1901 / 41 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

_ Köln, 15. Februar. (W. T. B.) Auf dem Rhein beginnt das j f :r; : : i , Eis ftark zu tre Lee und es werden infolgedessen die Schif Freuden Dame Doki Herre D. Sea 1e Ste i B RS E A V TROMRE M M Havre, „Valesia® E 178 F Sobn 10s Wofffenmeisters Hans 10 ne 89 nad Amerifa aus evarberten ub | Das Kat, Armtbgerta “Germersheim hat

von Köln und Wesel bereits abgefahren. ck x ; Í r inColon angek. „Nubia“, v. Hamburg n. Westindien, 14. p e [92908] j i Jahren uni 1834, Sohn des Waffenmeisters Hans | borenen, 1852 nah Amerika ausgewanderten und | Das Kgl. Amtsgericht Germersheim hat folgendes _ Leipzig, 15. Februar. (W. E Am 21. d. M. findet hier e L OTIA p. Schanghai angek. „Preußen „und abgeg. „Bosnia“, v. Hambur nad Beltiziore/und Ebe L wi Die nachstehend“: o e Ren e rue Schlüter in übt und a Ana, E: seither verschollenen Emil Hermann Federer, Aufgebot erlassen: Z j i wie das „Leipz. Tagebl.“ meldet, zur Berathung über die Frage des geringe aen Beo R a, S Febr. v. Port Said n. | n. Südbrasilien, 14. Febr. Curhaven passiert. „Glenmorven“, y mbuy wesen rmann Schliemannu, geb. am 24. Juli | Michaelsen. 11) des am 14. August 1843 in Großheppach ge- n der Nallaßsache des zu Germersheim wohnhaft Baues eines Leipziger Zentralbahnhofes eine Konferenz | 14. Febr. v : C neA in Ney pt G E, „Oldenburg burg n. Mittelbrasilien, 13. Febr. v. Oporto abgeg. ' ¿ans 1) Lehn des Hâuerlings "Harm Schliemann in 50) Claus Valentin Tiedemann, geb. 10. April borenen, 1865 nah Amerika ausgewanderten und gewesenen und daselbst am 29. August 1900 in statt, in welcher Preußen durch je 3 Bevollmächtigte aus dem Finanz- 15. ‘Febr S A “v E b roßer Kurfü v. Australien | 14. Febr. in Schanghai, „Hamburg“ in Penang und “Riau T Ho EE 1838, dorf und der Anna, .geb. Schlüter 1833, Sohn des Hâäuerlings Carsten Tiedemann in | seither verschollenen Imanuel Gotthilf Eiber, ledigem Stande verlebten Kgl. Landgerichts-Direktors Ministerium und dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sowie | 13. Febr. v. P it S b B „Straßburg“, v. Ost-Asien kommend, | Nagafaki angek. „Aragonia“, v. Ost-Asien n. Hamburg, 14 ehr M Net Michael Timm, geb. 11. Februar 1845, Sohn | Lesigfeld und der largaretha geb. Schmidt, 12) der Kinder des am 19. Februar 1816 in | und Oberamtsrichters im Ruhestande Adam Disqué dur 2 Mitglieder der Eisenbahn-Direktion Halle und Sachsen durch as S aid n. Bremen abgegangen. 2 Havre abgegangen. L E 2) thners Jacob Timm in Neuendorf i 51) Peter Wulf, geb. 23. Juni 1848, Sohn des Großheppad geborenen, seit mehr als 40 Jahren in | hat der Nachlaßverwalter, Kgl. Amtsgerichts-Sekretär 8 Mitglieder der General-Direktion der sächsischen Staatsbahnen ver- „— 16. Februar. (W. T. B.) Dampfer“ „Freiburg* 15. Febr. 16. Februar. (W. T. B.) Dampfer „Auguste V; des Ginridh Honerlah, geb. 20. November 1838, | Häuerlings Andreas Wulf in Bielenberg und der Amerika befindlichen Johannes Eiber, deren Namen, | Baudoin in Germersheim das Aufgebotsverfahren treten jein werde. : e B Ras n. Yokohama fortges. „Wittenberg“ v. Ost-Asien | 15. Febr. in Genua, „Graf Waldersee“ 16 Febr. a d Fectorig! M des Käthners Franz Honerlah am Rhin und B geb. Schilling, Zabl und Alter nicht bekannt ist, zum Zweke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Infolge Eintretens . Febr. in Havre und „Heidelberg v. Brasilien in Rotterdam | Brunshausen, „Arcadia“ 15. Febr. in hiladelvbia áäñaët E bei So abe eb. Mohr 52) Christian Heinsohn, geb. 9. Dezember 1830, ergeht hiemit die Aufforderung: j _\ auf Grund des § 1970 B. G.-B. beantragt. Die milderen Wetters haben sid, wie „Boesmann's Telegraph. Bureau“ angek. „Hogland“ 12. Febr. v. Bahia abgeg, „Livland“, n. Brasilien | v. Hamburg n. Antwerpen, 15. Febr. E passiert. «Ambrig* ls Ginxi # Pahl, ‘eb. 15. März 1832, Sohn | Sohn des Käthners Martin Heinsohn und der t: qu die Eee sich Rene a B DON Gee d Men E ias

j E : Gs i X lin S er und der | Catharina, geb. Knuth, in Kollmar, gebotstermine zu melden, widrigensa ie Todes- | Forderungen unter Angade des Wegen|tandes 2

gebessert, sodaß der Verkehr auf dem Flusse voraus\ih London, 15. Februar. (W. T. B.) Castle-Linie. 1s Häauerlings Jacob Pahl in Schleuer 1 N S O geb. 2. September 1846, | erklärung erfolgen wird, Grundes derselben und unter Vorlage der urkund-

hase, ; i ch in Hamburg, 15. Februar. É ; N Tf 4 A ite. Damy retha, geb. Bremer L E L ; es. Denetven und Unter DOTRCE N f einigen Tagen wieder in vollem Umfange aufgenommen werden Linie Dambir M E L P R a A E gestern auf Heimreise a. d. Canarischen Inst Marga Carsten Strüven, geb. 22. Januar 1846, | Sohn des Bahnwärters Timm Wattenberg und der b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tób Lichen Beweisstüe beim Kgl. Amtögerihte Gerwerk- n. er , M ? 315 î . h C T A i Strie L L er Ver 2 Z g Da / ate O / Ö lden, Und Zwar L I x 4 Æ n über Gibraltar u. Neapel n. Genua und „Columbia“ v. Neapel n. Union-Linie. Dampfer „Moor“ n des Käthners und Schiffers Dierck Strüven | Margaretha, geb. Voß, der Verschollenen zu ertheilen vermögen, 1pätester eim anzumelden, und z \ g

¿ inzes Heimrez Gn i Î s i i ise | im Aufgebotstermine Sericht Anzeige chen. | gebotstermine: Samsta 6. April 1901, New © c t N Q T ; S estern auf H : M der Cath eb. Thormählen ollen auf Antrag threr Pfleger beziehungsweise | 1m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. | gebotstermme: Same. 6, S. - tew York abgeg. „Prinzessin Victoria Luise“ 14. Febr. in Curaçao | Kapstadt abgegangen. ges f Heimreise b, p ann, Thi e Märe e unehe- e für todt eeirt Reben Dieselben Aufgebotstermin ist bestimmt bei Ziffer 1 bis 5 | Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts- S ¡jer Sohn der Metta - Dahm, geb. Wiese, in | werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon- auf Freitag, den 20. September 1901, Vorm. gerichts Germersheim. Den Nachlaßgläubigern, welche E R RESTNREKE: E MERE IEGUNE H R R ISES S N E C R M R A M E A R E | lückstadt 2 | tag, den 19. August 1901, Vormittags | 11 Uhr, bei Ziffer 6 bis 12 auf Freitag, den | sich nicht spätestens in obigem Termine melden, wird 1. Untersuhungs-Sachen. E S S R s) Peter Eggers,e geb. 5. Mai 1846, Sohn des | 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, | 4. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr. als Rechtsnachtheil angedroht, daß sie, unbeschadet

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl : 6 Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Geselz » , 3 in Fleie 9 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, Den 11. Februar 1901. des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils- 4 Vertinfe, Verpadhtunien/ e Verfuherung j , Deffentlicher Anzeiger 7. GErwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. S U E elte "Auskunft über ben da Tod der Ver- Amtsrichter Ger ok. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigtzu 4+

aus New York meldet, die Eisverhältnisse im dortigen elen best., 14, Febr. Las Palmas passiert, tli

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwä ; R S 1844 Rolle oi 5a, werden aufgefordert, | „5 werden, von den Erben nur insoweit Besriedigung 5. Verloosung s p Werilvavien d 9. Bank-Ausweise. E n E S Vangtaita: Süilect, E (ktestens e Aufgeben Anzeige u maden P MAyril 16 O in die verwittwete verlangen können, als N na Besrisbigag are ——— 10. Verschiedene Bekanntmachungen. B 9) Dorothea Marie Abel Ohlhuus, geb. Erb- oder sonstige Ansprüche an die Nachlaßmassen, Am 10. April 1900 iît zu Berlin die verwittwete | nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üebers{chuß

Emma oder Jette Arndt, geborene Ehrenbaum, | ergiebt.

verstorben. Sie is ausweislih der Geburtsurkunde | Germersheim, 14. Februar 1901. am 12. Mai 1822 in Schwedt a. O. als Tochter Kgl. Amtsgerichts\chreiberei. des Kaufmanns Moses Salomon Ehrenbaum und Sch oendorf, K. Sekretär.

einer Ehefrau Bertha Therese, geb. Löwenstein A A | e I N [92888] Oeffeutliche Bekanutmachung.

G : F T E E S P : F S E E S S A : As a) ; N A N BUn - 2) bezügli sämmtlicher 2 ‘er Übrigen“ ; s ——— —___ Se 9h. März 1853, sofern nicht bereits aftenkundig, sind bei Bermetidung 1) Untersuchungs-Sachen. bezügli d D i Se ae Ac E nierzciGbn Geridte Grote 1 4 dem Mde igenta ns die Kraftloserklärung der Urkunden e: 10) Hermann Bernhard Hinrich Ohlhuus, geb. | des S spätestens im Aufgebotstermin an- 995 ; Schindle 2 È L R E Verle, S raße 42, Zimmer | folgen wird : h, Mai 18355 zumelden. 92952 t Schindler nur insoweit, als nicht durch die Be- | Nr. 3 M E ( : h. Mal 1099, e , j d : [ Sticivee Ki D E. d saebeie u S end ctt ch A a E 20 MoerauM n Aufgebotstermine seine Rechte | Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901. (1) Auguste Betty Emilie Doris Ohlhuus, geb. | Glickstadt, den 1, Februar 1901. R gust, Veusketier der 5. Kom- Doltischen RUsG befindlidie! Verms Cte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- Herzogliches Amtsgericht 99, April 1857, Königliches Amtsgericht. 2 Sie S L N 4 pagnie Infanterie-Regiments Nr. 99, im Zivilver- | {72 eich befindliche Bermögen derselben je | falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird oe V: : A A A D 5 R La Ca N (beide zu Schwedt a. O. verstorben), geboren und | Sr a 9 November 1! T aro hältniß Schlosser, geb. 30. September 78 Sulzbach, | vis zum Betrag von 1000 Stettin, den 31. Ja 1901 l ae (gez) I. Dedekind. i D Ae D, Zimmergesellen Peter | [92873] Bekanutmachung. war verheirathet mit dem Nentier Nathan Arndt. | Cr Qi 2. November 1900 hierselb|t verstorbene Kreis Saarbrücken 67 hn groß unterseßt Font Ulm, den 14. Februar 1901. z Königliches Ämtsgericht ‘Ab Z Beröffentlicht : Ziegen meyer, Ä d. Gerichtsfchreiber Jacob Reimer Ohlhuus n (Blückstadt und der Anna Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm Als Erben Ver Verstorbenen sind Laber ernte: Gutsbesißer Friedrich ilbelm Gustav Seeger hat Schnurrbart bellblond dünn Nase und Mund ge- H.-Staatsanwalt Seeger. ANSEE I Ge Ae 19, [92863] / “U Catharina, geb. Cordes, i 6. Februar 1901: nachstehendes Aufgebot erlassen : 1) Frau Elise Müller zu Berlin, Klopstockstraße 23, | in !einem am 12. November 1900 eröffneten Testa- wöhnlich, trug Litewka, Tuchhose Halsbinde Deb: [92949] j Verfügung. [92859] G Au Gd Be LISEDE ; 12) Johann Hinrich Nordmann, geb. 16. Oktober Nachdem über vas Leben G 9) Frau Betty Eugenie Beschütz zu Berlin, inente vom 25. Juli n E G T orothee o I E R F y t auf A E O ZUM ZWe - Todeserkkärung nachste f, 33 ) de B 797 in Beni S Eta (Eke C Adelheid Seeger, geb. Mökel, früher verw. Henkel müße, 1 Paar lange Stiefel, hat si seit dem 5. Fe-| Jn der Untersuchungssache gegen den zur Dis- Der Kaufmann Carl Feise in Braunschweig hat | geführter Personen wird der Auf End L 189% A Henriette Margaretha Nordmaun V A U 8 E A Nas ge: | 3) Siegfried Ehrenbaum zu Chemniß, Ne Seeger, ge (tel, JTUYE C? O ae von der Truppe entfernt und besteht des- | position der Ersaßbehörden entlassenen Musketier Leb, R R E L e s Vormittags 10 Uhr, 6:3 S brtar 1842 R i : 00 B a R oOE S A Jahre 1803, AL E Cure die Der Male M " \Kerlin den 7. Februar 1901 alb Verdacht der Fahnenfluht. Zu verhafte Wilhelm Trä m L RGEG A Qu G 1 IEDNSDVPoIbeT Ut Obe Von L220 ve ; : E r geb. 0. UCULAe “1 H ett in Bentngen wohnhask, dem Zahre 1003, 5) Wilhelmine Chrenbaum zu Lychen i. M-., (in, den 7. Februar 1901. i s der Militärbebörde A Zu verhaften und N n gee is aue Gu v as L Lasten n Anbauerwesens No. a a, M L O A / 14) Heinrich Nordmaun, geb. 14. Dezember 1849, 2) des am 31. Januar 1789 in Niederrieden ge- | () Frau Bertha ‘Pommer, “geb: Ehbrenbaum, zu Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 9%. Zab 13. Februar 1! 8 Militär-StrataeseLbu@s sowie der & 226 366 | duhe von Bad Harzburg B „um Srund- | 7) des Handlungskommis Peter Wilhelm roctius zu 12—14 Kinder des Kahnführers Hinrich Nord- | borenen Bauers\ohnes Johann Georg Gropper, zU- | Hamburg-Cimsbüttel j 9988 Fentliche Bek Zabern, 13. Februar 1901. des Militär-Strafgeseßbuhs sowie der §8 356, 360 | 2UGC pon Dad æ&arzourg and 111 Vlatt 53 an | Johann Peter Spiecker, geboren am 28. Feb in Glüfstadt und der Catharina Margaretha, | legt in Niederriede obnhaft, Theilnehmers an dem Hamburg-Gtmsdutltel, E [92889] Oeffentliche Bekauutmachung. Infanterie-Regiment Nr. 99. | Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier- erster Stelle eingetragen ist, beantragt. Der unbe- 1835 zu Elberfeld zuletzt bis 1866 in We dh ruar M Dol L ( 4 eg - Ee n eel 1812. reit L y Va () Adalbert Ghrenbaum Zu venn L M, A Die Frau (S harlotte Karoline YBo1lg l geb. Wiede- [92951] Bekauntmachung | O a E O E Le u d seine Ansprüche | bei Braunschweig wohnhaft und seither verschollen Ps) Johannes Michael Lübbe, geb. 2. Januar M jen Feldzuge im Jahre 1812, seit dem Jahre | 8) Frau Agnes Meyerson zu Nostock, Kröpliner- | mann, hat in dem mit ihrem Ehemann am E No- De È ELC | . Ait Ce T è » N f. » S +tosto Ï c p 0 7 / - ) n e ae U ¿Ln S 4 O12 : traße 3 L be 1843 rridteten uind am 28. Seytember 1900 Der gegen den Reisenden Mar V 5 Va h üsseldorf, den 14. Februar 1901. und Rechte an der Urkunde spätestens in dem auf | auf Antrag des Rechtsanwalts Notar s S 8 8 Mete Ube e o Q oa L A „{ Mtrape 3, : / e vember 1843 errichteten und am 28. September 18 ns © t 28 ecker aus Berlin dönialicbes Gerid: Divifi den 20. S ; C g des NKechtsanwalts und Notars Louis 1840, Sohn des Schiffers Peter Hinrich Lübbe in 3) des am 27. Dezember 1827 in Niederrieden P at New: Bork, White- | ¿af Tf e S A A alto: S] Biltao ckteckbrief wi j j Ln es Wer 2) . eptember 190L Vormittags | Engelbrec i \ g c; i R F N ; f LIERE S T : - 9) Paul Gumbinner zu New Bork, White- eröffneten Testamente ihre Schwe|ter tobanna Nottne erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurück- Königliches Gericht der 14. Division. r A4 B mittag Sngelbrecht hierselbst als Pflegers des sich hierselbs Bielenbe d der Catharina, geb. Falck A i Niederriede obnbaft ge- | 224 Zor erofnelel Ql LLE Zu DOY | zurud- | ggr O - SOTARET; 1 10 Uhr, anberaumten Aufgebotsterm zumel befindlichen, mit 9 „des ch Hierselbst Bielenberg und der Gakharina, ge. Ga, e geborenen, zuleßt in MNiederrteden wohnhaft ge? | ftreet 52/54 Wiedemann bedacht gezogen. [92950] Beschlaguahme-Verfügung. E n Aufgebotstermin anzumelden | befindlichen, mit Arrest belegten Vermögens 16) Hinrich Zaukel, geb. 16. Juli 1836, Sohn | wesene d anfangs der fünfziger Jahre nach N Q Sara T E Aa ou EN E s 4 - Ce S A of 2 , und die U 1nde T3 ne INYt0oP 3 MMofo » c »2 ° E Q, 6 Z g ! )) Cs G p g 2 y s è c t wesenen UNnD anfangs DCT u 13 ge nd ) M} A F \) zaeclis 4 B in, S if bau ï- A det cebruar J Ï Sondershausen, den 14. Februar 1901. „_ n der Unterfuchungsfache gegen den Gemeinen der | für foftlos att e dieselbe | 2) des Bäkergefellen Friedrich A ugust Wilhelm des Häuerlings Jacob Zankel in Moorhusen und der | Amerika ausgewanderten Bauerssohns Johann e D E | i 7 ticeliches Crcoacricht E Abtheilung 9 Fürstl. Amtsgericht. 11. L Aae Westf. Train-Bataillons Nr. 7 Wilhelm | Harzburg, den 6. Februar 1901 i ELEe, J a 30. Dktober 1830 ‘zu Niddags- Margaretha, geb. Greve, Gvaugelist Gropper seit dem Jahre 1879 keinerlei | 11) Julius Gumbinner zu Charlottenburg E e [93013] K. Staatsanwaltschaft Ulm 5 e Qi INASAUUE aus Stockum wegen Fahnen- i Herzogliches Amtsgericht E A vis zum BARre I daselbst wohnhaft, dann 17) Claus Holst, geb. 3 1. Januar 1830, Nachrichten mehr eingegangen sind, wird auf Antrag 12) Alfred Gumbinner zu New Bork. i [92836] : Bekanntmachung. 2 Die abwesenden Webrvilißtiäen: . S U forte ven L des Zilitär- R Mieries e En, Ab uf a M seither 18) Peter Holft, geb. 7. Oktober ia g a. des Privatiers {Franz Josef Chleuter în Mieder- Alle diejenigen, welche sonst noch Erbansprüche zu Durch Ausschlußurtheil von F ilt der ver ) R L, ana 22 ü ut ge}eßbuchs fowie der §S 3956, 360 der Militär- u wu rollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegert 19) Heinrich Holst, geb. 24. September 1835 iede c Pr : L e | sdollene Tagelöhner Wilhelm Kropp von Bruch- 1) der am 26. Oftober 1878 in Göppingen geborene Strätaoris 6 A ; E En Pp Negistrators 9 4 T RESGCOYE E errspslegers, 9) enc, 2 Boas s 099, | rieden, L ; j : haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben | G L Cer Nr M SILUe und dort zuleßt wohnhafte Karl Sricdeid Alt fabneridbtia ectlänt der Deschuldigre Hierdurch) für [92221]. Aufgebot. N ber unverehlis s E e 7 zu 17—19 Kinder des Käthners Zohann Holik in | b. des Dekonomen Jose! Uhl in Niedercieden, spätestens bis zum 1. Oktober 1901 bei dem föbel, geboren daselbst am 23. Dftober 1840, für 9) der am 16. April 1878 in Mühlhausen, Ge- [a2 Oa A ärt und sein_im Deutschen Reiche | Die Forderungsurkunde d. 4. Jeßnit, 5. Februar | G4 / Nee A Henriette Franziska Auguste Neuendorf und der Margaretha, geb. Schröder, L c. der Privatiere Maria Uhl in Niederrieden, unterzeichneten Gerichte anzumelden und ihr Erb- | todt erflart worden. S meinde Mundeldingen, O.-A. Ehingen, geborene und S E mit Beschlag belegt. 1887, mit Nachtrag vom 8. Februar 1888, laut S des verstorbenen Unterförsters Friedrich 20) Johann Hinrich Meinert, geb. 14. August | sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Friemann | ret nachzuweisen. Hanau, den 11. Februar 1901. VleRt f Ros, T Etinaen Sobn ünster, n. 74 S: welcher der unverehelichten Friederike Saeger in i ndan R e, gleichfalls verstorbener Ghe- 1838, Sohn des Häuerlings Johann Hinrich Meinert | in Memmingen, das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Berliu, den 6. Februar 1901. Königliches Au tsgericht. 5. Bierbrauer August App, j ; 8 L ZvinddG T e E Kleinmöhlau, jeßt in Zerbst, gegen den Gastwirth e Gli LA I U E geborene Schmelzer, in Langenhals und der Gesche, geb. Tiledjens, C Todeserklärung der Maria Theresia Neubaur und des Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96. [92890] 3) der. am 27. Januar 1878 in Heiningen, O.-A. ENET C G P P R E N M E F E M E C E T A P E R A Lipcke mn Kleinmöhlau eine im (Grundbuche von 1 S868 AaG Hes ONE E 5 geboren, im Fahre 21) ermann Stammerjohann, geb. 21. Ca Johann Georg und Johann Evang. Gropper eu- L - i Fn Sachen, betreffend den Nachlaß des verstorbenen (Söppinge eborene Molt S At aen t | Kleinmöhlau Band 1 Blatt 32 eingetragene Hvyvotbek- | 7, L a ausgewandert und feither ver- 1836, Sohn des Häuerlings Jacob Stammerjohann | geleitet und als Aufgebotstermin die öffentliche Sißung | [92874 Bekanutmachung. —Datfokrot2rt8 Mor Otto Ludwia Cordes von hier oÞPitngen, geborene und zuletzt in (Soppitngen wobn- A4 4 S D gel agene Hypothek \chollen auf Antrag des Abwese beitsvflege - C Ran der Abel b. Woblenber g i 9 E, 2 M : A 2 R i L R Q L o Stadt\ekretarts tar Tro £1 dwig C orDec Von NET, hafte Metzger Karl Blessing, ; ) Aufgebote, Verlust: U. Fund- forderung von dreitausend Mark zusteht, 1st angeblich , + g des AUbwelenheitspflegers Halbh- an der Stadtstraße und der Abel, geb. Wohlenberg, | des Kgl. Amtsgerichts Memmingen vom Donnuers- Der Schuhmacher Johann August Wilhelm ist das Aus\{lußurtheil unter Bollstreckung des 1m

S e

L E

Sa A mar i O e E Lacimasi

P E E

5) ch T S

Li Ps a7 A 4 mi : e t e ret pt E Pn je S ir zern me H Sh r L:

ti y s

j

tri

T P S E T E _PS #* E ri

E E H S A

E E R

T hork bert

my

“S di enan q

Gttaritn, I A iten m ch7

R E E

E

LL' 4A

ifi E gan De “D,

I

ars

tp E

Becefanntmachunag.

us inan aaa ilt Bin

ati s _ e iti A V0 Wi eiti cia A E ce S E B rfi 7 E

4) der am 14. April 1878 in Breech, Gemeinde l S - 4] C Vreech, Gemeinde ck G, : j Ee, ; 4) de verebe ; a: G Le F BALn R Glam @ E e Ea ; —; ta Tati x , Dre E E “M i i Börtlingen, O.-A. Göppingen, geborene und zuletzt d ci, Zustellungen 1 dergl Saeger is Aufgebotstermin an hiesiger Gerichts- Catetets unverehelihten Johanne Henriette Sohn des Käthners Hinrich Soltau auf der Reichen- | §# Uhr, im Sißungssaale bestimmt. Wohnsize zu Düsseldorf gestorben. Er war am | Rechtsnachtheils daßin ergangen, daß dem Rentier 5 e + . I ( - Î e. O & L A 2 n! L e 1 s Bernhard Ludwig August Fleischmann und der ver- L Á ckch hres Gotlnurid M 4 ° a ° . S er s K 47 e ne e S c n e el N Bernhard Ludwig Augusl Fle mc 0 5) der am 2. August 1878 in Hattenhofen, O.-A. | [92877] Zahlungssperre. tember 1901, Vormittags 10 Uhr. Der In- Schullehrers Heinrich Wilhelm August Meine 23) Diedrich Teichfischer, geb. 16. Juli 1844, 1) au die Verschollenen Maria Theresia Neubaur, | leute Schuhmacher Wilhelm Schäfer und Helene, i f T Cr oido wm Maren î. Meckl., der verlangte Erbschein bat gp N V : Y Honrtette e A E Lade E E iw f S 0H B PES w e J 5 é pen V 2 O Y j; 7 l Ide zu XWBaren 1. (cil. Der DCTLIATIGiE LDIG Schlosser Wilhe handen gekommene ‘funden: spätestens im Aufgebotstermine seine Nechte bei de Venriette Clisabeth, geborene Töpke, geboren am Steindamm und der Anna Catharina, geb. Marx, spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widtigen- | 27. Aúgust 1900 verstorbenen Karoline, geborene EIA E A ée TaN Schlosser Wilhelm Frauk, gekommenen Urkunden: g ne feine VYitechte bei dem t s ertheilt werden joll. _— , : : e ° e 9 ri Sag D of; p »ckv f D . Se =t oor R& ck tyr SotA F ri . R O 4 r z ; 5 C No T T Göppingen, geborene und zuleßt în Göppingen wohn- | Staats-Anleihe Litt. L. Nr. 499892 über 300 ¡(, | widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf Sohn des Käthners Johann Sievers am Strohdeich | 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod | Nachlasses bisher nicht ermittelt 11, jo werden dte- Das Waisengericht t ® J 1 il s L - ALLA 4 4 : » e/M Hr L y J S a Til fo d) »r t oi rorsoTC or Bd un: é o S ¿ »4T _— A D v F C E N idaviatet Le La 0A D E I : 6 K . A Le ne 2: Nebeniken 18 iu Gtlbiiiie: 10. Tâtt. 0 Ne 11935 über 300 Jefßnitz, 11. Februar 1901. gel L I 25) Peter Will, geb. 24. Januar 1845, Sohn mögen, patestens 1m Aufgebotstermin dem Gerichte aufgefordert, diese echte bis zum s, Mai 1901, Go Bek i 9 p s C d 4 i k C A N TRCT APpR î M 2 S Jp P P ch § A0 2 10 . { wi » De ckr20 ckTe 7 D . borene und zuleßt dort wohnhafte Student Wilhelm | =Lon dem Steuer-Einnehmer a. D. Schelm zu Herzogl. Amtsgericht. Zugleich ergeht die Ausforderung des Hâuerlings Anton Will in Deichreihe und der | Anzeige zu machen. Vormittags 411 Uhr, bei dem unterzeichneten [92881] Bekanntma g Hugo Köhler Steffeln beantragt worden. Gemäß § 1019, 1020 L B A e P VE / es E á s mige, 12. O : i A O S “: R E t s Kab 8) der am 26. August 1878 in Bünzwangen, | 3--P.-O. wird der Ausstellerin, dez Kal. Kontrole | [92860] Aufgebot. T Ausged! fstermine zu melden, widrigenfalls di _2) Carl Heinrich Greve, geb. 11. Januar 1839, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die est- | Stmon Heymann, Rentnerin, in Hellimer w Dans t, ; ch angen, 7 ; Die Erben des weiland Schuldirigenten (arl Todcserflarung erfolgen wird, Sohn des Hoboisten (Sarl Heinrich (Breve in Glüd TSEEN Er. Sekretär. stellung erfolgen wird, daß ein anderer Grbe als der | jet in Jiancvy, nue du Pont PY(ouja é i) auss-s hafte Fabrikarbeiter Heinrih Alber ; haber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirke Grahe, als: j Z ) L / arb S ih Albert Kra s _der genannten Paptere eine Leistung zu bewirken, ep vid Z x Ner mon 111 ertheiTo e L 97 ; G 9 May D) : E : y - p Mon Hat das Kaïlserlibe Amtsgericht zu Met dur 9) der am 10. April 1878 in Sibivelceekot Ge- | insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs- | 1) dessen Wittwe, Emma, geb. Finkenstedt, der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens _27) Cornelius Bahleuhorft, geb. 3. April 1830, Der Ackermann Wiegand Trusheim von oda Nachlaß beträgt ungefähr 900 M Mey, hat as K iferliche Amt gericyt zu Le ÿ durd z 1a e Énde E preh: B rwei Sohn des Käthners Anton Bahlenhorst auf dem | hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Johannes | Düsseldorf, den 6. Februar 1901. Urtheil Vas er Januar 1901 für Recht erkannt N Res E : e its E raun den 7. F ( Sie r 9 b. Mei E O T e Mae SOÉE Lat | vöntalibes Amtsgeri Die nachbezeichneten Aktien der ©a1ss m zuleßt in Ebersbach, O.-A. (Göppingen, wobnbafte bezeichneten Antragîteller feine Anwendung | vertreten durch Wu genannte Mutter zu SOLICTiGeE Manta » erur E \ Ee S er Q geb. U, g belicher Trusheim, geboren am 2. Februar 14 zulegt | Königliches Amtsgericht. ] a 4 ; L Sao r T tamlidh Dienstknecht Karl August Laichinger, Berlin, den 1. Februar 1901. Braunschweig haben das Aufgebot des Braun Herzogliches Amtsgericht Yiddagshaufen 28) Peter Mohr, geb. 12. Vîat 15958, uneheUcher | wohnhaft in Roda, für todt zu erklären. Ver be Go a E R N G F li 11 L «J c u C r Ey! A4 pi v1 , Z A Î h hf vhoftots ck E E 9 S Nouendorf - V Es ift Austtellung einer Erbbescheinigung bezw. | [iberierk und zuletzt daselb oh » F Ee 06 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 3. Februar 9Q7: : é (cuendors, i ; j in dem auf den 18. September 1901 t L E und ck; Nic, l B da!elbit wohnhafte Flascdner Wilbelm [92864] Aufgebot. | 1899 über 3000 A Darlebn neb 10 A E [92872] Aufgebot. 99) Claus Köhn, geb. 16. März 1834, 10 Uhr de Lem werte 0h Geribt anbe | cines Erbscheins beantragt nad) 1) „Anna ' 1 ' i ) l : e] Auf den Antrag des Tuchmachers Emil Gustav 30) Jacob Köhn, geb. 26. Januar 1837, raumten "Aufgebotstermin u melden, widrigenfalls | Lelster, geb. am 31. Janua! 1829, 2; Georg | die Nummern 93 d Nufgebo p Hic y ; : E | Frische i ri its votnoto 1) Rkerista e; G: d œuyli 184: E n : y E i eb j 9, Dezember 1832, beide von c ertififat Oie. L Gat: vtleud be E das Aufgebot der angeblich abhanden | lenderterminen zu entrihtender Zinsen | Frißsche in Crimmitschau hat das unterzeichnete 1) Christian Köhn, geb. 30. Juli 1843, _ | die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Leister, geb. am 12. Dezember 1532, beide L Bibreiner Wilbelm ck chi bt eyt dort wohnhafte | gekommenen Fn den aonerentoi Amtsgericht beschlossen, das Aufgebotsverfahren zum ju 29—31 Söhne des Häuerlings Jacob Köhn in | Fusfkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu j C. Á A § » » 4 ; p ( + Y v v I «AarEo Ô «d S Ie r - _ P M ch V Ï A Â S ¿S 1 E E ari C » Nit Ano wol Avon «Tor Ao «Bp A ( C Schindler, Anleihe von 1895, 1896, 1898 Litt. E. Nr. 166 969 | Schuldirigenten Grabe, eingetragen auf das M Ee | wee der Todeserklärung des am 15. August 1842 Fleien und der Anna, geb. Jarren, ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, |pate erklärt. Alle diejenigen, welchen gleid E Göppingen, geborene und zuleßt in Göppingen wohn- | Nal erli dorf nebst Zubehör in Leitelshain bei Crimmitschau geborenen Tuch 2) Amanda Ernestine von Lobedauz, geb. | sens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu | Grbrechte zuitehen ais den Amwern K L O : E S gen woy Jahn, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt | i Srund ir S ] f h Ee Zt P - i: Sanw(c im Grundbuch für Ztadtoldendorf Band IX ; 2 aer E Y i ' : D t t E R, 0! Dari Q E LUL IRO O T M R ck- | gebotstermin wird auf den 27. September 1901 33) 6 Fulius von Lobedauz, geb. 12. März ; m 1 Leister, verebelichte Thiele, zu one bezw. aud 3) der M R i E A Cn _ZW., Friedrichstraße 39, | Blatt 38 Seite 152 Nr. 1V, beantragt. Der ver 4 ( ( - September e 33) Garl Jultus von To Se ge. 1 Ges thal, den 7. Februar 1901. E x 0 : E 13) der am 1. Mai 1878 in Eschenbach), O.-A. | beantragt worden. Gemäß §8 1019, 1020 Z.-P. 5 cantragt. Ver Fnhaber Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es ergebt die 1838, Rosenthal, Könial Amtsgericht den Kindern der verstorbenen Chefrau Anna Bi ie L ; Nuf ordeo é i e : z e ho! Tit. Ero i Ubt Mi r Königlichen Kontrole der | de 9 j Aufforderung: ¡u 32 und 33 Kinder des Rudolf Wilbeim von I Michael Schurr L i der Komglichen Kontrole der | den L, November 1901, Vormittags 10 Uhr dovf : y V Un 00 SLIEE Le C 99 Aufgebot | ch f T A 0 Staatêpapiere zu Berlin, verboten, an den Inhaber | vor de wrolnots Rat bo Ir, l) an den Verschollenen Johann Heinrich Frits Lobe d der Dorothea Adamine, geb. Nord [92870] _ Uge am 16. Januar 1892 veritordenen Zohannes Teller, | / C , an den Inhaber | vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- | « n Peinrich Fritzsche, obedanz und der Dorothea Adamine, g Der Schneider Ferdinand Friedrich Haase, ge- | werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätesteus | geborene und zuleßt dort wohnhafte Karl Seit insbesondere neue 2Nnäschoine oder einen (r d EULYEE | widriaenfalls seine Todeserklär mitta : 4\ nri ¿i b. 6. Augaus 7 15) der am 10. März 1878 in Faurnbau d A inshe ondere Â-2 Zinsscheine oder etnen &Crneuerungs- | kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung | widrigendls leine Zodesertlärung erfolgen wird, _34) Hinrich Osenbrüggen, ge b. 6. August 1591, der, soviel bekannt, im Jahrs 1870 nah Amerika | ’ei de oidmneten Geribt anzumeld Mio ¿aurndau, V.-A. | schein auszugeben. Das Verbot findet gegenüber der | der Urkunde erfolgen wird. i 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Sobn des Käthners Jochim Ofenbrüggen in Fleien | E n ad W / : bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden Biktor (Fmanuel Wagner j B S s s c G y i iR Foinso Abwesenhbeitspfleger , des Büdners Li A ar “M ; | erliu, den 4. Februar 1901. L R r im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige 35) Milbe j rb. 13. Dezember 1838, Antrag seines Aowejenyel Speer, L | werden wird. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82 Vero gui es I tgerays, E 6) Hinrich Wichmann, qe tober 1901, Vormittags täger i P A : ung 52. (gez.) I. Dedekind. Va e y i s hey U i La: Bs ê hen ( i - R a, E i 4 : oDaat / j y Nate, p + ) Der Berschollc n obann Heinrich ri che ift der ¡u 35 26 & öbne des Hâäuerlin Peter Mich in dem aus den L, Oktober 1901, V ormittags Königl es M imtäger Ç I n ep dds A edel i C1 | [9 S865] 3 hl eröffentlit v s d Frie 111 und S C R bas iterzeinete Seri Veeres oder der ¿5lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß | 17 Zahlungssperre. DELUNIENLLLLYE « Sohn des am 24. Januar 1882 in Crimmitschau mann in Steindeich und der Margaretha geb. Soltau 11 Uhr, vor dem unlerzeu neten Gericht an d Bu f N P SURLTSLLL I CYES E E VELLY Uno Ves L i M ' | beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls | [92867] Bekanutmachung. militärpflihtigen Alter sih auße koa Myndogs, [ handen gekommenen 34 9/6 Pfandbriefe der Preußische: 99 : : e E a T TRUR Lee us Festhc iohta q Age Alt r ich au erhalb L SUIDEL- | Sovothe n MlHonknd C P 1d orie e der Preu (che N [92861] s Aufgeb | am 23. März 1894 gleichfalls in Crimmitschau ver 9%. Juli 1836, Sohn des Unteroffiziers Georg 4 A dg; E O y ( “eie T agf Abd, gebiets aufgehalten zu haben, Vergeben gegen | Bvpotheten-Aktienbank Serie Nr. 354, Nr. 6441, | Ct r usgevol. | storbenen Justine Fritsche I T m E L e sIncditat d der Maadale alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ber- | selbst am 9. Vezember 1515 gevoTem S 140 Absatz 1 Nr. 1 St.-G.-.B Dieselben n Di q | Nr. 6442, Nr. 6443, Nr. 6760, Nr. 4996, Nr 9688 Die Erben des weiland Kaufmanns Gustav Nete- | orbenen Justine Fritsche, geb. Teßner. Gr war ugut angen 1m Glückstadt und der Wagdalena f f ® s, V «f i i ’XTULCH | \ A b s Y , F) D M , s x O B 4 Î è Y s : 10352 über je 1000 M, ferne ckorio 99 | meyer zu Volzminden, als L E é è der tona im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige | S des, und erben ; : i L l Ne 190’ uns Mp Je ZULO G, Ferner Serie T die Wille des Attratis Lig Kei ___ | hain ‘gestorbenen Bertha Antonie, geb. Kraufße, ¡8) Hans Mädel, geb. 28. Mai 1827, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige | Standes, un? é Hd b mittags 9! Uhr, vor die l. Strafkammer des | (T. 124 Und T. 20d { über je 300 M von c L : LIDC des Amtsraths A tto Baumgarten, | wobnte bis Anfang 1873 als I in Her in Crim 9) ê: ih Mädel b. 2. Au ust 1829 ¡u machen. waren. Es geb daber öôffentlide Auffort K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. | 1) dem Reisenden Carl Schlüter zu Köln, Anna, geb. Retemeyer, zu Holzminden, | E 9 aw Zua/macer in s 959) INTIO adel, gev. #. AUg TI | t 0 j Ï | |

Ludwigähafen a. Rh

a f ç c c 9 [ vânn 175 Hei ‘i j H G4 HO6k c via S 5 “) Tolyy . 47 4. L : _— 2E. op I r Tone e abhanden gekommen. Auf Antrag der 2c. Friederike [panners Heinrich Gaus zu Hößum, 29) Hinrich Soltau, geb. 20. Februar 1847, | tag, den 24. Ottober 1901, Vormittags | Schäfer ist am 10. September 1900 an seinem | Aufgebot vom 11. Dezember 1900 angedrohten Ç c Ÿ i P j x p x »rf tho î » j » o . 4 ç FFarho è ec Cr . - 4 r (Flo dort wohnhafte Bauer Wilhelm Karl Danne stelle anberaumt auf Mittwoch, den 11. Sep- Meinecke, Tochter des verstorbenen reibe und Catharina, geb. Zingelmann, Es ergeht daher die Aufforderung 94 Oktober 1822 zu Düsseldorf als Sohn der Che : Z . —Z .- j Co L s : d desse F ATTR horstnrkonor Chat ; : D Q T D t MSTA . R, s A C \ L c L L wittweten Frau Luise Klanhammer, geb. Fleischmann, (Göppingen, geborene und zuletzt dort wobnbafte G&s t das Aufgebot der folgenden angeblich abi baber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Wilhelmine Sohn des Kaäthners Johann Karl Teichfischer am Johann Georg und Johann (Fyangel. Gropper, nh geborene Langhorit, geboren und foll mit der am 7 n a E f tet L ; e 26. April 1836 N L Cr » S c R Gi G Nano L TQUA- Lea L Œ L gaviXs ebal ao tvrd° ERTELAIS Gn Gabs g Gta i Da oi rbe des “u y 6) der am 6. März 1874 in Jebenhausen, O.-A. l) der Préuß. konfolidierten 339%, früber 49% Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ’. April 1836 zu RNühme, im Jahre 1857 nah 24) Claus Sievers, geb. 18. November 1838, | falls die Todeserklärung erfolgen wird; Müller, verheirathet gewesen sein. Da ein Erbe des Fricdland i. Meckl, den 12. Februar 1901. T Ie - , 9) El des S) wp ital on ov& R, at A ail G Too «n ç 4 T î ? r 2 ; î Nar » 211tehen hafte Kaufmann Karl Jakob Heller, 2) der Preuß. konsolidierten 39%, Staats-Anleihe folgen wird. Antrag des Abwesenheitspflegers, Gerichtsscheiber und der Rebecca, geb. Tiedemann, der vorgenannten Verschollenen zu ertheilen ver- | jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, (A) ckteffen. nte phenagenat E; P L Lc L c H G E c i D, am “e c Ld ç Le Ab, dor Dktanio aeh. Ley Ny oa l) an die obengenanuten Verschollenen, fich spätestens Catharina, geb. Schmidt, Memmingen, 12. Februar 1901. Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 6, Auf den Antrag der Oktavie, geb. Levy, XBwe. des Stae L T ASpg La N F O.-A. Göppingen, geborene u Blois b vaAR der Staatspapiere zu Berlin, verboten, an den ÎIn- 5) T. â L s - ¿ Ra d : s q L e E ZE na out Ghmman- i g , GCbPOTCEeNnC und zuleßt dort wol n h { -În Z¿2) an alle, welche Auskunft über Loben oder Tod stadt und der Anna Nebecca T orothea, geb. Schmood, [92866] Aufgebot. Preußische Fiskus nit vorhanden ift. Der reine haltend vertreten dur {3 (Be 3aaent Simon tîn : yar Z F L of L S y s c r, L ene S v: - d im Aufgebotstermi m (Gerit Anzeige A meinde Börtlingen, O.-A. Göppingen, geborene und hein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben 2) dessen minderjährige Kinder Carl und Friedrich, gevotstermin dem Gericht Anzeige zu maden. S étaua d'encómoie D tal : ç atl E : M R M. Freis Sohn ckY ) » ckchac h. Wis in y a ; ; e Ce etona | [92869] ) 6 Zertifika 10) der am 20. April 1878 in Göppingen geborene Kömgliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. | shweigischen Hypothekenbriess vom 4. Februar 1899 O E IE Sohn der Magdalena Schacht, geb. Will, n | „eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens [92869] l me | Simon Heymann » 8e . j A L E G . x - Y 5) g 5) 11) der am 11. April 1878 in Schlath, O.-A. Es ift a Eungb)perre. | vom 1. Februar 1899 ab in vierteljährlichen Ka L Gi. Z L A s L : rüdckzahlbar A) a E 2: Di 8gewandert und für todt preußzi\chen konsolidierten 39/9 Staats- | se{chcks Monate nach Kündigung, für Oberbone nah Amerika ausgewa dert und 1 Od 12) der 7. April 1878 Därnau - Q. 1 BRL Q ck y p S eni der am . April 1878 in Dürnau, O.-A. | über 300 A von der Frau Bertha Sturm, geb. | haus No. ass. 318 zu Stadtoldendo { L A torlt Nicol | Ch Fine c i; i - p h —— machers Johann Heinrich Fritzsche einzuleite Huf 15 CGeontoimnbe 36 | 1862 verstorbenen Nicolaus Leister und der Ghristin 4 df, dé, ps FBE g R a E L a E l 4 x asche einzuleiten. Au . September 1836, Ô hafte Zlegeleiarbeiter Georg Ferdinand Schöllkopf, | N. W. Glaßzel zu Berlin 8W., j aen. M Vi ? R OTe T T E 2 4s S Ar c F % ad Are der Ll de wird ufgeford l pa Ten in de } j v m î G Ï E g (3öppingen, geborene und zuletzt dort wobnhafte | wird der Ausstellerin, ) der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf garethe Müller von Oberhonc als Abkomme1 des 14) der am 6. September 1878 in Gövpinge i i h A M 1 y i y fe s L I pPingen | der genaunten Papiere eine Leistung zu bewirke S j j nh spätestens Aufgebotstermine z lden n en IPICT L wirken, hotäter ino Mochto N Tho di dés Wan 105 atestens im Ausgebotsterminc u melden, mann, ae" : és Lg eh t g Zu Di en, | gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur 9 boren 20. Juni 1849 in Blankensee, Kreis Teltow, zum 13. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, } y Arta (Söôppingen, aeborene und ulletit dor wohnhafte | aks vaant dis B , c | oa Marl allons 2 22 a A ot p Iaewandert und ieit 1872 verichollen ist, wird auf | é G E lhof ointauna 11d (ŒrlsAoin uni E ei j C1 ci dort wohnhafte | oben bezeichneten Antragstellerin keine Anwendung. Stadtoldeudorf, den 31. Januar 1901. | des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens und der Margaretha, geb. Lídemann, auëgen C í falls Erbbescheinigung nd hein au tellt i J | 3 Í 2) Ginri ; 7 T ; August Lips in Blanken] Gf hon K Feb : c: i „l ; | zu machen. 36) H , W reb. 7. Dezember 1840, | AUuguil Le Iu Eschwege, den es nicht, sih dem Eintritt in den Dienst des stehenden ) | ri) SELEYNROA, A "i i Ÿ j das Bundesgebret verlassen oder nah erreichtem | , s !!t das Aufgebot der folgenden eblih ab Ziegenmeyver, f. d. Gerichtsschreiber. E vari = N m A i S ch (evi ria!lci i Dem | t c vigcenden, angebli a | verstorbenen Oekonomen Iobann «Co » der 7 M F D) \ drich auten eb. am : , f \ en Johann Frische und der 7) Wilbelm Anton Friedrih Jautzen, geb. a e deerklarung erfolgen wird. Zugleich werden | Am 26. Mai 1900 verstarb zu Mestbofî x y : : L STE 9 s - : N i : at hollene ¿ rtheilei vermöge aufgefordert, | wobnbaîte Maria Elisabetha Schirmer, ledige L 4 verheirathet mit der am 19. Juni 1891 in Leitels Friederife Caroline Petrinella Henriette, geb. Hoc, shollenen zu ertheilen vermögen, 0 } S R I 7 + auf Samstag, den 18. Mai 1901, Vor- |* 9 ( Zuni 1891 in Leit derike Caroline Petrinella Henriette, geb. Doc » orm itf d if iof »: D j i en 9. Februar 1901. zur Anmeldung etwaiger Erbrehte dei dem unler i E l A View A : 2 i L E E «gr G n S , |mitschau und if um diese Ze Ame ué- 0) M na s eb. 14. Oktober 1831, Trebbin, den 9. } : UT Ice D L J : “— Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben 2) der verehelichten Bertha Claessen, geb. Schlüter, | u Ln C T ra Os a. V. Scholvin, | gewandert, von da aué f ulte in Dee 18% Áu E E La M Î hie Maädel Königliches Amtsgericht | zeibneten Gerichte bis späteftens 6. April [. y Rckanntmachung. i Marie, geb. Retemeyer, zu Gandersheim io AUKTi e was Ats p ded wg E. lroogoti Wf j ibli 7 d ati p eine Nachricht an seine Angehörigen gelangt. Ad und der Madalena, geb. Münîter, [92907] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Osthofen, wesenheitspfleger ist Herr Örtsrichter Louis Hilbert 41) Nicolaus Schmidt, geb. 13. März 1334, La Aufgebot. in Leitelshain. obn des Schiffers Timm Andreas Schmidt in Jn Sachen det Tee EnG e Reröffentlidht 1 ssdbreibet ruétird Í A s I Quit, A A n M Crimmits a den 3 T ph [j Hol onks A Nogi Dorothea. a b. 1) des Johann riedri) enditnger, qr ZSCTOTCNTIIODI L 44 V LD I RL 48 R g Í T y « Was mi Zur T eckung der die Angeschuldigten möglicher Hannover, | LOoul)e, geb. Retemever, zu Noggenthal b. Beverungen, \GaR, Lai E h En Us und der Vanna Negina 2 orothea, u 0. Oftober 1825 in NBürg | I RBerqwcei wie f oenbe » 451M E E c r verebelickcten roîo Lananor aok S Rio X e C de Sntäbeiite olf Cotoridia | s a2) P n Lg , C NUCT, y atr e E E, D [0971 Î weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten | . “Cola verehelihten Therese Langner, geb. Schlüter R O wo Me) T R Vieterichs (Unterschrift. ) 42) Wilbelm Nicolaus Christian Emil Braken- 9) der Elisabethe Sendlinger, geb. den 25. De- | [92854 L] Aufgebot. di Nerfabrens \ind du Noihlus dor Strat, | in Kon, zu Roggenthal, haben das Aufgebot bezügl. der Aus- | E A a S L 4 : s A f S Auf Antrag à Pflegers üder den : [ ZGersahrent nund durch Reid lu et trat or UTYCDL CzuUgal. Cer Au w « s Q it H Nut Antrag CL ICHCi Í R G t Ln TILLE T ttin vortioteon di x »rtia folaende bis Y | py age . 29. September 1831 zember 1825 in Burg, 4 | i t ggr R vo fammer 11 des K. Landgerichts Ulm vom 19. Ja- | 4 amme r WU durch den Justizrath Pobl in | N RNE LE Urkunden Too ; : [92875] Aufgebot. A V Carsten Au zust Brakenwagen, geb. 3) der Christine Barbara Sendlinger, geb. den | verstorbenen ufmanns Kari lenbrink v4 war 1901 mit Beschlag belegt: | candsberg a. W., beantragt worden. Gemäß | 1838 dOL MESIENINUNO Nr 3778 vom 15. März | Der Abwesenheitspfleger Kaufmann Peter Müll 6 Juli 1837, SN : 30. September 1833 in Bürg, } Bier, des Danqueers Zoe QLOeE S e H _1) folgende einzelne, zum Vermögen der nah- | F 1019, 1020 A Lagers der Ausfstellerin, der | E E eon Von, 10, „Mai 1850, 11 Q in Düsseldorf, Karlsthor 7, hat mit Genehmigung ju 42 and 43 Söhne des Waffenmeisters Friedrich {) des Iohann Martin Föhr, geb. den 19. Januar alle dic og var Blr benannten Angeschuldigten gehörige Gegenstände: | rennen L ypotheken-Akticnbank zu Berlin, ver 1841 nebst FeIungere ÍCIICS “Sr 3398 vom 11. Juni | des VBormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Brakenwagen "u Glüdstadt und der „Wilhelmine | 1830 in Gültlingen, nah Amerika ausgewandert und | aus jenem (achlia! zu | l a. das j. 23. der Nacblaßauseina idersetzung unter | o ten, an di Inhaber ‘der genannten Papiere cine | G Me L ZZelnon vom 15, Pai 1850, | Karl (Emil Viering, geboren zu Düsseldorf am kark Margaretha Adelbeid geb. Schwarz, längst verschollen, ibre Ansprüche spatestens 5 ' T E liegende Mutter- und Batergut des Angeschuldigten | retitung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine | ( der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 4. Mai | 8. November 1855 als Sobn der Ebeleute Kau! 44 Peter 'Hiurid Schippmann geb 96. Sep- 5) des am 31. Oktober 1846 ta Oppelsbohm ge zeichneten Herzoglichen Amt geriol, ummer Nl j i PC P P It Pri pin Ï Ÿ C n Ï . G J L »ty M h . . - E mi s / 9 , T E s E A S r E E Sa . » Î anne (33. 4) bis zur Höbe von 1000 M, | over einen Erneuerungs|cein auszugeben. Das Verbot | fi on ; R S u ENE nebst Abtretungen | mann Heinrich Viering und Bertha, geboren? tember 1850 borenen, im Jahre 1867 nah Amerika ausgewanderten j am 2. Mai d. I-- Vormittags 9 Uhr, b. das dem Betrag nah nicht ermittelte, in der | e auf die oben bezeichneten Antragsteller keine | A N 966 und 2. Mai 1870, | Brügelmann, zuleßt wohnhaft in Düsseldorf, an 45) Julius Iobannes Schippmann, geb. 7. De- | und seither verschollenen Friedrich Zwiker, | stehenden S Daf R E «a Nechta vor | Ipc m i väterlichen Nuynießung stehende Muttergut des An- | U s t 1050 E LED dr E | geblich Sn Amerika ausgewandert, für todt zu iember 1853 6) des am 12. Oktober 1838 in Großheppach ge- | Rechtönachtheils, V I 20 ‘ens ay at L Ÿ bruar 1901 zeshuldigten Heller (3. 6) bis zur Höhe von 1000 Æ, | Berin, den L. Februar 1901 L L Es E nevit 4/9 Zinfen, flären. Der bezeichnete Verschollene wird aus“ ¡u 44 und 45 Söbne des Häuerlings und Schusters | borenen, 1854 nah Amerila ausgewanderten und seit | den Verbindlichkeiten aus Pslichttheitörocdten,| v ônialiches Amtsgericht c. das in väterlicher Nußnießung stehende Mutter- | Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82 u 6. 3600 4 ne 2, 0 Dl f gefordert, sih spätestens in dem auf den 14. No- Peter Schippmann in Neuendorf und der Anna, | 1859 verschollenen Johannes Rebmanu, mächtnifen und Rugen er T ian r) Bekanntmachung. gut des Angeschuldigten Krapf (Z. 8) im Betrage | [92862] Aufgebot U m ‘Vollansi nee N, 9 ay u Sz v vember 1901, Vormittags 14 Uhr, vor dem geb. Dierks 7) des am 9. Dezember 1836 in Großheppach ge- | von den STYEN E p g tbe 15 dm R Durcb Aussblukurtbeil vom 8. K von 88 M 99 | Die M » M e | auf dem Bollmeterhof No. ass. 54 zu Golmbach ’rTicihnete eri 1 Vi traße 12, E l oor 1M rene f : Oer Jahre » Amerika | kônnen, als n na@ ng der mol aur q abt k wad: HIAA D et ; ; L Die Wittwe Wilhelmine Jasper, geb. Hohmann, | im Grundbuch für Golmbach Band 1 lm d 5 unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12 _46) Martin Schlüter, geb. 24. September 1829, | borcnen, anfangs der 1850er Zahr nad Pmertts - bl « e Gläubiger _d. das pflegschaftlih verwaltete, bei der Oberamts- | in Bismark, Provinz Sachsen, hat das Aufgebot des | verzeichnet ce den abe Band 1 Blatt 16 | Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Sohn des Hâäuerlings Dierk Schlüter am Deich und | gereitten und seitber verschollenen Imanuel Gottlieb | gesWlo)senen Glaubiger no@ A Sparkasse ‘in Göppingen stehende Muttergut des | ihr angeblih abhanden gekommenen Pran Sciees e geri t ne für den obengenannten Kaufmann Gustav | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An der Anna Margaretha, geb. Marx, . | Eiber, | Die Anmel ung cine: Forderu! g k Angeschuldigten Laichinger (Z. 9) im Betrag von | „National - Hypotheken - Gredit - Gesellfchaft, ein E In hypothekarish eingetragen stehen, bean- | alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 47) Claus Franzen geb. 22. Oktober 1836, | 8) des am 24. Mai 188 in Großbeppach ge- | Segen tandes a Arie Beweisst 14t s t g Se ck Lat L F \ j # Í , U 4 Fan Mm Ï —- y é a L G T V L C i; G “f nas Coltheor | enthalte u liche Neve 145 M 86 S, h | getragene Genossenschaft zu Stettin“, jetzt mit dem | J sv L —, aver der Urkunden werden aufgefor Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf Sóbn des Jacob Franzen in Neuendorf und der | borenen, 1886 nad Amerika gereisten und seither | enti it W Urkundliche SICIOTIETEE s. das in mütterlicher Nutnießung stebende Vater- | Sitze in Berlin, Serie D. Nr. 1551 der 300 M L001 Bon in deg auf den 1, November forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Geridt Metta, geb. Scblobohm verschollenen Ludwig Rebmann, | oder in Abschrift beizu E aut des Angeschuldigten Zchindler (3. 11) im Betrag j beantragt. Der nbaber der Urbunde uth ais Í (s ormittags O0 Uhr, vor dem unterzeih- Anzeige {u maden. 48) Fochim Nagel geb 15 Oktober 1846, Sobn 9) des am G; April 1834 In (Brokbeppach ge Braunschweig, L n î veTTUuUar von 70 M; | gefordert, spätestens in dem auf den 18 Sep- | Mette E SOLRAE Aufgebotstermine ihre Düsseldorf, den 6. Februar 1901. tes Häuerlings Jochim Hinrich Nagel am Kollmar- | borenen, etwa 1854 nad Amerika ausgewanderten Herzogliches Amt geri ' E , Í anne en und die Urkunden vorzulegen, | Königliches Amtsgericht. deih und der Metta geb. Mill | und seitber vers{ollenen Göttlieb Friedri Vauer, | A. Stünkel

F Grund de e 17° : fache auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung | in Aachen, i Q P es Si eun von den zuständigen Kontrolbehörden über die der | ;„2/ Er unverehelichten Auguste Schlüter in Braun Ee pet œhesrau DEE Geheimen Keglerungs- und Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten | |Vweig, Bauraths Balzer, Helene, geb. Retemeyer, zu Köln, &rklärungen verurtheilt werden. 4) der unverchelihten Franziska Schlüter in IV. die Ebefrau des Gutsbesitzers Adolf Dieterichs,

j | Ï Nadblak Eudä@kirehen, è

T 1 L L

v1 D a Ï

4umcii ch