1901 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

is FLRSD E S A

E E ri S

enera npteive-- Abt erecetitee- uard rede

hausen, als Garn. Verwalt. Kontroleur nach Freiburg i. B., Klein, Garn. Verwalt. Kontroleur in Freiburg i. B., als Garn. Verwalt. Insp. nah Sondershausen, verseßt.

20. Februar. Die Der Nen Ingmanns in Jüterböòg, Thiel in Wesel, Seichter in Mörchingen, zu Garn. Verwalt. Direktoren, die Kasernen-Inspektoren auf Probe Bleymehl in Met, Garsfki in Neisse, Plate in Wesel, Ohst in Potsdam, Schulte in Koblenz, Pape in Trier, Haase in Graudenz, Gießen in Frankfurt a. M., Fricke in Meß, Hecht in Breslau, Thor- mann in Freiburg i. B, Kuhlmey in Spandau, Eggert in Danzig, Köhler in Jüterbog, Mücke in Mey, Kalbdfer in St. Avold, zu Kasernen-Jnspektoren, ernannt.

Nu

pu E Ë

ebruar. , auf seinen Antrag zum 1. estand verseßt.

23. Febr Adolph, Za

Nr. 3, zu Ober-Zahlmeistern. ernannt. X1171. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps.

28.

Februar.

Dr. Sautter,

Ober-Stabsarzt 2.

Pólzing, Garn. Verwalt. Insp. in Naum- April 1901 mit Pension in den

uar. Koschitki, Zahlmstr. vom 5. Garde-Regt. z. F-, hlmstr. vom König Elisabeth Debet Regt.

Kl. der

Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ehingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

_ Berlin, 2. März. Wenßgel, Freg. béi der Botschaft in Nom, in gleicher Wien mit dem Wohnsiße in Nom, unter Belassung in dem Kommando beim Admiralstabe der

auf die Dauer von zwei Monaten zur Dienstleistung beim Großen

Kaiserliche Marine.

Generalstabe der Armee, kommandiert. Ostasiatisches Expeditionskorps.

Mit Allerhöchster Genehmigung führt der Feldpostmeister Schell- horn die Geschäfte als oberer Leiter des Feldpostdienstes unter der

Amtsbezeihnung „Armee-Postdirektor“.

uis Bait Sigens zur Botscha Hacker (Ern in), Kapitänlt

arine,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten, Qualität

gering

mittel |

gut

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

U

niedrigster | böchster | nie

T s

Mh

drigster

öster niedrigster M M

j

|

höchster

Mh.

Doyp

Verkaufte Menge

elzentner

Verkaufs-

werth

h

Dur(schnitts- preis für 1 Doppel- zentner

6

Am vorigen Markttage

Dur(- \chnitts- ! preis

is

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nah überschlägliher Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

12,80 13,60

14,60 15,10 13,20 14,60 14,30 15,00 14,70 14,20

15,50 15,84 13,70 16,00

Allenstein .. Marggrabowa . ps E E Krotoschin . Ostrowo . Breslan. Freiburg i. Schl. G a al. e Gléguut Neustadt O.-S. Hannover

Emden

Hagen i. W. Ge L Net L Mülhausen i. E. Saargemünd

Allenstein . Marggrabowa . Toi Krotoschin 13,40 Ostrowo . . ¿ ; 13,60 Filehne . =— Schneidemühl Breslau s 13,00 Freiburg i. Schl. ; 13,60 A N j Z 3,50 Glogau ._. é , 13,40 Neustadt O.-S. : 14,30 Hannover s i ¡ 13,60 Emden Hagen i. W. Goch . 13,12 Neuß . E i ¿ 10,90 Saargemünd : G 6

10,50 10,60

11,80

14,00

Allenstein . Marggrabowa . Thorn : Krotoschin Ostrowo . Schneidemühl Breslau ; Freiburg i. Schl. Glay . ; Glogau Neustadt O.-S. Hannover «

T Hagen i. W. . Mülhausen i. E.

12,50 12,80 12,80 12,50 14,10 12,90 14,20 13,30 13,40

15,00 14,00

Allenstein . Marggrabowa Thorn Krotoschin Ostrowo . Schneidemühl Breslau . t Freiburg i. Schl Glatz Í Glogau Z Neustadt, O.-S. YDAannoper (Emden Hagen i. W. (Soch

Neuß . Trier . L a Waldsee i. Wttbag. Mülhausen i. E. . : D tai O Ô Bemerkungen.

11,80 10,80

12,80 13,60

14,60 15,20 13,50 14,80 14,80 15,00 14,80 14,40

16,00 15,84 13,70 16,00

11,80

13,60 13,80 14,00 13,40 14,40 13,80

14,50 13,12 10,90

10,50 10,80

12,50 13,00 12,80 13,00 14,30 13,40 14,20 13,40 13,60

15,50

16,00

14,65 14,10 14,40 14,80 15,20 13,80 14,90 14,80 15,10 15,30 14,60 13,35 16,00 16,12 14,70 17,00 17,40

12,15 11,60 12,70 13,60 13,70

13,90 13,90 14,00 13,80 14,70 13,90 13,20 14,50 13,44 11,90 14,70

11,25 11,10 12,60 13,00 13,20 13,10 13,40 14,40 13,40 14,40 13,80 14,50 16,00 15,00

12,30

11,00 12,80

14,60

em n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufêwertb Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung. daf der bet

14,65 14,30 14,70 14,80 | 15,30 14,20 || 15,10 | 15,30 | 15,10 |

|

|

i h |

15,40" | 14,80 14,00 } 16,50 16,12} 14,70 | 17,00 f 17,90 1 Rog 12/159} 11,80. f 12,90 13,60 13,80

14,10 14,10 14,50 13,80 14,80 14,10 13,20 15,00 13,44 11,90 14,90 | Ger 1120 | 11,50 f 12,80 |l 13,00 | 13,50

13,10 L:

3,70 14,60 13,90 14,40 13,90 1 500

16,50 15,00

Weizen

15,50 14,50 14,80 15,00 15,30 14,80 15,20 15,30 15,20 15,90 15,00 14,25 17,00 16,40 16,40

17,60 gen, 12,50 11,80 13/10 13,80 13,80 13,75 13,60 14,20 14,20 14,50 14,10 15,10 14,20 13,60 190 13,79 13,30 15,00 f e.

12,00 11,50 13,10 13,50 13,80 13,40 14,20 14,70 13,90 14,60 14,30 17,00 13,35 17,00

Hafer.

230 1,60 3.00 3 V0 )», 30 3,10 3,30 3,20 2,50 4.00 2 4 2

‘80 ,80

,70 5,00

25

] l 1 ] 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

), 15,40 13,84 17,00 14,80

12,80 11,60 13,29 13,10 3,30 3,60 3,40 3,3( 2,50 14,20 13,00 15,00 12,80 15,50 13,50 11,80 15,60 14,26

15,00

15,50 14,50 15,00 15,00 15,40 15,50 15,60 15,80 15,20 16,00 15,20 14,40 18,00 16,40 16,40

17,60

12,50 12,00 13,40 13,80 13,90 13,75 13,60 14,50 14,60 15,00 14,10 15,20 14,40 14,15 16,00 13,75 13,30 15,00

12,00 11,90 13,30 13,50 14,20

3,40 15,20 15,10 14,40 14,60 14,40 18,00 13,39 17,50

o9eQ dd 13 ‘) E f

/

j

13,6

13,60 13,70 13,00 14,20 13,20 16,00 13,20 16,00 13,50 12,80 15,60 14,26

9 Ö 9 Ô 9

15,00

16 38

20 120 9200

200 40

138 11 1 400

831 92 310 1 420 3 200 5 490

50 70 250

613 843 1 020 990 1 360

894 888 2 800 2 675 2 020 99 910

968 594 395 262

988 1251

967 73

92 230 876

980

1 536 15 360 2 650 500

1 904 182 20 820

avf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur(schnittspréis reffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ( . ) in den leßten scchs

14,00 14,84 14,80

15,10 15,40

14,20

16,00 15,69 16,67 17,56

11,79 12/97 13/60

13,75 13,60

13,75 14,80 14,00 1857 12,63 14/95

L 12,92 13,00 13,10

14,40 13,90

13,35 14,60 11,09 13,07 12,96 13,10

16,55 14,87

14,00 | 14,70 15,03

15,12 15,20

14,55

16,00 15,61 16,60 17,55

11,60 13,00 14,00 13,30

.

14,00 14,50 13,40 13,38

12,93 14,92

10,80 13,09 13,00 13,10

14,17 13,60

13.

26.

|

| 96.2. S | 26. wird aus den unabgerundet Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

De

en Zablen berebne!,

Großhandels - Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen-Plätzen für die WoHe vom 25. Februar bis 2. März 1901 nebst entsprehenden Angaben für die Vorwoche. Zusammeagestellt im Kaiserlihen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loco-] Waare, soweit niht etwas Anderes bemerkt.)

Woch c Da- Mp 2 aegen bis 2./3.1 Vor- woche 136,06 142,87 119,06 144,57

Wien.

Roggen, Pester Boden Weizen, Theil- .. + - « - Palet: ungarischer, prima

erste, slovakishe. . . . . Budapest. Roggen, Mittelqualität . .. Weizen, U s cs Hafer 0 L

S aale 0 St. Petersburg.

121,61 129,05 108,43 102,90

T 7 C L 00 125,03 86,64

Roggen S Weizen, Saxonka . . . . «. - Hafer . A E WDdeCcIlla. Roggen, 71 bis 72 kg per C Weizen, Ulka 75 bis 76 kg per hl Riga. Roggen, 71 bis 72 kg per hl D D,

87,70|

99.98! 124/32

100,02

122,62

93,44 121,08

94,94 121,46

N P y i P oggen | lieferbare Waare des laufenden Monats

Weizen

Weizen

% oggen

Weizen

15745 Weizen

Weizen Haser Gerste

Weizen

Paris.

Antwerpen.

ed Winter Nr. 2

| onau, mittel

anjas

La Plata, mittel

ü Ls s . . 4 | Walla Walla .

Kurrachee, roth N Amsterdam.

Asfow-

Dea .

amerifanisher Winter- .

| St. Petersburger j |

London.

J englisch weiß

I

roth

a. Produktenbörse (Mark Lane).

» Gazette averages.

t __ englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

Donau . Russischer

Oregon

Californier . . . Western Winter-

Northern Duluth Nr. 1

Hard ‘Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. 1 La Plata .

119,53

158,81

N O C

132,01 27,721

}

| ,77| 31 95 j 127,33! 132,97| 141,43] 140,96] 135,32| 150,13! 133,91! 153,65! 136,98

1 1 1

21 28 40

119,90 161,35

J p

C13 Go C3 V3 3 C Go Gs 3 J s ck =1=1=13=1 J

n

132,01 127,53

122,55 127,10 140,95

128,74 133,44 141,43 142,37 133,91 149,89 133,44 153,65 138,14

Ha fer |

Gerste |

engl. weißer v gelber

Canadische

Weizen, Lieferungs-Waare t

Weizen

1 T\schetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 1 Imperial-Quarter ist für die Weizen- 504 Pfund engl. gerechnet ; den Umsäten an 196 Markt-

= 98,28 kg angenommen ; pe! notiz an der Londoner Produktenbörse = für die Gazette averages, d. h. die aus

Chicago.

/ Californier Brau- .

per Februar per März per Mai

per Juli .

New York. Ned Winter Nr. 2

| per März :

Lieferungs-Waare | per Mai

per Juli

Bemerkungen.

131,56 121,12! 126,48 109,63

114,69| 114,39) 117,02)

119,29)

1 1 1 1 12405) 1 1 1 1

131,56

121,12

126 48

109,63 3

6,

91

.))

(d

(Z l

1 l l l

122,03 28 123 28 i 122.60]

«ch 69

2 2 2 2

147,42, Hafer

orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches

Getreide, ist 1 Imperial-Quarter Weize Gerste = 400 Pfund englis angeseßt. 1

n S 480, Hafer 312, Bushel Weizen = 60 Pfund

englis ; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, eizen

= 2400

Bei der Umrehnung der Pre

kg.

ise in Reichswährung sind die aus

den einzelnen Tages-Notierungen im „Deutschen Reihs- und Staats- Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durhschnitts-Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapell die Kurse auf Wien, für London und Bn die Kurse auf London,

für Chicago und New York die Kurse auf New York

für St. Peters-

burg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Deutscher Reichstag. 61. Sißung vom 5. März. 1 Uhr.

Am Bundesrathstische: Reichskanzler Graf von Bülow, Kriegs - Minister, General der Infanterie von Goßler, Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Freiherr von Richthofen.

Die zweite Berathung des Reichshaushalts-Etat s ür 1901 wird bei dem Etat des Auswärtigen Amts Lortgeseßt. Berichterstatter der Budgetkommission ist der Abg. Prinz von Arenberg (Zentr.). Bei dem Titel „Gehalt des

. Staatssekretärs“ bemerkt der

Abg. Dr. Schädler (Zentr.): Seit den leßten politishen Vor- zängen, die das öffentliche Interesse in Anspruch nehmen, insbesondere eit dem Nichtempfang des Präsidenten Krüger, sind so manche Dinge eschehen, welche zu einer Erörterung Anlaß geben könnten. Bei aller Begeisterung für das heldenmüthige Burenvolk, die Deutschland empfindet, an seinem Schicksal wird von uns aus nichts zu ändern fein. Zu den neueren Geschehnissen gehört vor allem die Reife des Kaisers nach England und der lange Aufenthalt daselbst. Es war gewiß eine Respekt fordernde That, daß der Kaiser Sich aus den Feierlichkeiten des 200jährigen Jubiläums des preußischen Königthums losriß und an das Sterbebett Seiner Großmutter eilte. Der lange Aufenthalt gab ferner zu allerlei Gerüchten Veranlassung; es sollte sich um eine Intervention zu Gunsten der Buren und um ein Bündniß mit England handeln. Eine Besserung des Verhältnisses wäre ja gewiß wünschenswerth. In China stehen die Dinge augenblicklih fo, daß_ uns außer England dort keine Stütze übrig geblieben ist. Dester- reich und Italien sind dort zu \hwach vertreten; Rußland hat nicht allein sein Schäfchen, fondern fein Schaf im Trocknen; Amerika hat ih isoliert; Japan tritt auch zurü. Die internationalen Reibungsflächen haben sich vermehrt; ein Beweis, daß die Politik nicht von Monarchenreisen gemacht wird. Es wurde freilich geernnihe voll darauf hingewiesen, man werde bald erfahren, welche Bedeutung die Kaiserreise haben werde. Die Frage nah dem Zweck der Kaiser- reise, dem Erfolge derselben und ihrer Wirkung auf die Gestaltung des Verhältnisses zu England ist dadurch berechtigt, desgleichen die Frage, ob der Thronwechsel in England politische Bedeutung sür uns jat. In der deutschen Presse _find theilweise über den neuen König von England eigenthümliche Kommentare erschienen. Die Pietät in allen Ehren; aber was hat Lord Roberts damit zu thun? Was hat damit die Verleihung des höchsten preußischen Ordens an den Führer in dem englishen Zuge gegen Transvaal zu thun? Die internationale Lage wird auch nt durch solche gelegentlichen Gunst- D Ungen nah der einen oder der anderen Seite hin beeinflußt. Selbst die „Kreuzzeitung“ giebt ihren {weren Bedenken Ausdruck auf Grund von zahlreichen Briefen aus durchgus königstreuen Kret]en, in welchen {were Sorge zum Ausdruck kommt über die Aufmerksam- keiten, welche englishen Persönlichkeiten, insbesondere Lord Roberts, erwiesen worden sind. Dieser hyperfreundlihen Politik Englands gegen- über, die uns unter Umständen auf dem Kontinent isolieren könnte, 1st die Frage aufzuwerfen: Wie stehen wir zu den Mächten des Dreibundes und zu den übrigen? Der Draht nah Rußland darf ja nicht zer- schnitten werden, das ist gewissermaßen politishes Dogma. Wenn man die scharfe Sprache in Betracht zieht, welhe Nußland troß der Preßzensur gegen uns führt, muß man Zweifel hegen, ob der Draht gut funktioniert. Einige Liebenswürdigkeiten derart hat der Kanzler n dem vom russishen Finanz-Minister inspirierten Blatt zu kosten bekommen. Ein ungewöhnlicher Vorgang ist dieser Vorstoß immer- hin, und auch darüber möchten wir Aufklärung haben. Alles in allem erscheint der politishe Horizont nicht im Gewande der Morgenröthe. Wir haben das Vertrauen zum Kanzler, daß er freî von Sentimentalität und Anwandlungen zur Familienpolitik und plößlichen Kurs\{hwankungen das Staats\chiff steuern wird. Dazu wird es der Anspannung aller Kräfte bedürfen. Dazu gehört auch die Freude an dem Zustand im Innern, befonders aber die Zuversicht, daß auch dem Recht und der Moral ihr Recht werde. Der Kanzler sagte, vom Standpunkt der reinen Moralphilosophie könne er keine Politik treiben. Darin haben viele eine Loslösung vom natürlichen Sittengescß erblicken wollen. Ich lege den Nachdruck auf das Wort „rein“. Ein Unterschied zwischen privater und öffentliher Moral exfsliert t. E ; ; E

_ Abg. Dr. Graf Udo zu Stolberg-Wernigerode (d. konf.): Die Fragen, welche ih an den Kanzler zu richten gedachte, decken fich im wesentlichen mit denen des Vorredners. Auch ih möchte fragen, wie unt}ere Beziehungen zu den anderen Ländern, besonders zu England, sind. Ferner möchte ih eine Auskunft darüber haben, welche Be- deutung jenem Artikel in dem russischen Blatte über unsere zukünftige Zollpolitik beizumesjen ist.

Reichskanzler Graf von Bülow:

Der Herr Abg. Schädler, meine Herren, hat die Reise Seiner Majestät des Kaisers nah England zur Sprache gebraht. Jch habe {on heute früh in den Morgenzeitungen gelesen, daß hierüber eine große Rede von mir zu erwarten wäre. (Heiterkeit.) Jh werde mich aber auf einige nicht allzu lange und vor Allem ganz sachliche Aus- führungen beschränken.

Der Besuch Seiner Majestät des Kaisers in England war zu- näch#t weder ein politischer, noch ein höfischer, sondern nur rein mens\dh- liher Aft. Einem mens{hlihen und, wie der Hérr Abg. Schädler mit Recht hervorgehoben hat, cinem edlen Zuge Seines Herzens folgend, ist der Kaiser an das Sterbelager der verewigten Königin von Eng land getreten, und hat Er sie zur leßten Nuhestätte geleiten wollen. Wie lange der Enkel am Sterbebett Seiner Großmutter weilen sollte, und ob Er ihrer Beisezung beizuwohnen habe oder nicht, das war auss{ließlich eine Gefühlssahe, und darüber hatte nur das Empfinden des Kaisers zu entscheiden. (Sehr richtig!) Daß, meine Herren, das englische Königshaus und das englishe Volk den in einem für England traurigen und \{merzlihen Augenblick er- folgten Besuch des Kaisers mit warmer Dankbarkeit aufgenommen haben, und daß beide dieser ihrer Dankbarkeit auch öffentlichen und lebhaften Ausdruck gegeben haben, ja, das war doch erklärlich und begreiflich, und das war ganz in der Ordnung. Wenn über solche rein mens{chlihe Empfindungsweise hinaus bei diesem Anlaß in England der Wunsch hervorgetreten ist, friedlihße und freundlide Beziehungen zu Deutschland zu pflegen, so liegt politisch kein Anlaß vor, das übel zu nehmen. (Heiterkeits links.) Auch wir können nur wünschen, daß es Deutshland und England beschieden sein möge, in Frieden und für den Frieden zusammen zu wirken. (Sehr richtig!) Selbstverständlih ist volle und dauernde Gleich- berechtigung zwischen dem deutshen und dem cenglishen Volke dic conditio sine qua non jedes Zusammengehens und jedes Zusammen wirkenê zwischen beiden Ländern. Das habe ih {hon vor zwei Monaten gesagt, und das wiederhole ih heute. In unserem Ver- hältniß zu England hat si politisch nichts geändert, seitdem ich ih glaube, es war Mitte Dezember von dieser Stelle erklärte, daß wir gern bereit wären, auf der Basis gegenseitiger Nücksihtnahme und absoluter Parität mit England in Frieden, in Freundschaft und Eintracht zu leben. Wenn also Seine Majestät der Kaiser dur Seinen Aufenthalt in England und durch Sein Auftreten in England die Bahn frei gemacht hat für die Fortsetzung eines solhen normalen

17ck z s s 8 und guten Verhältnisses zwishen Deutshland und England, so ist das für beide Länder und für den Weltfrieden nur nüglih. Gewiß

bestehen, wie der Herr Abg. Schädler soeben bemerkt bat, zwischen Deutschland und England manche Reibungsflächen, es bestehen aber auch zwischen beiden viele und nothwendige Berührungspunkte. Beide Länder stehen in vielfaGßer Berührung, ‘die sie auf gute Nachbarschaft hinweist. Es ist kein politisher Grund vorhanden, warum wir die Beziehungen zu England nit ebenso sorgsam pflegen follten, wie dies andere Mächte thun.

Was nun den von dem Herrn Abg. Schädler au berührten Thronwechsel in England angeht, so ist dur diesen Thronwechsel in den Beziehungen zwischen Deutshland und England nichts geändert worden. (Sehr gut!) Es hat vielleiht Leute gegeben, die gehofft haben, daß dieser Thronwechsel eine ungünstige RüEkwirkung ausüben würde auf die deutsh-englishen Beziehungen. Diese Erwartungen haben sich nit erfüllt, und au das ist nüßlich für das Verhältniß zwischen beiden Ländern, und es ist nüßlih für die allgemeine Nuhe.

Der Herr Abg. Schädler hat weiter angedeutet, daß der Besuch des Kaisers oder er hat es, glaube i, expressis verbis gesagt in England in Widerspruch stünde mit der neutralen Haltung, welche wir gegenüber den südafrikanishen Wirren einnehmen, und ih habe auch in der leßten Zeit häufig Parallelen gelesen zwischen dem Besuch Seiner Majestät des Kaisers in England und dem Nicht- empfang des Herrn Präsidenten Krüger. (Sehr richtig !) Herren, die Parallelen find nit zutreffend, denn die projektierte Reife des Herrn Präsidenten Krüger nach Berlin verfolgte ausgesprochener- weise den Zweck, uns in ungewöhnlicher Form zur Einmischung in die südafrikanischen Wirren zu nöthigen, während der Besuch Seiner Majestät des Kaisers in England mit dem \üdafrikanishen Kriege nichts zu thun hatte. Gewiß find Seiner Majestät dem Kaiser in England Aufmerksamkeiten erwiesen worden und hat Er diese Auf- merksamkeiten erwidert. Ich bestreite aber auf das allerentschiedenste, daß Seine Majestät der Kaiser irgendwie dem Wohle des Landes zu- widergehandelt hätte, indem Er solche Aufmerksamkeiten entgegennahm und \olche Aufmerksamkeiten erwiderte.

Was die Verleihung des Schwarzen Adler-Ordens an * Lord Noberts angeht, so hat der Herr Abg. Schädler selbst eingeräumt, daß es lediglich Sache des Königs von Preußen ist, zu bestimmen, ob und wem Er einen preußischen Orden verleihen will. Es handelt si da um ein verfassungsmäßiges Recht der Krone, um ein, wenn ich nit irre, na Artikel §0 der preußischen Verfassung begründetes persönlihes Ehrenrecht der Krone. Im übrigen ist Lord Roberts keine politishe Persönlichkeit, und die ihm erwiesene Ordensauszeich- nung hatte keine politishe Bedeutung. (Bewegung.)

Meine Herren, der Herr Abg. Schädler ist auch zu sprechen ge- fommen auf unsere Beziehungen zu Rußland, und er hat dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß ih den Draht. nah Rußland forgsam pflegen möge. Ich glaube, daß es kaum einen Nath giebt, zu dem mir gegenüber weniger Veranlassung vorläge. Jch bin davon durchdrungen, daß es eine der vornehmsten Aufgaben unserer Politik ist, zu Nußland die freundnachbarlichen Beziehungen zu pflegen (Bravo! rets), und darüber habe ich niemals ein Zweifel gelassen, weder in meinen Auslassungen vor diesem hohen Hause, noch ganz besonders in meinem thatsählihen Verhalten. Ich bin davon durhdrungen, daß die deutschen Interessen und die russischen nteressen in den meisten Punkten Seite an Seite gehen (sehr richtig! rechts), und daß es keinen Punkt giebt, wo bei gegen- seitigem guten Willen die deutschen und die russischen Interessen sich zu durhkreuzen brauen. (Bravo! rechts.) Große und gewichtige Interessen verbinden diese beiden Reiche, die ih habe das son einmal gesagt durch keinen wesentlichen, keinen tiefergehenden und ganz besonders durch keinen einzigen unüberbrückbaren Gegensatz ge- trennt sind. Aber, meine Herren, auch in dieser Richtung verlangen wir volle Gleichheit. (Sehr richtig! rechts.) Deutschland ist nicht mehr auf das Ausland angewiesen als das Ausland auf uns ([eb- haftes Bravo! reckchts und links), weder in politischer, noch in wirth- \haftliher Beziehung. (Sehr richtig! Bravo!)

Bon zwei Seiten ist ein Artikel zur Sprache gebracht worden, der in einer russiswen Zeitung erschienen is und der sih beschäftigt mit unserer zukünftigen Zolltarifvorlage und mit der Rückwirkung dieser Vorlage auf die deutsc-russishen Handelsbeziehungen. Was die in diesem Artikel enthaltenen und von dem Herrn Abg. Schädler unterstrichenen persönlihen Liebenswürdigkeiten für mih angeht, so werde ich selbstverständlich auf dieselben niht reagieren (Bravo !), tbeils weil ich daran festhalte, daß es sich im allgemeinen empfiehlt, Meinungsverschiedenheiten auf diplomatishem und niht auf publizistishem Wege auszutragen (sehr richtig!), theils aber auch, weil ich es mir zur Ehre rechne, wenn ich vom Auslande angegriffen werde (Bravo! Sehr gut!), weil mir allerdings die deutschWe Landwirthschaft nicht eine quantité négligeable ist. (Bravo! rechts.) Sachlih m ¡hte id über diesen Artikel Folgendes sagen. Wir wissen alle, daß aud 6konomische Beziehungen zwishen großen Ländern erspricß lide nur sein können auf der Basis gegenseitigen Entgegen fommens: aber jede Negierung hat das Necht und jede Negierung hat die Pflicht, sorgsam abzuwägen, wie weit sie gehen kann in ihren Konzessionen, ohne die Interessen des eigenen Landes zu schädigen. (Sehr richtig!) Wenn wir die Interessen des eigenen Landes wahr nehmen, wenn wir diese Interessen mit Nachdruck vertreten und hüten, so liegt darin noch keine feindselige Gesinnung gegen bis berige (sehr richtig! rechts) und, wie ih hoffe, auch zukünftige Handels- freunde, es liegt darin kein Akt der Feindseligkeit gegen befreundete Mächte, und wir halten an der Hoffnung fest, daß es mögli sein wird, auch in dieser Beziehung zu einer Verständigung zu fommen. Aber, meine Herren, ih habe es {hon einmal gesagt: die Basis kann immer nur die volle Reziprozität sein und die volle Un- abhängigkeit unseres eigenen Landes. (Bravo! rechts.) Weun je von irgend einer Seite, sei es aus dem Süden, sei es aus dem Norden, sei es von Westen, sei es von Osten, uns zugemuthet werden sollte, irgend einer fremden Macht, wer sie auch sei, unter allen Umständen, in allen Lagen, ohne Untershied noch Kritik zu folgen, so würde das nidt mebr Freundschaft sein, sondern das wäre Vasallenthum. (Sehr rihtig! rechts.) Und da würden wir uns erinnern an das Wort, was einmal Friedrih der Große an einen seiner Gesandten schrieb:

„Ich werde mir ein Vergnügen daraus machen“, {rieb der große König,

„der Freund meiner Nachbarn zu sein, aber so lange

Augen offen sein werden, werde ih nicht ih: Diener sein.“

Meine

meine

(Bravo!) Es wird aber niemand versuchen, uns eine solche Vasallen- 949 é ¡ á s F politik aufzuzwingen, wenn wir uns nur felbît treu bleiben. (Bravo!) |

Meine Herren, unsere ai8wärtige Politik wkrd heute wie früher weder durch Liebe noch dur Haß, weder dur dynastishe Rüksichten, noch durch verwandtschaftlihe Beziehungen bestimmt, sondern lediglich durch das ruhige und nüchtern erwogene Staatsinterefse. (Bravo!) Unfere auswärtige Politik wird nicht bestimmt durch verwandtschaftliche Be- ziehungen. „Große Fürsten haben in der Politik keine Verwandten“, hat derselbe Friedri II. gesagt, und dieses Wort, das ebenso fehr den Anforderungen einer nüchternen und vernünftigen Politik entspricht wie den -Pflichten, die der Fürst über ein großes Land gegenüber seinem Volke hat, das ist beute gerade fo zutreffend wie vor 150 Jahren. Man kennt Seine Majestät den Kaiser schr wenig, wenn man glaubt, daß für Seine Haltung andere Motive maßgebend sind als die gewissenhafteste Fürsorge für die Wohlfahrt des Reichs, für die Sicherheit ‘und die Zukunft des Neichs, und ih darf hinzufügen, man würde mi sehr falsch tarieren, wenn man glaubte, daß ich für eine andere Politik zu haben wäre als für eine nationale, deutsche Realpolitik, die ich dahin resümiere: gute und freundschaftliche Be- ziebungen zu allen Mächten, die in Frieden und Freundschaft mit uns leben wollen, aber volle Aufrechterhaltung unserer politischen und wirthschaftlichen Selbständigkeit nnd Unabhängigkeit, auf welche das deutsche Volk dur seine Kämpfe, seine Arbeit und seine Kulturhöhe ein unveräußerliches Anrecht hat. (Bravo!)

Abg. Ledebour (Soz., zu Anfang bei der im Hause sich geltend machenden großen Unruhe nur {wer verständlich): Die von dem Reichskanzler gegebenen Erklärungen über das Verhältniß zu Nuß- land sind völlig wesenlos, diese Frage wird erst beim Zolltarif selbst Fleisch und Blut gewinnen. Der Reichskanzler hat heute abermals wiederholt, daß die deutshe Reichsregierung in der südafrikanischen Frage sich der striktesten Neutralität befleißige. Mit dieser Ver- cherung ist es leider nicht gethan. Niemand verlangt von der Reichsregierung, daß sie mit Waffengewalt und mit diplomatischen Machtmitteln in den Krieg gegen die südafrikanishen Ne- vubliken eingreife:; aber zwischen dieser Einmischung und der strikten Neutralität liegt ein weiter Spielrqguni, innerhalb dessen sich die deutsche Politik verschiedene Unterlafsungssünden und Thaten hat zu Schulden fommen lassen. Vom Nichtempfang des Präsidenten Krüger will ih niht mehr sprechen; die Reichsregierung hat aber auch Unter- handlungen gepflogen über die Auftheilung des südafrikanishen Besizes von Portugal, und diese Thatsache allein {on is niht in Einklang zu bringen mit der strikten Neutralität. Den Engländern ift für eine spätere Zeit der Besiß der Delagoa-Bay zugesagt worden, jedenfalls baben die betreffenden Nachrichten niemals ein Dementi erfahren. Mit Herrn Cecil Nhodes, dem Anstifter des Jameson-Raubzuges, haben maßgebende Persönlichkeiten des Deutslßen Reihs Verhand lungen angeknüpft. Ich finde es sehr eigenthümlih, wenn man sich mit Cecil Rhodes zu Tische seßt und dem Präsidenten Krüger die Thür weist. Wenn jemandem die Thür hätte gewiesen werden müssen, so war es Cecil Rhodes. Da die Engländer den Krieg mit barba- rischen Mitteln geführt haben sie haben ih des Gebrauhs von Lydditgeschossen ja selbst gerühmt —, so hatten die anderen MNegie- rungen die Pflicht, England wegen Verlezung der Haager Konferenz zu verklagen; damit wäre die Neutralität niht verleßt worden. Die beiden Republiken waren bekanntlich infolge des Ein \pruchs Englands auf der Konferenz niht vertreten. Aber auch die Ausschreitungen der englishen Soldaten in Afrika hätten ein Einschreiten des Deutschen Reichs gerechtfertigt; Jan der RNordgrenze von Transvaal sind dur englishe Soldaten im Dezember 1899 Un- thaten verübt worden, über welche die „Kreuzzeitung“ Berichte ge- braht hat. Ueber die Vorgänge im Auslande ist man aber in Deutschland nur sehr mangelhaft unterrichtet; es hätten doch über diese Behauptungen s\ofort durch die Konsularbehörden In formationen eingezogen werden müssen; das ist aber nicht ge schehen. Daß die Neichsregierung sih scheut, solche Auskunft einzuziehen, \ch scheut, den Engländern Vorhaltungen über die Verleßung der Konventionen und der Menschlichkeit zu machen, ist begreiflich, weil leider unsere eigenen Truppen in China ähnliche Aus \hreitungen begangen haben, und die maßgebenden Persönlichkeiten die Ordre haben ergehen lassen: Pardon wird nicht gegeben! Wenn man in Deutschland so etwas auf dem Kerbholz hat, dann hat man das Necht, Humanität zu fordern, eingebüßt. Herr von Kardorff hat cin- mal auf den mächtigen Einfluß Englands in Nußland hingewiesen, der es durchgeseßt habe, daß Nußland in Transvaal England freie Hand lasse. Wenn er damit Neht hat, so liegt darin die shärfste Verurtheilung des ganzen absolutistishen Systems. Der NMeichs kanzler bat für die Reden des Kaisers die volle moralische Verant- wortli{keit übernommen, au für die Rede, in welcher das Work vorkam: Pardon wird niht gegeben! Diese Erklärung enthält in höchst : iben Worten eine höchst unverbindlihe Zusicherung ; die moralische 2 tung kann er für die Neden garnicht über nebmen: daß er die Hunnenrede inspiriert hat, ist vollkommen aus- geschlossen; und darum ist es vollkommen widersinnig, dafür Rerantwortlihkeit zu übernehmen. Die Verantwortung für Nede ha aiser Wilbelm 11. auss{ließlih selbst zu tragen, und das Urtbeil der Geschichte darüber wird anders - lauten, als die beutigen Machthaber glauben. Den Krieg in Süd-Afrika halten wir für V en und baben für diese Auffassung in England selbst Ge agsgenossen, während die Herren Alldeutshen mehr oder weniger t sind, von einem gewissen Korkurrenzneid gegen Eng land auszugeben. Die Bestrebungen des englishen Imperialismus gehen dahin, in Süd-Afrika ein großes englishes Kolonialreih zu jet leider den Anschein hat, dann

verbin

ns die

aründen. Kommt es dazu, wie es fommt der englische Imperialismus obenauf, denn die Welt berrihaftsgelüste grassieren in England gerade so wie bei un Wir können nicht die Hoffnung hegen, daß Deutschland 1h aufraffen wird, ein Schiedsgericht zu beantragen, im Gegentheil fi bisher die Versuche, Deutschland zum Eintreten für humanc essen zu bewegen, völlig fruchtlos geblieben. Die imperiali Politik in Deutschland wird fast nur von der Sozialdemofrat! fämvft :* wird hier niht Halt gemacht, so kommen wir zu den] Uebeln, die wir jeßt in England sehen. ie Verleihu Schwarzen Adler-Ordens an Roberts könnte de! die ganze Ordenswirthschaft in Mißkredit zu Politik kann uns nur zum Unheil dienen.

Abg. Bassermann (nl.): Es ist sehr erfreulid fanzler Gelegenheit gehabt hat, fih über die äußern. Ueber die China-Politik werden wir Vorlage zu unterhalten haben. Es ift für dic genehm, Deckung und Vertrauen durch das Der Abg. Schädler hat von einer Verschlehterung zu Rußland gesprohen. Man konnte în der f Spannung {ließen mit Rücksicht auf die rut weckte den Anschein, in Ost-Asien gewisse S reiden. Dazu kam das Verbältni Artikel u. |. w. f des deutswen Volkes zu England Neues darüber gesagt worden Zeit darüber das Nöthige ge!tagt Burenvolk und bei aller Bew do der Meinung 18 Nerstand allein masßge niht in Die verbündete1 stimmungen Englands nicht Allerdings ha große Verstin (Graden Schwierigkeit

os Ma auth 0c chASCTINUTDUNG

_— ú Darauf acbe s ch4 Mul (CDC I) Ti

pl emei atm g “i g. a i 0a gr Ed At o