1908 / 163 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

-

Maul- |S@hweine- | Rotlauf / j und sseuche und

É Königreiche Rob | Klauen- S S der

Sz und Länder seuhe pest |Shweine Ë E Zahl der verseuchten E S S S S M S lrihterbeinte (St) (5/5 (E |E| 2E 2

28 ublrihterbezirke (St.) Fs als |= |zZ|= [2 = S | Munthzipalstädte (M) | L 2 PE/ S |E/B

[2 D 5) D 1 2 3/4/09 | 6117| 8: 19 | 10 53 | Sti. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent- miflós, Párdäny, Pers jámos, Törökbecse, Töröks kanizsa, Haßhfeld (Zsom- S DELON Stadt agy- l da s x b E ¿l zit H 54 | St. Alibunárx, Antalfalva, E 4 Bâánlak, Módos, r becskerek (Nagybecskerek), s M P. E ecsfere » o/anc]ova | 5 of —| —/ 15

56 I K. Trentschin (Trencsón) . t 2 D as 18 56 Sl ing, S L oi . - 1 °

e zinna, Silropló J U 1—}

67 | St. Bodrogköz, Gülszses, 4e H Me

Cha Sátoral- aujhely, Szerencs, Tokaj, j arannó, StadtSütoral |

. aulbey r —|—F— l —18l- 614 20| 123 68 S ee dee e - i

s eo), metujvár,

- Sárbâr, Steinaman ® babe) tels E 1/1 A 291 9. 22 jeg, Szombathely . . —| 59 | St. Körmend, Olsniß (Mu- i « ras8zombat), Szentgott-

Í hárd, Eisenburg (Vasvár) | 1| 1]. —|. —| 3/. 24] 1| 4 60 | K. Weszprim (Veszpröni) . | 1| U.—| —| 144 55| 18| 71 61 | St. Keszthely, Pacja, Sü-

meg, Ia, Zalae-

erszeg, Zalaszentgrót,

tadt Zalaegerszeg . . . 1—|—| —| —[ 23| 117] 10| 30 62 | St. E Se

nya, Kanizsa, Letenye, No-

va, Perlak, Stadt Groß-

kanizsa (Nagykanüisa) . .|—|—-| —| —| 16| 114] 6 24

Kroatien-Slavonien.

64 | K. Belovaâr - Körôs, Va-

rasdin (Varasd), M. Va-

Ta e A 11 —| —1 26| 223] 8| 26 65 | K. Uka-Krbava .…...…. ——l—| —/ 1 1 —| 66 | K. Modrus-Fiume.. . ——-I—| —1 6 14 —| V K Poien A ==1 q M l 1 98 } K. Syrmien (Szeröm), M.

Seml Gu A —| 2 31 —| 69 | K. - Veröcze, Geg

(Ga f ne Ee —_— 18 160 —|

70 | K. Agram (Zägráb), M.

Aba a edin «1 1} —| 1125| 178] 2| 3.

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a, in Oefterrei:

Roy 22 (30), Mauls- und Klauenseue 5 (111), Shweineseuche und Schweinepest 199 (586), Noilauf sud A 163 (438). |

b, in Ungarn (aus{{l. Kroatien-Slayonten) : Roy 60 (69, Maul- und Klauenseuhe 14 (43), Schweineseu®e und weinepest 1086 (4357), Rotlauf der Shweine 800 (2891). Außerdem Pockenseuche der“ Schafe. in den Sperrgebieten Nx. 2, 9,12, 19, 23, 28, 29, 33, 41, 45, 48, zusammen in 26 Ge- meinden und 47 Gehböften.

Kroatien-Slayvonien : Roy 4 (4), S@weineseuche und Schweinepest 75 (475), Rotlauf der Schweine 11 (30). Pockenseuhe der Schafe ist in Oesterreich, Lungénsezuhe des Rind- biehs und Beschälseuhe der Pferde {ind in Oesterreih und Ungarn nit aufgetreten. :

Rußland.

Die russishe Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Städte Osaka in Iapan und Alexandria in Aegypten für pestverseucht erklärt.

Ferner hat die Kommission die Städte Gaipin (Kaidshou) in der Mandschurei, Yambo und Djedda in Arabien für pest frei, die Städte Modje in Japan, Mekka, Yambo und Djedda in Arabien für cholerafrei erklärt, (Vergl. „R.-Ani.* vom 30. August v. J. Nr. 207, vom 6. und 15. Januar d. I. Nr. 4 und 12 und vom 9, und 17. März d. J. Nr. 59 und 66.)

Gegenwärtig gelten folgende Orte und Gebiete des Auslands für Prv rrieud!: Englis Hindostan, mit Ausnahme der Insel

eylon. Die Insel St. Mauritius. Die Stadt Alexandria In Aegypten. Das innere Aegypten. Die Insel Formosa. Die Stadt Hongkong. Die Stadt Bagdad in der asiatischen Türkei, Die Stadt Osaka in Japan.

Innerhalb Rußland gibt es zur Zeit keine Ortschaften, die für pest- oder choleraverseuhti oder -bedroht gelten.

Greiz, 12. Juli. (W. T, B.) In der Zeit vom 18, Juni, an welchem Tage hier erste Eppdusdl gemeldet wurde, bis zum 1L Juli mittags sind 116 Typhusfälle zur polizeilichen An- meldung gekommen; davon entfallen auf die Woche vom 14. bis die Woche va Su U ; E 21. H 28 Juni u Gu

E A , v . 11. Juli 16 Fälle. Todesfälle find 8 vorgetommm.

Handel und Gewerbe. \

(Aus den im Reichsamt des Inne : „Natrihten für Handel und Industeieg eten

Erste (nte n a V G P O Bee Ausstellung

Die Kiewer Filiale der Kaiserlih Russishen Tecni z hast veranstaltet im Dezember d. J. in Kiew die G fel photographishe Ausstellung, Die Ausftellung verfolgt den Zweck, den

egenwärtigen Stand der Photographie und die mit ihr verbundenen Zweige der Wissenschaft, Technik und grophi'Gen Künste darzustellen, Zur Ausstellung können dort gelangen: sowohl Apparate, die zur Herstellung photographischer Bilder dienen, und Hilfsapparate für Einrichtungen photographischer Laboratorien, Lichtdruckanstalten usw., U aus Mie die ener. ant e B A e LeIO mehanishem Wege erzeugt werden, . D. raphishe Auf- N ver bine Papter und Elas (Diapositive), Helio- gravüren, Lichtdruck usw. :

- Anmeldungsformulare während der nächsten vier Wochen in

Die Aus\tellung zerfällt in folgende Abteilungen : T. Abteilung: Kunstphotographie: Originalaufnahmen, wie: Landschaften, orträts, Genrebilder. Aufnahmen in natürlichen Farben. iapositive, (Bemerkt sei, daß alle Aufnahmen montiert ]ein müssen. Die Art der Montage hängt vom Aussteller ab.) II. Ab- teilung: Wissenschaftlihe und dokumentale Photo- graphien: Hierher geh3ren mikrophotographishe und astro- photographishe Aufnahmen jowie Aufnahmen der gerichtlichen Photographie, Architekturaufnahmen, ethnographische Aufnahmen usw. T1. Abteilung: Bilder, die auf photographischem Wege erzeugt werden. IV. Abteilung: Gegenstände der photographishen Industrie: Apparate, Hilfsapparate, Labo- ratoriumgeschirre usw. Photographische Materialien, wie: Platten, Papier, hemishe Produkte usw.

Besißer photographisher Anstalten und industrielle Firmen zahlen für einen Plaß auf der Ausstellung 2 Rubel für das Quadrat- meter an der Wand und 10 Rubel für das Quadratmeter Bodenfläche. Liebhaber jedoh sowie Staats- und wissenschaftliche Anstalten erhalten unentgeltlich etnen Play. Die Einrichtung der Ausstellung befindet \i{ in Händen einer besonderen Kommission, der das Recht vorbehalten bleibt, die Annahme von Gegenständen, die sie aus irgend einem Grunde für die Ausstellung nit pafsend findet, ohne Erklärung der Beweggründe zu verweigern. Die Suertellang der Preise erfolgt auf. Grund besons- derer, vom russishen Ministerium des Handels und der Gewerbe bes stätigter Regeln. Das Zusenden der Arbeiten sowie ihre Rücksendung geschieht auf Kosten der Aussteller. Sollte spätestens 3 Monate nah Schluß der Ausstellung das zur Rücksendung der Gegenstände nötige Geld von den Ausftellern noch_ nicht eingeshickt sein, so werden die betreffenden Stücke als -der 5. Sektion der Kiewer Filiale der Kaiserlich Russischen Technischen Gesellschaft gesenkt eraMtet. Die Ausstellungs-- gegenstände können zu“ den Preisen, die ihre Besißer im voraus be- stimmen müssen, verkauft werden, wobei die Sektion 15 9/0 des Wertes zu thren Gunften einbehält. Verkaufte Gegenstände dürfen- erst nah- Schluß der Ausstellung fortgenommea werden. Die Ausftellung- wird einen Monat lang zur Besichtigung des Publikums für einen bestimmten Eingangspreis geöffnet sein, wobei die Aussteller freien Eintritt haben. . ,

Der S@hlußtermin für Einsendungen der Erklärungen bezüglich Teilnahme an der Ausstellung ist auf den 1. November ag: St./ 14; November n. Skt, 1908 und für das Einsenden der Gegenstände auf den. 1. Dezember a. St./14. Dezember n. St. 1908 festgeseßt. für .diese Ausstellung liegen 1 der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, so-

“wte auch bei der Ständigen Ausstellungskommission für

die deutshe Industrie in Berlin W, 9, iparsraße 25T;/ Le E aus. (Bericht des Kaiserlitßen Konsulats in ew.

Abhaltung eines Automobil-Konkurrenzfahrens in British-Indien.

Nah einer Mitteilung im „Englishman“ vom 2, Juni 1908 wird im Anschluß an die im kommenden November/Dezember statt- findende Industrie- und Ackerbauausstellung zu Nagpur voraussichtlich au ein Automobilkonkurrenzfahren abgehalten werden. Interessenten würden {ih am besten baldigst mit dem „Secretary of the Industrial and Agricultural Exhibition Nagpur, C. P., British India“, wegen weiterer Information in Verbindung seßen. Als Einfuhrhafen Für -Nagpur--kommt Bombay in - Frage ;---die Entfernung beträgt 520 englishe Meilen. Nagpur Legt an der Bahnlinie Bombay— Kalkutta. Leßterer Hafen ist 701 Meilen entfernt.

Die nachstehenden Zoblen zeigen, welhen Aufschwung die Einfuhr von Automobilen und otorfahrrädern nach Indien während der [leßten drei Jahre genommen hat. Es wurden eingeführt an Motor- wagen und Motorrädern:

1905/06 1906/07 1907/08

Rs. Rs. Ns. von Großbritannien . «* 2593333 93273010 5294381 ¿s Belgien: 306 157 578 424 609 668 Frankreich. . . 447 513 241 779 169 440 « sonstigen Ländern 225 449 374 373 270 848 Gefamtwert . 3522452 4467586 68344337

Innerhalb von drei Jahren hat sich somit die Einfuhr beinahe verdoppelt. Nimmt man an, daß der Dur(hschnittsrwert der Automobile (einschl. Fracht usw.) bei dem Zollamt mit 6000 Rs. pro Wagen deklariert worden sei welcher Wert zwar eher zu hoch als zu niedrig angenommen sein dürfte —, \o ergibt si, abgesehen von der Einfuhr von Motorfahrrädern für das vergangene Jahr eine Einfuhr von mindestens 1000 Wagen. (Nah einem Bericht des Handels8- sachversiändigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Kalkutta.)

Hafenerweiterungsbauten in Yokohama und Kobe.

Von dem Handelssachverständigen bei dem Kaiserlihen General- konsulat in Yokohama ist ein Bericht eingegangen, der an der Hand von Lageplänen usw. eine Uebersiht über die in Yokohama und Kobe geplanten Hafenerweiterungsbauten gewährt. Der Bericht liegt nebst den dazu gehörenden Plänen während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus. S Ablauf diejer Frist kann das Material auf Antrag an Ae a für kurze Zeit zur Ansicht übersandt werden.

Aus3schreibungen.

Eisenbahnbau im Staate Säo Paulo. Wie verlautet, wird die Araraquara-Eisenbahngesellschaft demnächst in Säo Paulo eine Anleihe von 4 000 C000 Doll. auflegen zwecks alsbaldiger Weiter- führung threr Bahnlinie nah Ribeiräozinho. (The Brazilian Review vom 9. Juni 1908.)

Argentinien. Die für den Bau der Eisenbahn nah dem Meridiano Quinto (an der Grenze des Territortums Pampa Central) seitens der Firma Bemberg u. Co. gemahten Studien sind von der Regierung der Provinz Buenos Aires genehmigt worden. Die Firma joll binnen 90 Tagen ein Mains Angebot zur Aue- führung des Baues vorlegen. Innerhalb derselben Frist ist die Provinzialregierung erbôtig, auch von anderen Firmen von bekannter finanzieller Leistungsfähigkeit Angebote entgegenzunehmen. Leßtere können aber nur dann in Betracht gezogen werden, wenn das An- gebot der Firma Bemberg u Co. nit angenommen werden sollte.

(Buenos Aires Handelszeitung.)

Lieferung von Materialien für die Ausstattung von Schlafwagen der Brasilianishen Zentralbahn. ers handlung: 1. August 1908, 12 Uhr, bei der Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil in Rio de Janeiro. Kaution: 300 Milreis. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Lieferung von zwei Kranen für die Brasilianische Zentralbahn Verhandlung: 30. Juli, 12 Uhr, bei der Inten- dencia da Estrada de Ferro Central do Brazil in Rio de Janeiro. Kaution: 500 Milreis. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 11. Juli 1908: Ruhrrevier Obershlesishes Revier nzahl der Wagen 22 812 8

Gestellt Ritt gestellt .

Geflelt . ., Nicht gestelt

am 12. Jult 1908: 3215 10 288

Brüssel, 11. Juli. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskontsayÿ um 2% ermäßigt. ¿0

New York, 11. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Wohe Y wurden 3000 Dollars Gold und 1040000 Dollars Silber aus * geführt, eingeführt wurden 58000 Dollars Gold und 21 Dollars Silber.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be * finden ih in der Börsenbeilage. i cs F

Berlin, 11. Juli. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 20 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 21,50 46, 21,46 ) A Weizen, Mittelsorte {) 21,42 4, 21,38 46. Weizen, geringe Sorte? 21,34 6, 21,30 6. Roggen, gute Sorte}) 18,50 46, 18,46 Roggen, Mittelsorte }) 18,42 16, 18,38 46. Roggen, gerind Sortef) 18,34 4, 18,30 46. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 M 15,90 6. uttergerste, Mittelsorte*) 15,80 4, 14,70 M. 7 Eutlergertte, geringe Sorte®) 14,60 46, 13,50 46. Hafer, gute

orte*) 18,20 4, 17,40 4. Hafer, Mittelsocte®) 17,30 4

16,60 46. Haser, geringe Sorte*) 16,50 6, 15,80 M. (mixed) gute Sorte 17,60 4, 17,40 4. Maig (mir) geringe Sorte —,— A, —, Mais (runder) fa Sorte 15,80 46, 15,30 46. ‘Rihtstroh 5,66 46, 5,50 46. Y alt —,— H, —,— M; do. neu 6,00 4, 4/30 #. = “Erbsen, g zum Kochen 50,00 4, 30,00 46. Speisebohnen, weiße 50,00 30,00 6. Linsen 90,00 46, 30,00 6. Kartoffeln, neue 18,50 12,00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 46, 1,40 # dito Bau@fleish 1 kg 1,60 1, 1,10 4. S@weinefleish A

,90 6, 1,20 46. RKalbfleisch 1 kg 2,10 46, 1,20 6. Ha fleisch 1 kg 2,00 46, 1,20 &. Butter 1 kg 2,80 46, 2,40 #- Eier 60 Stück 4,00 46, 2,80 4. Karpfen 1 ko 2,40 4, 1,40 Aale 1 kg 2,80 4, 1,60 46. ander 1 kg 3,60 46, 1,40 Hedhte 1 kg 2,69 4, 1,20 M. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,00 Stleie 1 kg 3,00 4, 1,20 46. Bleie 1 kg 1,80 46, 0,80

0 Krebse 60 Stück 20,00 4, 4,00 6 4) Ab Bahn. - *) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berlins Schlachtvieh markt vom 11. Juli 1908. Zum Verkauf star 4240 Rinder, 1215 Kälber, 12 329 Schafe, 11 045 Schweine. Mar 7 preise nach den Ermittlungen der Preisfeftsezungskommissi®h Se nee e Pfund oder 50 kg Shlachtgewicht in Ma

ezw. für und in Pfg.): J

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleishig, ausgemästet, hofe. Y Sthlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, 73 bis 78 46; 2) jun fleischige, niht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 70 Mr

mäßig genährte junge und. gut genährte ältere 59 big 64 H 4) gering genährte jeden Alters 53 bis 57 G. Bullen: 1) voll- fleischige, Posten Slachtwerts 67 bis 71 1; 2) mäßig genährt jüngere und gut genährte ältere 60 bis 64 46; 3) gering genäht 94 bis 58 6. ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, J gemästete Färsen höchsten Schlahtwerts bis #6; þ. y0- fleischige, ausgemästete Kühe höchsten Shlachtweris, höchstens 7 Jaht alt, 67 bis 71 4; D ältere ausgemästete Kühe und weniger gik entwidelte jüngere Kühe und Färfen 63 bis 66 1; 3) mäßig genähtck Färsen und Kühe 59 bis 62 #; 4) gering genährte Färsen und Kühe 53 bis 56 M. E A

Kälber: 1) féinste Mastkälber gHgolmilhmast) und beste Saugkälber 89 bis 94 #; 2) mittlere Mastkälber und gute Sal Fälber. 77 bis 83 6; 3) geringe Saugkälber 46 bis 51 4: 4) ltd gering genährte Kälber (Fresser) 52 bis 58 L Z _BEES

Schafe: 1) e

e: Mastlämmer und 82 4; 2) ältere Masthammel 71 bis 71 % L d gen us n a cls p Merzschafe) 60 bis 65 4. 4 gold e d E is M, für 100 Pfund G weine: an zahlte für 100 der 50 kg) j mit 20 lo Faraabiug: 1) vollfleishige, Tee feinerer Rafsea und deren Kreuzungen, höhstens 14 Zahr alt: a, im Ge von 220 bis 280 Pfund 58 big 4; b. über 280 Pfund lebend F (Käser) bis 6; 2) fleishige Schweine 56 bis 57 6; gerin F entwidelte 52 bis 55 46: Sauen und Eber 59 a ä

Berlin, 11. Juli, Bericht über Speisefette von Gebr.

Gause. Butter: Unser Maikt verk t steigendeW Mien Zesubren fac edilden Plähe welter in fester Haltung N dem der Plabkonsum “wie Le Shwierigkeiten geräumt werden, A

hat. Die beutigen Noti :

butter Ta Qualität 118 E

malz: Beeinflußt du Î ;

¡ufuhren als erwartet und Knse dee perenirtte, flelnére A

e Ei Shluß der Wothe abirialo eine erhebliche Steiger uffällig ist diese Bewegung in der gegenwärtigen, stillsten Jahre E

sodaß mit einem Andauern gerechnet werden muß, da Wi E

De ienen Molenn e n Su 221

nd : E Slthunls (o 10 K Ln I h n Ge blume) 57 bis 61 M. Gs O ft erliner Bratenshmalz ( |

Berlin, 11. Juli. Wochenbericht für Stz Stur fabrikate und Hülsenfrüchte von Max © Sebersfy. E den legten 14 Tagen war das Geschäft in Kartoffelfabrika! ] [eblo8s; kleines Angebot genügte, um bei dem fehlenden Konsum e- Preisniveau zu ermäßigen. Es sind zu notieren: La. f stärke 225—23 4, 18. Kartoffelmehl 227—23 6, IL K mehl 174—19 H, gelber Sirup 274—287 6, &ap.-Sirup_ 22 tis 294 6, Expertsirup 29—297 6, Kartonelzuter gelb 284 294 4, Kartosfelzucker kap. 281—99 4, Rumcouleur Biercouleur 40—41 #, Dextrin gelb und weh 1a: esis&€ 307 H, do, sekunda 281—99 #4, Halleshe und S! 4748 4, Wehizensftärke kleinst. 42—44 6, do. großft. Reisstärke (Strahlen-) 51—53 46, do, (Stücken- Stabestärke 4445 (, Ia. Maisstärke 38-89 4, Viktoria" , 2025 r Koherbsen 20—24 4, grüne Erbsen 20—2 Futtererbsen 163—20 4, inl. weiße Bohnen 23—24 4, flad“ js

ohnen 23—24 4, ungarishe weiße Bohnen 22—23 H, nitt russise weiße Bohnen 21—22 46, große nsen 34—44 r 46, gelbet 30—34 4, kleine do. 24—30 46, weiße ise 60-70 #84 Senf 36—46 46, Hanfkörner 24—98 4, Winterrübsen 2 er Mob Winterraps 284—29 6, blauer Mohn 60—70 4, weißer 20 M 80—90 4, Pferdebohnen 1647—174 4, Buchweizen 9224 Véais loko 15¿—171 %, Wien 16—174 #6, Leinsaat ruff. d Kümmel 70—80 4, La. inl. Leinku@en 16—164 4, chnußfutté! 164—17 6, Rapekuhen 134—14 4, Ia. Marseill. Gry 60% 144—154 4, Is, doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl *Fetreitt- 16L—174 M, belle getr, Biertreber 14—15 , astteime 121 6 [Ylempe gl I Malssdlempe 141 i Fe E i

, Roggenkleie 113—121 46, Weize ete Î per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 7 i:

E E E E E E E E E

(S@luß in der Zweiten Beilage.)