1901 / 36 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E

S

L PMORI E

E E

2

L É E L

1) Bei Nr. 130 (Firma M. Blumenfeld & Co in Marburg): - O E

«DeX Be S Jean Henrichs ist ausgeschieden. Kaufmann Moses Blumenfeld führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.“ :

2) Bei Nr. 47 (Firma Julius Rohde in Marburg): _

„Die Firma ift erloschen.“

O den 7. Februar 1901.

‘önigl. Amtsgericht. Abth. 3.

Meiningen. ; : N Unter Nr. 12 des neuen Handelsregisters Abth. A., wohin die unter Nr. 72 des bisherigen Registers eingetragene Firma Georg Köhler in Meiningen übertragen worden ist, wurde am 15. v. Mts. ein- etragen, daß dem Georg Mitlacher in Meiningen Prefura ertheilt ift. Meiningen, 2. Februar 1901. Herzogl. Amtsgericht. T. Meiningen. 0 Unter Nr. 15 des neuen Handelsregisters Abth. A., wohin die unter Nr. 286 des bisherigen Registers eingetragene Firma Georg Behlert, Gold- u. Silberarbeiter in Meiningen, übertragen worden ist, wurde am 29. v. M. eingetragen, daß die Wittwe Lina Behlert, geb. Friedri, in Meiningen alleinige Inhaberin der Firma ist. Meiningen, 5. Februar 1901. Herzogl. Amtsgericht. 1.

Memmingen. SBecfanntmahung. [91036]

[. Der Apotheker Oscar Schwerdtfeger in Memmingen betreibt dortselbst eine Apotheke unter u Firma ,„„Einhoruapotheke, Oscar Schwerdt- eger.“

11. Die Firma „Oscar Schwerdtfeger, Apo- thefer‘“‘ in Buchloe ist erloschen.

Memmingen, 29. Januar 1901.

K. Amtsgericht.

Memmingen. Befanntmachung. [91053]

1, Die Firma „E. Schwerdtfeger‘“ in Mem- mingen ist erloschen.

[T]. Die Firma „Ernft Gerstmayr, sem.“ in Memmingen ift erloschen.

Memmingen, 6. Februar 1901.

K. Amtsgericht. Mühlhausen, Thür.

In unser Handelsregister ist eingetragen :

1) Firma Friedrich Frauke, Mühlhauseu i. Th., Inhaber Gerbereibesizer Friedrich Franke daselbft,

2) Firma Carl Hofmann, Mühlhausen i. Th., Inhaber Kaufmann Karl Friedrih Hermann Hof- mann daselbst,

3) bei der Firma Armin Fleck, Mühlhausen i. Th.: Die Firma lautet jeßt: Armin Fleck Nachfolger August Burkhardt, Mühlhausen i. Th. Inhaber 1 der Kaufmann August Burk- hardt ‘dafelbst.

Mühlhauseu, Th., den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mülhausen. Sandelsregister des [91244] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E.

[. Band I Nr. 151 des Gesellschaftsregisters ift beute bei dér Firma :

Dreyfus Crères in Thann

eingetrggen worden: i

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er loschen.

[l. Unter Nr. 605 Band 1V ist beute die Firma :

Dreyfus Karl in Thaun

eingetrageu worden.

Inhaber ist Karl Dreyfus, Kaufmann in Thann.

Angegebener Geschäftszweig : Schnittwaarenhandel.

Mülhausen, 6. Februar 1901.

Kaiserliles Amtsgericht.

München. Befanutmachung. __ [91040] Betreff : Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen.

Wayß und Freytag, Aktiengesellschaft. Unter dieser Firnia wurde in München eine Zweig- niederlassung der dur Statut vòôm 22. Oktober 1900 mit Nachtrag vom 17. Dezember 1900 er rihteten, miter der gleihen Firma mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Neustadt a. H. be stehenden Aktiengesellschaft gegründet. Das Unter nehmen hat zum Gegenstand: a. die Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von Brüdcken-, Goch-, Tief- und Wasserbauten, die Herstellung von Zement, Zementröhren, Zementwaaren und anderen Bindemitteln, endli die Fabrikation anderer Bau materialien, h. die Herstellung und Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanishen Werkstätte fallenden Artikeln, e. den Handel mit allen genannten ind ähnlichen Erzeugnissen. Die Gesellschaft kann das seitber betriebene Geschäft erweitern, auch zur Erweiterung ihres Zwecks Grundstücke erwerben und ih bei induîtriellen Unternehmungen jeder Art welche dem Gefellshaftäzwecke förderlich sein können, betbeiligen oder soldhe erwerben. Die Gesellschaft fann zur Erreichung ihres Zweckes weitere Nieder lassungen im In- und Anslande errichten und Patente im ÎIn- oder Auslande erwerben. Das Grundkapital beträgt 1 200000 Æ eingetheilt in 1200 auf deu Inhaber lautende Aktien à 1000 ( Die Aktien sind wum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand bestebt aus einer oder mebreren Personen. Die Zabl derselben bestimmt der Auffichtsrath obliegt

Zur gesetzlichen

[91037]

des Firmenregisters

diefem auch die Bestellung des Voritandes. Vertretung der Gesellschaft genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes Die Einberufung einer Generalversammlung erfolgt regelmäßig entweder durch den Vorstand oder durch den Auffichtsrath mittels ôffentliher Bekanntmachung im Reichs- Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger. Der Auf- sichtôrath kann noch andere Zeitungen bestimmen, doch ist die Gültigkeit der Bekanntmachung nur von ibrem Erscheinen im Reichs-Anzeiger abhängig. Als Vorslandsmitalieder sind bestellt: 1) Konrad Frévtag in ‘Neustadt a. H., 2) Otto Meyer, ebenda. Die Gründet sind: 1) die offéne Handels- gesellschaft unter der Firtna „Wavh und Frevtag" in Neustadt a. H., 2) Konrad Freytag, Fabrikant, da- selbst, 3) Gustav Adolf Wavk, Ingenieur in Charlottenburg, 4) Otto Mever, Ingenieur in Neu- stadt a. H., 5) Friedri Börnemann, Kaufmann în Bremen, 6) Carl Blatt, Architekt in Mannheim, sie baben - sämmtliche Aktien übernommen. Die -Müit- ¿lieder des ersicn Aufsichtsraths find: 1) Gusiav Atolf Wav, oöbengenanntk als Vorsitender,

2) Kommerzienrath Karl Eswein in Ludwigs- hafen a. Rh., stellvertr. As, 5) Friedrich Bornemann, obengenannt, 4) Oskar Weber, Kauf- manu in Berlin, 5) Carl Blatt, obengenannt, 2 Karl Ernft Meyer, Fabrikant in Rheydt (Neg.- Bez. Düsseldorf). Zu Prokuristen der Firma wurden bestellt: 1) Adolf Kielhöfer, Kaufmann, 2) Karl RNößle, Regierungs-Baumeister, 3) Friedrih Deines, Kaufmann, alle in Neustadt a. H., welhen Gesammt- prokura ertheilt ift, dergestalt-daß je zwei zusammen be- rechtigt sind, die Gesellschaft rehtsverbindlich zu zeichnen. Nach § 4 des Statuts bringen die offene Handels- esellschaft Wayß und Freytag, vertreten durch ihre Theilhaber Gustav Adolf Wayß, Konrad Freytag und Otto Meyer, alle obengenannt, sowie Konrad Freytag auch eigenen Namens, auf das obige Grund- fapital in die Gesellschaft ein und leßtere über- nimmt in Anrechnung auf dasfelbe diejenigen Werthe, welche sich aus der per 31. Januar 1900 errichteten Bilanz ergeben, nämlich: Grundstücke in der Steuer- gemeinde Neustadt a. H., gewerthet zu 95 700 M, ferner Grundstüke in der Steuergemeinde Burg- farrnbach (A.-G. Fürth), gewerthet zu 4647 46. 60 -; ferner an Gebäuden: Fabrik und Werkstätte in Neu- stadt a. H. sowie Schuppen daselbst, gewerthet zu 159223 73 F, Lagershuppen in Landau zu 1200 Æ, Lagershuppen in Straßburg zu 1500 M, Lagershuppen in München zu 1735 M, Lagerschuppen in Düsseldorf zu 6600 A, Maschinen zu 60616 Æ, Werkzeuge zu 26745 M. 66 -, Kabelmaschinen zu 12854 M. 23 ,§, Holzvorräthe zu 34840, 55 A, Modelle zu 3720,40 A, Pferde und Wagen zu 9952,32 M, Imprägniereinrichtungen zu 200 #, Inventar zu 7224 M, Rohmaterialien zu 154 389,79 M, in Aus- führung begriffene Bauten und Nöhrenlager zu 240 507,22 M, verschiedene Patente zu 7528,29 M, nämlih: Holzerpatent Nr. 78 498, als Pußtträger dienende Matte, patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1893 ab; Gebrauchsmuster Nr. 90 690: Betonbalken mit lothrehten oder s{chrägen Eisen- einlagen, geschüßt seit 8. Februar 1898: Gebrauchs- muster Nr. 129 895: Kanalformstück mit Blechrohr- futter in den Kanälen zum Durchziehen von Kabeln, ges{chüßt seit 9. Dezember 1899: . Gebrauchsmuster Nr. 114 170, an einem gemeinsämen Ziehkopf be- festigte und auf einer mit parallelen Führungs- schienen versehenen Schlittenvorrichtung anziehbare parallele Ziehdorne zur Einführung in Kunststein- formkasten vor Einbringung der Masse, geschüßt seit 22. September'1898; Gebrauchsmuster Nr. 135788 : Kabelschußste in aus zwei auseinanderlegbaren Theilen von polygonalem Querschnitt mit Kabel- rinne im Junern, geschüßt seit 9. Juni 1900; Gebrauchsmuster - Anmeldung Nr. 109 964: Im- prägnierung von Kabelformstücken. - Ausstebende Kautionen für übernommene Bauten 137 559 M. Kassa 6086,96 4.; Effekten zu 5650 (; Debitoren zu 281 416, 82 Æ, Reichsbankgiroguthaben 2619,40 M. Hierzu kommt: a. Wohnhaus mit Bureau, Stallung und Lagerraum in Neustadt a. H. zu 110 000 Æ, b. Vergütung für das Wayß’sche Patent Nr. 109 664, Herstellung von Eisenbetonkonstrufktion mit gegliederten Einlagen, System Wavß, patentiert seit 19. April 1898, um 70000 Diese Objekte werden somit um 1442516 M 97 von der neuen Gesellschaft mit Wirkung vom 3. Januar 1900 ab übernommen. Hierfür gewährt die Aktiengesellschaft Wayß und Freytag den Theilhabern der offenen Handels gesellschaft Wayß & Freytag

a. 834 Aktien der neuen schaft à 1000 M. S

b. Die Gesellschaft übernimmt mit Wirkung vom genannten Tage an zur Verzinsungund Heimzahlung folgender Passiven 2

1) Hypotbeke an die Aktiengesell schaft für Boden- und Kommunal Kredit in Straßburg im Elsaf;

2) Sie tilgt die Avale mit _3) Sie übernimmt die Tilgun sonstigen Kreditoren der Firma Wavß und ïxrevtag mit R

4) Sie läßt ih belasten mit den Anzahlungen auf angefangene aber noch nit vollendete Bauten in Höbe pon E 60 385,

5) Sie tilgt die Bankshuld mit. 277912,34 ,

6) Sie übernimmt die Nückstellung für Baudifferenzen mit . E 12 039,78

7) zablt die Lizenzgebühr mit 1 585,90 ,

(Gefell 834 000,— M

19 380,36 112 124

124 952,66 ,

gesellschaft Wayß und Freytag baar giebt zusammen gleihe Summe mit obigen 1 442 516,97 M . 1442516,97 M

In Ausführung des obigen Illationsvertrages über tragen an die neugegründete Aktiengesellschaft zu vollem und unwiderruflihem Eigenthum.

A. Conrad Freytag folgende ihm persönli an gehörige, in der Steuergemeinde Neustadt a. H., Amtsgerichts und Rentamts gleichen Namens, gelegene und în den Katasterbüchern unter Besitz Nr. 2364 eingetragene Immobilien, nämlich Plan Nr. 1084'/,

8 a 60 qm Fläche mit Wohnhaus und Hof; bezüglih der Verrechnung des Werthes dieses An- wesens zwischen dem bisberigen Eigenthümer Konrad Freytag und der offenen Handelsgesellschaft bleibt gegenseitige Vereinbarung dieseu selbst vorbebalten.

B. Die offene Handelsgesellschaft Frevtag folgende Immobilien, nämlich:

Im Banne von Neustadt a. H.: I a 60 qm Lagerplat, 4 qm Wohnhaus, 24 qm gemeinschaftlicher

136,93

Ÿ i Wav: und

4) Plan Hohblgafse, 5) Plan 6) Plan * Stod, 7) Plan Nr. 1 8) Plan Nr. 1 [ 1

3 a 50 qm Garten in der

2 a Garten allda, 50 qm Wohnhaus, unterer 151/,® 24 qm Hofraum, s 10 5 a 10 qm Wohnhaus mit Wirtbschaftälokalitäten, Stall und Hof, 9) Plan Nr. 11 10) Plan Nr. 1 Hofraum 11) Plan Nr. 1118 12) Plan Nr. 116 Stall, 13) Plan Nr. 117 und Zubehör, 14) Plan Nr. 115 baus, Stall, Scovpen, Thalsitr.,

04 1 a 10 qm Einfahrt, 09 46 a 40 qm Lagerplay und

10 a 90 qm Fabrikgebäude, 1 a 70 qm Wohnhaus mit

Garten

Wobn- an der

1a 40 qm Hof,

ebensoviel Fläche, Hof- und Zubehör

15) Plan Nr. 115!/;* 27 qm gemeinschaft-

licher Hof, :

16) Plan Nr. 115!/6 34 qm Wohnhaus mit*Hof und Plán Nr. 115!/;* 27 qm sonstiges Bu Ör,

17) Plan Nr. 1117 1 a 20 qm Wohnhaus mit Schoppen und Hof,

18) Plan Nr. 111 1 a Garten,

19) Plan Nr. 1157 34 qm Fläche, worauf ein halbes Wohnhaus an der Lambrechterstraße,

20) Plan Nr. 1154* 50 qm Balkenkeller, 21) lan Nr. 1142 40 qm Garten an der Thalstraße.

IT. In der Steuergemeinde Burgfarrnbach :

a Plan Nr. 709 4 a 30 qm Aer, der Spihz- aer,

2) Plan Nr. 710 1 ha 7 a 67 qm Hinterer Straß- oder Lachaker.

Vom 1. Februar 1900 ab gehen alle Aktiven und Passiven der offenen Handelsgesellschaft Wayß und Freytag und ebenso auch alle Neuanschaffungen und Verbindlichkeiten aus solchen auf die neugegründete Aktiengesellschaft über. Es ist jedoch diese ledigli berechtigt, nicht auch verpflichtet, zu erwerben die- jenigen Immobilien, welche die offene Handelsgesell- Bait Wayß und Freytag zufolge Akt des K. Notars Cuny in Neustadt vom 14. Mai 1900 von den Che- leuten Leopold Mühe in Speyer fäuflich erworben und laut Protokolls des\felben Notars vom 25. September 1900 von der Wittwe und den Kindern des in Neustadt verlebten Baumeisters Jakob Krachlauer ersteigert hat, und ebenso das Gebäude, welches die besagte offene Handels- gesellschaft von der Aktiengesellschaft „JIndustrie- terrain Düsseldor{-Neisholz Act. Gesellschaft“ in der Gemarkung „Itter-Holthausen“ acquiriert hat. Die Aktiengesellschaft tritt ein in 45 în einer Anlage zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichnete, von der offenen Handelsgesellschaft an sie übertragene Bau- verträge und verpflichtet sich, solhe zur Ausführung zu bringen. Von den mit der Anmeldung ein- ereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs- ckericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der nah § 192 H.-G.-B. bestellten Revisoren, kann bei dem Gerichte der Hauptniederlassung (Ludwigshafen a. Nh.) Einsicht genommen werden, vom Prüfungs- bericht der Revisoren auch bei der Pfälzischen Handels- und Gewerbekammer in Ludwigshafen a. Rh.

2) Emma Rosenberger. Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannsehefrau Emma Rosenberger in München das Partiewaarengeshäft „Zur Auktions- halle“ daselbst, Westenriederstraße 20. Dem Kauf- mann Mar Nosenberger in München is Prokura ertheilt.

3) Süddeutsche Eisfchrankfabrik Gebr. Weidenkaff. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Paul und Felir Weidenkfaff in München in offener Handelsgesellshaft seit 1. Januar 1901 eine Cisschrankfabrif daselbst, äußere Schleißheimer- traße Di s

B. Veränderungen.

1) V. Grieser. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Vitus Grieser in Müuchen be- triebene Geschäft ist ohne die Außenstände und Ver- bindlichkeiten auf den Kaufmann Gustav Herrmann daselbst übergegangen, welcher dasfelbe unter gleicher Firma ebenda fortführt.

C. Löschungen.

l) J. Höfer. Diese Firma ist nebst der Prokura des Kaufmanns Moses Rothschild in München in folge Geschäftsaufgabe erloschen.

2) A. Hellmuth «& Co. Diese Firma ift in folge Geschäftsaufgabe erloschen.

3) Anton Bucher. Diese Firma ift infolge Ver- pachtung des Geschäfts erloschen:

4) Max Rosenberger. Diese Firma ift infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

5) Friß Geißler. Diese Firma ift nebst der dem Buchhalter Eugen Pinzinger in München er- theilten Prokura infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

6) Joseph Suntheimer. Firma ift in folge Geschäftsaufgabe erloschen.

München, den 7. Februar 1901.

K. Amtsgericht München [. M.-GIadbach. [91038]

Inter Nr. 73 des Handelsregisters A. ift heute die

P e?

| Firma Wilhelm Bolzen, Baumwollenwaren

en gros zu M.-Gladbach Inhaber Kauf mann Wilbelm Bolzen daselbst eingetragen worden. Geschäftsbetrieb : Handel mit Baumwollen und Halbwollenwaaren.

M.-Gladbach, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. M.-Gladbach. [91039]

Unter Nr. 72 des Handelsregksters A. ist bei der Firma Bloem «& Remy zu M.-Gladbach eiuge- tragen: Dem Kaufmann Heinri} Rademaker zu M.-Gladbach ist Prokura ertheilt.

M.-Gladbach, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Naumburg, Saale. [91041]

In das Handelsregister B. ift bei Nr. 4: Naum- burger Braunkohlen - Aktiengesellschaft zu Naumburg a. S. heute eingetragen worden :

_1) Nah dem Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Januar 1901 ift Gegenstand des Unternehmens :

a. die Errichtung, der Betrieb und. die Veräuße- rung bergbauliher und industrieller Anlagen aller Art,

b. der Betrieb von Handelsgeshäften, welche mit dem Bergwerksunternebmen in Verbindung fteben,

e. der Erwerb und die Veräußerung von Grund- besi und von sonstigen Immobilien,

4d. die Betbeiligqung an industriellen nehmungen.

2) Nach demselben Beschluß soll das Grundkapital um 336000 Æ durch Ausgabe von 280 neuen Aktien um Nominalbetrage von je 1200 M erhöht werden. Außerdem wird bemerkt, daß die von der Gesell- schaft ausgebenden Bekanntmachungen im Deutschen Neichs- eiger, im Naumburger Kreisblatt und im Leipziger Tageblatt zu veröffentlichen find und mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des Vorstands oder des Vorsitzenden des Auffsichts- raths versehen sein müfsen.

Naumburg a. S., den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Unter-

Osten. [91042] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma H. Rojahn auf Blatt 125 eingetragen: Die Firma ift erloschen. Ofiteu, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgeridzt. 1.

Paderborn. Berichtigung.

Unsere Bekanntmachung vom 17. Dezembl: 1048] 7. Beilage zum „Reichs-Anzeiger“ vom 27. D zember 1900 Nr: 306, Inserat Nr. 77 147 wirb dahin berichtigt, daß in der 9. Zeile hinter Worte Paderborn die Worte: „mit der Maßgabe“ einzuschalten sind.

Paderborn, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Papenburg. Befanntmachung. [91044]

Zu der von Fol. 272 des alten Handelsregisterz nah Nr. 6 des Handelsregisters A. übertragenen figna e-B. Otten“ ist als jeziger alleiniger Jy.

aber eingetragen: _ ° :

Brennereibesißer Hermann Otten in Herbrunm.

Papenburg, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. T. Papenburg. SBefanntmachung. [91045] Zu der von Fol. 44 des alten Handelsregister nah Nr. 7 des Handelsregisters A. übertragen Firma „B. W. Nodewyk“ ist als jebiger alleiniger Inhaber eingetragen : Kaufmann Herm Heinrich Johann Abeln in Papenburg.

Papenburg, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. T. Parchim. Z L [91046]

In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. unter Nr. 313 ein getragen : f

Spalte 3: (Handelsfirma) Carl Bumaun.

Spalte 4: (Ort der Niederlassung) Parchim.

Spalte 5: (Firmeninhaber) Kaufmann Carl By. mann in Parchim.

Gegenstand des Handelsgeschäftes: waaren, Glas- und Porzellansfachen.

Varchim, den 7. Februar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Plauen. [91047]

Auf Blatt 1609 des hiesigen Handelsregisters if heute die Firma Bernhard Vieweger in Plauen und als deren Inhaber der Dekorateur Herr Bern: hard Vieweger daselbst eingetragen worden. Ar gegebener Geschäftszweig: Möbelfabrikations- Defkorationsge\chäft.

Plauen, am 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Steiger.

Cisen-Kurz-

Plauen. [91048] Auf Blatt 1610 des hiesigen Handelsregisters ift heute die Firma Reinhold Fleck in Plauen und als deren Inhaber der Fuhrwerksbesiger Herr Rein- hold Fleck daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschaftszweig : Lohnfuhrwerk und Spedition. Plauen, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger. Plauen. [91049] Auf Blatt 1611 des hiesigen Handelsregisters ift heute die Firma Ludwig Schäfer in Plauen und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Herr Ludwig Schäfer daselbst eingetragen - worden. An- gegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei. Plauen, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger. Plauen. {91050] Auf Blatt 1612 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Richard Schimpf in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Bruno Richard Schimpf daselbst eingetragen worden. An- gegebener Geschäftszweig: Handel mit Herrenmode artikeln. Plauen, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger. Plauen. [91051] Auf Blatt 1613 des hiesigen Handelsregisters ift heute die Firma Auna verw. Lorenz in Plauen und als deren Inhaberin die Ziegeleibesitzerin Frau Anna Bertha verw. Lorenz, geb. Roßbach, daselb eingetragen wordew Angegebener Geschäftszweig Ziegelfabrikation. Plauen, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger. Plauen. [9108 Auf Blatt 1614 des biesigen Handelsregisters ü heute die Firma F. A. Roßbach in Plauen u als deren Inhaber der Ziegeleibesißer Herr Can Friedri August Roßbach daselbst eingetragen worde Angegebener Geschäftszweig : Zigeleifabrikation, Hol und Koblenhandel. Plauen, am 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger. Plauen. 91009) Auf Blatt 1615 des biesigen Handelöregisters m heute die Firma Heinrich Schildger in Plauen uvd als deren Inhaber der Stickereifabrikant Ver Heinrich Christoph S{bildger daselbft eingetragen worden. Angegebener Geichäftäzweig: Stickera fabrikation. Plauceu, ain 6. Februar 1901. Königliches Amtäsgericht. Steiger. Posen. Bekanutmachung. (9104) In unser Handelsregister Abtbeilung B. ist dax! unter Nr. 10 bei der Gesellschaft „Luftkurort und Villenanlage Ludwigshöhe, Gesellschaft V beschränkter Hastung“ zu Poseu Folgendes getragen worden: Nah dem Beschlusse der Ver sammlung vom 31. Oktober 1900 is das Stam® Kapital um 50000 4, also auf 250 000 4, erbot worden. Posen, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Rastenburg. Befanntmachung. In unser Handelöregister Abtbeilung A. ill beue die Firma E. Cantorson in Korschen und deren Inhaber der Kaufmann Ernst Cantorson ® Korschen eingetragen. Rastenburg, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

(3109

91259)

_Verantwortliher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlis.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

zum Deutschen Reichs-Anz

M 36. -

t dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus den Handels- L 5 ] b muster, E ae M Tai us Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central-Handels-Register für

s Central - Handels-Register für das Deutsche Reih kann dur a j Berlin Ma durch ie Dice Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staäats-

Anzeigers, SW. Wilhelmstrake 32, bezogen werden.

Handels-Register.

Ravensbura. K. Amtsgericht Raveusburg. ; Ins Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein- getragen zu: der Firma „Albert Schwarz, Fabri- fationsgeschäftin weißeuWareuu.Stickereien“/: „Dem Herrn Albert Schwarz jun., Kaufmann in Ravensburg, ist Prokura ertheilt.“ Den 30. Januar 1901. Hilfsrichter Wiegandt.

Reichenbach, Vogtl. : : [91055 Auf Blatt 583" des Handelsregisters für den Bezi des Unterignee Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, ‘da Ab August Bechler in

eichenbach erloschen ift. R enba i. V., am 7. Februar 1901. Königlih Sächsishes Amtsgericht. Geyler.

[91245]

Remseheid.

Es wurde eingetragen: j :

A. Nr. 97 zu der Firma Otto Dreibholz in Reutscheid. Die Me ist am 22. November 1900 a die Wittwe Otto Dreibholz, Pauline Emilie, geb. Koch, und déren minderjährige, bei ihr domizi- lierte Kinder Marta, Else und Hans Otto Dreibholz, alle zu 0) jeid wohnhaft, übergegangen.

In diese Gesellschast ist der Kaufmaun Ernst Straßmann zu Remscheid am 1. Januar 1901 ein- getreten. A -] i y Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ww. Otto Dreibholz und Straßmann befugt.

Für die Firma is dem Kaufmann Friß Alt zu Remscheid Prokura ertheilt.

Remscheid, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

Remse€heid. [91057 Es wurde eingetragen : iz i i B. 5. Die Firma Remscheider Ziegelsyndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rem-

eid, ais

Gegenstand des Unternehmens ist die DurWführung der zwischen den einzelnen Gesellschaftern bestehenden Konvention, welche bei dem Notar Wingen zu Rem- {eid hinterlegt wird. Insbesondere bildet den Gegeristand des Unternehmens die Vermittelung und der selbständige Verkauf von Ziegelsteinen, fowie die Vornahme aller Rechtsgeshäfte, welche mit obigem Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 A

Die Geschäftsführer E: d t

1) der Kaufmann Emil Schäfer,

2) der Bauunternehmer Franz Heitmeyer son,

3) der Geschäftsführer Richard Koch, alle zu Remscheid. - j

Der Gesellschaftsvertrag ist vor Notar Justizrath Wingen zu Remscbeid am 31. Januar 1901 Neg.- Nr, 108 pro 1901 errichtet. E S

Alle Urkunden und Erklärungen der Gesellschaft sind für dieselbe rechtsverbindlih, wenn fie unter der Firma der Gesellschaft von mindestens 2 Geschäfts- führern unterzeihnet oder abgegeben sind. Zur Empfangnahme von Geldern und Werthsendungen jeder Art, \peziell auch aller Postsendungen, sowie zur Quittungsertbeilung hierüber ist der genannte Emil Schäfer auch allein befugt.

Remscheid, den 5. Februar 1901.

Königliches Amtsgeriht. Abth. T1.

Röbel. V [91058] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 93 : Heinri: worden :

[91056]

Firma: Heinrich Karff.

Ort der Niederlassung: Röbel. Tg

Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Karff zu Röbel.

Als Geschäftszweig ist angegeben: Muaterial-, Kolonial-, Eisen“ und Kurzwaarenhandlung. _Nöbel¿ den 8. Februar 1901. | Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

Röbel. (91059)

In das hiesige Handelsregister unter Nr. 6 ist beute zur Firma M. J. Moriß zu Röbel einge- tragen worden:

Die Firina ift erloschen.

Röbel, den 8. Februar 1901. . Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [91061] Bekanntmachung. | Jn unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 ein- getragen worden : „Rheingauer Strohhülsenfabrik Blaser & Rapp in Rüdesheim“. Die Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Karl Blaser und 2) der Kaufmann Johann Josef Rapp, beide von Rüdesheim, und ist jeder zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die Firma beginnt mit dem l. Februar 1901, fabriziert Strobhülfen und unter- bält auch Lager von Flaschen und sämmtlichen Kellerciartikeln. Rüdesheim, den 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. Bekanntmachung. i In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 113 ein- Fragen worden, daß die Firma Gebr. Klein in Iohannisberg erloschen ist. Nüdesheim, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

[91060]

Ruhrort. [91063] In unser Handelsregister ist zu der Firma Gebr.

N chte B

Berlin, Montag,

alle Post-Anstalten, für

Den Kaufleuten

1) Ludwig Pieper in Ruhrort,

2) Louis Kleinpoppen daselbst,

3) Wilhelm Baumeister daselbst, l S ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß je e derselben gemeinsam zur Vertretung der Gesell-

O find.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. i [91062]

In unser Handelsregister ist die offene Handels-

gesellshaft Theodor Kremer & Co in Busch-

hausen und als deren Inhaber: i Í

1) der Auktionator Theodor Kremer in Busch- hausen, e A

2) der Kaufmann Peter Nothoff daselbst

eingetragen worden.

Ruhrort, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Saarburg, Bz. Trier. 91075) In Nr. 1 des Handelsregisters B. ist die durch Vertrag vom 11. Februar 1900 verabredete Gesell- schaft mit beschränktex Haftung unter der Firma „„Elektricitätswerk Saarburg-Beurig““ mit dem Sibe zu Saarburg (Bez. Trier) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her- stellung und der Betrieb des Elektrizität8werkes in Saarburg für Beleuchtung und Kraftabgabe, sowie Vermiethung von Fabrikgebäuden am Bahnhofe Beurig-Saarburg oder Selbstausbeute der über- \hüssigen Kraft mittels einer erst später zu be- stimmenden Fabrikation. Das Stammkapital beträgt 120 000 A Auf die Stammeinlage des Gesell- schafters Constantin Bochkoly, Hüttenbeamter zu Echternah (Luremburg), ist die Vergütung für folgende von der Gesellschaft übernommene Ver- mögensgegenstände angerechnet worden: a. für das leere, zur Anlage des Elektrizitätswerkes erworbene Mühlengebäude 40 000 4; þ. für fünf Landparzellen am Güterbahnhofe Beurig - Saarburg 2987,93 A. Geschäftsführer ist für die ersten fünf Jahre Kauf- mann Johann Fischer-Jung zu Beurig; er wird in Behinderungsfällen durch Kreis - Baumeister » Karl Wilhelm Flake zu Saarburg vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Jhre öffentlihen Bekanntmachungen er- folgen durch einmaliges Jnserat in dem Deutschen Reichs-Anzeiger unter Beifügung der Gesell schafts- firma und des Namens des Geschäftsführers.

Saarburg, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schönebeck. [91076] Die im Firmenregister unter Nr. 203 eingetragene hiesige Zweigniederlassung der Firma „Arnold Vogt“ zu Magdeburg und die dem Kaufmann Hugo Häâdicke zu Schönebeck für diese Firma ertheilte Prokura Nr. 30 des Prokurenregisters ist ge lôöscht worden. . i Schöncebeck, am 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. SchönebecK. Die Firma „Kuhnert & Matthacs“ Nr, 195 des Firmenregisters ist erloschen. Schönebceck, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht Schwelm. Handelsregister [91078] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die dem Kaufmann Jacob Erhardt zu Gevelsberg für die Firma Ew. Bröking zu Drehbank bei Gevelsberg ertheilte, unter Nr. 210 des Prokuren registérs cingetragene, Prokura if am 23. Januar 1901 gelöscht. Siegburg. Bekanntmachung. [91064] In unser Firmenregister ift bei Nr. 16, woselbit die Firma F. Höner in Siegburg eingetragen iît, vermerkt worden: : Die Firma ist ce E ieaburg, den 4. Februar 1901. A Königliches Amtsgericht. | Siegburg. Bekanntmachung. [91065] In unser Firmenregister ist bei Nr. 25, woselbst die Firma Ferdinand Borgstette in Sicgburg eingetragen ift, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Siegburg, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Siegburg. Bekanntmachung. [91066]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 14, woselbst

die Firma Jacob Feith in Siegburg eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Firma ift erogen us |

eabura, den 5. Februar 1901. |

E G Königliches Amtsgericht. |

[91077]

Siegen. __ [91067] Bei der unter Nr. 548 des Firmenregisters cinge- | tragenen Firma Arnold Krengel, Obernetphen, | ist beute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Siegen. L [91068] | Bei der unter Nr. 387 des Firmenregisters eine | getragenen Firma Carl Krengel, Obernetphen, | ist beute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 6. Februar 1901. | Königliches Amtsgericht.

Siegen. _[91069]) | Bei der unter Nr. 525 des Firmenregisters ein- |

getragenen Firma Jacob Henrich, Eiserfeld,

ist beute vermerkt: Die Firma ist erloschen Siegen, den 6. Februar 1901. |

Röchling eingetragen worden:

&öônigliches Amtsgericht

Sommerfeld, Bz. Frankf. a. O. Anzeigers muß es heißen: Spandau. hrort, den 4. Februar 1901. A.

Spandau) i i hiesige Zweigniederlassung besteht nicht mehr.

| vertretung der Gesellschaft ausdrüdckli

| es nit mitgerechnct zu

cilage

den 11. Februar

das Deutsche

eiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1901.

Güterrechts-, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs-

Reich. (Nr. 36 D.)

- Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Der A un preis E “ge 50 on für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 „§. Insertionspréis für den Naum einer Druckzeile. 20 8.

[91070] In der De, in Nr. 26 des Reichs- bsat 3.

Sommerfeld, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

E E [91072] In unser Handelsregister Abtl. A. Nr. 89- (Firma Ringewaldt , Nauen , Zweigniederlassung ist heute eingetragen worden: Vie

Spaudau, den 6. Februar- 1901.

Königliches Amtsgericht. : Stolp. Bekauutmachung. [91246]

Die Firma Emil Freundlih hier hat bisher der offenen Handelsgesellschaft angehört, welche durch die Kaufleute Emil und Hugo [S hier ge- bildet wurde und stand im Gesellschaftsregister ein- getragen. Sie ist dort heute mit dem Bemerken, daß die Gesellshaft aufgelöst und die Firma dem Hugo Freundlich allein zur Weiterführung überlassen worden ist, gelöscht worden. In das neue Handels- register Abtheilung A. ist heute die Firma Emil Freundlih mit dem Sitze in Stolp und als In- baber der Kaufmann Hugo Freundlich hier eingetragen worden.

Stolp, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Strassburg. Handelsregister [91073] des Kaiserl. Amtsgerichts zu Straftburg i, E.

In das Gesellschaftsregister Band VIII unter Nr. 52 wurde heute eingetragen:

Actiengesellschaft Schäffer & Walker in Berlin mit Doe eng in Straßburg.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Juni 1871. Derselbe ist in der Folgezeit mehr- mals, zuletzt am 22. Dezember 1899, geandert worden.

Gegenstand des Unternehmens ift: Ee

A. Die Ausführung, der Erwerb und der Betrieb von Dampf-, Wasser-, Beleuchtungs- und gesund- heitsteWnishen Anlagen sowie die Betheiligung an der Errichtung oder dem Betriebe derselben.

B. Die Herstellung und der Vertrieb aller zu technischen Anlagen erforderlichen sowie kunstgewerb- licher Gegenstände. ; 50

Das Unternehmen ist zeitlih unbeschränkt. h

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 352 000 und zerfällt in 3250 Aktien zu je 600 M und 335 Aktien zu je 1200 Æ, auf den In- haber lautend. 77 B

Alleiniges Mitglied des Vorstands der Gesellschaft ist zur Zeit Wilhelm Schulze in Berlin.

Alle Erklärungen und Urkunden, welche für die Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, sind, falls der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser oder gemeinschaftlich von zwei Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Perfonen besteht, entweder von einem Vorstandsmitgliede, dem der Aufsichtsrath die besondere Befugniß der Einzel beigelegt hat, oder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Borstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Beo kuristen, oder endlih gemeinschaftlich von zwei Pro-

kuristen zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der

| Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des

bezw. der Zeichnenden beigefügt wird, bei Prokuristen mit cinem die Prokura kurz andeutenden Zusay.

Dem Franz Clgus, dem Paul Richter, dem Wil- belm Hecht sämmtlich in Berlin wohnend ist Prokura ertheilt worden. / “A j

Dieselben sind ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem andereu Prokuristen der Gesellschaft deren Firma mit cinem die Prokura andeutenden Zusatz zu zcichnen. Ó

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus ciner oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Diese baben mit wirklichen Vorstandsmit- gliedern gleihe Vertretungsbefugniß.

Die Generalversammlungen der Aktionäre finden in Berlin statt. Dieselben werden von dem Vor- stande infolge Beschlusses des Aufsichtsrathes dur öffentli, mindestens 17 Tage vorher den Tag der Bekannntmachung und den der Generalversamm- erlaffende Bekannt machung berufen

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen NLMLENRge rae und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“.

Bekannkmachungen des Vorstandes sind in den Formen zu halten, welche für die Firmazeihnung vorgeschrieben sind: Bekanntmachungen des Aufsichts- raths bedürfen der Unterzeichnung durch ¿wei Mit- alieder, deren eines der Vorsitzende oder dessen Stell- vertreter sein muß.

Straßburg, den 6. Februar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. Strelno. F : [91074] Fn unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute

| unter Nr. 57 die Firma Jos. Leclercq mit dem

Sitze in Sukowy und als deren Ziegelcibesiyer Joseph Leclerca tragen worden. Strelno, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Inhaber der in Sukowy einge-

Teterow. : In unfer Handelsregister

unter Nr. 224 eingetragen Firma: Paul Gacde. OÖrt der Niederlassung: Jördenstorf. Firmeninhaber Kaufmann Paul

Teterow, ten 6. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht

sf [91079] Seite 137 ift heute

Gaecde zu

| Jöôrdenstorf.

Teuchern. F [91080] In unser bisheriges Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Chemische Fabrik Bahnhof Teuchern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Teuchern“ eingetragen worden; Die Gesellschaft is durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1900 auf- gelöst. Der bisherige Geschäftsführer if der Liqui- dator. E

Teucheru, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekauntmachung. [91081}

In unserem Handelsregister A. ist heute als Inhaber der Firma Eduard Lessing in Tilfit (Nr. 116) der Kaufmann Ludwig Eduard Lessing ge- [ösht, der Kaufmann Oscar Lessing eingetragen worden.

Tilsit, den 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Trenen. i [91082]

Auf Blatt 244 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Christian Seifert in Schreiers- grün und als deren Inhaber der Steinbruchsbesißer Herr Christian Gottlieb Seifert in Schreiersgrün eingetragen worden. ; E 20e

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Stein- bruchs.

Treuen, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Dr. Haubold. Treuen. i [91083]

Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Traugott Stöhr in Treuen eingetragen worden.

Treuen, am 8. Febkuar 1901.

Königliches Amtsgericht. l)r. Haubold. Unna. L / [91084 j

In unser Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden: L

Nr. 7. Carl Schreiber mit Niederlafsungsort Unna und als Inhaber Kaufmann Carl Schreiber zu Unna. j L

Nr. 8. Franz Belz mit Niederlafsungsort Unna und als Inhaber Kaufmann Franz Belz zu Unna.

Nr. 9. Alexauder Becker mit Niederlassungsort Unna-Königsborn und als Jnhaber Apotheker Alerander Becker zu Unna-Königsborn. j

Nr. 10. Gustav Bindel mit Niederlassungsort Unna und als Inhaber Kaufmann Gustav Bindel zu Unna.

Nr. 11. „Glück - Auf“ Drogerie August Müller mit Niederlassungsort Unua und als In haber Kaufmann August Müller zu Unna. _

Nr. 12. Paul Schade mit Niederlafsungsort Unna und als Inhaber Kaufmannn Paul Schade zu Unna. z

Nr. 13. Emil Altfeld mit Niederlafsungsort Unna und als Inhaber Kaufmann Emil Altfeld zu Unna. s due _

Nr. 14. Walther Staby mit Niederla}sungsort Unua und als Inhaber Kaufmann Walther Staby zu Unna.? E S i

Die unter Nr. 130 des Firmenregisters eingetragene Firma „Carl Biermaun““, Inhaber Xaver Dieck mann zu Unna, ist gelös{ht am 4. Februar 1901.

Die bisher unter Nr. 98 des Firmenregisters sür den Eisenhändler Friedrich Ulmke eingetragene Firma Friedr. Ulmke is durch Erbgang auf dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Freckmann, übergegangen und unter Nr. 15 des Handelsregisters A. cingetragen.

Unua, den 29. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht wegberg. Befanntmachung. [91247]

Die im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 6 eingetragene offene Handelsgesellschaft Firma „Gebr. Sassen“ zu Wegberg ist in eine Cinzel firma obne Aenderung der Firma umgewandelt und im Register heute eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Sassen zu Wegberg ift alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Wegberg, den 5. Februar 1901

Königl. Amtsgericht. Werdau. [91085]

Auf Blatt 614 des biesigen Handelsregiîters betr. die Aktiengesellschaft in Firma Motorenfabrik Werdau, Aktiengesellschaft, ist heute verlautbart worden, daß das Vorstandêmitglied Moriy Yennig in Werdau ausgeschieden ist.

Werdau, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Haal!e. Wermelskirchen. s [91248]

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 27 des Yan delôregisters Abth. A. eingetragen worden die Yan delôgesellschaft unter der Firma „Lengenberg Müller“ zu Wermelskirchen.

Die Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Stuckateure Fricdrih Lengenberg und ug Ever, welche beide zur Vertretung der Gefellschaft er mächtigt find.

Die Gesellschaft hat am 15 gonnen.

Wermelskirchen, den 6. Februar 1901

Königliches Amtügericht

Oktober 1900 de

Wiehl,

Bei der im tragenen Firma eingetragen :

1) dem Kaufmann &. W

hausen,

[91086] Handelöregister A. Nr. 13 einge

Albrecht Kind u Dunstig ist

Diering-

ck + Scbirp zu

2) dem Kaufmann Hermann Hahn zu Hunstig