1908 / 269 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reihsanz

M 269.

L Unt s

2 Auf gungsfachen.

L Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. * Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c * Verlosung 2c. von Wertpapieren.

——

ote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl,

Dritte Beilage

Berlin, Freitag,

den 13. Novenber

eiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

1908,

S en auf Aktien und Aktiengesells&,

S 6. | Öffentlicher Anzeiger. | © bim t tbm ° eie.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[66093] A ufgebot. as haben beantragt: B : Silb der Landwirt Anton Hopmann gt. Töiter in erg zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers B Aufgebot der im Grundbute von Brachthausen Bond 8 Blatt 17 Abteilung 111 Ne. 2 für die lder Friedri Wilbelm und Heinri Hoppmann Ql erg eingetragenen, zu 5 9% seit dem 29. Sep- d Ser 08 e Hypothek von 5 Talern

9,

T die Cheleute Drechsler Albert König und S eresia geb. Höbelmann in Brachthausen zum Zwecke Ferusließung des Gläubigers Iohann Adolf D elmann das Aufgebot der im Grundbuche von Fcahthaufen Band 111 Blatt 6 Abt. 111 Nr. 4 ee Brüder Johann Adolf und Johann Joseph 8 elmann in Bracßthausen eingetragenen Kautions- ‘pothek von 19s Talern, L. die Erben des Stadirats Otto Kellner in th E 8 das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- erigidriefs über die im Berggrundbuche des Amts- f Yts Kirhhundem Band 11 Blatt 21 Abt. 111 getr 2 für den Stadtrat Otto Kellner in Deuß ein- Da agene, iu 5% seit dem 1. Junt 1884 verzinsliche Grehnsforderunz von 5000 6. ae Gläubiger der unter T und I1 bezeichneten Fi otheken bezw. deren Nechtsnachfolger und der a aber des unter I[T bezeichneten Hypothekenbriefs Bgten aufgefordert, spätestens in dem auf den bor „Sebruar 1909, Vormittags 11 Uhr, E dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, S eraumten Termine ihre Rechte anzumelden bezw. Res Brief vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren becdten auf die Hypotheken ausges{lossen werden ider Hypothekenbrief für krajtlos erklärt wird. YGhunbdem, den 2. November 1908. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. SDer Braumeister Josef Hörhawmer zu Westend, r fandauer Berg, tertreten durch den Notar Justize d Dr. Baumert in Spandau, hat gemäß Art. 21 ff 18 landesherrlihen Verordnung vom 13. November 99, betr. das Srundbuchwesen, das Aufgebot zum wede der Anlegung eines Srundbuchblattcs und einer Eintragung als Eigentümer hinsichtlih fol- ender, in der Gemarkung Spandau, Kartenblatt Lr. 17 belegenen Parzellen beantragt:

[66098]

Nummer FläHen- | Rein- der Lage | Kulturart | inhalt | ertrag _Parzelle qm 1/100 464 Am j S Wege Hofraum | 75 | —— 469 R Garten | 85 10

22 Alle diejenigen, welche das Eigentum an einer dieser fielen in Anspru nehmen, werden aufgefordert, stens in dem auf den 29. Jauuar 19602, emittags 1A Uhr, vor dem unterzeihaeten triht, an der Gerichtsstelle, Potedamerstrale 34, Limmer 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte hiumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an fn genannten Varzellen werden ausgesch;lossen werden. Spaudau, den 6. November 1908. Königliches Amtsgericht. 166087]

