1908 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Einfuhr von Metallen und Metallwaren über Schanghai im Jahre 1907. M In den ersten Monaten des Jahres 1907 zeigte der Handel mit etallen über Schanghai mehr Leben, als man allgemein erwartet alte. Aber dieser Zustand war nur von kurzer Dauer. Sobald [i herausftellte, daß der Norden und die Mandschurei nicht kauften, 9 vorauétsihtlich auf längere Zeit hinaus nicht würden kaufen nen, erfolgte ein Rückslag, wie man thn selten erlebt hat. Zeit- r konnte man in Schanghai Waren ungefähr 20 v. H. unter hem 4 è kaufen, zu dem fie von Europa hätten bezogen werden können. wurden eingeführt:

1906 1907 Menge Wert Menge Wert Blei in Mulden 1990 Pikuls 1000 H. T. 1000 Pikuls 1000 H. T. n U

„Und Stan ci 93,6 636,8 74,0 553,5 Eisen 8 weicher

ahl, neu:

Abschnitte von i e E eheu. Platten 160,3 556, / ;

Cobbles. . , 1445 3499 207,0 495,2

R o R

Nageleisen . . 9201/8 655,9 91/2 27315 eie 365 126,0 16,4 51,1 Roheisen 744 1042 25/5 43/9

Stenen «289,9 7196 B E Eisen, N: e 249,8 738, i , Ble, glattes. 63,2 379,2 39,3 241,8

Wellbleh . . 1011 571,3 649 3733 L Ster altes 600,4 1087,0 i ;

Bambusstahl . 42,9 178,2 39,4 211,2 Gußsiahg 2nd 119,9 7,6 91,8 u a A) f 8,3 1 r

Dies R LOOT 691,6 135/3 822,7 D ver-

220 S 12,6 L180

in Bar 288,6 116 406,2

japanisdeg - i 11605 32,0 9398

Dleheu.Platten 6,9 245,0 21 1394 S 0,8 24,1 17 56,9

Velsing u. G metall:

Ble 95,8 Drabt Ee 24 642 11 31,8 Weh nei t 08 119,7 14 936

Dle E D 215,6 22 100.7

E 17 75,9 0,5 24,7

inr: Blöcken. 7,6 459,2 124 806,5

Roh 3,1 32,4 0,5 5,1

Ble S 7,4 90,4 6,9 84,6,

Artikeln machte die Hohkonjunktur in Deutschland das Fr gee schwierig. Nägel wurden l beutend weniger ver- Tangt und zumeist aus Amerika bezogen, wo Packung und Gewicht Wehr den chinesischen Wünschen angepaßt werden. Besonders \{lecht lag das Geschäft in blankem Eisendraht. Die Nahfrage nah Nickel Und Weißmetall hörte wegen der \{lechten Geschäftslage im Norden fast völlig auf. Das Geshäft in Kupfer hat wieder in ruhige

ahnen eingelenkt. Spekulationskäufe {ind nit mehr vorgekommen; havird nur bestellt, was voraus\sichtlich gebraucht wird. Ein leb- aftes Geschäft fand von Ende September bis zum November statt, fud es wurden große Abschlüsse, namentlich dur deutshe Firmen, ir die ersten Monate von 1908 gemacht. Verlangt wurde fast nur fünetikanisches und australishes Erzeugnis. Der Kupferbedarf Chinas t 1908 wird auf 20 000 bis 25 000 Tonnen geschäht. D Für Nadeln war 1907 ein äußerst unbefriedigendes Jahr. S Geschäft war durchweg träge. Ueberdies waren in gewissen r noch größere Vorräte vorhanden, Es blieb sogar Ware, Work, ereits 1906, der Erhöhung der Preise gekauft den war, Monate lang unabgenommen liegen. Der Absatz war glei schlecht in Elliptics und in Diamonds. In Diamonds p, den in Stanniol eingelegten Sorten waren noch fo“ große Vorräte in Händen der Chinesen daß damit der Verbrauch voll- ständig eteckt werden konnte. Alle neu ankommenden Sendungen trafen also einen schlechten Markt. In Elliptics fiel Tientsie 219 Küufer aus, da es unmittelbar aus Deutschland einführte. In den einen Nadeln, die der Norden kauft, mate ih der Wettbewerb von singtau bemerkbar. Dortige Firmen hatten angefangen, unmittelbar bon Fabrikanten zu beziehen und an die Chinesen auf Kredit zu ver- kaufen. Dies wurde von den Händlern Gu ebene und wie sich am Slufse des Jahres zeigte, nicht zum Vorteil des eann Kauf- manns, Tatsache ist ferner, daß bei bohen Preisen der Verbrau aus- ländisher Nadeln abfällt, da dann der Chinese sich mit dem ein- heimischen Erzeugnis behilft. Es ist daher sehr wenig wahrscheinlich, daß vor der Hand die hohen Einfuhrzahlen früherer Jahre wieder er- reiht werden. Dies wird in China auch nicht bedauert; denn der Artikel ist seit Jahren überführt, und es is das allgemeine Bestreben, dur Einschränkung der Bestellungen eine Gesundung herbeizuführen, amen nach China: Z 1906, , 2400 950 Tausend Stück im Werte von 448 577 H. T. L 18810545, 2 STO2I I In asieknöpfen hat Deutshland nichts mehr anzus bieten, Naa LE ies Great in den billigeren böhmishen Erzeug- t ruhte fast ganz, da die

vor

ne E s e vorher chenden d imi Knotenknopf vorschre ur noch wenige (he am Zange Bea e für Ee Knöpfe auf. Die Uhr ift demgemäß sehr abgefallen. e betrug: : 1906 . 4 r df Gros im Werte von 133 821 H. T. 190 I Cie 02800 e

Einen ähnlichen Rückgang haben die bunten Blechdöshen {ianey reo) erlitten, Vie J 98 002 Gros im Werte von 46 dl H. T. im Jahre 1906 auf 39 708 Gros im Werte von

76 H. T. gesunken sind.

Ha on den emaillierten Waren lieferte wiederum Oesterreich die N Wisadhe. Der Absas von Koch- und Trinkgefäßen ging sehr zurü, ladiwostok, das bisher ein guter Käufer war, infolge der dort uhe Venden unsicheren Zustände so gut wie nihts nahm. Die Ein- 761 ger demgemäß wesentli geringer als 1906, wo sie ich auf 617 91 H. T. bewertete, während ihr Wert im Sahre 1907 nur H. T. betrug. on Gold- und Silberdraht kamen, fast nur aus Deutschland 1906. , 382 Pikuls im Werte bon 90 843 : S 266 D

Das Maschinenges{chäft war recht weni g befriedigend.

sesag in den kleinen Maschinen, die vorwiegend s Ba Wasen wie Buchdruckmaschinen, Drehbänke, Fräs. und Bohr- dröße en, muß geradezu als {lecht bezeihnet werden. Die Lieferung Wordoe ‘ulagen ist durch Schanghaier Firmen nicht abges{chlofen f Einf feln beschränkten si auf Nachbestellungen. Der nfuhr betrug:

x 1906: 3 196 052 H. T.; 1907: 1688 633 H, T.

19) die Einfuhr von Näh- und Strickmaschin ift e nfuhr von en ist zurück- be pagen, Ihr Wert belief sich 1906 auf 63 423 H. tage E deuts H. T. Sehr unbefriedigend war das Geschäft in den billigen (Wladi x, Nähmaschinen, die hauptsählich nah dem Norden

iwosto?) gehen.

Kraftwagen weisen annähernd die glei@Ge Wertziffer auf wie im vorhergehenden Jahre. 1906: 85594 H. T., 1907: 81817 H. T. Fahrräder wurden mehr eingeführt, nämli G 1132 Stück im Werte von 39 587 H. T. und 10076 Sf 16724 r S 20649081127 Es waren, wle gewöhnli, vorwiegend billige amerikanische und englische Erzeugnisse. Fahrradmaterialien wurden außerdem 1906 für 13 683 H. T., 1907 für 11355 H. T. eingeführt. s Der Gebrauch von Schreibmaschinen nimmt zu. Die Ein- fuhr Fir Dit fih e Qi 4 lat E D A d 42 962 H. T. ür Pumpen g e Zollsta olgende Zahlen : 1906... 874 Stück im Werte von 42636 H. T. 1 090 R L OLO S Das Eisenbahnmaterial im Werte von 1687088 H. T. G 1356 273 H. T.) war wiederum im wesentlißen für die changhai—Nangkinger Bahn bestimmt.

