1908 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

NaFweisung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reith E am 15. Juli 1908. La (N: den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt L S Kaiserliében Gesundheitsamt.) Lil en 9 eni e - 2. o B e

v in denen Roß, Maul- und Lungenseuche oder in si e SHweineseule (cinschl. Shweinepest) am 15 E: erTiGten

Die Zahlen der betroffen d Gehs Kiammern bei jevem Kreile vermer; En alle wegen vors E Seugenfälle oder au nur wegen SenFenae daes perrten

eböfte, in denen die Seue nah den geltenden Vi bäifiexe Ko nit für erlos&en erTärt werden konate.

E S Brest (2) Sind

Preußen. Neg.-Bez. Marienwerder: Briefen . Stadt- kreis Berlin 1 (D. Reg-Bez. Potsdam: Niederbarnim 2 (2). Reg.-Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg.-Bez. Posen: Meserit 2 (2), Sthildberg 1 (1). Reg.-Bez. Bromberg: Wirsiß 2 (2), Zn 1 (D), Gnesen 1 (1): S Oels 1 (1), Breslau 1 (1), Reg.-Bez. Oppeln: Kreuzburg L, Oppeln 1 (1). Reg.-Bez. Stade: Stade 1 (2), Reg. -Bez. Düsseldorf: Düfsel- dorf Statt 1 (1), Solingfn 1 (1). Reg. -Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (7), Cöln 1 (1), Bonn Stadt 1 (1). Sahseu. Kr.-H. Leipzig: Grimma 1 (1). Samburg. Hamburg Stadt 1 (1).

Zusammen : 24 Semeinden und 32 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Neg.-Bez. Bromberg: Strelno 1 (1). Sachseu- Ta Be Herziogtum Sotha: Gotha 1 (1). Zujammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. Maul- und Klauenseuche und Schweineseuche Cinshl. Schweinepest).

Breslau:

Schweine- Fi Maul- R Regierungs- 2c. Bezirke Ha Ae, f auens- ferner Bundes- sowie aiihe rinrs staaten, L Bundesstaaten, ét in [S welche nicht S le egierungs- |=| in Regierungsbezirke | {S |2|2#|2Z|2 = Ls 8 B L) De E S geteilt sind. Z|E2|E| 5/2 geteilt sind. [S S |S|S|#|S|S Le N D. 4 1-0.1 D. Mir B 19 1| Königsberg - --« « 4 —1-9/-87]-29 Ostpreußen 2] Gumbinnen 5 |— |—} 5/ 13) 13 Sl Allenitel % e s 6 —_ |— |— 7 é is + 4 Dan S e A E Wesipreußen{| 5 Dlacieewerder 1 1 1 1 32 35 N Bo u? 128 al V a9 2a 7 Crt Brandaburg{| 7 fran T —|=|=| 17] 75} 91 Q S, D —_|— [—} 9 23/ 36 Pomraern (p10 R a s e 1 S-M 1 17/20 H C R n os —_ |— |— s = Posen 15] Bromberg ch2 4M] 1 S3 e Breskau A L L S T Is lelen 4115| Qeguil »_ s ea p —_ |— |— | P A On D 2: —|—|=] 9] 24 25 17| Magdeburg . « « » - 1 1 1 6j 9 12 Sachsen (8 Merseburg. ats —T— 1113] 17 18 1 Gut A —|—|—| 4/13/15 S@l.-Holsiein |20| S&le8wig . . «1 —|—|—} 8| 18] 18 21 De E S —|—|—} 8/ 12 14 2 Hilde rc E Sd mas ari PL L 11 Hannover 24| Stade “1 I 0 8 8 Dl DEnabrid —_|—|—1 5 7 9 26} Aurib . s 1A 2A Dee s E S 2| 9595| 26} 8! 15| 17 Westfalen | | Minden E E E 21 3} 5} 4 10| 10 | Urndberg L S 10] 17| 60| 16 30 42 Hefsen-Nafsau }31| Wiesbaden : : : ; :|—|=|=| 11] 36 4 I Noblent S —_—|—|—} 8] 20] 38 32! OAeE E i % 3| 5 15] 38| 74 SNeTRIENO.: STL BDIE „s S S 1 11 10 0 T 35! Trier . . [— |— |— o A 30! aben e T] 4 5 Hohenzollern 137] Sigmaringen . . . . [—[|—|—|—|— |— 38| Oberbayern . - « . —|—|—E7| 9 9 139! D vers A L 2 E 40 9 E A F E —_ |— |— il D E; p s V NE S —-— 2232 Bayern: Mol Bhertaite S Mittelframen. « . «Il S Unterfranken A An T Schwaben . « - « A 2 ó N i C As Sa@fen r ie Si E —|—[—/ 2 4 4 STAS e É R E E E] m Peri A L] S] vas wi ; s Ii R E Zl C I N I 1 ürttember Schbwarzwaldkze P E af aale 7 E E i rec d S E l N 2 S On T iy E e ben R, n 5 —_|— |— ua \ Aarlerd: B 95s 9s] Mannheim . , , —=|—l M 23 L 59 Starkenburg A 086 Hefsen Oberbefsen , ; 3 M6 Mun a E E 1! 1 1 Le s 53| Satsen-Weimar n «P —|—|—| 4 M 9 Medcklenburg-Strelig f: Sf s S e Pa bur UUl - » L 1 Oleaburs (eei: e (E E O55: Fh E dODE 3 Satnban : :([-|-| 91 Sachsen-Altenburg S1 lal al Sa@sen- { 1/ Soburg «e S P E A Cob.-Sotha A G M o ved H 4 Tal 1g 7 Siwarburg-Sonderih. G M Ss l S Ls 75) warzburg-Rudolftadt |—{—|—| 1 2 9 76 ved E s —|—|—t 1 8! 3 77| Reuß älterer Linie . . |—|—|—|—|—|— 78| Reus jüngerer Linie. . —|—|—{ 1 3/5 79| Schaumburg-Lippe « . |—|—|—] 1 1 1 Die C E e —|—|—| 6 14 20 Gl übe - s # o e L 82 Bremen» «s ll (83) Hamburg. : » : :|—1—|= 1 3 Elsaß- (5 DéezEas S d i s Ei . 1a a e 04 g] l È Lothringen S e Es S E

|

|

| Kaiserslautern 1 (1). | Mindelh

Betroffene Kreise 2c.)

a. Maul- und Klguenseuche. 82: Marienwerder 1 (1), 102 Stolp 3 (8). 17+: Wanzleben 1 (1). 27: Lüdinghausen 3 (22), ReZlinghausen 2 (4). 28: Büren 1 (1), Höxter 2 (4). 29: Lippstadt 4 (33), Soeft 1 (Dr m Stadt 1 (3), Hamm 3 (6), Dortmund 2 (3), Hörde 1 (1), ohum 1 (1), Hagen 1 (3), Iserlohn 1 (2), Altena 2 (7). 383: 3 (5). 34: Bonn Stadt

fien 1 (1), Metimann 1 (1), Lennep ) GA 47: Freiberg 1 (1). 5L: Neckarsulm 1 (3), 72: Ohrdruf

E 1 1 (19).

Zusammen 39 Gemeinden und 132 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweiuepest).

1: Fis{hausen 6 (6), Königsberg i. Pr. 3 (3), Labiau 7 (7), A (1), Friedland 1 (1), Pr.-Eylau 1 S Heiligenbeil 2 (2), Heiléberg 4 (5), Mohrungen 2 (2). 2: Niederung 5 (5), Tilfit Stadt. 1 (1), Tüilfit 4 (4), Ragnit 1 (1), Angerburg 2 (2). Str Johannesburg 1 (1), Wck 3 (3), Neidenburg 3 (3), Ortelöburg 1 (1), Rössel 1 (3). 4: Dirschau 1 (1), S S tarna 2 (2), Berent 2 2), Karthaus 1 (1). 5: Stuhm

(2), Marienwerder 2 (2), i Sh i. Westpr. 5 (5), Löbau 4 Thorn 5 (7), Culm 2 4 weß 2 (2), Koniß 2 (2), S tonen 2 (2), Flatow 1 (1), Deutsch-Krone 5 (6). 6: Stadt- kreis lin 1 (1). #7: Templin 1 (1), Bngermünde 3- (9), Oberkarnim 8 (12), Niederbarnim 18 (25), Dt.-Wilmersdorf Stadt 1 (1), Teltow % (5), Beeskow-Storkow 6 (8), Jüterboz-Luckenwalde 2 (2), Ofthavelland s (8), Westhavelland 3 (3), Rupvpin 3 (3), Ost- prigniz 10 (13), Weftprignitß 1 (1). S8t Königsberg i. Nm. 20 (25), Soldin 2 (2), Arnêwalde 3 (4), Landsberg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg 4 (4), Lebus 5 (5), Weststernberg 1 (1), Oststernberg 12 (19), Züllihau-Schwiebus 2 (2), Krofsen 5 (6), Guben 2 (3), Lübben 2 (2), Kalau 2 (2), Kottbus Stadt 1 (1), Kottbus 6 (6), Sorau 4 (4), Spremberg 3 (4). 9: Anklam 1 (1), Randow 2 Greifenhagen 1 (1), Pyriß 1 (1), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saaßig 6s (11), Naugard 3 (4), Kammin 1 (1), Regenwalde 7 (14). 10: Dramburg 1 (1), Belgard 1 (2), Kolberg-Körlin 2 (2), Bubliyz 1 (1), S&lawe 4 (5), Stolp 5 (6), Bütow 3 (3). 12: Wrescen 2 (2), Jarotscin 2 (2) Shroda 1 (1), Shrimm 12 (13), Posen Ost 2 (2), Posen West 4(4), Obornik 3 (3), Samter 2 (2), Schwerin a. W. 1 (1), Meserit 2 (2), Grätz 3 (3), el 12 (12), Fraußstadt 7 (7), Liffa 2 (2), Rawitsch 11 (13), Gofiyn 2 (2), Koshwin 2 (2), Krotoschin 1 (1), Ostrowo 2 (2), Adelnau 1 (1), Schildberg 2 (2), Kempen i. P. 2 (2). 13: Filehne 8 (10), Gzarnikau 2 (2), Kölmar i. P. 6 (7), Wirsiÿ 8 (9), Bromberg Stadt 1 (1), Bromberg 3 (3), Schubin 11 (13), Hobensalja 2 (2), Mogilno 13 (16), Znin 5 (5), W owig 11 (14), Gnesen 6 (6), Wiikowo 9 (9). 14: SGroß- Wartenberg 3 (3), - Oels 6 (7), Trebniy 32 (49), Meilitsh 9 (9), Gußrau 8 (8), Steinau 2 E Wohlau 7 (8), Neumarkt 21 (24), Breslau Stadt 1 (1), Breélau 18 (26), Ohlau 23 (40), Brieg 10 (12), Strehlen 4 (4), Münsterberg 7 (8), Frankenstein 14 (18), Reichenba 8), S{hweidniß 12 (14), au 7 (7), Walden- burg 1 (1), Glaß 12 (12), Neurode 3 (4), Habelswerdt 1 (1). 15: Grünberg 10 (13), Freistadt 16 (17), Sagan 3 (3), Sprottau 10 (10), Glogau 17 (21), Lüben 4 (6), Bunzlau 10 (12), Goldberg- ainau 17 (19), ©L 4 (4), Jauer 6 (7), Schônau 9 (1D olkenhain 17 (21), deshut 2 (3), Hirs t 1 (1), Wwenberg 18 (25), Lauban 4 (4), Görli 1 (1), Rothenburg i. O.-L. 2 (2). 16: Tost-Sleiwitz 2 (2), Zabrze 1 (1), Kattowiy 1 (1), Ratibor 2 (2), Kosel 1 (1), Neustadt i. O.-S, 3 (3), Falkenberg 6 (6), Neisse 2 (2), Grottkau 6 (7). 17: Osterburg 1 (1), Salzwedel 4 9, Jerichow L 1 (1), Kalbe 1 (3), Wanzleben 1 (2), Neubaldensleben E 181 Liebenwerda 1 (1), S{weiniß 1 (1), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 4 (5), Delißsch 1 (1), Manckfelder Sees kreis 1 (1), Eisleben Stadt 1 (1), Querfurt 1 (1), Stadt 1 (1), Weißenfels 2 (2), Naumburg 1 (1), Zeig 1 (1). 19: Grafschaft Hohenstein 3 (3), Mühlhausen 1 LON Langensalza 1 (1), Ziegenrück 8 (10). 202: Hadersleben 1 (1), Teig 3 (3), Bordesholm 1 (1), Rendsburg 3 (3), Süderdithmarschen 2 (2), Steins burg 4 (4), neberg 2 (2), gtunt Lauenburg 2 (2). 21: 1 (1), Nienburg 2 (2), Stolzenau 1 (1), Hannover Lane (1), e

