1901 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 ( 50 »«.

Ale Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition |

S3W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 4.

M 62.

Berlin, Mittwoch, den 13. März, Abends.

R d

| Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „. | Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-A nzeigers

uud Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Inhalt des amtlichen Theils: DOrdensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Ernennungen, Charakterverleihungen 2c.

Ertheilung eines Flaggeñzeugnisses.

Hekanntmachung, enthaltend einen Nachtrag zu dem Verzeichniß der für befähigt erklärten Nahrungsmittel-Chemiker in Nï. 49 d. Bl.

Uebersicht der Branntwein-Erzeugung und des Branntwein- Verbrauchs im Monat Februar 1901.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldver- shreibungen auf den Jnhaber durch die Stadtgemeinde

Würzburg. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 6 der „Geseß-

Sammlung“.

Erste Beilage:

Personal-Veränderungen in der Armee 2c.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Obersten a. D. Miketta zu Wiesbaden, bisher Kommandeur des 2. Westfälishen Husaren-Regiments Nr. 11, dem Geheimen Medizinalrath Dr. Köllner zu Hannover und dem Ober-Sekretär beim Landgeriht zu Königsberg i. Pr., Rehnungsrath Klee den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Rittergutsbesißer Franz Pogge zu Krassow bei Slieffenberg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse,

dem Korvetten - Kapitän van Semmern vom Reichs- Marincamt die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Kapitänleutnant Wilken von der Marine-Station der Nordsee, bisher Erster Offizier S. M. großen Kreuzers „Hansa“, und dem Amtsgerichtsrath Dr. Scheller zu Köln den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Polizeisergeanten a. D. Schwarz zu Mülheim a. Rhein, dem Distriktsboten und Vollziehungsbeamten Gaßke zu Kolmar i. P., dem Eisenbahn-Weichensteller a. D. Mattullat zu Groß-Kolpaken im Kreise Darkehmen, dem Provinzial- Vrückenwärter a. D. August Stoelger zu Tilsit, dem Bezirks - Schornsteinfegermeister Bauerfeld zu Schraplau im Mansfelder Seekreise, dem Schmiedemeister Jakob Sartorius zu Freiendiez im Unterlahnkreise, dem NMontagemeister Karl Winkler, dem Arbeiter August Makowsky, beide zu Krartepellen im Kreise Fisch- hausen, und dem Arbeiter Georg Bartkus zu Königsberg l. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Obermatrosen Pfuhl von S. M. kleinem Kreuzer „Zrene“ die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: : dem Eisenbahn-Baudirektor, Königlih württembergischen Baurath von Kapp in Stuttgart den Charakter als Kaiser- licher Geheimer Baurath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Vorsteher des Zentral - Bureaus der Reichsbank

L ereQt in Berlin den Charakter als Rehnungsrath zu ver- eihen.

__ Das im Jahre 1894 in Flensburg aus Stahl erbaute, bisher unter dänischer Flagge gefahrene Schrauben-Dampfschiff „Sirius“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Norddeutschen Lloyd in Bremen unter dem Namen „Koh-si-cha ng das Recht zur Führung der deutschen

lagge erlangt. Dem Schiffe, für welhes der Eigenthümer 3remen als Heimathshafen angegeben hat, ist. von dem Kaiser- lichen General-Konsulat in Kopenhagen unter dem 15. Februar d. J. ein Flaggenzeugniß ertheilt worden.

Véetaantmahung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 5. Februar d. J. (Nr. 49 des „Reichs-Anzeigers“ vom 26. Februar 1901) j werden nachstehend die Namen der in Preußen im Jahre 1900 Ur befähigt erklärten Nahrungsmittel-Chemiker Xrosentlicht. erlin, den 9. März 1901. Der Reichskanzler. Im Auftrage : Hopf.

Namen

Geburts- oder Hetimath8ort

Bremen

Buttenberg,

lihen Baftteriologishen Instituts in

Paul, Dr., Chemiker

L

2. | Drawe, Paul, Dr., Chemiker

3. 1 Fischer, Karl, Dr., Hilfsarbeiter im Kaiser- lihen Gesundheitsamt

4. | van Haaren, Andreas, Dr., Apotheker

5. | Hoffmann, Richard, Dr., Apotheker

6. | Kerckhoff, Clemens, Dr., Apotheker

7. | Klafsert, Martin, Chemiker

8. | Klauke, Theodor, Dr., Apotheker

9. | Lauffs, Alfred, Apotheker

10. |Nuppin, Ernst, Dr., Chemiker des staat-

11. | Schmidt, Hugo, Dr., Apotheke 12. | Uster, Rudolf, Dr., Assistent am städtischen

chemischen Untersuhung8amt in Hannover

13. | Winter, Kurt, Apotheker

Gerbstadt. ÜUhlingen.

Gronau î. W.

Dorsten.

Goldberg i. Schles. Lathen i. Hannover. Bensheim. Ramsbeck. Elberfeld.

Lott Letpztg.

Frankenstein î. Schlef.

Branntwein-Erzeugung undBranntwein-Verbrau ch im Monat Februar 1901.

Nach den Angaben der Direktivbehörden.

Verwaltungs-

Im Kalendermonat Februar 1901 wurden | zur steuerfreien | Verwendung

steuerung in eßt

zer 1 Berkehr gef

Kalendermonats

)01 find in den Lagern S)

| abgelassen 12 [9 9 | À j = bezirke erzeugt | a P ZES | : B 2 [a Be B | um =ch= S [8 S “e ana S [Sa S | Ganzen |[SSZ|22_2| „=2 22 #2 | S Hektoliter Alkohol Preußen. Ostpreußen 23 406 3451 | 8198| 24347 9 492 Westpreußen . 37 545 6448 | 6 069 95 445 7 483 Brandenburg . 83 996 11057 | 5789| 165 979 921 106 Pommern 65 360 5720 | 5113! 163218 9 024 Posen 2 S0 634 15 658 | 15 227 118 950 10 959 S(hlesien . 77 773 9727 | 8205| 148 097 26 135 Sachsen (ein\{[. Schwarzb. d N Unterherrsch.) 27 706 3018 | 1664| 112 226 99 760 Schleswig -Holft. 2 997 1 (56 | 1108 8 362 4 546 Hannover 8 330 1 066 395 17 538 10 346 Westfalen 12310 485 76 2935 | 15281 Hessen-Nassau 2190 1 317 96 1915 3 884 Nheinland . 8310 3 248 70 9824 | 13316 Hohbenzollern . 40 19 392 Sa. Preußen . 1 430 647 62970 [47010 | 868836 | 154 664 Bayern 23 540 6 669 | 4145| 36 723 7 930 Sachsen . 23 989 7419 | 3804| 66227 | 9 483 Württemberg . 5 028 3764 | 1999 6 389 9 053 Baden 7 169 S 13 646 16 261 3 620 A 2511 Na |- SDE 1 686 9 617 Mecklenburg . 6 370 782 563 16 765 9 324 Thüringen (ein- | \chließl. Allstedt Ï | J u und Ostheim) . 1168 584 134 1 662 | 1 973 Oldenburg . 608 18 15 257 | 1 054 Braunschweig l 728 164 60 615 | 1 498 Anhalt 5 346 116 54 539 2774 Lübe . 150 202 D 223 195 Bremen . 166 160 | 51 641 1 010 Hamburg ¿ 1 759 936 591 33 791 3 878 Elsaß-Lothringen 92 098 174 794 | 4 226 Deutsches i | / Z Steuergebiet | 51227 88 924 | 60 333 [1 054 409 | 197102

Mit Anspruh auf Steuerfreiheit

Monat Februar :

Branntwein, roh und gereinigt Branntweinfabrikate

wurden ausgeführt im

2472 R /

*) Hierunter sind au enthalten die Alkoholmengen, welche zur Erlangung der Steuerfreiheit nah dem Freihafengebiet Hamburg aus- geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber sind darunter nahgewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, die gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrläger (Bfr. O. § 58) gebracht wurden.

Berlin, den 13, März 1901. Kaiserliches Statistishes Amt.

von Scheel.

DElaunema una, die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Jn- haber durch die Stadtgemeinde Würzburg betreffen d.

Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats- Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Entschließung vom Heutigen wurde unt.r theilweiser Abänderung der Ministerial-Entshließung vom 25. Februar l. J. genehmigt, daß die von der Stadtgemeinde Würzburg auszugebenden 4prozentigen Schuldverschreibungen auf den Jnhaber Serie 11 im Gesammtwerthe von 3000 000 # nachstehende Numerierung erhalten: i

[Litt. À. 900 Stück Nr. 601—1500 zu je 2000 4

Litt. B. 900 Stü Nr. 1351—2250 zu je 1000 M

Litt. C. 400 Stück Nr. 601—1000 zu {e 500 M

Litt. D. 500 Stück Nr. 751—1250 zu je 200 M

München, den 10. März 1901.

Konigliches Staats-Ministerium des Jnnern. Dr. Freiherr von Feilißsch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den bisherigen Konsistorialrath D. Philipp Meyer in Hannover zum General-Superintendenten zu ernennen, sowic de Direktor Des No l mnafi 18 11 Nt - Dr Geor dem Direktor des Realgymnasiums in Altona Dr. Georg Philipp Ernst Schlee den Charakter als Geheimer Regie- rungsrath zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer an der städtishen höheren Mädchenschule (Augustaschule) in Frankfurt a. O. Dr. phil. Häniche ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Dem ordentlichen Lehrer Gustav Marggraf an der städtischen höheren Mädchenshule in Dortmund ist bei seinem Ausscheiden aus dem Amt das Prädikat „Oberlehrer“ ver- liehen worden.

1

Am Lehrerinnen-Seminar zu Paderborn ist die bisherige

kommissarische Lehrerin an dieser Anstalt Maria Peters als ordentlihe Seminarlehrerin angestellt worden.

CN

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 der „Geseß-Sammlung“ enthält unter

Nr. 10 259 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirkes des Amtsgerichts Biedenkopf, vom 1. März 1901.

Berlin W., den 13. März 1901. Königliches Geseßz-Sammlungs-Amt.

Weberstedt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preustén. Berlin, 13. März, Seine Majestät der Kaiser und König hörten

heute Vormittag den Vortrag des Ministers des Königlichen Hauses von Wedel und des Reichskanzlers Grafen von Bülow.

Die vexeinigten Ausschüsse des Bundesraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für das Landheer und die Festungen hielten heute eine Sißung.

Der Königlihe Gesandte in Hamburg Graf Wolff- Metternich hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub an getreten. Während der Abwesenheit desselben wirkt der etats mäßige Legations- Sekretär ter Königlichen Gesandtschaft, Legationsrath Prinz von Schönburg- Waldenburg als Geschäftsträger.

Der hiesige Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Andrew D. White hat Berlin mit Urlaub ver lassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der Erste Sekretär der Botschaft John B. Jackson als interimijstisher Geschäftsträger.

Jn dem soeben im Verlage der hiesigen Königlichen Hof- buhhandlung und Hofbuchdruckerei von Mittler u. Sohn er- schienenen, vom Auswärtigen Amt herausgegebenen amtlichen „Verzeichniß der Kaiserlih deutshen Konsulate“

Ü 6: B E Ta U end: As A D 1 -. Bir tr Q M baa es 2

pati) pater: