegen Herkünfte das Pestregle ment in Anwenbna zu Peingent

Handel und Gewerbe. estel (Auk den im Reichsamt des usammen „Nachrihten für Ee anE Sndustric

Serbien. / t altifi

Crhebung. der Monopolgebühr. für weingeiß ies

Getränke. Gemäß einem Erla des “serbischen Finanm olg

die im Artikel 19 deg Zolitarifgese es vorgesehene hen,

nur von solchen weinge sthaltigen Wetränken zu Ar tellt Alkohol aus stärkehaltigen Stoffen oder aus Melasse ) g

Zu vergl. Erlaß vom 28. Februar 1907, Z- Nr. 493 ig in ranntwein it die Monopolgebühr nah der Bestimmun

Ziff. Ae Jolltarijs nit du E befreit alle anth

nd von der Monopolgebühr Weingei|t hergestellten Gegenstände: wie Riechwäffer, fervierttß

mittel, t e, Lederl yiDt: mittel R emishe Erzeugniss (Srpsko N°0

e

5 M C R E L E HA