1908 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen

M 152.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 30. Juni

Verichte vou deutschen Fruchtmärkten.

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger.

1908,

Qualität

Außerdem wurden Dur(hschnitts- Am vorigen 1908 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs- I Markttage ar ali D : : r : überschlä Juni Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge A 1 Doppel Dis E Sihung verlaust niedrigster | höster | niedrigster | höchster | niedrigster | höhfter |Doppelzentner preis OPPCLLENTNET 2 M t t t t t d“ (Preis unbekannt) Weizen. E = S = 19,00 19,00 5 95 19,00 19,00 | 24.6. : 29. | Insterburg « «on P 1820| 1960 | 1970 | 2060 | 2070 | 21,80 ; i : 2 AStreblen i Sl 1800 | (1800 | 1950 | 1950 | 21,00 | 21,00 170 3 230 19,00 19,50 | 22.6. : ® 4] Löwenberg i. Sl ens 20,30 | 20,50 | 20,50 | 20,70 | 20,70 | 20,90 . . - ' . i Keruen (enthülfster Spelz, Diukel, Feseu). 29. | Geiélingen «ooooo | 224 | 2240 | 28300 | 283,00 | 23,20 | 283,60 I 131 1 S041 9327 «1.492,68 2264 i: Roggen. É s En 17,00 17,00 8 136 17,00 17,00 | 24.6. : 29, A 1690| (10704 18801-54720 1-130 47:99 / : s Ge E S 17,30 17,30 17,65 17,65 18,00 18,00 190 3 344 17,60 17,70 | 22.6, y v Ste e A 2 ch 17,50 17,50 17,80 17,80 : i : Î : 4 Parana L S aas 1740 | 17,40 | 1760 | 17/60 | 1780 | 1780 ; : } 3 S Gerste. E E = 14,00 14,00 5 70 14,00 14,00 | 24.6, L 20: f Seba S P 1400 | 1480 7 140 | 1670 } 1480/7 1500 i : : f ; ; - on A E Braugerste E s 15,50 16,40 16/50 | 17,00 : ; : ; 5 Siréblen Sl s i E 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 160 2480 15,50 15,50 | 22.6. Z i Hafer. Ñ ÉZ = = 15,00 15,00 10 150 15,00 14,00 | 24.6. ; 2 D 220 B50 S4 140] 1690-4 1600/7 1520 s : : N Sheblen L S r 14,80 14/80 15,10 15,10 15,40 15,40 90 1350 15,00 15,00 | 22.6. T Gbr E Ca E S a 14:80 14,80 15,40 15,40 : ] : 2 ; * | Löwenberg i. Sl. . « - - p, | 1360 | 1360 | 1370 | 1370 1 13,80] 13,80 2 i : : : : i Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur@schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen net. Bemerkungen, Die verkaufte Menge ein Punkt (- ) in den lehten ses Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Ein liegender Strich (—) in den

Berlin, den 30. Juni 1908.

en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift,

Kaiserliches Statisti Amt. van der Bora.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

Die Einfuhr baumwollener Gewebe nachBritish-Indien.

Der Anteil der deutsWen Baumwollindustrie an der Einfuhr von baumwollenen Geweben (Stückwaren) nach British-Indien ist bisher im Verglei zu anderen Ländern ein vershwindend kleiner gewesen. Beispielsweise betrug er im Jahre 1906/07 bei einer Sesamteinfuhr Millionen Rupien nur 1 116 735 N die britishe Beteiligung auf 344 Millionen bez der wihtigsten Gründe dieser Erscheinung dürfte darin zu daß die deutsche Industrie vielfah zu schwere Artikel welche sich wohl für das europäishe Klima Lei aber in

ndien vorzugsweise ungebleihte Gewebe Mengen von den em indischen Bedarf und Geshmack hergestellt werden. erte bisher fast aus\{ließlich einige bedruckte und gefärbte Qualitäten, welche nur verhältnismäßig wenig Das Hauptgeshäft liegt in ungebleihten Saris und Scarvyes (Lendene und Umshlagetücher), sowie in ungebleihten Drills, Sheetings, Jeans und sollte vor allem vorerst die ganze Aufmerksamkeit gerichtet werden. Gerade Indien bietet bei der großen Nachfrage ein lohnendes Feld

von rund 3564

über ih

Einer fuchen sein,

Herstellt,

Indien zum größten Teil unbrauch Staypelartikel nur äußerst leichte, E welche in überaus erheblihen

gangbar,

ebereien, die sih vorzügli d

anzupassen verstanden haben, iupoffe deutsche Ln taat

verlangt werden. Shirtings,

Handel

und Gewerbe.

„Nagtrichten für Handel und Industrie“.)

Chadars,

für den Fabrikanten.

tehend sei eine kurze Aufstellung über die Einfuhr der Name A illionen Yards) beeub ter leßten drei

i Gewebe (in M wichtigeren fich hieraus einen kurzen Ueberblick über

Jahre gegeben.

Einen Anhalt in be und dergl. dürften die

Brei 3 d 399 x 3g! X

29/30 X

an kann

Län 38

38

Verpackung: in

30 Yards Grey Drill s (Princess Mill) 7.1.0 Rs8, das Stü.

Lief

Dhuties,

ge Yards Grey Shirtings 8898

bar find. In

Mulls.

die während

8794 6.40 e 1032 5,14.0 Ballen von 60 Stücken.

ite der gegen-

erte.

fin

Auf díese Artikel

. den großen Bedarf an baumwollenen Geweben auf dem indischen Markt mathen: 19040 S 1906/07 5 onen Yar i E 51764 60679 625,46 gebleht ...-- 129,02 Ie E Gerate ai 63,19 j 5 2) Ghadars, Dhuties, Saris uud Scarves : s L ungebleiWt .… .. ++-- D E Le e o o 004A 56, E P s gefärbt E 64,58 i ' aconets: Me es 895,98 103,15 85,89 a: 3007 24,0 2/09 efärbt E 4,36 9,39 9,22 ungebleicht . . 97,46 17,52 29,79 elei E 134,39 103,71 135,58 C Ei. 313 1,88 1,259 9) Drills, Jeans, Sheetingsg: Ungebleibt. (R 18,7 98,39 23,30 e nit Sai O M r S 700, S DR 4 1 6) e E 5,09 7,34 Ungebleitt S 0,72 GebleiMi 22:00 258 13,84 Geb ss E 105,55 109,12 93,53.

Ea el Dualität, AufmaHung en Fabrikanten aus ein

mit dem vorliegenden Beriht üb ün von Mustern gewin nen, ht übersandten Sammlung 4 Wochen im straße 74, Zi

äcchsten Reichsamt des Innern, Beri ilm nach Ablauf T A Is ausliegt und die efr

Antrag für kurze Zeit zur BesiGtigu Interessenten au

Es liegen vor: gung übersandt wird.

6.8.0 Ns. das Stü,

d als

Lancash

ire-

s

Sodann eine Kollektion von einigen sehr- gangbaren Dhooties e, Die Dhooties werden jeweilig in einer Länge von 2 Stüdcken zusammengewebt und dann auch im Kleinverkauf paar- weise verkauft. Die Hauptsache bei den Lendentüchern ist die Borte, welche in den verschiedenartigften Mustern gewebt und gefärbt wird. Nat ihr richtet fich im allgemeinen der Verkaufswert.

Von den nachstehend angeführten Qualitäten liegt je ein Stück (ein Paar) als Qualitätsmuster vor. In der nachstehenden Aufstellung sind jedo gleichfalls die gangbarsten Breiten aufgeführt, nämli: Ï

Qualität Nr. 84. Graham u. Co.

Breite Länge Borte a Yards F” color . Preis 1. 9.0 Rs. das Paar 2: ckxX21/10; S A0 g A 44" 21) C20: L “tape. 1202S é 44! 40" 42" C 2/10 - 14 color 0200 S Ï 44" Qualität Nr. 5563. Graham u. Co. 39“ ck 2/9 Yards - {“ color . Preis 1. 9.0 Ns. das Paar E T O A 44“ 2110. Ja S s 214100 S S 44"ckX 2/10 , Ao de 114055 S Qualität Nr. 2281. Ralli Brothers. E 2/6 Es p ie, . : 2 } Preis 0.14.0 Rs. das Paar I C DID S T E S le is L O S 39% x 2/9 L T LAPO b ats O I | x 2/10, 4 color L O Au 21 | 25110 L O : O S Qualität Nr. 2010. Ralli Brothers. 39" x 2/9 Yards #" color . . , Preis 1. 4.0 Rs. das Paar Qualität Nr. 2305. Ralli Brothers. 39 K 2/9 Yards F“ color « . Preis 1. 5.0 Ns. das Paar 39/ X 2/9 é F tape. B O 2 |ckcan0 S F" color A L O c ZES 44n Os 4 a: ALADO a Las

Qualität Nr. 3838,

25" 2/5 Yards 9g

Ralli Brothers.

X 2/6 Fx S D S 4" color . , Preis 1. 0.0 Rs. das Paar C DIS s 39 C2 e 4822/10 - I R L O S 4422/10 , 1 withe tape 10 S

Qualität Nr. 3290. Ralli Brothers. 25" K 2/5 Yards 28 X 2/6 31 X 2/7 35 X 2/8 39" ck 2/9 Qualität Nr. 349. Ralli Brothers. Dobby Borders.

