1908 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

5) die Tanakura Railway, Hauptlinie zwishen Shirakawa, Prä- fektur Fukushima, und Tanakura, Zweiglinie zwishen Harimort und Shirakawa Coal Mine, ca. 15 engl. Meilen lang;

6) die Tatsumo Railway, 3 engl. Meilen, von der Station Tat- sumo der früheren Sanyo-Bahn zur- Stadt Tatsumo ;

7) die Musashi Electric Railway, Hauptlinie 10 engl. Meilen lang, von Hirowo, Asabu Distrikt von Tokio, nah Hiranuma, Zweig- [inte 9 engl. Meilen lang von Hiranuma nah Kamada;

8) die Tama Railway, etœras über 5 engl. Meilen lang, von Sakai an der Kobulinie nah Koremasu; -

9) die Kosaka Railway, über 16 engl. Meilen lang, von der Kosaka-Kupfermine nah Odate;

10) die Ehigo Railway, über 49 engl. Meilen lang, von Kashi- wasaki nah Niigata.

Für die koreanishen Bahnen sind ausgeworfen nah nicht- amtlihen Quellen, Yen à 2,10 4 :

Jahr Neuhauten au g * Insgesamt 1907 . , 10294 790 505 230 10 800 020 1908 7502590 20 000 7 522 590 1909 . . 4298 983 4 298 983 1910 «L837 00 1 837 601.

In Formosa ist der Betrieb der Nord-Südbahn inzwischen eröffnet worden. Die Linie -Giran—Taipeh ist Es E E Schwierigkeiten zunächst aufgegeben, da sie dur das Gebiet noch nicht unterworfener Cingeborener führt. Dafür soll unter der Aufsicht des Taito Administration Bureau eine Linie gebaut werden von Hinan nach Hankokkaku (nah anderer Lesart Kansekikoku) in einer Länge von 57 engl. Meilen. Für die Bahnbauten sollen zunächst 5 Millionen Yen zur Verfügung gestellt werden.

Von der südmanschurishen Bahn behauptet ein Gerücht, welches [ih nit kontrollieren ließ, es seien Mitte dieses Jahres Neu-

eschafungen an Material zu erwarten und es bestehe für sie die Ausficht, die s{chmalspurigen Lokomotiven an die apanishe Bahn- verwaltung abzugeben. . (Berit des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Yokohama.)

Gt Philippinen. eplante Zolltarifänderungen. Der hilippinens kommission liegt ein Geseßentwurf vor, der eine Mies von Hctarifänderungen enthält. U. a. soll der Zoll für versilbertes lattkupfer von 0,75 Doll. auf 0,50 Doll. für 1 kg Reingewicht heruntergeseßt werden. Dagegen soll der polsag für Knöpfe aus Knochen, Porzellan, Komposition, Holz, Stabl, Eisen und ähnlichen Stoffen von 0,20 Doll. auf 0,30 Doll. für 1 kg Reingewihht erhöht werden; ebenso der Zollsay für Knöpfe aus Perlmutter sowie für ander- weit nit genannte Knöpfe, mit Ausnahme der aus Gold oder Silber oder mit Gold oder Silber plattierten, von 1 Doll. auf 1,30 Doll. für 1 kg Reingewicht. “Zoll freiheit soll gewährt werden für [landwirtschaftl ie Maschinen und Geräte sowie für Ma- er um Dag und zurAusbesserung von Straßen sowie ür Pflüge mit Kaftantrieb und für Schiffbaumaterialien.

Zollbeshwerde- und -Berufungsverfahren in Manila. Ueber Zollbeshwerden und Berufungen in Zollsahen sind für den Hafen von Manila besondere Bestimmungen erlassen worden, die in

der „Official Gazette“ der Philippi v 15. . I, ver- dfFenlit ute Z Philippinen vom E J. ver

Australisher Bund.

Grgänzungen und Erläuterungen zum Geseß über die Handelsbezeichnung gewisser Waren. aut eines ars Nr. 215 vom Jahre 1908 sind mit Bezug auf die Handels-

cieiuüug von Börsen und Medaillons aus Sterlinggold, die in das Bundesgebiet eingeführt werden, folgende Vorschriften erlaffen:

Das Zeichen für die Qualität auf Börsen und Medaillons aus Sterlinggold soll als die Qualitätsbezeihnung des vollständigen Gegenstandes angesehen werden, mit folgenden Ausnahmen:

E Börsen aus Sterlinggold auss{chließlich Federn, Scharnier- fle chubstück und der Schraube in dem an der Börse befestigten

nge. 2) Goldene Medaillons aus\{ließlich der Ränder für die Gläser. (The Board of Trade Journal.)

Bestimmungen über die Einfuhr der Muster von andlungsreisenden. Für Handlungsreisende, die vom Aus- ande kommen, bestehen im Gebiete des Australishen Bundes keine eseßlihen Bestimmungen oder Vorschriften. Sie sind keinen be- (tin Abgaben noch Beschränkungen irgendwelher Art unterworfen und könven i eintreten und das Bundesgebtet bereisen. „Sofern die Muster zollpflichtig sind, erfolgt beim Zollamte vor- [äufige Hinterlegung des Zollbetrags; leßterer wird zurüterstattet, wenn die Muster innerhalb 6 Monate aus dem Bundesgebiete wieder ausgeführt werden. j _ Wenn die Muster keinen Handelswert haben oder nicht tarifmäßig zollpflichtige Waren sind, so bedarf es bei den Zollämtern nur der Vor- legung einer Einfuhranmeldung über zollfreie Waren. Folgendes Verfahren wird von den australishen Zollbehörden mit Bezug auf Srnaniguagen für Muster beobachtet: # a. In keinem Falle können besondere Nachläfse, außer den üb- E E B lihen für Waren zugelassen werden, nur weil e Muster find. G þ. Keine Ermäßigung wird gewährt für Waren, die \ih in etnem vollständigen Zustande befinden, unbeschmußt und marktaängig sind. c. Muster ohne Handelswert können zollfrei zugelassen werden. d. Nablässe für Muster im Betrage von höchstens 50 v. H. Conen zugelassen werden zum Ausgleih einer tatsählichen Wert- verminderung : B 1) auf Musterabschnitte wie Teppiche, bis zu 14 Yards Länge; 2) auf eg ade E aue ein Teil von Servicen wie Irden- waren und ähnli aren {ind ; 3) auf ate Waren und solche Waren, die niht zu den gewöhnlichen Preisen verkäuflih sind. (Daily Consular and Tradoe Reports, Washington.)

Prämie für die Fustindunao von Phosphatlagern in Neu-Seeland.

In der „New Zealand Govornment Gazette“ vom 24. April d. I. macht die Regierung von Neu-Seeland bekannt, daß sie gewillt sei, für die Sena eines oder mehrerer ausnußungsfähiger hosphailagèr innerhalb der „Dominion“ eine Prämie zu zahlen. ür Lager auf Kronländereien soll diese Prämie 500 Pfd. Sterl. etragen, für solhe auf im Privatbesitz befindlichen Land 250 Pfd. Sterl.

Die Erteilung de ü B indihgen erft: Prämie is an die Erfüllung der nahfolgenden

1) Das Material des Lagers

Lager arf nidt vor dem Wah der Bekannbmachung (2. Apel e ung y

Handel gebra di worden E ngemitteln verwandt und in den

2) Das Lager muß leiht errei{b s arbeltung gefiatien L R sein und eine lohnende Be

3 as von dem Landwir 8mini S L oidit muß überzeugt sein, daß das H lings gewöhnlichen Bedarf der „Dominion* für fünf 2 re zu decken

4) Das aús dem gefundenen Phosphat hergestellte Düngemittel muß zu etnem Preise verkauft werden können, der der Landw rtshaft seine nußbringende Anwendung gestattet.

5) Das gefundene Phosphat foll im H rGsünitt mindestens 50: v. H. phosphorsauren Kalk enthalten, doch soll das Komitee das Recht haben, N fa geringerem Durhschnittsgehalt einen Teil

j eden.

S D Die Prämie soll nur demjenigen gezahlt werden, der zuerst dié obigen Bedingungen erfüllt.

Die Zahlungsbedingungen find: Eingang des gürstigen B

ein Fünftel des Betrages nah erihts des Komitees, ein Fünftel nah Ab-

[ieferung der ersten 200 & und je ein weiteres Fünftel nach Ablieferung jeder weiteren 150 & an die Käufer. Während des Jahres 1906 importierte Neu-Seeland 11 202 Tonnen Rohphosphate und ungefähr 30 000 Tonnen Superphosphate. Das N Lager müßte alfo mindestens einige hunderttausend Tonnen ohphosphate liefern. Bis jeßt hat man nur im Clarendon-Bezirk Dtago) auf der südlihen Infel ein kleineres Phosphatlager gefunden.

ie 5000 bis 6000 Tonnen, die man daraus gewonnen hat,

nd in

Dunedin weiter verarbeitet worden, indessen waren die Fabrikanten (Kempthorne, Be u. Co. Ltd.) von der Güte des Materials nicht

i an bezieht deshalb die Rohphosphate auch wieder von den Südseeinseln. (Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney.)

sehr befriedigt.

Konkurse im Auslande.

Rumänten.

Bacau: B. Goldemberg, Tapezierer.

Wagengestellung für Koble, K am 13. Juli 190

Ruhrrevier

Gestellt . Nicht gestellt

00s und Briretts

Oberschlesishes Revier Anzahl der O e 21413 8 608

Nach dem Bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin über das Jahr 1907 (I. Teil: SERAI Mi

teilungen) bot das Verhältnis der Dampf \chiffahrt im Stettiner Shiffsverkehr (städtisches Hafen-

gebiet) seit dem Jahre 1860 folgendes Bild:

- und

Seg

el»

Von der Gesamt- Dampfschiffe Segelschiffe tragfähigkeit Jahr kamen auf j j Damypf-| Segels- Schiffe | NReg.-To. | Schiffe | Reg.-To. schiffe | schiffe Eingang 1860 212 65 618 1 267 136 188 39,91 | 64,49 1870 631 144 825 1 293 133 462 52,04 | 47,96 1880 | 1603 535 817 2117 231 519 69,83 | 30,17 1890 | 2804 | 1150122 1 542 156 487 88,02 | 11,98 1900 F 2954 | 1178983 ATGLD 129 029 90,13 9,87 1904 | 2970 | 1244910 1714 131 614 90,44 9,56 1902 | 2854 | 1155 825 1 603 118 413 90,71 9,29 1903 | 2869 | 1124999 1418 114 329 90,77 9,23 1904 } 3 367 1 362 732 1726 149 021 4 90,14 9,86 1905 | 3295 1 339 048 1 628 142 470 90,40 9,60 1906 | 3387 | 1442242 1589 167 212 89,60 | 10,40 1907 1 3445 | 1537971 1 435 116 766 92,94 7,06 Ausgang 1860 _— _— _ —_— _— 1870 637 145 472 1314 140 651 50,84 | 49,16 1880 f 1598 534 845 2 065 219 037 75,95 | 29,05 1890 | 2798 | 1147 552 1 580 164 375 87,47 | 12,53 1900 f 2 971 1182 114 1721: 129 446 90,13 9,86 1901 f 2949 1232 326 1714 131 177 90,38 9,62 1902 } 2863 1164210 1 563 116 890 90,88 9,12 1903 f 2873 1126 781 1 459 116 380 90, 9,36 1904 | 3369 | 1361016 1726 149 273 90,12 9,88 1905 f 3299 | 1344 607 1915 141 446 -1 90,47 9,53 1906 | 3391 | 1443 656 1 600 167 781 89,59 | 10,41 1907 | 3431 | 1530192 1433 116 460 92,93 7,07.

Die Kaiserli russische B und Handelsagentur in Berlin

teilt, laut Meldung des „W.

des Außenhandels Rußlands mit, und zwar: Europäer Handel.

usfuhr vom 25. Juni bis 2. Juli... « 22888 000 Rbl.

vom 1. Januar bis 2. Juli .

« « 316 829 000 ,

Einfuhr vom:29, Juni bis 2. JUlie ch » 6e 16022000,

vom 1. Januar bis 2. Juli . Asiati Rer Handel.

vom 14. bis 21. Juni vom 1. Januar bis 21.

E vom 14. bis 21. Juni . vom 1. Zannar bis 21. Juni. .

fuhr

. « 295 475 000

2 165 000 RbI.

Sun a 29,013:0002

2295 000 ,

. 53661000 „.

T. B.“ aus Berlin, nachstehende Bilanz

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der 1. Juli-

dekade 1908: 165 890 Fr. (28 850 Fr. wenig Leipzig, 13. Juli. (W. T. findet am 4. September von 11 bis 1 Uhr in den

hiesigen Produktenbörse statt.

er als i. V.). T. B.) Die Herbstgarnbörse

äumen der

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be- finden sich in der Börsenbeilage.

erlin,

B Königlichen Polizeipräsidiums. Do! e s e

13, Juli.

Marktpreise. na Grmittlun

en (Höchste und niedrigste Preise.) Wetzen, gute Sorte f) 21,50 46, 21,46 46.

des Der

Weizen, Mittelsorte T) 21,42 A, 21,38 M6. Weizen, geringe Sorte }) 21,34 4, 21,30 4. Roggen, gute Sorte) 18,55 4, 18,50 4.

gen, Mittelsorte f) 18,45 4, 18 Sorte?) 18,35 M, 18,30 46.

16,40 —_ orte 8,30

(D mi

mixe ute eringe Sorte

orte 15,90 4, 15

40 4. Roggen, geringe Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 6,

uttergerste, Mittelsorte*) 16,30 #4, 15,70 4.

Mh is geringe Sorte*) 15,60 46, 15,00 46. L 17,50 G. Hafer, er,

Mittelsorte*®)

geringe Sorte®*) 16,60 4, 15,90 4.

Sorte 17,60 M, 17,50 #4.

,

alt —,— Æ, —,— M; do. neu —,— 4, —,— M4. Erbsen, gelbe

zum Kochen 50

M —— M ,40 46. Richtstroh

Mais

Hafer, gute

17,40 4,

ais (mixed) . _— Mais (runder) gute

—_— M, —_—

eu

00 4, 30,00 6. Speisebohnen, weiße 50,00 46,

30,00 46. Linsen 0 4, 30,00 4. Kartoffeln, 18,50 4,

12,00 4. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 #, 1,40 46; dito Bauchfleish 1 kg 1,60 #6, 1,10 4. Schweinefleish 1 kg 1,90 4, 1,20 4. Kalbfleisch 1 kg 2,10 4, 1,20 4. Hammel- fleisch 1 kg 2,00 4, 1,20 #. Butter 1 kg 2,80 4, 2,40 #4. Gier 60 Stüdck 4,00 46, 3,00 4. Karpfen 1 kg 2,40 4, 1,40 4. Aale 1 kg 2,80 4, 1,60 4. Zander 1 kg 3,60 4, 1,40 4. Hedhte 1 kg 2,69 4, 1,20 #6. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,00 46. leie 1 kg 3,00 , 1,20 46. Bleie 1 kg 1,80 4, 0,80 46. Krebse 60 Stück 20,00 46, 4,00 46.

Ab Bahn. 9 Frei E und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten, (W. T. 2a Gold’ in Barren das

Hamburg, 13. Juli. Kilogramm 9790 Br., 2784 Gd. Silber

72,75 Br., 72,25 Gd.

n Barren das Kilogramm

Wien, 14. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. L. B) Einh. 4%/ Rente M./N. pr. Arr ae Oesterr. 0 Rente n Kr.-W. p. ult. 96,95, Ungar. 4% Goldrente 111,10, Ungar, 4% Rente in Kr.-W. 93,05, Türkische Lose per M. d. M. 187,00, Buschtierader Eisenb.-Akt. Ut. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. 453,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 702,00, Südbahngesellschast 117,75, Wiener Bankverein 518,25, Kreditanstalt, Oesterr. per Ull- 619,50, Kreditbank, Ungar. allg. 738,00, Länderbank 438,50, Brürek Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Aly. 673,90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Unionbank 540,50, Prager Eisenindustriegesell\chaft —. London, 13. Zuli. (W. T. B.) (S@luß.) 22 9/o Englisde Sonias 88, Silber 24/3, Privatdiskont 13. Bankausgang 81 000 Pfd- erling.

Paris, 13, Juli. (W. T. B.) Des Nationalfeiertags westn

Ce 13. Juli. (W. T 2,70 adrid, 13. Juli. . T. B.) Weihsel auf Paris 12,70. (W. T. B.) (Shluß.) Auf höhere

New York, 13. Juli. h E Notierungen vom Londoner Amerikanermarkt eröffnete die Börse in fester Haltung. In der Folge sebte si die Aufwärtsbewegung fo wobei Industriewerte die Führung hatten. Manipulationen und deutende Deckungen riefen recht ansehnlihe Kurssteigerungen h | Die Festigkeit in Stahlwerten hing mit der Besserung der Lage Handel zusammen. Nachmittacs war die Halturg träge, Beri über Ernteshäden brachten die Aufwärtsbewegung zum Stills Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 25 000 Aktien gekauft. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stun® Durscn.-Zinsrate 1, do. Zinsrate für leztes Darlehn des TA 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,80, Cable Transfers 4,870 Silber, Commercial Bars 53/3. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 183. Juli. (W. T. B.) Wesel London 153/16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten-

Gssener Börse vom 13. Juli 1908. Amtlicher Kursb ; Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des NRheinll E Wesifälishen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Ga" und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50—15,00 4, b. bi flammförderkohle 11,50—12,50 4, c. Flammförderkohle- 11,00 bis 11,50 6, d. Stüdfoble 13,50—14,50 4, e. Halbgesiebte 13,00 «A 14,00 e, f. Nußkoble gew. Korn T und Il 13,50—14,50 # do. do. IIT 18,00—13,60 Æ, do. do. 1V 12,00—12,50 4, g. N ruskohle 0—20/30 mm 8,50—9,50 6, do. 0—50/60 mm 9,50 1,00 4, h. Gruskobhle 7,00—9,50 4; IL Fettkoble: a. ge kohle 11,00—11,50 &, b. Bestmelierte Kohle 12,50—13,00 e. Stückfohle 13,50—14,00 46, d. Nußkoble, gew. Korn 1 13,50 14,50 4, do. do. IT 13,50—14,50 46, do. do. III 13,00—14,00 # do. do. IV 12,00—13,00 &, o. Rokskobhle 12,25—13,20 Mi f TIT. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00—11,00 4, bÞ: 2A melierte 11,25—12,25 46, c. do. aufsgebesserte, je nah dem Stü A geheat 12,25—14,00 #4, d. Stüdfohle 13,00—15,00 46, &- Toble, gew. Korn I und IL[ 14,50—17,50 4, do. do. II[ 16,00 E 19,00 4, do. do. IV 12,00—13,50 4, f. Anthrazii Nuß Kor (5 18,50—19,50 46, do. do. 1I 20,00—23,50 4, g. Fördergrus 9,50 08 10,00 46, h. Gruskobhle unter 10 mm 6,50—8,50 46; IV. §091? a. Hotho enkoks 16,50—18,50 4, b. Gießereikoks 19,00—21,00 #! c. Brechkoks L und IT 21,00—24,00 4; V. Briketts: Brileils je nach Qualität 11,50—14,25 4. Markt unverändert. Die näht Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 16. Juli 1908, Nas mittays von 33 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale* (Eingang At

Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 14. Juli. (W. T. B.) Zuck om zucker 88. Grad o. S. —,—. Vtabprodutt o O p S. —._ Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. i Kristallzucker T mit Sack —,—, Gem. R Lte L beuti Bret An 0 _ Produkt Transito frei an S : Be S e n, Bord Hamburg: Hr, —,— bej, 1 4 20,50 Br.,, bet Dezember 20,20 Gd., L! 1 Es d 2090 Br. S L 1— bez, Januar-März A n, 10, ZUli, (W. T. B.) ftober (1 Be en, 13. Juli, (a loro 7400, rschlußberidt) ne r Sue Ft vali, Tes and Bun M * gaasee. Ruhig. Offizielle Notierungen F E É R Sehr ruhig. Upland loko 0 J amburg, 13. Juli. h ard 2 white loko gel(fiaTos T (V. T. B.) Petroleum, Sn

Hamburg, 14. Juli, (W, ormittage beriht.) Good average Sat ‘Scvtaer or e Dezember 4 804 1d März 81 Gd, Mai 314 Ed. Ruhig. —— ZUEA markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzuck&er L. Produkt Basis 88 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 22,55, A L Oktober 20,35, Dezember 20,10, März 90,50, Mat 20,7 F

att. 16,60 Ba Vel 13. Juli. (W. T. B.) Raps ‘August 16,50 Gd«

London, 13. Juli. (W. T B.) 960, cker v . T. B. /o Javazucker fici 22 09e 44 d. Verk. Rübenro hzu@cker Juli stetig, 11

London, 13. Juli. dard‘ Kupfer ftetis, 57%, d Monat uge 2) (Sluß.) Stan

Liverpool, 13. Juli. (W. Ums 9000 Ballen, davon für Spekulatión G 200 B Tendenli Träge. Amerikanische good ordinary Ue erungen: Willig. 5,70, Juli-August 5,64, August-September 9,29, Septenbs Oktober 5,13, Dktober-November 5,05, November-Dezember D Dezember-Januar 4,97, Januar-Februar 4,95, Februar-März 4,

ärz-April 4,96, : Glasgow, 13. Juli. (W. T. B. i Roheise ruhi Middlesborough N 50/10 (Schluß)

R (W. T. B) Java-Kaffee nka

ordinary 354. ¡inn 80, u B.) Petro u

Z Ven: i y Juli. (W,. T. B. d affintertes Type weiß loko 22 bz. Br., do, Br., d0: 5 S DA do. September. Dezember S1 B et. SÉnf 2 s New York, 13. Juli, (W. T. B. ) Baumwoll

in New York 11,10, do. fir Lieferung, Abe 9,32, ail 4 Lieferung per November 9,15, Baumwollepreis in New Orleans as Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Phi : 4,70, do. Refined (in Cases) 10,99, do. Credit Balances at 41010 1,78, Shmalz Western Steam 16.00 do. Rohe u. Broth do. 5 Geitreidefraht nah Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7,6 D366,

Nr. 7 per August 5,95, do. do. per Oktober 5,90, Zucker lies be 28,29—28,75, Kupfer 12,75—12,874, Die Visible S1 6,

trugen in der ve - 13 461 000 Bu Mais 3 256 000 Bus de an Weizen

t

Verdingüngen im Aus1ande-

Brasilien. | ani 5. August 1908 12 Uhr Intendantur der brafil sl dos Fentraleisenbahn (Intendencia de Estrada de T für Brewsce é razil) in Rio de Janeiro: Lien von Mater eis Máhert usw. für die 4. Division. Sicherheitsleistung 300 Milref®- : beim „Reichsanzeiger“. L