,

nnover 3 S Linden 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 2 (2). 22: ine 1 (1), Marienburg i. Han. 1 ( D, Alfeld 2 (2), Goslar 2 & [ar 1 (1), Ginbeck 1 (1), Ilfeld 3 (3). 23: Celle 2 (2), Gifs 1), Uelzen 1 (1), Bleckede 2 (2), Lüneburg 1 (1), Winsen 1 (1), Harburg 1 (1). 24: Kehdingen 1 (1), Verden 3 (3), Achim 2 (2), Rotenburg i. Hann. 1 A Bremervörde 1 (1). 25: Meppen 1 (1), Bersenbrück 3 (3), Osnabrück 1 (1), Melle 1 (3), Iburg 1 (1). 26 : Norden 2 (2), Emden 1 (2). 27: Tecklenburg 1 (2), Waren- dorf 1 (1), Beckum 1 (1), Lüdinghausen 3 (4), Münster 1 (1), Stein- furt 1 (1), Coesfeld 2 (2), Recklinghausen 5 (5). S8: Herford 4 (4), Bielefeld 4 (4), Wiedenbrück 1 (1), Paderborn 1 (1). 29: Meschede 6 (6), Brilon 1 (2), Soeft 1 (1); Dortmund Stadt 1-(4), Dortmund 1 (2), Ee 1 (2), Bohzm Stadt 1 (1), Bohumw 1 (1), Gelsenkirchen (Stadt) 1 (1), Gelsenkirhen 1 (1), Hattingen 5 (11), en 4 (4), Shwelm 1 (1), Altena 1 (1), Olpe 1 (14 tein 3 (3). 80: Caffel Stadt 1 (3), Caffel 6 (38), Frißlar 5 Hofgei3mar 5 (8),

7), omberg 1 (1), 0)