412/10 Yards #4 color « . . Preis 2. 2.0 Rs. das Paar 44x 2/10 P s e 25200 S Qualität Nr. 444. Finlay Campbell & Co.

44" 2/10 Yards L!/s“ Dobby border with on run S das aa

Die Verpackung der D. ooties findet in Ballen von 500 bis

F“ color . Preis 0.14.0 Rs. das Paar

600 Paaren statt.

2 _ Muster von gebleihten Waren: White Shirtings s Kisten von 50 Stück): 35“ K 40 Yards Preis 8.12.0 35ck 40 é 90 35 C40 0 AL White Mulls: 48" x 20 Yds. Nr. 620 00 Skt. pro Kiste) Preis 49/50 D011 926 4100 47 X 20 „RiderTicket(200 , White Drills: 27 c 60 Yds. Nr. 7500 u. 7600 (30 St. die Kiste) Preis 2 ckCBOS 118, 119(33 S 200 L790 50 G White Scarves: Dobbie Borders Nr. 3970:

Rs. das Stück

B SB L R, R

5, 2.0 Rs. d. St. R O0 3.10.0 ,

5.9 Rs. d. 3 2.5

0. 0.

0.

e x Q 4. i

B e | je 200 Stü die Kiste Preis 1. 2.0 Rs. d. Paar L e Je O e ua I

Tape border Nr. 14: 35 K 2/5} Yards (600 Stück die ce: Preis 0. 8.6 Rs. d. Paar I E E (400-2 O ALO D L

__ Bezüglich der in dieser Is vermerkten Preise ist zu er- wähnen, daß diese Quotierungen ungefähr zu Anfang dieses S (Ende Sanuar 1908) gängig waren. Um zu den heutigen geßs reisen cif. Kalkutta zu gelangen, würden infolge des Preisfalles vou - aumwolle ungefähr 30 9/6 in Abzug zu neen sein. Ganz besonders sei jedo Sonn aufmerksam gemacht, daß die beste Uebersicht über die jeweilige Preislage fich aus der täglich von dem Zolldirektor zu Kalkutta veröffentlihten Importliste ersehen Läßt. Jn dieser Liste wird u. a. die Breite (in n die nen, engl.

(in Yards) und das Gewicht des Stückes (in und und Unzen), sowie die Stück- und Yardzahl einer gesamten Sendung und ebenfa!

der deklarierte Wert (Fakturenwert) angegeben, sodaß es auf Grund dieser Angaben dem Fabrikanten ein Leichtes ist, sh den jeweiligen Tagetpreis pro Yard oder Stück einer jeglichen Qualität auszurehnen. Von derartigen Importlisten liegen der oben erwähnten Sammlung

einige Exemplare als Muster bei. Weitere Exemplare werden In- teref enten von dem untenbenannten Berichterstatter zur Verfügung geste

[lt. Der Zoll auf baumwollene Stückwaren beträgt 34°/ ad valorem. Besonders sei darauf aufmerksam gemaht, daß die Zoll- behörde vorschreibt, daß jedem Stück vermittels eines Stempels die aare Länge in klaren Zahlen aufgedruckt ist. Ferner wird verlangt für die Zollerklärung):

Genaue Bezeichnung der Ware,

Ae des Stückes (in Yards),

Breite des Stückes (in inches),

Gewicht des Stückes (in 1h. 02.),

Au der Stücke in einer Kiste oder Ballen,

Anzahl der Stücke der gesüiytén Sendung,

die Gesamtlänge in Yards,

Trh P as Fortschritte, welhe die indishe Baumwoll

roß der großen Fortschritte, welche die indische Baumwoll- industrie während der leßten Jahre*) zu Siena ehabt hat und auch fernerhin aufzuweisen haben wird, dürfte die überseeishe Zufuhr in diesen Artikeln infolge der jährlich zunehmenden Kaufkraft des Volkes weiter anwachsen. Die Zeit dürfte aller Wahrscheinlichkeit nah nit mehr fehr fern sein, in der ein jeder Bewohner des Landes wenigstens einen neuen Dhooly oder Sary (Lendentuch oder Um- Sg im Jahre kaufen wird, was bisher noch niht geschieht, odaß beispielsweise allein in diesem Artikel das Gebiet bedeutend um rund 4—500 Millionen Yards) sich erweitern lassen wird. Troß der großartig entwickelten englishen und shottishen Industrie sowie der im Aufblühen befindlichen indishen dürfte daher noch viel Sptel- raum für die anderer Länder und vor allem Ba die Deutschlands vor- handen sein. (Bericht des Handels\sachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Kalkutta.)

*) Im Jahre 1906/07 wurden beispielsweise in Indien von den I De aue wen er als E Ze Cu , und zwar vornehm ungebleihte, grobe s Dhooties, Chadars, Cloths und dergl. hergestellt. 2 O