1908 / 151 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Mane J. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 9. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Auzeiger.

6, KommanditgesellsGaften auf Aktien und Aktiengefel\ck. 7. Erwerb8- und i d d 8. Niederlafsung 2c. von 9. Bankaustocise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ptagcuos enschaften.

tsanwälten.

{) Untersuchungssachen:

[28929] Das im zöffentlichen Anzeiger Nr. 60 pro 1901 veröffentlichte offéne Strafvollstreckungsersuchen hinter: a. dem Sattler Paul Gimmler aus Peterwiß, Kreis Neumarkt, daselbst am 15. August 1866 ‘ge-

boren, zuleßt in Proskau, b. fnecht Hermann Neumanu aus dem Pferdekneht H lbst am 14. Ja-

Konradëwaldau, Kreis Brieg, nuar 1864 geboren, zuleßt in Oppeln,

c. dem Klempner Wilhelm Fuhrmann aus Katscher, Kreis Leobschüß, daselbst am 16. Oktober 1855 geboren, zuleßt in Oppeln,

d. dem Arbeiter Max Fiedler aus Rauten, Kreis Steinau, daselbst am 24. November 1864 geboren, zuleßt in Oppeln,

ist erledigt. 2 E 53/00.

Amtsgeriht Oppelu, 24. Juni 1908, [28927] Fahuenfluchtserklärung.

der Untersuhungssahe gegen den Wehrmann Evdard A dem Landwehrbezirk Colinar, geb. 10. 4. 79 in Markirch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S 69 ff. des Militärftrafs geseßbuchs sowte der §8 356, 360 der Militärstraf- Br ing e Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt. : _G., den 24. Juni 1908, AONEE l reit der 39. Division. {28928}

Beschluß. e etiere

D Peter Darimont der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 135, geb. 28. E W Ms Inf. Negts

2 Vartn er 5. Komp. Ins. s ne S 27. 1. 1885 in Albäuen, Kreis

iegel, E E Lucas S G OE, Inf. Regts. Nr. 135,

21. 6. 1885 in Dresden,

A Sohann Weiler der 2. Komp. Inf. Regts. Nr. 124, geb. 14. 11. 1874 in Obermendig, Kreis R en,

N Emil A N 5. Komp. Inf. Regts. Nr. 144,

b. 4. 2. 1887 in Met,

6 Julius Burtin der 6. Komp. Inf. Regts. Nr. 145, geb. 25. 10. 1887 in Diesen, Kreis Forbach,

7) Justus Lehrian der 9. Komp. Inf. Regts. Nr. 45, geb. 24. 2. 1885 in * Bensheim, Kreis Ber Ptitolaus Dürand der 10. Komp. Inf. Regts. Nr. 145, geb. 17. 8. 1887 in Forbach,

9) Richard Wilhelm Louis Magnus Selms der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 174, geb. 10. 4. 1880 in Doberau, Großhzt. M.-Schwerin,

10) Franz Klaus Paul Volkmer dec 7. Komp. Inf. Regts. Nr. 174, geb. 1. 3. 1885 in Hamburg,

11) dec Ulan Friedrich Wilhelm Nolting der 3. Eéfadron Ulanenregts. Nr. 14, geb. 30. 6. 1886 in Exten, Kreis Rinteln, n iz

12) der Ulan Franz Kasimir Witt der 3. Gsk. Ulanenregts. Nr. 14, geb. 8. 11. 1884 in Watten- {eid, Kreis Gelsenkirchen,

werden wegen Fahnenfluht auf Grund der SS 69 ff. Mil.-Str.-B.-B. sowie der s 356, 360 M.-St.- E Be iE für fahnenflüchtig erklärt.

e Beschlüsse vom 19. 9. 02, wona Musketier Ludwig Klafani der 12. Komp. Inf. Regts. Nr. 135, vom 15. 3. 04, wona der Oekonomiehandwerker Lorenz Zuber 2. reit. Batt. Feldartill. Regt. 34, vom 19. 9. 05, wonach der Musketier Anton Möllees der 8. Komp. Inf. E Nr. 67, vom 15. 6. 07, wonach der Musketier Heinrih Wehmhöner der 3. Komp. Inf. Regts. Nr. 144, vom 24. 9. 07, wonach der Dragoner Frani _ Kaspar Wiesendahl der 2. Esk. Drag. Regts. Ir. 9,

vom 17. 12. 07, wona der Musketier Kornelius Schmit der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 135 für fahnenflüchtig erklärt worden sind, werden aufgehoben.

