1908 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ermögl

Fidem ie in Hann.-Münden durch Gewährung etner finanziellen Bei-

Dem Ueberschuß der deutschen Holzeinfuhr über die Ausfuhr von Dele als 55 Millionen Dea E ist die gegenwärtige autfuhr bon Kamerun, die jährli etwa 150000 4 betragen

mag, sehr be\{eiden.

Für den deutschen Holzhandel ist es aber von

großer Bedeutung, si binsihtliG des B

r zugs seines Nohmatertals Ee nb mehr vom Auelande unabhängig zu maden, und dazu bietet nehmlih Fand der großen Nutholbestände in unseren Kolonien, vor-

Kamerun, die beste

Handhabe.

Dem Kolonialwirtshaftlihen Komitee sind in lehter Zeit zahlreithe j Halproben aus unseren Kolonien zur Betiaso und Bewertung zu- Sauen, Einige Stämme des sogenannten Shirmbaumholzes (Musanga ü) wurden zwar sür die Z-llulose- und Papierfabrikation nicht

E sonders geeignet befunden; dieses Holz wurde aber wegen seines “fr ngen spezifishen Gewites und seiner \{chènen äußeren Struktur

Ep e Verarbeitung zu Zigarrenkisten empfohlen.

Das Kameruner

ongibolz wurde als ein außerordeatlich feines Holz begutachtet, das 1 esonders” für Bliabholz eee und Innenarbeiten eigne. Die rene Aöglihkeit dieses Holzes bezeiHnete der Gutachter als unbe-

inige P

E Lefriedigten,

robestämme, die allerdings hinsichtlih ihrer Masse wurden auf einer Holzauktion in Hamburg mit für 1/100 cbm verkauft

Nah Nachrichten aus Deulsh-Ostafrika haben die dortigen Holz- lerpertungögesellshaften die Ausfuhr von Nußhölzern nach Deutsch-

egonnen. Eine

Partie von längeren Stämmen des bekannten

wuleholzes erzielte in Bremen na einer Meldung der „Ufambara-

1877/78 und 1880/81 die dur die Volks¡ählungen von 1875 und 1880 ermittelte Bevölkerungszahl der Landkreise und der entsprehenden Berechnung für das Nehnungsjahr 1903/04 die auf Grund der Personen- standsaufnahme füc jenes Jahr zum Zwecke der Einkommensteuer- E E Bevölkerung zu Grunde, so kommt man zu fol- enden Grgebnifsen. q Die it einen Einwohner der Landkreise entfallende Belastung mit direkten Kreis\steuern ist im ganzen Staatsgebiete von 1,01 46 im Rechnungsjahre 1877/78 auf 1,12 (6 im Rehnungêjahre 1880/81 und auf 2,49 6 im Rechnungsjahre 1903/04 gestiegen; das bedeutet für den Zeitraum 1877/78 bis 1903/04 eine Zunahme des Kopfbetrages um 146,53 d. H, Hlerbet ist zu berücksihtiaen, daß seit der Volkszählung von 1875 bis zum S@lusse des Rechnungsjahres 1903/04 51 Städte aus den Landkreisoerbänden ausgeschieden find, deren Gesamt- einwohnerzahl am 1. Dezember 1875 1059557, am 1. Dezember 1900 2 242 348 betrug. Hterdurch erkläct sih, daß die Bevölkerung sämtliher Landkreise nah dem Ergebnisse der Personenstandsaufnahme für 1903/04 gegenüber dem Volkszählungsftande von 1875 von 22 531926 nur auf 25 943 203, d. h. nur um 15,14 v. H. gewachsen ift, während die gesamte Bevölkerungszunahme des Königreichs Preußen in dem Zeitraume vom 1. Dezember 1875 bis 1. Dezember 1900 nit weniger als 33,91 v. H. betrug. Dem Ausscheiden der besonders steuerkräftigen Bevölkerung aufblühender Stadtgemeinden aus den Kreisverbänden ist somit zu einem nicht geringen Teile die stärkere Dur@schnitts-

Die Kreissteuern der: preußischen Landkreise in den

belastung des einzelnen Einwohners der Landkreise im Rechnungs- jahre 1903/04 gegenüber der von 1877/78 zuzuschreiben.

