1939 / 280 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Garn-Nr,

48

Garn-Nr. 16 20

48

eine Dr treffend bis

Garne,

bis

für Zwi

Betr.: Reg

E O a S S b) Spezialkettdrehung (z. B. für Feinhandschuhindustrie): bis Nr. 52 S 25 Rpf

von Nr. 53—56 ,

über ,„ 40 ,„

d) Entgegengeseßte Drehung: Für alle Einteilungen unter 300 kg darf für einfahe Garne ein Aufschlag von 10 Rpf. und

f

T

a wi S E . á E a, E E Eee C dE: A S t O rid E b. E E R E E E E E E R. Crt i E

8 12 a

677 M 1 Die Anordnung tritt am 1. Dezember 1939 in Kraft. 0E Berlin, den 22. November 1939. „7 E Der Reichskömmissar für die Preisbildung.

F. V.: Dr. Flottmann. L Anlage 1

A. Spinnaufschläge (Spinnmargen) für éiniase roh-

weiße Fabrikationsgarne in Rpf. je

Spinnaufschlag Garn-Nr. Spinnausfschlag 120 52 216 130 56 0085 140 60 250 150 64 270 160 68 290 170 72 310 180 78 340 190 86 380 202

Für andere als die aufgeführten Nummern gelten entsprechend abgestuste Aufschläge.

B, Spinnaufschläge (Spinnmargen) für einfache bunte Fabrikationsgarne in Rpf. je kg.

Spinnaufschlag Garn-NL. Spinnaufschlag

241 52 374

253 56 395

265 60 417

280 64 440

290 68 464

304 72 489

817 78 505

335 86 525

354

Für andere als die aufgeführten Nummern gelten entspcechénd abgestufte Aufschläge.

Anlage 2 Aufschläge für Verzwirnen (je kg). Rohweiß bunt bis Nummer 16. E609. 0 S S 18 Rpf. 22 Rpf, Num T eco o S S 26 y i ia R e 00 s 30 y i E E E 00, 34 Z Sa i + C S 6 C E 98 y V De O ed Ca és 08 A 42 , En ”» 37—40. S000 D S S 42 46 ”y 41—44. 4 6.0 0 S600 e o. 45 50 y 45—48 S M0 D: . . . 48 54 y»y # E C C G I D 58 ,„ n O S CAR Se N 2 5 E E v E e. 00 6 h e E ed O A 70 A D Z O e E D T s n P vie O, 80 ,„ f z » 73—76 C 2E E S e o 80 85 9 y 77—80. Ee.:-S- 0-0-0. d #0 . es 84 90 Anlage 3

Aufschläge für besondere Drehungen (je kg). a) Harte Drehung (als solche gilt für einfache und zweifache Garne

ehung, die bis zu 25% über die normale Drehung der be- en Garnsorte und Nummer hinausgeht): Nr. 40 0.0. E. 0 .ck ch0 Q S 6 . . 15 Rpf. 20

E eei "” 61—64 Em E S . C E 60 "” 65—70 . . È.0-0 T 0 E 6 E 0-6 75

e) Spezialdrehung (d. h. eine Drehung einfacher und zweifacher

die noch über 25% über die normale Drehung der be-

treffenden Garnsorte und Nummer hinausgeht):

Nr. 40 bis zu E 40

rne von 20 Rpf. für das Kilo berechnet werden. -

Anordnung Ir. 6

der Reichsstelle sür Holz. elung der Aufbringung von inländishen Eichenz

und Fichtengerbrinden im Forstwirtschastsjahr 1940

Auf G

vom 27, November 1939, rund der 88 2 und 5 der Verordnung über die Er-

richtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. 9. 1939 (RGBl. I

Seite 1677) in Verbindun

mit der Verordnung zur ver-

r g stärkten Deckung von Rohstoffen aus forstwirtschaftlichen Si “1 Nebenerzeugnissen vom 31. 1. 1939 e fo I Seite 133) wird mit Zustimmung des Reichsforstmeisters folgendes angordnet:

Abschnitt1. Sicherung der Aufbringung von inländischer

Eichen- und Fichtengerbrinde. 8 1.

Die Sicherung der Bedarfsdeckung der Wirt an in- ländischer Gerbrinde erfolgt durch L E

i 7 - Saarn estseyungen (Umlagen),

b

sonstige -der

erbrindenaufbringung dienende Auf-

lagen.

S 2.

4 CloringungWeltlebulgent Crnage) werden getrennt

für Eichen-

und Fichtengerbrinde in 1 (Dz.) durch die

uständigen Forst- und Holzwirtschaftsämter bzw, die von Wren beauftragten Forsttîen ie Gee

2, Von

den COOa Behörden bzw. Dienststellen werden

die sonstigen der Gerbrindenaufbringung dienenden Auflagen

J M0 erteilt.

A onstige der Y «; i M U das Por ta x 19

1.- Aul

i Aufbrin lugose enau (Umlagen)

8 zu einem bestimmten Zeitpunkt

83 r Gerbrinde und

j t hre Erfüllung wird sed

erl

rindenaufbringung d D; 1

efristet,

8 4.

Waldeigentü geteilt.

Für

führbar, gemeindeweise oder geno umlagen vorgenommen werden.

fbringungsfestsepungen (Umlagen) w den mern i l'Nuhungöberehtigtn. [els ita

den kleineren R 14 E duxch- en eise Sammel-

Reichs» und Staarsanzetger Nr. 280 vom 29, November 1939. S. 2

- 3. Sonstige der Gerbrindenaufbringung dienende Au n werden den zur Aufbringung Verpflichteten shriftlic 24 geteilt oder ortsüblih bekanntgemacht.

4. Die Mitteilungen über die Aufbringungsfestsezungen und über die sonstigen der Gerbrindenaufbringung dienenden Auflagen sollen Strafandrohungen für den Fall der Nicht- erfüllung der Aufbringungsfestseßung bzw. der Auflage oder Lat den Fall sonstiger Verstöße gegen diese Anordnung ent-

alten.

Abschnitt Il. Durchführung der Gerbrindenaufbringung. 8 5.

1. Feder zur Gerbrindenaufbringung herangezogene Waldeigentümer bzw. Nußungsberechtigte ist verpflichtet, zur Erfüllung der ihm mitgeteilten A R gunga en seßung oder der [Gen der Gerbrindenaufbringung die- nenden Auflagen die hierfür erforderlichen Waldflächen bzw. Teile des Holzeinschlages des Forstwirtschaftsjahres 1940 bereitzustellen. Fn den Gebieten der Ostmark mit Sommer- shlägerung erfolgt die Aufbringung der Lage aus dem Fichteneinshlag des Forstwirtschaftsjahres

2 Feder Waldeigentümer bzw. Nußbungsberechtigte, der eine Gerbrindenaufbringungsfestseßgung einzeln oder als Teil einer Sammelumlage erhalten hat, ist zur genauen mengenmäßigen Erfüllung verpflichtet; wird er durch eine sonstige der Gerbrindenaufbringung dienende Auflage erfaßt, so ist er ebenfalls zur Erfüllung dieser Auflage verpflichtet.

3, Der Waldeigentümer bzw. Nußzungsberechtigte kann der Verpflichtung zu Absag 1 und 2 auch dadurch nachkommen, daß er die Gewinnung der von ihm aufzubringenden Gerhb- rinde dem Käufer des für die Rindengewinnung bestimmten Holzes auferlegt. i

4. Feder Waldeigentümer bzw. Nubungsberechtigte ist verpflichtet, die gewonnene Gerbrinde bis zur Abnahme durch den Gerbrindenkäufer pfleglich zu behandeln und vor Ver- derben zu hüten. ;

8 6.

Die. Gerbrindenaufbringungsfestseßungen enthalten Mins- destmengen, die überschritten werden könen.

8 7.

1, Mit der Durchführung und Ueberwachung der Gerb- rindenaufbringung werden die in der Anordnung Nv. 4 der Reichsstelle für Holz vom 13. Oktober 1939 § 11 genannten Prüfungsstellen beauftragt.

2, Die Prüfungsstellen erhalten ihre Weisungen von den Forst- und Holzwirtschaftsämtern.

3, Aufgaben der Prüfungsstellen sind insbesondere:

a) Durchführung der Aufbringungsfestseßungen A Eichen- und Fichtengerbrinde und der sonstigen der Gerbrindenaufbringung dienenden Auflagen,

b) Veberwachung dexr Gerbrindenaufbringung und des Gerbrindenverkaufs an den Ersterwerber.

Abschnitt Ill. Auskunftspfliht. Réchtsmittel. Strafen. ' & 8.

1. Die Auskunftspfliht gegenüber der Reichss\telle für Holz beruht auf § 2 der Verordnung zur verstärkten Deckung von Rohstoffen aus forstwirtschaft (den Nebenerzeugnissen vom 31. Fanuar 1939 (RGBl. I Seite 133).

2. Feder Waldeigentümer bzw. Nußungsberechtigte, der verpflichtet, den Forst- und Holzwirtschaftsämtern bzw. den von diesen beauftragten Forstdienststellen in der geseßten Frist

a) Unterlagen beizubringen, die zur Planung des Gerb- rindenaufkommens notwendig sind,

b) Angaben zu machen über die Höhe der Gerbrinden- aufbringung und des Gerbrindenabsatzes,

c) sonst erforderliche Auskünfte zu erteilen.

8 9,

1. Gegen Höhe und Art der Gerhbrindenaufbringungs- festseßungen und gegen die Art der sonstigen dec Gerbrinden- aufbringung dienenden Auflagen sind als Rechtsmittel inner- halb einer Ausschlußfrist von 14 Tagen gegeben:

der Einspruch; ex ist bei der zuständigen Prü- fi s\stelle einzuceihen; über ihn entscheidet das zu- tändige Forst- und Holzwirtschaftsanit.

Gegen die Entscheidung über den Einspruß:

die Beshwerde; sie ist bei der Stelle einzu- reichen, die über den Einspruch entschieden hat; über sie entscheidet die Reichsstelle für Holz endgültig.

2, Ein eingelegtes Rechtsmittel hemmt den Vollzug der estgeseßten Gerbrindenaufbringung oder die Durchführun

rx sonstigen der Eichengerbrindenaufbringung dienenden Auf- lagen nur in dem Umfange, in dem die festseßende Stelle auf Antrag dem Ausseten der Gerbri naufbvringung zu- gestimmt hat. 8 10.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An- ordnung und der hierzu ergehenden näheren Anweisungen allen unter die Strafbestimmungen der Verordnung zur ver-

rkten Deckung von Rohstoffen aus . fo tirtsthaftlien ebenerzeugnisse vom 31, Januar 1939 (RGBIl. I Seite 133). 8 11,

Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. / S

Berlin, den 27, November 1939,

Der Reichsbeauftragte für Holz. F. V.: Stor d,

t ———

Nachtrag 1 zur Anordnung Ir. 2 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen (Herstellungsvorschristen für Papiererzeugnisse)

vom 28, November 1939, ;

__ Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesebbl. 1 S. 1430) und der Verordnung über die Ecri au von Überwachungs-

reuß. Staatsanz. Nx. 209 vom 7. September 1934) in Ver-

Preuf vom 4. September 1934 (Deutsher Reichsanz. und bindung mit derx Bekanntmachung überx die Reichsstellen zur

ichtengerbrinden- |

——. ih

Überwachung und Regelung des Warenverkehrs vo 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung del Reichswirtschaft8ministers angeordnet: :

S1

Wunschkarten, Familienanzeigen und Einladungskarte dürfen das DIN-Format 210 X 48 mm bzw. 3108 Ea nicht überschreiten.

Wunschbuchkarten, Familienanzeigen und Einladungs karten (gefaltete Kartonkarten mit oder ohne Papiereinlage) dürfen in ungefaltetern Zustande. ebenfalls in keinem größeren Format hergestellt werden. ;

Mehrfältkarten (z. B. Wunsch-Vierfaltkarten) dürfen nicht mehr hergestellt werden. ; 82

Vorhandene Bestände an Wunschkarten, Familienanzeigen und Einladungskarten in anderen, als den nah § 1 zus geN enen Formaten, dürfen, soweit es sih hierbei um Ver- agsware handelt, noch bis zum 1. Juli 1940 ausgeliefert werden. Diese Bestände sind der Reichsstelle für Papier- und Verpackungswesen zu melden und auf Verlangen nachzuweisen, Die Meldung isst einzureichen bei der Vereinigung der Her« steller und Verleger von Bildpost- und Glückrwounschkarten.

Die Auslieferung vorhandener Bestände an Wunschkarten, Familienanzeigen und Einladungskarten, die niht vom Lager, sondern auf besondere Bestellung für Kunden gn und geliefert werden, ist nur auf Grund einer nach Weisung der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen erteilten Ge- nehmigung der Vereinigung der Hersteller und Verleger von Bildpost- und Glückwunschkarten zulässig.

: 83 j Die Vorfchriften des § 1 finden keine Anwendung für Waren, die narhweisbar für die Ausfuhr bestimmt sind.

84 Ausnahmen können in besonders begründeten Fällen von der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen zugelassen werden. Anträge sind bei der Vereinigung- der Hersteller und Verleger von Bildpost- und Glückwunschkarten einzureichen.

85 E en gegen diese Anordnung werden nah den Vorschriften der §8 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehx bestraft. 86

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlihung im Deutschen Reihsanaciger in Kraft. N ,

Berlin, den 28. November 1939, i: Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. Dorn.

Bekanntmachung.

Die am 28. November 1939 ausgegebene Nummer 235 des Reichsgesetblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung über Rechtsmittel, die Danziger Steuerrecht be- treffen. Vom 19. November 1939. __ Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Durch« führung einer nseeinähidang bei Kreditanstalten in der Oftmark. D i Bis 1939 Durchfüh d gi x

weite Verordnung zur Durchführung der Hinterlegung8s ordnung. Vom 24. November 1939. s i s

Verordnung zur Einführung der Notdienstvecordnung im Pro- tektorat Böhmen und Mähren. Vom 25. November 1939. j

Vierte Durchführungsverordnung - zux Notdienstverordnung

Cane veriaeTten für das Protektorat Böhmen und Mähren). om 25. November 1939.

Verordnung über die Eisenbahnen in den Ostgebieten. Vom 27. November 1939.

_ Umfang: s Bogen. Verkaufspreis: 0,15 M. Postversen- dungs Ee 0,03 ÆAM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 29. November 1939. Reichsverlagsamt. Dr. H ubr i ch.

DBekanntmachung. Die am 28. November 1939 ausgegebene Nummer 236 des Reichsgesehblatts, Teil I, enthält: Zwanzigste Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor- {riften in der Ostmark. Vom 21. November 1939.

olizeiverordnung über Barbitursäureabkömmlinge. Vom 26, November 1939.

Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 ÆM. Postversen- dungs en 0,03 AXÆ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40; den 29. November 1939. Reichsverlags8amt, Dr. Hubrich.

Fichtamtliches.

Deutsches Reich. : i __ Der Königlich Niederländische Gesandte in Berlin, Jonk- heer van Haersma de With, ist nah Berlin zurü4 gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übers mmen, j

Verkfehrstvejsen.

Tagung des Beirats der Deutschen Reichsbahm Die neue Zusammensegzung. G

Am 28. November 1939 tagte a der Beirat | Deut Reichsbahn i 1 r s Eisenbghng ; fe E uft iat Me vi MORN rat O Knmébe an: Staatssekretär Herman

S E, Nees 4 Le A O enh des Reichstags; mméèerzialvat er, Pr s: Besterreitbisden Creditanstalt ner Bankverein; Ged Körner, Leiter - des Fachamts Energie Verkehr Verwaltu

Esser, Leiter des Deutschen

der Deutschen Arbeitsfront; Dr, {ur Dr.-Ing. e. h, Dr. phib h, 0,, Dr. vex, pol, Le 6 Rupp von Bohlen und ‘Halbach; BêElg®

- dent dex JFndustrie- und Handelskammer zu Vetei Dr. rer. pol.

gleichen Zeit des C Tes veröffentlicht. Die nux wer

wesen; Landrat a. D. Dr. vex. nat. h. e. Tilo Frhr. von Wil- mowsky. i

M Beirat wucode ein Einblick in die gesamten shwebenden Reichsbahnfragen gegeben. é:

Posttvesen.

Fernsprechdienst mit Griechenland. Vom 1. Dezember 1939 an wird ein neuer Fernsprech-

rat h, e. Dr. mont, Dr. techn. Hans. Malzacher, Generaldirektor der Oesterreihishen Alpinen ontan-Gesellschaft, Vorstands- direktor der Pee GROEn Hermann-Göving-Werke Linz; Kauf- mann Hermann R. ünhmeyer; Jngenieur Albert Pietsch, Leiter der Reichswirtschaftskammer, Präsident dec Fndustvie- und Handelskammer München; Staatsrat Friedrih Reinhart, Prâäsi-

Hermann Reischle, Stabsamtsführerc , des Reichsnährstandes;,

Oberbürgermeister ais Er, e olga icht j t des Sudetengaues; Bankie - L : l 2

Frie von S ide räsident der Sidultvie- und Hande lgbamener ‘g E E Dp He Ens Gras c ie öln; itänleutnant a. D. Otto Steinbrinck, Mitglied de ie Ostmark, Sudetenland, (

E der ‘Mitteldeutiche Stahlwerke AG.; Herbert Stenger, |- Freien Stadt Danzig) und Griechenland in Kraft J, O

Stabsleiter, Verbindungsstab der NSDAP.; Generalmajor | dom die bisherigen Gebühren teilweise ermäßigt werden. er

Dr.-JFng. Friy Todt, Generalinspektor für das deutsche. Straßen- | die neuen Gebühren geben die Vermittlungsstellen Auskunft.

_Wirtischaftsteil.

U. a. lagen Accumulatoren und Siemens je 1 % fester, ferner

Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 280 vom 29, November 1939. S. 3

I

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elekirolvtkupfernottz stellte si laut Berliner Meldung des „D. N. 4 am 29. November auf 74,00 B. (am 28. November auf 74,00 L) für 100 kg.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 29. November 1939.

(Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 9/0 in Blöcken . . . « . « 133 RAÆ für 100 kg desgl. in Walz- oder Drahtbarren

99 9% E96 ck.@ S 0 M l} - - Neinnickel 98 —99 9% S S 00 S E e * Antimon-Negulus . Es a R P E se 35,40-—40,00 2

Fn Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

nunmehr vorliegenden Angaben betrug die Steigerung im ersten

Budapest, 28. November. Ministerpräsident Graf Paul Quartal des Jahves 1939 14,5 %, “Pahlen a Quartal de % Und e

Tel eki äußerte sich am Montag in einer Erklärung an die

Presse über L A A D ea g ai seit ien

unter seinem Vorsig abgehalten werden. x Ministerpräsiden rad t eun Monate des ves 1939 einer

betonte u. a., daß auch Ungarn jeyt seine Volkswirtschaft der Bee ition im Bee E E87 Milliarden R während der-

Weltlage und den Anordnungen anderer Staaten anpassen müsse. seie Zeitspanne des Vorjahres gegenüber. Da die Produktions- x M

im dritten Quartal. 16,6 %. Jn n ausgedrüdckt t eine Gesamtproduktion der Sowjetindustvie in Höhe von 67,9

Auch in Ungarn müsse \sih eine entsprechende, den ausländischen | steigerung ashinenbau- und Rüstungsindustrie volle 29,2 % Verhältnissen Rechnung tragende bewegliche wirtschaftliche Ord- | beträgt (gegenüber einem Baron von 15,7 %), davf man en nung herausbilden. Diese umfasse alle Fragen der Produktion, | daß der Lowenanteil der Y ehrleistung auf die Rüstungsindustrie des Verbrauchs, der Ein- und Ausfuhr, Finanzbewirtschaftung, | entfällt. Dit N beträgt die Steigerung für die. vei C e me 1 deo Bande Ter Bo: | Eafleahdalive 97 % s die Elnitustie 85 &, fr Ke Bun

efasse man t der . Frage der Roh- : 1%, ; i „D A oe e Ba It doe Mi, : j f | metallindustrie 14,1 %, für die chemische Industrie 166 %, l

materialeinfuhr. mo eßend ste der Ministerpräsident fest

daß in der gegenwärtigen Kriegslage, deren Blockadeauswirkun- | die Baummaterialindustrie 7,6 %, ür die Holgindustrie 4,9 %, r gen sih übera shwer bemerkbar machten, auch Ungarn in keiner | die Textilindustrie 104 %, für die Leihtindustrie ar für die industrie

r Nrobuitie 22,8 %.

eziehung ein normales Wirtschaftsleben führen könne, jedoch | Fleish- und Milchprodukteindustrie 16,0 %, für die orte die Regierung, Beshränfungen nur insofern H nur 2 %, für die Bereitstellung 1 eirtballlihe wig zur Arens f A ngen, ie es A U E Se biete rweisen würde. Auf jeden Fall müsse vorgesorgt und mit jeder Mög chkeit gerechnet werden. Bei der Pg Es er Fragen set Auch Griechenland stredt Autarkie an. die Regierung in erster Linie von sozialen Gesichtspunkten ge- Athen, 28. November. Auf einer Yusammemnaanst der Athener leitet und lege größtes Gewicht auf die. CiGenang er Lebens- Handels, und Jnudustriekreise hielt der griechische Ministérpräsident möglickeiten und die Versorgung der ärmeren Bolksschichten. eine Ansprache, in der er sagte, wenn der Krieg lange dauere, i müsse Griechenland darauf L LeLO sein, daß er O T Der gegenwärtige Stand der sowjetrusfischen | den Charakter eines Virtshaftökrieges annezus. Pee, M eben keine wirtschaftlißhe Neutralität e Vi " Fndustrieproduktion. würden ihre Maßnahmen vielleiht noch vershärfen. Glücklicher- Moskau, 28. November. n der Sotwjetpresse wurde vor | weise habe Griechenland alles getan, um seine Autarkie zu sichern. kurzem eine Uebersicht der staatlichen Plankommission über die | Der Ministerpräsident teilte jener mit, daß demnächst ein Ab- roduktionsergebnisse der jetindustrie in den ersten neun | kommen mit einer amerikan über die Nonaten des Jahres 1939, verglichen mit den Ergebnissen. der | Ausbeutung von Wasserkräften zur E und Einsparung von Kohlen unterzeihnet werde. Zu den daß Griecenland mit allen L führte der Ministerpräsident aus, and m

chen Unternehmergvuppe

tmäßige vrodulktio Ù t tsjahres 192618 s t Frei nur n L e ate de aaen Lei: daß Griechen t allen Ländern gute Beziehungen unterhalte,

besonders abex zu Jtalien und der Türkei,

stungen, wobei die Angaben über die Produktion der verschiedenen

iarden -

gung von Elektvigität *

Die Aufgaben des Auffichtsrates einer BuS. ah man noch eine ganze Reihe von Gewinnen, die bis zu 4 % oes Der S der Et hat nur die E iu die aen. Jm lebtgenannten Ausmaß befestigten fo _Schucert. 29. November | 28. November Belange der Gesellschaft als solcher, nicht aber auch ösfentlihe Be- | Von den erst später notierten Werten wurden Schlesishe Glas Geld Brie! | Geld Brief lange wahrzunehmen. Er untersteht ausschließlich der Gesellshafter- | um 114 % heraufgesesßt. i Ae zubicattléraubrien versammlung. Wenn er also bei der ihm obliegenden Ueber- Gegen O des Verkehrs ergaben sich bei behauptetem Grund- E lam. T i wachungspflicht Pflichtwidrigkeiten der Geschäftsführer bemerkt | ton nur noch geringfügige Schwankungen. Sehr fest. schlossen | gfghanistan (Kabul) . | 100 Afghani | 18,73 - 18,77 | 18,78 18,77 und von sich aus keine Abhilfe zu schaffen vermag, bleibt ihm nihts | allerdings Rheinstahl, die einen Stand von 1324 erreichten. Areeiiien (Buenos anderes übrig, als die Verhältnisse in der nötigenfalls von ihm Von Kassaaktien waren Banken meist unverändert. Übersee- O) 1 Pav.-Pes. | 0,578 0,582] 0,578 0,582 . einguberufenden Gesellschafterversammlun Mgcaen und dieser | bank büßten allerdings 4 % ein. Hyp.-Banken konnten bis um Australien (Sidney) | 1 austr. Pfd. | Ee S dann alle weiteren Maßnahmen zu überlassen. Falls auch dies zu | 1 9 böber ankommen. Von Kolonialwerten sind Doag mit Belgien (Brüssel u. keinem Erfolg führt, hat er seiner Pfliht genügt. Es .kann ihm | “9 % hervorzuheben. i; E Cecewerve 1) 100 Belga 4120 4128 | 4124 4141,32 kein Vorwurf daraus gemacht werden, vie Bei bildet es sogar Für die zu Einheitskursen gehandelten Fndustrieakten über- Brasilien s be / den leßten Ausweg, um sich von weiterer Hastung zu befreien, | wogen Besserungen von bis zu 4%. Deutsche Kabel stiegen bs 1 Milreis 0,130 0,132| 0,130 0,132 wenn ex nunmehr sein Amt T Tele gegen legten Kurs sogax um 54 %. / reien (B L Wie das Reichsgeriht in diejem «Pusgiane ang betont Steuergutscheine 1 bewegten sich durchweg in der Nähe des rv Calcutta) O Rupien | E (11 199/38), würde der Aufsichtsrat den ihm obliegenden Aufgaben leßten Standes. Auch Steuergutscheine 11 waren mit Ausiahme Ä ap i M T e S De M nit gerecht werden, wenn er die ihm vorgelegten, von einem | pon Zuni (+ %) unverändert. : Di garten a j L Tee Eve N O Bücherprüfer bescheinigten Bilanzen blindlings hinnehmen wollte, Jm variablen Rentenverkehr galten Reichsaltbesiß 13774 E G e 8 tene Bil E 0 18 Ex hat fie vielmehr auf Grund seiner genaueren Kenntnis der | (4 1), die Gemeindeumschuldung notierte unverändert 934. uo a (London). . gl.

S iteziehen Wenn diese E le zu Bedenken Am Kassarentenmarkte hielt die Nachfrage nah Pfandbriefen, Me l/Talinn) . . | 100 estn. Kr. | 62,44 62,56 | 62,44 62,96 fung u unterziehen, Wenn dieje Prüfung thm Anlaß zu edenken | insbesondere Goldpfandbriefen, an. Liq.-Pfandbrieje und Kom- Fi ee (e at O O N T Zo4 Obl 60 BOS6 ibt, hat er diesen unbedingt nahzugehen. Tut er dies niht Und | pyunalobligationen traten dagegen etwas in den Hintergrund. Für nau ar 1100 E A A E hätte er bei sorgfältiger Prüfung, Es unter Hinzuziehung Stadtanleihe ergaben si keine besonderen Veränderungen. Das Frankrei ( in “+100 Dem. 2363 2357] 2363 2,567

eines von î beauftragten Sachverständigen, die Ea der leihe galt für Provinganleihen. Von Altbesiwerten waren O en 2 ; j ; Bilanzen erkennen und die Uebershuldung der Gesellschast auf- | Lübecker Auslosung gegen lezten Kurs um 0,65 % befestigt, | Holland (Umslerbam | 0 Gulden [i3222 132,48 [132,22 132,48 decken können, so haftet er für die dadurh verursahten Shäden. | Staats- und Länderanleihen sowie Reihsanleihen konnten si und Notterdam). - 17% O P 250 i198 - 1130 : behaupten. bal mg Er verkehrten in unregelmäßiger A S n I Lol 0 .. altung und waren eher [chwacher. R S é ' ' Berliner Börse vom 28. ITovember. E Privatdiskontsay wurde bei 2% % belassen. Mail G M Ge 13,09 13,11 | 13,09 13,11 : A : :H+ einbeitlio Ver- Am Geldmarkt zogen die Blankotagesgeldsäße im Hinblick auf A Ad 15 0583 05851 0583 90,585 S e gn Ba, 2 N Ne leder leichte | den bevorstehenden Ultimo um % % auf 2!/4—24 % an. E Ven , , / / iedentlich waxen von der Bankenkun zwar wieder i: : : S a i Fugoslawien n : Ï Kausaufträge eingegangen, andererseits machte id teilweise aber aa A L ea und Zagreb), | 100 Dinar | 6,694 6,706] 5,694 / 6,706 Neigung zu Gewinnmitnahmen geltend. Das Geschäft wies keine er Deiga aus] #1, 90). Kanada (Montreal). | 1 fanad. Doll.| L 2E A Bes, 0 dah eits Velnste Austelge na der_einen Ber Lettland (Viga) . « | 100 Lats | 48,75 48,85 | 48,76 48,85 en Seite hin entsprechende Wertveranderungen zur F&09 lauen (FownotKau- rad Das e P ifaeth und Mansfeld getroffene Ab- Vörsenkennziffern 0a) (S | 100 Litas 41,94 42,02 | 41,94 42,02 kommen über einen Tausch von Steinkohle gegen Braunkohle und für die Woche vom 20. bis 25. November 1939. Luxemburg (Luxem- : das damit verbundene Angebot des Attienumtausches Uw, E Die vom Statistishen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern * U i s _. « | 100 lux. Fr. | 10,30 10,32 | 10,31 10,33 ie lis E E a n ne a stellen sich für die Woche vom 20. November bis 25. November 1939 ier uta nicht in nennenswerten Verändexungen zum ? E | ; E D... [L neuseel. Pf. 1 S A E “Um Montanmarkt wurden dié bereits orwähnien Mansfetder | im Vergleich zur Vorwoihe wie s e endur{schnitt Monats- | Norwegen (Oslo) . . | 100 Kronen | 56,599 6,71 | 56,59 56,71 ‘Bergbau unverändert notiert. Vereinigte Stahlwerke verloren 1/4, s vom, 20 13. 11. durchs{nitt | Portugal (Lissabon) . | 100 Escudo 9/091 9,109] 9091 9,109 Mannesmann %, Rheinstahl 7/s und Buderus 124 %, HoesO (ag | oktienkurse (Kennziffer bis 25. 11. bis18. 11. Oktober | Rumänien (Bukarest) | 100 Lei S A S um 4 % fester. Braunkohlenwerte konnten bei Steigerungen bis 00a Bs Ga O . 11, . 11, S&bweden(Sto@holm : um 4 % qut behauptet. Auch Kaliwerte lagen freund r | Bergbau und SHwerindustrie 113,16 110,83 107,58 und Göteborg) . . | 100 Kronen | 59,29 59,41 | 59,29 59,41 emishen Markt seuten Farben mit 158.4 n orto s eigte | Verarbeitende Industrie 98.91 97,47 9564 | wei (Zürich, i Schering büßten andererseits ‘/z ein. Für Elektrowerte zeigte | Sandel und Verkehr . - „105,88 10427 102,79 Basel und Bern). | 100 Franken | 55,86 55,98 | 55,86 55,98 sih überwiegend M Gesfürel stiegen um ?/, Lahmeyer Handel und Verkehr . « - / , , Slowakei (Preßburg) | 100 Kronen 8'591 8609| 8591 8.609 um 1 und Siemens um 14 %. Niedriger lagen Schuckert um 4 Gesamt . . . 104,38 102,67 100,58 Spanien (Madridund und AEG um 5/3 %. Von Versorgungswerten waren Wasser | Kursniveau der 43 °/igen Sei). [100 Pefeten 196,08 2667 | 25,61 2M Gelsenkirchen um /%, HEW um 1!/s und EW-Schlesien um 17/8 % Wertpapiere Südafrik. Union (Pre- gedrückt. Kabel und Draht sowie Auto-, Bau- und Textilwerte Pfandbriefe der Hypotheken- toria, Johannesbg.) | 1 südatr. Pf. | E E veränderten sih nux unbedeutend im Kurse. Maschinenbauwerte aktienbanken .. 5 99,19 99,18 99,18 Türkei (Sstanbul) . . | 1 türk. Pfund| 1,978 1,984 1,978 1,982 litten zumeist unter Verkaufsneigung, wobei Demag !/2, Berliner | Pfandbriefe der öfentlih- Ungarn (Budapest) -| 100 Pengö E A 0 E Maschinen 1 und Rheinmetall-Borsig 1!/s % einbüßten. Shubert | rechtlichen Kredit-Anstalten 99,28 99,24 99,14 Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso | 0,919 0,921] 0,919 0,921 & Salzer kamen andererseits um 1 % höher an. Bei den Metall- | Kommunalobligationen . - 98,77 98,77 98,69 Abecin: Staaxton von werten waren Deutscher Eisenhandel um 1 f ücgäng's. | Anleihen der Länder und Amerika (New York) | 1 Dollar 2,491 2495| 2491 2,4956 Niedriger gen E Gebr. Ea a L e n N T Gemeinden... 9816 98,05 97,78 A bewertet wurden von Gummi- und Linoleumwerten Conti- ä Y i i und von Zellstoffaktien Waldhof mit je + V Außerdem kamen gg «99,00 98,98 98,91 Für den innerdeutschen Materie taa E a tereiwerten Engelhardt um 1/2 und Dortmunder Union : A um 2% fester zur Not 5 ojgige Industrieobligationen 99,4 99,44 99,30 | England, Aegypten, Südatrik. Union „| 9,74 5'526 m weiteren Verlaufe blieb die Kursentwicklung zwar un- | 4%/ige Gemeinde- ranfreih . . . . E be E einheitlih, war aber im wesentlihen eher nah oben gerichtet. umschuldungsanleihe 93,50 93,42 93,19 Ruarallen Neuseeland E 0d 100 Finaba . E E . . . . . o ® . . . 2,148 2,152 Wirtschaft Des OTuslandes é Ausländische Geldsorten und Banknoten. i : ; R ; 29. November | 28. November Graf Teleti über Ungarns Wirtschaftslage. O E Ae S ia m bag a Geld Brie! | Ged Brief Englands Blockade gegen Europa auch hier F oenccuanen A Sovereigns. ………. . | Noty | 20,38 20,46 | 20,388 20,46 spürbar. Borsorgliche Maßnahmen Im dritten Fünfjahresplan war für das Jahr 1989 eine Stei- | 20 Francs-Stüde „… | für 16,16 16,22 | 1616 16,22 ange t. gerung der Gesamtproduktion um 14 % vorgesehen. Nah den | Gold-Dollars ... „|! 1 Stück 4,185 4,205) 4,185 4

Aegvptishe - « . » [1 ägypt. Pfd. | 9,08 9,12 | 908 9,13 Amerikanische: : 1000—5 Dollar. . | 1 Dollar 2,69 2,71 | 2,69 2,71 2 und 1 Dollar. . | 1 Dollar 269 9271| 269 2,71 Argentinische . - « « «f 1 Pap.-Peso | 0,548 0,568 Australi\che . « . . « | 1 austr. Pfd. | 6,79 6,81 } 6,79

6,81

Belgische... . : 1100 Belga | 41,16 41,32 | 41,20 41,36 Beefilianische . . e | 1 Milreis 0,09 90,11} 009 0,11 Brit.-Indische . . . « n Lin 68,86 69,14 | 68,86 69,14 E ep eva bai —— ——_— —_—

Dün ae . « « « +/100 Kronen | 47,95 48,15 | 47,95 48,16 Englische: große . « « | 1 engl. Pfund} 9,38 9,42 | 938 9,42 1 £ u. darunter «|1 engl. Pfund} 9,38 9,42 | 938 9,42

oe «| 100 estn. r. E Ee L GsiniWe - « « * * [100 fionl. M. | 4,99 5,01 | 4,99 2,01

. «e e « | 100 Frs. 524 5261 524 5,26 ranposite E E ; Gulden 132,09 132,61 1132,09 132,61 talienishe: große re -_— —_—

. darxunt, ire 1307 183, 13,00 13, ugo Art he N ga è 109 inar 5,63 par 863 j

H ugo « « e « st «(1 kanad. Doll} 2,09 2,11 209 21

Lettländi de 00ck: C 100 Lats : E E

: eo 100 Litas e. a. a —— O E i 100 Litas 41,70 41,86 | 41,70 41, Jutembun ise . « «| 100 lux. Fr. | 10,29 190, 3 1 10,30 10, orwegi de ._« « « « (100 Kronen | 56,49 056,71 | 56,49 56,

Numänische: 1000 Lei

E 1 la A Hwedishe A Kronen | 59,18 59,42 | 59,18 59, Stei er: große . „100 Frs. 55,81 ,03 | 56,81 56, 00 Frs. u. darunt, I S 65,81 56,03 J 55,81 56,

S anif eo... ejeten E E E L : « è « [1 südafr. Pfd.} 8,98 9,02 f 8,98 9,

Tari . ¿[1 türk. Pfund] 1,84 1,86 | 1,84 1,8

ÜUngarishe . . « . . +4100 Pengö

P E

K J

t,

A

Fr: / br E