1901 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Ia. Qualität 107,00—114,00 #4, do. IIa. Qualität nominell. ch Verbrauch am Plate ist für die jeßige Jahreszeit recht lebhaft, und infolge davon herrs{hte in dieser Woche

Die Notierungen waren :

Köln, 9. Februar.

62,00.

Dresden, 9. Februar. (W. T. B. 34 9/6 do. Staatsanl. 98,35, Dresdner deutsche Kred. 17 109,50, Dresdner

(W. T. B.) Rüböl loko 64,50, pr.

3% Sächs.-Rente 86.05, tadtanl. v. 93 95,75,

Choice Western Steam 45,50 bis ) : Dresd. Kreditanstalt

elschmalz 47,00—48,00 , Stadtshmalz 48,00—49,00 46, Berliner Bratenschmalz 49,00—52,00 Æ, Fairbank-Kunstspeisefett 38,00 4.

6,25, Berliner Bank —,—, Bank 148,60, do. Bankverein 113,50, Leipziger do. che do. 135,50, Deutsche Straßenb. 153,00, rts-Gef. ver. Elbe- und Saalesch. Dresd. Bau-

(W. T. B.) (Schluß - Kurse. e 86,20, 349% do. Anleihe 98,60, Oesterr - und Solaröl-Fabrik 145,00, editanstalt-Aktien 176,50, Kredit- er Bank-Aktien 155,00, che Bank-Aktien 135,90, ipziger Baumwollspinnerei-

E N if

Slrabenbabn 17 Böhm. Damp

9. Februar.

9. Februar.

Wochenbericht Stärkefabrikate

und Hülsenfrüchte von Mar Die bessere Tendenz der vorigen Woche für Kartoffelfabrikate übertrug sih auch auf diese Woche, und es scheint die Geschäftsthätigkeit bei dem niedrigen Preisstand eine rege zu werden. Es sind zu notieren: Kartoffelmehl 17§—18 M, 11. Kartoffelmehl 14—154 #4, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,40 Æ., gelber Syrup 217—22 X, Kap.- 31 M, Kartoffelzucker gelb L r fap. 22—223 #Æ, Num-Kuleur 33—34 M, Bier-Kuleur 32—33 4, Dextrin gelb u. weiß Ta. 24—245 #Æ, do. sekunda 21—22 #4, Weizenstärke (kleinst.) 35-—36 M, (großst.) 36—37 M,

[leshe und Schlesische 39—40 4, Schabestärke 31—34 #, Neis- tärke (Strahlen) 50—51 A, do. (Stücken) 49—50 M, Ila. Maisstärke 29—32 H, Viktoria-Erbsen 21—26 Æ, Kocherbsen 1 Erbsen 19—22 #., Futtererbsen 145—15 M, 21—23 M, flahe Bohnen

85,10, Zeißer P Mansfelder Kuxe 1150, Leipziger (

parbank zu Leipzig 113,50, Leipzi i pothekenbank 137,75, oden-Kredit-Anstalt 121,00, Aktien 166,00, Leipziger Kammgarn-Spinnerei-Aktien 140,00, Kamm- garnspinnerei Stöhr u. Co. 140,50, Wernhaufener Kammgarnspinnerei 41,50, Altenburger Aktien-Brauerei 196,00, Aktien 164,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts-Aktien 79,00, bahn im Mansfelder Bergrevier 85,00, Große Leipziger Straßenbahn 150,00, Leipziger Elektrishe Straßenbahn 90,00, Gesellshafts-Aftien 233,00, Deutsche Spi Elektrizitätswerke 109,25, Sächsische Wo Krüger 132,50, P

Bremen,

la. Kartoffelstärke 17F—18 #,

p 22—223 Æ, Grxport-Syrup 23— 21122 4, Kartoffelzu

uckerraffinerie

üringishe Gas- en-Fabrik 213,00, Leipziger garnfabrik vorm. Tittel u.

Börsen -Schlußberit. Umjaß 700 Kolli Carmen, 61 F. Kentucky, 73 F. Virginy. Kaffee Am Markt Costa Rica und Columbia. Upland middl. loko 50} s. Speck fest. Februar-März-Abladun Wilcox in Tubs 40 4, Armour f Marken in Doppeleimern 404 „. Petroleum. Amerik. Standard (Offizielle Makler-Preisnotierungen der Bremer Petroleum- Polierte Waare fest.

ekten-Makler-Vereins. (W.T.B.) Deutsche ansa“ 145 bez., Norddeutsche Lloyd- Gd., Bremer Wollkämmerei

25 44, ungar. Bohnen 21—23 ä, galiz.-rus}. Bohnen 19—21 #4, große Linsen nom. 30—38 A, mittel do. 24—30 M, fleine do. 18—24 M, weiße Hirse 20—2 Winterraps 26-—26F M, Pferdebohnen 15—16§ ÆM, Buchweizen nom. 15—16 4, Wicken 16—18 M, Leinsaat 24—26 M, Kümmel 33—38 A, La. inl. Leinkuchen 145—154 A, do. russ. do. 141 —154 Æ#, Rapskuchen 12—14 M, doppelt gesiebtes helle getr. Biertreber 12—124 M, ( 15 M, Maisschlempe 135—14 #, Malzkeime 9 bis 10 Æ, Roggenkleie 93 —10 4, Weizenkleie 94—10 M. 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Nach Mittheilung der Geschäftsstelle des Vereins der Spiritus-Fabrikanten in Deutshland zu Berlin finden die Generalversammlungen Stärke-Interessenten in Deutschland am 14. und 15. d. M. im Englischen Hause, Mohrenstraße 49, statt. Sie bilden den Schluß der Verhandlungen der „landwirthschaftlichen Woche“. Au

steht u. a. senschaft.

olyphon —,— 1 9. Februar.

i îM., gelber Hanfkörner 20—22 #, Winterrübsen 253 —26 A, blauer Mohn 43—46 A, weißer Mohn Mais loko 114—12 M,

Baumwolle hort clear middl. s, . Schmalz fest. ield in Tubs 40 4, andere 1a. Marfeill. Erdnußkuchen Baumwollsaatmehl 58—62 9/6 getr. Getreide-

I IL 46 12F—13 M, \hlempe 134—

Börse.) Loko 7,10 #4 Br.

