1939 / 220 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

ini

i A L A E L E r e È P E 5 L 2 E A dz l G R Li ius n

Zentralhandel8s8registerbeilage zum Refch3- und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 21 - September 1939. S. 2 Bentralhandelsregifterbeilage zum Neihs8- und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 21. September 1939, ‘S. 3

Außer dieser Eintragung wird be- fanntgemacht: Betriebsgegenstand nun=4 mehr: Gemischtivarenhandelsgewerbe und Großhandel mit Obst und Wein.

Greiz. [32897] Handelsregister Amtsgericht Greiz. Greiz, den 16. September 1939, Veränderungen: A 722 C. G. Weber «& Feustel, Kommanditgesellschaft, Greiz (Mecha- nische Wollenweberei, Carolinenstr. 58, Eine Kommanditistin ist ausgeschieden und eine Kommanditistin neu ein=- getreten.

Nr. 536 Firma Nuhr - Lückerath, Vereinigte Textilindustrie in Eus- firchen,

ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Fabrikdirektor August Frielings- dorf und dem Abteilungsleiter Rudolf Hoffmann, beide in Euskirchen, ist der- art Gesamtprokura erteilt worden, daß jeder von ihnen zusammen mit einem der bereits bestellten Prokuristen die Firma vertreten kann,

essen, Palmbushweg 38—42). Durch Gesellschafterbeshluß vom 28. Juli 1939 ist die Gesellshaft aufgelöst. Der bis- herige Geschäftsführer Dr. Alex Meehtz in Essen ist Abwickler.

B 2779 ! ststadt-Baugesellschast mit beschränkter Haftung, Essen (Schüßen- bahn 78). Dem Wilhelm Klindworth, Essen, ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem (Geschästs- führer vertretungsberechtigt ist.

Löschungen: Am 15. September 1939.

B 2676 Fischer « Co., Jsolier- Baustoffe, Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung, Essen (Möserstr. 6). Durch Gesellshafterbeshluß vom 23. August 1939 ist A A A 5. Juli

sells , Bürsten- und insel- | 1934 die Gesellshaft in der Wetje um- E E Ten Dem Ta gewandelt, daß ihr Vermögen unter Ferdinand Frisch und dem Bruno Her- | Aus\hluß der Li auf die gleich- bert Hochgeshwender, beide in Schön- zeitig E L n Da De lten, bei ist C ilt. unter der F U! e Co. - O n Cd laat ce Aa: baustoffgesellschaft mit dem Sig in Essen übertragen 1st., Die Firma der Gesellshaft mit beshränkter Haftung ist damit erloschen. (Vergl. Nr. 8525 der Abt. A des Handelsregisters.) Als nicht eingetragen wird verösfentliht: Nach

Als nicht eingetragen wird noch ver- öffentliht: Die Berufung der Haupt- versammmlung und die sonstigen e- fanntmachungen der Gesellschaft er- folgen bars den Deutshen Reichs- anzeiger.

Den Ee bilden: a) Alfred Fohn Hall, Buchsachverständiger, Lon- don, Dao ger, b) Dr. Fosef von Pre- leuthner, Rechtsanwalt, Wien, Vor- sigerstellvertreter, c) Captain Dennis Larking, London.

Den Aufsichtsrat bilden: a) Otto Kastrup, Kaufmann, Bielefeld (Vor- sißender); b) Anton Deschauex, “Ober- lehrer, Eger (Vorsißender-Stellvertreter); e) Hermann Schöndube, Kaufmann, Nürnberg; d) Dr, Ernst Wendler, Rechtsanwalt, Eger.

Prokuristen vertreten. Zu Vorstands- mitgliedern sind bestellt: a) Ottomar Püschel, Verwaltungsdirektor, Bilin, b) Karl Zirbs, Direktor, Gießhübl- Sauerbrunn. Gelöscht werden als bis- herige Mitglieder des Verwaltungs- rctes Dr. Alois Palezek, Karl Zirbs und Ottomar Püschel. Als nicht einge- tragen wird noch veröffentlicht: ie Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Fürst ¡f Max Lobkowißt, Gpelgu d detyer, Raudnit (Vorsizer), 2. Leo von Mat- toni, U EE, Kaclsbad (Vorsitzer- stellvertreter), 3. Heinrih von Mattoni, Hausbesißer, Karlsbad (2. Vors.-Stell- vertr.), 4, Arnold Scherrer, Ober- ingenieur, Bad Ems, 5. Franz Huemer, Domänedirektor, Bilin, 6. Alfred Krause, Domäneverwalter, Neudorf; 7, Karl Tittel, Bauverwalter, Bilin.

Nx. 211 Mark mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Märkishe Str. 290), am 9, September 1939:

Durch Gesellschafterbeshluß vom 10, 8, 1939 ist der Satzung eit neuer § 21 (Geschäftsführung) eingefügt.

Nr. 45 „Dortmunder Stadtwerke Aktiengesellschaft‘“‘, Dortmund(Burg-

Brüx. Küchengeräte u, - Eisenwaren, Born- 1 straße 116), am 4, September 1939:

Der Ehefrau Edith Höing geb. Eckey in Dortmund is Prokura erteilt.

Nr. 375 „Preßluft-Jndustrie Max L. Froning“‘, Dortmund-Körne (Lu- fasstr. 12), am 8, September 1939:

Dem Paul Gurries in Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 394 „Butkamar, Butter-, Kaffee: «C Margarine-Spezial-Ge- schäfte Hermann Vals“, Dortmund (Märkische Str. 80), am 8. Sep- tember 1939:

Der Ehefrau Maria Bals geb. Tigges in Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 440 „Erich C. A. Leue, Cacl Leues Nachf.‘‘, Dortmund (General- agenturen, Hohenzollernstr, 2), am 11, September 1939:

Friedrich Schulz in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß ex zu- sammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 1528 „Spennemann & Linde- mann“, Dortmund (Jngenieurbüro, Oen 1%), am 14, September

{32863] ,„„Siedlungsgesellschaft jer 1921, 29. Dezember 1922,

. August 1923, 30, Dezember 1924, 20. Maî 1925, 14. April 1927, 11. April 1928, 14, September 1928, 15. April 1932 und 4. April 1933 die Bestimmun- gen der §S§ 1—27 der neuen DEEE ge- treten. Der Umtausch der 100 000 Klein- aktien im Nennbetrage von A 20,— ist durchgeführt. Die Gesellschaft wird, wall 13), am 12. September 1939: falls der Vorstand aus mehreren Per-

Direktor Dipl.-Fng. Gottfried Flach | sonen besteht, geseßlih durch zwei Vor- in Dortmund ist zum Vorsißer des S oder durch ein Vor- Vorstandes bestellt. tandsmitglied mit einem Prokuristen

Nr. 33 „Westfälische Elektrizitäts- | vertreten. Der Aufsichtsrat kann be- wirtschaft Gesellschaft mit be- | stimmen, daß einzelne Vorstandsmit- schränkter Haftung“, Dortmund | glieder allein zur Vertretung der Ge- (Silberstr. 29), am 13. September 1939: e befugt sein sollen, Der Gegen-

Durch Gesellschafterbeshluß vom:| [tand des Unternehmens ist der Betrieb 21. 8, 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. | von Bankgeschäften aller Art. . Die Ge- Die bisherigen Geschäftsführer sind zu | sellschaft ist ca im Fn- und Aus- Abwicklern bestellt. Generaldirektor | land Zweigniederlassungen zu errichten, Martin Müller ist für si allein, die | sh bei anderen Unternehmungen des Direktoren Livyken und Dr. Ahrenkiel e Den O solche Rae SOREORE M. R de alle Geschäfte, einschließli

Handelsregifter Amtsgericht Brüx. Brüx, dén 7. September 1989,

Veränderungen:

H.-R. Einz. IV 7 Firma Sigmund Woditschka, Warenhaus in Brüx. Abwickler (Liquidator): Franz Czermin in Brüx. Liquidationsfirma: Sigmund Woditshka in Liquidation.

Abt, 7.

Eger. {32873]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 8. August 1939. Veränderungen:

H.-R. A IV 160 „Neuburger nun. Straßberg“‘, Värringen.

Die Firma ist geändert. Firmawort=- laut nunmehr: „Albert Neuburger, Lederhandschuhfabrik, Gerberei .u. Färberei, Bärringen.““

Brüx. {32864]

Fürstenau, Hann. [32889] Handelsregister Amtsgericht Fürstenau, 11. 9. 1939, H.-R. A Nr. 88 Firma Christian Bothe in Fürstenau (Krs. Versen- brück)., Geschäftsinhaber ist der Kausf- mann Karl Löning in Fürstenau. Der Ehefrau Kaxl Löntng in Fürstenau 1st Prokura erteilt.

n ———————— S

Fürth, Bayern. [32890] Bekanntmachung. Handelsregifter. Veränderungen :

A Erlangen 66. 5. 9. 1939: T. Paul

Möbius, Metallwarenfabrik in Er-

Handelsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den 7. September 1989.

Löschung:

Die Firma Wenzel Parpel (Fleishhauerei) in Ladowitßt, Kreis Dur, ist erloschen.

Eibenstock. {32878] Handelsregister Amtsgericht Eibenstock, 15. 9, 1939. Veränderung: B 6 Flemming & Co., Aktien-

Abt. 7. Greussen, 32898] Jm Handelsregister Abt. A Tl Nr. 207 ist eingetragen worden: Die Firma Gebrüder Heilbrun in Greußen ist erloschen.

Greußen, den 16. September 1939, Amtsgericht.

Fger, [32874]

Brüx, 32865 [ ] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. August 1939, Veränderungen: H.-R. B 11 336 „De Ball Aktien- gesellschaft“ Grasligt. Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 28. Juni 1938 wurde die

Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, 7. September 1939. Aenderungen: _H.-R. A [111 338 Gebr. Frank (Hopfengroßhandlung) in Saaz, Zweig- niederlassung dex in Nürnberg be-

Eger. [32876] Handelsregister Amtsgericht Eger. Eger, den 16. August 1939.

Abt. 8. Veränderungen:

Grevenbrück. a.

Jn unser Handelsregister B Nr. 55 ist bei „Kornhaus Grevenbrück, G. m. b. H., Grevenbrück“‘, folgendes eins getragen worden:

Eichstätt. [32879] Neu eingetragene Gesellschaft:

Juramarmorbruch WMöhrén Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung,

Nr. 294 „Deutsche Patent-Wärme- von Fnteressengemeinschaftsverträgen,

hut Aktiengesellschaft“ Dort- einzuge en, die eeignet ind, den Ge- mund-Hörde L tene 64 a), am schäftszweig der Gesellschaft zu fördern.

stehenden Hauptniederlassung. Gelöscht: Hans Melzer, Handlungsbevollmäch- tigter. Eingetragen: Dionys Franz (Hopfenkommissionär) im Saaz als Handlungsbevollmächtigter.

Bünde, Westf. [32866] Handelsregifter Amtsgericht Bünde.

Bünde, den 12. September 1939.

‘A 1153 Friß Sundermeyer, Bünde. Offene Handelsgesellshaft. Der Kauf- mann Frit Sundermeyer jun. ist in das Geschäft als persönlih haftender Gesell- schafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Fanuar 1939 begonnen.

Die Prokura des Kaufmanns Friß Sundermeyer jun. ist erloschen.

Camberg, Nassau,. [31821] Handelsregister. Amtsgericht Camberg (Nassau). Abteilung [.

Camberg (Nassau), 7. September 1939. A 3 Karl Stockmann (Manufaktur-

waren).

Der Kaufmann Fohann Josef Stock- mann ist infolge Todes aus der Gesell- schaft ausgeschieden. An seine Stelle tritt seine Ehefrau Clara Stockmann geb. Zirvas.

eet

Darmstadt. [32867] Handel8regifter Amtsgericht Darmstadt.

Abt. 3. Darmstadt, 7. September 1939.

/ Erloschen: B 517 Mühlenhof - Verwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haf-

meinsam vertretungsberechtigt sind. Erloschen :

Nr. 1003 Dortmund-Mengede.

Heinrich Hué jun“/,

Nr.

bert“‘“’/, Dortmund. ,„Friedrich Thefs“/, Dortmund.

„David Orlean“‘‘, Dortmund. Abteilung B. Neueintragur. g:

Nr. 315 am 11. September 1939: ¡Deutsche Seefish - Großhandels- Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Zweigniederlassun Dort- mund“/, Dortmund (Brückstvraße 15). Der Gesellshafisvertrag ist am 3. 4. 1939 errihtet und am 31. 5. 1939 in 8 1 (Firma) geändert. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Fischen und Fischwaren sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. ur Erreichung dieses Zwecks 1ft die efellshaft befugt, Zweigniederlassun- gen und Vertretungen zu errichten, gleichartige oder ähnlihe Unter- nehmungen zu gründen, zu erwerben und. sich an. solhen zu beteiligen.

tung, Nieder-Ramstadt. Die Gesell- schaft wird auf Grund des Gesezes vom S obi 1934 von Amts wegen ge- ot.

Darmstadt, den 11. September 1939.

A 2439 Ph. Secker Nachfolger, Darmftadt. Die Firma ist erloschen.

Veränderung:

B 490 Gebrüder Roeder Aktien- gesellschaft, Darmstadt. Anton Al- bert Breitinger in Gundernhausen hat Prokura. Er ist zur Vertretung der Ge- ellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied entsprehend § 7 der Sazung berechtigt,

Dortmund. {32868] Handelsregister Amtsgericht Dortmund. Abteilung A. Neueintragung:

Nr. 2055 am 8, Septembex 1939 eGrete Neckckert“‘/, Dortmund (Lebens- mittel- u. Feinkostgeshäft, von-der-

Tann-Straße 18).

Inhaber: Fräulein Grete Reckert in Dortmund,

Veränderungen:

Nr. 1926 „Kortendieck «& Mar- quard Tuchgroßhandlung - Detail“‘, Dortmund (Münsterstr. 13, am 9, August 1939:

Kaufmann Ewald Marquard ist aus der Gesellshaft ausgeschieden. Kauf- mann Georg Gutberlet in Dortmund ist in die Gesellschaft als persönli haf- tender Gesellshaster eingetreten. Zur Vertretung sind die Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt. Die Firma ist geändert in: „Kortendieck & Co., Tuch- groß- und a ver

Nr. 544 „Joseph H. Hatting““, Dortmund (Jndustrieerzeugnisse, Hel- mut-Barm-Str. 3, g am 4. Sep- tember 1939:

Die Prokura des Dipl.-Fng. Joseph Hatting ist erloschen.

Nr. 631 „Gerhard Leskien, Kom- manditgesellschaft“‘, Dortmund - Lüt- gendortmund ivo al Limbeckter Stx. 12), am 4. ep- tember 1939:

Der Ehefrau Gertrud Leskien geb. Andersen 1n Dortmund-Lütgendortrnund ist Prokura erteilt.

Nr. 1352 „Heinrih Dehler““, Dortmund (Tabakfabrikate, Burg- mundastr. 5), am 4, September 1939:

Der Ehefrau Hildegard Dehler geb. Buse und dem Handlungsgehilfen Karl Tippmann, beide in Dortmund, ist Pro- kura erteilt. Tippmann ist nur ge- meinschaftlich mit der Prokuvistin Dehler vertretungsberechtigt.

Stammkapital: 50 000 N. A. Geschäfts- führer: Kaufleute Emil Bally in Wesermünde-Lehe und Wilhelm Buhr in Bremerhaven. Prokurist: Kaufmann Karl Frese in Dortmund. Er ist nur zur Vertretung der Zweigniederlassung berehtigt. Die Gesellshast wird durhch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proîturisten vertreten. Siß der Hauptniederlassung ist Wesermuünde. Als E eingetragen wird veröffent- liht: Bekanntmachungen der Gesell- haft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

Nr. 219 „Deutsche Mittelftands- franfkfenfasse „Volkswohl“‘ Versiche- rungsverein auf Gegenseitigkeit“‘, Dortmund (Theodor-Sanders-Str. 12), am 4. September 1939:

8 6 der Satzung ist geändert. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, E einer zum Vorsiter ernannt wird. :

Nr. 41 „Dortmunder NRitter- brauerei Aktiengesellschaft“‘, Dort- mund (Rheinishe Str. 51), am 6. September 1939:

Prokurist: Kurt Schönherx in Dort- mund. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied.

Nr. 56 " Westiälische Landes- zeitung, Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung“/, Dortmund (Reinoldi- straße 19), am 8. September 1939: Das Stammkapital ist durch: Beschluß der Gesellschafter vom 27. 6. 1939 um 200 000 A auf 500 000 AÆ.AÆ erhöht. Nr. 84 „Vereinigte Elektrizitäts- werke Westfalen, Aktiengesellschaft“, Dortmund (Silberstr. 29), am 8. Sep- tember 1939:

Durch Beschluß - der Hauptvexsamm- lung vom 21. 8, 1939 ist der Sazung ein neuer § 18 (betr. Verwaltungsbei- rat) eingefügt worden. § 11 (Auf- sichtsrat) ist in der Fassung geändert worden. |

Die gleihe Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Bochum- Arnsberg, Dortmund und Münster bei den betr. Amtsgerichten erfolgen.

Nr. 241 „Friß Busche, Druckerei- gesellschaft mit beschränkter Haf- tung‘, Dortmund (Kaiserstr. 131), am 8, September 1939: e

j Da Prokura des Artur Lüer ist er- oschen.

r. 110 „Ruhr-Lippe Siedlungs- gesellschaft mit beschränkter Haf- tung‘’, Dortmund (Arndtstr, 5314), am 9, September 1939:

Durch Gesellshafterbeschluß vom

Ne. 1901 „Höing Kommanditgesell: schast“; Dortuund (Haushaltwaxen,

10, 8, 1939 ist der Sagung ein neuer 8 21 (Geschäftsführung) eingefügt,

Der Ehefrau Werner Spennemann, Anna geb. Vogelsang, und der Ehefrau1 Helmut Lindemann, Luise geb, Schulte- Strathaus, beide in Dortmund, ist dec- art Gesamtprokura erteilt, daß sie ge-

Am 8. September 1939: Nr. 764 ,„Farben-Vertriebs-Gesellshaft Bö- cher, Kempchen «& Co.“‘, Dortmund. „Wilhelm Hövener““, 1061 Dortmund- Hörde. Nr. 17986 „Gebr. Schu-

Am 11. September 1939: Nr. 1295 Am 13, September 1939: Nr, 876

13, September 1939:

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vorn 31. 7. 1939 sind die Sayungen zur Anpassung an das Alktiengeseß ge- ändert und vollständig neu gefaßt wor- den. Der Gegenstand des Unter- nehmens umfaßt jeßt auch den Erwerb und die Pachtung von Unternehmungen ähnlicher Art. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmit- glieder oder durch ein Vorstandsmit- glied gemeinsam mit. einem Prokuristen.

Erloschen:

Nr. 299 „Dortmunder Papier- Großhandlung Gesellschaft mit be- schränkter Hastung vormals Friedr. Eberenz « Co.‘“‘; Dortmund, am 8, September 1939:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma is\stt erloschen.

Dresden. [32869] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 15. Sept. 1939. Veränderungen:

A 1157 (bisher Blatt 7508) Dresdner Tinten-Fabrik Jähne « Grütner, Dresden (Turnerweg 4).

Prokura ist erteilt an Gertrud Martha Sidonie vhl. Gey geb. Feremias in Dresden.

A 428 (bisher Blatt 22 498) Detek- tiv-Büro, Auskunftei Willy Schipek, Dresden (Moribstr. 1). ;

Hilda Erna Gertrud verehel, Schipek

eb, Zindler in Dresden ist jeßt Jn-

berin; ihre Prokura ist arodes:

Ai 4379 (bisher Blatt 22711) Kino- VetriebLunternehmungen Willy Schulze, Dresden (Annenstr. 23.

Die N ist aufgelöst. Alfred

inbal Schulze ist nunmehr Allein- inhaber. A 4439 Hydrodurment-Werk Jug. Frit Bethke, Dresden (Betrieb eines Mahl-, Walz- und Schlotterwerks sowie Fabrikation von und Handel mit Hy- drodurment, Prager Str. 42). :

Jett N e begonnen am 5. Funi 1939, Ein Kommanditist ist beteiligt. Prokura ist erteilt an Karl Besser in Dresden. Die Firma ist ge- ändert; sie lautet kün o: Hydro- durment-Werk Jng. Fris Bethke Kommandit-Gesellschaft. B 15 Haus Bergmann Zigaretten- fabrik Gesellschaft mit beshränkter Haftung, Dresden (Bärensteiner Str. Nr. 16/18), Durch Gesellschafterbeshluß vom 14. August 1939 ist die Lana in 8 4 (Stammkapital) geändert worden. Hun iveiteren Geschäftsführer ist der

echtsanwalt Dr. A riy Carl Buch in Hamburg bestellt. (Die gleiche Eintragung wird für die unter den Firmen Haus Bergmann Zigaretten- fabrik Gesellschaft mit beshränkter Haf- tung, Zweigniederlassung Hannes, Und Haus Bergmann Par tter Ha Ge- sellshaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Berlin, in Hamburg und Berlin bestehenden Zweignieder- lassungen bei den Amtsgerichten Ham- burg und Berlin erfolgen.) Erloschen:

H. « A. Engelhardt,

Dresden.

19848 Elekltrobau Jungenieur Eduard Wenzel, Dresden.

99674 BVirkigt « Hartrampf, Dresden.

A 4279

Düren, Rheinl. {32870] Handvelsregiftereintragung Amtsgericht Düren. 14. 9, 1939: B 323 Firma Dürener Bank, Düren: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. März 1938 bezw. des Aufsichtsrates vom 30. Mai 1939, auf Grund der ihm gemäß § 23 Abs, 3 derx in der Hauptversammlung vom 22. März 1938 festgelegten Sazung erteilten Ermächtigung, § 5 der 1, DVO. zum Aktiengeseß vom 29, September 1937, auh soweit for- melle Aenderungen in Frage kom- men —, ist der bisherige Gesellshafts- vertrag den Bestimmungen des Aktien- geseßes vom 30, Fanuar 1937 ange- paßt worden. Demgemäß sind an die Stelle des bishérigen Gesellshaftsver- trages vom 30, März 1898 und seiner Abänderungen vom 14, Dezember 1899, 12. Januar 1903, 23, Februar 1905,

Als nicht eingetragen wird bekannt- gemacht: Das Grundkapital der Gesell- schaft beträgt 4 600 000— N. und ist in 46 000 Fnhaberaktien im Nenn- betrage von 100, —NA zerlegt.

Auf Antrag des Aktionärs können 10 Aktien über je 100,— KAÆ in eine Aktie über 1000 K, unter Beobach- tung der geseßlihen .Bestimmung, um- getausht werden.

Die gleiche Eintragung erfolgt bei den

weigniederlassungen ürener Bank, Zweigniederlassung Euskirchen, Dürener Bank, Zweigniederlassung Fülich, Düre- ner Bank, Zweigniederlassung Eschwei- ler, Zülpiher Volksbank, Zweignieder- lassung der Dürener Bank in Zülpich, bei den Gerichten Euskirchen, Jülich und Eschweiler.

Eger. [32871]

Handelsregifter Amtsgericht Eger.

Abt, 8, Eger, den 3. August 1939. Veränderungen:

H.-R. Sp. T 46, Fm Pen, ter wurde bei der Firma „Carl Knoll“, Sig Fischern, folgende Aenderung ein- getragen:

Firmawortlaut nunmehr: „Karl8s- bader Porzellanfabrik Carl Knoll, Karlsbad-Fischern“‘.

Eger, [82872]

Handelsregifter Amtsgericht Eger.

Abt. 8, Eger, den 8. August 1939. Veränderungen:

H.-R. B IT 175. ,„„Es-Ka-Werke Kastrup u. Swetlik A. G.““, Eger.

Durch Beschluß der eaen lung vom 17. Juni 1939 wurde die Satzung: dem deutschen Aktiengesey an- gepaßt und neu gefaßt.

Firmawortlaut nunmehr: „„Es-Ka Werke Kastrup u. Swetlik Aktien- gesellschaft“. Die Firma lautet tshehisch: „Es-Ka závody Kastrup a Svetlik akc. spol.“‘ oder französisch: ,,„Es-Ka etablissement Kastrup «& Svetlik société amnoyme“‘ oder englisch: ;,-Es-Ka works Kastrup «& Svetlik Ltd.“‘ oder slowakish: „Es-Ka závody Kastrup «& Svetlik ú. s.“ oder ungarish: „Es8-Ka Müvek, Kastrup és Svetlik r. t.

Gegenstand des Unternehmens nun- mehr: 1. die Erzeugung von Fahrrädern, Motorfahrrädern und Maschinen ande- rer Art sowie deren Teile und Zubehör- teile und der Handel mit ihnen; 2. die Errichtung, Erwerbung und Pachtung sowie der Betrieb _ von anderen für gleiche oder anverwandte Fabrikations- und Handelszweige dienende Anlagen; 3. die Erwerbung, Verwertung und Ausübung in diesen Fabrikationszweig einshlägiger Konzessionen, Patente, Li- zenzen, Marken- und Musterrechte; 4. der Betrieb aller zur Förderung der unter 1—3 angeführten Zwecken dienen- den Handelsgeschäfte und Gewerbe sowie Zubehörteile für die Erzeugnisse. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein- schaft mit einem Prokuristen oder zwei Gesamtprokuristen gemeinschaftlich ver- treten, /

Der Ausfsihtsrat is ermächtigt, ein- zelnen Vorstandsmitgliedern die Befug- nis zur alleinigen Vertretung zu er- teilen,

Ernennt der Aufsichtsrat ein Vor- ae N zum Vorsizer des Vor- tandes, so stehen diesem die Me gentib 8 70 Absaty 2 des Aktienge]eßes nicht zu.

Zu Aorstanten s sind bestellt: a) Wilhe Swetlik, Generaldirektor, Eger, b) Adolf Engelhard, Direktor, Eger. :

Das Amt aller Mitglieder der bis- herigen Verwaltungsträger ist erloschen. Gélösht werden daher die Mitglieder des Verwaltungsrates Otto Kastrup, Anton Deschauer, Dr. Hans Kassekert und Dr, Franz Trenka, Gelöscht wird weiter die Prokura des Adolf Engel- hard und Wilhelm Swetlik.

Als nit eingetragen wird noh ver- öffentliht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Be- rufung der Generalversammlung und die M Bekanntmachungen erfol- gen durch den „Deutshen Reichs-

Satzung dem deutschen Aktiengeseße an- gepaßt und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens is nunmehr die Her- stellung aller Artikel der O der Handel mit solchen Artikeln und der Betrieb der Maschtnenbauerei. Das Grundkapital beträgt nunmehr 240 000 Reichsmark. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge- sellshaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durh ein“ Vorstandsmitglied ge- meinsam mit einem Prokuristen ver- treten. Stellvertretende Vorstandsmit- glieder sind den ovdentlihen Vorstands8- mitgliedern gleichgestellt. Zu Vorstands- mitgliedern sind bestellt: a) Theodor Küppers, Fabriksdirektor, Mühlhausen, Bez. Düsseldorf, Þ) Hubert Aschauer, Direktor, Grasliz, c) Franz Sommer, Direktor, Grasliß. Gesamtprokuristen: a) Karl Haberzettl, Betriebsleiter, Grasliß, b) Adalbert Haas, Disponent Ln Sie vertreten die Gésellschaft gemeinshaftlich mit einem Vorstands3- mitgliede oder einem anderen Prokus- risten. Gelöscht werden als bisherige Mitglieder des Verwaltungsrates Friedrih Scherb, Hugo Tirichter, Dr. Ferdinand Heinz, Theodor Küppers und Franz Husty. Weiter wird die Prokura des Franz Sommer und Hubert Ashauer gelöscht. Als nicht ein- getragen wird noch veröffentliht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehre- ren Personen. Die Zahl der Vorstands=- mitglieder und ewaiger stellvertretender Vorstandsmitglieder wird dur Aufsichtsrat bestimmt. Das rund= 1000 N Æ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Berufung der Hauptver=- sammlung und die sonstigen Bekannt- machungen der Gesellshaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Den Aufsichtsrat bilden: a) Erih Sel- bah, Rechtsanwalt und Fabriksdirektor, Krefeld, b) Jng. Friedrih Scherb, Handelskammerpräsident a. d. Éger, R Tirichter, Fabriksdirektor, a. d, rasllg, d) Dr. jur. Leo Jöbges, Recht3anwalt, M. Gladbach. Eger, (32875] Handel8register Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. August 1939. Veränderungen: H.-R. Sp 111 189 „Heinrih Mats toni Aktiengesellschaft Gießhübl- Sauerbrunn““. Durch Beschluß der Hauptversamms- lung vom 30. Funi 1939 wurde die Saßzung zur Anpassung an das deutsche Aktiengeseß geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nun- mehr: der Betrieb der in Gießhübl- Sauerbrunn und Karlsbad betriebenen Am B zur Gewinnung und zum Ver|chleiße von Mineralwässern und lonstigen „natürlichen Quellenprodukten, der Betrieb des Kurortes Gießhübl- Sauerbrunn, ferner alle zu diesen Unternehmungen gehörigen in- und ausländischen Filialei, genturen und Vertretungen, samt allem rechtlichen und tatsächlihen Zubehör, einschließ- lih der Bahnlinie von Gießhübl-Sauer- brunn nah Wickwiß. Ferner thre weitere g sowie überhaupt der Kauf, Betrieb oder die Pachtung von inexalwasserunternehmungen, Mineralwasserhandlungen und Kur- orten, von zur Förderung der angeführ- ten Zwecte dienenden, mit animalischer oder motorisher Kraft betriebenen Komminikations- und Transportein- rihtungen sowie von verwandten Be- triebsanlagen und Unternehmungen, insbesondere von Glashütten, Kork- fabriken und zu diesem Zwecke dienen- den Realitäten, endlich dex Betrieb aller mit diesen Fndustrien verbundenen Handelsgeschäfte und die Beteiligung an allen derartigen Betrieben und Handelsgeschäften, wie überhaupt der Betrieb aller zur Förderung des Unter- nehmens der Aktiengesellschaft dienen- den Gewerbe und Geschäfte, ferner der Erwerb, der Betrieb und die Verwer- tung aller in die Betriebszweige der Aktiengesellschaft fallenden Patente, Marken- und Mustershußrechte, Lizen- zen und Konzessionen. Besteht der Vor- stand aus mehreren Mitgliedern, o wird die Gesellshaft durch zwei Vor- stand3mitglieder oder durch ein Vor-

[& ärz 1906, 15. November 1910, 7, Mái 1919, 24, Juni 1920, 20, De-

angeiger“y

standsmitglied gemeinsam mit einem

den kapital zerfällt in 240 Aktien zu .je-

den und Gäste beshränkte Betrieb des

H.-R. B T1 237 „Krondorfer Sauer- brunn A. G. Karlsbad““.

Dur Beschluß der Hauptversamm- lung vom 30. Funi 1939 wurde die Saßzung dem deutschen Aktiengesey an- gepaßt und neu gefaßt.

Firmawortlaut nunmehr: „Kron- dorfer Sauerbrunn ftiengesell- schaft.“ Die Gesellshaft hat ihren Sit in Karlsbad.

egenstand des Unternehmens is\t der Betrieb der Brunnenunternehmung in Krondorf, die Gewinnung der dortigen Mineralwässer und deren Vertrieb, weiter die Erwerbung, der Betrieb und die O neuer Brunnen- unternehmungen, die Beteiligung an in- oder ausländishen Brunnenunter- nehmungen, welcher On immer, Verwertung aller Nebenpro- dukte der Mineralwassergewinnung und der Großhandel mit Mineralwasser.

Besteht. der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft dur zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

u Vorstandsmitgliedern sind be- stellt: a) Ottomar Püschel, Verwal- tungsdirektor, Bilin, b) Karl Zirbs, Direktor, Gießhübel-Sauerbrunn.

Gelöscht werden die bisherigen Mit- lieder des Verwaltungsrates Heinrich

tattoni und Leo Mattoni.

„_Als nit eingetragen wird noch. ver- öffentliht: Die Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgen durch den Deut- hen Reichsanzeiger.

Den Aufsichtsrat bilden: a) Fürst Max von Lobkowicz, Großgrundbesißer in Raudnig, Vors er, b) Leo von Mattoni, Vorsigerstellvertreter, c) Hein- rich., von Mattoni, Hausbesißer in Karlsbad, d) Arnold Scherrer, Ober- ingenieur, Bad Enns, e) Franz Hue- mer, Domâänedirektor, Bilin, f) Alfred Krause, Domäneverwalter, Neudorf, g) Karl Tittl, Bauverwalter, Bilin. Eger. [32877]

Handelsregister Amtsgericht Eger. - Abt. 8. Eger, den 18.- August 1939.

Veränderungen:

H.-R. B.196 „Helenenhof-Jmperial Hotel-Aktiengesellschaft, Karlsbad““.

Durch Beschluß dex Hauptversamm- lung vom 28. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesey an- gepaßt und neu gefaßt.

Gegenstand des Unternehrnens: Die Zwecke der Gesellschaft sind: a) Betrieb des Gast- und Schankgewerbes im weitesten Umfange in den der La {haft gehörigen, auf den Liegenschaften E. Z1. 1068, 1149, 1702 und 1705 der Katastralgemeinde Karlsbad errichteten Realitäten, insbesondere dem Jmperial- Hotel, dem Kaffeesalon, der Automobil- farags und der Waschanstalt, ferner die Beförderung der Reisenden und ihres Gepäds von und zur Bahn, so- wie der auf die Bedürfnisse der Reisen-

Lohnfuhrwerksgewerbes, endlich die Verwertung der unverbauten, vor- E Liegenschaften, soweit sie Ür Hotelzwecke niht benötigt werden; b) die Erwerbung oder Pachtung und der Betrieb auh anderer Hotels und Etablissements in Karlsbad und Um- gebung mit dem in a angegebenen oder verwandten Geschäftscharakter oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwedce der Gesellshaft fördern, oder die Beteiligung an derartigen Unter- nehmungen; c) die Ausübung der der Gesellshaft gehörigen Kon fon zum Betriebe von zwet elektri en Seil- bahnen sowie die Erwerbung und Aus- übung von weiteren Konzessionen zum Bau und Betriebe von Kleinbahnen mit elektrisher oder anderer M

Zum Vorstand bestellt: Rudolf Hauke, Hoteldirektor, Karlsbad. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, o wird die Gesellschaft durch zwei Vor- tandsmitglieder oder durch ein Vor- tandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf- ichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vor- tandsmitgliedern die Befugnis Ur alleinigen Vertretung zu erteilen. Ge- löscht werden die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates: Alfred Fohn pan Dennis Larking, Dr. Josef Pre- e

Sit P Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März d

Möhren über Treuchtlingen. g

1939 abgeschlossen. Die Dauer dex Ge- b sellschaft ist niht beshränkt. Fm Falle von Unrentabilität ist Kündigung durch einen Gesellschafter mit sechsmonatiger Frist zum Schlusse des Geschäftsjahres zulässig. Gegenstand des Ütternenens ist die Gewinnung von Jura-Roh- | 9 steinen sowie deren Verarbeitung, namentlich der Fortbetrieb des von dem Gesellschafter Martin Meier bis- her in Möhren betriebenen Steinbruch- und Steinmeßgeschäfts. Die Gesellschaft e einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft s berechtigt. Zur Eingehung von Ver- fügungsgeshäften und zur Uebérnahme von Austrägen in Höhe von mehr als 1000,— R M eintausend Sina im Einzelfall hat jeder Geschäfts3- führer die N \chriftlihe Zu- stimmung der Gesel E einzuholen, bei Aufträgen dèr Vereinigung der JFuramarmorbruchbesizer jedoch nur dann, wenn der Auftrag im Einzelfall 20 000,— RAÆA zwanzigtausend Reichsmark übersteigt. 73m Falle der Auflösung der Gesellshaft erfolgt Liquidation durch sämtlihe Gesell- chafter als Liquidatoren, falls die Ge- PGaieerianlina nichts anderes beschließt. Das Stammkapital der Ge- sellshaft beträgt 20 000,— l.Æ. Ge- \haftsführer ist Martin Meier, Stein- bruchbesißer in Möhren über Treuht- lingen. Martin eier at in die Gesellschaft ein sein in Möhren be- triebenes Steinbruh- und Steinmeß- eschäft mit dem in der Steuergemeinde Möhren gelegenen, im Grundbuch des Amtsgerihts Monheim für Möhren Bd. 5 Bl. 420 S. 376 eingetragenen Grundstück: Pl. Nr. 1724 a Steinbruch am Kapellenackter zu 0,459 ha, Pl. Nr. 1714 b Ackex am Vogelherdle zu 0,553 ha im Wertsanschlage von 4440,— RA und mit einex Geschäfts- einrihtung im . Wertsanschlage von 5560 A. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe des Meier begrün- deten Außenstände und Verbindlich- keiten ist ausgeschlossen. Fosef Stei- ninger legt in die Gesellshaft ein die hon auf dem erwähnten Grundstü befindliche Maschinenanlage und Ge- rätschaften im Bertsansehlage von 7000,— A und einen sofort zu leistenden Barbetrag von 3000,— M. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen MUNLRae Eich- stätt, 12. September 1939. Amtsgericht.

Eschwege. [32880] Amtsgericht, Abt. 3, Eschwege. Bei der jeyt im H.-R, A des Amts-

gerichts Eschwege unter Nr, 191 ein-

getragenen Firma Friedrich Rexrodt

in Wansfried ist am 5. August 1939

eingetragen worden: A

Der eishermeister Friedrih Reyx- rodt in nfried ist jet Alleininhaber der Firma.

Fschwege-, [32881] Amtsgericht, Abt. 3, Eschwege. Jm hiesigen Handelsregister A sind

am 29. August 1939 folgende Firmen

gelöscht worden: H.-R. A 47 Gebrüder Löbensftein. H.-R. A 6 Katzenstein « Co. (leßtere nah Auflösung der Gesellschaft).

Essen. [32882] Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:

- Am 14. September 1939.

B 2415 Treuhandstelle für Berg- mannswohnstätten im rben ee fälischen Steinkohlenbezirk, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Essen (Steineckestr. 48). Regierungs- baumeister a. D. Franz Sibi Essen, ist zum weiteren Geschäftsführer l u A Prokura für Franz Steppat ijt er- oschen. B 2485 Allgemeiner Bauverein Essen, Aktiengesellschaft, Essen (Schüßenbahn 78). Dem Heinrich Heide- meyer, Essen, ist Prokura erteilt derart, daß erx in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitglied L, V B 2678 Milchversorgungs-Gesell: schaft Essen, Gesellschaft mit be-

leuthner und Alexander von Gerlach infolge Ablebens,

kanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Gläubiger werden j

Essen.

baustoffgesellschaft,

seit 15. September 1939. e S

und Kaufmann Friy Fischer, Auf Grund Geseßes vom 5. Fuli 1934 A H.-R.

Eisoer & Co. Z\solier-Baustoffe GmbH., E ;

Brennerei und Likör-Fabrik, Mackensen- straße 19/21). An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Heinrih Rauter ist die Witwe Heinrih Rauter Stierlin, Essen, in die

persönlich

Tod aus der Gesellschaft ausge|chieden. An seiner Stelle" sin \

als‘ ‘persönli * Háftettde

eingetreten: Wera 2 nannt Fee Vera Rauter, jeßt Ehefrau Landrat Dr. Josef Schramm in Schlei- den (Eifel); Sigrid Rauter, jeßt Ehefrau è N i Dr. Geor

frau Werner Laeis in Köln-Braunsfeld; Genia Rauter in Köln. Am gleichen Tage wurde eingetragen: Die Gesell-

sellihafterin Witwe

[Br 46 Fivma in Euskirchen,

6 des Geseßes vom 5. Zuli 1934 ist en Gläubigern der Gesellschaft, die sich innen sechs Monaten nach dieser Be-

Die auf dieses Recht hin- ewiesen.

[32883] Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen: Am 15. September 1939. A 85% Fischer & Co. Js\olier- Essen (Möser- Offene Handelsgesellschaft Persönlich Gesellshafter sind Ehefrau Essen, Essen.

traße 6). riß Fischer, Anni geb. Emde,

Umwandlung aus der unter B 2676 eingetragenen Firma

en, entstanden. Veränderungen: Am 14. September 1939: i A: 6101 Felix Nauter, Essen (Wein-

Helene geb. Be als aftende Gesellschafterin ein- etreten. x. Eugen Rauter ist durch in die Gesellschaft ‘Gésellshafter Felicitas Maria ge-

Weiß in Berlin-

ahlem; Hildegard Rauter, jeßt Ehe-

langen (Gerberei 19). Kommandit- gesellshaft seit 22. August 1939. Per- sonlih haftende Gesellshafter: Walter Möbius, Jngenieur, und Frl. Clara Möbius, Fabrikbesißerstochter, beide 1n Erlangen. Der Fabrikbesißer Theodor Paul Möbius in Erlangen is n die Gesellschaft als Kommanditist mit etner Einlage von 181 016,71 li einge- treten. Die Prokuren des Walter Möbius und der Clara Möbius sind erloshen. Die Prokura des Peter Kessel ist als Einzelprokura bestehen geblieben. Dem Fabrikbesißer Theodor Paul Möbius in Erlangen ist Einzelprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt it. B 20. 13. 9. 1939: Chemische Fabrik „Orba““ G. m. b. H. in Fürth (Adolf- Hitler-Stvraße 46). Hofmann, Jakob, Kaufmann n S, ist als Geschäfts- ü aus ieden.

Ee u 9. 1939: Columbus Werke Fürth Ernst Lenz & Co. in Fürth (Holzstr. 24). Die Einzelpro- fura des Karl Lenz ist erloschen. i A 484. 15. 9. 1939: Leopold Seils- bronn in Fürth (Nürnberger Str. 5). Die offene Handel®gesellschaft hat ih aufgelöst und ist in Liquidation ge- treten. Die Fivma führt den Zusaß: in Liquidation. Liquidator ist Friß Israel Heilbronn, Kaufmann in Fürth, Der Gesellshafter Leopold Heilbronn 1st 1in- folge Tod ausgeschieden.

Kempe schäftsführer.

Gross Gerau,

Löschungen: A 488. 15, 9. 1939: Spiegelglas- manufactur Heilbronnthal Emil Marx in Fürth (Nürnberger Str. 5, Der Gesellshafter Leopold Heilbronn ist infolge Tod ausgeschieden. Die offene Handelsgesellshaft hat sich aufgelöst. Firma etloschen. Fürth, Bay., am 15. September 1939.

Amtsgeriht Registergericht.

Die bisherige Ge- Zeinri auter, Helene geb. Stierlin, ist alleinige Fn- haberin der Firma. Sie hat das Ge- chäft nebst Firma mit Aktiven und Passiven ohne Liquidation über- nommen. Drt. Herbert Rauter, Essen, ist Einzelprokurist mit der Maßgabe, daß er auch zu Cre s und Be- lastungen von Grundstücken ermächtigt ist. Die Prokura für Frau Helene Rau- ter, geb. Stierlin, ist erloschen.

A 7054 Anna Thomas, Essen (Obst und Gemüse, Großmarkt Stand 22). Kommandit bene a A 1. September 1939. Ein Kommanditist ist eingetreten. A 8516 Parfümerie Else Grabow, Essen (Dietrich-Eckart-Str. 8). Fn- haber ist jeyt: T eur Robert Andersohn, Essen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten a en und Verxbindlichkeiten ist ei dem Frwerbes des Geschäfts durh den Robert Andersohn ausgeschlossen.

Am 15. September 1939.

A 160 Holthaus «& Cie., Essen. Der Löschungsvermerk vom 29. Sep- tember 1937 wird al8 irrtümlih ein- etragen gelöscht. A Cin ngètti

Am 15. September 19839. :

A 6989 Carl Korn, Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

haft is aufgelöst.

EusLKkirchen, [32884] Amtsgericht Euskirchen, 12. 9. 1939, Fn unser Handelsregister A Nr. 561 n heute bei der Firma Speuser « athey, offene Handelsgesellshaft in Derkum, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Mathey in Derkum ist aus der Gesellshaft aus- geschieden. Der Kaufmann Albert Speuser in Derkum ist als L N aftender Gesellshafter in die Gesell- haft eingetreten. Die Firma wird weitergeführt. ATA schckfter

unverändert \ Mathey bleibt als stiller Gese an der Gejellschaft beteiligt.

Euskirchen. [32885] Autsgericht Euskirchen, 13. 9, 1939, hn unser S ter A

J i Nr. 454 Firma C. Lückerath, Kom-

Geldern. [32891] Bekanntmachung. Amtsgericht Geldern. Neueintragung: Eingetragen am 11. September 1939. H.-R. A 256 Wilhelm Stoffmehl, Geldern. : E JFnhaber: Kaufmann Wilhelm Stoff- mehl in Geldern. Geldern. [32892] Bekanntmachung. Amtsgericht Geldern. Neueintragung: Eingetragen am 12, September 1939. H.-R. A 257 Tonius Martens in Kevelaer. i Inhaber: Kaufmann Tonius Mar- tens in Kevelaer.

Gladbeck. {82893] Handelsregifter Amtsgericht Gladbeck, 12. Sept. 1939. 2 Erloschen: A 344 Gladbecker Schuhhalle Ju- haberiwm Erna Stern, Gladbeck. Die Firma ist von Amts wegen

gelöscht.

Graz. Amtsgericht Graz. Sn 28, August 1939,

eränderung:

12 H.-R, A 582/11 Adolf Seisser «& Sohn ras, Herrengasse 26). Die Einzelprokura der Amalia Seisser ist erloschen.

[32894]

Graz. [32895]

Amtsgericht Graz.

Graz, 29, August 1939. eränderung:

12 §.-R, B 32/32 Steirische Enns- werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. A

Jng. Sepp Helfrich ist niht mehr Ge- {äftsführer und Dr. Heinrih Pagl ist niht mehr Geschäftsführerstellvertreter. Graz i: {32896] Amtsgericht Graz. Graz, 31. August 1939,

Veränderung :

Leibniy H.-R. A 10/12 Josef Leitner (Labitshberg 8 (Post Gamliy)), Be- triebsgegenstand:Landesproduktenhandel,

Der Geschäftsführer Direktor Dr. phil,

Hermann Brauckmann in Münster ist verstorben.

Der Direktor Dr. Martin Sutthoff ist

mit Wirkung vom 30, Funi 1989 als Geschäftsführer abberufen,

Die Vrokura des Josef Börger in

Grevenbrüdck ist erloschen.

Der Direktor Friedrich Wilhelm

in Münster ist alleiniger Ges

Grevenbrück, den 9. September 1939, Das Amtsgericht.

[32900] Amtsgericht Groß Gerau. Handelsregistereinträge. Veränderungen: 4 H.-R. B 36 am 15. 9. 1939: Allge- meine Finanzierungsgesellschaft mit beschränfter Haftung in Nüssel2heim am Main. Kaufmann Josef Kopp in Frankfurt am Main ist nicht mehr Ges schäftsführer. Kaufmann Robert A. Be=- rendt in Wiesbaden wurde zum Ge- schäftsführer bestellt. Seine erteilte Prokura ist damit erloschen. Erloschen: 4 H.-R. A 87 am 25. 8. 1939: Firma Simon Guckenheimer, Groß Gerau.

Heidelberg. [82908] Handelsregifter Amt®Lgericht Heidelberg. Heidelberg, 15, September 1939. Neueintragung: H-R. A 846 Wilhelm Hunderts mark in. Heidelberg {(Autoreifena., Vertrieb - Runderneuerungswerkstätte, Römerstr. 2/10), JFnhaber: Wilhelm Hundertmark, Kaufmann, Heidelberg. Veränderung: H.-R. A 155 J. M. Pfeiffer iri Heidelberg (Zigarrenfabriken, Kaisera straße 7). Prokura ist erteilt der Wilw helm Pfeiffer Ehefrau Hilde geb. Klin- gel in Heidelberg (12. 9. 1939). Erloschen: H.-R. A 164 Gebr. Schmider, Hetf= delberg. Die Abwicklung ist beendet.

Höxter. 32904] Handelsregifter

Amtsgericht Höxter, 12. Sept. 1939, Eriíoschen: A 292 Emma Kochs Hörter.

TIdstein, [32905]

Zu H.-R A 122: Fn das Handels=- register ist bei der Firma Wilhelm Reinhardt, Inh. W. u. O. Nein=- hardt, Niedernhausen, folgendes ein getragen worden:

Der Ehefrau Ottomar Reinhardt, Anna geb. Schönborn, in Niedern= hausen ist Prokura erteilt.

Jdstein, den 7. September 1939,

Amtsgericht.

Itzehoe. [382654] Amtsgericht Jtehoe.

Jn das Handel8register A Nr. 606 nt am 29. Juli 1939 bei der Firma Wil=- helm Rehder, Jtehoe, eingetragen worden:

Der Bauführer Hans Rehder is aus der Gesellshaft ausgeschieden. Der Zimmermeister Hermann Peters führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. Kaiserslautern, [32306]

Handelsregister des Antsgerichts Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 8. September 1939. Veränderungen:

A 31 SHelmut Nitße in Rockenhau: sen, Frau Fohanna Nive geb. Gille ist „Einzelprokurist und zur e rung und Belastung ‘von Grundstücken ermächtigt.

B 48 Gemeinnüßige Baugesell- schaft Kaiserslautern Aktiengesell- \chaft in Kaiserslautern. Durh Be- {luß der Hauptversammlung vom 3. August 1939 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 600 000 NAÆ auf 1 000 000 NMÆ beschlossen.

Erloschen:

B 40 Chem. pharm. Specialitäten- Fabrik u. Großhandlung Cekano, Gesellschaft mit beshränkter Haf-

Nr. 456 Firma Jos. Ruhr, Eus-

schränkter Hastung, Essen (E.-Alten- kirchen,

Der Siy der Os wurde verlegt nah Graz, Krefelder Straße Nr. 51, *

tung in Kaiserslautern. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Fivma ijt erloschen, '