1939 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

4. Genossenschasts- register.

Alfeld, Leine. L [31874]

Am 7. September 1939 is im Ge- nossenschaftsregister Nr. 75 bei —der Elektrizitätsgenossenschaft Hörsum e, G. m. b. H. in Hörsum folgendes einge- tragen worden:

Die Genossenschaft ist auf Grund des Geseßes vom 9. Oktober 1934 (RGBl.1 S. 914) ohne Liquidation erloschen.

Amtsgericht Alfeld, Leine.

Bautzen, ; [31876] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bautzen, 10. August 1939. Jn das Genossenschaftsregister 1st heute eingetragen worden, daß der Uhna-Bolbrißer Spar- und Daxrlehns- kassen-Verein, eingetragene . Genossen- haft mit beschränkter Haftpflicht in Bolbriß Blatt 62 des Genossen- \chaftsregisters mit dem Kvrnhaus Bauten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hasftpfliht in Baußen Blatt 55 des Genossenschafts- registers zufolge der Generalver- sammlungsbeschlüsse vom 28. November 1937 und 24. November 1937 ver- \{chmolzen worden und daß die ver- \chmolzene Genossenschaft erloschen ist.

Bernkastel-IKues. [31877]

Jm Gen.-Reg. 16, Noviander Spar- u. Darlehnskassenverein e. Gen. m. u. H. gelten durch Beschluß der Gene- ralversammlung vom 6. 1. 1939 die neuen Einheits\aßungen.

Bekanntmachungen exfolgen unter der Firma im Wochenblatt der Landes- bauernschaft „Rheinland“.

Amtsgericht Bernkastel-Kues.

Brüx. [31878]

Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 16. August 1939. Nenderungeni:

Gen.-R. 1i—23—79 Spar- und Darlehensfkassoenverein fürLangugeft, Vreschen und Briesen, registrierte Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftung in Languagest bei Bilin. Ge- loscht die Vorstandsmitglieder Gustav Gamlich und Johann Plachta. Einge- tragen als Vorstandsmitglieder: Franz Heer, Pensionist in Langugest, und

- Max Sieber, Oekonom in Preschên.

Brüix. [31879]

Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 30. August 1939. Venderungen:

Gen.-R. VII—180—58 „GEDEKA““ Grofß;einkaufsgenossenfschaft deut- scher Kaufleute von Saaz und Um- gebung, reg. Genossenschaft mit be- schränïter Haftuug in Saaz. Jn der Hauptversammlung vom 21. Mai 1939 wurde die Abänderung des § 13 (Geschäftsanteile) der Saßung be- s{lossen. Der Geschäftsanteil beträgt 100, f.4 und muß sofort beim Ein- tritt erlegt werden.

Gelöscht: die Vorstandsmitglieder Karl Hauptmann und Wenzel Nowak sowie die Prokura des Karl Ludwig. Einge- tragen: Karl Ludivig, Direktor in Saaz, als geschäftsführendes Vorstandsmit- glied, und Franz Eibert, Saaz, als Vorstandsmitglied.

Brüx, [31880] Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 30. August 1939. Nenderungen :

Gen.-R, XI1—72 „Geflei““ Genossen- schaftliche Verwertung tierischer Nebenprodukte des Fleischergewer- bes in Böhmen, regifirierte Ge- nossenschaft mit beschränkter Haf- tung in Tscherniß bei Görfau.

Fn der am 31. Juli 1939 stattgefun- denen Generalversammlung wurde die Abänderung der § 1 Abs. 1 und 3, §3 Ab 1 und 3, § 5 Abs, 1 dex Statuten beschloffen: Die - Firma lautet: „Gefsbei““ Genossenschafstliche Ver- wertung tierischer Nebenprodukte des Fleischergewerbes im Sudeten- land,¡registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Dex Geschäfts- anteil beträgt nunmehr NAM 24,—. Vebrige Abänderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

[3188t] des Genossenschafts-

Dresden.

Auf Blatt 312 registers, betr. Lieferungs-Genossenschaft mit beshränk- ter Haftpfliht in Dresden, is .am 2. September 1939 folgendes eingetragen worden: /

Durch Beschluß dex Hauptversamm- lungen von 6, Februar und 14. August 1939 ist die Saßung in den Bestimmun- gen über dié Firma 1) und die Be- rufung der Hauptversammlung (L 26 Abs. 2) "geändert worden. Abschriften der Beschlüsse befinden sh Blatt 60, 75 der Registerakten, Die Firma derx Ge- nossenschaft * lautet künftig: Edeme

Großhandel, Einkaufs- und Liefe: {

rungs-Genossenschaft der Mecha- niker, cingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Dresden, 8. Septbr. 1939.

En E oen if

Edeme Einkaufs- und

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 14. September 1939. S. 6

Eger. Genossenschaftsregister Aintsgericht Eger. bt. 8. Eger, den 15. August 1939. Veränderungen: Gn.-R. Il 1. Jm Genossenschafts- register wurde bei der Genossenschaft „„Spar- und Darlehenskassen-Verein

Für Kirhspreugel Brand bei Tachau

registrierte Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftung“ folgende Aende- rung eingetragen:

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Johann Weidl. Jn den Vorstand ge- wählt: Josef Stih, Drechsler und Kleinlandwirt in Brand 59. Das bis- herige Vorstandsmitglied Fosef Zwerenz wurde zum Obmann gewählt, Engen, Baden. [31883]

Genossenschaftsregistereintrag Zur Firma Bäuerliche Bezugs- und Absah- genossenschaft Zimmerholz e. G. - m. b. H. in Zimmerholz: Die Firma ist in Landw. Ein- u. Verkaufsgenossenschaft Zimmerholz bei Engen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, geändert. Neues Statut vom 2 April 1939, Gegenstand des Unter- nehmens ist: 1, gemeinschaftliher Ein- fauf von Verbrauchsstoffen und Gegen- ständen des landwirtschaftlihen- Be- triebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlihex Erzeugnisse; 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Engen, den 29. August 1939.

Amtsgericht.

Guttstadt, [31885]

Jn unser Genossenschaftsregister ivurde folgendes eingetragen:

Am 31. Juli 1939:

Gen.-Reg. 3 Volksbank Guttstadt e. G. m. u. H. in Guttstadt. Die Firma ist geändert in „Raiffeisenbank Guttstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gutt- stgdt“.

Gen.-Reg. 5 Glottauer Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Glottau. Die Firma ist geändert in „Raiffeisenkasse Glottau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast- pfliht in Glotiau““.

Am 8. August 1939:

Gen.-Reg. 7 Heiligenthaler Spar- und Darlehnskfassenverein, e. G. M. u. H. in Heiligenthal. Die Firma ist aeäandert tin Raiffeisenkasse Heiligen- thal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heiligen-

thal. Am 25. August 1939: Gen.-Rega. 2 Arnsdorfer Spar- und Darlehnskassenvéerein, e. G. m. u. H. in Axnsdorf. Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse Arnsdorf, Ermland, ein- getragene Genossenshaft mit un- beschränkter Haftpflicht in Arnsdorf“. Gen.-Reg. 27 Kalksteiner Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Kalkstein Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse Kalkstein, eingetra- gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kalkstein“. Amtsgericht Guttstadt, den 25. August 1939.

Heilbronn, Neckar. [31886] Amtsgericht Heilbronn a. N. Genossen!schaftsregistereintrag

vom 15. August 1939. s

(GBemeinnüßige Siedelungsgeno}len- schaft Heilbronn eingetragene Genossen- haft mit beshränkter Haftpflicht, Siß Heilbronn. Durch Beschluß der Gene- ralversammlung vom 18. 6, 1939 wurden die 8 2 und 3 der Saßzung (Gegen- stand des Unternehmens und Mitglied- schaft) geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts- betrieb innerhalb der Kreise Heilbronn- Stadt und Heilbronn-Land beschränkt. Kappeln, Schlei. [31887]

Fn das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 19 ist heute bei der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genöfsen- haft mit beshränkter Haftpflicht zu Schwackendorf, eingetragen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens ferner ist: Der Absatz [landwirtschaft- licher Erzeugnisse sowie die gemeinsame Maschinenbenußzung.

Kappeln, den 6. September 1939.

Das Amtsgericht.

Leitmeritz.

Amtsgericht Leitmeritz, am 16. August 1939, Firmalöschung:

8 Dr VII 239 Gelöscht wurde im Genossenschaftsregister von Amts wegen nah §8 2 u. 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesell- schaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 die Genossenschaft Nordböhmische Spar- und Eigen- heim - Baugenossenschaft „Heim- fultur“/ registrierie Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sih: Bodenbach, Bezirk Tetschen. Nürnberg.

Genofß{enfchaftsregister.

Gn.-Rg. Il: 20, Nkt, 4,9, 1939 Dreschgenossenschaft Rengersricht e. G, m. b. S, in Nengersricht,

Die Genossenschaft ist gem, § 54a Gen.-Ges. durch rechtskräftigen Beschluß des Amtktsgerihts Nürnberg vom 24, Fuli 1989 aufgelöst,

Nürnberg, den 8, September 1939,

Amtsgeriht Registergericht,

[31888]

[31889]

{31882] ! Regensburg.

{31890]

Jn das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Firma: „Spar- und Darlehenskasse Siegenburg eingetra- gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Siegenburg eingetrca- gen: Durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 16. April 1939 wurde 8 2 Abs. 1 des Statuts dahin abge- andert, s Gegenstand des Untexneh- mens der Betrieb einer Spar- und Dar- lehnsfkasse auch zur Förderung der Ma- shinenbenußzung ist.

Regensburg, den 8. September 1939.

Amktsgeriht Registergericht.

Salzwedel. [31891] Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, &4. September 1939. Veränderungen: Gn.-R. 14 a Länd-

liche Spar- und Darlehuskasse See-

benau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seebenau. Durch Ge- neralversammlungsbes{chluß vom 16, 4. 1939. ist die Firmenbezeichnung ge- ändert worden.

Singen, [31892] GenofssenschaftLregister.

Genossenschaftsregistereintrag Band II O.-Z. 8 bei der „Hausgemeinschaft ein- getragene Genossenschaft mit lbeshränk- ter Haftpflicht in Liquidation in Sin- ent a Q

Die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist noch niht* erloschen, da das Genossenshaftsvermögen noch nicht voll- ständig verteilt ist, wie sih' nahträglih herausgestellt hat.

Singen a. H,, den 7. September 19839.

Amtsgericht. 11,

Wehlau, [31875]

Zweigstelle Allenburg.

Bekanntmachung. Í

Jn unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, Gr. Engelauer Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter. Hast- pfliht in Gr. Engelau, folgendes ein- getragen :

Die Firma ist geändert und lautet jeßt: Raiffeisenkasse Gr. Engelau, ein- getragene Genossenschaft mit unbe- \hränkter Haftpflicht in Gr. Engelau. Amtsgericht. Wehlau, Zweigstelle Allen-

burg, den 6. September 1939.

Znaim. {31893] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7,

den 6. September 1939.

Aenderung bei einer Genossenschaft:

Dr I 237. Jm Genossenschäftsregister wurde bei der Genossens{häft - Raiff- eisenová zálsozna v Mor. Krumlovë, reg. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Mähr. Kromau folgende Aenderung eingetragen: Zum kommissa- rischen Verwalter dex Genossenschaft wurde Wenzel Holoubét, Mähr. Kromau

11/11, bestellt.

5. Musterregister.

Döbeln. y i {31894]

Im hiesigen Musterregister ist ein- getragen worden:

Die Firma Rob. Tümmler, Döbeln, hat folgende Muster angemeldet: Nr. 655: 9 Mvöbelgriffe, Geschäfts-Nr. 916/917, 2 Möbelknöpfe, Geschäfts-Nx. 918/919, 2 Möbelschilder, Geschäfts-Nx. 920/921, 1 Glasfnopyf, Geschafts-Nr. 922, pla- stishe Erzeugnisse, verschlossen, Schutz- frist drei Jahre, angemeldet am 30. August 1939, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Döbeln, 8. September 1939.

Dresden. s 1 [31895]

Fn das Musterregister ist eingetragen ivórden:

Nr. 11 236. Firma Näser & Höhne, Militäreffektenfabrik in Dresden, ein Päckchen, offen, enthaltend drei Modelle von Miniaturschießshnur-Uhranhänger, Muster für plajtishe Erzeugnisse, Ge- hällanummee 117, 118, 119, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1939, vormittags 10 Uhr. Í

Nr. 11237. Firma Aktieugesell- schaft vorm. Seidel « Naumann in Dresden, ein Umschlag, offen, enthal- tend ein Lichtbild, das einen Näh- maschinenshrank in Gestalt eines Bauernmöbels zeigt, Muster füx pla- stische Erzeugnisse, Fabriknummer M 365, Schuvfrit drei ¡zahre, angemeldet am 17. August 1939, vormittags 11 Uhr.

Nr. 11238. Kunstmaler Sergius Winkelmann in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblih enthaltend zwei Muster einer neuartigen Gestaltung von Kleidern bzw. Krleiderstoffen, Muster für ap d de O Geschäftsnum- mern 1 ünd 2, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 19. August 1939, vor- mittags 9 Uhr. ; j

Nr. 11 239. Grawepa Prägplakat- und Kalenderfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend einen Bier- Ute eues, Muster für Flächenerzeug- nisse, Geschäftsnummer 5, S eit drei Fahre, angemeldet am 23. August 1939, nachmittags 13 Uhr. ;

Nr. 11 240. Direktor Heinrich Kell- ner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend die photographishe Wieder-

gabe einer Sonnenuhr, Muster für plastisGe Erzeugnisse, Fabriknummer 4629/Ha, Schußfrist drei Fahre, ange- meldet am 24. August 1939, vormittags 11 Vhr.

Nr. 10952. Firma Afktiengesell- schaft vorm. Seidel « Naumann, Dresden: Verlängert bis auf zehn Jahre,

Nr. 10 964. Fa. wie vorstehend: Ver- längert bis auf zehn Fahre.

Nr. 10 970. Firma Haus Bergmann

Zigaretteufabrif Aktiengesellschaft in l

Dresden: Verlängert bis auf fünfzehn Fahre. Amtsgericht Dresden. Abt. Il i.

Lörrach. [31702] Musterregistereintrag. M.-R. 111/1272. Robt. Schwarzen- bach u. Co., Weil am Rhein, 4 ver- siegelte Pakete, Nrn. 43, 44, 45, 46, mit 175 Mustern für Seiden-, Kunst- seiden- und Baumwollstoffe, Paket 43, enthaltend die Druckdessins 11415, 11416, 11417, 11418, 11419, 11420, 11421, 11422, 11423, 11424, 11425, 11426, - 11427, 11428, 11429, 11430 11431, 11432, 11435, 11436, 11437, 11439, 11440, 11442, 114413, 11444, 11445] 11446, 11447; 11450, 11451, 11452] 11453, 11454, 11455, 11456, 11458" 11460, 11461; 11462, 11463, 11464, 11465, 11467, 11468, 11469, 11470 11471, 11472, 11473, Paket Nr. 41 enthaltend die Stickereidessins 7271, 7300, 7306, 7307, 7308, 7309, 7310; T7311; 7312, 7313, T7314; T7315, 7316, T7317, 7318, 7319, 7320, T7321, 7322, T7323, . T7324, T7325, T1326, T327, 7328, —7329, T7380, T7331, 7332, T7333, 7334, 7335, T7386, T7337, T7338, T7339, 7340, T7341, : 7342, 7343, 7344, 7345, 7346, T7347, : 7348, 7349, 7350, T7351, 7352, 7353, Paket Nr. 45, enthaltend die Drukdessins 11434, 11475, 11497, 11523, 11536, 11553, 11557, 11560, 11561, 11572, 11580} 11582) 11598, 11594, 11595, 11599, 11600, 11601, 11614, 11623, 11626, 11633, 11635, 11638, 11639, 11643, 11651, 11653, 11657, 11663, 11664, 11665, 11668, 11672, 11674, 11676, 11684, 11686, 11691, 11692, 11696, 11702, 117083, 11704, 11707, 11712, 11722, 11726, 11727, 11729, Paket Nr. 46, enthaltend die Stickereidessins 7354, 7356, T7357, 7359, 7360, 7361, 7362, 7363, T7364, 7365, T366, T7367, T7368, T7369, T7370, T7371, 7372 T7373, T1374, T7375, T7376, 7377, T3378, T7379, 7380, Flächenmuster, Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am

30. August 1939, 9,30 Uhr. Lörrach, den 7. September 1939. Amtsgericht. - E.

r

7. Konkurse und Vergleichsfsachen.

Gräfenhainichen, [32055] Ueber das Vermögen derx offenen Handelsgesellshaft Firma K. und W. Leppelmeier in Burgkemniß ist am 11, September 1939, 1014 Uhr, Kon- kurs eröffnet. Anmeldefrist: 7, Ofto- bex 1939, Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten - oder Wahl eines - neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintve- tendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 derx Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am . 6, Oktober 1939, 10 Uhr. Prüfungstermin: 20, Oktober 1939, 10 Uhr. Wer eine zur Konkurs- masse gehörige Sache besißt oder zur Konkursmasse etivas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besiß der Sache und die Forderungen, flix die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung ver- langt, dem Verwalter bis zum 7. Oktober 19839 anzeigen. Vor- läufiger * Konkursverwalter: Rechts- anivalt Schoof, Gräfenhainichen. Awtsgericht Gräfenhainichen.

{32056]

Königsberg (Pr). ( der Königs-

Uebex das Vermögen

berger Textilwarengesellschafst Ka-

tege G. m, b, H. in Königsberg (Pr), Kantstr. 9, ist am 8, September 1939, 10 Uhx, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: QJustiz- inspektor a. D, Hugo Lemke, Köni1gs- berg (Pr), Schrötterstr. 7. Anméeélde- frist bis 8, Oktober 1939, Erste Gläu- bigerversammlung am Mittwoch, den 11. Oktober 1939, 10% Uhr, HZim- mer 288. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 18. Oktober 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8, Oktober 1939.

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Berlin. [32057] Das Konkursverfahren über : das Vermögen des Wilhelm Hendrich in Berlin O 112, Lenbachstr. 20, FFnhabers einer Werkstatt für Elektrizitats- und Bahnbedarf in Berlin NO 565, Prenz- lauer Allee 34, ist infolge Schlußvertei- lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. - Berlin, den 6, September 1939, Amtsgericht Berlin, Abt, 352.

Breslau. [32058] Das Konkur®sverfahrewm über das Vermögen des Bätermeisters Willy Gulawsky in Breslau, Rosenthaler Straße 26, wird gemäß § 204 Konkurs- ordnung eingestellt, da bei einem Bes stande von 65,40 A und dem Fehlen sonstiger pfändbarer Vermögenswerte eine den Kosten des Verfahrens ent- sprehende Konkursmasse nicht vor- handen ist. (41 N. 15/38.) Breslau, den 8. September 1939. Amtsgericht.

Halle, Saale. {32059]

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heimstättenbaubund, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, Halle, S,, in Liquidation wird auf Antrag des Konkursverwalters der auf den 21. Septembex 1939 bestimmte allge- meine Prüfungstermin auf den 30, November 1939, 9 Uhr, Zim- mer 123, des ' unterzeichneten Gerithts, Adolf-Hitler-Ring 13, verlegt.

Halle, S., den 11. September 1939.

Das Amtsgericht. Abt, 7,

Herrenberg. [32060] : Amtsgericht Herrenberg. Jn. dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Wöllhaf, Maurer- meisters, zuleßt in Herrenberg wohn-

haft, ist infolge eines von dem Gemein-

huldner gemahten Vorschlags - zu einem Zwangsvergleich Vergleichs- termin auf Freitag, den 22. Sep- tember 1939, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichs- vorshlag ist auf der Geschäftsstelle :dés Konkursgerichts zur Einsicht dex Beèteis ligten niedergelegt.

Den 7, September 1939.

Landeshut, Sehles. {32061] ___ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Emil Elstuer in Landeshut i. Schles. wird wegen Be-

dürftigkeit eingestellt.

Landeshut i. Schles\., 7, 9, 1939. Amtsgericht. Marienwerder, Westpr, [32062] Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wiens in Marienwerder wird auf-

gehoben, Marienwerder, den 5. September 1939. Amtsgericht.

Neusalza-Spremberg. Jn dem Konkursverfahren über ‘das Vermögen der Margarete von Schlie- ben gob. Rauscher in, Taubenhéei, Spree, Rittergut, ist neuer Wah(- nd Prüfungstermin auf den 27. 9. 1939, vormittags 9 Uhr, anberaumt

ivorden. N 9/39. j Neujalza-Spremberg, 11. Sept. 1939. Amtsgericht, s

Röbel. [32064] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Adolf Thiemann in Röbel, Fnhaberin Fosephine Thie- mann in Röbel, wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung dazu erteilt haben.

Röbel, den 8. September 1939.

Amtsgericht. Stettin, [32065]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schuhfabrikanten Paul Vadeke, Alleininhaber der Firma Paul Vadeke, Schuhfabrik, in Stettin, Barnimstr. 30, ist nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins ausgehoben.

Stettin, den 9, September 1939,

Amtsgericht. Abt, 6.

Leipzig. [32066]

112 VN 5/39, Der Tischlermeister Albert Lösch in Leipzig S 3, Adolf- Hitler-Str. 82 (all. Fnh. einer im Handelsreg. nicht eingetr. Bau-, Möbel- und Ladentischlerei, ebenda), hat durch einen am heutigen Tage eingegangenen Antrag diè Eröffnung des Vergleichs8- verfahrens zur Abwendung des Kon- kurses: übex sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zux Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens* dexr Wirt- schaftstreuhänder Guido Müller in Leipzig C! 1, Hainstraße 16, zum vor- läufigen Verwalter bestellt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 118,

am 11, September 1939.

Dresden, [32067]

Fn dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Karl Wölk in Dresden-A, Sedan- straße 27, der Carolastraße 6 unter der Firma Wilhelm Wölk die Herstellung von Leder-, Filz- und Phantasie-Ha1ts- schuhen betreibt, wird bekanntgemacht, daß die Ueberwachung zur Erfüllung des Vengleichs durch die A, Schneider Wirtschastsberatung G, m. b, H. in Dresden-A. 1, Prager Str, 52, be-

eudet ist. Dresden, Abt, 1 f, 11, Sept, 1939. i Amtsgericht.