Kurse des Ef Dampfschiffahrts-Ge Aktien 1173 Gd., Bremer Vulkan 159 Delmenhorster Linoleumfabrik 1624 Gd., Stärkefabriken 1664 Gd., Norddeutshe Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei-Aktien 132 Br.

Hamburg, 9. Kommerzb. 119,70, A.-C. Guano-W. 89,25, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 130,85, Nordd. Lloyd 117,75, Trust Dynam. Anl. 87,35, 349% do. Staatsr. 97,80, Vereinsbank 165,25, 69/6 Chin. 101,00, Schuckert 106,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,75 Br.,

London kurz 20,50 Bri,

(Alles per Hoffmann's

(W. T. B.) Schlu

Kurse. Hamburg. j 148/70, LU

Las Lf ck-Büchen 140,00,

f der Tages- ,_ 39% Hamb. Staats-

die Konstituierung einer Stärkeverkaufs- Gährungs8gewerbe, Berlin N., Seestraße, findet außerdem während der genannten Zeit eine Ausstellung von Kartoffeln, preisgekrönten Gersten und Spiritusmotoren statt.

In der beute abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths der Kaliwerke Aschersleben wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, die seitens des Vorstands aufgestellte Nohbilanz vorgelegt. ewinn für das abgelaufene Geschäftsjahr beläuft sich cinshließlich des Vortrags aus 1899 auf 3 871 082,54 M. versammlung die Zahlung einer Dividende von 109/69 vorzu- lagen, 145 314,74 M. den Reserven zuzuführen, 1 955 101,78 Æ von den Anlage-Konti abzuschreiben sowie 27 832,68 M. auf neue Rech- nung vorzutragen.

Breslau, 9. Februar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Schles. 349/06 L.-Pfdbr. Litt. A. 96,50, Breslauer Diskontobank 94,00, Breslauer Wechslerbank 140,00, Breslauer Spritfabrik 172,50, Donnersmark 196,50, Katto- witzer 191,25, Oberschles. Eif. 117,90, Caro Hegenscheidt Aft. 107,80, Oberschles. Koks 135,50, 116,50, Giesel Zem. 104,25, L.-JInd. Kramsta 155,00, Schchl. Zinkh.-A.

—, Hamburger Wechslerbank

Wechselnotierungen: 20,267 Gd., 20,287 bez., 20,47 Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,524 Br 20,504 bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,60 Gd., 167,85 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,00 Br., 83,60 Gd., 83,90 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,38 bez., St. 3 Monat 213,20 Br., 212,70 Gd., 213,10 bez., New Gd., 4,192 bez.,

20,307 Br.,

Der Brutto-

Es wurde beschlossen, der

Br, 4172 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,167 bez. Getreidemarft.

107—110, do. Mais stetig, 106, ruhig, loko 59. pr. Februar-März 17, pr. März-April j Kaffee behauptet, Umsaß 3000 Sack. Petroleum fester, Standard white loko 7,05.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) 30? Gd., pr. Mai 314 Gd., pr. September è Zudckermarkt. (Schlußbericht.) Robzucker 1. Produkt Basis 8809/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. pr. August 9,7

New York 60 Tage Sicht

Weizen stetig, holsteinischer loko 146—157. . rubig, cif. Hamburg Februar-März-Verschiffung 107—110, mecklenburg. La Plata 86. Spiritus till,

Roggen stetig, \üdruss

Hafer fest. pr. Februar 171, pr. April-Mai 161.

Kreditaktien Schlesischer

Oberschles. P.-Z. Schles. Zement , Laurahütte 198,00, Bresl. Oelfabr. 79,00, Koks-Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell- Oberschlesische 124,00, Schlesische do. Lit. B.

Good average Santos pr. März pr. Dezbr. Behauptet. Feldmüble 113,00, Emaillierwerke Elektrizitäts- und Gasgesellschafst Litt. A. 107,00 Br. Kattowitz, 9. verfammlung

Bank-Aktien Februar 9,35,

pr. Dezember

9. Februar. Papierrente

(Schluß-Kurse.) Oesterreichische 98,40, Oesterreichishe Goldrente 118,10, Desterreichische Kronenrente 98,15, Ungarische Goldrente 60er Loose 136,00, Länderbank 410,00, Oesterr. Kredit 674,50, Union- bank 538,00, Ungar. Kreditb. 677,00, Wiener Bankverein 469,50, Nordbahn 430,00, 470,50, Ferd. Nordbahn 6275, Oesterr. Staatsbahn 670,75, Lemb.- Czernowiß 534,00, Lombarden 108,25, Nordwestbahn 461,00, Pardu- bitzer 375,00, Alp.-Montagn 442,00, Amsterdam 199,10, Berl. Scheck 117,45, Lond. Sheck 240,65, Pariser Sheck 95,60, Napoleons 19,14, Marknoten 117,45, Rus. Banknoten Rima Murany 475,00, Hirtenberger

(W.T. B.) In der heutigen General der oberschlesishen Kohlenkonvention wurde, „Kattowiter Ztg." meldet, beschlossen, die Frage der Bildung eines obers&lesishen Koblensyndikats, sowie die Einsetzung einer Berufungs kommission für Klagen über den Kohlenzwishenhandel zwei Spezial- kommifsionen zur mit RNücksicht

Silberrente

118,10, do. Kron.-A. Vorberathung überweisen. die günstige Lage des Kohlenmarktes, für das laufende Quartal keine Förderungseinshränkung eintreten zu sondern den Bahnversand freizugeben.

Magdeburg, Kornzucker 88 9/9 ohne Sack 10,05 Stimmung: Brotraffinade 1. obne Faß 29,20. Gem. Melis mit

bescblossen. Buschtiehrader Elbethalbahn

Zuckerbericht. 10,274. Nachprodukte 75 9% o. S. Krystallzucker

Gem. Raffinade mit Sack Stimmung: a. B. Hamburg pr. Februar 9,3214 pr. März 9,37} bez., , pr. August 9,723

53,75, Bulgar. (1892 ,—, Prager Eisenindustrie 1575, y Straßenbahnaktien 282,00, Litt. B. 279,00. Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —,-

Getreidemarkt.

Patronenfabrik

Sad 28,45.

de. Olé Sees Weizen pr. Frühjahr 7,75 Gd., 7,76 Br., E Br. Roggen

7,78 Br., yr. Mai-Juni Gd.

Hannover, 9. pr. Mai-Juni 5,42 Gd., 5,44 Br.

L n Hafer pr. Frühjahr 6,58 Gd., Anleihe 95,70,

(W. T. B.)

4 9/9 Hannov. Provinzial - Anleibe 102,00, 34 9/6 Hannov. Stadtanleihe 95,30, 4 9/6 Hannov. Stadtanleihe 101,50, Kredit - Oblig. 101,50, 49/9 kündb. 4 0/9 Hannov. Strafienbahn- Oblig. 96,00, Continental Caoutchouc- Gummi-Kamm-Komwp.-Aktien nov. Baumwollspinnerei-Vorzugs-Aktien 48,00,

11. Februar, 10 Uhr 50 Minuten T

Febr l zormittags. Ungar. Kreditaktien 682,00,

Oesterr. Kreditaktien 674,75, 673,25, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 471,00, Desterr. Papierrente , Oesterr. Kronen-Anleibe —,—, | Ungar. Kronen-Anleibe 93,75, Marknoten 117,48, Bankverein 471,00, [itt. B. Aktien 1124, Straßenbahn-Aktien Látt. A. 280,00,

49, unkündb. Celler Kredit-Oblig. 102!/,, Hannov. Straßenbahn-Vblig. 98,00 4 9/6 ungar. Goldrente Komp.-Aktien Dôöbrener Woll- Zementfabrik-

)ementfabrik - Aktien 96,00,

Ilseder Hütte-Aktien 690,00, Zudckerfabrik Bennigsen-Aktien

Länderbank 413,50, 106,25, Brüxer 830,00, do. Litt. B. 277,00, Alpine Montan 443,00.

Ausweis der Oesterr.-Ungar. Bank vom 7. Februar, Ab- den Stand vom 31. Januar: Silberkurant Goldbarren 924 779 000 Zun. 1 022 000, in Gold Zun. 678 000, Portefeuille 305 498 000 Abn. | 17 596 000, Lombard 57 006 000 Zun. 500 000, Hypotheken-Darlehne Pfandbriefe im Umlauf 296 356 000 Zun. Notenreserve 211 443 000 Zun. 22 364 000. Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 7,44 Gd., 7,46 Br., do. pr. Oktbr.

Buschtiebrader:

y (Eichwald) Lüneburger Zementfabrik-Aktien 140,00, Hannov. Straßenbahn - 123,00, Zuderfabrik Neuwerk-Aktien 84,50, Zuckerraff Aktien 110,00.

Aktien 83,00, Notenumlauf

246 741 000

1 350 699 000 19 169 000, „Carlôbütte“ „Hann. Cour.“ mittheilt, im Interesse aller Gläubiger beute auf Antrag der Verwaltung durch das braun sHweigishe Amtsgericht Greene der Konkurs eröffnet worden Frankfurt a. M., 9. Februar. Pariser do 39% Hessen v. 96 85,20, 3 9/5 port. Anl. 25,00, 59/4 amort. Rum. 88,60, 4 9/5 ruff. Konf. 100,50, 96,20, 49%; Spanier 71,90, , 99%, Merikaner 146,80, Darmstädter 133,00, Diskonto-Komm. 182,40, Dresdner Bank Mitteld. Kredit ung. Bank 120,50,

es Eifenwerkes 58 299 000 Alfeld und Delligsen ift, wie der 299 604 000 Abn. 78 000, 54 000, steue#reie

(W. T. B.) Budape#fît,

Schluß-Kurse. 3 9/4 Reichs-A. Italiener 96,10, Hafer pr. April 6,20 Gd., Mais pr. Gd., 5,12 Br. pr. August 12,50 Gd., 12,60 Br. Der Rechnungsabschluß der dustrie und Handel

, Reichsbank Ungarischen weist einen Reingewinn von 1400 000 Kr. auf, aus dem eine 5 ige Dividende vertheilt werden foll.

(W. T. B.) (Séhluß-Kurse.) Englische 24 9/6 Kons. 96/,¿, 39% Reihs-Anl. 88}, Preuß. 34 9% Kon}. 5 9% Arg. Gold-Anl. 95, 4} 9/9 äuß. 2 974}, Brafil. 89er Anl. 65}, 59% 49%) unif. do. 106, 34% Rupees 63/4, Jtal. 59% Rente 944, 5 9% konf. Mex. 98}, 49/9 89er Russen 2. Ser. 1014, 49% Spanier 71%, Konv. Türk. 23}, 49% Trib.-Anl. 96, Ottomanb. 114, Anaconda De Beers neue 29?/,, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue Silber 28/4, 1898er Chinesen 82}.

Nationalb. Oest. Kreditakt Adler Fahrrad 143,50, Alla. Elektrizität 211,50, Schuckert 169,40, Höchst. Farbw. 343,00, Westeregeln Lombarden 25,80, Gotthardbahn 164,90, lauer Diskontobank 94,20, Anatolier 83,00, Privatdiskont 3'/, Effekten-Sozietät. (Schluß) Oesterr. Kredit-Aktien 212,60, , Ungar. Goldrente 99,30, Gott- Disk.-Komm. 153,00, Bochumer Gußst. nkirhen —,—, Portugiesen _, Zentralbahn k ordostbabn 113.40, do. Union 100,50, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 102,40, : 39/4 Reichs-Anleibe —,—, Nationalbank 128.75, Helios 31,50, Northern 88,00, 1860er Loose

London, 9. Februar. Laurabütte S Mittelmeerb. 99,70, Bres- 684, 6% fund. Arg. A.

95}, 349% Egypter 101,

anzosen 143,90, Lombarden 165,30, Deutsche Bank 206,80, Dresdner Bank 148,60, Berl. Handel t 178,55, Dortmunder Union 58/4, Playdiskont 3°/», 4 Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl. 96% JFavazucker loko loko 9 sh. 34 d. stetig.

Laurabütte 198,30, 5 Rüben-Roh zucker

Die Wollauktion {ließt zu ungefähr denselben Preisen wie bei der vorigen ; in einigen Fällen eine Kleinigkeit darunter.

Außer der gestern angekündigten Emission sollen, wie amtlich ge- méldet wird, keine weiteren Shaybonds ausgegeben

Mexikaner —,—, ——, Anatolier 83,00,

Liverpool, 9. Februar. (W. T. B. Gavidien Umsaß 6000 B., ion für Spekul ation und Ewert 500 B y Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Februar- 51/4, Verkäuferpreis, März-April 5/4, eis, April Sul August L e ust A t Verkäuferpreis uli-Augu o., Aug -Septem o., tember 45/64 dos Okto er 435/64 Werth, November-Dezember Lie N

Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Die allgemein beffere Na an der Hen Börse ging von London aus infolge rößerer Nückkäufe in Minen und Rio Tinto, die zu namhafter Steigerun namentlich der ersteren führten; dadurch wurden aut die übrigen Gebiete günstig beeinflußt, sodaß sich eine allgemein feste

Tendenz auch für die wahrend der leßten Zeit gedrückten Lokalw | einstellte; auch tebt Werthe notierten besser. Eastrand 1884 j

(Schluß-Kurse.) 3 9% ige sche Rente 102,22, 49% Italien. |

Randmines 1003.

Nente 95,27, 3 9/6 Portugie le ente 24,40, Portugiesische Taba, Obligationen 517.00, 40%/6 Russen 89 101,05, 49/0 Russen 94 97,85 32 9/9 Russische Anleihe —,—, 39/0 Russen 96 86,50, 49% spanisde äußere Anleihe 72,10, Konv. Türken 24,30, Türken-Loose 112,00 Meridionalbahn 677,00, Oesterreichishe Staatsb. 716,00, Ly, barden 142,00, Banque de France 3795, B. de Paris 106; B. Ottomane 545,00, Crédit Lyonnais 1108, Debeers 7419| Geduld 111,00, Rio Tinto-A. 1488, Suezkanal-A. 3662, Privi diskont 23, Wchs. Amst. k. 206,31, Whs. a. dts{. Pl.. 1215), Wchs. a. Ital. 55/3, Wes. London k. 25,185, Scheck8 a. London 25,21, do. Madrid k. 363,50, do. Wien k. 103,56, Huanchaca 144(0 Harpener 1282,00, New Goch G. M. 55,75. |

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Febr. 19,9% pr. März 19,65, pr. März - Juni 20,00, R ai - August 20,35. Noggen rubig, pr. Februar 15,00, pr. Mai-August 15,50, Mehl behauptet, pr. Febr. 24,55, pr. März 24,90, pr. März-Funi 25,50, pr. Mai-August 26,10. Rüböl - fest, E Me 602, pr. März 603, pr. März - April 613, pr. ai - August 578 Spiritus ruhig, pr. Februar 303, pr. März 31, pr. Mai - Augui 314, pr. Septeinber-Dezember 32.

Nohzucker. (Schluß.) Nuhig. 8809/9 neue Konditionen 24,00 bis 24,50. Weißer Zudcker ruhig, Nr. 3, für 100 kg e Febr, 2771/;, pr. März 28/3, pr. März-Juni 2833/3, pr. Mai-August 28,

St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) sel auf London 93,90, do. Niifkarbam —,—, do. Berlin 45,923, eds auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 49% Staatsrente von 1894 964, 4% fon}. Eifenbahn-Anl. von 1880 —,—, do. do. v 1889/90 148, 349/09 Gold-Anl. von 1894 —, 38/10 9% Bodenkredit Pfandbriefe 944, Asow Don Commerzbank 506, Petersburger Dit Tonto-Bank 455, Petersburger internationale ndelsbank T. En. 305, Russische Bank für auswärtigen. Handel 261, Warschauer Kommerz-Bank 380.

Mailand, 9. POruar (W. T. Ti Ftalienishe 5% Rente 100,91, Mittelmeerbahn 533,00, éridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,95, Wechsel auf Berlin 130,20, Banea d’Italia 880,00.

Madrid, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,50.

Lissabon, 9. Februar. (W. T. B.) Goldagio 41.

Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) (S ug-Nurle.) 4 % Nussen v. 1894 615/s, 39/0 holl. Anl. 923/s, 5 9% garant. Mer. Eisen- bahn-Anl. 38}, 49/6 garant. Transvaal-Eisenb.-Dbl. 904, Trans- vaalb.-Akt. —,—, Marknoten 58,95, Russische Zollkupons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, do. pr. Mai —,—. Roggen auf Termine geschäftslos, pr. März —, do. pr. Mai —. Rüböl [oko —,—, pr. Mai 291, do. pr. September-Dezember —.

Fava- Kaffee good ordinary 304. Bancazinn 72k.

Antwerpen, 9. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer weichend. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tyve weiß loko

184 bez. u. Br., do. pr. Februar 184 Br., do. pr. März 18} Br. do. pr. Mai 19 Br. Rubig. Schmalz pr. Februar 93. _ Konstantinopel, 11. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs Einnahmen der Anatolishen Bahnen betrugen in der 4. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 22. Januar bis 28. Januar: 107538 Fr, mehr 67185 Fr, vom 1. Jo nuar bis 28. Januar: 416334. Fr, mehr 246605 Fr. Ergänzungsneß 445 km: vom 22. Januar bis 28. Januar: 95 093 F&r., mehr 14773 Fr., vom 1. Januar bis 28. Januar: 111 170 ,Fr., mehr 56689 Fr. Hamidis - Ada - Bazar 9 km: 4. Woche vom 22. Ianuar bis 28. Januar 1901: Jn der Woche 1316 Fr. Seit 1. Januar: 4923 Fr.

New York, 9. Februar. (W. T. B.) Die Börse zeigte auf allen Gebieten wenig Schwankungeu, doch stiegen eine Anzahl bevorzugter Werthe stark; besonders gingen Stahlwerthe und Atchison Topeka and Santa am Schlusse in die Höhe, was eine theilweise Erholung in anderen Werthen hberbeiführte. Der Umsay in Aktien betrug 589 000 Stück.