Mes, den 25. Juni 1908.

Gericht der 34. Division.

28957] Fahneufluchtserklärung.

[ In Ler Untersuhungssahe gegen den Musketier Suuzßinger 9/111, wegen Pagen wird auf Grund der 88 69 ff. des Mil tärstrafgeseßbuhs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Raftatt den 23. Juni 1908.

Karlsruhe iht der 28. Divifion.

L V E L E E I E

9) Aufgebote, Verlusi-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

28861 wangsverfteigerung. E U Siene Bs ave EbolstreZung soll Pud B Berlin, Greifenhagenerstr. 8/9, belegene, m t 898 buhe vom Schönhausertorbezirk Band 28 Bla zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellshaft Ge- brüder Pohl & Co. in Littenberg eingetragene Grundstück am A. September 1908, Vormit- tags LLè Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedristraße 12—15, immer Nr. 113—115, drittes Stock@werk, ver- eigert werden. Das Grundstück, A&er, besteht aus der Parzelle 1794/65 Kartenblatt 31, ist nach Ar- tikel 8737 der Grundfteuermutterrolle 11 g 45 qm groß und bei einem Grundsteuerreinertrag von 1,79 Talern zu jährli 52 § Grundsteuer ver- i Ee O E E Ha rundbuc) eingetragen. 85 K.

Berlin, den 19. Juni 1908. g L:

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 35, {28705] Zwaugsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Neinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken- dorf Band 2 Blatt Nr. 100 zur Zeit der Eintragung des Verskeigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Jultus Huth in Reinickendorf ein- getragene Grundstück am 24. August 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenylaß, Zimmer

r. 31 L, versteigert werden. Das Grundftück, ein

Acker von 13 a 11 qm Größe, liegt in der Ge- markung Reinickendorf, Scharnweberstraße, und ent- hält die Parzelle Kartenblatt 1, Flähenabschnitt 1705/34. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 80 mit 0,31 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Ver- steigerungsvermerk if am 20. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel. Berlin, den 25. Juni 1908. ; : Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung6.

28702 wangsversteigeruug. : i Im ee S Ss soll das in Weißensee belegene, im ‘Grundbuche von Weißensee Bond 65 Blatt Nr. 1915 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Realgesellsaft mit beschränkter Haftung in Charlotten- burg eingetragene Grundstück am 5. Oktober 1908, Vormittags L107 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsstelle —, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück Aer Straße 3, Kartenblatt 1 Parzelle 4326/290, von 7 a 31 qm Größe— ist mit einem Reinertrage von 2/100 Taler unter Artikel 1627 der Grundsteuer- mutterrolle eingetragen. Der Verfteigerung8vermerk ist am 16. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 43. 08.

Weißeusee b. Berlin, den 24. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. [28704] Zwangsverfteigerung.

FmWegeder Zwangövollstreckung soll das in Weißen- see belegene, im Grundbuche von Weißensee, Band 65 Blatt 1910 zur Zeit der Eintragung d8 Versteige- rungsvermerks auf den Namen der Berliner Real- gesellshafi mit beshränkter Haftung in Charlotten- burg eingetragene Grundstückd am 5. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unter- zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Park- straße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundftück Acker Straße 3, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 4321/290, von 6 a 27 qm Größe ist mit einem Reinertrag von ‘4/100 Talern unter Artikel Nr. 1622 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 59. 08.

Weißensee b. Berliu, den 24. Juni 1908.

Königliches Amtsgerit. Abt. 6.

{28703] BWangSverNe gerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuhe von Weißensee Band 4 Blatt Nr. 85 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlähters Johann Hoffmann in Berlin NO. eingetragene Grundstück am L. September 1908, Vor- mittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht an der Gerihtsstelle —, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück Hofraum, Charlottenburgerstraße 151, Kartenblatt 1 Parzelle 2784/110, von 4 a 57 qm Größe ist unter KArtikel 769 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 722 der Sebäudesteuerrolle mit einem jährlihen Nußungs- wert von 1577 #46 und einem JIahresbetrag der Gebäudesteuer von 44,90 6 eingetragen. Es besteht

aus: a, Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Pferdestall mit Geschirrkammer und Futterboden, c. Hintergebäude, d. Näucherkammer, 6. Wurstfabrik.

