1939 / 251 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

lung vom 11, September 1939 ge- ändert worden.

An Otto Stähler in Oberseyen Und Karl Kunze in Dahlbruch ist Prokura erteilt. Feder von ihnen “ist gemein- sam mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

B Nr. 656 am 10, Oktober 1939 H. A. Waldrih G. m. b. H. in Siegen: § 5 des Gesellschaftsvertrages Rêchtsverhältnisse nach dem Tod des

esellshafters Dr. h. c. Oskar Wald- rich) ist durch Beschluß der Gesell- shafterversammlung vom 4. Oktober 1939 au gehoben worden. Dr. Heinrich Lieboner in Siegen ist zum stellvertre- tenden Geschäftsführer bestellt worden. Seine Prokura ist erloschen.

B Nr. 671 am 9, Oktober 1939 Bau- \sparkafse Heimbau, Afkitiengesell- schaft in Freudenberg, Kreis Siegen: Der Siß der Gesellschaft ist von Freudenberg nah Siegen verlegt worden. Durch Beschluß der Haupt- versammlung vom 16. Funi 1939 wurde der § 1 Sab 2 der Satzung (Siß der Gesellschaft) geändert.

Erlofchen:

A. Nr: 1127 am 11, Ollöbex 1939 Alfred Ermert «& Co. in Siegen: Die Firma ist erloschen.

Stralsund, {37832] Amtsgericht Stralsund, 19. 10. 1939. Bekanntmachung.

H.-R. A 9288 Vütow «& Nöhl, Kommanditgesellschaft, Stralsund. Ursula Bütow, Stralsund, ist Prokura erteilt worden.

Teecklenhurg. [37833] Amtsgericht Tecklenburg, 4. 10. 1939. j Veränderung: Handelsregister A Il 68 Firma Hans Abt, Lengerich i. Westf., ist geändert in VBettwäschefabrik Hein- rih Krumine, Lengerich i. W., und durch Erbgang übergegangen auf den Kaufmann Heinrich Krumme, Lenge- rich i, W,, als alleinigen Fnhaber.

Tecklenburg. C Handelsregister A Il 4 Amtsgericht Tecklenburg, 13. 10. 1939. Veränderung:

Die Firmo Frau Hermine Krumme, Wüäschewertstätten Lengerich i. W., ist geändert in: Wäschewerkftätten ermine Krumme Lengerich i. W. Alleiniger Jnhaber is der Kaufmann S Krumme, Lengerich i. W. Die isher für ihn eingetragene Prokura

ist erloschen.

Tharandt. [37835] Handelsregister Amtsgericht Tharandt. Tharandt, den 21. Oktober 1939. eränderung:

B 9 Thode'’sche Papierfabrik Ak- tiengeseilschaft zu Hainsberg. Dem Oberingenieur Hans Richter in Hains- berg ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem

anderen Prokuristen.

[37838] Abt. 10.

Troppau.

Handelsregifter

Amtsgericht Troppau. Aenderungen: 18. Oktober 1939: -R. G I1l—164 Eisenindustrie- Aktiengesellschaft, Böhmischdorf bei reiwaldau, Böhmischdorf, Kreis

Freiwaldau. Durch Beschluß der

eneralversammlung vom August 1939 wurde die Saßzung geändert u zur Angleichung an das neue Aktien- gese vom 30. Mino 1937 neugefaßt.

Die Firma der ee u Zol, „Eisenindustrie - Aktiengesellschaft, Böhmischdorf b. Freiwaldau.““

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Draht, Drahtwken, Ketten, Nägeln, Schrauben und Nieten, Guß-, Schmiede- und Walzware, wie überhaupt aller Eisenwaren und der E mit diesen Erzeugnissen, die

erarbeitung von Holz und der Han- del mit diefem.

Die Gesell eit ist zu allen Ge- schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des A CURAES Mes notwendig oder nüßlich erscheinen, ins- besondere zum Erwerb und zur Ver- äußerung von Grundstücken, zur Er- rihtung von Zweigniederlassungen im Jn- und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen ¡leiGer oder verwandter Art sowie zum Abschluß von AuttecefsengemettnsWattóvertcs en.

Das Grundkapital beträgt 600 000.— R. A und ist in 10 000. Aktien im Nenn- wert von je NA 60,— zerlegt. Die Aktien lauten auf den JFnhaber.,

Die geseßliche Vertretung der Gesell- schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und, bh er aus mehreren Die Zu- ammengeseßt ist, durch zwei Vorstands- mitglieder oder durch ein Vorstands- mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

Im übrigen kann die Gesellschaft mit den geseßlihen Einschränkungen auch durch zwei Prokuristen Vertreten werden.

Der Aufsichtsrat kann béstimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein ur Vertretung der Gesellschaft befugt A sollen.

.Uevekoven.

autet: |,

j

¿E i Wi é t f T Mai A

Kentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 26. Oktober 1939. S. 6

Die Bekanntmachungen der Gesell- schaft - erfolgen durch Veröffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger. Z

Fn den Vorstand wurden gewählt: Jng. Hugo Hartmdànn in Böhmischdorf als Vorsiver und Direktor Franz Stöhr in Böhmischdorf.

Gelösht werden die bisherigen Vor- standsmitglieder Jng. Rudolf Pollet, Fosef Koch, Ernst A ile und Fung. Ludwig Hesky sowie die Prokuren des B Hugo A iaiós und des Franz Stöhr.

H.-R. A 221 E. Lichtwiß «& Cie., Troppau (Likör- und Essigfabrik). Alfred Riedel ist niht mehr en scher Leite. HZum kommissarischen Leiter wurde mit Verfügung des Re- gierungspräsidenten in Troppau vom 11. Oktober 1939, ITT 7 Wi/Jda, Karl Tilgner in Troppau, Parkstraße, be- tellt. ¿

Löschungen:

18. Oktober 1939:

H.-R. A VIl[—204 Auna Oplesch, Troppau. Die Firma ist erloschen. H.-R. A V—82 J. Nudolf & Bru- der, Troppau. Die Firma ist er- loschen.

L A V—21 Sermann Vötfch, Schnitt- und Kurzwarenhandel, Zuckmantel, Schesien, Zuckmantel. Die Firma ist erloschen.

Ueberlingen. [37837]

Handelsregister A Band 3 Nr. 142 Firma Albert - Etter, Kurz- und Modewaren en gros, Markdorf- Bodensee. JFnhaber: Albert Etter, Kaufmann in Markdorf. Geschäfsts- zweig: An- und Verkauf von Kurz- und Modewaren en gros.

Ueberlingen, den 13. Oktober 1939.

Amtsgeriht Registergericht.

Ulm, Donau. [37839] Amtsgericht Ulm (Donau). Handel8Zregifstereintragungen

vom 19. Oktober 1939. Veränderungen:

A 5 Gebr. Grözinger, Ehrenfstein (Papier- und Pappenfabrik), Die offene Handelsgesellshafi hat sih durh den Tod des Gesellschafters Erhard Grözinger aufgelöst. Werner Grözinger ist nunmehr Alleininhaber.

B 30 Wohnungsbeschaffung der Stadt Ulm, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Ulm. Durch Gefellshafterbeshluß vom 28. Juni 1939 wurde das Stammkapital um 130 000 NAÆA auf 150 000 NAÆ erhöht E 8 5 des Gesellshaftsvertrags geän- Dert,

Löschung:

A 293 Richard Dick, Ulm. Die

Firma ist erloschen.

Wegberg. [37841] Veränderung:

H.-R. B 31 Wegberger Ringofen- ziegelei G. m. b. H., Wegberg, i. L. Das bisher von der Gesellschaft betrie- bene Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung dex Firma auf die zu einer offenen Handelsgesellshaft zusam- mengeschlossenen Kaufleute Josef Si- mons in Lindern und Wilhelm Ma- talla, Ziegelmeister in Uevekoven, über-' gegangen. (H.-R. A 207.)

Neueintragung:

H.-R. A 207 Wegberger Ringofen- ziegelei o. H., Wegberg.

Offene Pat seit dem 1, Februar 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Simons tin Lindern und Wilhelm Matalla, Ziegelmeister in Uev: Die offene Handelsgesell- schaft hat das Geschäft der Wegberger Ringofenziegelei G. m. b. H. mit dezn Recht zur Fortführung der Firma über- nommen, jedoch ist die Haftung der Er- werber für die im Betriebe des Ge- He begründeten Verbindlichkeiten ex früheren Fnhaberin sowie der Uebergang der im Betviebe des Ge- häfts begründeten Forderungen auf die Erwerber Ae en,

Wegberg, den 6. Oktober 1939,

Das Amtsgericht.

2, Güterrechts- register.

Gehren, Thür. e

Jun unser Güterrechtsregister ist heute eingetragen worden: Renner, Hans Anton Friy, Maschinenfabrikant in Langewiesen, und Frau Hertha Luise Charlotte geb. ari

Durch notarishen Vertrag vom 28. August 1939 ist die Verwaltung und Nugnießung des Mannes am Vermögen der Frau au a worden. Amtsgericht ren, 20. Oktober 1939.

4. Genossenschafts- register.

Magdeburg. j s [37863]

Fn das Genossenschaftsregister ist am 18. Oktober 1939 eingetragen worden bei Nr. 209 Volksbank - Niederndode- leben - Shnarsleben eingetragene Ge- nossenfchast mit beschränkter Haftp [lich mit dem Siy in Schnarsleben: Durch

Beshluß der Generalversammlung vom

4. 4. 1938 ist die Haftsumme auf 20,— RA herabgeseßt. Magdeburg, den 18. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8.

München. {37864]

Spar- und Darlehenskassenverein Pfarrei Bockhorn eingeträgene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haft- pfliht, Siy Vockhorn. Geänderte Firma: Spar- und Darlehenskasse Bockhorn eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Post Erding Oby.

München, den 21. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Reichenberg. . [36887] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, den 11, Oftober 1939. Neueintragungen :

Gen.—V—80, 5. September 1939, Landwirtschaftliche Vezugs- und Absatzgenossenschaft in Einsiedel, Kreis Reichenberg, eingetragene Genossenshaft mit beshränkter Haftung (in Einsiedel):

(Betriebsgegenstand: 1. gemeinschast- licher Einkauf von Verbraucherstofsen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Be- triebes, 2. gemeinschaftlicher Verkauf land- wirtschaftliher Erzeugnisse, 3. die Förde- rung der Maschinenbenußungz die Ge- nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts- betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.) Datum des Genossenschaftsvertrages : Ein- siedel, am 28. Juni 1939. Betrag eines Geschäftsanteiles 20,— KXAM. Die Hälfte ist bei Eintritt eines Mitgliedes sofort ein- zuzahlen. Jeder Genossenschaster hastet außer mit seinem Geschäftsanteile noch mit einem Betrage in der einfachen Höhe des Geschäftsanteiles. Der Vorstand be- steht aus fünf Mitgliedern. Vorstands- mitglieder sind: Emil Elstner (Bauer in Einsiedel 168), als Vorsißender, Josef Effenberger (Bauer in Einsiedel 20), als Vorsißender-Stellvertreter, Franz Peuker (Beamter in Einsiedel 275), Alfred Stärz (Bauer in Einsiedel 65) und Josef Streit (Bauer in Einsiedel Nr. 165), Zur Ver- tretung der Genossenschaft ist der Vorstand berechtigt.

Gen.—V—185, 29. Ceptember 1939. Landwirischaftli*ce Bezugs- und Absatzgenojssenshaft für Kratzau und Umgebung mit dem Sig in Kragtzau, eingetragene Genoßsen- schaf}t mit beschränkter Haftung (in Krayßau).

(Gegenstand des Unternehmens: Ge- meinschoftlicher Einkauf von Verbrauchs8- stoffen und Gegenständen des landwirt- \chaftlihen Betriebes; gemeinschasilicher

Verkauf landwirtschaftlihec Erzeugnisse; |

die Förderung der Maschinenbenußung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge- schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit- glieder und will in erster Linie durch ihre genossenschaftlihen Einrichtungen die wirt- schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittlihe Wohl der Genossen fördern nah dem Grundsaz: Einer für alle, alle für einen.) Datum des Ge- nossenschaftsvertrages: 16, Juli 1939. Höhe des Geschäftsanteiles 10,— NA, jedes Mit- glied hat auf je 5 ha landwirtschaftlih genußte Fläche 1 Anteil bis höchstens 10 Anteile zu erwerben. Die Genossen haften für jeden Anteil mit dem Betrage von 20,— K. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vorfißenden, dem Stellvertreter und drei weiteren Vorstands3- mitgliedern. Mitglieder des Vorstandes: Vorsißender: Leopold Wohlmann (Land- wirt in Kraßau), Vorsizenderstellvertreter: Gustav Seibt (Landwirt, Oberkrayau), Vorstandsmitglieder: Adolf Breuer (Be- amter, Oberkraßau), Josef Neumann (Landwirt, Krayau, und Franz Ramisch (Landwirt, Oberkraßau). Bekanntmachun- gen erfolgen unter der Firmä der Ge- nossenshast in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland.

Gen.—V—190, 4. Oftober 1939, Mol- fereigenossenschafst Friedland ein- getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftung (in Friedland im Fsergebirge).

(Betriebsgegenstand: a) die Milchver- wertung auf gemeinschastlihe Rechnung und Gefahr; b) die Versorgung der Mit- glieder mit den für die Gewinnung, Be- handlung und Beförderung der Milch er- forderlihen Bedarfssgegenständen; c) die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts- bêétrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt- schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittlihe Wohl der Genossen fördern nah dem Grundsaß: „Einer für alle, alle für einen“) Datum des Ge- nossenschaftsvertrages: 5. Juli 1939. Höhe eines Geschäftsanteiles 10,— KAM. Jeder Genosse hat die Pflicht, für die Verbind- lichkeit der Genossenschaft bis zu einem Betrage von 30,— K zu haften. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, und zwar aus dem Vorsißenden, dem Vor- sißendenstellvertreter und drei weiteren Vorstandsmitgliedern. Zur Vertretung be- fugt sind zwei Vorstandsmitglieder, dar- unter der Vorsißende oder sein Stellver- treter. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen- schaft in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland“. Mit- glieder des Vorstandes: Vorsißender: Fosef Jäkel (Bauer in Ringenhain), Vorsißen- derstellvertreter: Josef Lux (Bauer in Rückersdorf), weitere Vorstandsmitglieder: Franz Augsten (Bauer in Jäelsthal),

Emil Augsten (Bauer in Raspenau), Vilhelm Halbig (Bauer in Tschernhausen». Veränderungen :

Gen.—I—475, 5. Oktober 1939. Erste Reichenberger Productivgenossen- schaft der Bädckerarbeiter registrierte Genossenshaft mit beschränkter Haftung (in Reichenberg).

Die Genossenschaft hat in der am 10. September 1939 abgehaltenen außer- ordentlihen Generalversammlung thre Auflösung beschlossen und isst in Liquida- tion getreten. Firmawortlaut nunmehr-

Erste Reichenberger Productiv- genossenshaft der Bädckerarbeiter registrierte Genossenschaft mit be- shränkter Haftung in Lig.

Liquidatoren: Wenzel Horá&ek (Väder in Reichenberg, Lausizer Str. 31), Josef Jandera (Bäcker in Oberrosenthal, Goethe- straße). Vertretungsberechtigt beide Liqui- datoren folleftiv.

Gen.—II—153, 28, Geptember 1939. Délnické konsumní a vyÿrobní druéstvo pro Sumburk n. D. a okolí, zapsané spoleéenstvo s ruCením obmezenÿm v likvi- daci (in Tannwald).

Vom Abwickler für alle Verbände der Konsumgenossenschaften wurde Bohdan Pautek (in Reichenberg, Franzendorfer Straße 5/1. Stock) zum Abwidckler bestellt.

Sprottau, : [37865] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Viehverwertung8sgenossenschaft Sprottau e. G. m. b. H. in Sprottau eingetragen worden, daß die §88 3 Abs. 1 und 42 Abs. 2 des Statuts durch die General- versammlungsbeschlüsse vom 17. 11. 1938 und 2%. 5, 1939 geändert sind. Die Firma lautet jeßt: „Nordschlesische Viehverwertung e. G. m. b. H. für die Kreise Sprottau, Glogau, Fraustædt und die Grengbezirke“ mit dem Siß in Langheinersdorf. Amtsgericht Sprottau, 15, August 1939.

Znaim. [37866] Genossenschaftsregister Amtsgericht Zuaim, Abt. 6/7, den 4, Oktober 1939. Aenderungen:

Dr T 1. Bei der Genossenschaft Spar- und Vorschußverein für Znaim und Umgebung, reg. Gen. m. b. S., wird folgende Aenderung eingetragen: Pro- kura mit Firmierungsrecht nah § 28 der Statuten vom 20, Februar 1927 an Fröulein Elisabeth Hackl mit Zeich- nung: p. p. Hadckl.

Znaim. [37867]

Genossenschastsregifter

Amtsgericht Zuaim, Abt. 6/7, den 20. Oktober 1939. Aenderung:

Dr IX 83. Jm Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenshaft Spar- u. Darlehenskasse in Groß Steurowitz, reg. Gen. m. unb. H., folgende Aende- rung eingetragen: Die Rechtsverhält- nisse der Genossenschaft gründen sih nunmehr auf die zufolge Beschlusses der 43. ordentlihen Generalversammlung der Genossenshafter vom 3, September 1939 in den 88 10, 42, 54, 55 a, 58 und Es Státuten vom 830, 12. 1923.

5. Musterregister.

L olgen-

Spremberg, Lausitz.

In unsex Musterregister ist des eingetragen worden:

Nr. 426 von Poncet Glashütten- werke A.-G., Friedrichshain, N. L., Medizinflashe in Gestalt einex Steil- brustflashe mit facettiertex Brust, bei der das Mundstück unmittelbar auf dem kegeligen Teil aufsißt, ferner dadur gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Gewindes das Gewinde etwas unter- halb des Gießrandes aufhört, so daß sich Grciden dem Gewindeende und dem

iezrand ein glatter zylindrischer Teil befindet, um den auch die aufzuseßende Kapsel verlängert ist, Fabriknummern 12112, 12113, plajtis Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 18, Juli 1939, 10 Uhr.

Sena La, den 11, Oktober 1939.

s Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Recklinghausen. [37969] Ueber den Nachlaß des am 14. De- zember 1938 in Recklinghausen verstor- benen Anstreihèrmeisters Oskar Busch aus Recklinghausen ist heute, 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter is der Rechts- anwalt Dierks in Recklinghausen. Offe- nex Arrest mit Anzeige icht bis zum 25, November 1939. n CLITE bis zum 20, November 1939. Erste Gläubi- gexversammlung und Prüfungstermin am 30, November 1939, 10 Uhr, im Ae Amtsgericht, Reitzensteinstraße x. 17, Zimmer Nr. 42. (9 N. 11/39.) Recklinghausen den 19, Oktober 1939. Das Amtsgevicht.

Bad Schwartau. [37970]

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hart- v Jensen, Bad Schwartau, wird in- folge eines vom Geméinschuldner ge« machten Vorschlags zu einem Zwangss vergleich ein Vergleichstermin auf den 1. November 1939, 11 Uhr, vor dem Amtsgeriht Bad Schwartau anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Schwartau zur Einsicht der Betoîi- ligten niedergelegt.

Zur gleichen Yeit ist ein Prüfungs=- termin in derselben Sache anberaumt,

Bad Schwartau, 21, Oktobex 1939.

Amtsgericht. Abt. I[.

Ebersbach, Sachsen. [37971] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rudolf Mehr in Neugersdorf, Sa., und Steinschönau (Sudetengau) wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierduxch aufgehoben. Ebersbach (Sachs.), 18. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Gehren, Thür, [37972] Das Nachlaßkonkursverfahren Wal-

ther Frit, Großbreitenbäch, ist mangels asse eingestellt worden.

Gehren (Thür.), 23, Oktober 1989.

Amtsgericht. Abt, Ik. Dr, Rottmann, Gera, [37973] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eduard Thales mann G. m. b. H. in Gera, Mitte: Wilhelm-Straße 183/185, Geschästs3s führer: Walter Die in Gera, Sedan- straße 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nah Vornahme der Schlußverteilung hiermit aufgehoben.

Gera, den 13. Oktober 1939,

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkuxrsfachen. Rosenstodck. Gotha. [37974] Beschluß.

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Herbert Hanisch aus Wandersleben, z. Zt. in Berlin-Weißensee, und Adolf Behla aus Apfelstädt, z. Zt. in Erfurt, ernennen ivix an Stelle des am 24. Funi 1939 zu Arnstadt gestorbenen Bücherrevisors Paul Trutschel aus Arnstadt den Kauf- mann Gerhard Rieglecr in Arnstadt, Roonstr. 7, zum Konkursverwalter.

Gotha, den 20. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Schleussinger, Amtsgevichtsrat.

Haldensleben, [37975] Konkursverfahren.

Das Anschlusßkonkursverfahrèn über das Vermogen der Witive Emma- Bauer geb. Zenk als Fnhaberin der Firma Wilhelm Bauer, Shuhwaren, in Haldensleben wird nah erfolgter Ab- haltung. des Schlußtermins hierdurhch aufgehoben.

Haldensleben, den 20. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Merseburg. __(37976] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Kurt Anacker, Bad Dürrenberg, wird nah Abhaltung des Schlußtermins aufge- hoben. Die Vergütung für den Kon- kursverwalter wird auf 125 KNAÆ und e baren Auslagen auf 10,58 NAM estgeseßt. Die Vergütung für die Gläubigerausshußmitglieder wird wie folg? festgeseßt: a) für Herrn May Schmidt auf 85 li, b) für Herrn Richard Weber auf 60 N... Merseburg, den 17, Oktober 1939. Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [37977] Konkurs.

N 7/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer- meisters Otto Blochberger d. Ae. in Saalfeld/S. wird aufgehoben, weil Schlußtermin stattgefunden hat.

aalfeld, Saale, 17, Ofktobex 1939. Das Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [37978] ; Konkurs.

N 12/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnerei- besißers Paul iptiß in Saalfeld, Saale, wird aufgehoben, weil Schluß- termin stattgefunden hat,

Saalfeld, Saale, 17. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. A Prt, {37979] Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Theodor Geh- rung, kaufm. Angestellten in Stutt- gart-S.,, Wilhelmsplay 8, wurde am 90, Oktober 1939 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Sul, : [87980]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Rofte kamm in Schwarza wird, nahdem der in dem Vergleihstermine vom 25. August 1939 angenommene Zwangs- vérgleih dach rechtskräftigen Beschluß vom 25. August 1939 bestätigt ist, hier- durch aufgehoben. (1 N 3/36.)

Suhl, den 13, Oktober 1939.

Das Amtsgevicht.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

ITr. 251

___ Anmtlich festgestellte Kurse.

Umrechnuugssäte.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NRM. 1 Gulden österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder ts{hech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone =1,125 RNRM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 8,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Pefo (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RNM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 NRM. 1 Pengöó ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier beigefügte Bezeihnung X besagt, daß nux bestimmte Nummern oder Sevien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgéführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und NaŒ(frage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeihnen den vorleßten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- \hüttung gekommenen Gewinnanteil. Fsst nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ift es das- jenige des vorleßten Geschäftsjahrs.

J Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank- uoten befinden sih fortlaufend im „Handels- teil“.

JEck Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Frrtümliche, später amtlich rihtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am -Schchluß des Kurszettels als „Berich- tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskonut.

Berlin 4 (Lombard 5), Amsterdam 3, Brüssel 22. Helsingfors 4. Jtalien 4%, Kopenhagen 5%. London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 4%. Paris 2, Prag 3, Schweiz 1%. Stockholm 21.

Deutsche festverzinslihe Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutgebiet8anleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberehnung.

| Heutiger | Voriger

j 25. 20. | 24, 10, 5 9” Dt\ch, Neichzanl. 27, N F un. 1937 1.2.8 |101,9h 1017h

1.4.10/98,5bG /98,5b G chah 1935 Folge V, fäll, 1, 4: 41, rz. 100 4 1.4.10| e) o do. 1936, au3lo3b. , lte s; 1941—45, rz, 100| 1.4.1099 44h do. do. 1936,aus8lo3b. M ie !/, 1942—46, 13. 100| 1.4,10| Gh do.do. 1936, 2, Folge,

auslos8b. je !/; 1943-48, 1,1.7 [904b & 99%4b 6

| ausßTosb. je 1/, 1943-48, rz. 100 Âa 1.6.12/99b G 99b G 4h dv.do, 1937, 1. Folge, auslo3b. je !/; 1944-49, , rz: 100 1.3.9 987bG [987b G h do.do. 1937, 2. Folge, au8lo8b. je 1/, 1947-52, de 100 1.5.11/983þ G 987b 6 4279 do. do. 1937,83. Folge, ausTo8b. ie 1/; 1947-52,

73: 100 «h do. do. 1938, 1. Folge, - ausTo8b. je 1/, 1951-56, 5. 100 1.1.7 (98,75bG [98,75b G 4% do. do. 1938, 2. Folge, auslo8b. je 1/; 1953-58, S 1j: 100 . 1.4,10/98,75b G 1[98,75b G (au do. do. 1938,3.Folge, auslo8b. je 1/, 1953-58, j T, 100 1.4.10/98,76b G [98,75b G 4h do, do. 1938, 4. Folge, au8lo8b, je 1/, 1953-58, r3.-100 e 1.5.11/98,75b 6 [98,75b G 4% Dt Neich8anleihe 1934 tg. ah 1,7.34 juHfl, 10 Y| 1.1.7 99,9b 99,9h 5% % Jutern, Aul, d, Dt. Reichs 1930, Dt. Ans. (Young-Aul.), uk.1.6,35 1.6.12) _— 4 Preuß, Staatsanl. 1928, auslo8b. zu 110| 1.2.8 109,36 [109,3b 6 44% do. do. 1937, tilgbar ab 1, 2. 1938| 1.2.8 /99,4bG (99,4b G 41¿% Preuß. Staatss. 36, r. 100, rücz. 20, 1. 41/20.1.7 100566 100,5b G 44h Vaden Staat NM- Anl. 1927, unk. 1.2.32| 1,2,8/ (98,38eb G |98,25b 6 4h Bayern Staat NMs- Anl. 27, kdb, ab 1.9.34| 1.3.9 | _ 4% do. Serien-Anl. 1933, Q ausl, b. 1943 1,8,9 99heb 6 _ 4/ÿ Braunschw. Staat M-Anl, 28, uk, 1.3.83| 1,3,9 |99b 6 99 G 414 do. do. 29, uk, 1.4.34| 1.4.10/ R 41h Hessen Staat NM- Anl. 1929, unk. 1.1.36| 1,1,7 |99,25b G /99,25b 413Y Lübeck Staat NM- Aul, 1928, uk. 1.10.33| 1.4,10/99 6 99b G 4% Mecklbg. - Schwerin „RM-Anl, 26, tg. ab 27| 1.4.10/98% 6G 98% G 4h do. do. 28,uk.1,83,88| 1,3,9 |97,6b G s 4% do, do. 29, 1k. 1.1.40| 1.1.7 /97,76b G |97,76b G 420 do. do, Au3g, 1, 2| versch, L. A 1. Ausg, 3 L, A-PD| abz, (fr. 6; Noggenw,-Aul,) Zinsen] h Wecllbg. - Streliß RM-A, 30,15.108,ausl. 1,4.10|1975b 6

1.2.8 98%b 6 984b G

.

44% Sachsen Staat NM- 44% do. do. NM-A. 37, 44% do. do. 1938, rz. 100, 44% do. Staatss. N. 12, 44% Thüring. Staats-

41% do. NM-Anl, 1927 4% 4 Deutsche Neichsbahn

4'¿", do. do. 1936 N. 1,

44% Deutsche Neichspost

4%!) do. do. 1939, Folge 1,

Börsenbeiïlage

Berliner Börse vom 25. Mitober

n

StaatZ3anzeiíger

1939

| Neutiger | Voriger

Aul(. 1927, uk, 1.10,35| 1.4.10| 98,5 G rz. 100, tilgb. ab 1.4.38| 1.4.10/98,6b6G 98,5 G tilgb. ab 1. 6. 1944 ...| 1.6.12/98,666G /98,5b G rz. 100, fällig 1.4.40..| 1.4.10/100,3 G

Aul, 1926, unk, 1. 3.36| 1.3.9 |995b G 99,7 G

u. Lit. B, unk.1.1.1932| L17 | 99,8)

Schay 35, rückz, 100, fällig 1, 9. 41 100,5b G |[100,5b G rücfz. 100, fällig 2.1.44| 1.1.7 [99,76 99,7b

Echay 1935, Folge 1, *Îera, 100, fôTlia 1.10.40 100,5 G

rücz. 100, fällig 1. 4. 44 99,7b 99,7b

4% Prenß. Landesreutbtk.

43 Y do.NM-Renrbr.9.9, 1.1 44(do. do. M.11,uk.1.10.43| 1.4. 1.1.

44% do. do. R,12,uk.1.10,43 5% 6% do, Liq. -Goldrent-

Steuergutscheine v, 11. 12. 1937

Steuergutscheine Il:

Auleihe-Auslosungsscheine des

Anhalt. Aul.-Auslosungssch.* 134,5 G Hamburger Staats - Auleihe-

Llibeck Staats - Auléihe - Aus- Mecklenburg - Schwerin An-

Thüriugische Staats - Auleihe-

Brandenburg. Prov.

Haun. Prov. GM-A.

“TNiederschles. Provinz

Goldrentbr. Reihe 1,2, |

untk.-1, 4, 34 versch,/99,5b G 99,5b G

do. N.3, 4, uk. 2.1.36) versch./99,5b G 99,5b G

do. R.5, 6, uk. 2. 196) versch.99,5bG /99,5b G do. N.7,8, uk,1.10.36

bzw. 1, 4. 1937| versch./99,5b G 99,5b G

7 |99,5bG [99,5b G 10/99,56b G [99,5b.G 7 |99,5b G [99,5b G

uk, 1.1.40...

briese| 1.4.10/104b G 104b G

6), do. Abf. Gold-Schldv.|15.4.10/106,75þ 6 |106,75b 6

Ohne Zinsberehnung.

A (11. Affidavit) u. B, 1.Schein anrechuungssähig ab 1.4. 1941/83,5b 83,5b

einlösbar ab Juni 1942. ,.[947b 943h einlösbar ab- Juli 1942. ,./94{b 94%h einlösbar ab August 1942 ,./94þ 94b einlösbarabSeptember 1942/94h 94h einlösbar ab Oktober 1942/93b 93%b einlösbar ab November 1942| 93,25b [93,25b

Deutschen Reiches* 134%b 134,5b G

Auslosungsscheine® 130,756 [131b

losungsscheine* E 130%b 131b

leihe-Auslosungsscheine® .….| 130,5b

UAuslosungsscheiue*

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „. „, bzw, verit, tilgbar ab,.s

NM-A, 26, 31.12.31 do. do. 28, 1,3.33| 4% |I. j do. do. 230, 1.5. 35| 4% |1,5. 99»

1.4.10 /98{b 983b 990

Reihe 1B, 2.1. 26| 4X [1.1. 98,25h do. NM-Aul, R. 2 B, 4B u. 5, 1. N u 4, do. do. R. 6,8, 1.10.32| 4 vf do. do. R. 7, 1.10.32| 4% |1.4. 98,25b do. do. N. 9, 1.10.33 4% |1.4. 98,25b do. do. dieihe 10-12, S

1.10. 34| 4% |1.4. R do. do. Reihe13 1.14, 1.10. 35| 4% |1.4, 98,25b

NM 1926, 1. 4. 32| 4% s do. do. 28, 1.7. 88 4% 98,5b G OstpreußenProv.RM- Anl.27,4.14,1.10.32| 44 1.4. 99b 6

Pomm.Pr.G.-A.28; 34| 4 do. do. 830, 1,5,35| 4% do. ‘do. NM- A. 35,

1, 4, 40

Sächs. Provinz-Verb, NM. Ag. 13, 1. 2,33 do. do. - Au83ÿ, 14 do. do. Ag.15,1.10,26 do. do. Au3g. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A.2 do, do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.-Verb. RM 1939, 1, 1, 1943

Schle8w.-Holst, Prov,

RM-A., A 14,1.1,26 do. A.15Feiug.,1.1.27 do. Gld-A,,A16,1,1.32 do.RNM-A,,A17,1.1,32 do.Gld-A,,A18,1.1.82 do.RNM-A,,A19,1.1.32 do.Gld-A, A20,1.1.,32 do NM- A, ,A21,1.1.33 do, Vexb.-YM Ag.28

u.29(Jeing.),1.10.383

bzw, 1.4.1934 „o. 44 |1.4,10 do. do. RM-A, 80

(Feingold), 1.10, 35| 4% |1,4,1 198b G

pre ret sre edt ses sert dus sn S e too 00S

pt jt pt j jt t prt jed S A D 0 D DS m A

Biehg.| Ziehg. * einschl, Ablösung8schuld (in % des Auslosungsw.),

Kasseler Vezirksverbd, | : | Goldschuldv 28,1.10.83| 44 [1.4.10| =—

Ohne Zinsberechnung,

Oberhessen Provinz - Auleihe- Aus losuungsscheine §. e...)

Ostpreußen Provinz - Auleihe- Aus losungsscheine*.......-

Pommern Provinz - Auleihe- Aus losungssch, Gruppe 1X do. do, Gruppe 2*x

Rheinprovinz Anleihe - Aus- lojungsscheine* „........ Gla

Schleswig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslosungsscheine*

Westsaleu Provinz - Auleihe- Au#tosungsscheine* „.......[136h

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnung.

Teltow Kreis - Anleihe - Au3- losung8scheine einschl, [sz Ab- l1ösungssch. (in Ÿ d. Auslosw.)}

* einschl, /s Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungs\w.), 8 einschl, !/z Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungs1w.),

Aachen NM-A. 29, 1. 10, 1934 Altenburq (Thïir.) Gold-A. 26, 1931 Augsbq,Gold-A, 26, 1. R. 19381

Berlin Gold-A. 24, 2,1. 35 do. Gold - Aul, 26 151. S. As, 1./6:31 Bochum Gold-A,29, L 1. 1934 Boun NM-A.26 (X, 1. 3, 1931 do. do. 29, 1.10.34 Brauuschweig.NM- Anl. 26 N. 1. 6. 31 Bres8lau NM-A. 26, 19231 do. RM-Aul. 28 1, 1933 do. do. 1928 I, 1.7.1934 43

Dre8den Gold-Aul, 1926 N. 11.2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold-Anul.19283 1. 12. 1933/45 Duis3burg NM - A.

1926 ,*1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Diisseldorf NM-A. G 1926, 1. 1. 32/24

Eisenach NM - A, 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NM-Aul. 1926, 31.12.31 /4% do. 1928, 1. 10.31/44 Emden Gold-A, 26 ,| 1. s. 1931 /4/% Essen RNM-Aul, 26, Ausg. 19, 1932 4%

Fraukfurt am Main Gold-A.26 (fr.7%), L 7. 1982

Gelsenkirchen-Buer NM-A28# 1.11.33 |4% (Gera Stadtkrs3. Anl. v. 1926, 31. 5.32 Görliß RM - Aul, v. 1928, 1. 10. 83

Hagen ti, W. RNM- Aul. 28, 1. 7. 33/6

Kassel NM-Aul. 29, 1. 4, 1934/41 Kiel RM-Aul, v, 26 L 7, 1931| 1% Koblenz 9RNM- Anl, von 1926, 1.3. 314% do. do. 28, 1. 10.33/45

Kolberg / Ostseebad NM-Anul.27,1.1.32|4%

König8bg.i.Pr. Gld, Aul, 1927, 1,1. 28/41 do.do,1928A g.211.,3, 1. 10. 1935/44 do. do, 1929, 1.4.30/4%

Leipzig NM-Aul.28 1.6.1934|4% da do, 1929, 1.3. 35|4%

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 /4% do. do. 28, 1. 6. 334% Manuheim Gold- Aul. 26, 1, 10. 31 do. do. 27, 1. 8,32 Wiulheim a. d, Viuhrx M 26, 1, 5, 1931 München RNM-Aul, 1927, 1. 4, 31

do. 1928, 1. 4, 33 do. 1929, 1, 3, 34/4}

Nürnberg Gold- Aul, 26, 1, 2,1931

Oberhausen - Nhld, NM-A, 27,1, 4.82

Pforzheim Gold- Aul, 26, 1, 11, 31 dv.NM-A27,1,11.32

Plauen i. V. RM-A, 1927, 1, 1. 1982

Solingen NM-Aul. Stettin Gold - Ank. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934,

Weimar Gold-Anl, 1926, 1 4,1931

WiesbadenGold-A. 1928 S, 1,1,10.33

Zwickau NM-oAul, 1926, 1, 8. 1929

Enschergenosjensch. A.6/ N. A 26; 1931 do, do, Au3g.6 R.

Ruhrverbaud 1935; Reihe Q, rz. 3. jed. Zinst. „..... oe.

do. 1936, Reihe D, Tj, 1, 4.1942

Schlw. Holst, Elktr, Vb.G.Ag4,1.11.26ÿ do. do.A.5,1,11.27§ do.Neichsut.-A.A.6

Feiug., 1929 § do.Gld.A.7,1.4.318 do.do, Ag. 8,1930 §

§ sichergestellt,

| Heutiger | Voriger

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. ., bzw. verst. tilgbar ab ..,

1928, 1. 10. 19383 |43

do. 1928, 1.11,1934/47

Ohne Zinsberehnung.

Mannheim Aul, - Auslosungs- scheine einschl. 1/; Ablöj.-Sch. (in § d, Auslosuugs10.)

YNostock Anl.-Auslofungsscheine einshl, 1/, Ablösungs-Schuld (iu % d, Auslósungs1w.)

e). Zweckverbände usw. Mit Zinsberehnung.

1927; 1932 4x

unk, bis ..

G1d-Pfb, (Land\cch)

L N, 19, 171/33 L M A0; L105 N35, 14:93 N, 23, 1.4.35 a 1.44/95

. NM-Pfb.N.28,

. Gd.Kom. N.15,

1. 10,1929 . do.N.18,1.1.32 . do.M.21,1.1.33 Dt.Nentbk. Krd, Ant (Landw. Zentralbf:) Scchulbv. A.34 S.A

Dt.Rentbk. Krd. Anst

(Lando, Zentralbk.) NM Landeskult.- Schuldversch. N. 1 Hess. Ldbf.Gold Hyp. Pfandbr.R.1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31, 12. 31

do. N. 5, 30,6. 32 do. N.10.11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. N,12, 31.12.34 do. N.13, 31. 12. 35 do. Gold - Schuld - versch.9.1,31,3,32

do. do. 9.3, 31.3.35 Lipp, Landbk. Gold- Pf, N. 1, 1.7.1934 (db. staatl. Kred. A. GM-Scchuldv. 25

do. Schuldv.S. 11.3 (GM-Pf.) 1.8.30 dó. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S, 4, 1.8.31 do. Pfdb.S.5, 1.8.33

do. NM Ser. 7 u.

(fr. 5% Noggw.A.)

L S9

1. 10. 1943 Preußische Laude3- pfandbriefaustalt GM-Pfdbr. R. 4,

30, 6. 30

do. do, N. 5, 1.4.32

do. do, R.7, 1.7.32

do. do. Neihe 13,15,

do.do.9t17,18,1.1.35

D

Neihe 16, 30.9.2911 do. N. 17, 1.7. 32/4!

mm

C p Nr e A A S

pt p gnd prt eret jer prt dere d DS

1. 7.1938/4%

[e . _ - 3

ps pred pet ps unt fs E 1 l

ck

bzw, 30, 6./31.12.32/4! do. N.3,4,6, 31.12.31

do. do, 9.2, 31.3.32/4/

(GM-Pf.)31.12.29/11%

do. do. S.6,1.8.37/1!

Er\wv., 1. 7. 43/4 do. NM S. 8,1.7. 45/1 do. GM (Liqu.)|5! do. NM- Schuldv.

do. GM Komm.S.1,

do. do. do.S.2,1.7.32/4% do. do. do, S.3,1.7.34/4 do, NMKomm.S.4,

do. do. N.10, 1.4.3345 do. do. 9.11, 1.7.3344

1. 1. bzWw.1, T, 34/4;

do. do. M.19,1.1. 36|4/ do. do.N.21,1.,10.35/44 do, do.N.22,1.10.36/44 do. do. NM-Pfdbr. 9, 24, 1. 5, 42/45

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4, 1936 do.do.do, I.8, 1.7.32 do.do.do.9.12,2.7.33 do.do.do.9 14,1.1.34/4/ do.do.do.Vè 16, 1.7.3444 do.do.do.9 20, 1.7.35 do. do. RM-Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbt. fouv.Gold-Schuld- verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohnugskrd, (Land.Kred.-Aust.) Gold-Hyp.-Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. N.4,1.12.36 do. do. 9.5 u. Erw, 1.9, 1937

do. Schuldv.Ag.26,

5,11 6.12

99,5b G

99,5h G 99,59 G

98,5b G

L 10. 1932/44 | 1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberehchnung.

Bad.Komm.Laudes3bk, G. Hp.Pf.R.1,1.10,34 do. do. N.2, 1,5,35 do. do. 9.3, 1.8.35 do. do. R.4, 1.5,36 do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt.Laudes3bk. Zentrale RNRM-Schuldv,Seér. A x3. 100, 3. jed. Zinst. Haun. Laudez3krd. Gd. Pfdbr,S.1, Aus8g.26, 1. 1, 1930

do. do, S.2 Ag.1927, 1.1.1932

do, do. S.3 Ag.1927, 1.1.31/4%

do. do, S.4.A,15.2.29, 1,7. 35

do. do, Ser. 5 u. Er., 1, 7. 1935

do. do. NM-Pf.S.7 u,Erw., rz, 100,1.1.43/4/ Kassel Ldkr.G.Pfd. N.1 1.2,1.9,1930 b3.1931 do. do. N. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9, 32/4 do, do. N. 4 und 6, 1.9.31 bz1v, 1, 9, 32 do. do. R.7-9, 1.3.33 do. do, N. 10, 1.3,34 do. do. 9.11 und 12, 1. 1.35 bz1v, 1.3, 36 do.do.Kom.9,1,1.9,31 do. do. do. N.3,1.9,33 do. do. do. N. 4,1.9.35 Mitteld, Kou.-Anl, d, Spark.-Girov, 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j,; Mitteld, Landesbk. 41.1. do. do. 1926 Ausg, 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld, Landesbk.-A. 1929 A. 1 1. 2, 1,9.34 do. do. 1930 A. 11.2, 1.9. bzw. 1, 11. 35-

1 1 8 1

1.3.9 98,76 G versch|98,75 6

[ Heutiger | Voriger

PVfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich - rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberehnung. ¿, bzw. verst. tilgbar ab...

BraunschwStaat3bk,

99 5b G 99,5h G

99,5b G

98,5» G

9% G

99b G

À

ba

Nassau. Lande3bk.Gd.| Pf. A9.3-10, 31.12.33/4 do. do. Au3g. 11, r5.| 109, 31, 12. 1934/44 do. do. Gold - Konm.!| S. 5, 30. 9. 1933/1 do.do.do,S.6-3, rz.100,| 30. 9. 1934/45 Niederschles. Provinzx.-| Hilfskasse Gold-Pf.| R. 1, 1. 1. 1936/4 Oberschles. Provinz.B. G.-Pf. N, L, rz. 100, L 9. 1931/41 d.o.do. Nethe 2, 1.4 35/4 do.do. Komm. - Aul. Au3g. 1, Buchst. À, 5.100, 1.40. 1931 Ofstvrenß. Vrov. LL-bfk. Gold «fdbr. Ag. 1, rz. 1090, 1. 10. 33/15 do. do. Aq.2V,1.4.37 do.do. NM-Pfb. Ag.3, rz. 100, 1. 10.41 do. do. R M-Pfb. A 13.4, rz. 100, 1. 19. 43 Pomm. Prov-Bk.Sold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31/14 do. 29S.111.2,306:31/4'4 Rhein. A Provbk., NM - Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1044/48 Nheinvrov. 2aude3óf.| l: Nhein. Girozentr. u. Provbk., G.-Pfbr.| A. 1. U. 2, 1. 4. 1922/44 do. do.- A. 3, 1. 7.394% do, do. A. 5, rz. 100, L 4. 36/44 do. do. Komm. A. 19, 1b, 23. 1.31/44 do. do. Ag. 2, 1.10.3144 do. do. 3,rz,102, 1.4.39|14 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3. 354% do. do. A. 5, rz. 100, L 4. 354% Schles. Landes3fr.= A. RM M. 1, rz. 100 44 do. do. R. 2, x3. 100/43 Schle81v,-Holst. Prov.! Ld3b.G.-Pf.,N.111.3, L: 1. 34 bz1v. 35/41 do. do. NM - Pfdbr. R. 7, 2. 1. 194341 do. do. Koin.N.2 u. 4, 1. 1. 34 bz1v.35/4% Westf.Lande3bank Pr. § Gold-Anl. R.2 Xl, 1931, abz. 3. b. 1. 1.14% do.do, Feiugold-Anul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do.26,1.12. 31/4 do.do.do.27N.1.1.2.32 do,do.Gd.-Pf. M. 111,2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35/4% do. do. Fomm.281.29 N. 2 U. 3, 1. 10. 33 do. do. do.N.4, 1.10.34 do, do. do. 1930 N, 2 u. Er1v., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.-A.f.Haus3- gruudst.G.91, 1.4.33 do.do.26,9.1,31.12.31 do. do, N.3, 1,7. 35 do.do. 27 R.1,31.1.32 Zentr. f. Bodeukusltur- tred.Gld#sch.R.1,1.7.35 (Bodeukulturkrdbr.). do, do. R. 2, 1935

[ Heutiger | Vorige

99 G 99 G

99 G 99 G

10/98,75 G ‘4.10/1004G

1.3,9 |98,5 G 1.4,10/98,5 G

1.1.7 |99,5b G Le

1.1,7 |99b G

99b G 98,5b G

.1, |99,5 G

98,75 G

‘12/98,5 G

98,5b G 99 G

98,5b G 98,5 G

98,5b G

99 G 99 G 99 G 99 G

99b G

ais

99 G 99 G

99 G

99 G 98,75 G 100% G 98,5 G

98,5h G 99b G

99b Q 99b G 98,5b G

99,5 G

98,75 G 98,5 G 98,5 G

99 G

98,5 G 98,5 G

98,5 G

99 G 99 G 99 G 99 G

99b G

Deutsch. Komm. (Giro- Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr.8%), L 4. bzw. 1.410. 31

do. do. 26 A.1 (fr.7%),

1. 4.31 |4!

do. do.Gold 27A. 1x, “4 1. 1.32 do: do, 28 Au3g. 11.2 (fr.8%), 2. 1. 33 do, do. 28 A. 1 (fr.7%), 1, 1. 38

do. do. 283 A. 3 U. 29 A.1-4,1.1.bz. 1.4.34 /4/

do. do. 30 Ausg. 11.2

do. do. 30 A. 1 (fr.7%), 2.1, 36/4

do. do, 1931 Ausg. 1 do. do, Schaßamveis. 1935, rz. 1, 4. 1940 47

do. do.

Kur- u. Neumärk, Kred-Just.GPf.R1 i.: Märk, Landsch.|4% do.(Absind.-Pfdbr)|: Kur- u. Neumärk. ritts. Darlehn3- Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8%)... do. do, do. S. 1 (fr. 6%) do. do. do. S. 2/4! do. do. do, S. 3 do.do.NM-Scchuldv. (fr. 54 Rogg.Schv.) Landsch:Ctr.Gd.- Pf, (fr. 8%) do. do. Reihe A do, do, Reihe B do. do. (Liq. - Pf.) ohne Aut.-Schein 155 Laudschaftl, Centr. RM-Pfandbr. (fr. 10/74% Rogg=- Pf.) do. do. (fr. 55 Nog- gen-Pfdbr.). Lausig. G.-Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold-Pf. u, Ser.1 (fr. 811, 6%) do. RM-Pfdbr. S. 2 do. (Abfiud.-Pfbr.)|: do. do. N M-Pfdbr. (fr.5% Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.-Pf. (fr. 10%) do. do. (fr. 8%) do. do. (f.7u.6)) do. #(Absiud.Pfb.) Ostpr. lands{ch.Gold- Pfdbr.R1(Liq.-Pf.) Auteilschein zu 5% Ostpr. lds. Liqu.- Pf.f.Westpr. ritts. Papier - .4-Pfdbr.|f. Anuteilschein zu 544 Ostpr. lds. Liqu.-

(fr.8%), 2. 1. 36/44

Pfb. f.Westpr. neu- lds, Pap.- #-Pfb.

99,25h

1.4,10/983b 1.1,7 [98,5b 1.1.7 |98,5b 1,1,7 |985b vrsch.|98,5k

98,5h 99b

LeL5T 1.4,10/98,75b £.4,10/100,5b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.-Sammelablös.- Aul. - Auslosjuugssch. Ser. 1*/140b Ser, 2* 158% 6 do. do. Ser. (Saarausg.)|1094¿b

* einschl. !& Ablösungs3sculd (in % des Auzlojung3w.)

c) Landschaften. Mit Zinsberehnung. unk. bis , „., bzw, verst, tilgbar ab , „5

98h

A 98%b 98,5b

99b 99b 99b

99/5 98,5b

985b 985b 98,5b

99h 98,75b

100,5b

1398b 158% G

108%b

——_

_—_—-

99b 995 99b

102,75b G

—_ 6 91,5b G