In der vergangenen Woche betrug die Goldaus fuhr 10 000 Doll. Die Silberausfuhr 1018 794 Doll. i

Der Weizenmarkt eröffnete, infolge ungünstiger europäischer Marktberihte und günstigen Wetters, behauptet mit etwas niedriger Preisen; demnächst trat jedech auf Deckungen der Bassiers, Festigla! in Mais und erwartete Abnahme der sihtbaren Vorräthe eine Steiger ein. Die Ma ispreise, anfangs stetig, stiegen dann auf günstig europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers und unbedeutende Angebot, sowie infolge erwarteter Abnahme in den Ankünsten.

(Schluß-Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durhs{hn.-Zinsrale nomin., do. Zinsrate für leßtes Darlehen des Tages nomin, Wechsel auf London (60 Tage) 4,844, Cable Transfers 4, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18'/z, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka und Santa F6 Aktien 56, do. d. Preferred 88/4, Canadian Pacific Aktien 91, Chicago Mil- waukee und St. Paul Aktien 1524, Denver u. Rio Grande Preferred 873, Jllinois Zentral Aktien 129, Louisville u. Nashpille Aftien 92'/4, New Vork Zentralb. 1444, North. Pac. Preferred 88, Northern Pacific Common Shares 854, Northern Pacific 3% Bonds 713/,, Norfolk and Western Preferred 81, Southern Paci Aktien 474, Union Pacific Aktien 94*/,, 49/9 Vereinigte Staates Bonds pr. 1925 138}, Silber, Commercial Bars 61!/z. Tendenz Geld: Leicht. i

Waarenberiht. (Schluß - Notierungen.) Baumwolle - Preis in New York 9}, do. für Lieferung pr. Februar 9,36, de für Lieferung pr. April 9,28, Baumwolle - Preis in New Orle= 9/4, Petroleum Stand. white in New York 7,80, do dit in Philadelphia 7,75, do. Refined (in Cases) 8,85, do. C Balances at Oil City 125,00, Schmalz Western steam (X do. Robe & Brothers 7,90, Mais pr. Februar —, do. pr- Nai 44}, do. pr. Juli 44, # Rother Winterweizen loko 8X» Weizen pr. Februar —, do. pr. März 783, do. pr. Mai 79%. do. Pr Juli 79'/,, Getreidefraht nah Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. f do. Rio Nr. 7 pr. März 5,50, do. do. pr. Mai 5,60, Mehl, Sprin? Wheat clears 2,75, Zucker 3}, Zinn 26,30, Kupfer 170.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführt Waaren betrug 9800815 Doll. gegen §8 093 145 Doll. in Vorwoche, davon für Stoffe 2 503 764 Doll. gegen 1 634 139 Do® in der Vorwoche. ;

Chicago, 9. Februar. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte niedriger, fteigern sich später au Käufe für den Export und lossen stetig." "5 Mais preise stiegen im Verlaufe auf unbedeutendes Angebot

ngen. L L Mai . März 73, do. pr. Mai 74*/,, Mais pr. 29e Sth nals pr. Februar 7,42, do. pr. Mai 7,56, Speck short! 25, pr. Fe t ; aon N de Janeiro, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel s! Buenos Aires, 9. Februar. (W. T. B.) Goldagio 131,16

zum De M 36.

\st- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. und Invyvaliditäts- 2e. Merk q : erpachtungen, Verdingungen 2e.

5H. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

utschen Reichs-Anz

Oeffentlicher Anzeiger.

eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Februar

1901

6. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirtb

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Vershiedene Bekanntmachungen.

afts-Genossenschaften.

h) Untersuchungs-Sachen.

2 Steckbrief. i egen den- unten beschriebenen Handelsmann Wil- hel Mel eil A welcher flüchti -Urthei

n vom 2. Oktober 1 trafe von 14 Monaten: vollstreckt werden. ersucht, denselben zu: verhaften und in das n 8gefängniß abzuliefern. E tate, it 1

. Amtsgericht. 1. E Größe: 1,67 m. Nase: gewöhnlich.

Herzoglichen Schöffengeri erkannte Ge Ai

öthen, den

fi tirn: frei. Sprache: deutsch. Steckbriefs-Erledigung, : Der gegen den Kaufuiann, früheren Kellner Friß Siegfriéd Loewy wegen betrügerishen Bankerutts lten Betruges unter dem 10. März n Akten. U. R. IT 119. 93 J. TIT A. 166 ene und unter dem 22. Oktober 1899 óvember 1900 erneuerte Steckbrief wird

ebruar 1901. Königliches Landgericht T. ntersuchungsrichter.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsverfteigerung.

wangsvollstreckung - foll das in ne, un Grundbuche éinbergen Band 36 Nr. 1246 -zur Zeit der Eintragung des Ver- ungsbermerkes auf den

d wiederho

Bêrlin, Aida

Namen des Zimmer- ul Probst zu Rixdorf eingetragene Grund- aus Wohnhaus mit Seitenflügeln, April 1901, r, durch das unterzeichnete Ge- immer Nr. 8, ver- » ist nach Artikel Nr. 332 der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Tempelhof, Kartenblatt 1, 60 qm bezw. 8 a 40 qm, zusammen 11 a 90 qm groß, und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach- Nr. 553 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nußungs- h von 12 600 Æ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk is am 17. Dezember 1900 in úch eingetragen. Berlin, den 30. Januar 1901. :

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85. ï Auxrgebot.

s sind, wie geltend aemacht, zu Verluft gegangen:

1) die dem Oekonom Rudolf Riedle in Irsee, ver- treten durch Rechtsanwalt Zöpfl in München, gehörige Stuldverschretbuna der L-fkalbahn- Aktien- getes chafr in München Nr. 14475 Litt. B. zu

M,

2) der dem Gütler Johann Kolmer in Orthofen, vertreten durh Rechtéanwalt Justizrath Riegel in München, gehörige Mantel zum 3} /oigen Pfand- brief der Süddeutschen Bodenkretitbank in München S, 36 Litt K. Nr. 89199 zu 200 M; L