Geldschränke kamen nah Schanghai: i306 . «1009 Stück im Werte von 57 016 H. T, 907. E O, 2 40 402 e

1 x Waagen, fast durchweg amerikanische: 1906. . . 1469 Stück im Werte von 26 449 H. T. 1907 ee E L prt egt rg O BDS ges Eine wesentlihe. Zunahme zeigt die Einfuhr von elektrischen Erzeugnissen, die sich auf 466 391 H. T. gegen 203 744 H. T. im Jahre 1906 bewertete. Dazu Telegraphenmaterial, das zum großen Teil aus Deutschland stammte: 1906. . . für 443052 H: T. und Optisch Geg, nstände, F Cred ‘dal. hatten 1906 ei p e Gegenstände, Fernrohre u. dgl. hatten einen Wert von 49 375 H, 1907 von 56 975 H. T.; bt gravbif&e Apparate und Materialien 1906 einen solhen von 143 470 H. T. und 1907 von 119 200 H. T. Für Uhren gibt die Seezollstatistik folgende Einfuhrzahlen : Se und Wanduhren:

E T 292 018 Stück im Werte -von 263 735 H. T. 10ER S 157. 921 2 A O 227169 ren: R S D E O Serte T B L 403022 p Musikinstrumente. Grammophone wurden annähernd im

leihen Werte eingeführt wie 1906, nämli für 118 410 H. T., i 117258 H. T. im Jahre 1906. Spieldosen haben in den billigeren Sorten zugenommen: 1906 E Stück im Werte von R H. T.

u Fan

E A S S Pianos, Orgeln u. ähnl. wurden eingeführt: 1906 für 60 152 H. T., 1907 für 47 438 H. T. -_ (Bericht des Handelsfachverständigen bei dem Kaiserlichen General - konsulat in Schanghai.)

Auss\chreibungen. Die Anlage von zwei artesischen Brunnen in Sztar- csova (Ungarn) ist von der Gemeindeverwaltung beshlossen worden. (Desterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

/ B Erweiterung der elektrischen eidtgulagén in Sheffield beabsichtigt diedortige Stadtverwaltung, eine An- [eihe von 20 000 Pfd. Sterl. aufzunehmen. Etwa die Halfte dieses Betxages soll für Haupt- und Nebenstationen verwendet werden.

(The Electrical Engineer.)

Bau eines cisernen Leuhtturms nebst Lagerraum auf San Sebastian (Sag ten, Provinz Cádiz). Verhardlung: 7. August 1908 bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Dirección general de Obras públicas) in Madrid. Näheres in spanisher Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle.

Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, ich der Vermittelung landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlihen Konsulaten ju erfahren sind.

Bau einer Geer lde 2 Scchmalspurbahn in der

Schweiz. Das „Schweizerische Bundesblatt“ veröffentliht den Ent- wurf zu etnem Bundesbeschluß, betreffend die Konzession einer elek- trischen as von Reichenau nah Flims. Die Konzession soll einem Junitiativkomitee, vertreten durch den Ingenieur Caflisch in Winterthur, zu Händen einer in Trins zu bildenden Aktiengesellschaft, auf die Dauer von 80 Jahren erteilt werden. Die Bahn soll ein- leisig und mit einer Spurweite von 1m hergestellt werden. änge beträgt 12700 m. Von den auf 2100 000 Fr. veranslagten Kosten entfallen 839 800- Fr. auf “den Unterbau, 299 400 Fr. auf den Oberbau, 86 000 Fr. auf den Hochbau, 363 000 Fr. auf rollendes Material und 166 600 Fr. auf die elektrishen Anlagen. (Shweizerishes Bundesblatt.)

Pläne für die Gebäude der Universität und des Collegio Nacional Central in Buenos Aires. Verhand- lung: 14. September 1908, Bedingungen usw. find bei der Dirección General de Obras Arquitectónicas in Buenos Aires, Casa de Gobierno, 2. Stod, erhâltlih, (Boletin Oficial de la República Argentina.)

Die DelGa! ung eines E Leer Les für den

whilenishen Küstendienst ist von der chilenishen Regierung be-

schlofsen worden. Das Schiff oll in Europa angekauft werden. (Moniteur Officiel du Commerce.)

Lieferung von Flakons nah Kairo an die AAministration de VHygiène Publique, Frift für Angebote: 15. Juli 1908, 1 Uhr. Näheres in dem beim Directeur des Magasins Centraux auß- Legenben cahier des charges. (Journal Officiel du Gouverne- ment Egyptien.)

Lieferung elektrisher Gangspille (capstans) usw. nach Auckland an das Auckland Harbour Board. (Näheres bei der Me. Arthur Engineering Co., Silk-street, Cripplegate, London, E.C.

(The Electrical Engineer.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nit protokollierten Kaufmannsfrau Jütta Bolchoner in Kolo mea mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Kolomea vom 10. Juni 1908 No. ez. S. 2/8. Provisorisher Konkursmafseverwalter : Landesadvokat Dr. Marian Jurkiewicz in Kolomea. Wahltagfahrt Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 24. Juni

908, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 12. Zuli 1908 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zusiellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagsahrt (Termin zur Feststellung der Ausprüche) 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr.

ngestellung für Kohle, Koks und Briketts Bn S A Juni 1908:

Nuhrrevier Oberschlesishes Revier Anzahl der Wagen Gestellt S 94 8 150 estellt . P am 21. Junt 1908: Gestellt . „83095 123 Nicht geftellt _,

Gesellschaft von französischen Buhdruckern und S N Lerwandler Gewerbe befindet sih zur Zeit auf einer Studienreise in Deutschland. Jn Berlin besichtigten sie u. a.

eine Reihe industrieller Betriebe ‘und statteten auch der Berliner

andelskammer einen Besu ab. Die Führung dev “Gäfte durch das Gebäude der Kammer übernahm der Präsident der Handels- kammer, Geheimrat Herz, der die Hoffnung aussprach, da sie in Berlin den gewünschten Erfolg ihrer Reise dur die ufnahme reicher gewerbliher und technischer Eindrücke finden möchten.

Die von einer Delegiertenversammlung im Anfang des Jahres beshlossene Konstituierung eines Zentralaus\chusses der

ereinigungen der Lack- und Farbenbranhe Deutsch- [ands wurde, laut Meldung das .W. T. B.* aus Berlin, in einer erneuíen, am 20. d M. zu Berlin tagenden Delegierten- versammlung von Vertretern der beteiligten Brande genehmigt. Der Zentralaus[chuß ist hiermit zustande gekommen. Die Gejchäfts- stelle des Zentralaus\hufses befindet sich Friedrichstraße 153 a.

Nah einer der Kölnischen Zeitung vom Roheisen -Syndikat gemachten Mitteilung besteht die Geneigtheit, den Versuch zu machen, ein allgemeines deutsches Robeisen-Syndikat zu bilden. Es soll ¡u diesem Zwecke ein Ausschuß gebildet werden, aus je drei Herren der Luxemburger, Düfseldorfer, Siegener und oberslesishen Gruppe, welher die Vorarbeiten mit möglichster eshleunigung aufnehmen fell. Die nächste Sigzung soll Anfang Juli d.*J. stattfinden. In der am 20. d. M. abgehaltenen Sißung wurden dle Verkaufspreise ab 1. Juli d. J, wie folgt festgeseßt: Hämatit 75 46, Gießereiroheisen T 72 M, O ITT 69 4 die 1000 kg Frachtgrundlage Ober- hausen ; Qualitätepuddeleisen 70 46 sowie Stahl. und Be emereisen

72 #& Frachtgrundlage Siegen.

In der vorgeftern in Cöln abgehaltenen Sißzung der Ver- einigung Rheinish-Westfälischer Bandeisenwalzwerke wurden, laut „Kölnischer Ztg.*, die Grundpreise auf 127,50 4 bezw. 125 4e Frachtgrundlage Cöln-Dortmund festgeseßt.

Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Nach dem statistishen Ausweise des Handelsministeriums über den Außenhandel des ôöster- reichisch-ungarishen Zollgebiets betrug die Einfuhr im April 1908 211,5 Millionen, die Ausfuhr 203,2 Millionen. In der Zeit vom Januar bis zum April betrug die Einfuhr 843,7 Millionen, die Ausfuhr 730,4 Millionen.

Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Auf Grund der Ermächtigung des Stadtrats und unter Vorbehalt der Genehmi ung des Genteinbes rats hat gar Dr. Lueger an ein unter Führung der Boden- kreditanftalt und der Länderbank stehendes Konsortium, welchem außer den genannten Instituten noch die Anglobank, der Bankverein, die Kreditanstalt, die Escomptegesellshaft, die Unionbank und die Zentralsparkasse der Stadt Wien angehören werden, - bon der neu zur Emission gelangenden Een Anleihe der Stadt Wien im Gesamtnominalbetrage von 360 Millionen Kronen einen Teilbetrag bon 150 Millionen Kronen auf feste Rechnung zum Kurse von 951/z und einen weiteren Teilbetrag von 50 Millionen Kronen in Option zum urse von A S S 0E M: S

‘onstantinopel, 22. Juni. . T. B, e Einnahmen der Türkischen Tabak-Règie-Gesellf@ at betrugen im Mai 1908: 22 700 000 Piaster gegen 21 600 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

New York, 20. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden ausgeführt 3843000 Dollars Gold nah Deutschland, 290 000 Dollars ‘nach Guba und 688 000 Dollars Silber; einge- führt wurden 660 000 Dollars G old und 149 000 Dollars Silber.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be- finden \ich in der Börsen beilage.

Berlin, 20. Juni. Marktpreise na Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Wetzen, gute Sorte) 21,30 46, 21,24 #4. Weizen, Mittelsorte f) 21,18 6, 21,12 4. Weizen, geringe Sorte F) 21,06 4, 21,00 4. Roggen, gute Sorte) 18,50 4, 18,46 M4. Roggen, Mittelsorte}) 18,42 4, 18,38 (. Roggen, geringe Sorte f) 18,34 4, 18,30 4. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 4, 15,90 4. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,80 M’, 14,70 M Putlergeriie, geringe Sorte*) 14,60 4, 13,50 4. Hafer, gute

orte*) 18,10 4, 17,30 #. Hafer, Mittelsorte*) 17,20 M, 16,40 #. Hafer, geringe Sorte*) 16,30 4, 15,60 4. Mais (mixed) giite Sorte 17,40 S, 17,00 6. Mais (mixed)

eringe Sorte —,— #, —,— M. Mais (runder) gute orte 15,60 46, 15,00 6. Nichtstroh 5,82 4, 5,66 4. Heu alt 8,90 4, 7,40 4; do. neu 6,80 4, 5,40 M. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 46, 30,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 4 30,00 6. Linsen 90,00 4, 30,00 #. Kartoffeln 9,00 4, 6,00 4. Rindfleish von der Keule 1 kg 2,00 16, 1,40 46. dito Bauchfleish 1 kg 1,60 4, 1,10 A. Schweinefleish 1 k 1,90 4, 1,20 46. Ralbfleisch 1 kg 2,10 4, 1,20 4. Hammel- fleish 1 kg 2,00 46, 1,20 4. Butter 1 kg 3,00 M, 2,40 M. Eier 60 Stück 4,00 46, 2,80 4. Karpfen 1 kg 2,20 M Yale 1 kg 2,80 #4, 1,60 #4. 1 kg M arsche 5 kg 2,00 M b

Hechte 1 kg 2,69 M, 1,40 Slete 1 ug 3,20 4, 1,20 4. Bleie Krebse 60 Stü 20,00 4, 4,00 4.

+4) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 20. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die große Hitze wirkte [ähmend auf den Konsum, sodaß die großen Zufuhren nicht geräumt werden konnten. Die Qualitäten kommen meistens nit mehr in einwandsfreiem Zustande an, und auch dadur wird die Kauflust ungünstig beeinflußt. Die _ heutigen Notierungen find: Hof- und Genofsenschaftsbutter Ta Qualität 115 bis 117 #4, Ila Qualität 113 bis 115 #4. Schmalz: Die zu Anfang der Woche einsezende festere Tendenz hielt bis zum Schluß an, und die Preise befestigten sich um etwa 1 4. Der Konsum ist troß der heißen Jahreszeit ziemli gut. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 512 bis 521 #6, amerikas nisches Tafelschmalz (Borussia) 533 46, Berliner Stadtshmalz (Krone) S H E Stapige iner Bratenshmalz (Kornblume) 544 bis 59 4. eck: Ruhig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. Iunt 1908. Zum Verkauf standen 5373 Rinder, 1361 Külber, 12 062 Schafe, 11 948 Schweine. Markt- preise nach den Ermittlungen der Preisfeft eßungskommission. Bezahlt wurden für 100 F oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark ae Rinder: DHsen: 1) vollleisgi üftet, höht

ür Rinder: en: ouNellchig, ausgemästet, höchsten Shlachtwerts, höchstens 7 : Jahre alt, 70 bis 14 M; 9) unge niht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis 67 M43;

fleischige,

3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 56 bis 61 4; 4) gering E jeden Alters 51 bis 55 #4. Bullen: 1) voll- (d R Schlachtwerts 63 bis 67 46; 2)_mäßig genährte üngere un

gut genährte ‘ältere 57 bis 60 4; 3) gering genährte 92 bis 96 6. Färsen und Kühe: 1) 3. volifleisWige, aus- emästete Färsen höchsten Schlahtwerts bis #; þ. voll- eishige, ausgemästete Kühe höchsten S&lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 66 4; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 59 bis 62.46; 3) mäßig genü rie Batten N rve 94 bls 57 6; 4) gering genährte Färsen und Kühe Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saugkälber -86 bis 91 46; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug- kälber 72 bis 78 4; 3) geringe Saugkälber 43 bis 49 46; 4) ältere (etne Kälber (Fresser) 50 bis 55 4. chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 big 80 6; 2) ältere Masthammel 69 bis 72 46; 3) mäßig genährte