î rankenberg 1 (1), Ziegenhain 1 (1), Hanau 6 (9), Gelubausen 1 (2), Herrschaft Schmalkalden 1 (1), Grafschaft Shaumburg 1 (0. 81: Oberwesterwaldkreis 3 (3), Westerburg 2 (2), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 2 (2), Limburg 13 (17), Unterlahnkreis 5 (9), St. Goarshausen 1 (1), UntertaunusSkreis 2 (2), Usingen 4 (4), Obertaunuskreis 1 (1), Höchst 2 (2) 82: Kreuznach 2 ti Cochem 2 (3), Adenau 1 (1), Ahr- weiler 2 (2), Neuwied 1 (1), Alterkirhen 3 (11), Weßlar 3 (3), Meisenheim 6 (13), 83: Kleve 2 (2), Rees 2 (2), Crefeld Stadt 12, Crefeld 1(2), Oberhausen Stadt 1 (2) ,Mülheima. Ruhr Stadt 1(1), ülbeim a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 2 (2), Efsen 4 (6), Mörs 11 (31), emven i. Nb. 7 (16), Düfseldorf 1 (1), Mettmann 2 (3), Rem- {eid Stadi 1 (2), Neuß 1 (1). 34: Wipperfürth 3 (3), Wald- bröl 1 (1), Gumnecbach 1 (1), Mülheim a. Rh. Stadt 2 p Cöln Siadt 1 (2), Cöln 1 (2). 35: Daun 2 (11), Trier 1 (1), Saarburg 1 (2), Saarlouis 1 (1), Saarbrüden 1 (1). 281 Grk-lenz 1 (1), Gupen 1 (1), Stlelden 2 (2), Malmedy 1 (1). 38: Erding 1 (1), München Stadt -1 (1), München 1 (1), Pfaffenhofen -3 {3), SsSroberhausen 1 (1), Tölz 1 (1), Traunstein 1 (1). 39: Deggen- dorf 1 (1), Dingolfing 1 (5), Kelheim 4 (5), Landshut Stadt 1 (1), Landéhut 1 (1), Mallersdorf 3 (3), Straubing 1 (1). 40: 41: Beilngries 1 (1), Cshenbah 1 B 43: Shwabaÿ 1 (1), Uffenheim 1 (1). 45: Memmingen 3 (3), 2 (4). 46: Zittau 1 (1). 47: Dresden-Altstadt 1 (1), Dippoldiswalde 2 (2). 483: Leipzig 1 (1), Grimma 3 (3). 51A : Leonberg 1 (1). 54: Kirhhcim 1 (1), Ülm 1 (1). 56: Emmendingen 2 (2), Waldkirh 2 (2), Wolfach 1 (1). #57: Durlah 1 (2), Gitlingen 1 (1). 58: Mannheim 1 A Motbach 1 (2). 591: Darmstadt 4 (6), 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 2 (3), de berg 1 (2). 6L: Worms 1 (1). 62: Gadebusch 4 (4), Wismar 3 3), Ludwigsluft 1 (1), Gnoien 1 (1). 681 Weimar 2 (2), Neu- ftadt a. O. 7 (7). 64: Neustreliß 3 (3), Neubrandenburg 1 (1), 65: Oldenburg Stadt 1 (1), Oldenburg 4 (5), Westerstede 3 (8), Varel 2 (2), Jever Stadt 1 (1), Jever 2 (2), Butjadingen 2 (2), Delmenhorst Stadt 1 (1), Delmenhorst 1 (1,, 68: Braunschweig 5 (6), Wolfenbüttel 4 (4), Set 2 (2), Gandersheim 1 G y Blankenburg 1 (1). 69t Saalfeld 5 (F. 70: Ostkreis 2 (2), Westkreis 4 (5). 72: Sotha 1 (1). 78: Bernburg s (6). 751 Königsee 2 (2). 76: Kreis der Eder 3 (3). 78: Stleiz 3 G 79: Stadthagen 1 (1), 801 Detmold Stadt 1 (1), Sötmar 4 (4), Lemgo Stadt 1 (2), Brake 6 (10), Blomberg Stadt 1 (2). 81: Lübeck 1 (1). 831 Bergedorf 2 (3). §84: rn 1 (1). 85: Mülhausen 1 (1). 86: Diedenhofen West 1 (1

Zusammen: 1277 Gemeinden und 1608 Gehöfte.

1) An Stelle d rungs» 2c. Bezirke ift die ent- spreende lfde. T L miei Tabelle aufgeführt, 3

2),

ittgen- !

Handel und Gewerbe, -

Nach der Wochenübersiht der Reihsbank vom 15. Juli 1908 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

&

Akttiya: 1903 1907 1906 Metallbestand (der M t M Bestand an kurs- fähigem deutschen Geldeoder an Gold in Baxrenoder àus- [ländishen Münzen, das gr. fein zu 2784 4 berechnet) | 1102 806000 | 877441000 | 909 489 000 (+ 43 301 000)|(+ 35 464 000)|(4 30 477 000) Bestand an PReichs- kafsensheinen . . 65 202 000 88 497 000 37 932 000 (+ 1933 000)((+ 838 000)|(4 1695 000) Bestand an Noten anderer Banken . 31185 t A S 2 0D) (f 22 2 05 9 379 009 t Beftand an Wechseln | 917 510 000 | 1 072 560 000 | 970 017 000 (— 94 855 000)|(— 82 079 000)|(— 64 714 900) Bestand an Lombard- E M O E 000) (— 832 59 e g Bestand an Effekten| 112 649 000 ( 96 709 000 96 142 000 (— 38 761 000)|(4- 1052 000)|((-— 28 000) Bestand an fonstigen Aktiven... .| 206433000 | 101826000 | 150095 000 (4+ 83178 000)(— 8 493 000)|(— 8 520 000) Passiva: das Grundkapital . i Indien C 180 000 000 | 180 000 000 unveränder unverändert veränd * der Reservefonds. . 64 814 000 64 814 a E (unverändert) | (unverändert) | (unverändert) der Betrag der um- laufenden Noten . | 1532 117 000 | 1 505 791 000 | 1414 452 000 (—134 769 000)|(—119 335 000)|(— 86 660 000) die sonftigen täglih ; fälligen Verbind- lihkeiten. . . .| 690896 000 573 813 000 572 684 000 (4 46 869 000)|( + 42 891 000)|(+ 10 984 000) die sonstigen Pasfiva 43 901 000 44 058 000 32 252 000 (— 486 000)((4+ 1161 000)(+ 668 000) Der Zufluß des Metallbestandes überstieg die vorjährige Zunahme

um 7,8 Mill. Mark, der Metallbestand selbst überstieg die Vorjahres- böhe um 225,4 Mill. Mark. Der Wechselbestand war 155 Mill. Mark geringer als im Vorjahre.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten «Nachrichten für Handel und Industrie")

Mühlenbetrieb in Budapest. Die Mühlen in Budapest haben den Betrieb wieder aufgenommen und arbeiten wie vor der Betriebseinstellüng seit einigen Tagen an * vier Tagen wöchentlih. Da die Nahfrage nah Mehl gestiegen ift, nimmt man an, daß fi diese Arbeitszeit aufrechterhaltén lassen wird. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapestvom 24. Junt d. J.)

Finnland. Margarinegesehgebung. Der Senat hat beschlofsen, hö&ften Orts zwecks Feststellung eines Antrags, betreffend die Bereitung von Margarine und Margarinekäse sowie den Handel damit, vorstellig zu werden. (Mercator, Tidskrift för Finlands Nüäringzslif.)

Handel und wirtschaftliche Verhältnisse Griehenlands im Jahre 1907.

Im Vergleich mit dem Geschäftsjahr der anderen orkentalisce Länder, welches durh mehr oder minder tief einshneidende Alien in erhebliher Weise gestört wurde, war das Jahr 1907 in feinem Verlaufe für GrieGenland im allgemeinen ein normales und befriedigendes. Während andere Pläße der Levante und des Ortents größere Fallimente zu verzeichnen hatten, sind Athen,

