1939 / 218 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

RNeihs8- 1% StaakLameïter Nr. 218 vom 19. Septeriber 1939. S. 2

83

__ Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sind nach SS 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr

strafbar. 8 4 D;

iese Anordnung tritt am 1. Oktober 1929 in Kraft. Berlin, den 19. September 1939.

Dex Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Heimer.

Bektanntnachung.

2 Die am 18. September 1939 ausgegebene Nummer 181 des Reichsgesezblatts, Teil I, enthält:

Verordnung ur Einführung steuerrehtliher Vorschriften in der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und in den in das Land Bayern eingegliederten 31, August 1939.

A Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff- und der Felle- und Häutewirtschaft. Vom 12. September 1939.

Verordnung zur Einführung der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den (Gebieten der Spinnstoff- und der Felle- und Häutewirtschaft in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 12, September 1939. ; e Zweite Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes Uber die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechts- angelegenheiten in der Wehrmacht. Vom 13. September 1939.

Verordnung zur Aenderung der Ersten ‘und Zweiten Ver- ordnung über die berufsmäßige Ausübung der Krankenpflege und die Errichtung von Krankenpflegeshulen. Vom 15. September 1939.

Umfang: 21s Bogen. Verkaufspreis: 0,15 N... Postver- sendungsgebühren: 0,03 N.AÆ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 19. September 1939.

Reichsverlags8amt. Dr. Hubrich.

sudetendeutschen Gebietsteilen. Vom

Wirtschaft des Auslandes.

Neues ANußenhandelssystem in Rumänien.

Devifen zu 70°/, frei handelbar. Einschränkung

der Einfuhr von Verbrauchsgütern. Schaffung

einex Devisenstelle im rumänischen Æirtschafts- ministerium, i

Bukarest, 18. September. Am 16. September wurde vom Ministerrat ein Geseßentwurf über die Neuordnung des rumä- nishen Außenhandelssystems beschlossen, am gleihen Tage vom König unterzeihnet und dur sofortige Veröffentlihung in Kraft geseßt. Die wesentlihen Punkte dieser neuen rumänischen Außen- handels8ordnung sind die folgenden: j

Die Einfuhr Rumäniens wird nah kriegswirtshaftlihen Ge- sihtspunkten von den Verbrauchsgütern auf wichtige Artikel des Rustungswesens, .des Staatsbedarss und den Bezug von Roh- stoffen umgestellt. Während bisher die Verbrauchsgüter-Einfuhr 60 % der gesamten Einfuhr Rumäniens ausmachte, wird nah dem neuen Geseß die Einfuhr in Zukunft wie folgt geregelt: 45% für die Bezahlung von Rüstungslieferungen, Staatslieferungen usw., 30 % für den Bezug von Rohstoffen, 25 % für die Bezah- lung von Waren zur Hebung der Fnlandserzeugung, des Fn- landsverbrauhs usw. Da diese leßte Quote von 25 %/ nicht nur Verbrauchsgüter, G auch Produktionsgüter zur Erhal- tung der inländischen Erzeugung umfaßt, ergibt sich daraus, daß die Verbrauchsgüter-Einfuhr auf ein Mindestmaß gedrosselt werden soll. Der zweite wichtige Punkt des neuen Géeseyes ist die Devisenverwertung aus der Ausfuhr. Fn Zukunft werden nur noch 30 % der anfallenden Devisen zum offiziellen Kurs der Nationalbank abgeliefert, während 70 % pa freien Verfügung der Exporteure am freien Markt gehandelt werden. Bei dieser Maßnahme dürfte den Geseßgeber folgende Ueberlegung geleitet haben: Die bisher zum freien Handel zugelassene Devisenquote, die bei verschiedenen Warengattungen zwischen 20 und 30 9% \chwankte, erzielte am freien Markt außergewöhnliche Ueber- kurse: z. B. notierte das Pfund Sterling aus der Getreideaus- fuhr nach Großbritannien am 26. 8. noch 1420 Lei, während der offizielle Pfundkurs 680 Lei betrug (bereits einshlieschlich einer Devisenprämie von 38 25). Jndem der Gesehgeber nun für den freien Handel 70 % frei gibt, hofft er, durch vermehrtes Angebot von freihandelbaren Devisen den Kurs dieser freien Quoten drücken zu können. Ob dies gelingen wird, muß die allernächste Zukunft erweisen.

Die Auswirkungen des Geseßes werden von der Art ihrer Durchführung abhängen. Wie in dem Gesez vorgeschen, ist am 17. September eine Devisenstelle beim rumänischen Wirtschafts- ministerium errichtet worden. Ueber ihre Tätigkeit sollen Aus- führungsbestimmungen Einzelheiten bringen.

Zuversicht in Ungarn. Ungewöhnlich günstige Lage in Landwirtschaft und Fndusftrie. Glatte Abwicklung des Handelsverkehrs mit Deutschland

Budapest, 18. September. Eine halbamtlihe ungarische Ver- lautbarung hebt hervor, daß die wirtschaftliche Entwicklung Ungarns durh den europäischen Krieg nicht ernstlih bedroht werde, sondern auf einzelnen Gebieten sogar günstige Aus- wirkungen zu erwarten seten.

Die auf wirtschaftlihem Gebiet getroffenen Maßnahmen Ungarns beschränkten ih nur auf die Verhinderung von Preis- erhöhungen und die e un der Vorräte, Das Land sei mit allen wihtigecen Bedarssartikeln reihlich versehen und besige auch bedeutende Reserven an den einzuführenden D belt

Bedarfsartikeln. Ganz besonders aber wird auf die ungewöhnlich

ginstige Versorgungslage in Lebensmitteln und Rohstoffen hin- gewiesen. Neben einer Rekordernte an Weizen von 30,5 Mill, dz jeten eine gute Ernte in den naa Getreidearten und be- - sriedigende Ergebnisse im Hackfruchtbau zu verzeichnen.

Der Bericht weist ferner auf den bedeutenden Viehbestand und die Besserung der Holz- und Salzversorgung durch die Rück- gliederung des Karpatengebietes hin. Besonders hervorgehoben wird die Steigerung der Jnlands-Rohölerzeugung und die Tat-

[}

Bekanntmachung.

Die am 18. September 1939 ausgegebene Nummer 182 des Reichsgesezblatts, Teil I, enthält: _ Verordnung über die Gewährung von Sonderzulagen an Schwer- und Schwerstarbeiter, werdende und stillende Mütter, Kranke und gebrechlihe Personen. Vom 16. September 1939.

Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 N. Postver- sendungsgebühren: 0,04 N.Æ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 19. September 1939.

Reichsverlags8amt. Dr. H ubri ch.

Michtamtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntraachung.

1. Fn Abänderung bzw. Evgänzung der machungen der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland in Nx. 150 vom 3. 7. 1939 und in Nr. 172 vom 26. 7. 1934 des Deutschen Reichs- und Preußi- schen Staatsanzeigers erhält Unterschriftsberechtigung unter A I:

Babariîin Evgenij, i Leiter der Handel2vertretung der UdSSR in Deutsch- land (Handelsvertreter), allein.

._ Jn Abänderung der folgenden Bekanntmachungen im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger wird die Unterschriftsberehtigung für folgende Per- sonen gelöscht: j Nr. 41 vom 18. 2. 1938: Dav ydo v, Vassili.

Nv. 147 vom 27. 6. 1935: Neimar fk, Arkadj.

Nr. 186 vom 12. 8. 1936: Gorodinsky, Michael,

und Pewsner, Roman. Nr. 167 vom 21. 7. 1938: Viktovrinov,S.V. Nr. 174 vom 29. 7. 1935: Gra w e, Wladimir.

Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland. Rechtsabteilung.

Lebedetw,

sache, daß Hhierdurh bereits ein sehr wesentliher Teil des Jn- landsbedarfs gedeckt wird. Einen besonderen Raum nehmen in den Ausführungen Angaben über den günstigen Stand der indu- striellen Produktion ein. Das Volumen der industriellen Er- eugung im zweiten Vierteljahr übertraf das Volumen des ent- A aen Zeitraums des Vorjahres um nicht weniger als 22 % und lag auch um 9 % höher als der höchste Stand des zweiten Vierteljahres 1937. Auch die bisher stark zurückgebliebene Ver- brauchsgütererzeugung wurde gegenüber 1938 um 26 % erhöht, während die Produfktionsgütererzeugung um 15 % stieg. Der Arbeiterbestand lag in Mai #939 um: 9 % höher als 1937 und

um 3 % höher - als der bisher höchste Stand von November 1938. ‘}

Man verkennt angesichts dieser günstigen Lage in Ungarn keineswegs, daß der Aufschwung, den die Landwirtschaft auch im lezten Fahre nehmen konnte und der in einer Einkommenssteige- rung um nicht weniger als 12 % seinen Ausdruck fand, nicht zu- leßt eine Folge der steigenden Aufnahmefähigkeit des großdeut- schen Marktes und der sih dort bietenden ungewöhnlich günstigen Preisbedingungen ist. Die weitere Entwicklung der ungarischen Landwirtschaft wird daher wesentlich durch die Aufrechterhaltung der deutsh-ungarishen Handelsbeziehungen bestimmt. e anerkannt wird die Bereitschaft Deutschlands, diese Beziehungen durch Aufrechterhaltung des beiderseitigen Warenaustausches auch weiterhin zu pflégen und zu fördern. Die ungarishe Wirtschafts- presse betont, daß sih die deutschen Lieferungen nach Ungarn normal abwickeln und daß ouch die ungarischen Lieferungen nah Deutschland im Rahmen der vereinbarten Kontingente un- gestört fortgeseßt werden. Dagegen sei die Ausfuhr nah England und Frankreich außerordentlich stark behindert, Der Verkehr mit E widckele sih gleihfalls im Rahmen der Vereinbarung glatt ab.

mre

Die Erdölreserven Sowjet-Rußlands.

Berlin, 18. September. Nach den Berechnungen des Geologen Prof. Gubfkin sollen sich die Erdölreserven Rußlands auf drei Milliarden Tonnen oder 32 % der Weltresexven an Erdöl belaufen. Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Motorisierung des Heeres und die Entwicklung des L und Landverkehrs im Rahmen des Fünfjahresplanes haben die russishe Erdölindustrie zu einer starken Ausnuzung gezwungen. Man ist im Begriff, eine Erweiterung der Erzeugungsbasen der betreffenden Fndustrie zu studieren. Schon in den leßten Fahren hat sih die Produktion von Rohöl merklich gesteigert. Seit 1913 (9,2 Millionen t) ist sie im Fahre 1932 auf 21,4 Millionen t gestiegen, im Fahre 1937 auf 28,4 und 1938 auf 30,1 Millionen t. Troy der Auffindung neuer Brunnen bleiben die Felder des Kaukasus s die russishe Erd- ölindustrie die wichtigsten Quellen dieses Rohmaterials. Von be- sonderer Bedeutung sür die Produktion ist das Baku-Gebiet, wo im Laufe der leßten Fahre V0 A Brunnen neu gebohrt wurden, die zur Verstärkung der roduktion beigetragen haben. Auch in Sibirien werden zahlreihe Bohrungen ausgeführt, da die gegenwärtige Erzeugung auf der Fnsel Sachalin für den Bedarf des Heeres im äußersten Osten nicht ausreicht. Fnfolge der an- haltenden Steigerung des Fnlandsverbrauches von Erdöl in Sowjetrußland während der leßten Fahre ist der Export ent- sprechend eingeshränkt worden. Während der russishe Erdöl- export im Sahre 1932 auf 526 000 t gestiegen war, ging er im Fahre 1936 auf 167 000 t und 1937 auf 69 000 t zurück. Jm Fahre h p die russishe Benzinausfuhr von 434 000 t auf 337000 t gesunken, ;

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. September 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

99 9/0 in Blôcken 0:0 06 F 133 desgl. in Walz- oder Drahtbarren

R tür 100 ky

ch 9% -. « C E e. .. 7 " Neinnickel, 98—99 % « » Antimon-Negulus « « « « + « Feinsilber T E . o.

: 32,30—38,00 7 Î 7 fein

Bekannt- .

36,00 }),

Berliner Börse am 19. September.

Die Vexatts gespen zu beobachtende Kaufneigung verstärkte sih heute, während Abgaben kaum noch erfolgen. Bemerkenswert ist, daß ein wesentlicher Teil der bei den Banken eingehenden Kaufaufträge aus dem Westen des Reiches stammt. An verschie- denen Marktgebieten machte sich bereits eine gewisse Material- fnappheit geltend, so daß auch die Ausführung kleiner Orders mitunter zu kräftigeren Kursbesserungen führte, Allgemein be- steht die Auffassung, daß der Kursstand der Dividendenwerte nach den durch die leßthin erfolgten Geldbeschaffungsverkäufe ver- ursahten Einbußen steigerungsfähig ist und diese Entwicklung den gegebenen Verhaltnissen dlikaus entspricht.

Am Montanmaxkt fielen namentlich Rheinstahl mit einer Erhöhung um 3 % auf. Sonst gab es gerade an diesem Markt= gebiet, mit Ausnahme von Stolberger Zink (+ 124) kaum nennenswerte Veränderungen. Durhweg höher lagen au, so=- weit notiert, Braunkohlenwerte; Rheinebraun, Leopoldsgrube Und JFlse-Genußscheine gewannen je 2% %. Fn der chemishen Gruppe stiegen Farben zunächst um 1 auf 157!/4 und sodann gleich weiter auf 1575/8, Rütgers zogen um 1/2? an. Von Elektro- und S eA sind Accumulatoren mit + 3, Licht Kraft und Schles. Gas mit je +1, von Maschinenbauaktièn Rheinmetall- Borsig mit + 3, Orenstein und Demag mit je + 1%, von Bau- wexten Holzmann mit +3, von Papier- und I Aschaffenburger mit + 23/4, von Brauereipapieren Schultheiss mit +3 und von den sonstigen Papieren Süddt. Zucker mit + 21/2, Westdt. Kaufhof mit + 2/4 und Funghans mit + 2%; zu erwähnen. j

Die Grundstimmung war auch im Börsenverlauf fest, da der Kaustätigkeit keinerlei Abgabeneigung gegenüberstand. Farben ogen aut 1574 an. AEG und Hoesch U um je !4, Siemens Berliner Maschinen, Accumulatoren und Aschaffenbur er-Zellstoff um je 1, Daimler um 14 %, Lahmeyer, v. Heyden, Berger und Ma ARG um je 2%. Dortmund-Union kamen 3 % höher zur Notiz.