Die bei weitem größte verhältnismäßige Zunahme zeigt die auf 1 Einwohner entfallende Belastung mit direkten Kreissteuern bei Hohenzollern und Hessen-Nafsau; bei ersterem hat \sich der Kopfbetrag von 0,08 46 im Rechnungsjahre 1877/78 auf 1,67 46 im Rechnungss jahre 1903/04, bei Hessen-Nafsau von 0,06 auf 1,15 46 erhöht. Dem- näGst weist die verhältnizmäßig bedeutendste Zunahme (rund 351 v. H.) Schleswig-Holstein auf, wo der Kopfbetrag von 0,63 auf 2,84 46 gestiegen ist; dann folgen Schlesien, Westfalen und Pommern mit einer Zunahme der Kopfbelastung um rund 274, 223 und 220 v. H.; am geringsten war fe mit rund 82, 73 und 61 v. H. bei den Landkreisen der Provinzen Hannover, Posen und Rheinland,

Die drei Provinzen mit der höchsten durchschnittlichen Belastung eines Einwohners mit direkten Kreissteuern waren 1993/04 die gleichen wie 8 pan nur hat fich die Reihenfolge geändert. Während

1877/78 Hannover mit 1,86 46 den höchsten Kopfbetrag zeigte und dann Westpreußen und Ostpreußen mit 1,76 bezw. 1,72 46 folgten, stand 1903/04 Westpreußen mit einer Kopfbelaslung von 3,62 4 an der Spitze, und ihm {lossen sich an Ostpreußen und Hannover mit 3,42 bezw. 3,38 46. Die geringste Belastung zeigte in beiden Vergleichs- jahren die Provinz Hessen-Nassau; bei ihr belief ch der auf 1 Eins wohner entfallende Betrag an direkten Kreissteuern 1877/78 auf 0,06 4 und 1903/04 auf 1,15 4.

Rechnungsjahren 1877/78, 1880/81 und 1903/04.

E den außerordentli günstigen Preis von 145 4 für den Kubik- Es betrug T Sf ; das Ist das Soll S der Kreissteuern der Kreissteuern de E tur BMtR der Kreishundesteuer der Kreissteuern 1903/04 Provinzen. 1877/78 1880/81 jur Betriebasteuer 1903/04 1993/04 im ganzen é: Statistik und Volkswirtschaft. Staat. auf E H. auf auf v H. auf v H. auf | v. H. e Und Ausfuhr einiger wihtiger Waren in der Zeit überhaupt|1 Ein-| L | überhaupt|1 Ein-| überhaupt|1 Ein-| L" | überhaupt|1 Ein-| L | überhaupt|1 Ein-| der bo *| ordentl. ordentl. ordentl. up w ordentl, 2m 1. bis 10. November der beiden lehten Jahre. Wo brer Ain eira Pa E e fa rhent Einfuhr | Ausfuhr e n A «6 [hn e nahmen | 4% [nahmen Warengattung im Spezialhandel 1 2a 2b | 2c 3a 3b 4a 4b | 4c 5a D De 6a 6b | 6c dz = 100 K Ostpreußen . . | 2973 948| 1,724 60,71] 3 128 882| 1,75] 5 892259| 3,42| 56,68) 72999| 0,04| 0,70| 5965 258| 3,46| 57,38 r - - Welipreaßen 1 2130281| 176 55,90 2356106 1,87] 4727609| 3,62/ 66,73/ 168443| 013| 2838| 4896 052| - 3,75| 69/11 1908 | 1907 Î 1908 | 1907 | Brandenburg . | 2 163910| 1/06| 4665| 2478 855| 1,16/-7496568| 3,10| 58,76| 61839| 0,03) 90/48| 7558 407| 3,13| 59/24 Baumwolle 122 272| 13:1 236 6491 12 180 Pommern 1315422| 0,97| 49,90] 1598 781| 1,13] 4128 409| 3,10/ 56,30 23 744| 0,02 0,321 4152 153| 83,12| 56,62 Tads, ‘gebrothen, ‘ge: E Shiesien Lde 200| 069 8914| 2840282 078| 9988 74 258 2999| 70538 002 4042/10008 819 260 6041 , , - Schlesie 1 ' 1 1 i, f: A i / 4 D B la s E 1989 2356| 1,03| 5652| 2 150 087| 1,05| 6061255| 2,76| 62,48] 156 318| 0/07| 161] 6217573| 283| 6409 ungen usw... 9501| 2r710] 3075) 4154 | Sileswig- olstein .. | 584525| 0,63| 44,96} 927011| 0,91| 2862 087| 2,84| 44,58 63 869| 0,08 0,991 2925 956| 2,91| 45,57 J R s O E 8 i oe e * * lg 642891| L186 bL39| 38218327| 208] 7074934 3838| 62,69| 210054| 010 186] 7284988| 348/ 6455 e els L T0 2 405 | Westfalen . - | 1145 907| 064 4881| 1411545 0,75] 5492882| 2,07| 6124| 162731| 0/06 L181| 5656 613| 213| 6306

