1923 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

C

H % F 4 Ÿ

M

folgen jet in der DeutsGen Handéls:

rindichau tf Bexlin: Vacha, béi 22. De- | Altars i Nordbüttel gählt:

¿éitbét 1923. Thüring %és Atttêgéricht: Varel Oldenb.

t Féité uf Sirma Spar: und Dar-

léhusfásé, é: G: M. ü. S. if Jadet- |

berg, eingetragen: Dét Landitt Gétbärd Oeltien zu Jaderbérg ist verftotben_ und un- feiner Stelle Lantwirk Anton Tapfkéñ {f Afderkteinioor in det Vors: fand qevabtt, i Ö Varél i: Oldb@g., 22. Dêtetiber 19292. Dás Aritägérickt. Abtéiling E

Véétkerhägeh. [107295]

Fi tas Génofsehsäftêréatstét t Léi der GénossenscbaftSätishaltüntgsvéLtlit, E; G. m. b, H: in Véknatwähl®: héusén, äti 21: Dejéintét 1922 fölgéntet

éingetragen: Dék Géshaäitäantäil ins dié !

Héflintmimé sind auf 1000 F érhobt,

Véckékthágétt, ben 21. Dézémbér 1922. |

Das Atttsgéticht. VIiéSETIbäACh:

NBéî tem uüñtét N? 2 itiferés Geticsset: fFaitäteatsiért tingettääéién Obéritifat Spar: é: G: M, i: S; in Obertiissé,; |## b

i 4 Kicl [106556

Vórständétfitälies Lebr Mietbe! Brei m Sobristédt i tér Läntwitt Deka Méñte tä! in tén Nststäñd a&ählt Soden. Dir Bess L& Général: té&samtuna fon 3: Déféimbet 1922 fis dié SS 46 ind 55 Ler Seittiing géätiderf wortet: Af def hälténtén Bel Wird Bäztä aënotttitèn. Dér Gés &ffäänteil ift ät 5000 Æ erbat. !

Aiésélbäth, tén 19 Dezember 192, |

Thringiles Amtägetiht.

Viésélbath. (107293) | Bei dem unter Nr. 8 unseres Genoséñ- | \ckaftêregisters éingettagéneén

dfe Aénbétinck éùtz | î

Ntieder: } ziikmerner Spar- und Dätlèhns: | fáscitétct, Éé; G; m. Wi D: ini Niédérziftmekt, it béêrte nñacttagtn ! wörden: An Sféllé des Lelrérs Friedri! Heim ik Niedeuitimetn it éx GSeftz

wirt Hérmann Blóß tasé!b# zum Vorz

tandemifalied bestellt féortén. Viéféfbach, dên 21, Dezember 1992. | Thürinais®es Amfégettcht. j

107594) |

WaibinZen. i Im Genossenschafl8register witd heufé | bet Ser LÉitDwtrtshaf lien Bézüggs- | id Absätigenoftishäft é. | b: H: in Waäiblirgên dié dur kie! außer ötténtlidé Genétalbttsammilind vön | 10. Déjéitibét 1922 béf&lofene Erböbung | dét Héáfisutimé if 2500 Æ éingéttägén. ! Dék 19. Dézémbêr 1922. j Amfsgeri{t Wäiblittäéf. Oberäani!sriGter Gé.

WarendGrf. (107205) | If Unser Genossenschaftstéatftet Nt: f | f bente tem Füchforfér Sÿär- und | Dáär!énäläftnvérein é. G: i: 1: H. zt Fchtorf folaéndét éingetragén worten :

Das NVétftändämikáäktéd Martrétméêtistét f

Jofévh Niese ist ns dém Vorstand és | acschiéden und an féiné Stelle têr Tátato? Franz SŒlingmar® 1 Füchtfórf als Vor- standämitgliéd Gat WOTDAME.

Warendorf, tén 16. Dézémber 1922.

Das Amtsgeri(hk.

Sn infét Gênöfsenhaflärcgtftet ist bei | der nifér Nt. 27 äñaétiacëréck Bäter- | lihért Béitgs: ündv Absatäendsfsen- ihaft Säfscibets, e. G: im. b. S: in Safsé#bérg héuté folgendes éingtiragénti |

worden :

j t l f

Ditr® Befiß; tér Géréälretfätim- |

Tung vom 23. Ahtil 1922 i die Haft- | summe jeden Geschäftsanteilk auf 3000 Æ erbeht worden, Warendótf, tén 14. Deréniber 1929. Das Amtsgericht. O A mrd ani E ck ck20 A

Weiden. [106659]

S bas GéiofefBäftätcgt Witte êingeträgéi: Konsnm- & Produfliv- gétofsénschaft Weidéi nid Um: acbniàa, é. G. üt; b. D; Sit: Weiden. Die Genera!vérsammliig bom 14: Dé- ¿émbér 1922 hät Aendermati dés Sfáätuts dur Einführtttiä etnes neten nach näherer Mäftácibe des eingereihten Protofolls be- iMlosfèn, béfonderä: Gegenstand tes Unter: | wéêitér: Hetstelling Hon ! Wohnuñaer: auth können füt die nossen Mabatkverträge mit Gewerbé- | trétbenden abaesch!éfen werten. Die. Haff: dié Ob st-

für

nehmens ift

inime beträgt nun 5000 Æ ; Zahl def Gel®äftännteile: L fannfmä&ungen der Ger offénfaft erfolgen | únñtér ter Firmà, aczeibHet Gon mindestens | zwet Voisiandémifgliedèri, in LckŒœ Kon- | sumgen öfsénschaftlihen Praxis t Düssel: | dorf:Metisboli-+ für den Fall, Saß tieses Blatt eingeht öder uns anderen (Gründen dié Véêröfsentlichung in diesem Bläff úm- Mali Lid, m Deuts Retbs- äntéiétr. Weitétés NVotstantêntitälted: Gräser, Matthias, Wé?dén.

Weiden i. O; 23. Detéribex 19992,

Das Amtaëtitht.

Wertheim. j [106660] Sit vas Genosen!chaäftärégiflsr D 2 99: SandwirtschafflichéWLagerhauns Küls&- éi é. G. m. b. S. iy Külshéitn uttbé étigétrdaën: Dás Sfätut hürde haß tén GeñeralvérsammTungSte uk vot 25. Juf 1922 ij §8 14 Ziffét 8 iv 37 Ab. k b&znalih Hafffümmè tit Géidatäanteltt gcantert. Wétthéiti, Fen 21. Dézémbét 1922. Das Amfkageriht,

WilsteF; [106G6T]

Sn bas hlesigé Génossénshalsrég1stér f bei bér „Müllerti énofsenschat Büttel, é, G: m: u: H. in Vüttel“‘

C; M, Dié Be- |

[106652] ! If #8 hiéfige Genossenschaftsregister |

Zten ü FTOGE | In das hiesige Genossenschaftsregister |

j j ' It. y G i: g nd DatléhnEkässeritéreitt, | cuy DátlohrSfäsfen-V- ‘éin, einget!.

} éittê j pa i ä J j S E "Getftofenschaæft aettä - Fit Ls A SaciEoréie i R s 3 étgettääén Wörth: Knt tas a Sgt s | Sáftpflicht in Zarreftin; éinaétragén:

b Zarrentin. |

¡feder Ges ffanfeil auf

G. mt:

! Sis ausl én Mustér wétten

| Másthèr & Séheiniak in Bremen,

| éebên Jabré atigenéltéf.

Wiisték, ten 21. Dézenbéë 1999;

Das Auttägeriht.

wWürzbnrg. [107296] Darlehen skassenverein Veitshöch: Hein, Eftgeträgene Geiofsenschaft

| Veitshöhheim. ét Tb äge Mt: Baltkäfat Bie inund. Neugewählt wurde: Adam SMuberkt, Baiitftaärinér f Véitähschbéith. j _WüLtttt@, dén 5. DétetiBér 1999. MNégtskéramt Wützbutg.

Wit [167957]

hrintter Saftbflictht; Si Würz: burg. Dur® Gét.-Véts.-Beschluß vont 14 September 1922 wurden : / Ab!, L, 37 Abf. 17 ütttd 39 Ns: VE der | Säkungct geantét : Würztirä, den 15. Dezeribékt 1595S | Negiskéräamt Wiirzbutkg.

[106662] ist beuté {lit Fitma Zætréttiter Spôv- init ükbes{chrutttet |

Aus bém Votstand k äusgé\chGiêden de? Höfbefißét Dietrich Nausk thn Zatrkentkin und satt séiner in Genératvesatim-

lun vóîm 1. Nobeinber 1922 gew&htt | M 2 l

Hofbesizæ Wilhel Kähler f |

[1

Der

Zätrkténtin, den 19: Dézentber 1922; Me&cklhg.-Sthrwer. Aitsgéricht Witténbürag.

Féits. _{ldî28] i

ünf Gr ofcmSäftäréifte? iff | dèr untét Nt. 15 éiñgetrageïn Länd: tiven Spar. #. Därlthustasse Nina, élngéträgené Genofsenshäft mit beshrätttér Saftlpflicht in Nifima, | beute folgéndés éfngéfraägci wotten: Duft | Beschluß der Géeneralvérfamm]ung vom | 7. December 1922 f bie Haftsumnm2 filr 10000 Æ fst

D. 5 AA A CD eh “A ETL pa e I

zéséßt worin i ; Zeit, dén 20. Dezembér 1922. |

Das Amtsgericht. i Zeilténtelä.

Af Nr. 7 des Hiésigén (Götoffenf äfts: | régtsler8; tén Wirth ft8Le it Pt: wis é; G. mi: b: H. in Pöollwis bè: treffend, f Bbeufé einattragen wotden, daß vas Steætut in dén S8 4. 5, 19 actaidert der Geichäfkääantkeil umd die Heæftsummé äuf je 400 „F Eboht und dié Saß d Mifgliedér dés Vorstaits auf dret hétah. aéfeht worten Mf. Hm Sfeigér, Johan Ier, ODfto Hadli, Emik Eckardt und Kl Ecatdt, fomtli® ln Pl, find aus dém Vorstand us: aëidittet und Val Gieupel ind Gé: mnt Geibel Soi daselbst find in dei Vorfflcnd gewahlt worde.

Zéeüléntóda, dei 22. Déjeribét 199. Fhürfgis@ëès Amtsgericht

f

9) Musterreaister.

unter CTéiP zig veröffentlicht.) E TrEAen. {108109 _In ras Musstértégîftet is untér Ne. 110

éingéträgén: e Binsenvêétärtbeitiiä Vremét#

X Mustét Birfetmatten und

teppidben, Mustéx Nt. k: 2, 3, 4. 5; 6 7,8, 9 0; T 2 137; 174, 10, Or Fe, 18, 19, 20, Miúistét füt vlastiscbe Erzeng- ie, EEutitist bte JSalbreè;, angéméttet ant 22. Déjetnbèr 1922, Miltags 12 Uhk. Amtégertbt Bremen:

Fiötidchenmbroda, [108110]

In dos Mrustérrégistét i eingetragén roórben: i

à) Bêi Nf. 55: Untot:Wekké; Aktién- Féfell’ äft, Kürfstdtudck- Metällwärén- nid Plakätcfabti in NetdFébénl; bt am 29. Novembêr 1922 fit dié inter Nt. 55 éingettägenèen Mustér fr Bléhabfchnitte vor Cörnsblehdosén beitalid déé Gé: AFftänimmimern 2366/8, 366/12 5556/5, GO5/1, T20/1, T2012, 90/3, 90/4 die Verlängerung der Schußfrift it weitété

DON

b) Nr. 62. Union-Werke, Akttêit- gesellschaft, Atntftvrück- Meta llwaren- nd PlakatéfäbLik i Radebeul, ein dreitnal versiegeltes Pafket, angeb ént- haltend 15 BléHabs(nitté ver\Giéténer Dose tit àäusaëtrrickten Dékors, Gé- \chäfténummern 3956/3, 5540/3, 370/23 370/24, 1( 20/2, 3 und 4, FläGêtetzeitg- nisse, S®Ebußfrift dréi Iabrê, anñaëméldét am 14. D&Gembét 1922, f2 70 Ubt. i

AtntägériGk Kötshenrbrodä,; den 30. Dezémbét 1922

FmAwigshäfen; Rhein. [1081f!] In tás Müsférrêgister t einaëtragti: Nt. 261. Firm Welléisiek & Sthalk

Aktîiétngéfellchaäft if Speyer, éirt vêr-

fiégältét Umsblag mit éiném Mustér für

Ziaarrenvérpackuns, Flächênmuftér, Gé:

\@ôfténummeét 37, Schutftist krei Jahté,

äñgetkéltet am 2. Dé&ember 1922, Vorm.

8,40 Vßr. i Ltidwigshäférr ä: Nh. bér 30. Dé:

¿énb@ 1922;

Das Amfkêgericht Régiflergéricht:

Wittwéfdá. 108119) I das Mustértégiflét i éingêttägén

wHLrbên ; R i Nt. 192, Firm Mittwveidäér Mé:

(Nr. 5 és Négissérs) t 22. Dézentbér 1992 folgentes eingétränen örden: s Der Rentner Ma1kus Brandt in Büttel |

\ tälliwatersäbrit Rudólf Wächtiée &

Lange in Mittweida, ein versiegetter

ist aus dem Vorstand ausgeschieden und! Umschlag mit sechs Zeichnungen plastischer

mit unbeschränktet Dastpflicht: Sit Aus tem Votstand |

Mühletrvöéretitigüng Untekfrakkét; | eingetragene Genossctschaft tit Se La "ats von Mittéë | (Atteiz. 84. N. 36. 22 8.) I 28 | Kaufinatit Paul Härdégen in Charlotténz-

¡Términ zur Wähl

(206663) | 9

Ds

Náchmittags | :

n seit Stellé ter Hofbefiger Zal! Metallérzeuánisse, uit (är féchs ver: f ic si.

schiédené# Abbildrtngen tür Haarichttuck, Fäbtil-Nti: 10000=—10005, Scbügfrift dret Jabs, angétéldét ät 7. Déjénibet 1922, Nark. 3 Uhr 20 Minuten. Amitêgériht Mitttstidá, am 30. Dézember 1922.

11) Konkur

(108113

das Véexritiöges dét SitgE

Auders & Co. Gesellschaft mit béë- | | \Gi2ärttéèr Säâfting in Berlin, Kött-

buter Ufer #4, ist beitté, Vormitkags vem Amtsaeri{t Berlin- Könkutsberfähtet eröffnet. Béêtwäkker:

das

bita, Härdétbergsttäké 24 Frist tr Aitméldirig dét Konkurs fstdetiitigen bis 16. Fébriär 1923. Erfte Glätbiacrbet: sammlung am 26. Januar 1923; Vokiñittägs 11} Uhk, Peifungstermin atn 1T Uh im Gerichtêgebäude, Neité Frtébri{straßé 1314, Ét. Stódrvérk, Zimtner k06— 108. Offeiter Wirest mit Anzéigéftift bis 25. Jamtat N

Beo én 30: Dézeinbé? k

e das Värinsgei def Kauf-

inäts Fs Fenste; anien In- | ó Kingetragénen | refettatfsdhaft :

a /

dÉlägér it er: & Pébkettà Beértitt:-Sehöite-

habs dét hi Fa Bos Fris FénSre in béra; Feutigst?. 44, i heutèé; äm 23. Dezembét 1922, Nacbmïtttägs t2 Ubr 35 Min. das Konkursvérfaßten étffrét. Béeélték in Betkin W. 30, Häbetlandsz fráßé 3, f zum Koñfkuräherwaltet ers innt: Kóifursfotdetüngén find bis zum S. Februar 1923 bei dem Gericht anzuineldên. eînes anderén Ver- walters und Beftellung eitës Gläubiger- avsfchusses am 23. Fáättüät 1923; Vor- mittags 1 L Uhr, und zur Prüfung déx an- qëtneideten Fordermigen am 20, Febrtétar D, Bormittägs 114 Uh, vor dem unterzeihneten Gerße, Berlin: S{öfte- bérg, Grunéwaldstraßke 66/67, 16 TLt., Zimmer 74. Offener Arrest Wit Anzeiae vit bis zum 20. Januar 13. der Gerlchtsf@reiber des Ankiégért erlin-Schönébérg. Abtiiluig F

Dinlkén. Söonrfuräueifà

das Verhöge# der Métyiàas Héeintiéths: in | Añtón (Inhabér Heinrich & in Amét# St: Anton) wird h 29. Dézenite# 1922, Vörmittaga vás Köttkitrsverfähren éröffnek. D Necchbfganvalt Zusfisaf Brücker în Dürkkérë Pir qum Koikltsverwättet ét- nannt. Konkursfötderwnget find bis zum 26. Jagt 1923 be? dém Gericht ärtk- melden. Es wird zur Beschlußfassung übér die Beibéhäkküng des étnannten oder die Wähl éines ándéret Vétwaltets fóôtvie äbér dié Bestellung Éñéës Gläubigéräirs- \chvsès und eintretendénfalls über die im S 132 per Konkurs 1g bezeichneten Gegensiändé anf dén S7, Zannar 1923, Vórmittágs 11 Uhè, und jur Prüfung der Fpeuertetet Forderungêèn df det 27, JFántiat 1923, Vorniittä#s 11 hr, vor dem unterzeihnetên Gerichts, Zitimer Nr. 1, Tértiti anbeïgumtk. Allen Pérsonen, welch{be éine zur Könkursitassé gehörige Sade. in Besiß haben odér zur Konkursmassé êékwas s{chuldig sind, wird äufgegebén, fickGts af de Gemetii- \{uldnét j béräabfólatn bér ju leisten, fit dié e T eR äufetlégt; bon dem Bésißé ter Sacé uüd doit dbeñ Forderungen, für welhßé fié dus dex Sáché abgéfóïdérte Befriédiguntg in An- svruch nebmen, dêm Köikirsverwvwältét bié zum 20: Jañntar 1923 Añzeigé zu ma{chëi. Amtsgericht Dülké.

[108116] cas Vet-

Dresden.

Konkutsvetfährén ü möôgén der Mänfitäatrnhestäu Jda Añña 26ÿl; géb. Zgeo5b, Dtésdti, Iáhüskräße 57 witz/näah Abhaktuig dés SMußkérnins )etturh ätifaëthoben.

Amñtsäériht Dresden, Abteilung 1k;

t 29. Dèzémbckt 1922

Wartenstein. Das Konkürsvétfähbten tb imögér 1. der offenén féhaft untér der Firma in Sartetistéin; 2. Ert Bauúmanun j Kaÿfmatns

ndelêsgejéli- rt Báuntáänn Fabrikbesizers Ddrienstein, 3. èés no Max Mehlhorn ch Abhaltüng des ins hierdurch autfgéhobejt. mtsgériht Sartenstein; ant 28. Dezerbe? 1922.

Werrnstädt, Das Konkürävëtfahrtéi imöôgén des Känfiän tant in HerkistäÆ wird nä@chGh folgter Abhalkung dés lußtermins hietdutd

antfgehoben. E Az gericht Hertuftadt, en 28. D&zeinbet 1922.

Káthent; Sáäélt«éi: / _In bem Konkutavériehret bet däs Vermögen tes Kanfmætis Mx Alton Sindé in Kättenz/ist jut Abnclhié dêr és Véttvaltéers déx 18. Zäitüár t6Mnittags 9 Uhr; vot bein Käitenz besttint dotdén. Amtsgericht Kamenz, den 29. Dezember 1922.

Schlußte

9 (108118) & das Vét- añs Hésizél-

(108119

16. März 1923; Vötmittägs |

\ Mi

Beséhlufi: Das Konkitrsverfahren über | Miödén bes inie Bertot | häñdlets Joháitit His {zeitlebens zu E ¡ Sfräße.19, wird ch Abhaliung des Schlü#ßtermins hjoedurch aufgehoben. Dirt; dén 22. Détéïrtibéë 1922. 64. [tOST2t] “über das , Vets- fh voîi Mithél- s Masse éingéllelif: ¿dé 20. Déjetibét 1922. Sesfishes Ain tägériht.

Naucett; / [108122] Das Konkutsvetfähren it

üögen des Pächters C

Bétgetdäititt 1vitd

halting des Shluß

gélóben: i Nckttett; deu/29. Dezémnbes 1922. s Atrtägériht: olderbwtrg; Oläenbwrg: [108123] - BVéschluß: Int Fönkrttsfcichen, übe das Vertttögen

Mienetstadt; Das Konkursverfahre

tifoaei déé Peter

stæckdt wird _má Miché!

rg Krug in érfölgtex Abs mins hierdurch auf-

| des Elefktrotechnifêrs Fr

tung des Schluß- Wins biermit ayushobén. Oldêentbütg n 21: Dezember 1922. Däs Anrfsgérichk. Abteilung V.

Dét Könkiträberwett@& August |

LIV Fie.

Abhaltuiñg dês S Nastatt, F 21. Däzetiber 1992. Dét

Stettin. Das KonkursverfabhtêF r. das Vekse mögen des Kantfmgens Foöhantttes Sètivél in Stetti-” Jagéteufelstraßë 4, if nad erfolat Abbaltung des Slß: termins &utapbben. : D Amtgetir Stéttitt; 22. Dezéinbsr 19922,

wWaldfiäéhbach. [108126] _Das Amtsgericht Wald a baf mit Besck&bkuß bom 30, Kon kursverfahréèn ü Schuhfabrikan

e aaatimcanania

das Bêïmögert èès Dávid WadlÈ în Abhaltung des S(lüß- eboben. ; chbadh, dén 30. D&ember 1922, ie Amtsgerichtsfh?eiberei. | __ {losts7] Befehlúüfi i det Konfursberfältén über das _Vertögen bér Fitntkä Gui Schühfabrike; UAkt.-Gofe in Wurzén: 1. Dié S{klüßbertkéilüäg wrd auf Antrag des Köükirsbcimaltérs nebmigt. 2. Zur Abnahme cHitungs, zur Erhebung bs degèn bs Schußbêkzei \{chlußfasütd Gla verwert vären Vert

18 uno zur Bz ige nber dié nit éñnéffde with Tétmin «if Sonncbewb, 3; Februar 1923, i 97 hr, béftimmt. Die (Gläubigervexefämnlüng föll au über Auf- (évabrung“ der Bücher uns Päpiérs déx GémeipGilödnerin und einé etröaigé An- g dés Konfutägerichts zur Ent: nig dés Vertvaltkêrs wegen - der fünf: tiden Aufbewahrung gehört werdet. Wutkzêti; déñ 28. Décéinbek 1922. Déë Geri(htsschreibé® des Anitsgérihts:

12) Tarif- und Fahrplanbefannt- machungen der Eisenbahnen. E 1 Fäiar 1923 wid zun Px:

foñen und Gepöckfarif für rén Binnén-

övertéeht bér “Ran EV beïätiégegbe Durch diesen Nachfkras wérden fails Sahrytetfe Altoná; beit 25. Déjémb&t 1922. Eisenbahn-Gesellschast ÁAltoña-Kattenkikchen-Neumünstét. Die Direktion:

[108132] Titerfrachtzäigeë (CAithäns Réithsbahntiértärif) =— Ne 15014 dés Tatifbétzäiehnifst). _ Mit Gültigkeit vom 1: Jän 1923 wérden die Tierftachtèert fred ter allgemeinen T@tjferhöhtns um 60 v erhöht. Die Erhöhung Bird dur eine ÜmreGnungslafe! Nr. 5 zum Tietfkacht- zeiger vom 1. Oktober 1922 durchge/Ührf. Dié Urnrechnungstafel Né. 4 vom 1, Dé- ¿ember 1922 tritt mit Ablauf des 1, De- zember 1922 außer Kraft. Die vêikürzfte Veröffentklichungsfkifk i gemäß dét. Hor- übergehenden Aenderun A def Eiséi- bahnvérkehrsoïtdnung (Ieiégefcgblatil914 Séite 455) genehmigt. Nähere Aus- funf geben die befeiligtén Gütét- ábfertigungen fowie dié Auskunftei, hie, Bahnhof Alekändéiplal V den 28 Dezémhé# 1929; eich8bahndiréttión,

[108153]

Melthétatntiertatif (Nt: 1504 dés _ Tarifbéëzeithiissés). : Mik Gültigkeit vont l: Jäñuat 1923

tfitt dét Ne@{träg 3 in Ktäfk, Dutch ihn

wis dié am gléiGen Tágé éinttélénbe

Erböbung der Nébengébübren, Ftltchei

Gebühren usw. um 70 vH- Kitt.

Die verkürzte Veröffentlichungsfrist ist

gemäß der vorübergehendeu Aenderung

¿ | nébtiiat:

das Ver: |

S\ckreibet t? Bad: Atitägérichts. | 40 [108125] | 36

iber 1992 tas |

H'| tafêt

11d S6 der EisenbäHnverkehräory

blatt 1914, Seite 45) Naäberé Auskünifk gében dj télliatêé# Gütéräbfertiginaën \btie

(Neichsgese hrtiigt

Berlin, den 28. Dez:éthber 1922. Reichöbahnvitktión:

(108154) Oft¿Mittelvetttsh-Sächsischer Güterverkehr:

Mit Gültigkeit vom treten für die Mehrzahl der Stati der NattendotfGéelebogkér Eiséibahnl fernung8erhöhungen ein. Ferner nw dié Entfernunoen für Groß Bis Lanbetgréjzé éthökt. Dié Abkürzuni Véeröffentlichiingsfrist ründet fch af vorubergehéndè Aëndétüng d& & 6 Eisénbahnvetkehtsorènuis (NGB!, | S. 455).

Auskunfk gébe#ck dié bétkéiligté# (5 abfertigüngèn sorwbié dié Auskunftei, | Bahnhof Alexandetþläag.

Berlin, den 29; Dezember 1922,

Neichsbahndirektionz

(168135

D AE B S L Dn n RreM 1

| Tfv. 205. Direttét Dârif für

Vérkéeht zivishen OÖstvréusicn dem übrigéin Déitshlañd dür von Dénischland a# Póôléri (j tiréténé Gebiet sowié dür | Gebiet der Freien Städt Déji Abtéeiluna V. Beförderütg | Gütern, lebêideit Tiéréñ únd Leit

Auf Seite 21 des Tarifs werdey

Ab'chnitt 11 unter „C, Lichen“ ti bühréñsäßé Wit Gülfigkeit vont k. Jj

1925 œuf folgende Bêträgé êrhoöht: &) im Absay 1 in det 3. Zäilé

80 F, in der 4. Zeilé if 120 4, h

9. Zéilé auf 1200 #, in déë 9. Zeil

M i Absäali Ï in dét 3. Zeh c) im Absay 4 in déx 4. Zeil

der 6. Zeile auf 9700 #.

Dié vérkürzté VéröffeitliGungsfrf jémaß dér vorübergehenden Aenderuni L6 der E.-V.-QO. (fiche NGBL

. 455) genehmigtk wörden.

g S RMINS dén 30. Déjs 1922. i

Neic65sbahüdit&tión Osten als ge¡chästsführende Verwaltung

{1081 N Tv. 86. Biînnétgütertätif déx Elnfshörr-Bärunstédt:Otdeil Sisectbahn. Teil Ék. Ant È. Fänuar 1923 roërdèn éntspi dem Borgéhén dér Neéichtetienbahi Frachtsäge um 70 ‘vH erhöht. N Auskunft erteilt die unterzeichnête Dirt Elmshorn; den 28 Dezember 14 Elmshorn - V4krifte t : Olbéslit _Eisénbähn. Die Ditéktión.

Réithsbä&hnpetsönén: ink Gei A tar, Téil E:

Dirr® die Verlégung des Empft ebäudes t Senfténberck (Läuf.) n! in dén Verkéhrsve: bindungen mit Sktafkion die übér Bahnädorf ünd Et ébildetên Tariféntkternungen mit Gil beit vóm 1. März d. F. zum Tei! 1 knt érböht. S dén von diéser Y nahme bêëtrófenèn Verbindungen i Erhöhungen tér Fahrpréisé bis zu 10) und der Gépäck- und Expréßgutfral bis zu 10 4 und 6 Æ ein. Hállé (Saale), den 28. Dezenbétll

Néiehsbähidirektiou. A Es | étréff}: Baysrischer Lokalb!

L Schñittätif:

Mit Wirksamkeit vom! l. Jank werten sämtliche Fracht)äße um 70 érhöht. Die neuén Frachtsäßé find Grund èêes mit Gülligkéik vom 1. Ja 1923 ausgegebénen Frachlsatzzeiget érmittéln. =— Férnckt find fölgende M rungen im Tárif vorzunébnmen: Del bühren, bei Cichstäkt _ Bahnhof (Sf tes Schnitkkärifs und Seite 36 1fd. Nr im Reichsb@hngütkertätif Héft C E b) n sich ab l. Januak 1923 unter a bo in 1220 9, vón 360 in 610 M, unit yoit 360 in 610 M Seite © il! Borttad bei | Lehesken zu reien áuf den Neichsbahngütertärif Heft C1 Seite 48 lfd. Nr. 110 hinzuwéisetl Séité 6 (Nabträg 1 Seite 1) i Vortrag bei Ludwigêmühle und V (tadt Ladeslelle. ju streichen und u) Neichsbähngüterkarif Heft 4 Sit F (Ueberfuhrgebüht) hinzuweisen. -ch Ch OMachtxag 1 Séifé l) iff bié ZU t bet Altenh@mmtét uf. r sti und äuf Len Neichshahygüte tarif Hess Séeïité 48 lfd. Ne. [10 zu pétwelh} Séité 25/26 (Nächtrag 1 Séile 50) vorzule: Die Zinchlägé tér f mehr durch Aub iben zum Neid gütertarif Héff C1b vêröfentlidt; Stationen erscheinen da, unter F lfd. Néën. 6 a, 25 a, 41 a, 53 à, bl, ? 4 und Wb His jtt Eis@eintl . Ergañzungsbläftes gelten n i V A N 1998/3143 ber. mif T1 1922/1941 beröffeñtlihten Zus, Das dálébaldige Jrikräftkttéten “del. böhuñat tüntét id auf bié 4 déheité Aéndérung és & 6 ver E ün, den 28. Dezember va arifáñit béiñi N.-V.-M,, J.

[108131] i que dén Véikehxr mit Geeste! fa re iber Blexen Tarifyerz. Nt? bs{chnitt TE trefen am t. Jannd! 2 ñeue ethöhté Tatïifsägé in Kraft. Nit ist auf den Stationen ju erfabren. Oldenburg, den 28. Dezember 19

Neichsbahndirektion

Auskünftei, hier, Babnhof Alexander]

1. Februar M

3900 4, in ter 5. Zeile auf 5800 M

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer &

7

Der Bezugspreis beträgt monatlich 700 Mk.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 832.

Einzelne Nummern kosten 120 Mk.

14h: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

Ir. 3.

aatsanzeiger.

C mz ei Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 380 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 650 Mk,

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs - und Staatsanzeigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Reichsbankgirotonto. Berlin, Donnerstag, den 4, Januar, Abends. Poftscheætonto: Berlin 41821. 1923

S TENGA I

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

C A E AOCID A A O R R R S I OURNE SARRCE O T T E I T E E

JFuhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernenn!gen 2c.

D über die Einstellung und Beschäftigung ausländischer rbeiter. Verordnung über die Abänderung der Verordnung über die Anwerbung und Vermittlung ausländischer Landarbeiter. Nunderlaß an die Träger der Unfallversiherung über Er- höhung und Zahlung der Rentenzulagen sowie über Voraus- zahlung von Renten.

Bekanntmachung, betr. Zulassung eines Systems von Elektrizitäts- zöhlern zur Beglaubigung durch die Elektrishen Prüfämter.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Staatlihhen Kredit- anstalt Oldenburg.

Bekanntmachung, betreffend Auflösung der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts.

Erlaß, betreffend ein Abkommen zwischen Preußen und Anhalt über - gegenseitige Anerkennung der Zeugnisse über die Be- fähigung zur endgültigen Anstellung als Volksschullehrer. Gans des Wahlprüsfungsgerihts beim Preußischen

andtag. Handelsverbgote. -

Amíliches.

Deutsches Reich. Es sind ernannt: | '

zum Oberpostrat: der Postrat Hamecher in Koblenz;

“zu Oberpostdirektoren: die Postdirektoren Noteboom in Berlin-Stegliß, Malende in Frankfurt (Main);

zu -Posträten: . der Postdirektor Sonnenburg in Berlin, der Telegraphendirektor Offhaus in Oppeln, der Ministerial- amtmann, Rechnungsrat Pfefferkorn in Berlin.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der bisherige Direktor einer Reichsbanknebenstelle Ru be in Shwerin zum Direktor bei der Reichsbank unter Ueber- tragung ‘der Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs- bankstelle daselbst:

der bisherige Reichsbankkassier Shnuchel in L A zum Reichsbankrat unter Uebertragung der Stelle des Vorstands der Reichsbanknebenstelle daselbst.

Verordnung

über die Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter.

Vom 2. Januar 1923.

Auf Grund von § 26 ‘des Arbeitsnachhweisgeseßzes vom 22. Juli 1922 (RGBl. 1 S. 657) wird im Einvernehmen mit den obersten Landesbehörden folgendes verordnet.

I. Abschnitt. Einstellung und Beschäftigung. A. Allgemeine Bestimmungen, 8 1, Genehmigungspflicht. ; Ausländische Arbeiter ‘dürfen nur in Arbeitsstellen eingestellt und beschäftigt werden, für die das Landesamt für Arbeitsvermittlung oder

die von ihm ‘beauftragte Stelle 14) die Beschäftigung ausländischer Arbeiter genehmigt hat. g 9

Ausländishe Arbeiter.

Ausländische Arbeiter im Sinne dieser Verordnung sind alle Arbeiter im Sinne des § 11 des Betriebsrätegesezes!), die nicht deutsche Reichéangehörige finn

Nicht als ausländische Arbeiter im Sinne dieser Verordnung -gelten

8) s See- oder Binnenschiffahrt beschäftigte ausländische

rbeiter, Î b) ausländische landwirtschaftliche Arbeiter, die mindestens vom 1. Januar 1913 ab im Inland in der Landwirtschaft nic nur vorübergehend beschäftigt sind und hierüber einen Ausweis besißen, den die Deutsche ÄArbeiterzentrale auf Grund der Fest- stellungen der Ortspolizeibehörde ausstellt, |

0) ausländishe nihtlandwirtschattlihe Arbeiter, die mindestens

vom 1. Januar 1919 ab im Inland in nichtlandwitt1chakt- lichen Betrieben niht nur vorübergehend beichättiat sind und hierüber einen Ausweis besizen, den die Deutsche Arbeiter- d btiellt auf Grund der Feststellungen der Orispoltzeibehörde ausstellt,

e e t A N r E L A E

Ÿ) Hierzu gehören insbesondere auth Havsgehilfen,

a) ausländische nichtlandwirtschaftliGe Arbeiter, die am 1. Juli 1914 feit mindestens einem Jahre im Inland in einem nicht landwirtscaftlihen Betrieb beschäftigt waren und unverzüglich auf ihre alte Arbeits\telle zurückgekehrt sind, sobald die dur den Krieg geschaffenen Hinderungsgründe in Fortfall ge- kommen waren.

S N Reiseausweis, Paß.

, Ausländische Arbeiter, die vom Ausland neu zureisen, dürfen in eine u § 1 für ausländische Arbeiter freigegebene Arbeits\telle nur eingestellt werden, wenn sie sich im Besigze

a) eines in einem Grenzamt der Deutschen Arbeiterzentrale aus-

gestellten auf die Arbeitsstelle lautenden Reiseausweises oder

6 ad eines mit einem Einreisesihtvermerk versehenen Passes efinden.

Reiseausweis und Paß gelten nur für die erste Einstellung nah der Einreise.

8 4. Legitimationskarte.

Diejenigen ausländischen Arbeiter, die sih bereits im Inland be- finden und hier schon als Arbeiter beschäftigt waren, dürfen in eine neue nah § 1 für ausländi\he Arbeiter freigegebene Arbeitsstelle nur eingestellt werden, wenn sie sih im Besitz einer Legitimationskarte der Deutschen Arbeiterzentrale befinden, welche die in § 6 ‘vorgesehene Bestätigung des leßten Arbeitgebers oder die in den 88 6 und 7 vor- gesehene Ten des öffentlichen Arbeitsnachweises trägt.

Hat der ausländishe Arbeiter seine Legitimationskarte verloren, \o darf er nur eingestellt werden, wenn er eine Bescheinigung der für die legte Atbeits\telle zuständigen Polizeibehörde beibringt, daß er für die leßte Arbeitsstelle ordnungsmäßig legitimiert war. Diese Be- [einigung muß einen der in den §8 6 oder 7 vorgesehenen Vermerke ragen.

8 5. Sonderfällke.

Kann ih ein ausländischer Arbeiter nicht ordnungsmäßig nach

den Bestimmungen der §8 3 und 4 ausweisen, so darf er nur ein- estellt werden, wenn das für die Arbeitsstelle zuständige Landesamt ur Arbeitsvermittlung die Einstellung dieses ausländischen Arbeiters

genehmigt hat. Das gleiche gilt für Ausländer, die bisher noch nit

ausländi|he Arbeiter 2) waren. Der Antrag ist an den öffent-

e L E zu richten, in dessen Bezirk die Arbeits- elle lieg

: 8 6. Bestätigung der Beendigung des Arbeits- verhältnijses.

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem ausländischen Arbeiter bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu bestätigen, daß gegen die Cin- stellung des Arbeiters in eine andere Arbeitsstelle nichts eingewendet wird. An die Stelle dieser Bestätigung tritt auf Wunsch des Arbeiters die entsprechende Bescheinigung des für die legte Arbeits- stelle zuständigen öffentlichen Arbeitsnahweises. Dieser darf die Be- scheinigung nur mit Zustimmung des Arbeitgebers erteilen, soweit nicht die Bestimmungen des § 7 Anwendung finden.

Angaben über die Gründe für die Beendigung des Aibeits- verbältnisses oder sonstige Vermerke des Arbeitgebers oder Arbeits- nachweises dürfen auf der Legitimationskarte nicht gemacht werden. Die Bestätigung des Arbeitgebers muß von der zuständigen Polizei- behörde, die Bescheinigung des öffentlißen Arbeitsnachweises von diesem abgestempelt werden. 87

[5 Verweigerung der Bestätigung.

Die Bestätigung des Arbeitgebers 6 Abs. 1 Satz 1) oder seine Zustimmung 6 Abs. 1 Sah 3) darf nur verweigert werden, wenn der Arbeiter seine Arbeitsstelle unter Vertragsbruch verläßt oder ver- lassen hat. Jn diesem Falle kann der Lnge Guß (S 12) oder ein von ihm gebildeter Unterauss{chuß nach Anhörung des Arbeit-

ebers und Arbeitnehmers troßdem. gestatten, daß der ausländische Ärbeiter in eine andere Arbeitsstelle eingestellt wird, wenn die Ver- sagung der Erlaubnis si als unbillige Härte darstellen würde cder die Bestätigung oder Zustimmung von dem Arbeitgeber offenbar zu ‘unrecht verweigert worden ist. Der öffentliche Arbeitsnahweis hat dann die in § 6 vorge)ehene Bescheinigung auszustellen,

| S Gebühren und Kosten.

Die von den Landesämtern für Arbeitêyermittlung nah den Landesgefeßen - erhobenen Gebühren ‘für - die Genehmigung zur Be- \häâttigung ausländischer Arbeiter. und die Kosten für das Legitimierungs- verfahren trägt der Arbeitgeber. Er darf ihre Erstattung von dem ausländischen Arbeiter niht verlangen. Bei Zuwiderhandlung kann die Genehmigung zurückgezogen wetden,

B. Besondere Bestimmungen für landwirtshaftlihe Arbeiter. Wechsel von der Landwirtschaft in die Industrie. Ausländische landwirtschaftliche Arbeiter dürfen in nihtlandwirt- scaftlihe Vetriebe unbeschadet der Vestimmungen der S8 1 bis 7 nur mit besonderer Zustimmung des ‘für die neue Arbeitéstelle zu- ftändigen Landesamts jür Arbeitsve1mittlung eingêstellt werden.

8 10. e Arbeitsvertrag für landwirtschaftliche Wanderaurbetter. Ausläudische landwirtschaftliße Wanderarbeiter dürfen uux auf

| Grund des vom landwirtscaftlichen Fahaus|uß der Reichsarbcits:

“S v 4% ;

——

verwaltung (Reichêamt für Arbeitsvermittlung) aufgestéllten Arbeit3- vertrags für ausländische Wanderarbeiter beschäftigt werden.

Andere Arbeitsverträge mit ausländischen landwirtschaftlichen Wanterarbeitern sind insoweit unwirksam, als sie von dem in Ab- saß 1 genannten Arbeitsvertrage zu ungunsten der Arbeiter abweichen. An die Stelle unwirksamer Vereinbarungen treten die entspre{enden Bestimmungen des in Absatz 1 genannten Arbeitsvertrags. ;

2 Die Bestimmungen der vorläufigen Landarbeitsordnung vom 24. Januar 1919 (RGBl. S. 111) werden hierdurch nicht berührt.

E A bh n tit # Genehmigungsverfahren, S L. Antrag.

Wer ausländische Arbeiter beschäftigen will, bat die Genehmigung hierzu bei dem öffentlichen Arbeitsnachweis zu beantra en, in desser Bezirk die Arbeitsstelle liegt. j ; E E ie

8 12,

Vorprüfung.

Die Anträge werden dur einen vom Verwaltun saus\chuß des öfentliden Arbeitênahweises 7 des Arbeitsnachwei8gesetes)- aus seinen Beisitzern und Stellvertretern gebildeten Prüfungsausshuß vor- geprüft, dem außer dem Vorsitzenden des öffentlichen Arbeitsnachwcis23 höchstens je drei Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Beisitzer an- geren Besteht für den in Frage kommenden Berufszweig ein

achaus\fchuß (8 33 des Arbeitsnahweis8geseßes), so erfolgt die Vor- prüfung durch einen von ihm entsprehend gebildeten Prüfungs ausschuß. Das Ergebnis ist auf den Anträgen zu vermerken; wurde ie! lieg Gutachten Einstimmigkeit erzielt, so ist dies besonders bervor« zuheben.

Befindet sich unter den Beisißern bes Verwaltungsaus\{usses nicht mindestens je ein Arbeitgeber. und. Arbeitnehmer des E kommenden Faches, so find zu der Vorprüfung der Anträge ein Arbeitgeber und ein- Arbeitnehmer dieses Faches mit beratender Stimme hinzuziehen. Sie sind zu diesem Zweck | von den - für das Le, Agen wirtsastlichen- Vereinigungen der Arbeitgeber und

beitnehmer vorzu\chlagen. S{ließen sie sich der Stellungnahme des Prüfungsausschusses nit an, auf den Anträgen zu vermerken. ; Der Prüfungsaus|chuß kann mit Zustimmung des Landesamts für Arbeitsvermittlung dem Ta Ren des öffentlihen Arbeitsnach- weises die jederzeit widerruflihe Befugnis erteilen, die Vorprüfung der Anträge in seinem Auftrage durhzuführen.

Das Landesamt für Arbeitsvermittlung kann mit Zustimmung seines Verwaltungsauss{chusses (Fachaus!chusses) bestimmen, daß ihm die Anträge nur mit einem Gutachten des Vorsitzenden des öffent- lichen Arbeitsnahweises zur Entscheidung vorgelegt werden, wenn für alle oder einzelne Berufsgruppen cines Bezirks ein Bedürfnis für eine Vorprüfung der Anträge durch den Prüfungsaus\chuß des öffent- lichen Arbeit8nachweises ‘nit vorliegt.

S 13. Genehmigung durch das Landesamt.

Ueber die Genehmigung entscheidet der Vorsitende des Landes- amts für Arbeitsvermittlung. Ist bei der Vorprüfung 12) keine Einstimmigkeit erzielt worden oder {ließt sich der Vorfitßende den Gutachten nit an, fo erfolgt die Entscheidung dur den Prüfungs aus\chuß des Landesamts, der endgültig entscheidet. § 12 Absag 1 und 2 finden für die Bildung und Zusammensetzung des Prüfungé- ausfchusses entsprehende' Anwendung.

Der Prüfungsaus\{chuß kann durch einstimmigen Beschluß deu Vorsißenden dès Landesamts - die Befugnis erteilen, in seinem Auf- trage zu entscheiden. Die Befugnis kann auf Fälle oder Ent- scheidungen bestimmter Art beichränkt werden. Sie ist auf Ver- langen von einem Drittel der Beisizer des Prüfungsaus\chusses jeder- zeit zurückzuziehen. ¿

S 14.

Uebertragung der Entscheidung auf den Vor- ltbenden des öffentlihen Arbeitsnahweises. Der Vorsitzende des Landesamts kann unbeschadet der Be- stimmungen in § 13 Absag 1 Satz 2 und 3 mt Zustimmung der obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmtc: Stelle den Vor- sißenden einzelner oder jämtiuicher öffentliher Arbeiténachweile des Bezirks die von ihm jederzeit widerruflihe Befugnis erteilen, in seinem Auftrage über die Genchmigung zu entscheiden. Diese Erz mächtigung karin von ‘dem Vorsitzenden des Landesamts an Bes-

Mana geknüpft werden. _ Absatz 1 findet auf die Bestimmungen des § Anwendung.

so ift dies unter Angabe der Gründe

13 Absay 2 keine

S 15.

Dauer der Genehmigung, Bedingungen. „Die Genehmigung zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter kann für die Arbeitsstelle bis zur Dauer von 12 Monaten erteilt werden. Für landwirtschaftliche Arbeitsstellen ist die Genehmigung, soweit die Beschäftigung ausländischer Wanderarbeiter in Frage kommt, nur bis zum 15. Dezember eines jeden Jahres zu erteilen.

Die Genehmigung kann an Bedingungen geknüpst werden.

S 16. l Einspru@.

Gegen die Entscheidung des Vorsitzenden des Landesamts 13 Abs. 1 Saß 1) oder des Vorsitenden des öffentlichen Arbeitsnahweises A) über die Zulassung ausländischer Arbeiter ist binnen vier

Wochen Giuspcuch des Antragstellers bei dem Prüfungéausshuß des YWandesamis" zulässig, der endgültig entscheidet.