[32063]"

“Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur diè Post monatli 2,30 &K einschließli 0,48 X Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Æ# monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle §SW 68, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser. Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ein|hließli des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Ir. 215

Fnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Neich.

Berichtigung der Liste der Vermögensträger, in deren Ver- mögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen wurde, in Nr. 206.

Verordnung zur Durchführung des Geseßes über Arbeits- vermittlung, Beru}sberatung und Lehrstellenvermittlung im Saarland, ‘in der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und im Memelland. Vom 14. September 1939.

Bekanntmachung rechnungsfasse. e : :

Zw ite Bekanntmachung des Reichskommissars für das Kredit- wejen zur Einführung des Reichsgeseßes über das Kredit- wesen in der Ostmark und im Neichsgau Sudetenland.

Anoronung zur Regelung der Entschädigung für abgelieferte Fahrzeug-Kautschuk-Bereifungen. Vom 14. September 1939.

Anordnung 2 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse (Be- wirtschhaftung von Jndustriediamanten und Glimmer) vom 14. September 1939.

Bekanutmachung über die Ausgabe des Reichsgeseßblatts, Teil I, Nr. 177.

Amdctliches. Deutsches Neich.

Beríchtigung.

Jn der in Nr. 206 des Deutschen Reichs8anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 5. September 1939 ver- öffentlichten Liste der auf Grund des § 24 Abs. 4 des Geseßes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Übergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 (Reichsgeseßbl. 1 S. 1333) bekanntgegebenen Vermögens- träger, in deren Vermögen die ‘Vermögensverwaltung „der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen wurde, ist in Abschnitt I (Gemischte Verbände) zu streichen:

Verein selbständiger Kaufleute von Osterode und Umgegend e. V., Osterode/Ostpr.

Berlin, den 13. September 1939.

Der Reichsminister des Jnnern. J. A.: Tux ne ck.

Verordnung

zur Durchführung des Gesebes über . Arbeitsvermittlung, Be- rufsberatung und Lehrstellenvermittlung im Saarland, in der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und im Memelland,

Vom 14. September 1939.

Auf Grund des Geseßes über Arbeitsvermittlung, Berufs- beratung und Lehrstellenvermittlung vom 5. November 1935 (Reichsgesebßbl. I S. 1281) § 3, in Verbindung mit der Ver- Er zur Ueberleitung der Arbeitslosenhilfe im Saarland

om 16. ordnung über die Eingliederung der Landesarbeitsämterx und Arbeitsämter in die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversichherung und. über die Regelung des Arbeits- einsaßes im Lande Oesterreich ‘vom 20. Mai 1938 (Reichs- geseßbl, I S. 591) § 2, der Verordnung über den Arbeitseinsaß in den sudetendeutschen Gebieten vom 27. Oktober | 1938 (Reichsgeseßbl. 1. S. 1514) § 2 und dem Geseß übex die Wieder- vereinigung des Memellandes mit dem Deutschen Reich vom 23. März 1939 (Reichsgeseßbl, I S. 559) § 4 wird verordnet:

: ; §1 Jn. der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und im

h Memelländ gelten vom 1. Januar 1940 an:

1. die Verordnung zur Durchführung des Gesehes über Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehrstellen- verinittlung vom 26, November 1935 (Reichsgeseßbl. T S, 1361) mit den Aenderungen der Verordnung vom 19, März 1936 (Reichsgesegbl. 1 S. 195) mit Aus- nahme des § 1 Abs. 1 und des § 2 Abs. 2 und 4;

. die Dritte Verordnung zur Durchführung des Ge- |

es über Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und ehrstellenvermittlung.vom 23. Dezember 1937 (Reichs- gesebbl.- 1 S. 1413); n : i

über. Bevollmächtigte der deutschen Ver-

Februar 1935 (Reichsgesevbl. 1 S. 244) § 4, der Ver- |

Verlin, Freitag, den 15, September, abends

3. die nachbezeihneten Vorschriften des Präsidenten der Reichsänstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeits- losenversicherung- zur Durchführung des Geseßes über Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehrstelleu- vermittlung:

a) über die Durchführung der nihtgewerbsmäßigen Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehr- stellenvermittlung außerhalb der Reichsanstalt vom 30. November 1935 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 280) mit Ausnahme des § 4 Abs. 2, i

b) über die Durchführung der gewerbsmäßigen Arbeitsvermittlung vom 80. November 1935 Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz.

r. 280) mit Ausnahme des § 2 Abs. 5 und des 8 3 Abs. 3, i:

c) über die Durchführung der gewerbsmäßigen Arbeitsvermittlung für Artisten vom 30. No- vember 1935 (Deutscher Reich8anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 280), :

d) über die Durchführung der gewerbsmäßigen Konzertvermittlung vom 28. Mai 1937 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 121) mit den Aenderungen nah der Anordnung vom 30. März 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 80) und die Gebührenordnung für die Kon- zertbesorgung durch gewerb8mäßige Konzertver=- mittlex (Konzertagenten) vom 28, Mai 1937

m D Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz.

r. 121),

e) über die Durchführung der gewerbsmäßigen Bühnenvermittlung vom 17. Fanuar 1938 (Deut- schex Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 14).

82

Einrichtungen, die in den im § 1 genannten Gebieten am 31. Dezember 1939 erlaubterweise nichtgewerbsmäßige Ar- beitsvermittlung, Berufsberatung oder Lehrstellenvermittlung betreiben, dürfen nach diesem Feitpunkt ihre Tätigkeit vor- läufig weiterführen. Die nichtgewerb8mäßige Arbeitsver- mittlung, Berufsberatung oder Lehrstellenvermittlung ist mit Ablauf des 31. März 1940 einzustellen, wenn nicht der Reichs- arbeitsminister, bis zu diesem Zeitpunkt auf Antrag gemäß 8 1 Abs. 2 des Geseyes über Arbeitsvermittlung, Berufs- beratung und Lehrstellenvermittlung vom 5. November 1935 (Reichsgesebbl. T S. 1281) einen Auftrag dazu erteilt hat.

83

(1) Jm Saarland, in der Ostmark, im Reichsgau Sudeten- land und im Memelland. darf vom 1. Fanuar 1940 an ge- werbsmäßige Arbeitsvermittlung nux noch für Berufe aus- geübt werden, für die der Reichsarbeitsminister auf Grund des ees über Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung vom 5. November 1935 gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung zugelassen hat. Erlaubnisse zur gewerbs- mäßigen Arbeitsvermittlung- für Berufe, für die der Réichs- arbeitsminister gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung nit zu- gelassen hat, erlöschen mit Ablauf des 31. Dezember 1939.

(2) Der Reichsarbeitsminister kann schon vor dem 31. De- zember 1939 einzelnen Personen die Erlaubnis zur gewerbs- mäßigen Arbeitsvermittlung entziehen, wenn sie die für die Ausübung der Arbeitsvermittlung erforderliche Eignung und Zuverlässigkeit nicht besißen oder wenn die Entziehung der Erlaubnis für die Regelung des Arbeitseinsaßes zweck-

mäßig ist. 8 4

Personen oder Einrichtungen, die in den in § 3 Abs. 1 genannten Gebieten am 31. Dezember 1939 erlaubterweise gewerbsmäßige Artistenvermittlung, Konzertvermittlung oder Bühnenvermittlung betreiben, dürfen ihre Tätigkeit auch nah diesem Zeitpunkt ohne neue Erlaubnis vorläufig weiterführen. Die gewerbsmäßige Arbeitsvermittlung ist von diesen Per- sonen oder Einrichtungen mit Ablauf des 31. März 1940 einzustellen, wenn ihnen niht bis zu diesem Zeitpunkt eine neue Erlaubnis auf Grund der Vorschriften zur Durchführung der geiverbsmäßigen Arbeitsvermittlung erteilt ist.

85

(1) Personen, deren Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Ar- beitsvermittlung E ) auf Grund dieser Ver- ordnung erlischt, kann dexr Reichsarbeitsminister aus Mitteln des Reichsstocks für Arbeitseinsay -eine Beihilfe gewähren, ivenn sie a) infolge ihres hohen Alters oder aus anderen Gründen ohne ihr Verschulden nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt oder denjenigen ihrer Ange-

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Feile Las 1,10 #A, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- eile 1,85 ÆK. A J

S8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druaufträge sind auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, S ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder dur Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Lee müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

eingegangen sein.

Postscheckkonto: Berlin 41821 Í 939

hörigen, zu deren Unterhalt sie verpflichtet sind, in ausreichendem Maße zu bestreiten, oder :

b) durch das Erlöschen der Erlaubnis ohne ihr Ver-

schulden in eine wirtschaftlihe Notlage geraten, oder

c) Dienstverträge, die sie als Dienstberechtigte geschlossen

hatten, oder Mietverträge über Räume, die sie für sich oder ihre Familie gemietet haben und zu deren Er- füllung sie auch noch nah dem Erlöschen der Erlaubnis verpflichtet bleiben, nicht mehr erfüllen können, oder

d) zur Aufnahme einer neuen Berufstätigkeit einer Beis

hilfe bedürfen.

(2) Absay 1 findet entsprechende Anwendung, wenn in den in § 3 Abs. 1 genannten Gebieten ein gewerbsmäßiger Arbeitsvermittler (Stellenvermittler) hon vor dem 31. De- zember 1939, aber

im Saarland nach dem 1. März 1935,

in der Ostmark nah dem 20. Mai 1938,

im Reichsgau Sudetenland nah dem 27. Oktober 1938, im Memelland nah dem 1. Mai 1939

infolge der veränderten Verhältnisse die Ausübung seines Gewerbes hat aufgeben müssen.

(3) Eine Beihilfe darf nur an Personen gewährt wer- den, die der Gewährung einer Beihilfe würdig sind.

86 Unter den in § 5 vorgeschriebenen Vorausseßungen kann

eine Beihilfe auch dexr Witwe oder unterhaltsberechtigten Hinterbliebenen solcher gewerb8mäßigen Arbeitsvermittler ge- währt werben, die

im Saarland nah dem 1. März 1935,

in der Ostmark nah dem 20. Mai 1938,

im Reichsgau Sudetenland nach dem 27. Oktober 1938,

im Memelland nah dem 1. Mai 1939 verstorben sind und auf die bei ihren Lebzeiten diese Ver- ordnung Anwendung gefunden hätte.

8ST

(1) Die Beihilfe kann als einmaliger Kapitalbetrag (Kapitalbeihilfe) oder als Rente (Rentenbeihilfe) gewährt {verden.

(2) Die Rentenbeihilfe kann auch für eine nur zeitlich beschränkte Dauer gewährt werden, wenn dies nah Lage der Dinge geboten ist.

(3) Kapitalbeihilfe und Rentenbeihilfe dürfen nicht nebeneinander gewährt werden. Fedoch kann in begründeten Fällen eine Rentenbeihilfe in eine Kapitalbeihilfe umge- wandelt werden.

88

(1) Die Höhe der Beihilfe wird nah folgenden Richt- linien festgeseßt:

1, Die Grundlage bildet das Fahreseinkommen, das der Arbeitsvermittler aus dem Betriebe der gewerbs- mäßigen Arbeitsvermittlung im Durchschnitt der lebten fünf Fahre vor der Einstellung des Gewerbe- betriebes erzielt hat (Fahres8einkommen). Für die Er- mittlung des Fahreseinkommens ist allein daë}:ige Einkommen maßgebend, mit welchem der Arb ?its= vermittler von der Steuerbehörde veranlagt weren ist.

. Die Kapitalbeihilfe darf in der Regel die Höhe des Jahreseinkommens nicht überschreiten. i

. Als Rentenbeihilfe wird .jährlich ein Bruchteil des Jahreseinkommens gewährt.

. Jm Rahmen der Richtlinien zu 1 bis 3 is die Höhe der Beihilfe (Kapitalbeihilfe und Rentenbeihilfe) so festzuseßen, daß einerseits der Zweck, der mit der Ge- währung der Beihilfe verfolgt wird, erreiht wird, andererseits aber dem Bedachten niht mehr gewährt wird, ‘als ihm nach der Lebenshaltung, die- für ihn nah seinem Jahreseinkommen angemessen war, und nach seiner bisherigen Lebensführung zukommt.

(2) Unterhaltsberechtigte Angehörige dürfen bei dex Fest- seßung der Höhe der Beihilfe nur insoweit berücksichtigt wer- den, als sie bisher aus dem Einkommen aus der gewerbs- mäßigen Arbeitsvermittlung unterhalten worden sind oder hätten unterhalten werden können. ;

: 89

(1) Die Beihilfe wird nur auf Antrag gewährt. Der Antrag ist schriftli bei demjenigen Arbeitsamt zu stellen, ‘in res dg der Arbeitsvermittler zuleßt seinen Geschäfts\iß ehabt hat. | 9 (2) Ueber den Antrag: entscheidet der C des Landesarbeitsamts, in. dessen ezirk der Arbeitsvermittler zuleßt seinen Geschä ers gehabt hat. (3) Gegen die Entscheidung des Landesarbeitsamts kann innerhalb yon zwei Wochen nach Zustellung des Bescheides