1908 / 272 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

k [67193]

; Arte Hamburg, Prozeßbevollmächtigte : Kedtie: L Krq 0, E ß

[66935] A ufgebot. E Restaurateur August Domke in Friedrihs- duen Ftiedrihstr, 78, hat als Naclaßpfl-ger nah eibe 11. ‘August 1908 in Friedrihéhagen ver- fam V unverehelichten Näherin Auguste Wiede- üließ as Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- agung von Naghlaßgläubigern beantragt. Die oraBg äubiger werden daher aufgefordert, ihre Ärderurgen gegen den Nachlaß der verstorbenen 1 5 Wiedekamp spätestens in dem auf den ben anuár 1909, Mittags 12S Uhr, vor ebotgte eerieihneten Geriht anberaumten Auf- Dic Aeriine bei diesem Gericht anzumelden. S egmeldung hat die Angabe des Gegenstandes fundlide gundes der Forderung zu enthalten. Ur- schritt Beweisstücke sind in Urschrift oder in L + beizufügen, Die Naglaßgläubiger, welche bor d melden, können, unbeschadet des Rechts, wäh eroindlickeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- e fen und Auflagen berücksihtigt zu werden, en Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, Gläubi nach Befriedigung der nicht enen ibnen oer 0h ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ie feder Erbe nach der Teilung des Naqlasses Verbinden seinem Erbteil entsprehenden Teil ver e ihfeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteila- Gläubi Vermächtnissen und Auflagen sowie für die el, denen die Erben unbeschränkt haften, nahe un sie ih niht melden, nur der Nechts- des N ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung lbrefienden Lar e Verbindlichkeit h: t A er ervinditle astet. Aöpenick, den 27. Oktober 1908.

[669337 Königliches Amtsgericht.

Der Rechts anwalt Max Heilpern in Leipzig hat als [1 Wohvfl-ger für diejenigen, welhe Erben der am Susan 1908 in Leipztg verstorbenen Anna Barbara A verw. Saupe, geb NRauchbar, werden, gemäß gebot der Na laßgläubiger beantragt. Dem- an d werden alle diejenigen, denen eine Forderung Verdun Naihlaß der genannten Erblasserin zusteht, wterzcih aufgefordert, ihre Forderungen bei dem neten Gerichte spätestens in dem Auf- uar termine, der auf Sounabeud, den 30. Ja- beraumt S, - Vormittags Al Uhr, an- wle wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, Vhts si nit melden, können, unbeschadet des / vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- U herd Vermähtnissen und Auflagen berücksichtigt fg E von den Erben nur. insoweit Befriedi- sax rangen, als sh nah Befriedigung der nicht pélossenen Gläubiger noch ein Uebers ergibt; lisseg aftet „Jeder Erbe nach der Teilung des Nachs Maur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil ebindlichkeit. Die Anmeldung hat die An- tung L Gegenstandes und des Grundes der E A Se E E nd ia er in rift beizufügen. Yipzig, den 4. November 1908. (i719 (liches Amtsgericht. Abt. IT A1; D roßherzogliches Amtsgericht. 1968 j Urteil ded Amtsgerichts vom 30. Oktober am 24 der verschollene Anton August Krut, geboren Ils 9, eiember 1846 zu Löningen, für tot erklärt. fesigele nut des Todes ist der 31. Dezember 1877

önin (7194 gen, 1908, Oktober 30.

eutts Urteil des unterzeineten Gerihis vom Johan Tage ist der verstorbene Schuhmacher Worden Pawelke aus Schönau für tot erklärt feslgesten “1% Todestag ist der 31. Dezember 1905

Sdönau, den 12. November 1908.

Königliches Amtsgericht. L Bekauutmachung. die Af); AWschlußurteil vom 6, Btovember 1908 ift

Ziemar: ; Nr. 211 der Aftiengesellihaft Bank 1889 j in Posen über 1000 e vom 1. Februar Posen kraftlos erklärt worden. » den 6. November 1908. [671957 Königliches Amtsgericht. Vekanntmachung.

ejne Ausshlußurteil des U Mentsgerits Uffen-

argarett November 1908 wurde der auf Frau 1888 a ha Jörg Witwe Rodheim am 2. Juni Grieninaevestellte Kassaschein der Firma Friedr. bierhunder, ® Sohn in Uffenheim Nr. 42452 über Uffenheu att für kraftlos erklärt.

eim, den 13. November 1908. Königl. Amtsgericht.

81 L Peter.

n ÿ ekanntmachung. geb. Rorggebotssachen der Witwe Mita Kaschinsky, 139 UÜrtei Ditensen, große Brunnenstraße 521, ist 3, obe. Fl des unterzeichneten Gerichts vom Hambur ér 1908 das Sparkz:ssenbuh der neuen pon 150g va! fasse Nr. 438 458 über den Betrag obde auf den Namen berw. Arna Kaschinsky, Sambuz lautend, für krafilos erklärt worden.

Amor, den 14, November 1908.

[675 êgeriht, Abteilung für Aufgebotssachen.

Man Oeffentliche Zustellung. p ie He riette Soh:e, D tO in Chemni, ui0, Tage ligter: Rechtéanwalt Lots in Alten- dor Geoegen ihr:-n Ehemann, den Handarbeiter nten m Söhre, zuleßt in Göfniß, jeßt un- rage di ufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem B.E E S für . =D. zu scheiden und den Beklagten für ladet deidigen Teil ju erklärén. Die Klägerin ReGtsstre agten zur mündlihen Verhandlung Gerzoglig eits vor die zweite Zivilkammer des der Janu Landgerichts zu Altenburg auf den tie, Aufforde, 1909, Vormittags 9 Uhr, mit heote Iugelag einen bei dem gedahten Ge- A öffentli Jenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette e bef, Len Zuitellung wird dieser Auszug der lteny,int gemadt. Der Gere den 16, November 1908. (674 htsshreiber des Herzogl. Landgerihts.

pase Ehef Oeffeutliche Zaftellung.

rau Alma Emilie Henriette Kratz, geb.

jpustizrat Uflacker und Dr. Petersen in Lts geb 1 gegen den Kommis Ernst Karsten Peter Bs edt, iebt Juli 1873 zu Hambura, früher zu vauptun Unbekannten Aufenthalts, unter der

1903 & daß der Beklagte s seit dem Früh- tsidt gen den Willen der Klägerin in böslicher er häuslichen Gemeinschaft ferngehalten

und durch {were Verleßung der durch die Ghe be-

gründeten Filnisse eine jo tiefe Zerrüttung des ehe-.

lichen Verhältnisses vershuldet habe, daß der Klägerin die Fortseßung: der Ehe nicht zugemutet werden könne, scin gegenwärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ghe- eidung unter Erklärung des Beklagten für den chuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ¡u Altoaa auf Sonnabend, deu 30. Jauuar X909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen A wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. November 1908. ;

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[67213] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Emilie de Vries, geb. Neu- mann, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Dr. Warburg in Altona, klagt gegen den Maschinisten Sean Claus Nielsen de Vries, geboren am 22. Ja- nuar 1875 zu Hamburg, früher zu Altona, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Mitte des Jahres 1907 gegen den Willen der Klägerin in böslier Absicht von der häuslihen Gemeinschaft ferngehalten, auch für den ÜUnterhalt seiner Frau und seines Kindes nit gesorgt habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklä- rung des Beklagten für den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Altona auf Mittwoch. deu 10. Februar 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 11. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67212] Oeffentliche Zustellung.

Dié Ehefrau Johanna Wilhelmine Throntcke, eb. Schorse, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Vüustizrat Daus in Altona, klagt gegen den Zigarren- arbeiter Louis Franz Thronike, geboren am 15. Juli 1855 zu Enne vit, Kreis Delißsh, früher zu Glas-

hütte, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be-

hauptung, daß der Beklagte sih seit mehreren Jahren gegen- den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und für den Unterhalt seiner Frau und Kinder nicht gesorgt habe, auch sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerirhts zu Altona auf Mittwoch, den 10, Februar 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 11, November 1908, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67215] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Versicherungsinspekto18 Emil Bast, Anna geb. Fries, in Helden bei Attendorn, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Lübke in Arns- berg, flagt gegen den Versiherungsinspektor Emil Bast, früher in Dortmund, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit 24 Jahren verlassen und sich seit dieser Zeit niht mehr um sie und ihre Kinder gekümmert habe, daß Beklagter Chebruch treibe und im Jahre 1906 die Klägerin mit einer Ges lechtéfrantheit an- gesteckt habe, sodaß die Klägerin ih in ärztliche Be- handlung begeben mußte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nah zu trennen, den Be- Hlagten für den allein suldicen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Nechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 11. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen L wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arusberg, den 14. November 1908.

üsing, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67551 Oeffentliche Zustellung. i Die rat Margarete Teckhaus, geborene Elfen- bein, in Berlin, Brigerstraße 14, Prozeßbevoll- mättigtér: Rechtsanwalt Dr. Gebauer, Berlin, Kön!ggräßerstraße 51, klagt gegen ihren Ehemann, den Metalldrucker Theodor Teckhaus, z. Z. unbe- kannten Aufenthalts, früher ‘in Berlin, Naunyn- straße 70 bei Frau Krüger wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er bis in die neueste Zeit Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung in den Akten 73 R. 188. 083. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerich1s T in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Sto, Saal 16/18, auf den 3, Februar 1909, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei! dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1908,

Worm, Serichtss{hreiber des Königlichen Landaerichts 1. Zivilkammer 89.

67559 Oeffentucye Zustellung. h Die | Ebefrau Merast Nichard Otto Que Katharina geb. Maurer, in Wiesbaden, Pri 0 L mädtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener in e F 7 lagt gegen thren genannten Ghemann, u e men Aufentbalts, früher in Düsseldorf, Qu S run, t 88 1565 und 1588 B. G.-Bs., mik dem Un ge zuf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den h Ge zur mündlichen Verhandlung des Red i A ir die 5. Zivilkammer des Königlichen Landger 18 in Düsseldorf auf den §0. Januar 19 L eei MOIAgE n Uhr, ¡uit der Muff noalt e S em gedachten Gerichte zugela}jen stellen. Zum weite der dentlichen Zustellung wird S eldorf, den 13. November 1908 Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67220 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Bâäckereiwerksührer Marie Elisabeth Bell- gardt, geborene Rogosch, in Suüccase, Prozeßbevollmäch- tigter: Rehtsanwalt Dr. Wiechowski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Bätereiwerkführer Bernhard Bellgardt, unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, der Beklagte habe die Klägerin verlassen, seit Mitte Juni 1907 sei thr der Aufentha!t des Beklagten unbekannt, der Beklagte habe sich nah dieser Zeit niht mehr gemeldet und niht weiter für den Unterhalt der Klägerin und seines Kindes ge- sorgt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande - zu trennen und den Beklagten für den [Ou Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihßen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht. . 70/08.

Elbing, den 13. November 1908.

Dubinski, Serichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[66950] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margaretha Baunach, geb. Rapp, in Frankfurt a. M., Bälkerweg 51, Prozeßbevoll- mächtigter: Rech:8anwalt Dr. Kaßtenstein in Franks furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Michael Baunach, früher in Frankfurt a. M., jeyt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit 1883 verlassen hat, sih weder um sie, noch seine Tochter bekümmert und sein Aufenthalt seit jener Zeit unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ghe der Streitteile zu {heiden und Beklagten für allein {uldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Ja- nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- um Zwecke der

gelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage

öffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 11. November 1908. Biel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67222] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der verehelihten Maurer Martha Smuda, geborenen Wildner, in Nicolai, Beuthener- straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schüller in Gleiwiß, gegen ihren Ehemann, den Maurer Jojann Smuda, früher in Ellgoth-Ida- weiche, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die Klägerin beantragen: die Ehe der Parteten zu scheiden, den Beklagten für allein {uldig zu er- klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Im Verhandlungsternmine am 11. Juri 1908 wurde festgestellt, daß zu diesem Termine dem Beklagten die Kiage nebst der Ladung am 19. Mai 1908 zugestellt ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 14. Januar 1909, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 2. R. 32/08. 14,

Gleiwi#, den 12. November 1908,

Wolff, als Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[67561] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelidte Schneider Selma Müller, geb. Zeptner, in Görliß, Elisabethstraße Nr. 22, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bödner in Görlitz, klagt gegen ihren Ghemann, den Schneider Reinhold Müller, bis zum 26. März 1894 in Görliß wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage: 1) die Ehè der Parteien zu heiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerihts in Görliß auf den 12. Februar 1999, Vormittags 9 Uhr 10 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 120/08,

Görlitz, den 13. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[67224] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisenbahninvaliden Bernhard Boeckeler, Maria geborene Zimmermann, in Hagen, Nordstraße 3, II1, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Bueren in Hagen, klagt gegen thren Ehe- mann, früher zu Hagen jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem An- trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündliGen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 25. Januar 1909, Vormittags D{ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hageu, den 10. November 1908.

Bönner, Gerichls\hreiber des Königlichen Landgerichts. [66952] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Anna S{hröter, geb. Sylla, in Alt- wasser in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Nechts-

anwalt Dr. Roeder in Halberstadt, klagt gegen thren

Ehemann, den Arbeiter (Kutscher) Herinann Schröter, früher in Ilsenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt ist, § 15672? B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Matern ¡u scheiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Halber- jtadt auf den 19, Jauuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ges dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halberftadt, den 12. November 1908,

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[67223] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters 2 ilhelne Friedri Karl Hoffwann, Minna geb. Winkelmann, in Eisenach, Ran T Nechtsanwalt Sußmann in

albeistadt, klagt gegén ihren genannten Ehemann früher in Thale, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klä- gerin verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt ist § 1567 2? B. G.-B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TIIT. Zivilkammer - des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 19, Jauuar 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diéser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 13. November 1908.

/ Müller, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[67225] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustelluug.

Die cas Louise Liseite Marie Wilhelmine Weiß, gesch. Rahe, geb. Holst, in Rostock, Fisch- bank 5, vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. Bots zu Hamburg, klagt segen ihren Ghemann, den Kauf- mann Alexander Friedrih Leonhard Heinri Johann Weiß, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 de3 Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. Januar 1909, Vormittags 94 Uher, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Luhmann, Gerichissekretär.

[66954] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothee Neiseke, geborene Heine- mann, in Hannover, Schaufelderstraße 18 T, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtsanwalt Blackert in Hannover, klagt gegen den Sthlosser Friedrih Neiseke, früher in Hannover, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetz- buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. Jauuar 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haunover, den 9. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67226] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Bo, geborene Bolius, in Linden, Noltestraße 16 1V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nack 1. in Hannover, klagt gegén den Dreher Wilhelm Bo, früher in Linden, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1567 Fiffer 2 und 1568 Bürgerlichen Geseßbuhs, mit dem

ntrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den s{chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen VBer- handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. Ja- uuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffents- lihen Zustellung wird dieser Auszug: der Klage be- kannt gemacht.

Hannover, den 12. November 1908.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[67217] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterin Anna Krenzlin in Spremberg, N.-L, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hahn in Kottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Kreuzliu, früher in Spremberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 16, Fe- bruar 1909, Vormittags.9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 11. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66957] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Luise Huhn, geborene Sturm, zu Kalbe a. S., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren Chemann, den Shuhmachermeister Emil Oskar Huhn, früher in Neuendorf, jet unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, mit dem ‘Antraae auf Ehe- scheidung aus § 15671 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte Ms Sulalent ul Met, Jn, Mete e

ustellung wir beta ame. g wird dieser Auszug der Klage

Potsdam, den 9. November 1908.

ete8m Gerichts\reiber des Königlichen Landgerichts. era 0E [67196 Bekanntmachuug.

In Sachen Steidle Karolina, S é N Teidle, a, Schreinerse rein, duch ianat: Le Ba di

d r. Steinha S oen als Pflichtanwalt im Ärmeazn ca Anse eeridoie Franz, Sthreiner, jeßt unbekannten L n f s, Beklagten und Berufungsbeklagten x a hesheidung, wurde der Klägerin die öfent-

f ustellung der Berufungseinlegung und Be- n ungsbegründung bewilligt und zur Verbandlung Uber die Berufung gegen das Urteil des K. Land- gerichts Traunstein vom 9. Juli 1908 die öffentliche Sißzung des IV. Zivilsenats des K. Oberlandes gerichts München vom Mittwoch, ben 2% xe;

uuar 1909, Vormittags 9 I Hiezu wird der Beklagte bie dén Proc

at ritt erat arme nti - ctra derte aren S