iräus, Patras und die übrigen Einfuhrpläße hiervon im ganzen o ziemlich S) geblieben. Bei den vielfahen Interessen, welche Griehenland mit Alexandrien verbinden, dessen Geschäfts- [eute zum weitaus größten Teile Griehen find, war eine Ein- wirkung der Porte GSeldkrisis unvermeidlih; die griechischen Handelskreise sind indessen nit wesentlich in Mitleidenshaft gezogen worden. Die Verbindlichkeiten der Einfubhrhändler gegen das Aus - [and wurden in der ersten Hälfte des Jahres und auh noch in den ersten Monaten der zweiten in befriedigender Weise erfüllt; erst gegen Jahretschluß, und zwar in den Kreisen der kleineren jüngeren Import- firmen, mit denen direkten Geshäftsverkehr ohne bewährte Agenten zu unterhalten, üderhaupt nit ratsam ift, traten hier und da Zahlungs- schwterigkeiten auf, welhe in einigen Fallimenten endigten und teils auf eiue gedrängtere Seschäftslage in der Provinz, teils auf gewagte Spekulation mit ungenügendem Betriebskapital zurückzeführt werden müssen. Das Ausland ist an as Fallimenten mehr beteiligt als das Inland; die Folgen sind indessen nit sehr nachhaltig gewesen. Die griehisWen Banken ließen es nach dem Eintritt dieser Krisis an Vorsihtsmaßregeln niht fehlen; fie \{chränkten das Diskonts geschäft ein, in welchem fie, verführt durch die sheinbar günstige allgemeine finanzielle Lage, anfangs eine große Liberalität gezeigt atten, wodurch * ihré Barbestände fd crhebl verringert Matten: ies rief_avch in den befser gestellten Einfuhrkreisen momentan eine gewiffe Bewegung hervor, die auf das Einfuhrges{äft einen enisprechenden Druck ausübte. Auch in den ovinzen, vorzüglich in Peloponnes, soll ein Nagilafsen in den Geldsendungen von Auêwanderern aus Amerika sich fühlbar gemacht haben. Denn die gewaltige Krisis in den Geld- und Industriekreisen Amerikas hemmte den Strom von Auswanderern, der in den lezten Jahren aug den griehischen Provinzen und der Türkei über den atlantischen Ozean gelenkt worden war, in fühlbarem Maße; Rückwanderungen von ‘solhen, denen es niht gelungen war, drüben ihren Unter- zu finden, wurden immer zahlreiher. Viele in Amerika eimisch gewordene Griehen konnten freilich ihre Geldspenden zeit- weise foriseven, aber fie verminderten diese in bemerkbarem Grade. Die Folgen des e der leptjährigen Geldzuflüfse aus Amerika wurden einigermaßen ausgeglihen durch ein nah Quantum und Grls befriedigendes Resultat aus der Korinthenernte und der entsprechenden größeren Ausfuhr. Nach den von den hervorragendften Athener Banken erteilten Informationen ist die Goldbilanz des Landes (b, h. der Angels Fen Vorrat, Zugang und Abgang) im wesent- ichen dieselbe geblieben. Aus diesem Grunde ist auch das Tufgeld Ggeleben von unbedeutenden Schwankungen, fast konstant De j stehen geblieben; nur gegen das Ende des Jahres und nur vorüber- gehend erhob fich der Wechselstand auf 13 ?/,, i

Daß die Cinfuhr entsprehend den Bedürfnissen des Landes im allgemeinen keine wesentlihe Steigerung im verflossenen Jahre hat erfahren können, läßt fich aus dem Resultat der leßthin vor- Sonnen Volkszählung entnehmen, welche die Einwohnerzahl des

taates Griechenland auf 26/10 . Niillionen (gegen 24/10 Millionen im Jahre 1896) festgestellt hat. Die Aufnahmesähigkeit des Landes hält fih demnach in relativ beshränkten Grenzen, wenn au nit legquet werden soll, daß der allmählich steigende Luxus und die

ewöhnung an bequemere Lebensart die Ausgaben immer mehr steigern. Der Komfort entwickelt sih von Tag zu Tag in den weiteften Kreisen; der Fortschritt ift aber do von Jahr zu Jahr

109