Der Versteigerungsvermerk ift am 18. März 1908 in das Grundbuch eingetragen. 5. K. 24. 08. Weißensee b. Berlin, den 25. Junt 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. [28960] Bekanntmachung. =*#? K In Frankreich abhanden - gekommen: 20 Obli- gationen der 49% 1905:r Japanishen Anleihe Nr. 437242 bis 261. (4313 IV. 5. 08) _ „jz Berlin, den 27. Juni 1908. Der Polizeipräsident. I1V. E. D.

[28996] Sens, f

Die in Nr. 147 des N.-A. für 1908 ad 3940 IV. 43. 08 polizeilih ‘gesperrten, nachftehend aufge- führten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben:

49/0 Berliner Elektrizitäts-Werke, Lit. B, Nrn. 07563, 08983 über je 1000 4;

49/0 Deutsche Grundkreditbank, Abt. 12 A, Serie24, Lit. D, Nr. 09013 über 1000 4;

39% Preuß. Konsol, Lit. C Nr. 295154 über 1000 4, Lit. D Nr. 309109 über 500 4. (3940. IV. 43. 08.)

Berlin, den 27. Juni 1908.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. [28701] Aufgebot.

Der Fuhrherr Friß Neumann in Weißensee, Lehderstraße 3, hat uns den Verlust der unter Nr. 3 810 761 über 6 1590,— auf sein Leben lauten- den, von uns ausgefertigten Volksversiherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sih iunerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingung8gemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Versicherungsnehmer neue Ausfertigung erteilt wird.

Verlin, den 24. Juni 1908.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 28869 UAufgebot. F. 44/08. 1. C Die Eheleute Pfleger Friedri Lammers und Luise, geborene Hunsche, in Lengerih i. W., Prozeß- bevollmächtigter : Justizrat Fisch in Tecklenburg, haben das Aufgebot des Sparkassenbuhs Nr. 9548 V 565 der Amtssparkafse in Lengerich über 237,08 6, das angebli verloren gegangen ist, S Der &Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens în dem auf den 25. September 1908, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzethneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der E S O08 en , _ZUn ,

Teelenburg, alies Amtsgericht.

[28405] Aufgevot.

Die K ditgesellshaft auf Aktien in Firma Dire de Gesell aft“ 12 Berlin hat das Aufgebot des zu Königsberg i. Pr. am 16. Mai 1908 von Max Deubert auf die Norddeutsche Credit-

anstalt Wechselstube und Depositenkasse zu Königs- berg i. Pr. für Wilh. Müller-Berlin oder Ueber- bringer ausgestellten Scheck8 Nr. 106 374 über 4600 4 beantragt. Der Inhabex der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep- tember 1908, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nt. 42, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserk(ärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an den Ausfteller des Schecks und an die Be- zogene das Verbot erlassen, an einen andern In- haber des Schecks als die vorstehend bezeihnete An- tragstellerin Zahlung zu leisten. Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23.

[28717] __ Aufgebot.

Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Aktien- gesellshaft, Posen, vertreten durch den Vorstand, dieser wiederum vertreten durch den Justizrat Ham- burger in Posen, Alter Markt 79, hat das Aufgebot des Blankoakzepts beantrngs welches ‘der Maurer- und Zimmermeister Max Rehlaff zu Kolmar i. P. bei der Ofibank für Handel und Gewerbe zu Posen als Sicherheit für den ihm gewährten Kredit hinter- legt hat. Das Blankoakzept befinbet sich auf einem Wechselformular der Ostbank für Handel und Ge- werbe und enthält außer dem Vordruck nur die Akzeptuntershrift: M. Reßlaff oder Max NReblaff. Der Inhaber des Blankoakzepts wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1909, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- meldeo, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Blankoakzepts erfolgen wird.

Kolmar i. P., den 19. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

281407] i Das Herzogliche Rae Schöppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Landwirt Willi Löhr aus Berklingen hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld- urkunde vom 1. November 1875 bezw. 1. April 1876 über die im Grundbuche von Berklingen Band I Blatt 40 Seite 159 Abt. 111 Nr. 1 auf dem Kot- hofe No. af. 36 in Berklingen für die Witwe des Koisassen Heinri Angerstein, Katharine Marie geb. Ssensce, in Kl. Dahlum eingetragene, zu 4 vom

undert jährli verzinslihße Hypothek wegen rüdck- tändiger Kaufgelder zum Betrage von 18 000 beantragt. Der Inhaber der Schuldurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L7, März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt, Zimmer Nr. 1, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldurkunde erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 22. Junt 1908.

Der Gerichts\hreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

F. V.: Brümmer, Registrator.

[28863] : Crulgebo! 5. F. 11/08. Der Invalide Peter Irriger in Duisburg, Wert- dausersir 20, hat beantragt, seinen vershollenen Sohn Wilhelm Konrad Adolf Jrriger, zuleßt wohnhaft in Duisburg, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 20. Februar 1909, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Pulverweg Nr. 72, Zimmer Nr. 43, anberaumten Mul ebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todes- ung erfolgen wird. An alle, welchè Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ‘dem Geriht Anzeige zu machen. Duisburg, den 22. Juni 1908. Königliches Amtsgeri@t. [27007] Aufgebot. :

Die Frau Auguste Gaudzun aus Kruglanken, ver- treten durch Rechtsanwalt Gerlach in“ Angerburg, hat beantragt, ihren Ehemann, den vershollenen Be- Ee Wilhelm Gaudzun, zuleßt wohnhaft in

ertshen, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- \{chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wi, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

eht die Aufforderung, \pätestens im Aufgebots- ermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gumbinnen, den 18. Juni 1908.

Königliches Amtsgerich [27841] Ei

Aufgebot. Seidl, Johann Nikolaus, p am 3. Mai 1865 in Lechhausen bei Augsburg, Sohn der in Kaufbeuren verstorbenen Fabrikweber8eheleute Johann und Margaretha Seidl und bis zu setnem 16. Lebens- jahr in Kaufbeuren wohnhaft, österreihischer Staats- angehöriger, Bbeheimatet in Kleinschönau, Kreis Leitmeriß in Böhmen, zuleßt bei der Natalpyolizei- truppe, von welher er am 1. Februar 1897 in Pietermarißburg entlafsen wurde, seitdem verschollen, soll auf Antrag des Abwesenheitspflegers Joh. Baptist Ferling für tot erklärt werden. Es ergeht hiemit die en ie Anh 1) an den Verschollenen, fihch E im Ausgebotstermin zu melden, widrigen- alls die Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen NRechtsverhältnifse, welche d nah den derten Ses bestimmen, und mit; Wirkung für das im Inlande -befindliße Vermögen" erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu ma@en. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, deu 6. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, R des K. Amtsgerichts Kaufbeuren. aufbeuren, den 16. Junt 1908. Kal. Amtsgericht.

[28720] ulgenos. F 2/08. 1. Der Kaufmann Alfred Senft in Schmalkalden, als

Pfleger des abwesenden Maschinenbauers Adalbert | 23

Knoblih in Schmalkalden, hat beantragt, den ver- {ollenen Maschinenbauer Adalbert Knoblich, zuleßt wohnhaft in Schmalkalden, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufs gefordert, ih spätestens in dem auf Dienstag,

den 16. Februar 1909, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. S{ymalkaldeu, den 25. Juni 1908, * Königliches Amtsgericht. [28715]

Auf Grund der mir - von dem Privatier Paul Thône, früher in Friedenau, jeßt in Schlahtensee, Mariannenstraße 8, wohnhaft, erteilten, bei dem Königlichen Amtsgericht Groß-Lichterfelde in actis 3 F. 4. 08 befindlihen Vollmaht widerrufe ih hiermit namens meines genannten Auftraggebers die von ihm seiner Ehefrau Anny Thönue, geb. Neu- R e Vollmacht vom 28. Fe- ruar T es Registers Uhlenbrock in Friedenau). M a

Berlin, den 20. Juni 1908.

Der Justizrat Dorn. [28712 Vekauntmachung.