Das Amts November 1908 geriWt Bremen hat am 9. ÎNovem s folgende u ebot erlassen: „Auf Antrag 1) des 2) Fels Andreas Heinrich Glias Cbristian Stolbe, Wittes Friedrih Ludwig August Stolbe, 3) der Stol, Bilhelmine Karoline Adelheid Vüller, geb, Heinri, sämtli wohnhaft in Seesen a. Hari, wird 1860 j ohann August Metz, geb. am 14. Oktober Ehel-ute Seesen a. Harz, Sohn der verstorbenen Dorothee „J°bannes Mez und Anna Louise hiermit S Stolte, ifieebed spätestens in dem achmittag2 Muerstag, den 3. Juni 1909, L S Uhr, vor dem Amtsgerichte, im ermi erselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten ärt ‘e E lich zu melden, P eufaLe er für angestellten Et soll. Mit dem Bemerken, daß Heinrich ob ruittlungen zufolge der obengenannte des vorigen Fu! August Meb Ende der 70er Jahre auSgewande:? Wrhunderts von Bremen nach Amerika m Jahre 1gze2 legte: briefliGe Nachriht von ihm t, er. ah 8 aus New York an feine Mutter ge- oai seitdem verschollen ist, ergeht an alle, n[t über Leben oder Tod des as vermögen, die Aufforderung, [pätestens ei ermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ A den 11. November 1908. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

[66092]

s Ausgebot. iy oten [p arate Slagende grb Nabe,

al. bean , thren |e ers Vatienn Ghemann, den am h Juni 6 in

anton Bern) geborenen, zuleßt in Dhesgewib bei Hobel Wobihaft gewesenen erkläre welzer Johann Simon Flogerzi, für tot zu gefordert er bezeichnete Verschollene wird auf- 1909" sich spätestens in dem auf den 21. Mai Geri@t" ittags LS Uhr, vor dem unterzeichneten widrtaencenberaumten Aufgebotstermine zu melden, alle, pensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An \hollene Ge Auskunst über Leben oder Tod des Ver- tung, sväteszrieilen vermögen, ergeht die Aufforde- Anjeige zu R Aufgebotstermine dem Gericht

Sobensalza, den 4. November 1908. Königliches Amtsgericht.

{66286} Nufgebot.

Der Handelsmann Mathias Bauer-G\@, in feiner Eigenschaft als Pfleger des Mathias Es in Speicher, hat beantragt, den versGollenen Mathias Esch, früher in Speicher, j-t ohne bekannten Aufenthalts- ort, füc tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{ollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeineten Geriht anberaumten Auf- gebolstermine ¿u melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht -die Aufforderung, spätestens im Nufgebotêtermine dem Seriht Anzeige zu magen.

Bitburg, den 28. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. [66091]

Aufgebot. 5 Nr. 17 443. Der Landwirt Gottfried Volz in Langene steinbach hat beantragt, dic verschollene Susanna Wacker, ledig, von Langensteinbach, zuletzt in Langen- fteinbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Frei- tag, deu 28. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Durlach auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteslens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Durlach, den 5. November 1908. Gerichtsschreiber Gr. Amnisgerichts: Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekreiär.

[66016] K. Antegeri@! Stuttgart Stadt.

ufgebot.

1) Anna Marie Vessuer, geb. Buck, Witwe des ewesenea Kutschers August Heinrih Wilhelm B eee geboren am 28. Juni 1846 in Peroufe, Oberamts Leonberg, zuleßt in Stuttgart wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1888 vershollen; 2) deren Sohn. August Bernhard Vessner, geboren am 11. Juli 1873 in Stuttgart, seit dem Jahre 1889 vershollen, werden zufolge zugelassenen Aufgebot8- antrags des Gottlieb Haug, Bauers in Weissach, Oberamts Vaihingen, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 19, Juni 19092, Nachmittags 4 Uhx, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, L. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin f zu melden, widrigen- falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Än alle, welche Askunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens in dem. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. November 1908.

Landrichter Hutt.

[65889]

] Aufgebot. E O Der Bürgermeister Sommer dabier und der Aer- mann Heinri Schneider 111. in Josbach als Pfleger der- nachgenannten Personen haben beantract, die vershollenen 1) Dorothea BVilfiùúg, Jobs. T., geb. 19. Mai 1845, 2) Conrad Vischoff, Martins S., geb. 17. März 1858, zuleßt wohnhaft zu 1 in Nauschenberg, zu 2 in Jotbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fih spätestens in dem auf ven 25. Juni 1909, Vormittegs 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- \@ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im KÄufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rauscheuberg, den 7. November 1908, Köntaliches Amtsgericht.

[66014]

Das Aufgebot Nr. 62 144 vom 23, Oktober 1908 lautet unter Nr. 6 richtig: „den am 18. Mai 1847 in Kiel geborenen Karl Johann Friedri Overbeck, seit 1882 ver-

schollen . . . - « Kiel, den 6. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

099] L Mozberund zur Anmeldung von Erbrechten.

Witwe des Schuhmachers Johannes Maier, Ane Barbara geb. Anstett, geb. 18. Februar 1839 zu Walddorf (Oberamt Tübingen) in Württemberg, Tochter von Marie Katharine Anîtett, ist zu Straß- burg t. Els. am 2. September 1908 ohne bekannte

rhen. . Gie A Erben derselben werden aufgefordert, ihre Erbrehte bei dem unterzcichneten NaWlaßgeriht binuen einer Frist von zwei Monaten anzu- melden urd binnen einer weiteren Frift von drei Monaten nachzuweisen, daß ihr Erbrecht be- sieht oder daß es gegen den Kgl. württembergischen Fiskus tin Wege der Klage geltend gemacht ift, Bet fructlosem Ablauf der Fristen wird das Nah- laßgerit feststellen, daß tia anderer. Erbe als der genannte Fiskus nit vorhanden ist. Straßburg, den 10. November 1908, Kaiserliches Amtsgericht.

[66095]

Der Rechtéanwalt Dr. Walter Müller in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 7. Februar 1907 in San Remo verstorbenen, in Leipzig wohn- haft gewesenen Apothekers Johannes Nicolai das Aufgebot der Nagilaßgläubîger beantragt. Dem- gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genanten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihxe Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf-

gebotstermine, der auf Sonnabend, den 20. Ja- | l

uuar 1909, Vormittags 11 Uhr, an-

beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welde sich nit melden, Éönnei, unbeschadet des

Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- reten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ‘zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi- gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges{lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt ; auch haftet jeder Erbe nah der Teilung des Nachs lafses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenstandes und des Grundes der Part rung zu enthalten. Urkundlihße Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 4. November 1908,

Königliches Amtegericht. Abt. Il A1, [65917] Bevormundung.

Der Ortsbürgerrat der Stadt Luzern (Schweiz) als Vormundschaftsbehörde hat am 17. August abhin seinen Gemeindeangehörigen Alexander Fischer, Gärtner, wohnhaft Fidicinsirafe 20, Berlin, unter Vogtschaft gestellt und thm als Vogt beigegeben den Herrn Geschäfteagenten Franz Nenner in Luzern. [66110]

Betty Siern und Jett@en Stern, beide zu Schotten wohnhaft, haken durch Erklärung zu Protokoll des Gerichtss&reibers am 5. November 1908 die im Jahre 1905 dem Kaufmann Abraham Sefß zu Frankfurt a. M., Allerheiligenstraße 40, er- teilte Generalvollma§ßt für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht, nahdem das Großh Amtsgeriht Schotten durch Bes{luß vom 7. d. Mts. auf Antrag dice Zuftellung bewilligt hat.

Schotten, den 11. November 1908.

Moslter,

Gerichts\hreiber Großh. Amtsgerich1s8 Schotten. [66101]

Durch Auss{lußurteil vom 4. November 1908 ift 1) die Witwe des Bäckers Gustav Adolf Winters, Juliane Annetite Friederike geb. Dittmers, später verehelichte Lammers, geb. zu Verden am 30. Ok- tober 1842, 2) die unyverehelichte Anna Kathinka Adolfine Antonie Wiauters, geb. zu Lehe am 4. Närz 1875, für tot erklärt. Als Todestag der Verschollenen zu 1 ist der 31. Dezember 1899, als Todestag der Verschollenen zu 2 der 31. Dezember 1906 festgestellt.

Lehe, den 5. November 1908.

Königl. Amtsgericht. V.

[66015] Bekanntmachuug.

Wünschenmeyer. Johann Karl, geb. 27. Januar 1845 in Fröshau, Maschinenshlosser von Pfaffen- hofen bei Noth, der angeblich im Jahre 1871 nah Ungarn ausgewandert ist, wurde durch Aus\cchluß- urteil des K. Amtsgerihßts Noth vom 3. November 1908 für tot erklärt.

Roth, 7. November 1908.

Gerichtsschreiberet des Kgl. Amt8gerichts. Nordstern-Police Nr. 136 891. kraftlos. Da sich auf das Aufgebot im Reichsanzeiger vom

3. und 5. August 1908 und in dex Bodezeitung vom 9. und 7. August 1908 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir die dem Herrn Friß Freidank, Ziegeleibesizer in Oschersleben, am 17. Januar 1905 ausgestellte Police Nr. 136 891 für kraftlos. Vexlin, den 9. November 1908. „Nordstern“ Lebens-Versicherungs-Actien- Gesellshaft zu Berkin.

[65476] Die Direktion. Gerkrath. Geredcke. [66088] Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Arats-

e vom 95. November 1908 is die von der eutschen Lebensversicherungs - GesellschGaft in Lübeck für die am 23. April 1 Wuccherexr in Bondorf ausgestellte Ausfteuer- versicherungspolice Nr. 5079 vom 17. Dezember 1908 für kraftlos erklärt.

Lübe, den 10. November 1908.

Dos Amtsgericht. Abt. 8.

[65894] K. Amtsgericht Stuttgart-Canusftatt.

F. 1256/08. In dec Aufgebotssache des Wilhelm Wistum, früheren Not. Kand. in Stuttgart, wurde dur Urteil des K. Amtgerihts Stuttgart-Cannstatt vom 9. November 1908 der am 13. Junt 1907 von dem Fuhrhalter Heinri Müller in Stuttgart, Guts brodstr. 17, ausgestellte, am 13. Oktober 1907 fällige, von dem Steinbruhbesißer Robert Hahn in Cann- statt akjeptierte Primawechsel über 500 #4 (fünf- hundert Mark) für kraftlos erklärt.

Den 10. November 1908.

Gerihtöshreiber Goeser.

66102]

Durch Aus\chlußurteil vom 8. Oktober 1908:

b a die Gläubiger der in Abteilung IIl Nr. 19 des Grundbußs Mohrungen 335 haftenden 60,05 46 Forderung sowie 8,25 46 Koften, Mde für den Drechsler Heinrih Tibus und demnächst gepfändet für den Se orie H Pf rudocsGlofen ihren Ansprüchen auf vorstehende Post ausge ;

1 A die Hypotkekenbriefe nachstehender e 8 Sgr. 6 pf. Erbgeld der Karoline Till nebst 5% aus dem Rezeß vom 23. August 1838, haftend in Abteilung II1 Nr. 1 des Grundbuchs

0, i s Taler 90 Sgr. elterlihe Erbabfindung des Friedri Strauß, haftend in Abteilung IIT Nr. 2 des Grundbuchs Kablau Nr. 100,

c. 550 „# Anteil der Wilhelmine Fischer an der in Abteilung 111 Nr. 3 der Grundstücke Kahlau Nr. 66 0 74 e Post von 1100 4,

für kraftlos ertlärt.

en, den 15. Oktober 1908.

Ms Köntaliches Amtsgericht.

66100 Duc Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 5, November 1908 ist der Ackermann Jacob Andreas Peter Zimmermann als eingetragener

902 - geborene Berta j k,

Eigentümer des im alten Gruntbuch von Timmeén- rode Vol. 11 Fol. 512 eingeschriebenen Planes: 2 Morgen von 3 Morgen 29 [] Ruthen vor dem Pengsiwege Nr. 113 der Karte nach Tir:menrode zu

elegen (cfr. § 13 Nr. 114 des Sey.-Nezefsses), im neuen Grundbuch Bd. 3 Blatt 249 Seite 475 unter 1 als „Vor dem Hengstwege das nach Timmenrode zu belegene Teilstück von 103 der Sep,- Karte zu 50,03 a eingetragen, mit seinem Rechte ausges{chlossen.

Blankenburg a. H., den 5. November 1908.

Herzogliches Amtsgericht. W. Schulze. [66111] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Johann Herden in Boum - Hamme, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dünwald in Bochum, klagt gegen ihren Ghe- wann, früher in Bochum, untex der Behauptung, E diefer sie böslih verlaffen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 15. Jonuar 1909, Vormit- tags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der t bekannt gemacht.

Vochuur, den 6. November 1908,

Meyer, Landgerichts\ekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericßts. [66112] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurergeselle Arnold Louis Oskar Bau- mann, in Bremen, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Oito Cohn in Bremen, klagt gegen seine Ebefrau, Henriette Louise (Lilli) geb. Hartjen, ge- schiedene Eggers, früher in Hamburg, jeyt un- bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe- bruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein {huldigen Teil zu erklären, ihr au die Kosten des Rects- streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammec T, zu Bremen, im Gerichts- gebäude, 1. Dbergeschoß, auf Dieustag, den 19, Ja- nuar 1909, Vormittags 94 Uhe, mit der Äuf- forderung, einen bei diesem Gerite zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremeu, den 11. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts :

Rodewald, Sekretär.

[65907] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des StbeeineraeNilles Carl Zinn, Alma geb. Rottstädt, in Cassel Prozeßbevoll- mächtigter: Nehteanwalt Bartelt in Cassel klagt gegen ihren Ehemann, den Schreinergesellen Carl Zinn, früher in Caffel, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Ehe sei seit der im Jahre 1901 erfolgten Eheschließung eine unglücklihe ge- wesen. Der Beklagte habe wo n gearbeitet und wenig zum Unterhalt der A e beigetragen. Im Mai 1907 sei er von Caffel fortgegangen und nicht wieder hier zur E gelangt. Im Jahre 1907 habe Beklagter auch Ehebruch getrieben, au habe er sich um diese Zeit an einem Schulmädchen ‘Un- sittlich vergangen, mit dem Antrage: die am 26. Ja- nuar 1901 ¡wishen den Parteien ges{chlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den huldigen Teil zu er- klären und thm die Kosten des Nechts\treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- ammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 13. Januar 1909, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 5. November 1908.

Kalb, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66113] Oeffeutliche Zustellung. Die verehelichte Theodore Kirs{berger, geb. Poli, in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Körmigk in Dessau, klagt gegen thren Ehemann, den Maurer Ferdinand Kirschberger, früher in Dessau, jeßt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß er sie bôslih verlassen und durch eee Vecltbung, der dur die Ghe begründeten Pflichten eine [e tiefe Zerrüitung des ehelichen Lebens verschuldet habe, daß es der Klägerin nit zugemutet werden kann, die Ghe mit dem Beklagten fortzuseßen, mit dem Ans trage, die Ehe der Parteien zu heiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil, kammer des Herzoglichen Landgerichts in Defsau auf den 23, Januar 1909, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten es E dia R U zu bestellen. zum Zwecke entlihen Zustellun

ade Befdint dea, g wird dieser Auszug der

Pra oen E er 1908.

midt, Landgerichts\ekretär,

Gerichtsschreiber des Demoglidea Landgerichts. [65910] Oeffentliche Zuftellung. R Fabrikarbeiter Johann Jakubowski in Vet) Prozeßbevollmättigter: Rechtsanwalt

r. Primavesi in Elberfeld, klagt gegen seine Ehe- frau, Anna geb. Reykowska, früher in Schönsee, jet M EZannte Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte \ich des Ehebruds schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlihen Landgerichts in Elberfeld auf den 14, Fg-

uuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufs

I E Ee R T mT

E D E E Er TA E Tr er Mr E M o