1901 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

é É 1. Untersuchungs-Sachen 6. Kommandit-Gesellchaften auf Attien u. Aktien-Gefelig, D V i t t B c l l Ü g Ç

9. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. : E , und Wi ct8¿Genofsen N E : | ° . "0 - - ee Deffentlicher Anzeigev. | a mi zum Deutschen Reichs-Anzeiger umd Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. _ V x 61. erlin, Dienstag, den 12. März 1901.

Z [100860] Veröffentlichung. Votmittags 9 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin | Seeresen Blatt 25, 72, 30 und 35 ü D) Untersuchungs Sachen. Beschlagnahme-Verfügung. fällt weg. Die hinsihtlich des Papieres angeordnete | zwecks Ausschließun der Gläubi Fat find, [100861] In der Untersuchungssache gegen e Zahlungssperre wird aufgehoben. Gläubiger, deren Aufenthalt unbekannt ist, w Die Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige. 1) den Musketier Johann Schwartz der 3. Komp. Dresden, den 5. März 1901. aufgefordert, spätestens in dem auf den 14 erden Der Metallgiéßer Karl Oexle, geb. 11. März Inf.-Negts. Nr. 111, geboren am 19. Februar 1880 Königliches Amtsgericht. Abth. T c. 1901 12 Uhr Mittags vor dem En 1873 in Cannstatt, in Saareinsmingen, Kreis Saargemünd i. Els.- Bekannt gemacht durch den Gerichtsfchreiber : zeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten ara ; der Musiker Otto Maier, geb. 14. Mai 1872 Lothr., katholis, von Beruf Kaufmann, Aftuar Wehnert. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Rethte du in Gifhorn, Reg.-Bez. Lüneburg, 7 2 den Musketier August Konrath der 4. Komp. | [100509] “Aufgebot. ges{lofsen werden. E der Fein BHlofser August Ludolph, geb. 12. Juni Inf.-Regts. Nr. 25, geboren am 12. August 1875 | Der Landwirth Theodor Siedentop aus Vallstedt Karthaus, 1. März 1901. 1875, angeblich in Mühlheim, Rheinprovinz in Gertweiler, Kreis _ Schlettstatt i. Els.-Lothr., | als Vormund seiner minderjährigen Chefrau Minna, Königliches Amtsgericht. welWe in einer Üntersüthungssache als Zeugen zu fatholifch, von BA L-Agner; geb. Walkling, hat das Aufgebot der Fabrik-Aktien | [100520] Aufgebot. vernéhtnen sind, werden hierdurh aufgefordert, ihren | gg Ln Cs werden auf Grund der §S 69 ff. | Nr. 185, 186 und 1253 der Aktienzuckerfabrik Peine | Die gerichtlich bestellten Pfleger der nachbe Aufenthaltsort umgehend hieher mitzutheilen. Die M.-St.-( B. sowie der §S 356, 360 M.-St.- | sowie der Partial-Obligation Nr. 670 der Anleihe der | verschollenen Personen: a Behörden werden ersuht, den Genannten bei Be- G.-D. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig | Aftienzuckerfabrik Peine vom Jahre 1899 beantragt 1) des Kaufmanns Her Behrend b treten hievon Eröffnung zu machen und diesbezügliche erflärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches BVer- | Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, | 9. April 1851 in Friedri stadt s a Nachricht hieher gelangen zu lassen. j E V Ra E D s: spätestens in dem auf den 2. Oktober 1901, | 2) des Zigarrenmachers Heinri Ville, gebo 4. ‘März 1901. astatt, G i Ge 98 A Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | am 18. August 1851 in Friedrichstadt, a Gericht der 26. Division (1. K. W.) Ludwigsburg. | . i: ericht der 28. Division. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechteanzumelden | 3) der Sophie Margaretha Drees, geboren [98717] Cd E E [10086] L ; und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- | 18. März 1844 in Töstrup, dias Per Bereiter Emil Hermann ‘Franz Gorond- | J" der Strafsache gegen Franz Reinhold Johannes | loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 4) des Friß August Drees, geboren am 7. My zielski, zur Zeit unbekannten Aufenthalt3orts, zuleßt Schulz, geboren in Schwedt am 6. Oktober 1878, Peine, den 7. März 1901. 1846 in Friedrichstadt E t Potsdam wohnhaft gewesen, geboren am 1. März zuleßt in Koblenz wohnend, wegen Entziehung der Königliches Amtsgericht. T1. 5) des Weinhändlers Georg Deuer,. geboren; 1868 in Pr. Eylau, wird beschuldigt, ats beutibter Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Ver- | [101123] Erledigung. 24. Juli 1835 in Friedrichstadt, n 7 abreservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein e gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Stratgeley: Die in Nr. 59 des Deutschen Reichs-Anzeigers | 6) des Kaufmanns Peter Eggert Rump, gebor Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgeseßz- uches besd uldigt ist, auf Grund der §8 480, 329, | vom 9. d. Mts. ad Dps. 55/56 Rev. 8 polizeli am 23. Oktober 1837 in Oldenswort, bus. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen 326 der Strasprozeßordnung zur Deung der den | gesperrten, nachfolgend aufgeführten Werthpapiere 7) des Seemanns Louis Schacht, geboren any Amtsgerichts auf den 26. April 1901, Vor- | Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten | werden dem Verkehr freigegeben: 15. November 1847 in Tating, - mittags 94 Uhr, vor das Königliche Schöffen- Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im | 1 Stück 3109/9 konsolidierte Preußische Staats- | 8) des Zimmermanns Jürgen Hinrich Martens eriht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 Deutschen Reiche befindlihe Vermögen des Ange- Anleibe Litt. A. Nr. 129539 à 5000 4, | geboren am 22. Dezember 1829 in Hennstedt, \huldigten mit Beschlag belegt. 4. M. 20/01. 1 Stück 310/06 konsolidierte Preußische Staats- 9) des Seemanns Johannes Stade, geboren an

(Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung ge- Z 2 j Taden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird ée, Koblenz, den 24. Februar 1901. Anleihe Litt. B. Nr. 66 878 à 2000 #, 30. Januar 1841 in Plön,

5 G 100 2 17 Straf / Königliches Landgericht. 2. Strafkammer. 9 Stück 310 Cotidi Do 8, 10) des Seemanns 8 Jakob : n Ile auf Gem zer na §472 (der Sfrasprid | oen i. Varder Herb | * Suleite Lan D Me, 20209 und 09216 | boren am K. Bober 1887 in G Kommando in Potsdam vom 25. Februar 1901 aus- eglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Assistent. à 500 & 1698 TV 18. 01. 11) des Landmanns Jürgen Jün, geboren am

gestellten Erklärung verurtheilt werden. Ez Berlin, den 12. März 1901. 10. Januar 1860 in Meggersee, : Potsdam, den 1. März 1901. Königliches Polizei - Präsidium. Abthlg. TV. 12) des Knehts Gosch Thieften, geboren ain

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. \ st- F = | [91127 Auf C 26. Juli 1847 in Bergenhusen, Abtbeilung da. gerich 2) Au gebote, Verlu U. und [ Ens S&neider einciß Blume ¿u Braunschweig | 1 des Landmanns Peter Jöns, geboren am [100925] Beschlagnahme-Verfügung. sachen, Zustellungen U. dergl. hat das Aufgebot eines von der „Providentia“ Frank- | ° 1 des: D, in Wohlde, & In der Untersuchungssache gegen den Leutnant E furter Versicherungsgefellschaft zu Frankfurt a. M. | 1g: 4) des Henning Thiemanu, geboren am 24. Mai Karl Orthmann von der Schußtruppe für Deutsch- [100775] i am 18. Dezember 1887 ausgestellten Legescheines, in 38 in Ersde, s A Ostafrika wegen Fahnenflucht wird auf Grund der | . Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des der Ehe- welchem die Ausstellerin bekennt, die Lebensver- 19) des Schmieds Fans O Plett, geboren &8 69 ff. des Militär-Strafgesezbuhs sowie der | frau des Kaufmanns J: Gerbode, Anna, geb. Arndt, | sicherungspolice des Schneiders Heinrih Blume über am 27. Oftober 1834 in K eine, N 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der | hier gehörigen, in der Badstüberstraße Nr. 214 be- 1500 M Nr. 32769 als Faustpfand erhalten zu 16) a Kaufmanns Reinhold Gröhn, geboren Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt und | legenen Hauses c. p. stehen zum Verkauf und zur haben und sich verpflichtet, die genannte Police dem | M #. Noveuiber 1859 in Norderstapel, sein un Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit | endlichen Regulierung der Verkaufsbediagungen Ter- | Ueberbringer des Legescheins zurückzugeben, beantragt. | 1. s des Landmanns Zürgen Kehden, geboren aw Beschlag belegt. mine auf Dienstag, 14. Mai 1901, Vor- | Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 3. Dezember 1839 in „Süderstapel, : Berlin, den 9. März 1901. mittags 104 Uhr, sowie zum Ueberbot auf | in dem auf Dienstag, den 27. August 1901, | ; 181 des Schiffers Jürgen Lorenz Martensen, ge- Gericht der 1. Garde-Infanterie-Division. Dienstag, 4. Juni 1901, Vormittags | Vormittags AUU Uhr, vor dem unterzeichneten E U e August 1831 in Drage, Der Gerichtsherr : 10! Uhr, und endlih zur Anmeldung aller ding- | Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, Zimmer 30, an- | 19 des Seemanns Friedrich Marholz, gebor von Kessel, lichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur | beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden N a August 1836 in Christiansholm, / Generalleutnant, General- Treft, Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände | und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- | 6, ) des Dienstmädchens Anna Maxgárètha Hasthe, Adjutant Seiner Majestät Kriegsgerichtsrath. auf Dienstag, 14. Mai 1901, Vormittags | erklärung der Urkunde erfolgen wird. Se a Nd Oktober 1859 in Erfde, des Kaisers und Königs 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Frankfurt a. M., den 2. Februar 1901. 21) des Matrosen Henning Arp, geboren an

G » e Is ; x 24. Oktober 1842 in Tielen und Divisions-Kommandéèur. Neubrandeuburg, 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. 15. D 842 elen, \ Lommandè j g, Ö önigliches Amtsgericht. 1 22) des Landmanns Herinann Stamp, geboren

A tadt rh wh R Brok tSo8 Mintaaori 2 E [100863] Beschluß. E A Großherzogliches Amtsgericht. 1. [100516) Aufgebot. I __ am 20. September 1839 in Meggerdorf, ‘Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft | [100773] _ Auf den Antrag des Kaufmanns Mar Jacoby jr. 923) der Emma Amalia Eleonore Elise Lidt wird gegen: In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der | in Berlin wird der jeßige Inhaber des angeblich ver- | appel, geboren am 29. Juni 1849 in Braunsdteiz, 1) Mar Heinrih Terheggen, geboren am | Kramer’shen Büdnerei Nr. 16 zu Dänschenburg, loren gegangenen, von dem Antragsteller auf den 94) des Willibald Karl August Theodor Eur 8. August 1877 zu Geldern, Vermögenslage un- | steht Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche Klempnermeister Carl Kroeg in Elbing gezogenen | Georg Lichtappel, geboren am 15. August 187 ia bekannt, leßter Wohnsiß oder leßter gewöhnlicher | an das Grundstück am 18. Mai 1901, Vorm. | Und von leßterem acceptierten, am 21. März 1890 | Verden, i T 1-5 Aufenthaltsort Geldern, katholis, 1117 Uhr, vor diesem Gericht an. föllig gewesenen Wechsels vom 23. Dezember 1889 | 95) der Amalia Lydia Henriette Elise Lichtappel 9) Anton Cox, geboren am 7. September 1877 Ribnit i. M., 6. März 1901. über 205 M 12 -Z aufgefordert, seine Rechte aus | geboren am 15. Mai 1859 in Verden, j zu Kevelaer, Vermögenslage unbekannt, leßter Wohnsitz Großh. Amtsgericht. dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den | haben beantragt, ihre genannten Pflegebefoblena oder leßter gewöhnlicher Aufenthaltsort Kevelaer, ka- | [100774 ; 17. Oktober 1901, Vormittags 0 Uhr, bei | für todt zu erflären. Die bezeichneten Nerschóllena tholisch, E S In Sachen betr. die Zwangsversteigerung der dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzu- | werden aufgefordert, \ih spätestens in dem a 3) Heinrich Karl Staender, geboren am 12. Ja- | Sform*’schen Büdnerei Nr. 2 zu Neuheide steht melden und den Wesel vorzulegen, widrigenfalls die | den 30. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr,

D 9

Rübenverarbeitung und Jnlandsverkehr mit Zucker im Februar L901.

Monat Februar 1001| | _____In den freien Verkehr sind gesegt worden: Ras Ae 3 der | Ver- Sry i se Verwaltungs- Obrifen arbéitèéte 1. ánbêve | arte _____ Zuerabläufe Sni Rüben L litcle jowie : (Gewicht A Lede Vadi E I mengen | „j fer | fis: t d. Denatu-| E, Ge wi t der | f mittel) | | rungsmmitte?l)

70 016 429 511 465 89

24 024/ 1 709 85

Abläufe.

steuerfrei:

18 763 765 dz-

1 080 8 570

3773 27 797) 2 175 754

Zucker-Abläufe : 27 847) 1 964 725

778 689

(eins{ließ- ch Zucker-

Invert- |lj zucker- syrups.

| waaren).

| j N f

Zu- | sammen | 4 353 390

ige finade |

Treuen - —— eiye nen Lk —- 43 573] | 62'381] Brandenburg . . 901 9 331/ Vom - - - 11 846 | 738) Ai E - j 3'957 | 24168 Le ae TO DSLI eee H 21 956 She. 95 426| 249 | 142336) Schlèswig-Holstein . 17 984) | 6922 S S s - S1 O | 22 610 Westfalen . . . 5 316 | 5079| Hessen-Näfsau. . - - | 1 643| 4 692] A. - 38 175 18 861|

Summe Preußen 115 906 315 181 089 074|

h

1029! 1067 971 8418| 6741639 9 447| 7809 610

10 930j 7 393 911

üs einsch{[. 1 029 8418

l f

fh

| | | |

20 581 108 862 129 443 130 787

28 164 295 134 283 298

271 594| Abzug des cingeworfenen Zuckers zu

Farine.

|

und

124 960| 872 800. 971 458

970 627|

S

'gemahlene Melis.

Krümesl- Raffinaden, "1 709 655

111 789 997 760 144 859] 1 970 399,

16 129 95 660 111 801 22 668/_- 31 326 153 994

Ds 170142) 659] 53718) 9 O e oa - 35 9048| 1t 2 Württemberg . . 24 500 7 057) 210 Baden und Elsaß; | | “Löthringen « . | 16775) 2 578) Feten O E 34j 2 947! 2 513! ecklenburg . . : - 2547] - 16 304 Thütiñge#t. . . | 14925 8 307 Brauns{hweig . . S4 28814 30 997] Ae t M 27 998! Sau h | 335] 48 E A Summe defitsches 4 Zollgebiet . 8 386 914] 7201| 492 490/1 __*) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung d enthaltenen Züders 83 dz. Ein- und Ausfuhr von Zucker im Februar 1901.

| zucker | (crushed | und

pilé). 1

| Stüfen- | und

| Platten-, |

| |

| | |

87 847 761 425|

L 9

[- 131 417 656 430 165 024! 812 781 977 80 949 09

und rfe sich für die Zeit vom 1. August 1900 bis 28. Februar 1901 nach

r (

| Stangen- | |

546 057|

567 781|

11. Es find gewonnen worden : 5!

9238 453 672 129 067) 590 850

Î -- 416 251] er Vergütung 205 dz, Gewicht des darin

Raffinierte und Konsumzucker:

| | |

82 775;

1 4

0 7

7 0

83 199] 11 701 71 074

Kandis. T d

[ |

424 118}

| l

Februar 1901 | 1900 Februar

Zeit vom 1. August 1900 bis 28. Februar 1901.

1 346!

46 654

39 187

398 000 301 426

6 «

470 772)

430 603! 7

2 228 654

2 087 866

nstalten.

Ausländischer Zucker. dz netto Inländischer Zuter. dz netto Einfuhr: / Aub fh:

l) in den freien Verkehr : Zuker der Zuschußklasse a 131 079 616 905 Röbzu@er- «5 166 86 j : ; b 174254| 389673 Raffinierter Zucker . 700 545 ; h f c 2214 20 287

N 5 S davo Beredelungê- 398 186 Zuckerhaltige Waaren unter |

9 Y verkehr P An y steueramtlicher Kontrole :

2) auf Niederlagen : asl Gesammtgewiht . . . - ( 4 351 Rohzucker «_- 9 191 1 029) Gewicht des darin enthal-

Naffinierter Zucker . 13 800 26 415 aen Qukers j 9 003

Ausfuhr aus Niederlagen: D E N E Nou 416 1 020 995 Naffinierter Zucker . 36 436 24 547

Berlin, den 12. März 1901, a Kaiserliches Statistishes Amt. von Scheel.

Oeffentlicher Auzeiger.

C S 99043] Aufgebot. 2) Aufgebote, Verlust- U. Fund- Der Emmanuel Vonesh Eisenbohrer p Bühl D. G: hat beantragt, den verschollenen Johc Baptist sachen, Zustellungen u. dergl. |Woucs@, geboren m Bühl den 31. August 1543,

L zw Sobn der verstorbenen Eheleute Michael Vonef

[100508] K. Amtsgericht Ellwangen. Se{blichter, und Theresia, geb. Cladel, zuleßt S __ Aufgebl. {baft in Bühl, für todt zu erklären. Der bezeihnete Josef Scheuermann, Bauer in S{@wenmng Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

dem auf Freitag, den 4. Oftober 1901,

\granulierte Zucker 2

| |

|

236 517| 7|

881 47 116)

E (1 E 3). |

iten. 12 557! 604 693| 98 860 907 657! 55 933! 11 114

50 234 859 466

617 250 471 148 erien.

233 958 90 T4

Krystall- zucker

berhaup 324 995 59 230

5

1 948

9 754

31 702

16 842

-Entzuckerungsa

7 508

38 600

46 108

45 036

315-939 2

NRohbzuker aller Produkte. 25 4111/16 490 876 Ü

411116

K übenzudckerfabr

5 411/16 806 41 29 91315 260 484

hren. 5

s

9 25 411/16 884 225

29 913115 322 362 : 10 umgerechnet) berechnet

2) Zuckerraffin tengen darstellen.

anderer verfa ) V 95 von Scheel.

tian verfahren. |7 fe

M 9

| j | | |

30|

72)

nuar 1877 zu Twisteden, Vermögenslage unbekannt, | Termin zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. vor dem unterzeilhneten Gerichte anberaum leßter Wohnsiß oder leßter gewöhnlicher Aufenthalts- Grundstü an am 18. Mai 1901, Vm. 113 Uhr, Elbing, den 6. März 190L .: Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls d ort Twistedèn, katholis, 2 vor diesem Gerichte. ; i Königliches Amtsgericht. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wzlär welche hinreichend verdächtig erscheinen : als Wehr- | Ribnit, 6. März 1901. [100767] _ Aufgebot. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollean pflihtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Großh. Meckl. Amtsgericht. Der Besitzer Johann Gaß zu Kraméf, vertreten | zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- | [100771] durch den Rechtsanwalt Mogk zu Schlochau, hat das | spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anze ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlaffen Jn Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des bis- Aufgebot folgender, im Grundbuche des ibm gehörigen | zu machen. Yan balb ry B nbedcehi 1 - aulabaltEn Ster her zur Bauunternehmer Ad S toldt’schen Konkurs- Grundstücks von Kramsk Band 1 Blatt 4 einge- Friedrichstadt, den 2. März 1901. ( ( C9 p H e 2 2 -- p d E G I L 2% G ck «ton - R 2 Ie 2 gehen adi S 140" Steafgeseubuchs, s Gelbi aje gehörenden, jeßt an den Arbeiter Sajewi§ ver- trage eiluaa [IT Nr. 1: 27 Rthlr. 23 Silber- E S verfabren vor der 1. Strafkammer des Königli ia fauften _Aergrundstücks Nr. 1318 vor dem Mar- groschen 11 Pfennig, Restbetrag von 55 “Rtblr, [100764] Aufgebot. 2h 2 Landgerichts in Kleve eröffnet und auf Grund des | (ower Thor in Ribniy wird zur Abnahme der | [6 Sgr. 3 Pfg., mütterliche Erbtheile der Geshwister | „Der Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, a & 140 letzter Absay des Strafgesezbuhs und der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über | z„rge und Franz Gat, für jeden mit 13 Ntblr vollmächtigter des in der Nathlaßsache des Ich é8 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung in Er- den Theilungsplan und zur Vornahme der Ver- | 56 Sgr. 63 Pfg. zahlbar und vom vollendeten | S°seph Gastreich aus Bönninghausen gerichtiid Ÿ mangelung nahweisbarer einzelner Vermögensftücke theilung ein Termin bestimmt au} den 20. März | 18. Lebensjahre ab verzinslich, eingetragen auf Grund stellten Nachlaßpflegers Friedrih Gastreih zu S das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der 1901, Vorm. 114 Uhr. Die Rechnung des | 5,3 (rbvergleihs vom 17. Mai 1830 ex decreto | SUndem, haßbeantragt, die vershollene Anne Œ Angeklagten mit Beschlag belegt. i Konkursverwalters, desen Honorar auf 50 „Æ und | om 28. November 1834; ' i rina Kemmer, Tochter der verstorbenen Kleve, den 21. Februar 1901. desjen Auslagen auf 30 -z f\estge]eßt werden, ]owle B “Abtbeilung [Il Nr. 2: 9 Rtblr. 15 Silber- Johann Heinrih Kemmer aus Rinsecke und A Königl. Landgericht. Strafkammer 2. M Et Reat en as der Gerichtsschreiberei groscen 61 Pfennig Restbetrag von 19 Rtblr Margareia, geVorenen CSeltet aus Ma fu Endemann. Schwan. aub. r Cinjicht für die Betheiligten aus. Len E Shtde (Svbtheise der minorennen. | 2 zu erllaren. . ie Vvezeiiete Verschollene wit? Zur B. Daul Ribnitz i. M., den 28. Februar 1901. | Gesa je. 1-Vsl,, vätertuße So ee Gab, für aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. S Der Gerichtsschreiber (L. 8.) Heidenreich. E Großherzogliches Amtsgericht. jeden mit 4 Rtblr. 22 Sgr 91 Pfg. bei sciner Groß- tober 1901, Vormittags 105, Uhr, d hie Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des | [1004 721 ; D jährigkeit zahlbar, sind auf Grund des George Gaß- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen]a! Aus: & 326 der Strasprozeßordnung zur öffentlichen | .,Zn Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des | {hen Erbvergleihs vom 26. Januar 1835 fonfirmiert Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche * 0r- Kenntniß gebracht. : bisher zur Bauunternehmer Ad. Stoldt'schen Kon- | den 30. desselben Monats und Jahres ‘ex decreto kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu L Kleve, den 3. März 1901. kurêmasje gehörenden, jeßt an den Maurermeister | vom 25. Juni 1835 bier eingetragen wordén: - theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spate Königliche Staatsanwaltschaft. C. Stoldt verkauften Hauses Nr. 787 an der c. Abtdeilung 111 Nr. 3: 13 Thlr. 26 Sgr. im Aufgebotstermin dem Géricht Anzeige zu ma [100862] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Damgartener Chaussee in Ribuitß wird zur Abnahme | 63 Pfg. rückständige Kaufgelder, welche die Wittwe Kirchundem, en Sn ZAL- Bekanntmachung. der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung | Eva Gay in dem Kaufvertrage vom 10. September Königliches Amtsgericht. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land- über den Theilungsplan und zur Vornahme der Ver- | 1845 ihrem minorennen Sohne Johann August Gay | [100759] Aufgebot. i erichts Rottweil vom 22. Februar d. I. ist das im | eilung ein Termin bestimmt auf den 20. März | überwiesen, verzinslih zu 5 9% feit dem 18. Lebens- Kaufmann Adam Reiber in Ruppertenrod dai 2 utschen Reiche befindlihe Vermögen der nach- 1901, Vorm. 11 Uhr. Vie. Rechnung des | jahre des Kuranden und zahlbar bei erreihter Groß- | Pfleger beantragt, den verschollenen Heinrich Meyrer- stehend bezeichneten, der Verleßung der Webrpnistt Sequesters, dessen Honorar auf (9 H sestgelcvt | jährigkeit desselben, eingetragen auf Grund des Kaufe | zuleßt wohnhaft in Ruppertenrod, für todt ? fe angeshuldigten Militärpflichtigen auf Grund des wird, und der Theilungsplan*liegen auf der Gerichts- | vertrags vom 10. September 1845 ex decreto vom | flären. Der bezeihnete Verschollene wird ® 140 des St.-G.-B. und der §§ 326 u. 480 der schreiberei zur Einsicht für die Betheiligten aus. 20. September 1845, gefordert, sih spätestens in dem auf Donnerstés- St.-P.-O. mit Beschlag belegt worden. Ver Ribunitz, den 1. März 1901. E | sowie der beiden Hypothekenbriefe über die vor- | den 5. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, fügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr Großerzogliches Amtsgericht. | stebend zu a., b. benannten Postcn, als bezahlt, zum | vor dem unterzeihneten Geriht anberaumt mit Beschlag belegtes Vermögen nah dieser Ver- [100770] | Zwette der Löschung derselben im Grundbuche von | gebotstermine zu melden, widrigenfalls die LŒÆ=. öffentlihung vorgenommen werden, sind der Staats- In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des bisher | Framsf Band 1 Blatt 44 beantragt. Die Gläubiger | erklärung erfolgen wird, An alle, welche Auêtuns: kasse gegenüber nichtig. zur Bauunternehmer Ad. Stoldt'schen Konkursmasse | bezw. deren Nachlaßfolger sowie die Inhaber der | über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheuen 1) Gottlob Blickle, Trikotweber von Thailfingen, gehörenden, jegt an den Schiffer Gustaw Dade in | Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in | vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 15 O.-A. Balingen, geb. den 9. Januar 1878, zuletzt Ribnitz verkauften Hauses Nr. 461 an der Babnbof- | dem auf den 26. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu nahe! wohnhaft in Thailfingen, | straße in Ribnit, wird zur Abnahme der Rechnung | vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, Grünberg, Hessen, den 2. März 1901. 2) Josef Geiger, Zimmermann von friitlingen, des Konkursverwalters, zur Erklärung über den | anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- Großherzogliches Amtsgericht.

| ais E

- í

000 41 230 1 300 Kaiserliches Statistishes Amt.

198 243 | 1213 942 205 243 12551 ß von

Mela

der tron- 48:

D

1 412 185) 1 349 985 Zuckerfabriken

e I Ö) |

titution. | scheidung. s)

Verhältni

37 471

ollgebicts im Monat Februar 1901 ynd in der der Aus- 187 471! ucker im

Zeitraum verarbeiteten

ä"

ub- “y pa

(

\

Zucker-Abl äufe

Gde. Schwabsberg, Abwesenheitspfleger des Karl E Scheuermanu, welcher am 6. Zuni 159] geboren | mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Seri#t ist, hat dessen Todeserklärung beantragt. Karl | in Sitzungssaale anberaumten Auf det HEREp t Sceuermann is im Jahr 1881 nach Amerika aus dlé Ler dtr abre Ea el e E oor Ilz MAMui nelden, widrigenfalls die TodeZerti

wandert, und ist seit dem Jahr 1886 keine Nachricht wird. An alle, welche Auskunft übe von dem Leben desselben eingegangen. Für denselben | Tod des Norshbleuen A E C wird ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Nach- | Ba E die ‘Aufforderuna W276 dem dieser Antrag zugelassen worden ist, ist Auf lLeritilis deitz Géricht M Loge: a F gebotstermin auf Montag, den 11, November | Gebweiler i. E Kea T Tr 19 1901, Auen. Uhr, bestimmt worden. Cs er | Kaiserliches Amt S S

eht biermit die Aufforderung: E E E E s 1) an den Verschollenen, ih spätestens im Auf [100761] K. Amtsgericht Getsltngen. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- S att dEG O Ausgebot. e erklärung erfolgen wird, Das Ausg OLSDETTAYTEI, zu Emen

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod erklärung tft beantragt un? Jge des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens 1) Anná Barbara Schaule, 22 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

iervon wurden entzuckert _mittels_ slifierten

Hiervon wurden er der Elution 9 250! sta

und | Fällung.

C

T1 6 490

erarbeitet worden-

7 186

den im betr.

nderen fry

Osmose.

I. Es sind v 198 243! 9

im

14 186} 269 852 212 429

13

Ganzen.

[usbeute aus

9) ch“

R

1 361] 1 213 94 54] 141:

6 593

9 Ô

35053 106 509] 1 483 794

| A 20 095 606

51 905

15 283

Zucker. D » 5 57

1844 in Eybach, unedelick® T Den 4. März 1901. Schäbßle, ledig von da, ver ¿ma Oberamtsrichter Wider. Evybach aus nah Amerita oe Veröffentlicht durch: wETE und seit n 3 y. Geritsschrei N zei h auf Antrag der stv. Gerichtsschreiber Rothweiler dere Ebenau Johannes [100760] Aufgebot. 2) Philipp Haug, a Dic Anna Katharine Loß in Lengers hat bean- | Ueberkingen, Sedan d tragt, nahbenannte in Lengers wohnhaft gewesene Meßgerë, und der j 3 1M! Personen, die verschollen sind, nämlich: __| in Ueberkingen, üm Zst 61 non UeieZigre: 1) Katharine Elisabeth Lotz, geb. am 22. : | fortgezogen chne butimmmn Zuirerthgil umd ‘tatt bruar 1824, veri@dollen. a Urte 2 Dre S Qu 9) Barbara Elisabeth Lot, geb. am 1. Februar | Maurers în Uebenknmgun D 1829, | 3) Agathe Seits cum: 0 2%. Cuntrenivo Töchter der Ebeleute Tagelöhner Peter Loß und | 154 _ Deierfingin, Taclieet S werfwkerenn

Katharine Elisabetb, geb. Krug, in Lengers, für todt | Iohann Nétriltut Sühiifit Sailptew, unt Dm Ine

Naffinierte

uder in Rohzucker (die a

6

Betrieb der Zuckerfabriken'des deutschen

r Su Se v

D

en Mengen nicht die

Roh- zucker 10 886 690 848 901 734 838 94 897 579] 4 816 092 5 664 41 411 47 075 44 369 5 548 351 66624 65111

Nohbe Rüben. ; 386 914] 2 132 135 997

14] 1 114 129

97

386 9 321359 132 522 911

nertem

.

Der Gewinn an krystalli

aber bemerft, daß die gewonnen

124 393 014 124 393 014

132

132 522 911

st st st

O.-A. Spaichingen, geb. den 26. März 1879, zuleßt Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung | melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die | [100511] Aufgebot. wohnhaft in Frittlingen, : ein Termin bestimmt auf den 23. März 1901, | Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und Die geshäftslose Katharina Bennewirtz zu 3) Iohann Christian Feter von Laufen, O.-A. | Vorm. 11} Uhr. Die Rechnung des Konkurs- | die Posten im Grundbuche gelöst werden. hat beantragt, den seit 1852 verschollenen M

Balingen, geb. den 18. März 1878, zuleßt wohnhaft | verwalters, dessen Honorar auf 75 A festgeseßt wird, Schlochau, den 25. Februar 1901. Franz Güsgen, geboren zu Köln am 28. Janu in Lausen, und der Theilungsplan liegen auf der Gerichts- Königliches Amtsgericht. zuletzt daselb

2 -

Februar 1901? .

Dagegen 1899/1900

¡u ecfläten. Die bezeichneten Vershollenen werden | Maria, zubrern Stena 9 luiteStinmen atm: in aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Sep: | Zabr 2 ton TiterÆigen zu mau Inner tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem | ctt und S4 *iheili m. ul Mucteaz N: | unterzei@neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine duetere Miete Mireeir: Siillfiiz Wittier in TeöerZAnigtet | Ju melden mädrigenfalls dic Todeserklärung erfol aen « Juri Sine Mozcurtact pteot M s e | wird. An alle, wel(è Auskunft über Leben oder | unter R in Tkm Sceihn I uier | Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermö, 7: Seer Ore 9Rrgu ut Ak tereitrntbteren geht die Aufforderung spätestens im AufgebeWtewtwin Neznrin: zrierate Fétrtitf; in Tirtmiim i; Frifee 18 | dem Gericht Anzeige zu madhen zu Seen qus m Amvzike: quarell unû ft | Fricdcwald, den 2 März 1901 ¡pu } Ia vert miitheilion til Ultra v Rie Königliches ArntäocertF! Jurihcitit Futter, Waegnent®k in f rén

[ugu \ugu

Nhevè: Sattler ar 182

P

J

(

T 1 M en v1 t wohnhaft, für todt zu erklären. Der : 4) Johann Nepomuk Jmmer, Kellner von Lüßtzen- schreiberei zur Einjicht für die Betheiligten aus. [100765] Aufgebot. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, h spâteiten hardt, O.-A. Horb, geb. den 6. Februar 1877, zuleyt | Ribnit, den 8. März 1901. i 1) Johann Mathea, 2) Adolf Wierzba, 3) Anton | in dem auf den 29. Oktober 1901, Vormittas? wohnhaft in Lüßenhardt, i Großherzogliches Amtsgericht. Kobiela, 4) Karl Kunit, 5) Franz Cylkowski, zu 4 | 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stre 5) Peter Paul Meier, Gipser von Spaichingen, | [100515] aus Karthaus, die übrigen aus Seeresen, haben das | zeuggasse 93, anberaumten Aufgebotstermine La geb. den 28. Juni 1879, zuleyt wohnhaft in | Das auf Antrag der Sprachlehrerin Katherine | Aufgebot der auf dem Mathea’shen Grundstücke | melden, widrigenfalls die Todeserklärung erso Li Spaichingen, E Ed Mary Powis in Dreéden eingeleitete Anfgebots- | Secresen Blatt 3 in Abtheilung 111 Nr. 5 aus | wird. An alle, welche Auskunft über Leben bt 6) Christian Heinrich Müller, Dienstknecht von | verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der | dem Erbvergleich vom 16. Februar 1865 25. Fe- | Tod des Verschollenen zu ertheilen vermogen, iee Ebingen, O.-A. Balingen, geb. den 7. Januar 1878, | Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibung über 15 | bruar 1867 ohne Dokument eingetragenen Erbtheils- | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm® zuleyt wohnhaft in Ebizggen. 3 0/6 jährlihe Rente auf 500 A Kapital Litt. D. | forderungen der Julianne, Josefine und Rosalie | dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. März 1901. Nr. 925 vom Jahre 1876 wird nah Rüknahme des | Czaja von je 8 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf., welche auf die Köln, den 95. Marz 1901. S e Staatsanwalt Frommann. Antrags eingestellt. Der auf den 4. Juli 1901, | abgezweigten Grundstücke der Antragsteller zu 2—® Königliches Amtsgericht. V. ‘-

cbruar 1901 xebruar 1901 .

Ic

Berlin, den 12. März 1901.

er Zeitv. E

TITI.

auf welchen die Betriebsergebnisse

sich beziehen,

Zeitabschnitt,

sammen in der Zeit v. 1. Augu

1900 bis 28. 1900 bis 28.

Dagegen 1899/1900

1900 bis

Dagegen 1899/1900

1900 bis: 28. Februar 1901 .

Dagegen 1899/1500

n den Vormonaten . Zusammen in der Zeit v. 1. August

In den Vormonaten .

Im Februar 1901 . Zusammen ind

m Februar 1901 .

n den Vormonaten . : Zu

Zusammen in der Zeit v. 1.

An den Vormonaten . Hierzu wird

Im Februar 1901 .

n Februar 1901 . F X

A