1901 / 46 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

dts u bin «tq A2 E G TR 4D M, Ui

Tf artin be rwer TIfg

M ari

«b A L a4

[93727] Aufgebot.

Die Karoline, geb. Meng, Ehefrau des Eifenbahn- ftationsverwalters Ludwig Schreckenberger in Philipps- burg, hat mit Zustimmung ihres Chemanns beantragt, die verschollene Kre8zenz Albrecht, geb. Konrad, Che- frau des Meßgermeisters Philipp Albreht in Ober- dishingen, geboren 19. Februar 1817, welche zuleßt wobnhaft in Oberdischingen, O.-A. Ehingen, war und von da im Jahre 1847 mit ihrèm Chemann und einem Kinde nach Amerika auswandberte, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf den 12. No- vember #1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeidneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben öder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht dic Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehingen, den 13. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. (D) Ehrlenfspiel.

[94681] Aufgebot.

1) Der Maurermeister Josef Wagner in Heim- bach hat beantragt, seinen Bruder Friedrich für todt zu erklären. Friedri Wagner ist am 3. August 1836 in Heimbach als eheliher Sohn des Jakob Wagner und der Anna Marie, geborene Müller, ge- boren. Er ist etwa seit 1870 verschollen.

2) Die Ebefrau des Ackerers Peter Neffgen, Maria, geb. Neus, von Gladbach hat beantragt, ibren Vater Johann Neus für todt zu erklären. Johann Neus ist am 5. September 1836 in Glad- bach als ebeliher Sohn des Wilhelm Neus und der Marie, geb. Hodes, geboren. Er ist seit Weihnachten 1863 verschollen.

3) Der Julius Dreidoppyel in Ellingen hat als Abwesenhbeitspfleger des Friedrich Wilhelm Drei- doppel beantragt, diesen für todt zu erklären. Friedri Wilhelm Dreidoppel ist am 3. April 1833 zu Straßenhaus bei Jahrsfeld als ehelicher Sohn des Zeugshmieds Johann Philipp Dreidoppel und der Mari- Katharine, geb. Reinhard, geboren. Er ist Anfang der 1860er Jahre nach Nord-Amerika

4) Der Maurer Karl Cramer 11 in Bendorf bat beantragt, seinen Bruder Christian für todt zu er- flären. Christian Kramer (oder Cramer) ist am 99. Mai 1847 in Bendorf als ebeliher Sohn des Friedrih Kramer und der Elisabeth, geb. Schettina, geboren. Er ist 1874 oder 1875 nach Nord-Amerika ausgewandert und seit 1879 verschollen.

5) Der Sandsteinfabrikant Rockenfeller in Heddes- dorf hat. als Abwesenheitspfleger des Wilhelm Rockenfeller beantragt, diesen für todt zu erklären. Wilhelm NRokenfeller ist am 1. November 1842 in Heddesdorf als ehelicher Sohn des Peter Nocken- feller und der Anna Marie, geb. Rembs, geboren. Er hat sih 1862 zunächst nach London, dann nah Nord-Amerika begeben. Im Oktober 186ò ist er in Hoboken gewesen. Seitdem ist er verschollen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1901, Vormittags A4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anbetaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuwvied, den 22. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

[94679] Aufgebot.

Nichard Straub, Meßger in Wendelsheim, hat beantragt, seine Stiefshwester Agnes Holocher, geb. 24. Januar 1850 in Wendelsheim, vor ca. 35 Jahren nah Amerika gereist, angebliß am 1. Januar 1889 in St. Louis als Ehefrau des Jobs. Zürl, Bierbrauers, gestorben, für todt zu erklären. Agnes Holocher wird nun aufgefordert ih spätestens in dem auf Dienstag, den 5. No- vember 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolge: wird. An alle, welche Auskunft über deren Leben oder Tod zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottenburg, den 18. Februar 1901. K. Württ. Amtsgericht.

ausgewandert und seitdem verschollen. [94684]

folgender, angeblich verschollener Personen beantragt. auf Montag, den 283.

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bezeichnung der

dor Mori So8 Moral ano Der Perîon des Berichollenen Mr L Ber!chollen

1) Kauffmann, Theodor, geb. am| Im Jahre 16. Auguft 1853 zu

Sohn des Philipp Kauffmann, Bâckers in Schmiden, und feiner Chbefrau Walpurga, geb. Pfisterer. aewandert.

2) Letzgus, Lukas, geb. am 13. Ok-| Vor mehr tober 1852, +7 Lorenz 15 Jahren Letzgus und

C50 n br Itinc aeb. London ckr

Q F 2

Tungel.

n ger

3) Wurster, Gottlieb David

am 19. Mai 1834 zu Wangen, Sobn des f Gottfried Wuriter, MWeingärtners daselbst, und dessen Ebefrau Elisabethe, geb. Koch. 4) dessen uder: Wurster,

fried Heinrih, geb. am 20 1836 zu Wangen. gewandert. 5») HSoeschle, Barbara Friederike, geb. | Im Jahre am 14. 35 zu Untertürkheim

Tochter des f Ludwig Hoeschle gewandert S{ubmachers daselbst, und defsen Ehefrau 7 Dorothec l

I 4 r T2» Australien

wandert.

Gott Im

F111 Sanuar

s «Si Tre

Ilai 18

Rosine aeb. M aner.

6) Schoffer, (Beorag, get 1867 zu Li abr

M ck11 «A L (414

am 20. *Sunt s T Wottlob

(Shriftin

S G y bro m M

L E Königl. Amtsgericht Cannstatt. Von den Betheiligten ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung bezüglich

- September 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

| Beginn und Grund

Schmiden, nach London und von da 1882 nach

ift Nornl T onfol Nano it. Bernhard Teufel, Bauers

nah Amerika aus

nach Amerika aus

Sulzer.

Wis

Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem unterzeichneten Gericht an-

«4

Letter 1 tell Antragsteller M Wohnort

Li

1874 Scbmiden. Die Schwester Emma, geb. Kauffmann, (Chesrau des Klaviermachers Hammer

Ä, c J « —_— aus- | in Stuttaart.

als an Die Schwester Viktoria,

1 | 5 : Thor g nad geb. Letzgus, Ghefrau des

in Baisingen, O.-A. Horb.

Wangen Gottlieb Wurster, Wein

[94711] Aufgebot.

Nr. 2665. Seitens des Christof Markert, Land- wirths in Unterbalbah, wurde der Antrag gestellt den am 25. Juli 1839 in Unterbalbah geb. Jakob Markert, der seit etwa 20 Jahren an unbekannten Orten abwesend ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Samstag, den 21. De- zember 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tauberbischofsheim, den 11. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht. (gez.) Meier. Dies verössentlicht

der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts (Unterschrift). [94674] K. Amtsgericht Tübingen.

Gegen die nachstehenden Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erflärung beantragt:

1) Mathäus Märkle, geb. am 28. April 1829 in Lustnau, Sohn der + Mathäus Märkle, Metgers- Ebeleute daselbst, angeblih seit etwa 40 Jahren verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrih Göhring, Gemeinderath in Lustnau,

2) Johann Jakob Heusel, geb. am 27. Juni 1851 in Kircbentellinsfurth, Sohn der # Christof Friedrih Heusel, Zeugmachers-Ebeleute daselbst, an- geblih im Jahre 1878 nah Amerika gereist und seit dem Jahre 1887 vershollen. Antragsteller: der Bruder G. I. Heusel in Nürtingen.

Es ergeht die Aufforderung an:

1) die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin vom Montag, den 16. September 1901, Nachm. 3 Uhr, sih zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde;

9) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. Februar 1901.

Hilfsrichter Heller.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Ma ck. [94678]

Aufforderung unbekannter Erben.

Als die geseßlichen Erben des verschollenen, am 19. Dezember 1849 zu Oldesloe geborenen Schlachters, nacbberigen Arbeiters Georg Rosendahl, dessen Todestag dur Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben ich seine Ebefrau, Marie, geb. Ehlers, und seine 5 Kinder, Albert, Klara, Karl, Robert und Marie, Geschwister Rosendabl, ausgewiesen. Alle, welche ein näberes oder gleich nahes Erbreht am Nachlasse des Verschollenen zu haben glauben, werden aufge- fordert, solches binuen S8 Wochen beim unter- zeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen. Braunschweig, den 18. Februar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. XI. N. Engelbrecht.

[81483] Aufgebot.

Am 30. Juli 1899 ist in Greiz die Diakonissin Emilie Schulz (oder Schulze) verstorben. Als deren geseßzlihe Erben kommen zunächst in Betracht eines verstorbenen Bruders des Vaters der Erblafsserin, des Leinwebers Johann Heinrih Eduard Schulz weil. in Priebus eheliche Kinder, nämlich:

1) Tischler Heinrih Schulz,

gârtner in Wangen

| Schulz, Ebefrau des Schaukelbefißers Eduard Schulz, | beide in Priebus,

Gattlis N11 rf Io ( ottlicb ZBUCr1le! Un

gärtner in Wangen

1854 Fobann Jakob 8 Weingartner 1 türkfbeim.

Die Mutter: Elisabet

Grupp, Ebefrau

1] S5 Nomme äbausî n.

nach Amerika aus

gewandert Vlessing, Philipp

“.

s“ F

Schnaitmann, Gottlob Friedrich zeb. am 30. Oktob« ), Wirt

andert TManderi

_: bre 5 VUAUIE

| in Muskau,

9) Anna Dorothea verehel. Schulz, geborene

9, Mario MNuigul R Malkura aok (Cduiltz Ö) Nearie AUqu Del. Malburg, geb. Sulz,

4) Louise Bertha ledige Schulz in Berlin. Von sonstigen Verwandten der Erblasserin soll ein weiterer Bruder ibres Vaters mit Vornamen August Gendarm in Westfalen verstorben sein und inder hinterlassen haben, ohne daß deren \ Aufenthaltsort bekannt wäre. - Nermutbung dafür besteht ; zu den

Verwandte wie die ergeht

n }md m den Nachlaß der Grbrechtes zu haben ie Nachkommen des Schulz, die Auf Sonuabend, den mten Termin oder schon

es Gerichts

ae Mh

ina ho in o (f . Juli 1901, anber

Lriftli4

#

94686 Bekanutmachung. t z Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der erklärung der nahstehend verschollenen Der O

1) Christian Andersen, geb. am 29. März 1854 2) Jacob Andresen, geb. am 13. Dezember 1844

3) Cathrine Marie Berthelsen, geb. am 24. März

1846,

4) Christen Chriftensen, geb. am 22. August 1831

5) Christian Peter Chriftenseu, geb. am 5. No- vember 1836,

6) Christen Christensen, geb. am 22. Mai 1856

7) Christian Eduard Christiansen, geb. am 2. April 1846,

8) Nasmus Andresen Grau, geb. am 24. Juni 1830

9) Jens Hansen, geb. am 29. Dezember 1844, P Peter Lorenzen Hveel (Wehl), geb. am 3. Mai

f!

11) Jens Peter Johannsen, geb. am 22. No vember 1834,

12) Hans Jörgenseu, geb. am 20. September 1849,

13) Claus Christiansen Maibüll, geb. am 26. De- fember 1848,

14) Hans Christiansen Maibüll, geb. am 6. No- vember 1850,

15) Jörgen Nifsen, geb. am 12. Dezember 1860,

16) Peter Nifsen, geb. am 4. Oktober 1840,

bat das Königliche Amtsgeriht 11. zu Sonder- burg dur den Gerichts-Assessor Römer für Recht értanit=

Die vorstehend unter 1—16 bezeichneten Personen werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird bezüglih des Peter Lorenzen Hveel (Wehk) der 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, bezügl. der übrigen Personen der 31. Dezember 1899, Nachts 12 Ubr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen den respektiven Nachlässen zur Laft.

Sonderburg, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. T1. [94690]

Dur Aus\{lußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 15. Februar 1901 ift der hierselbst am 12. Juli 1832 geborene Karl Adolf Holz für todt erklärt.

Wittstock, den 15. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. [94688] __ Bekanntmachung. i

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 34, vormals 49/gigen konsolidierten preußischen Staats-Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 469478 über 300 6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 16. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht T. Abth. 84. [94689]

Dur Aus\{lußurtbeil des unterzeichneten Ge richts vom 7. d. Mts. sind nachbezeichnete Urkunden :

1) der Anthbeils{hein der Braunschweigischen Prämien-Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1929 Nr. 28

Thaler -

2) das Braunschweigishe 20 Serie 3894 Nr. 1 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 8. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht. 1. Brandis.

[94691] Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1901 if der Wechsel, d. d. Manchester, den 5. Mai 1900, über 803,45 Æ, gezogen auf J. H. Ommen, Biele feld, Bleichstr. 9, ausgestellt von der Firma Paul Schulze & Co. Limited in Manchester und zahlbar an deren Ordre, acceptiert von J. H. Ommen zu Bielefeld, für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 14. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Looë

[94687] Durch Auss{lußurtheil des unterzeihneten Ge ihts vom 30. Januar 1901 find der Schneider meister Kießler zu Halle a. S. bezw. dessen Rechts nafolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für den Ersteren in Abtheilung 111 Nr. 7 des dem Gutsbesißer Wilhelm Helbig und dessen EGhefra: Doris, geb. Schladebach, zu Osterwieck gehörigen Gruundstüke Westewiß Band 1 Nr. 1 eingetragene Hypothek von 21 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., verzinslich mit fünf Prozent, ausgeschlossen worden. Löbejün, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. [94664]

iben Amts- zu bescheinigen. |

vorher niemand

Berstorbenen

' 1 auf den Nachlaß eritort ¡ten durh Erkenntniß,

ls M L A

i ad ecbtiat | das am Montag, deu 22. Juli 1901, verkündet

4 I Mt  Î

494% * nah Amerika aus

womandert

geTmanDeTi. ckoit l

Jahren FE A s{cllen

A H ind, Im Jahre Dosen, Sodon | Steinhauers | Christina, geb h den onn, Sohn |! e j

Le Beauz,

und defien Gbe-

Knauf

defsen Bruder: Le Veaux, Pauiì, |

geb. am 4. Iuli 1850 zu Cannstatt

Seit Jahren

\&ollen.

nach Aufir autgerwandert

ins A A 1859 i ie Schwester Rosine, geb. | lien Glod

M Sy

Wittwe des Fo- nathan ODbhmeié in Cann natt

ie Schwester Anna, geb. Le Veaux, Ebefrau des Eduard Tieß, Eisen- babnbetriebs-Kontroleurs in Straßburg i. Elf, und die Schwägerin Angelika, geb. Weber, Wittwe des altesten Bruders Carl

| le Veauzx.

| wie bei 3. 14

ver- | Cannstatt

Landgerichtêrath Klumpp.

‘2. | Christian Hinrich) Thomsen spätestens in | Dienstag, deu 14,

laßgläubigern, "welche si nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit. | rechten, Gläubiger, denen die Erben | werden durch das Aufgebot nicht betroffenl.

v Lit é H i v A H DINnICDiild OCT PiIMicTicMmIien

ca a Le Al nen Nachmittags Aal ;

Ansprüche für Greiz, den Fürstliches Amtsgerich Af. Dr. î icht durch Aufgebot. m 24. Oktober 1900 verstork ih Thomsen in Mi zum Zweck der Aus rin beantragt n daher aufgefordert, ib n Nachlaß des verstorbenen dem auf Mai 1901, vor dem interzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat | : Angabe des Gegenstandes und des Grundes der rderung zu enthalten; Beweisstücke find in der in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- welche sich nicht melden, können, unbeschadet vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt en, von den Erben nur insoweit Befriedigung : Ab nah Befriedigung der niht aus- j §läubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Thbeiluna des Nachlasses haftet den Nach- iht melden, jeder Erbe

keit. Die Gläubiger aus Pflichttheils- Vermächtnissen und Auflagen, sowie die unbeschränkt haften,

Husum, den 12. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Abth. IL

io | I

| r: don { LICDEN

| forderung,

Oeffentliche Zustellung. R. 14. 01. C. K. 20

Die Frau Wilbelmine Koplin, geb. Spay, jz: Berlin, Ackerstraße 34, Prozebevollmächtigter: Rechts anwalt Masur hier, klagt gegen den Arbeiter Wil- helm Koplin, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit den Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und der Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Klägerin ladet den Beklagten zur münd- Verbandlung des Rechtsstreits vor di

| Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 | zu Berlin,

Neues Gerichtägebäude, Grunerstr. [l. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf einen bet dem gedahten Gerichte zu

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

| öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Februar 1901. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[94669] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Wilhelm Schreiber, Emma, g! borene Schmitthenner , Näherin, zu Elberfeld, Mittelstr. 12, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Es in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten früber in Elberfeld wohnhaft gewesenen Ebemann, jet ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be bauptuna, daß der Beklagte im Jahre 1891 den ehelichen Wohnsitz der Parteien ohne Wissen und Willen der Klägerin verlassen hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Die Klägerin ladet den Be- flagten jur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilklammer des Königlichen Land- gerihts zu Elberfeld auf den 17. April 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt, zu be stellen. Zum Zweckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 19. Februar 1501.

s _ Hugo, Aktuar, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deul M 4G.

1. Untersuhungs-Sachen. 2. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung, 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Ba u. dergl.

Dritte Beilage chen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 22, Februar

—————

FIOS

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

A ; @ 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. é ett ÉP N 4 éV 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. ; + 9, Bank-Auswetife.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[94660] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Hedwig Bertha verehel. Schimpf, geb.

Mädler, in Reichenbach, i s

9) die Emma Milda verehel. Baumann, geb. Croy, . daselbst, :

3) die Ida Marie verehel. Ramsdorf, geb. Reiher, in Mylau,

4) die Henriette Wilhelmine verehel. Fischer, verw. gew. Krakenstein, geb. Kriester, in Reichenbach,

5) die Sophia verehel. Stolze, geb. Schack, in Wies bei Eger,

6) die Alwine Wilhelmine verehel. Schuster, geb. Eichhorn, in Plauen,

7) die Anna Dorothea verehel. Reingräber, geb. Gerisch, in Reichenbach,

8) die- Minna verehel. daselbst,

9) die Auguste Pauline Werler, in Greiz,

10) die Margarethe verehel. Kolb, geb. Lauterbach, in Reichenbach, s

11) die Wilhelmine verehel. Schmidt, geb. Klee, in Plauen, /

12) die Marie Johanne verehel. Schedel, geb. Schmidt, in Oelsnitz,

vertreten zu 1 bis 6 durch Rechtsanwalt von Ein- fiedel in Plauen und zu 7 bis 12 dur Nechtsanwalt Klemm daselbst, klagen gegen # j j

zu 1 den Eisendreber Richard Andreas Schimpf, früher in Reichenbach,

zu 2 den Wirthschaftsgehilfen und Handarbeiter Frauz Hermann Baumaun, früßer in Reichenbach, “t 3 den Fleisher Oskar Edmund Namgsdorf, früher in Netschkau, thig rafe: sj

zu 4 den Schuhmacher Johann Fischer, früber in Reichenbach,

zu 5 den Bautechniker Johann Louis Adolf Stolze, zuleßt in Auerbah,

zu 6 den Stiker Hermann früber in Plauen,

zu 7 den Handarbeiter Karl August Reiugräber, früher in Oberrreichenbach, ¿i Sg

zu 8 den Maurer Franz Moriß Schneider, früber in Reichenbach,

zu 9 den Müller Ignaß Reinhold Nobert Schmidt, früher in Oberreichenau,

zu 10 den Handarbeiter Martin Bernhard Kolb, zuleßt in Reichenbach,

zu 11 den Handarbeiter Franz Julius Schmidt, zuleßt in Plauen

zu 12 den Weber Otto Louis Schedel, zuleßt in Oelsniß,

sämmtli unbekannten Aufenthalts, wegen licher Verlaffung,

zu 1 zugleich wegen Mißhandlung,

zu 7 zugleich wegen Trunftsucht und stellung,

zu 10 zugleiWß wegen Ehebruchs und }

zu 12 zugleich wegen Trunksucht und leben8gefähr- liher Mißbandlung,

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be- stebenden Ehen vom Bande zu scheiden und die Be- klagten für die an der Scheidung schuldigen Theile zu érklären, und laden die zu 1 bis 12 genannten Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königl. Land gerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 25. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

zu bestellen. In Ebesachen

13) der Fabrikarbeiterin Marie Louise verehel. Weiß, geb. Knorr, in Plauen, vertreten dur Rechts- anwalt Klemm daselbst, als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ebemann, den Tischler Hermann Julius Weise, zuleßt in Plauen, jeßt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin, die die Ehe vom Bande ge- schieden wissen will, Termin zur Ableistung des ihr rechtskräftig zuerkannten Eides und zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung vor der Ersten Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts Plauen auf Dounerstag, den 25. April 1901, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Der genannte Be- flagte wird hierzu geladen und aufgefordert, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen i. V., den 19. Februar 1901. Erpedient Mäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts. Zivilkammer [.

[92848] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Höhne zu Güsten, vertreten durch den Justizrath Conrad öhm in Cötben, flagt

Schneider, * geb. Kahl,

verehel. Schmidt, geb.

1 Ma Si R

Oskar Schuster,

bôs-

Lebensnad)-

gegen seine Ebefrau Marie Höhne, geb. Wünsche, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die Beklagte als den {huldigen Theil zu erachten. Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 4. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 12. Februar 1901.

G auerta,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [93718] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Jelonek zu Tremessen, vertreten h ihren Vormund, Bureauvorsteher Nowakowski daselbst, Prozeßbevollmächtigter : Rechts-

anwalt Seidler in Landsberg a. W., klagt gegen den Bauführer Basilo Stanchina, früher in Lands- berg a. W., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten als Nater der Klägerin zu erklären und ihn als folchen zur Zahlung von 36 4. vierteljährlihe Alimente vom Tage der Geburt bis zum 16. Lebensjahre zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck- bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Befklagten zur Sen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W. auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 14. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [94666] Oeffeutltiche Zustellung. ; Die Anna Staupe, Geschäftsführerin zu Honnef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breuer, klagt gegen den Hermann Knollmaun, früher zu Honnef, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen vorbezablter Kosten eines Kaufaktes, mik dem Antrage auf Zahlung von 450 #. nebst 4 %/9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtss\treits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den G6. Mai 1901, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 16. Februar 1901.

(Ie S) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [94047] Oeffeut1iche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Radeberg, vertreten durch den Stadtrath daselbst, klagt gegen 1) die Baumeister8- ebefrau Rosa Elise Töpel, geb. Grellmann, 2) den Baumeister Osfar Tövel, beide früher in Nieder- rabenstein wohnhaft, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Nückßzahlung eines auf Blatt 141 des Grund- bus für Niederrabenstein eingetragenen Darlehns an 10 000 A sammt Anhang, mit dem Antrage aus Verurtheilung der Beklagten unter 1, der Klägerin 10 000 M sammt 69/6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1900 zu zahlen und die Kosten des NRechtsftreits zu tragen, wegen dieses Anspruchbs außer der Zwangs- vollstreckung in ihr sonstiges Vermögen die Zwangs- verwaltung sowie die Zwangsvollstreckung in das ibr eigenthümlich gehörige auf Blatt 141 des Grund- bus für Niederrabenstein eingetragene Grundstück geschehen zu lassen, des Beklagten unter 2, wegen des Anspruchs unter 1 die Zwangsvollstreckung in das ceingebrachte Gut der Beklagten unter 1 zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlihen Zustellung, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. /

Sekr. (Unterschrift), Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. [94662] Oeffentliche Zustellung.

Der Getreidehändler R. Adam zu Dresden, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Frederking daselbst, flagt gegen den Grafen Franz Larisch - Mocenich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 25. Oktober 1900 über 420 &, der Protest urkunde vom 3. Januar 1901 und der Nückrechnung vom 15. Januar 1901, mit dem Antrage, den Be- flagten zur Zahlung von 430 M 40 - nebst 6 9/% Zinsen von 428 M 15 - seit dem 15. Januar 1901 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handels- saben des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. April 1901, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 15. Februar 1901. Rennert, Akt.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mehrguts Möbelfabrik in Hamburg, Pferdemarkt 43, vertreten dur die Nechtsanwälte Dres. Rudolf Debn und Labowsky, klagt im Wechsel- prozeß gegen den Kaufmann C. A. Stiel, früher in Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten acceptierten, am 30. Januar 1901 fällig gewesenen Wechsel vom 28. November 1300, groß; M 480, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 480 nebst 69/9 Zinsen seit dem 31. Januar 1901 sowie A 10,20 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V für Handels- sachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath- haus, Admiralitätstraße 56) auf den 13. April 1901, Vormittags 9! Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 20. Februar 1901. i A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Paunier V für Handelsfachen.

[94665]

[94672]

Mit Des des Kgl. Amtsgerihts München 1, Abth. A. f. Z.-S., vom 10. Februar 1901 wurde

die öffentlihe Zustellung nachstehe erklärung an den Friseur Gugen Kut

Kündigungserklärung.

München, den 11. Februar 1901. Gerichtsschreiberei

nfall- und Juvali Keine.

V Verdingungen Keine.

T e R E

5) Verloosung 2 papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Be

[90150]

Ausloosung von Stadt

auf 1. August 1901 berufen:

1067 1137 1210 1402 und 1457 üb

9908 3076 3123 3282 und 3504 üb c. Nr. 4002 4013 4124 4291 4:

Die Kapitalbeträge können vor 1901 ab gegen Rückgabe der Schul nebft Erneuerungsscheinen und nicht

nommen werden. Fehlende Zinsfd auszuzahlenden Kapitalbetrage Verzinsung der ausgeloosten hört mit Ende Juli 1901 auf.

So dem

aus 1896 Nr. 699 über 200 M; aus 1900 Nr. 1332 über 200 M. über 500 M Mainz, 1. Februar 1901. Der Ober-Bürgermei

F, V.: Reinach, Beigeor

[94732]

1901 die Stücke von

89138 82286 82687 8269

85659 85728 85908 85956 86162 8

87682 87707 87900 88067 88081 8 92511—92521 95360—95370 10: 116909—116919 117690—117700 125841—125851 128415—128425 38128—138138 140207—140217 158929 158939 163857— 163867.

121——130 1— 15780 18711 1—35340 36021- 1—46240 47301 53520 55561 68850 68961—68970 72971 78000 80051—S80060. im ganzen 70 Serien à 1 ÁU 314 160,

1601-— 1610

18720 19911 36080 37821 17310 48311

55570 55811

1577 3533 4623

53511 68841 77991

ermin, d.

allen noch nicht fälligen Kupons,

Disconto-Gesellschaft und in # in Pfund Sterling in London bei thal & Co.

Kapitals derselben bestimmt ift. Falls bei den zur Einlöfu

Abzug gebracht.

Einlösung eingereiht worden :

di Versicherung.

b. Nr. 1697: 1805 1845 2179 2262 2384 9497 2498 2528 2580 2635 2647 2703 2713 2827

Bis zum 21. Dezember 1900/3

nder Willens-

ter, früher in

München, jeßt unbekannten Aufenthalts, bewilligt :

Namens und Auftrags des Hausbesitzers Jakob Hennemann dahier kündigt Rechtsanwalt Ph. Seuffert dabier dem Friseur Eugen Kutter, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, das Miethverhältniß hin- sichtlich eines Ladens im Hause des ersteren, Thal 25, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist.

des Kgl. Amtsgerichts München 1. Abth. A. f. Z.-S. Der K. Sekretär: Dr. Jaeger.

L,

. von Werth-

fanntmahungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden jich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

Mainzer

S ® . Schuldverschreibungen. Bei der beute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibuugen des 33°/o igen Anlehens Litt. K. wurden folgende Stüe zur Nückzahlung

a. Nr. 280 442 444 506 557 571 623 723 842

er je 200 M; 2411

er je 500 M; 343 4369 4507

4795 4822 4825 und 5083 über je 1000 M

n 1. August dverschreibungen fälligen Zins

scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichueten Zahluugsstellen in Empfang ge

7 A » eine werden an |

1eturit o (C ililz4e a V

Schuldverschreibungen

Rückstände aus früheren Verloosungen:

und Nr. 2919

ster. ‘dneter.

S 83065 83255

6255 86468 86749 86856 86957 87001 S760 89010 89022 89423 89443 89562 89595 89729 89925

3434-—103444 117833—11784: 133145 141857

Stücke von fünf Obligationen à ( 2040,

5620 57

5611 19920 23831 37830 38301 18320 48751 55820 57741 72980 73171

1 Stück

Die Zahlung dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit gationen angegebenen Nominalwerthe vom nächsten nah obiger

h. vom 18. Juni / 1. Juli 1901 an, gegen ) üdgabe Zahlungstermin nach dem nach Wahl des Inhabers: in Rubel Gold in St. Petersburg bei nationalen Handels-Bauk; in Mark Deutscher Reichswährung Frankfurt a. M. 3

deren

Herren N. M.

Herren de Rothschild frères und in Holl. Gulden in

Der Zinslauf der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der

ng kommenden

1901 fälligen Kupons eingereiht werden, so wird der Werth der fehlenden Kupons vom

Januar

[94093] R Bei der am 2. dieses

G j Februar in gehöriger Ordnung stattgefundenen

Ausloosung der zur

31/, 09 Anleihe der

7 L Siadt Hel Siadt Helsingsors vom Jahre 1898 und der zur 4 9/; Anleihe vom Jahre 1900 gehörenden Obligationen sind folgende Nummern ausgefallen, nämlich : 1) Anleihe vom Jahre 1898:

Litt. B. Nr. 132 276 und 364,

Litt. C. Nr. 399 440 und 569,

Litt. D. Nr. 150 152 173 222 240 276 314 436 517 525 544 567 683 860 869 923 927 1010 1064 1093 und 1190,

2) Anleihe vom Jahre 1900:

Litt. B. Nr. 291 352 und 372,

Litt. C. Nr. 709 866 884 904 1116 und 1118,

Litt. D. Nr. 1304 1615 1673 1905 1936 und 21059, 3 E s E

und werden also diese sämmtlichen Obligationen

vom 1. künftigen August an

im Fiuanzwerk (Drätsellontor) in Hel- singfors, in sämmtlichen Komtoren der Staats-Bank (Finlands Bank) und der Vereinsbank in Finland, dem Bankhause Robert Warschauer & Co. in Berlin, ° der Vereinsbank in Hamburg und der Aktiengesellschaft Stoholms Handels- bank in Stockholm eingelöst, dies sowie daß alle Zinfenvergütung von dem besagten Tage an aufhört, wird hierdurch bekannt gemacht.

Gleichzeitig wird mitgetheilt, daß von früheren Ausloosungen noch folgende Obligationen von der Anleibe d. I. 1898 uneingelöst sind:

Litt. B. Nr. 54 vom Jahre 1899,

Litt. D. Nr. 1043 1065 und Fahre 1900.

Geschehen im Finanzwerk von Helsingfors, den 7. Februar 1901.

Im Auftrage _ desFinanzverwaltungs-Ausshusses:

Carl Nummelin. Th. Tallgvist.

1083 vom

[92624] z Krakau Oberschlesishe Eisenbahn 3270/9 Obligationen. Seitens des K. K. Oesterreichishen Finanz« Ministeriums bin ih beauftragt, die neuen Zins-

) 118086 133155 141867

bogen der Krakau Oberschlesischen Eisenbahn- Obligationen ‘auszugeben. | Die Talons sind, arithmetisch verzeichnet, vom 18, bis 28. Februar cr. an meiner Kasse ein- zureihen. Gegen Rückgabe der von mir ausgestellten Quittung können die neuen Zinsbogen in der Zeit vom S. bis 16. März, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Empfang genommen werden. Die vorgeshriebenen Formulare sind son jeyt an meiner Kasse unentgeltlich zu haben.

Breslau, den 14. Februar 1901.

E. Heimann. Ring 33.

Wladikawkas Eisenbahu - Gesellschaft.

Laut den vom Finanz-Minister bestätigten Regeln für die Amortisation der 4 °/9 Obligationen der Gesellschaft, Emission 1885, wurden in der zwölften Ziehung vom 21. Dezember 1900/3. Januar Nummern folgender Obligationen gezogen: ciner Obligation à /( 408,— D. !

83455 83703 83997 84117 84509 84571 84628 85194 87168 87301 ‘87385 87477 90131 113718 120780 136279 153098

113708 120770 136269 155088

111078 119955 135817 148478

108174 118096

» 135631 135641 1

12715—142725

108164 111068 119945

135807

148468 D. R.-W.

11291—11300 25021— 25030 411291—41300 51751 —51760 D9551— 59560 74691——74700

13291 30681 43421 52591 66341 759991

13300 30690 43430

91—-5730 9391—9400 93840 24451—24460 38310 40361—140370 18760 50421—50430 57750 59411—59420

73180 74361—74370 76000

770 Obligationèn à 408 (A auf den Nominalbetrag von

dem auf den Obli- Ziehung zur Kuponszahlung bestimmten der Obligationen nebst Talons und 18. Juni / 1. Juli 1901 abläuft, der St. Petersburger Juter- in Berlin bei der Direction der M. A. von Rothschild & Söhne; Paris bei RNosen-

bei Herren i l Nothschild Sohn; in Francs in Amsterdam bei Herren Lippmann, zur Rückzahlung des

Obligationen niht alle nach dem 18. Juni / 1. Juli Kapital in

1901 sind folgende Obligationen noch nicht zur