N A s 109 efsen-Nassau | 75968| 0/06| 48,0681 68 306| 0,05 1640733| 1,16 47,77) 110063/ 0/08| 3/20] 1750 796| 123| 50,97 Een o) O 8034 rob 956662 | Rheinprovinz. | 2565 196| 0,81 86,68| 8061924 .0,91| 5 867295) 1831| 68,72) 168812/ 0,04/ 1,69] b536107| 1,35 55,41 Skeinbohlen - Sa E Hobenjollen -| 5198| 0,08 8388 11718| 0171 113966 167| 7269| 12933| 019| 825] 126899| 186 8094

f ische Ga] oblen f R O CARON S ei O Ae ceubisder l 97819) 1,01] 54,19l26 876 134) 1,12]64 592 528] 9,40] 58,34] 1391229] 0,06] 1,26]66 983 752] 2,54) 59,60. lealpeter D : N 96 934 86 627 1357 1674 *) darunter 3 522 633 46 Steuern der Aemter. R o | T2269 127676 50307 83731 ——

Robbe en, Rohschienen, E 9 492 E Zur Arbeiterbewegung. Spekulanten, da Westeuropa für diese Artikel nit das mindeste Interesse Trôger E S 108 167 30 Jn der Buckskinweberei von Peter Brunen in M.- Gladba ch zeigte. In Mats haben die Zufuhren diesjähriger Ware begonnen. Die Eisenbahn, Zahnrad-, haben, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, wegen einer Sireitigkeit- wegen | Beschaffenheit des Mais ist zufriedenstecklend; derselbe ist frisch und

lattshien Z 4 68 218 des Wartens auf Ketten alle Weber bis auf drei gekündigt. Der- teilweise {hon troÆen. Man hält das verfügbare Quantum für hin- Eisenba ns{welle aus selben Quelle zufolge is in der Maschinenfabrik und Eisengießerei von reichend, um sowohl die Bedürfnisse Griehenlands als auch diejenigen

Eisen, weilen aus i S 76S Otto Froriep in Rheydt am Sonnabend 60 Formern wegen Lohn- | Westeuropas in den Grenzen der gewohnten Nawfrage befriedigen zu Rie s 48 896| 23 521 2086| 1 703, | sireitigkeiten gekündigt worden. können. Ausgeführt wurde bereits nah Griechenland und Marseille,

Berlin, den 16. November 1908.

Kaiserlitßes Statistishes Amt.

van der Die deutshe z : Oktober 1dgg berseeische Auswan

Borght.

dem glei

derung im Monat chen Zeitraum des

S 8, Es wurden b E derer im Monat Oktober über ordert deutsche Auswan er Eo ree 1316 2304 Hamburg E 680 1352 eutshe Häfen zusammen - - 1996 3656 fremde Dise (rit ermittelt) 257 A

überhaupt. . . . 2293 4133. den a deutfhen San paten im Monat Oktober 1908 neben

96 d

S eutschen Auswanderern no. maten befördert, davon gingen über Bremen 7853, über Ham-

burg 4587,

% 12440 Angehörige

fremder

8fteuern d reußishen Landkreise in den echnungdiahret 1877/78, 1880/81 und 1903/04.

Die F

Ja inanzstatistik der Kreise des preußisch pre, SUT/T8 E TT zur n Preue istishen Landesamts*) und die „S Zeitschrift que das Jahr 1880/81 (Grgänzungsh Indkrej 2 enthalten Angaben über das Steuerwe

en Staates für das Zeitschrift des Königl. tatiftik der Kreisabgaben eft IX zu derselben sen der preußischen

fing ¿die sich zu einer- Vergleichung mit den durch bie Kreis- der Unt für das Rechnungsjahr 0A festgestellten Steuererträgen

welche die bezüglidhen

reise eignen.

E ebnif p am SWhluß abgedruckten Tabelle,

T0 owie in iger drei Statistiken für die Ges,

amtheit der

Landkreise

er Verteilung auf die Provinzen zusammenfaßt, erhellt, Mart “¡Se amtbetrag an direkten Serien O 22,8 Millionen im Ren ReGnungöjahre 1877/78 auf rund 64,6 Millionen Mark Rethnet un0sjahre 1903/04, d. h. um rund 183 v. H. gestiegen ift.

n m chis 1903/04

Wi

dem Betrage der direkten Kreissteuern des Rehnungs- Ÿ d noH das Aufkommen. an Kreiéhundesteuern zu, #0 Milli er Gesamtbetrag der Kreissteuern für 1903/04 auf rund

onen Mark.

1877 hrend das Aufkommen an Kreissteuern im Rechnungsjahre mals peeel9 v. H. sämtlicher ‘ordentlichen Kreiseinnahmen aus- A rug der entsprechende Anteil, unter Berücksichtigung des

u soda z Umens an Hundesteuern, im Rechnungsjahre 1903 bat? fd das Anteilverhältnis seit 1877/78 um 9,98 v.

Sk; ; Dabei si

[04 59,69 v. H., H. gesteigert

tatistie nd, um die Vergleichung der betreffenden Ergebnisse beider

1877 Lo02/04

n zu ermöglichen, entspreGend dem bet der Erhebung für 4 ‘mgewandten Verfahren, die bei der Krelsfinanistatistik für ¿a Utberüccktsihtigten Einnahmen aus Kapitalbeständen sowie

R Landkcejj lun en von dem gesamten ordentlichen Einnahmebetrage der

echnungéjahre 1903/04 abgeseßt worden.

ur bei den Provinzen Ostpreußen, Posen und Rheinland war

der 1og/(ateil der K

reissteuern an den ordentlihen Gesawteinnahmen

Wo jy @iedriger als 1877/78. Während in leßterem Rechnungsjahre Vedarfg der rovinzen weniger als die Hälfte ‘des lanen ete

jait no

Landkreise dur Kreis\teuern

i edeckt wurde, war dies 1903/04 sa re 18TT 7E Provinz Shleswig- Holstein der Fall. Im Rechnungs-

b orben: Owankten die Anteile der Kreisfteuern an den ge- ti SYleszee lichen Kreiseinnahmen zwishen 39,14 und 86,68 v. H. Und 80,94 h und Rheinland, im Rechnungsjahre 1903/04 zwischen 45,57 S Wie bed D; bei ‘S(hleswig-Holstein und Hohenzollern.

Feigerung cheutend. die in dem Beobachtungszeitraum eingetretene aae euern er von der Bevölkerung der Landkreise aufzubringenden wi die Ein Lewesen ist, zeigt die Beziehung des Kreissteuerertrages

ohner

ente BNerzahl,

Legt man der Berechnung des auf 1 Ein- allenden Kreissteuerbetrages in - den Rechnungsjahren

Kunst und Wissenschaft.

Die Aquarellausstellung der Akademie der Künste, die nur Eis zuin 29, dieses Monats dauert, wird auch am Bußtag wie an den andern Besuchstagen von 10 bis 6 Uhr geöffnet fein. Eine Verlängerung der Ausste A ist nicht mögli, weil bereits Anfang Dezember eine andere Ausstellung eröffnet werden soll.

Fn der Galerie Eduard Shulte \{chließt die große Friß von Uhde-Ausstellung mit Donnerstagabend, um einer reich- haltigen Neuausstellung Plaß zu machen. Diese seßt sih u. a_zu- sammen aus einer großen Sammlung von Werken des Profefsors Gotth. Kuehl - Dresden und etner Sonderausstelung Düsseldorfer

ünstler An ihr beteiligen. sich die Maler Jul. Breh, Bie : Clarenbach 4 ug. Deußer, Walter Ophey, Wilh. Schmurr, Alfred und Otto Sohn - Rethel. Weitere Samm-

[ungen sandten Carl Albrecht - Königsberg, Max Friy - Lübben, Jsmael Genßz-Berlin, * O. Günther-Naumburg, Max Hünten-Düssel- dorf, Gottfr. Kallstenius-Schweden, Müller-Kurzwelly-Berlin, Robert Richter-Berlin, Rud. Sieck-München u. a. Von Fred Völkerling- Dresden kam eine Sammlung von Kleinbronzen.

Ein besonderes Interesse beansprucht noch die e Cas des der Kunst leider zu früh entrifsenen Harro Magnufsen, die aus einer großen Anzahl von Büsten und Statuetten sowie aus zwei Brunnen besteht.

Land- und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse, Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

Der Kaiserlihe Konsul in Rustshuk berihtet unterm 7. d. M.: Im Oktober ist die Witterung der nordbulgarischen Landwirtschaft durchweg. günstig gewesen. usreihende Niederschläge beförderten das Aufgehen der Wintersaaten, deren Stand gegenwärtig nichts zu wünschen übrig läßt. Die Maisernte ist nunmehr überall beendet. Das Ergebnis ist, wie {on früber gemeldet, zufriedenstellend. Man rechnet im Dur@hschnitt 1600 kg Maisertrag auf den Hektar.

Die Zufuhren zu den Donaubhäfen stockten infolge der fallenden

reise auf den ausländisGen Märkten fast vollkommen. Die Waren- befiter haben die Verkäufe eingestellt und wollen eine Besserung der - Preislage abwarten. Die Ausfuhr beschränkte sich daher größtenteils auf die Ablieferung von früher verkaufter Ware. Es wurden aus sämtlichen Donauhäfen ausgeführt: 3000 & Weizen, 2000 t Roggen, 9900 & Gerste, 1500 & Hir]e und 2000 & Mais. Die Preise sämtlicher Getreidearten sind erheblih gefallen; sie

au 1. d. M., wie folgt: Es id Beizen “00/00 Fr Roggen - 15,50 Gerste . . 13,20, für den Doppelzentner.

afer 510/90.» ise « + 11,25

Der Kalserlihe Konsul in Varna berihtet unterm 7. d. M. Der Anbau der Wintersaaten vollzog si überall unter günstigen Witterungsverhältnifsen. Die Saaten (Winterweizen und -gerste) find nah dem lezten Regen meist gut aufgegangen und zeigen befriedigendes Aussehen. Das Getreidegeshäft war im Monat Oktober ziemlich lebhaft und hat nur zeitweise unter der abwartenden Haltung der

elitten. S A h en waren große Zufuhren zu verzeihnen, Der Export rihtete stch nach wie vor nah Konstantinopel, als dann dort die Nachfrage \chwächer wurde, kam Antwerpen zum Geschäft. Hart- weizen wurde in größeren Mengen nah Südfrankreih und Italien verschifft. In Roggen ist bei besheidenem Angebot nur wenig ge-

handelt worden. Hafer und Gerste blieben in den Händen der

t

Bohnen sind in kleinen Mengen nach Griechenland, einige Waggons nach Südbulgarien versandt worden. Ÿ e

Die Zufuhren beliefen si{ch im Monat Oktober für Varna:

Net ags 18 ver Wagen zusammen Weizen auf etwa . . 9340 1990 11 330 Gerste 7 Fs LODO 247 1797 Ma E 1 680 959 2 639 aler E B 79 749 oggen , v e L4c0 32 | 1502 Bohnen , s 490 224 714 T 5 13 13 Le D y 990 990.

In den Getreidepreisen is hier eine Aenderung nicht ein- getreten; da mehrere Dampfer im Hafen auf Komplettierung warteten und Hierdurch gute Nachfrage nah verfügbaren Mengen vorlag, konnten si die Preise im Gegenteil befestigen. Erst in der zweiten Hälfte Oktober war scheinbar unter dem Druck der günstigen Ernte- nachrihten aus Argentinien und den Vereinigten Staaten ein \tetiges langsames Sinken bewerkbar.

Es wurden notiert fob. für den Doppelzentner: -

Anfang Oktober Ende Oktober a 2050 19,25

Weizen j , artiweizen . 22,00 20,50 agen“ . 18,00 16,75

Gerte L 44/00 13,50

Ma e 1095 13,00.

Die Weinernte war sehr ergiebig; d d beteus D AS E L COAE E Se N, Mae

Verdingungen im Auslande.

e näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reihs- und taat8anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingeseted

werden.

Desterreih-Ungarn.

10. Dezember 1908, 10 Uhr. K. K. Intentanz des 2, Korys i i

Wien: Lieferung von Verbandstoffen. Näheres f M

O und beim cMedamelger“._ R S f ver erwähnten . Dezember : r. K. K. Eisenb

Wien: Herstellung eines Wobngebäudekompier eulnifterium n

Näheres bei dem erwähnten Ministerium und beim „Reichsanzeiger“.

Türkei,

Kriegsministerium in Konstanti Sätteln mit allem Zubehör. Bewerbêe- Labes “ie a0 von “E Dienstags mit einem Probesattel bei der Spezialkommissi Aue

ministeriums um 6 Uhr türkis{h“zu melden. n der Feen

A at C latten

ezirlsfinanzverwaltung in Sofia. 7. ;

f d R 6 B Baal E M Ge . H, de olpreises. Das L

Generaldirektion ber bulgarishen Staatsbahnen für L ge, rbe

Verkehrsanstalten. Laut Tel ¿ früh iu Berlin fällig war ut rei de Post aus Wien, die heute

Teil der heute nahmittag um 6 Uhr i x Berli Frankrei infolge von Zugverspätungen aiBgebliebe Ats pag: