1908 / 271 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

T0¿ Uhr. Zum Zwecke der öffentli stell wirt E gun ecke der öffentlihen Zustellung g der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 12. November 1908. x

Schenk, 16 Gerihts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6953] Oeffeutliche Zuftellung.

Der Weinhändler Julius Janssen in Hannover, F

Vindmühlenstr 2 aße 6, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- Pat Dr. Tidow in S kagt gegen den Suafmann H. Wilke, alleinigen Inhaber dec Firma ftr natol G. m. b. H,, früher in Hannover, Zakobis : ge 44, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß er dem Beklagten în den Monaten ai, Juni und Jult 1908 verschiedene Darlehen im _Gesamtbetrage von 835 46 gegeben habe, mit dem Tntrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheits- U rier für vorläufig vollsireckbar zu erklärenden i T reils koftenpflihtig ju verurteilen zur Zablung von 199 # nebst 4-9/0 usen seit dem 1. September l 8. Der Kläger Tadet den Beklagten zur münd- Bi en Verhandluna des Rechtsstreits vor die sechste vilfammer des Königlichen Landgerichts in Hannover au den 11, Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- d te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der S pekannt gemacht. E over, den 10. November é Der Gerichts\reiber des Königlichen Landgerichts.

[66613] Oeffentliche Zuste!

h entliche Zustellung.

Die Konkurs fie E Eheleute Walter zu Mör ingen, vertreten durch ihren Verwalter, den Gerichtsvollzieher Nikolaus Hardy zu Großtänchen, bertreten durch Rechtsanwalt Justiirat Prinz, klagt gegen den Paul Kieffer, früher Wirt in Möringen, leßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Fordecung, mit dem Antrage, den Beklagten

Gesamtschuldner mit seiner mitverklagten ge shiedenen Ehefrau kostenfällig zu verurteilen, an lägerin 789 « siebenhundertneunundahtzig ark nebst 49/6 Zinsen seit Klagetag zu bezahlen Und daz Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- ufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten

: fr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 2. Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu

aargemünd auf den 25. Jauuar 1909, Vor- mittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

“dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu be- sen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 11. November 1908. Se rictolrel ret des Kaiserlichen Landgerichts.

6942 Oeffentliche Zustellung.

Í Der Schneidermeister Fohann Frank in Witten, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Pott

Mitten, klagt gegen den Gele Emil uß, früher in Witten, jet un ekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger Kleiderstoffe bezw. Anzüge fäuflih ge- liefert erhalten habe und thm hierfür 25,70 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an Kläger 25,70 4 nebst 4 °/o Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in

Witten auf den 12. Januar 1909, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Witten, den 27. Oktober 1908

Debray, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. F E R

3) Unfall- und Fnvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

E 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine. S 5) Verlosung 2, von Werl-

Die B über den Verluft von Wert- Papter E N cus schließlich in Unterabteilung 2.

[66690] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerh E awtiäital erteilen wir hier- durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Ge- sehbus und des Artikels 8 der Königlichen Ver- Ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Geseß- bus vom 16. November 1899 der Stadt Nordhausen im Regierungsbezirk Erfurt die Ge- nebmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen guf den Inhaber bis zum Betrage von 3 800 000 4, n Butstaben: „Drei Millionen und achthundert- tausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur

ilgung älterer Schulden, zu einem Anbau an das M ulgebäude Wiedigsburg Nr. 8, zur Deckung der

thrfosten für das Stadtbad nebst Wash- und Plättanstalt sowie zur Zahlung der Kosten der gegen- tigen Ankeihe. Die Schuldverschreibungen find zah dem anliegenden Muster aus8zufertigen, mit oder 40/9 jährli zu verzinsen und nah dem fest- geftellten Tilgungsplane dur Ankauf oder Verlosung vom 1. Sanuar 1910 ab jährli mit wenigstens Iwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen Na den ‘getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. orstehende Genehmigung wird vorbehaltlihß der Nedte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der î haber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr- “fun es des Sas rf e eren E ele Genehmigun m Deutschen Reichs- pes Königlich Preußischen Staats- Veiger bekannt zu machen. erliu, den 29. Oktober 1908.

er er Fiuauzminister. er des Innern. In B In Vertretung: F Mombois, (Untern) s E 18825, H S0

IL, 12015,

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt.

Schuldverschreibung 111. Ausgabe Buchstabe . S Norbhausen Li. P Reichswährung.

über

Nusgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er- utionng erteilten Genehmigung der Minister der inanzen und des Innern vom . - - ien... ..-- 1908 (Deutscher Reichs- und Königlih Preußischer Staatsanzeiger vom... ten... 1908).

Fn Gemäßheit der von dem Bezirksausschufse des Regierungsbezirks Erfurt genehmigten Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung vom 20./23. März, 2./6. April und 12./17. August 1908 wegen Aufnahme einer Anleibe von 3 800 000 4 bekennt fh der Magistrat zu Nordhausen namens der Stadt Nordhausen dur dkese, für jeden Inhaber ültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläu- bigers unkündbaren Darlehnss{huld. voa . . . - - M, welhe mit... - Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld- verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver- schreibungen vom 1. Januar des Jahres 1910 ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres 1938 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welhem jährli wenigstens zwei Prozent des Anlethekapitals sowie die Zinsen von tilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht in dem Monate Juli jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtlihe noch im Umlaufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die dur die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstockte zuzuführen.

Nerstärkte Tilgung und Kündigung, abgesehen von der vlanmäßigen Tilgung, sind aber bis zum 1. Juli 1918 aus8ges{lofsen. Die ausgelosten sowie die ge- fündigten Sguldverschreibungen werden unter Be- zeihnung ihrer Buchstaben, Nummern und Bekräge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen foll, öffentlih bekannt gemaht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem

ahlungstermine in dem Deutshea Reichs- und

öniglich Preufßischez Staatsanzeiger, dem Amtsblatte dec Königlichen Regierung zu Erfurt und der Nordhäujer Allgemeinen Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld dur Ankauf von: Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe- des Betrages der angefauften Schuldver- reibungen alsbald nach dem Ankauf in gleiee

eise bekannt gemacht. Geht eines der vorbezeih- neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regterungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welhem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit . . - - 9% tährlih verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er- olgt gegen Rückgabe der s: gewordenen Zins- Rene beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptikafse zu Nordhausen, und zwar ‘auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereihten Schuldverschreibung sind „au die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig- feitstermine zurüdzuliefern. Für die fehlenden Zins- seine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er- list mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nah dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die “Schuldver- schreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, jo verjährt der Anspruch in zwei Sahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die Lilive Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde glei.

Bei den Su beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. ie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlufse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und. die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernihteter Schuldverschreibungen erfolgt nah Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil- prozeßordnung. Í

ins\heine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen SFnhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat Gas nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspru ist S Bge\GIoN e wenn der abhanden gekommene Schein der Stadthauptkaffe zur Einlösung vorgelegt oder der Ansyruch aus dem Scheine veritlih geltend ge- macht worden ift, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtlihe Geltendmahung nah dem Ab- laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. :

Mit dieser Shuldvershreibung sind halbjährlihe Zinsscheine bis zum S@hlusse des Jahres 1917 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehn- jährige Zeiträume ausge eben werden. Die Ausgabe einer neuen Rethe von ins\cheinen erfolgt bei der Stadthauptkafie in Nordhausen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneue- rungs\ceins, sofern nit der Inhaber der Shuld- vershreibung beim Magistrat der Ausgabe wider- sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungs\cheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldvershreibung ausgehändigt, wenn êr die Schuldverschreibung vorlegt.

ur Sicherheit der hierdurch gegan Ver- pfüchtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Defsen zur. Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Nordhausen, den «« -.**

Der Magistrat. (Stadtsiegel.) (Unterschriften des Magistrats- dirigenten und eines Magistrats- mitgliedes.)

Ï Ausgefertigt : CGigenbändige UnieFift des damit von dem agistrat beauftragten Kontrollbeamten.)

Provinz Sasen. Regierungsbezirk Erfurt. ins\chein

Ite Reihe zu der S@Whuldv fi ume, Bulle Mo iber

. - „A zu . . Prozent Zinsen über . . . Æ . - H. Der Inhaber dieses d eins empfängt gegen

defsen Rückgabe in der Zeit vom . .

den ge- f -

ab die Zinsen der vorbenannten Schuldvershreibung für das Halbjahr vom . . . ten bis ten

C C LS mit S bei der Stadthaupt- kafse zu Nordhausen. Nordhausen, den . .. ten... ..... 19

en Der Magistrat.

(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlisht mit dem Ablaufe von vier Jahren vom SWhlusse des SFahres ab, in welhem der Zinsanspruch fällig ge- warden ist, wenn nit der Zinsschein vor dem /Ab- laufe dieser Frist der Stadthauptkafse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, fo verjährt der Anspru innerhalb zweier Jahre nah Ablauf der Vor- legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde glei.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt. Erneuerungs|chein für die Zins\cheinreihe Nr... . .-- zur Schuldver-s \chreibung der Stadt Nordhausen, III. Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. . . . über . . H.

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibun die

.. . te Reihe von Zin sheiten für die Jahre von .... bis . ... nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkafse zu Nordhausen, sofern niht der Fnhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen S nebst Erneuerungsshein dem Inhaber der

huldvershreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Nordhausen, den... .... 19

Der Magistrat. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes. (Trockenstempel des Stadisiegels.)

[27527] Bekauutmachung. ;

Bei der Auslosung der nah dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1908 zur Rüczahlung bes- stimmten Anleihescheine des Anleheus der Stadtgemeinde Ems über 440000 4 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 4 24 88 126 145 157 172.

Lit. B Nr. 84 93 156 164 285 330 361 374.

Lit. © Nr. 70 156 210 292.

Die Inhaber dieser Pl e besVeine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis geseht, daß deren Nerzinsung nur bis zum Einlösungstermin, SL. 12. 1908, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresduer Bauk zu Fraukfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu ge- hörigen Falbene erhoben werden können. Aus früheren Auslosungen ist noch nicht zur Eiulösung gekommen: Buchstabe B 326.

Ems, den 19. Juni 1908.

Der Magistrat. 66713]

E. Holhmann & Cie., Weisenbachfabrik. 410/06 Auleihen von (6 L200 000,— vom 1. Juni 1894:

Fa der am 11. November 1908 vor Notar ftatt- gehabten Ziehung find nachstehende 60 Stück Partialobligationen zur Rückzahlung zum L. Juni 1909 ausgeloft worden:

Nr. 15 16 87 201 214 215 242 276 281 321 352 369 385 417 432 435 461 523 538 545 572 579 585 588 591 611 616 629 630 633 652 659 672 687 713 739 761 777 780 ‘809 828 849 861 865 908 909 910 926 946 1008 1013 1027 1038 1107 1148 1149-1160 1167 1169 1175.

Dieselben werben am genannten Tage in Deutscher Reichswährung oder in Schweizer Währung lus ae umgerechnet an unserer Kasse eingelöst.

Basel, den 12. November 1908.

Basler Handelsbauk.

Tr B E E R D E 2 L idi BEB I E P ZUZE S

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Alktiengesellsh.

[66709]

Herr Bankier G. Lilienthal hat sein Amt als Auffichtsrat8mitglied niedergelegt.

Vereinigte Dentishe Petroleumwerke.

Der Auffichtsrat. Scchrödter.

[63370] Münchener Terraiugesellschaft Ostend i. L. Fn der heutigen Generalversammlung wurde die Auflösung unserer Gesellschaft bes{chlossen, Wir fordern unsere Gläubiger gemäß § 297 des H.-G.-B. auf, ihre Ansprüche soglei anzumelden. München, 31. Oktober 1908. Der Liquidator.

[6681] Peipers & Cie., Aktiengesellshaft für Walzenguß.

Es wird hiermit zur Kenntnis gebracht, daß der

Auffichtsrat aus folgenden Herren E: Bankdirektor Wilhelm Baro Stegen, -Vo Rentner C. M. Noll, Stege Kaufmann Emil Berken, Siegen, Fabrikant Wilhelm Goebel, Stegen, Kaufmann Otto Wagener, Dortmund. Siegen, den 13. November 1908.

Der Vorftand.

(67045] Z Mürkish-Wesifälischer Bergwerks-Verein

in Letmathe. Generalversammlung.

Auf Antrag eines Aktionärs wird unter Hinweis auf § 30 des Gesellschaftsstatuts als Punkt 6 auf die Tagesordnung der am Dounerstag, den 10. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Hotel zur Post hierselbst stattfindenden General- versammlung geseßt: é

6) Beschlußfassung über Uebertragung des Gesell-

shaftsvermögens als Ganzes an eine ändere N gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellschaft, Le 305 und 306 H.-G.-B,* Letmathe, 16. November 1908, Der Auffichtsrat und Vorftaud.

bender, n, stellv. Vorfißender,

[67051]

„Schloßbrauerei“ Kiel, Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft zu der am Donnerstag, den 10. De- zember 1908, Vormittags Uk Uhr, im Hotel „Zum Kronprinzen“ in Kiel statifindenden 18S, ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesorduungt

1) Vorlegung des Geschäftsberichts über das 18. Geschäftsjahr e sowie der Bilanj, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Be- merkungen des Aufsichtsrats dazu.

2) Verhandlung und Beschlußfassung über die Ge- nehmigung der Jahresbilanz und über die Gewinnverteilung. -

3) Verhandlung und Beshlußfassung über die Gnt- lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Bilanz, - die Gewinn- und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht liegen im Kontor der Ge- sellshaft aus. s Spätestens am 83. Tage vor dem Ver-

sammlungstage haben

a. diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung teilnehmen wollen, dies bei der Gesellschaft oder bei der Kieler Creditbauk in Kiel, oder bei dem Bankhause Gebr. Aruhold in Dresden, oder bei der Bauk sür Handel «& Judustrie in Berlin anzumelden und haben :

þ. diejenigen Aktionäre, welde Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis oder die Bes scheinigung eines Notars über die bei ihm zu diesem Zweck erfolgte, die Pflicht zur Auf- bewahrung bis nach Beendigung der Ver- sammlung begründende Hinterlegung bei einer der obengenannten Stellen bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu übergeben.

Kiel, den 14. November 1908. „Schloßbraucerei'“ Kiel Aktieugesellschaft. Der Auffichtsrat.

Ad. Herrmannfen, Vorsizender.

[67033]

Leipziger Wollkaemmerei.

Die Aktionäre der Leipziger Wollkämmerei werden hiermit zu der am Montag, den 7. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr (Saalöffnung 9 Uhr), im Saale des kaufmännischen Vereinshauses, Schul- straße 3, hier abzuhaltenden 87. ordeutlicheun Generalversammlung der Gesellschaft eingeladen.

Tage®Lorduung:

1) Vorlegung des Geschäftsberihts und des einen Verlust von mehr als die Hälfte des Grund- kapitals ausweisenden Rehnungsabschlusses für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. Sep- tember 1908.

9) Erteilung dèr Entlastung an den Vorstand und den Aufsihtsrat.

N zum Aufsichtsrat. ie Ausübung des Stimmrechts in der General-

versammlung ist nah § 13 des Staluts davon ab- hängig, daß die Aktionäre ihre Aktien oder Hinter- Ste in welhen von öffentlihen Behörden oder Notaren die Hinterlegung der Aktien nah An- zahl und Nummern bescheinigt ist, spätestens bis zum 5. Dezember 1908 bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Austalt in Leipzig, Brühl 75/77, in den üblihen Geschäftsstunden hinterlegen.

Leipzig, den 14. November 1908.

Leipziger Wollkacmmerei. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Carl Beckmann, L, Offermann. stellv. Patpentes: C. Pix.

Der Geschäftsbericht is von Freitag, den 20. No- vember ab bei der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt hier und auf unserem Kontor erhältlich.

Grüneberger Werlzeug-Werke A.G. Straßburg-Grüneberg i, Els.

Die Aktionäre der Grüneberger Werkzeug-Werke, Aktiengesellhaft Straßburg - Grüneberg (Elsaß) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 10. Dezember 1908, um 3 Uhr Nachmittags, in unserm Direktionsgebäude, Grüneberg 15 a, abzu- haltenden L0. ordentlichen Generalversamm- lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Wahl des Aufsidisrats.

2) Geschäftsberiht des Vorstands.

3) Genehmigung der Bilanz.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats.

6) Geschäftliches.

Der Geschäftsberiht mit Bilanz und Verlust- und Gewinnrehnung liegt vom 25. November a. c. in unserm Geschäftslokal S der Aktionäre auf.

IE Gleichzeitig werden die Aktionäre zu der ebenfalls am 10. Dezember a. c., um 3 Uhr 30 Mi- nuteu des Nachmittags, in unserem Direktions- gebäude, Grüneberg 15a, abzuhaltenden außer- ordentkichen E E e ug einberufen iwecks Beschlußfaffung über folgende „2 hs Tagesorduungt 1) D des Aktienkapitals auf 350 000 6 dur Zusammenlegung der Aktien im ?Ver- ältnis von 2: 1. “N. 2) Ermälhtigung des Aufsichtsrats, "nah Durch- führung dieser Herabseßung die 88 4 und 5 der veränderten Ziffer des Grundkapitals gemäß zu

assen.

Die Aktionäre, welche diese - versammlungen oder au ae ea be dem Recht der Teilnahme an der Beschlußfassung über die zur Verhandlung stehenden Gegenstände beiwohnen wollen, haben spätestens bis 5. De- IEE A. C., vor 6 Uhr Abeuds, die in ihrem esth befindlichen Aktien bei einer der nachstehend verzeihneten Stellen zu hinterlegen: 22 “E a. am Siß der Gesellschaft, Geschäftslokal

Grüneberg 15a, b. bei der Suceursale der Bangue de Wulhouse in Colmar oder Straßburg, desc als Gnlabtacte tue Bersamnlnig bie nlaßkarte zur Versamm dient. Straßburg. Grüneberg i. “s den "10. No:

vember 1908. L er Vorstaud. [67047] Müllex.