Am Bôörsenshluß war die Kursgestaltung etwas uneinheit=- lih. Rheiustahl und Schlesishe Gas stiegen um je !/2, während AËG uud Farben im gleichen Ausmaße nahgaben. Reichsbahn=a Vorzüge noltierten 122.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien kamen Deutsche Uebersee um 14 % höher an. Bei den Hypothekenbanken lagen Bayer. Hyp. und Deutsche Hyp. im gleihen Ausmaße höher, während Rhein. Hyp. um 4% nachgaben. Am Markt der Kolonialwèrte gaben Doag, Neuguinea und Schantung um je 3% nah, während Otavi-Minen bei Zuteilung 2 NA ge- wannen. Für Jndustriepapiere waren die Meinungen geteilt, jedoch überwogen Kurssteigerungen, Habermann & Guckes kamen bei Repartierung nah Pause 6% höher an, Riebeck-Braueret stiegen um 47/8 H. Sonst betrugen die Veränderungen im allge- meinen nur 3 %.

Auch im variablen Rentenvexkehr war lebhaftere Kauf

auf 131,70. unverändert,

Dex Kassarentenmarkt lag ruhig aber freundlih. Kurs3- veränderungen von Belang waren kaum zu verzeichnen. Pfand- briefe, Kommunalobligationen sowie Reichs- und Länderanleihen stellten sih etwa auf Vortagsbasis. Lediglih 33er Bayern-Serie gaben um 0,15 % nach. Von Zweckverbandsanleihen stiegen 26er Emscher Genossenschaft um 4 %, von Provinzanleihen 13,/14. Hannover um 4 %. Andererseits gaben Thüringer Auslosung um 4 % na. /

JFndustrieobligationen lagen allgemein gebessert, Klöckner und 37ex Mittelstahl gewannen je 4, Deutshe Conti-Gas 26, 35er Harpener 4 und Farbenbonds 1% %.

Steuergutscheine 11 lagen weiterhin unverändert, dito T, Febxuar und März stellten sich weiterhin auf 97,60, Dezember wurden mit 9814 und Fanuar mit 98 bewertet. j

Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blankotagesgeldsäte weiter um !/s auf 2/s—2% %. |

Die Gemeindeumschuldungsanleihe blieb mit 93 25;

S O E S R T E B IET Ct S I R R C R R S E R I Ie I PE E

Berlin, 18. September. Preisnotierungen für Nahrungs=- mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroße«- handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel —,— bis —,—, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, große, käferfrei —,— bis —,—, Speiscerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen Il (zollverb.) —,— bis ——, Geschl. glas. gelbe Erbsen II]I (zollverb.) —,— bis —,—, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis : Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl. *) 29,00 bis 30,00, SFtaliener, ungl. *) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 +4), Gexrstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 34,00 bis Gerstengrüye *), alle Körnungen 834,00 his 85,00 7), Haferflocken *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 f), Hafergrüße *) [Hafernährmittel| 45,00 bis 46,00 4), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Juland) 35,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein —,— bis —,—7+7), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis =—,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 f), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 +4), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 f), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 258,00 bis 266,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 265,00 his 275,00, Rohkaffee, gewashen, Süd- amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewashen, Hentral=- amerikaner 352,00 bis 440,00, Nöstkaffee, Brasil Superioxr bis Extra Prime 349,00 bis 373,00, Rôöstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,—, Röstkaffee, gew., HZentralmerikaner 458,00 bis 582,00, Röstkaffee, gexing 338,00 bis 346,00, Kakao, stark eniölt 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan.,, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 65,00, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen cho1ce Amalias 54,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in 1/5 kg- Pacungen —,— bis —,—, Bratenschnialz in Tierces —,— bis —,—, Bratens {malz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Sped, inl, exr. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Moslkerei- butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die ButteL- preise verstehen sih frei Bahnhof Berlin zuzüglih 1,30 2M Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 9/9 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 9% 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—,- Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

+4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchhmengen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. September auf 61,50 M (am 18. September auf 61,50 2M)

für 100 kg.

- 17,75, Buenos Aires freier Kurs 17,00—17,60.

neigung festzustellen. So erhöhten sich Reichsaltbesib um 7% Pfg.

Neich83- und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 19 September 1939. S. 3

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 18. September. (D. N. B.) Geld Brief

t 6 1 Pfund Sterling. . . —,-—

t Ce 100 RM (verkehrsfrei). . —,—

Warschau . « « . 100 Zloty (verkehrsfrei) . * —,—

aris eee 100 anten

Si e 4 A0 Bauten

Bil 2 2 00 Belg 100 Guldoven

Dampfsch. - Gesellschaft - 72.50, A. E 1 Brau A-G. Oesterreih 166,50f4, Brown-Boveri —,—, Sg! Eisen u. Stahl 184,00, „Elin“ AG. f. el. Jnd. 15,65, Enzes- felder Metall —,—, Felten-Guilleaume —,—+, Gummi —,—+, Hanf - Jute - Textil 73,00, Lapp - Finze AG. —,—, Leipnik - Lun thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk Schrauben - Schmiedew. —,—, i Simmeringer Msh. —,—, „Solo“ Zündwaren 94,50, Magnesit 104,50 +4, Steirische Wasserkraft 309, Puch 116,00,

Steyrermühl Papier 36,50, Veitscher

Kabel- u. Drahtind. —,—, db. ——,—, Leykam - rFosefs-

Siemens - Schuckert —.—,

50, Steyr -Daimler-

Egydyer | + = Variable Kurse. Amsterdam, Semperit nat.) 9,00,

376,00 f}, Steirische

Magnesit

Amsterdam . . Stockhotkm Kopenhagen « . O

. 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen j 4 USA DolläL c e 5,289 5,299 Mailand _ 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,79 27,89 Pr.ag, 18. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin

Fn Berlinfestgest Auszahlung, aus

Telegraphische Auszahlung. -

ländische Geldsorten und Banknoten

Preuß. Central Bodenkred.,

—,—, Zürich 661,50, Oslo 661,00, Kopenhagen 565,50, London 115,50 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,234, Paris 65,65 *), Stoholm 696,00, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00, Danzia —,—, Warschau 552,18.

*) Für innerdeutshen Verrechnungsverkehr. i 2

Budapest, 18. September. (D. N. B.) Alles in Pengôò.] Amsterdam 201,80, Berlin 136,20, Bukarest 3,422, London 14,16, Mailand 17,7732, New York 8380,00, Paris 8,00, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 86,00, Slowakei 9,65.

London, 19. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgeseßte Kurse: New York 402,00—404,00, Paris 176,00— 177,00, Berlin —,—, Spanien —,—, Amsterdam 755—7,62, Brüssel 23,80 —23,60, Ftalien —,—, Schweiz 17,65— 17,85, Kopenhagen —,—, Stockholm 16,70—16,90, Oslo 17,55—

und Kairo)

Aires) .…. -

Antwerpen) Brasilien Faneiro)

Paris, 18, September. ' (D. N. B.) |Schlußkurse, amtlich.] London 176,625, New York 43,80, Berlin —,—, Ftalien —,—, Belgien 749,00, Schweiz 990,00, Kopenhagen —,—, Holland 2325,00, Oslo 896,50, Stodholm 1044,00, Prag —,— Warschau —,—, Belgrad —,—. A :

Amsterdam, 18. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,50, London 7,02, New York 1885/14, Paris 401,00, Brüssel 32,20, Schweiz 42,674, Jtalien —,—, Madrid —,— Oslo 42,60, Kopenhagen 36,55, Stockholm 44,95, Prag —,—. :

Zürich, 19. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,60, London 16,95, New York 441,75, Brüssel 75,50, Mailand 23,00, Madrid —,—, Holland - 234,50, Berlin —,—, Stockholm S, Oslo 100,00, Kopenhagen 85,25. - Übrige Kurse nicht er- hältlih.

Kopenhagen, 18. September. (D. N. B.) London 19,37, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,20, Antwerpen 89,00, QEiO 117,80, Rom 27,45, Amsterdam 276,00, Stockholm 123,65,

8slo 118,00, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stockhoilm, 18. September. (D. N. B.) London 15,90, Berlin 168,50, Paris 9,10, Brüssel 73,00, Schweiz. Pläye 96,00, Amsterdam 225,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,50, Prag 14,60, Warschau 79,00.

Os810, 18. September. (D. N. B.) London 16,65—16,75, Berlin ton) 175,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingors 9,25, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25, Kopenhagen 86,00, Rom 23,75, Prag 15,10, Warschau 84,00.

Moskau, 10./11. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,43, 100 Reichsmark 209,63.

Estland

Mailand)

Sugoslawien

London, 18. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 229.6, Silber fein prompt 24/3, Silber auf Lieferung Barren 227/16, Silber auf Lieferung fein 24/16, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 18. September. (D. N. B.) Reihs-Alt- besißanleihe 131,40, Aschaffenburger Buntpapter —,—, Buderus Eisen 86,75, Cement Heidelberg 135,50, Deutsche Gold U. Silber 213,00, Deutsche Linoleum 135,50, Eßlinger Maschinen 100,00, Felten u. Guill. 133,00, Ph. Holzmann 134,00, Gebr. «Funghans —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte 28g, Mainkraftwerke 85,00, Rütgerswerke 142,50, Voigt u. Häffner —,— Lellstoff Waldhof

Aegyyten(Alexandrien Argentinien (Buenos dney) | 1 austr. Pfd.

Australien (Si

Belaion (Brüssel u. D E od Bega { 40,64 4270 L064 4,12

O 0,130 0,132 Brit. FXndien (Bom- ;

bay-Calcutta) . « « 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhbg.) | 100 Kronen ]| 48,069 4

England (London). . | 1 engl. Pfund

Stalien (Nom und Fapan (Tokio u. Kobe) | 1 Yen 0,569 0,571

Litauen (Kowno/Kau- nä) 6

Luxemburg (Luxem-

Norwegen (Oslo) . . | 100 Kroneu | 56,59 56,71 | 56,59 56,71

100 Zloty Portugal (Lissabon) . | 100 Escudo 9261 9,279] 9/261 9,279 Numäntien (Bukarest) | 100 Lei _— Schweden(Stockholm

und Götéborg) . .| 100 Kronen | 59,29 59,41 | 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, E

Basel und Bern). | 100 Franken | 56,29 56,41 | 56,29 56,41 Slowakei (Preßburg) | 100 Kronen 8,591 8,609] 8,6591 8,609 Südafrik. Ünion (Pre-

toria, Johannesbg.) | 1 sfüdafr. Pf. | Türkei (Zstanbul) . |1 türk. Pfund} 1,978 1,982/ 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö _— Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 0,899 0,901| 0,899 90,901 Verein. Staaten von :

Amerika (New York) | 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 2,495

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) .

1 ägypt. Pfd. | __— 1 Pav.-Pes. 0,570 90,574

1 Milreis 0,130 90,132

100 Leva 3,047 Ls

Neval/Talinn) . . | 100 estn. Kr. | 62,44 62,56 | 62,44 62,56 Ra (Helsingf.) | 100 finnl. M.| 5,045 5,055] 5,045 5,055 Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) | 100 Drahm. Holland (Amsterdam

und Notterdam). . | 100 Gulden

100 Fres. _— _— 2,363 2,397

(Bel-

1 neuseel. Pf.

19. September | 18. September Geld Brie! | Geld Brie!

0,570 0,574

5 5 | 48/05 48,15

9,353 2807 132,27 132,53 1132,17 132,43 Fran (Teheran) . « « | 100 Nials 1428 14,30 | 1428 14,30 SFsland (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 35,96 36,04 | 35,96 36,04

100 Lire 138,09 1811 113/00 19/11 0,569 90,571

grad und Zagreb). | 100 Dinar 5,694 5,706) 5,694 5,706 Kanada (Montreal). | 1 kanad. Doll.] eili s as Lettland (9iga) . . . | 100 Lats 48,756 48,85 | 48,75 48,89 100 Litas 41,94 42,02 | 41,94 42,02

100 lux. Fr. | 10,66 10,68 | 10,66 10,68

(nat.) —,—, Säch). Boden

(nat) —,—, 7% Conti

Notes (nat.) —,—, 6 °/0

PuDt, PibbL, (nat), / 1 ; cred., Pfdbr. (nat.) —,—, 54 °/o A. g de B. E. D. (Aciéries Réunies) ——, T7 °/o Rob. Bosch A. G.

G. -Union. Lit. 4 ——, | —,—, Waagner - Biro —,—*- Wienerberger Ziegel 105,00. «==

18. Septcmber. (D. N. B.) 3 9% Nederland 1937 77,00, 54 9/6 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerfl, nicht 40/9 England Funding Loan 1960—1990 . 44 9/9 Frankreih Staaiskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst- zijde Unie (Aku) 28,25 Yt., Philips Gloei ampenfabr. (F ng-& 129,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 977/16 M., Aen Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronn.en 295,50 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 311g, gs Ó Amerika Lijn 117,00, Nederl. Scheepvaart Unie 117,29 M., Rotter damshe Lloyd 106,50, „Amsterdam“ Rubbec Cultuur Well 902,00 M., T °/6 Dt. Reih 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht L - nat.) —,—, 64} °/9 Bayern 1925 (nat.) 6,00, 6 90 Preußen R ellíe Notierungen und telegraphische (nat.) 65/3, T 9% Deutsche Rentenbk. Kred. Ant. 1925 Es 5,75, 79/6 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.- u. Giroverb. 1926 (nat.) 6,00, 7/9 Deutsche Hyp. -Ban! Bln. Pfdbr. (nat.) 7,50, T7°/a

—,

/

lamypenfabr. (Holding-Ges.)

Sbhell Union (Z) 117/14 M,, Holland

Pfbr. (nat.) —,—, 7 °/o Preuß. Pfand- 7% Rhein.-Westf. Bod.-Crd., Pfdbr.

Gun:mi - Werke A. G. (nat) =—,—-,

7% Deutsch. Kali-Syndik., Sinking Funds (niht nat.) 14,50, 6 0/0 U. Bergb., 20jähr. (nat.) —,—, 6 °/o F. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerfl. (nicht nat.) (3) R A T 0 Rhein - Elbe Union (nat.) ——, b6# 9/6 Siemens U. E 1926, m. Bezugsshein (nat.) —,—, 6 %/o Siemens u. Halsïe m. Gewinnbeteilig. (nat.) d nat.) —,—, 64 %/o Vereinigte Stahlwerke, | G O —,—, 6 T Nedar A. G. (nat.) —,—, 7 %%o Rhein.-Westfa Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7/6 Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1931 Ryein.-Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)

—,-—, T % Vereinigte Stahlwerke 25 jähr. Serie C

E —,—, 6 v/0o Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche

bank (niht nat),

, Viscose Comp. 165/,, A. J L —,—, J. G. Farben (nit nat.) (Z) —,—, Algem. Nederl.-Fnd. Electriciteits Mij. (Holding-Ges.) 221,25, Montecatint —_,—. (2) = Zertifikate, (nat.) = nationalisterte Stüce.

3j 3,047 83,053 Bank 108,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 101,00, Deutsche Reichs=- Holl. Kunstziide Unie —,=, JFnternat.

Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A,

Unsländische Geidzorten unD Banknoten,

Gold-Dollars J « « - Aegyptische . «« « Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . « - « + Australishe « « . . + Belgische Brajilianiscbe . Brit.-Indische « « « +

Englische: große « « - 1 £ u. darunter « EGstnische . « «« «-

Sm Finnische aaa.

Holländische « « « - Ftalienische: große -

Fugoslawische « « « « Nane Co o os Lettländische .. . «« Litauische: große. -..

Luxemburgische Norwegische Polnische: große

103,00. - de

Hamburg, 18. September, (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

Bank 1047/4, Vereinsbank 109,00, Hamburger Hochbahn 87,00,

Hamburg - Amerika Paketf. 37,00, Hamburg - Südamerika 97,00,

Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 204,00, Dynamit Nobel

82,00, Guano 98,00 B., Harburger Gummi 171,00, Holsten- Brauerei 129,00, Neu Guinea —,—, tav! 165g.

Wien, 18. September. (D. N. B.) 6#§ °/9 Ndôst. Lds.-Anl.

1934 99,80, 5 9% Oberôst. Lds.-Anl. 1936 98,50, 6# 9/0 Steier-

mark Lds. 1934 99,80, 69% Wien 1934 9850, Donau-

Frankreich

Polen

S

England, Aegypten, Südafrik. Union . 9,84

Australien, Neuseeland l i British-Indien « : N 73,18 E e ao 6 Ï

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld

5,994 7,892

2,248 47,00

Öffentlicher Anzeiger.

Numänische: 1000 Lei

unter 500 Lei... Brief Schwedische 9,86 Schweizer: große ..

i toti 20,38 2 90,38 20,46 Sovereigns . « - « - Notiz 20,38 20,46 20,38 ), 20 Francs-Stüe . . für 16,16 res 16,16 S

1 Sts | 4,188 4/20] 4,186 4,20 1 ägypt. Pfd. | 9,13 9,14 ,38

1 Dollar 2,489 2, 1 Dollar 2480 2, 1 Pavy.-Peso | 0,542 j 1 austr. Pfd. (24 j . | 100 Belga C 1 Milreis 0,115 O L091 C 100 Rupien | 69,36 69,64 | 70,86 71,14 100 Leva 100 Kronen - 1 0 Pfund] 9,28 9,32 | 9,53 9,97 1 engl. Pfund | 9,28 9,82 |- 9,93 9,57 FOO L L E E Et 100 finul. M.| 5,00 5,04 | 5,00 5,04 anzösisGe . « « « « | 100 Frs. Cs 100 Gulden E Lire 100 Lire u. darunt, | 100 Lire L 100 Dinar 5,63 5,61 ( 1 fanad. Doll.] 2,24 2,26 | 2,24 2,26 100 Lats D R a Litas _ 0 Li t. d , | 100 Litas E E 100 lux. Fr. | 10,65 10,69 | 10,65 10,69 100 Kroneu | 56,49 56,71 | 56,49 56,71 . [100 Zloty E 100 Zloty u. darunt. | 100 Zloty un

19. September | 18. September Geld Brie1 | Geld Brief

92 Ie 205

5] 2,485 92,505 of 2,485 2,505 M 0E ODe2 7,49 T.DL 42,59 A2TT 0,115 90,135

0 50 56 26 E

4209 42,

48,00 48,20 | 48,00 48,20

Bad Do L 546 32,14 132,66 |132,04 132,96

1307 13,13 | 13,07 13,13 563 567

——

41,70 41,86 | 41,70 41,86

und neue 500 Lei | 100 Lei s anaias 100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 56,24 3 15624 56,46

59,18 59,42 | 59,18 9,42

5,606 100 Frs. u. darunt, | 100 Frs. 96,24 56, 56,24 956,46

7,908 Südafr. Union « « « 73,32 DUNS aven 2252 Wade «aa». 47/10

1 südafr. Pfd | 9,13 i 9,38 9,42 1 türk. Psuud | 1,89 1,89 191 100 Pengö e «ip

1. Untersuchungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5, Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. NKommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handels- und Kommanditgesellshasten, 13. Unfall. und Fuvalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redakiioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereihte Druckvorlage. Matern, déren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereiht werden

1. ÜUntersuchungs- und Strafsachen.

für jeden angefangenen Monat vom 1. Fanuar 1938 ab. / Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs- fluhtsteuervorshriften Reichssteuer- blatt 1934 Seite 599 —“, R.-G.-Bl. 1931 1 Seite 699, R.-G.-Bl. 19832 I [32552] Steuersteckbrief Seite 571, R.-G.-Bl. 1934 1 Seite 392 und Vermögensbeschlagnahme. | 925 und 941, R.-G.-Bl. 1985 Seite 844 Der Dr. Karl Fsrael Prune: geb. am | und 850, R.-G.-Bl, 1936 Seite 961 und 13. 12, 1889 zu Bad Dürkheim, und | 975, R.-G.-Bl. 1937 Seite 1386 seine LUEY Hilde Sara geb. Rosen- | wird hiermit das inländische Vermögen thal, geb. am 17. 7, 1907 zu Q b der Steuerpflichtigen zur Sicherung der burg, zuleßt wohnhaft ‘in rank- An P ies auf Reichsfluchtsteuer nebst furt a. M., Stettenstr. 32, zux Zeit in | Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 Zürich (Schweiz), s{hulden dem Reih | a. a. O. festzuseßende Geldstrafe und alle eine Reichsfluchtsteuer von 31798,— N, | im Steuer- und Strafverfahren ent- die am 16, 10. 1936 fällig gewesen ist, E und entstehenden Kosten be- nebst einem Zuschlag von 5 v. H. 2 chlagnahmt. A jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit] Es ergeht hiermit an alle natürlichen Plagkten angefangenen halben Monat | und N Personen, die im Fn- bis 31, Dezember 1937 und von 1 v. H. | land einen ohnsit, ihren gewöhnlichen

steuervorschriften

Aufenthalt, ihren Siß, ihre Geschäfts- leitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei- stungen an die Steuerpflichtigen allein oder zusammen zu bewirken; ‘ste werden E aufgefordert, erg späte- tens innerhalb eines onats dem unterzeihneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen allein oder zu- oren zustehenden Forderungen oder onstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung Bieler Bekanntmachung zum Zwerke der Er- füllung an die Steuer Flichtigen allein oder zusammen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsflucht- ) ierdurch dem Reich egenüber . nux dann befreit, wenn er eweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis uon der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver- schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden {teht das Ver- s{chulden eines Vertreters gleich.

Wer seine An cigep/lidt vorsäßli oder fahrlässig nitt erfüllt, wird na S 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor- schriften, sofern niht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (38 396, 402 der Reich8ab- gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer- ordnungswidrigkeit 413 der Reichs- G RON bestraft.

ah } 11 Abs. 1 der Reichsflucht-

steuervorschriften ist jeder Beamte des

Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll- fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats8an- waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen allein oder zusammen, wenn sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie allein oder zusammen im Fn- land betroffen werden, vorläufig festzu- nehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der ee esgtllten unverzüg- lich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu- Me St.-Nr. 20/3208,

rankfurt (Main), 19. August 1939. Finanzamt Frankfurt (Main) Oft.

[32763] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagmahme,

Die Eheleute Nathan und Helene (Sara) Nafthal, beide früher wohnhaft in Memel, Altenbergstraße 2, jeßiger Aufenthalt in Litauen, schulden dem Reih eine Reichsfluchtsteuer von 90 480,— A, die am 1. Juni 1999 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag in Höhe von 1 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden ange- fangenen Monat,

emä d 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht- steuervorshriften untex Berücksichtigung

der Aenderungen auf Grund: a) der Verordnung vom 23. Dezember 1932 Reichsgeseßbl, I S. 571, 572 —, b) des Geseßes vom 18. Mai 1934 Reichs- geseßblatt 1 S. 392, c) .des Steuer anpassungsgeseßes vom 16. Oktober 1934 8 43 Abs. 1 u. 2 Reth8geseßbl. L S. 925, 941 —, d) des Geseßes vom 28. Juni 1935 Art. 9 Abs. 6 b Reichs= geseßbl. I S. 844, 850 —, e) des ‘Beseb?28 vom 1, Dezember 1936 § 28 Ziff, 70 b Reichs8geseßbl. T S. 961, 975 —, f) des Geseßes vom 19, Dezember 1937 Reichsgeseßbl. 1 S. 1385 —, g) des Geseßes vom 1. Februar 1939 Reihs=- geseßbl. I S. 125 in Verbindung mit S 2 der Verordnung über die Reichs- fluchtsteuex im Memelland vom 22. Mai 1939 Reichsgeseßbl. I S. 948 wird hiermit das inländishe Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherheit der Aeu Ge auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gem. § 9 Ziff. 1 a, a. O. festzusezende Geldstrafe und alle im Steuer- und S Steiben entstandenen und noch entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlihert und juristishen Personen, die im 7Fn- land ihren Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Siß, ihre Geschäfts: leitung oder Grundbesiy haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei stungen an die Steuerpflichtigen zu be- wirken, Sie werden hiermit ausgelois