1908 / 271 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Neihsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

M 271.

Untersuchungssachen

Aufgebote, BVerlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

nfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

“D Untersuchungssachen?

[66716] Steckbrief.

Gegen den Rekruten (Buchbinder bezw. Privats detektiv) in Kontrolle des Bezirk¿kommandos I Leipzig

ünther C urt Bleichroth, geboren am 16. 2. 1886 in Reudnitz, welcher flüchtig it, ist die Untersuchungs- haft wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt. Es wird ersuht, ihn zu verhaften und an die nächste seilitärbebörde zum Weitertrantport hierher abzu-

ern.

Leipzig, den 10. November 19098.

Gericht der 2# Division Nr. 24. [66718] Stectbriefserledigung.

Der unter dem 3. Januar 1908 erlassene Steck- brief gegen den Tischsergesellen Otto Strauz, ge- boren am 19. Oktober 1855 in Groß-Swzrzlose, in den Akten 31. L. ‘75. 06 ist hiermit erledigt.

Verlin, den 6. November 1908,

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht T. [66715] Fahnuensluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den au8zehobenen Rekruten Gottlob Gerste aus tem Landwehr- bezirk 11 Braunschweig, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 34, 56? und 60? R.-M..G. vom 2. 5 1874, 69 ff. des Militärstrafgefeßbuhs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 13. November 1908.

l Gericht der 29. Division. 66717] Beschlagnahmeverfügung-

Sn der Untersuhungssahe gegen den Matrosen Rüdolf Kohn, geboren am 1. März 1886 zu Berlin, der 6, Kompagnie I. Matrosendivision, wegen Fahnens fluht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär- itrafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär- itrafg-rihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein im Deutschen Reiche

findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 13. November 1908.

Gerickt der I. Marineinspektion. E S Wiebe, alau v. Hofe, ihirat. Konteradmiral. Kriegsgerichtsra [67018] Verfügung. N

In der Untersuhungssahe gegen den Einjährig- Freiwilligen, Pionier Heinrih Oberthür der 3. Kom- pagnie Pionterbataillons Nr. 15, wegen Fahnenflußt, wird auf Grund der 88 69 f. des Militärstraf- geseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstraf- gerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnen- ertra und sein im Deutschen Reiche befind- lies Vermögen mit Beschlag belegt.

Straf{burg i. E., den 11. November 1908.

Kaiserlihes Gouvernementsgeri@ht.

F E AAO

9) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

sverfteigerung.

160458] ge Bee Pvangavollftreung soll das in Berlin beleaene, im Grundbuche von denUmgebungen im Kreise Niederbarnim Band 155 Blatt Nr. 5627 ¡ur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten John Hinr ch8 zu Friedenau eingetragene Grundstück am 21. ¡De zember 1908, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsftelle Brunnenplaß Zimmer Nr. 30, T Treppe, E

eigert werden. Das Grundstück, ein zu Berlin, Genterstraße, belegener Hofraum, umfaßt das eun sück Kartenblatt 20 Parzelle 1082/78 mit einer Größe von 6 a % qm und isl in der Gs

euermutterrolle des Semeindebezirks Berlin Stad unter Artikel Nr. 25 025 verzeichnet. Ein Grund- steuerreinertrag is nit angegeben, die auf dem Grundstücke errichteten Baulichkeiten sind zur Gee bäudesteuer noH nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 16. Oktober 1908 in das Grund- uh einaetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Verkin, den 20. Oktober 1908. enigliches Amtsgerit Berlin-Wedding. Abteilung 6.

6908] wanugsversteigeruug.

Im Wege S Ba e ngevollitreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 132 Blatt

r. 4924 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs-

merks auf den Namen der „City“ Aktien Bau- gesellschaft in Berlin eingetragene Srundstück am LL. Jauuar 1909, Vormittags 10} Ubr, dur das unterzeihnete Geriht an der Gerichtsstelle

runnenplaß, Zimmer Né. 30 I, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstr. 40, Ecke Guinea- ftraße, gelegene Grundstüdck, bestehend aus Vorder- eEwohnhaus mit Seitenflügel und Hof, enthält die ariellen Kartenblatt 20 Flächenabsnitt 620/50 2c. Und 621/55 2c. von zusammen 6 a 20 qm Größe.

_ift in der Grundsteuermutterrolle des Semecinde- bezirk3 Berlin, Stadt, unter Artikel Nr. 23 264 und jn der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 39 480 mit einem jährlichen Nußungswert von 11 400 4 verzeiGnet. Der Versteigerungsvermerk ist am

9. Oktober 1908 in das Grundbu cingetragen.

as cer ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

erlin, den 6. November L gg igliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 4] Zwangsversteigerung- B Wege der A amagvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Nelins im Kreise Niederbacnim Band 145 Blatk 9320 zur Zeit der Eintragung des Berltelge rung T: 9320 Z g Nersteigerungs

Vermerk auf den Namen des Fräuleins Emilie Lentz

1. L: Ü 4. E

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 16. November E

u Berlin eingetragene Grundstück am 12. Ja- NUaE 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsftelle —, Brunneuplaßz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, L Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohn- haus mit Hof, Quergebäude mit 2 Vorflügeln liegt in der Gemarkung Berlin, Amsterdamer- strafie 21—22. Gs besteht aus den Parzellen Karten- blatt 22, Flätenabshniit 9226/131, 2229/135, 9246/149 und ist 12 a 54 qm groß. Es ist unter Artikel Nr. 23 626 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und unter Nr. 42 109 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und mit 18 000 46 jährlihem Nußungswert veranlagt. Der Versteige- rungsvyermerk ijt am 20. August 1908 in das Grund- buch eingetragen. Vexlin, den 7. November 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

66909 Zwangsversteigerung.

l Im T ege der e ncsvollstre@ung soll das in Réinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken- dorf Band 7 Blatt 240 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräulein Martha Kallweit in Reinickendorf einge- tragene Grundstück am 21. Januar 1909, Vor- mittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht an der Gerihtéstelle Brunnenplaß, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück Hofraum mit Werkstätte, Hoppe- straße 17, in der Gemeinde Reinickendorf, besteht aus den Parzellen 2712/73 und 2754/73 2c. des Karten- blatts 3, ist 7 a 50 qm gyroß, in der Grundsteuer- mutterrolle unter Nr. 208 und in der Gebäudesteuers rolle unter Nr. 985 mit einem jährlihen Nußungs- wert von 120 46 eingetragen. Der Versteigerungs- vermerk is am 4. November 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. November ‘1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Webding. Abteilung 7. [66993] Aufgebot.

Der Metropolitan Dito Smidt i Spangenberg hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Landes- krediikasse zu Cassel Serie XVIII Lit. O Nr. 29 443 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1909, Vormittags 17 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, im tiefen Erdgeshoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Caffel, den 9. November 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. VII1. [67022] Verluft vou Pfandbriefen der Württ. Hypothekenbank.

Gemäß H.-G.-B. § 367 machen wir bekannt, daß am 13. November 1908 zu Basel bei der Shweizeri- schen Kreditanstalt folgende Pfandbriefe unserer Bank

Serie D VIII 7 042 4 2000, verzinslich zu 4 9/0,

« C VIII 14949 , 1000, ie 29/0 M L 6403 9500/ e Lo So L S8: 500; O ¿R S L81/88275/5900; E (1 O NT/21:388 71000; ¿i B40; M XII 27 814 , 1000, « o 34 9/0 e L VIII 29639 500, O, e L VIII 29 640 , 500, « e 34%, ¿T N 296467 500, u 3x2/07 „D VIHI 7857 2000, v t 49/0, e G IV 6168 , 1000, 49)

v 3 0 samt dazu gehörigen Zins- und Grneuerungéscheinen verloren gegangen find.

Stuttgart, den 14. November 1908.

Württembergishe Hypothekenbank.

66912] E Bayerische Bereinsbauk in München.

Gemäß § 367 des Handelsgefeßbuchs geben wir bekannt, daß die Verlustanzeige bezüglich der 4 9/6 igen Pfandbriefe unseres Instituts Lit. B Nr. 110 752, 110 753, 110 838 zu je 4 1000,— gegenstands[os ist und R n h h

en, den 13. November è M __ Die Direktion.

14 Aufgebot. 20 E uns untérm 11. Juli 1894 ausgefertigte

ersiherungépolice Nr. 124990 lautend über O auf das Leben des Uhrmachers Herrn Hermann Julius Oëcar Bürger in Berlin, geboren Im 30. Oktober 1866 in Naumburg a. B., ift dem Herrn Versickerten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Fnhaber gedachter Police wird daher bierdur aufgefordert, sich biunen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die olice für fraftlos erklärt und dem Herrn Ver- Herten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berliu, den 12. November 1908. Victoria zu Berlin Allgemeine Versi erungs-Actien-Gesellschaft.

O. Gerstenberg, Generaldirektör. A E

66913 | Der Versieherungs[chein Nr. 239 463, ausgeftellt unter unserer früheren Firma „Wbensversicherungs- bank für Deutschland“, nah welchem eine Ver- sicherung auf das Leben des Nittmeisters a. D. und Poftdirektors Friedri Emanuel Ludwig von Schweivichen, früher ia Burg b. Magdeburg, zu- leßt in Treskow i. Mark, genommen worden ift, soll abhanden gekommen sein. Wer si im Besiß der Urkunde befindet oder Rehte an der Versiche rung nachweisen kann, möge bis zum 12. Fe- bruar 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir ohre Vorlage des Versihherungssheins an den nah unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 12. November 1908. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

Öffentlicher Anzeiger.

[57505]

Briaflung 2c. von e.

1908.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell\ch. 7. Erwerbs- u D Que enofsenshaften. Ges 8, L SBSROAITeN

9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentliches Aufgebot.

Der von der unterzeichneten Gesells@aft unterm 31. Dezember 1900 erteilte Hinterlegungsshein

über die Police Nr. 35 276, durch welche auf das Leben dés Restaurateurs Herrn M wasser O .L. die Summe von #6 3000,—, zahlbar am 24. Februar 1922, des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, versichert ist, ist nach der der Gesellschaft Angabe in Verlust geraten. In Gemäßbeit des §

ax Deuck in Weiß- im Falle des früheren Ablebens emachten 22 der auf der Police abgedruckten Versicherungs-

bedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlihen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn inuer-

alb dreier

Mouate, von heute an gerechnet, sch niemand als Inhaber des vorbezeichneten Hinterlegungss

Seins bei uns melden sollte, der leßtere als kraftlos gilt und an seiner Stelle dem Versicherten von

uns eine neue Ausfertigung erteilt wird. Magdeburg, den 10. Oktober 1908.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs - Aktien - Gesellschaft. Der Generaldirektor.

In dessen Vertretung:

Dr. Engelbrecht.

[66911] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 8288s, den wir unterm 19. Februar 1896 über den von uns für Herrn Dr. med. Arthur Carl Wilhelm Kruse, prakt. Arzt in Eggesin jeyt in Tepliwoda —, ausgefertigten Versicherungsshein Serie A Nr. 110995 vom 1. April 1891 und über den von uns für den Ge- nannten auf den Namen „Elisabeth Kruse“ ausge- fertigten Versicherungsshein Serie A Nr. 119 975 vom 15. August 1893 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezügli des bezeih- neten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, da wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden follte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 bezw. 9 der Versiché- rungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 21. September 1908.

Allgemeine Renten- Capital- und Leben3versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. [66910]

Aufgebot.

Der Versiherungsschein Serie A Nr. 80 542, den wir unterm Mai 1882 für Herrn Michael Hansen, Kaufmann in St. Barbara b. Trier, jeßt Weingutsbesißer in Saarstein b. Trier, aus- gefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir Tode hiermit zur Anmeldung etwaiger An- sprüche bezügli des bezeichneten Versicherungssheins auf, mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be- rechtigter sih nit melden sollte, der Versicherung3- schein für nihtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 16. November 1908.

x S E e bat Teut j un ensversicherungs! onia. Dr. R Dr. Korte. [31660] Aufgebot. :

1) Die Witwe des verstorbenen Färbermeisters Ernst Louis Seidel, Pauline geb. Nahr, in Kirchberg,

2) der Gutsbesißer Gustav Reiuicke in Ludwigs- Hof, vertreten dur die Nehtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo, Schorer in Lübeck,

haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

folgender Urkunden: _zu 1: des Hinterlegungss{heins vom 12. Juli 1901 über die Hinterlegung der von der Een Lebenss versiherungs-GesellsWaft in Lübeck auf das Leben des fer Ernst Louis Seidel in Kirhberg aus- gestellten Police Nr. 95614, Í

zu 2: des Hinterlegungs|{eins vom 8. Januar 1902 über die Hinterlegung der von der Deutschen Lebensversiherungs-Gesellshaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers zu 2 ausgestellten Police Nr. 87626.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am L8.Ja- nuar 1909, Vormittags L0 Uhr, hier anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 22. Juni 1908.

Das Amtsgericht. Abt. YIIL.

[33569] Aufgebot.

Das U folgender angeblich verloren ge- gangener Urkunden ift beantragt :

1) der Police Nr. 18 730 der Wilhelma in Magde- burg, Allgemeinen Versicherungs, Aktiengesellschaft in Magdeburg vom 17. April 1888 über 1000 4 für den Gastwirt Gottlob Alb. Stähle in Mittelstadt, O.-A. Ura, von seiner hinterbliebenen Ehefrau Katharine Stähle in Mittelstadt;

2) des Hinterlegungs\{eins | derselben Gesellschaft vom 2. Juni 1900, ausgestellt auf den Namen des Bankiers Siegfried Wollstein in Berlin, betreffend die von diesem für ein Darlehn von 883 4 hinter- legte, auf den Namen des Brauereibesißers Hermann Schöuwetter lautende Police Nr. 15 624 derselben Ge/ellshaft über noch 1835 „#, von dem Kaufmann Siegfried Wollstein, in Firma Croner & Cie., Bank- geshäft in Berlin;

3) des Hinterlegungss{eins derselben GesellsGaft vom 11. Juli 1904, betreffend die für ein Darlehen von 800 #4 hinterlegte Police Nr. 1724 derselben Gesellschaft über 3000 #4 für den Geschäftsführer Hermann Wunderling in Magdeburg, von diesem ;

4) der Police derselben Gesellshaft Nr. 10 300 vom 22. Oktober 1881 über 3000 4 für den Essig- hefefabrikanten und Gemeinderat Christoph Wießner in Grünwinkel, von diesem;

5) des Hinterlegungs\{heins derselben Gesellschaft vom 15. Februar 1895, betreffend die für ein Dar- lehn von 268 4 hinterlegte Police Nr. 21 445 der- selben Gesellshaft über 6000 4 für den Grund- besißer Franz Ziebs in Leobshüß, von diesem.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 5, März 1909, Voxr- mittags 10 Uhx, vor dem unterzeihneten Gericht,

Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafte loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 4. Juli 1908. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[66915] Aufgebot.

Dié nachbenannten Antragsteller :

1) der Lederhändler Hinrih Ludwig Jürgens, z. Z. in Temuco (3a F 6/08),

2) die Ww. Berthä Schmidt, geb. Buchholz, in Altona, Weidenstraße 54, IIT (3a F. 26/08),

3) Alma Rosenthal in Altona (3a F. 26/08),

4) Minna Rosenthal in Altona (3a F. 28/08),

5) der Kaufmann Christian Georg Thomsen in Altona, früher gr. Prinzenstr. 58 (3a F. 29/08),

6) der Privatmann Jürgen Meincke in Hamburgs Eimsbüttel, Henriettenstr. 42 (3a F. 31/08),

7) die Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gast- wirte im Hamburg-Borgefelde (3a F. 34/08),

8) die Ehefrau Wilhelmine Henriette Jungblut, geb. Fuhrhop, in Hamburg, Fruchtallee 125 p. (3a F. 35/08),

9) der Privatier Ludwig Wilhelm Selmer Mahl- mann in Altona, Allee 112 (3 a F. 42/08),

vertreten zu 1 durch seine Tochter, die Ehefrau Adele Wiese, geb. Jürgens, in Hamburg, Amlsink- straße 65, zu 3 und 4 durch die Justizräte Lülkens u. Dücker und Rechtsanwalt Mehmel in Altona, zu 5 durh die Rechtsanwälte Thoböl und Gersten- feld in Flensburg, zu 6 durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Sieveking und C. Sieveking in Altona, zu 9 durch die Nehtsanwälte Justizrat Uf- lacker und Dr.- Petersen in Altona, :

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: __zu 1 des Hypothekenbriefs vom 2. Januar 1890 über 3000,— 4, eingetragen im Grundbuh Altona Nord Bd. 29 Bl. 1431 Abt. Ill unter Nr. 3 für den Lederhändler-Hinrih Ludwig Jürgens in Altona,

zu 2 des Sparkafsenbuhs der Filiale 1 der Spar- kasse des Altonaischen Unterstüßungs-Instituts in Altona Serie 1V 13 781, lautend über 214,46 4 ee 6 sind bereits unberechdigt erhoben) auf den

amen des verstorbenen Chemanns der Antrag- stellerin, des -Malers Johannes Schmidt oder auf den Namen der Antragstellerin, __zu 3 des Hypothekenbriefs vom 29. Januar 1901 über 2400 4, eingetragen im Grundbu von Altona Süd Bd. VI Blatt 269 Abt. TI1 Nr. 4, lautend a den Namen der Kontoristin Alma Rosenthal in

ona,

_„ju 4 des Hypothekenbriefs vom 21. Januar 1901 über 2400 4, eingetragen im Grundbu von Altona Nord Bd. X11 Blatt 551 Abt. 111 Nr. 5 auf den Namen Minna Rosenthal in Altona,

zu 5 der beiden Teilhypothekenbriefe vom 12. No- vember 1898, je 1000 M, eingetragen im “Range binter verbleibenden je 2600 4 im Grundbuch von Gua E e b alt E E ITL

rn. 9 un auf den Namen des Kaufmanns Christian Georg Thomsen in Altona, z __zu 6 des Hypothekenbriefes vom 28. August 1888 über 300 6 LTeilbypothek, eingetragen im Grundbu von Altona Nord Band XVI1 Blatt 768 Abteis Eu L Nr. 15 für den Eigentümer Jürgen Meincke n Hamburg,

zu 7 des Hypothekenbriefes vom 11. Mai über 2000 6, noch gültig auf 600 4 laut E gung vom 11. Mai 1905, eingetragen für die Aktien- gele iat Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer

astwirte in Hamburg im Grundbuch von Lokstedt Band 11 Blatt Nr. 95 in Abteilung 111 Nr, 12 __zu 8 des Hypothekenbriefs vom 19, März 1903 über 3000 #6, noh gültig auf 2000 46 laut Eintra- gung vom 3. November 1904, eingetragen im Grund- bu von Altora-Bahrenfeld Band 1V Blatt Nr. 167 Abteilung IIT Nr. 7 für den Zigarrenhändler Carl Wilhelm Cornelius Fuhrhop in Hamburg

zu Nr. 9 des Hypothekenbriefs über 8000 4 vom 15. Dezember 1887, noch gültig auf 6000,— (laut Eintragung vom 23. Mai 1890, eingetragen im L a Nor Band 28 Blatt

: ung r. 6 für ‘den S s i dan Geora Friedri Mablmani ie Ait

otheken / urkunde vom 7. November 188 A D s Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert Millens in dem auf den 9, März 1909, J ns 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte î ustizgebäude, Allee Nr. 131, anberaumten Aufgebots- O, ire Bee Ee und die Urkunden

1 rigenfa e Kr ä

Urkunden Criolacu N APolerlläxung ‘der

Altona, den 5. November 1908.

Königliches Amtsgericht, Abt. I1Ta. 3a F. 6/08, 11.

[66094] Aufgebot. Die Frau Anna Migeod zu Königsberg,

haberin der Firma Oito Zarniko Nalflg. eo Ae

ebenda,