Durch Auss{lußurteil vom 18. E uni 1908 ist der verschollene Hermann Paul Wenglewski, geb. am 5. November 1870, Sohn des Geh. Kanzleidieners Louis Weñglewsfi und dessen Ehefrau, Florentine geb. Jaworska, für tot erklärt worden. Als Zeit- punkt des Todes wird der 31. Dezember 1891, Nach- mittags 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 18. Junt 1908.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 85. [28864] y

Durch Auss{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1908 is der am 4. Oktober 1829 zu Niederwalluf geborene Schiffer Peter Engelbert Bienstadt für tot erklärt und als Todestag der 1. Januar 1867 festgestellt worden. F 1/07. 11.

Eltville, den 24, Junt 1908.

Königliches Amtsgericht. [28714 Bekanntmachuug.

Durch Urteil vom S Tage ist der Maler und Photograph Iohann Bernhard Theodor Berg- manu aus Greifswald für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1864 festgestellt.

Greifswalb, den 20. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. [28718] Bekauntmachung.

Durch Auéëshlußurteil des unterzeihneien Gerichts vom s Tage ist der verschollene Maler- und Glasergeselle Heinrih Gustav Podszus aus Gr. NRudminnen, geboren am 31. Juli 1869 in Ruß, Sohn der ra Eheleute Shuhmachers und Eigenkätnezs Gustav Podszus und Elisabeth, geb. Bredys, für tot erklärt und der Zeitpunkt seines Todes auf den 31. Juli 1900, Nahmittags 12 Uhr, festgeseßt worden.

Pillkallen, den 20. Juni 1908,

Königliches Amtsgericht. Abt. 3, [28721] Durch Aus\{lußurteil vom 13. Juni 1908 ift der am 1. Januar 1861 zu Grambin geborene Seemann Carl Ulrich für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Ueckermünude, den 15. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. [28708] Bekanutmachun

Q- Durch Aus\{lußurteil vom 31. Mai 1908 ift die Sdbuldterschoribune der 3x (früher 4) %i E es konsolidierten Staatsanleihe von 1882 Lit. C

r. 237277 über 1000 4 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 3. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. ?Abteilung 84. [28711 Bekanutmachunug.

Durch Auss{lußurteil vom 30. Mai [19085sind die Schuldverschreibungen der 3X %/o igen konsolidierten preußi|chen Staatsanleihe von 1887/88 Lit. K Nr. 133555 165256 165257 über je [300 4 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 3. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[28707] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurteil vom 30. Mai 1908 ift die Swuldverschreibung der 3 (früher 4) °/oigen preußi- Jen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. F

r. 347988 über 200 4 für kraftlos erklärt?worden.

Berlin, den 3. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[28706] Bekanntmachuug.

Durch Aus\chlußurteil vom 30. Pai 1908 find die Schuldverschreibungen der 35 (früher 4) °%%igen kon- solidierten preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. 1 Nr. 1 088 230 und 1 085 776 über je 300 # {für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 3. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. [28709] Bekanutmachung.

Durch Ste vom 30. Mai 1908 ift die Squldvershreibung der 3 °/o igen preußishen kon- folidierten Staatéanleihe von 1885 Lit. C Nr. 34 261 über 1009 1 für kraftlos erklärt worden,

Berlin, den 3. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. [28710] Vekauutmachung.

Durch Aus\{lußurteil, vom 30. ‘Mai 1908 ist der 3 prozentige Pfandbrief der Preußischen Central-

odencredit-Aktiengesellshaft in Berlin vom Jahre 1886 Lit. D Nr. 2791 über 500 46 für kraftlos erklärt worden. s

Berlin, den 5. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. [28941] ne unaen

Das Kal. Amtsgeriht München 1, Abt. A für Zivilsachen, hat unterm 23. Juni 1908 na{stehendes Aus\{lußurteil erlassen:

I. Für kraftlos werden etlärt:

1) Auf Antrag der Rechtsnachfolger der Eigen- brödlerin Juliane Baur in Hüttlingen, nämlich des Taglöhners Marlin Baur in eterkingen und Genossen: der 49/oige, am 25. September 1891 auf den Namen der Juliane Vaur, ledige, groß- orige R E A Be f nel ne

andbrief der Bayerischen Hypothekens und Wechsel= au M iten Ser. 25 tit. G Nr. 58 t | zw