3) die dem Oberingenteur Auguft Roos in Weiden Roos, Nonne in Dietramszell, diese durch ersteren vertreten, als Erben der Julie Roos andbriefe der Bayer. Hypotbeken- und in München [itt. H. Ne. 157 154 und 157155 mw je 200 M, 49/0g, ferner Litt.“ M. Nr. 20965 und 60 128 zu je 500 15 923, 44078, 70133 und 124

f

4) die dem Privatier Leonbzrd Huber in Schroben- hausen gehörigen Mäntel zu den 34 °/gigen Pfand- briefen: a. der Boyzr. H

bank in München Läitt. L. zu je 1000 (M b der Boyer. Vereinsbank in München Litt. B. 8. VIII Nr. 34432 und 8 X1I Nr. 51 942 zu je 1000 A sowie Litt. C. S. XIT Ne. 34159

Mh, \twirthsehefrau Rosa Pineager in hen, vertreten durh Rechtéanwalt L-onhart daselbft, gehörige Mantel zu dem 3} 9/gigen Péand- briefe der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank in c. 044 220 zw 500 #, 6) die der Privatiere Maria Wilhelm in Regen?- vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heidecker , gehörigen Mäntel zu den 3}9/*gen Piand- Hypotheken- und Wechselbank in Litt. K. Nr. 34376, 34378, 34379 zu ie 2000 4,

7) der dem Bierbrauer Josef Hôöktn in Oberhaid, téanwalt Dr. Schramm , als Erben der Bierbrauerswittwe Maria

öhn gehörige "Mantel zu der 4%/oigen Eisenbahbn-

aleben9obligation ter Kal. Bayer Dotationshauptkafse München Kat.-Nr. 1084/135429

400 A,

8) die den Ecben des Privatiers Josef Pleèl in Hengeröberg, nämlich a. Katharina Hauvtmann, Zimmermanns- und Gütleräwittwe in M n, b. Anna Manzenrieder, Hiublersebefrau, c Franziska Herhoeck, Maurersehefrau, d. Therese E wohnerin, o. Katharina Eder, Inwohnecin, f. M stin, Zimmermannswitiwe,

, diese beerbt dur

Hofraum und Vor

Bormitta

nstraße 60, Erdgescho steigert werden.

Parzelle 123. 124/29,

und ‘der Maria

Litt N. Nr. 329, zu je 200 M,

potbeken- und W-chsel- tr. 118 571 und 037 427

und 32 956 zu je der der

Münéhen [Litt, M. briefen der Bayer. München

vertreten durch Reh

Eiïenbabn-

sämmtlihe sub b. E vi Bades:

at p , eri in Straße

gehörigen Mäntel der 49/6igen Eisenbahn-Anlehens- obltgationen der Kasse Reaensburg vom 1. August E Ge Me: 22392/50313 und 22409/50330 zu je

9) der dem Stiftsfräulein Ernestine Prandl in Minas gehörige Mantel zu der 49/gigen Obli- gation der Kal. Baver. Grundrenten-Ablösungskassa Kat.-Nr. 97060/157320 zu 100 Fl.,

10) diè der Stadtpfarreistiftung Aub, vertreten durch den Kgl. Stadtpfärrer Adalbert Vogl in Aub, gehörige, auf dieselbe umgeschriebene 31/29%% ige Eifen- bahnanlehens - Obligation der Kgl. Eisenbahnbau- dotations-Hauptkasse in München 8. 729 Kat.- Nr. 91 089 zu 400 4,

11) die der Amalie von Rotteck in Freiburg i. B., vertreten durch Referendar Klo dortseibst, als Erbin ter Sofie Tröndlin dortselbst gehörige 49/0 tige Prä- mienanleihe der K. Bayer. Staats-Schulden-Tilaungs- kommisfion vom Jahre 1866 Serte 1517 Ne. 75 815 zu 100 Thaler,

12) die dem Kgl. Telegraphenexpeditor August y. Wachter in München, vertreten durch Rehts- anwalt Durlacher daselbst, als Rechtsnachfolger der Kal. ODberstlandesgerichts]ekretärswittwe Marie v. Wachter gehörigen Mäntél zu den von der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank in München für die Bayerishe Notenbank daselbs unterfertigten, auf den Inhaber lautenden Aktieninteriméscheinen Litk. A. Nr. 5708, 5709, 5710, 5714 über je 500 M,

13) der von der Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Play Söhne, A. G., in Weinheim, vertreten durch Rechtsaawalt Dr. Pfälzer dortselbst, inne-

habte, von ihr unterm 7.WMai l. Js. auf tie Gebr.

raas in Wunsiedel gezogene und von diesèr Firma acceptierte, am 15. Atgufft I. Is. bei der Handelsbank München zahlbare, an die Ordre der Oberrheinischen Bank girierte Primawech{sel über 405 4 50 ch,

14) die der Margaretha Baldus, Shmiedswittw? in Nürnberg, vertreten durh R-chtsanwalt H. Brach- mann dortselbst, gehörige, zu ibren Gunsten auf den Namen des Schmiédes Adolf BValdus in Nürnberg ausgestellte Lebensversi herungspolice Nr. 3621 D. der k. k. priv. ôfterreih. Versich:rungë-Gesellschaft „Donau“ in Wien über 1000 F[.,

15) der der Kaufmannsgattin VMaria Spengler in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bernhold dortselbft, gehörige Lebensvrersiherungsschein der Boyer. Hypotheken- und W-chselbank in München vom 17. Junt 1856 Nr. 4777 Fo. 4 6. B. IlI über 400 Fl., lautend auf Johann Gottlieb Ziegler, Staatsanwaltsaktuar in Regensburg,

16) die der Näberin Therese Maier in PDuggen- dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Göcß in Regens8- burg, gebs: igen 34 igen Pfandbriefe der Süddeutscken Bodenkreditbank in ünhen S. 41 Litt. K. Nr. 255 693 und 8. 44 Litt K Nr. 312213 zu je 200.46, 8. 41 Litt. L. Nr. 263777 und ‘8. 42 Litt. L. Nr. 283 670 zu je 100 A

Ruf Antrag der vo1bezeihneten Eizentbümer bezw. deren Vertreter werdea die allenfallsigen Inhaber der vorbezeihneten Werthpapiere aufgefordert, thre Rechte auf diese Werthpapiere spätestens im Aufgebots- termine, welher anberaumt wird auf Mittwoch, den 1. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 66/0 des Justzgebäudes beim Kgl. Amtsgerichte München 1, Adtb. A. f. Z.-S., anzumelden und die vorbezeihneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kcoftloserklärung erfolgen wird. Gemäß § 1019 RN.-Z.-P.-O. ist bezüglich des sub 11 bezeichneten Papiers Zabluvgssperre erlassen.

Müuchcen, dena 24 September 1900.

L Amtsgericht Müachen 1. Der Kgl. Amtsrichter: Dr. Adelmann.

5 E Aufgebot.

Das Aufgebot folgendér angeblih verloren ge- gangener Urkunden ist beantragt :

1) der auf den Inhaber lautenden Schuldver- schreibung der Eichsfeld'shen Tilgungskasse Litt. B. Nr. 1887 über 100 Thlr. (= 300 4) von dem Kaufmann Gustav Bachmaun in Zerbst,

2) des Hinterlegungss{heins der Wilbelma zu ageaurg Allgemeinen Versicherungsactiengesell- [haît, betreffend Hinterlegung der Lebensverfiche- rungspolice Nr. 8377 über 1500 Æ, zahlbar nah dem Tode des Milchbändlers Gottlob Neander zu Magdeburg an dessen Ebefrau bezw. dessen Kinder, von dem Milchhändler Gottlob Neander,

3) der Police der Magdeburger Allgemeinen Ver sicherungsactiengesellschaft (Abtheilung für Lebens verfiherung) Nr. 15 694 über 10 000 4, zablbar am 8. Dezember 1918 an den Metzgermeister Hermann Nößler in Baden-Baden bezw. an dessen Ehefrau Lina, geb. Strobel, bezw. dessen Kinder, von dem 2c. Rößler, vertreten durch August Mund in Baden-Baden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1901, Vormittags 11} Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Domplaß Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anbe- raumten Aufgebotêtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- ca der Urkuriden erfolgen wird.

Magdeburg, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsägeriht A. Abth. 8. [90787]

Der von uns a ertigte Depositenschein vom 3. Swpanber 1898 über den Versicherungsschein Nr. 100488, ausgestéllt auf das Leben des Herrn Nicolaus Uder, Postassistenten, jezt Ober -Post- assistenten in Saarlouis, ist uns als verloren an gezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver- sitherungs-Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn si innerhalb dreier Monate vom untengesetten

Tage ab ein Jnhaber dieses Scheines bei uns nicht melden follte. Leipzig, den 11. Februar 1901.

Lebensversiherungs-Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. [91127] : Aufgebot. :

Dèr Séhneider Heinrich Blume zu Braunschweig hat das Aufgebot eines. von der „Providentia“ Frank- furter Versicherungsgesellschaft n Frankfurt a. M. am 18. Dezember 1887 ausgestellten Legescheines, in welchem die Ausftellerin bekennt, die Lebensver- sicherungspolice des Schneiders Heinrih Blume über 1500 # Nr. 32769 als Faustpfand erhalten zu haben und fich verpflichtet, die genannte Police dem Ueberbringer A zurüc{zugeben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 274. August 1901, Vormittags A4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, Zimmer 30, an- beraumten Aufgebotstermine feine Rechte I und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkuündé erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 2. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 15. [91128] Aufgebot.

Das Sparkassenbuh der Kreissparkasse zu Labiau Nr. 3932, lautend über 96,22 #. (einshließlich der Zinsen bis zum 1. April 1900), aus erte auf den Namen der Altsißertochter diiauste udde in Permauern, ist angeblich verloren gegangen und foll auf den Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch den Besißer Wilhelm Gudde in Permauern, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt

werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen--

buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin den O 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeiwneten Gericht, Zimmer 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen- falls. dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Labiau, dén 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

[54195] Uufgebot. i

Die Erben des am 20. März 1887 verstorbenen Wirtbschaftsbesizers Gotthelf Henker in Bodenbach b. Noffen, als:

1) die Wirtbs{aftsbefißersehefrau Selma Nudolf, geb. Henker, in Bodenbach b. Nofsen,

2) die Wirthschaftsbesttzersehefrau Laura Hulda Ublmann, geb. Henker, in Bodenbah b. Nöfsen,

3) die Fleishersehefrau Anna Lina Richter, geb. Henker, in Obergruna,

4) die Schlöossertehtfrau Laura Bertha Winter- lid, geb. Henker, in Oberau, Bay:rn,

5) die irth\chaftsb-\izers: hefrau Hedwig Franziska Schmiedgen, geb. Henker, in Neukirchen b. Deutschen-

ora,

6) die Schneidermeistersehefrau Alma Meta Ring, geb. Henker, in Obergruna,

haben das Aufgebot zum Zweckte der Kraftlo3- erklärung des vom Landwirth Christian Gottlieb s am 95. Juni 1883 in Freiberg auf seine hefrau, Auguste Therese Henker, geb. Fischer, dort, ezogenen, von diefer angenommenen uvd vom Aut- teller durch Blanko-Indossment auf Gotthelf Henker in Bodenbah übertragenen, am 5. Juli 1883 fälligen Wechsels über 100) Á (Eintausend Maf) beantraat. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 26, April 1901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte anberaumten Aufgebotétermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Freiberg, den 22. August 1900.

Königliches Amtagerichr. Ab#b, 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber : Sekr. Nicolai.

[91134] Generalaufgebot.

A. Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden :

1) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 1 Rautke in Abtheilung 111 Nr. 7a. für den jetzigen Zahlmeister a. D. Carl Friedrich Kretschmer, jetzt in Falkenberg O.-S. wohnhaft, eingetragene, mit 4 9/5 verzinsliche Kaufgeld von noch 2000, aus dem Vertrage vom 30. Juni 1882,

2) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 28 Falkenberg Haus in Abtheilung 111 Nr. 2 für dén Na Dan Adolf Bernhard Wilhelin Döring, wohnhaft früher zu Vorwerkshütte bei Waldenburg, eingeträgene, mit 59/9 verzinölihe Darléhn von 163 Thalern 10 Silbergroschen aus der gerichtlichen Sc{uldverschreibung vom 24. November 1838 unld der gerihtlihen Verhandlung vom 6. Juni 1857,

3) das Hvypothekeninstrument über die auf Blatt 99A. Bielit in Abtheilung 111 Nr. 7 für den Rechtäanwalt Jeuthe in Falkenberg O.-S. zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 8. September 1853 eingetragenen Anwaltägebühren von 12 Thalern;

B. folgende angeblih getilgte Hyvothekenposten :

1) 147 Thaler 25 Sülbergroshen 7 Pfennig als der den Carl und Anna Rosina Goïbl'schen Ehe- leuten s{huldige Kaufgelderrest mit Zinsen zu 5 9% vom 12. März 1850 auf Grund des notariellen Vertrages vom 12. März 1850, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 4 auf Blatt 16 Springsdorf,

2) a. 17 Thaler 8 Sübergroschen 64 Pfennig mit H 0/5 verzinsliche ruckständige Kaufgelder,

b. die im § 5 des Kaufvertrages vom 21. No- vember 1852 näher beschriedene Ausstattung im Be- trage von § Thalern, eingetragen für den Gottfried Arndt zu Gtodih in Abtheilung 111,

zu a. unter Nr. 3,

u h. unter Nr. 4 auf Blatt 3 Grodit,

3) 20 Thaler, ein, Ochse und- ein mit Eifen be- \chlagener Wagen als eine dem Franz Schallwig zu- stehende Grbtheilsforderung auf Grund der gericht- lichen Schuldurkunde vom 6. August 1833, eingeträgen in Abtheilung 111 unter Nr. 1 auf Blatt 11 Jatdorf,

4) 50 Thaler mit 5 9/6 verzinsliche Erbegelder für August Schwarzer, eingetragen in Abtheilung 111 unter 3 auf Blatt 28 Falkenberg Haus,

H) 5 Thaler 14 Silbergroschen § Pfennig mütter- lihe Erbegelder für den Josef Bockisch zu Bielitz eingetragen in Abtheilung 111 unter Nr. 3 au Blatt 99A. Bielit,

werden hiermit aufgeboten und zwar sollen i

I. die Urkunden zu A. auf Antrag der Grundstücks- eigenthümer :

e 1) der verwittweten Kretschainbesißerin Johanna Christiane Kantner, geb. Kretschmer, aus NRautke,

zu 2) der verwittweten Fleischermeister Friederike Doering, geb. Reufchel, in Fal O.-S.,

zu 3) des Häuslers Josef Artelt zu Bieliy sämmtlih vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel in Falkenberg O.-S.

für kraftlos erklärt;

_TE. die Posten zu B. auf Antrag der Grundstücks- eigenthümer:

zu 1) des Stellenbesißers August Klinnert und dessen Ehéfrau Eva Maria, geb. Burkert, beide in Springsdorf,

zu 2) des Krämers Eduard Zindler zu Grodißz

zu 3) des Gärtners Wilhelm Lichter und dessen Ehefrau Iohanna, geb. Jaschke, beide zu Jatdorf,

zu 4 des Fléischermeisters Ernst Schönfelder zu Falkenberg O.-S., -

zu 5) des Häuslers Josef Artelt in Bielit,

fämmtlich vertreken durch den Rechtsanwalt Hertel in Falkenberg O.-S. im Grund us gelöscht werden.

Die Inhaber der zu A. bezeichneten Urkunden und die eingetragenen Gläubiger der zu B. bézeich- neten Hypothekenposten oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, in dem auf den S. Juni 1901, S 11- Uhr, an Gerichtsstelle anbe- raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Gerichte zu A. und B. ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden zu A. vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden ‘erklärt werden, bezüglih der Posten zu B. aber die Gläubiger mit ihren- Ansprüchen werden ausges{losen und“ die Posten im Grundbuch werdén gelöscht werden.

Falkenberg O.-S., den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. [91143] Us gevot,

Der Maurer Heiurich Neumeyer zu Herbsen, als gerichtlih bestellter Abwesenheitspfleger, hat beatitragt, den verschollenen, am 16. Juni 1848 zu Atniten haufen geborenen Schneidergesellen Johann ‘Heinrich Christian Wilhelm Hesse, zuleßt wohnhaft in Herbfen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Rerschollene wird aufgefordert, \sih spätestens in dem auf Dienstag, den 17. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihnéten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Arolsen, den 1. Februar 1901.

Fürstliches Amtsgeri{ht. 2. [91142] Aufgebot.

Die Webers-Ehefrau Elifabethe Bürkle in Stein bah hat beantragt, den vers{hollenen, am 14. No- vember 1851 geborenen Johann Ludwig Huber, zuleßt wohnhaft in Zell, Getneinde Reichenberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ih spätestens in dem auf Freitag, den 27, September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichk anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tödes erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskünft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu macher.

Backnang, den 6. Februar 1901.

Königliches Aintsgericht. (gez.) Me ger, H.-N

Veröffentlicht dur Gerichtsschreiber Fi scher. [91145] Aufgebot.

Ludwig Michel, geboren 12. Juli 1834 zu Stein furth, Sohn von Peter Michél 111. und Katharina orn Gillmann, ift 1851 ausgewandert und ift eit dieser Zeit keine Künde von dem Verschollenen eingelángt. Auf Antrag seines Pflegers Gbetbard Róöjenbécker V11l. in Steinfurth wird der VerschoÜene hiermit aufgefordert, sih spätestens im Aufgebots termin: Freitag, §8. November 1901, Vor- mittags 10 Uhr, bei unterzeiwnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für tott erklärt und sein bier kuratorisch verwaltetes Vermögen seinen nächsten ge seßlichen Erben ausgeliefert werden wird. Gleich zeitig ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erth&llen vermögen, oder welhe Erbansprüche an den Nachlaß erheben zu können glauben, solches spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht anzuzeigen.

Bad-Nauhéim, 6. Februar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [91133] Aufgebot.

Die verebelichte Dachdeker Wilbelmine MatbiAde Haack, geb. Flissikowski, in Schidlitz, bat beantragt ibren am 5. Januar 1861 în Stektin geborenen Ebemann, den Schicfer- und Da@Ghdeker Carl Friedrih Gustav Haa, welcher im Jahte 1890 in Berlin wohnhaft gewesen urid seikdem wver- s{ollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den L. ovember L901, Vor- mittags 1 Uhe, vor dem unterzeithntten Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5, an deraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen-