1901 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Ee R E Zweite Beilage E t Se zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

verkauft & ‘äk | 0 niedrigster | hôchsier | niedrigster | höchster } niedrigster bödster ; jentn , M G3.

(Preis unbekannt E 1901.

Weiten : i F Statiftik und Volkswirthschaft. N E x N a h weisung Stel es 14,80 1480 | 15,10 j 190 28 T f: | Die Dampffässer in Preußen 1900. der in den Haupt-L2 ergbcku-Bezirken Preußens im [V. Vierteljahre 1900 verdienten Bergarbei Greifenhagen E R 2 600 1 h 15/20 | 15,20 2 Î (Stat. Korr.) Als die Statistik der : irn la in Preußen Mit Ausfluß der fest befoldeten Beamten und Aufseher. Stargard i. Pomm... N a L S Ì 1280 15.00 0 ' 1889 nah dem Vorbilde der Dampffessel-Statistik zur Einführung L. Durlhschnitts-LWhne sämmtlicher Arbeiter. E E e 2E 14.70 1470| 9290 | l STESO0 15,20 i 2 . De elangte, wurde sie auf die nad)stehenden Arten beschränkt: die 2 E C T T A I E E E S 14/30 1430 | 1500 | | 15/60 | 15,60 ; : A mpen-; Strob: ob Hou aer, D Ns fässer zee T E aenzianng x ad N E 1 250 | 2'890 | j | Brennereien, Stärke- und Stärkezucker-Fabriken, die Knochendämpfer i: A DELULTEnE F Nordiente reine Whne 9 S E ei E P ON 1460 | 1490 | | 1550 | 1550 j , : der Lim-, Knochenkohle- und Düngerfabriken, die Gefäße zum Vul- Gesammt-Belegschaft ‘edeitd F Jer Pnappshafts., dex: Invalidität unt Alberec D e o M Me R Ee 2D i 1476 À os l 1650 : i; Ó M fanisieren des Gummis, die e der Eismaschinen, die tan [hichten auf / “B E E E n N [ E R 14/20 1450 l 1460| I O 20 ; : i Sarbholzkocher und die Gefäße zum Bleichen oder Dämpfen von Ge- 1 Arbeiter |_ lia ift, Schônau a. K. E 14.50 1470 | 1470 | 1600| 19/30 ; spinnsten und Geweben aller Art. Die alljährlihe Erhebung dieser j i : ; Ae (einne E A S 14.00 1470 | 1475 | j 155 | 15,50 Dampffässer hatte folgendes Ergebniß: Es wurden ermittelt 2 Art und Bezirk des

B T E E j ' | A d 1500 15,00 s E A E Le Bs 14,80 14,80 | 14,90 ;

, e Aa _… [du Anfang A B A ada E E Goslar A 14,00 1450| 1460| P 1600-1630 V 891. . . 3823 Dampffässer | 18 a 5380 Dampffässer Bergbaues V.-J. | V.-J. | S O 14,40 | 1440 | 14,60 14,80 S

: N æ | Jahres- , 1808 I ¡ 9 5479 «L B.-Fep 8 1900 | 1900 aderborn 15,85 | 5,89 | La Wal. mitt [V V8 7 Î ¿R L A Il | 0, & | 0, e a e A 7,20 30 1740: f 17,60 f 17,70 17,80 } Jahre: | i : i angeführt z : M 5 | L «L Dinkelsbühl. . . G A 2A 17, '3 | 1792 | 17,22 | 17,60 | 17,60 Í i j : Zahlen nicht nur die oben genannten Arten von Dampffässern ein- | Breslau 13,20 13,80 | 14,20 1480 | 15,50 » . . . Zwecken, wie zum Imprägnieren von Eisenbahnschwellen, zum Flachs- | in Oberschlesien 72770 | 68 023 S ILTO ° . . . . . . . . . s 1 l [ : E 204 | A Aufzählung der in die Statistik der Dampffässer aufzunehmenden a. Nördliche Reviere !) . | 167 726 158 580 S a L 3,60 | 13,80 | 1380 | 18390 | 1390 Stargard i. Pomm S M : L 320 |. 1340 | 1350 | 13,50 ' 13,36 13,40 | 93. : estimmt, daß als Dampffässer im Sinne der vorliegenden Statistik mund (a, b und Revier ta 40 U r “e . . . . fi 1 il 1 | : X Gz GiRS S 2 ¡zzugtem, gespanntem Wasserdampfe oder von Feuer ausgesetzt wird, R E Al 100 | 40 447 S 10 824 686 | Posen 13,60 13,70 13,67 13/78 | (3. i;

s » E mittel V. Bas. | Il. Vat f V, |ILL | Jahres] 1V. | TIL. O 1893 7 4479 ú | am 1. April B.-J. | V.-J, | mittel |V.-I. |V.-F. aderb i: E: f G A C O S é C auf ganze inie c E E S s : E : 6 Se 6'68 1668 1806. : * B65 G | 1899| 5993 : Babe y 16,12 : 16,40 | 16,40 | 16,68 i E S ¿D Q s Zalilen : Ne) A : y Hieraus ergiebt si{ch eine Zunahme der Dampffässer um 54,9 9% in E e A M. Neuß . t , Serte i S E (j, A400 14,60 | 1460 | 15,20 : . * : : \{ließen, sondern auch noch solche, welche alljährlih (unregelmäßig) a. Steinkohlen- | rôsten, zum Fettkochen und Talgschmelzen, zum Desinfizieren u. \. w. in NiedersGlesien L 23 137 | Roggen. ¡ N Verwendung fanden. im Ober - Bergamtsbezirk c L 2 O 12,50 i 2! 12,50 12,50 G e E E | | 250 _| ; 2 des A : . Gefäße wegen ibrer großen, dur die manuigfaltige Verwendung b. Südliche Reviere ?) . | 63379 | Sett : 3'6 13 60 N 13,93 13,68 | . D. hedingten Verschiedenartigkeit niht mehr angängig sei, wurde durch : | Stein e es : || , ; | A f i ij L j G Greifenhagen 1340| 13,60 nund (a c 3 i ; j f » Gefäße angesehen werden sollen, deren Beschikung | FMaorüd) . « . - rgart : ) 275 42 h 41320 13,20 u j | i in Zukunft alle Gefäße an; erden sollen, deren Beschickung E ¿e Gn veeha C A E A a E c h i n 1300 13,00 N 12,80 12,80 | de : der mittelbaren oder unmittelbaren Einwirkung von anderweit er- | det Saarbrücken (Staats- M OSLIN Rai a ie S E M SL E! Zed - þ i i © j ¿i 4 j 3/0 di d sofern im Innern der Gefäße oder in ihren den Beschikungs8raum bei Aachen... . . .| 10830 | 10402 3268 145 | Cissa S c 300 21340 q 1260| 0380 7 13,67 13,92 umgebenden Hohlwandungen ein höherer als der atmosphärische Druck b. Braunkohblen- | |

[Ey t

ter-Lößne.

.

im O E De F A 4 Es C GiaRS

¿ L s Pte 11d T M rhoptto ——— insgesammt im auf 1 Arbeiter und sauf 1 Arbeiter T E: 1 Schicht im im

S O S ©

G3 lr 1] 0192 O5

Os D V3 TO CO r

PRIOIRPS. D.

ch «T m T L U L A0

i

Ö 9 C | 15 765 095 21 965 | 9404548 | 5167210

56515 576 | 55 944 583 bo 285 9 20 559 700 | 20 230 283

E E E L I

219 838 i 77 325 569 | 76 401 342

10810 625 3 268 608

1894 4773 | 1898 5773 N 1899 | (abgerundet 1900 1900 1) 99 E | ry | 16 40 | 16,40 b h « k En O T R T rc prutiid Oi s A Éd ac A A i M. | M. | | fe 1720 1740 1760 i 81 Jahren, wobei allerdings hervorzuheben ist, daß die angeführten k : a U, e e A 14,20 | A 14,70 P JIER L 3 } ; | ußer jenen zur Anmeldung gelangten und zu verschiedenen anderen bergbau nd Nachdem sih inzwischen herausgestellt hatte, daß eine besondere Dortmund: 1500 f 15,00 4 15,00 15,00 Luckenwalde . 5, | ( Erlaß des Ministers für Handel und Gewerbe vom 29. November 1899 Summe O.-B.-A. Dort- j : | L 2 12,30 12,20 S L De s R S8 | | O : 3,40 | l 43/60 | 13,80 1 19/80 : O s ad | E i herrscht oder erzeugt wird. Dagegen sollen bei dieser Statistik bergbau

A La 3,6 i h 1410 1 L680 E80 : | . niht berücsichtigt werden: Dampfdrukgefäße, in denen gespannter im Ober - Bergamtsbezirk Ae c é | 14,00 1410 4 14,40 Y Z Ï : | Dampf erzeugt wird zum Zwecke von Kraft- und Wärmeabgabe : e D i S T P E i E 1430 1 Tag0 L 1480 h i i A i . außerhalb des Dampferzeugers (Dampfkessel), Gefäße für gas- oder A Frankenstein E R E arn h 14.00 14,25 | 14,50 i k 4 A ; . _junyfförmige Füllung, Wasserwärmer )owie Heizkessel und Por: A lpbergba I E S gi rie Tae A A g 90 1260) 1480| 1000 ; é: A ; : v Heizungen, Dampffässer unter 150 Liter Inhalt und solche, | m _Dber - Bergamtsbezirk N | i g A E E E a 50 1060 1 1460| 1570 j ¿ : A : hi denen das Produkt aus dem Inhalte in Litern und der in dem VARE e a 6 9 399 4-995 | are val R E 2 i 46 1000| 1000 i A E : uyffasse herrschenden Spannung in Atmosphären-Ueberdruck weniger d. Erzbergbau ees . S S S 290 (l 14.00 | 1410| 14,10 14,00 | . D a: 00 beträgt, E die unmittelbar mit der Atmosphäre | in Mansfeld (Kupferschiefer) 13 656 13816 | 13344 Marne e E : | | 1460 1470|] 15,00 L ; es dh ein nicht verschließbares Rohr von solher Weite in Verbindung | im Oberharz A 3 024 3073 3210 Qomar d R ie : | D 14/80 | 14,80 7 14,50 sehen, dafz im Znnern des Gefäßes oder in seinen Hohlwandungen in Siegen-Nassau . 21062 | 20854 | 19282 R i A 3/45 f 1300 4 13/00 | 13,80 : n n lôherer Druck als 3 Atmosphäre Ueberdruck entsteht, endlich sonstiger rehtsrheinischer . 8418 | 8 222 7 852 Al urg d dio eas P : s T TO00 b LEBO 14,4 Qubffässer, die mit einer von der Bentralbehörde genechinigten der- | linksrheinisher . . 4046 | 3904 3 581 A E E ; Es L l LLUO 14,34 | atyen Sicherheitsvorrihtung versehen sind, daß im Dampfs\asse keine | Gg 0 B E S h 13,75 | 14,06 14,06 N E E : filere Spanning A A N S entlichen Tann, y !) und ?) \. Anmerkung *) und *) der unteren Nachweisung. - E 11,90 13,30 13,30 2 ä 14:79 i 7 L Vi Becudt erse 0 A É: 1900 raue Ik ne a er gal 3) Hinzu tritt der Werth der Brodkornzulage: im 1V. V. - J. 1900 0,10 M | Dinkelsbühl. | 14,30 14,40 14,60 3 ' . D. Me n i reußen . am 1. April 1900 ergab 7440 derartige Gefäße, T1. V. - J. 1900 = 0,05 , | für 1 Schicht. Ueberlingen . 13,80 14,01 14,20 | 14,20 ¡ i e é s : e n auf solgende Arten vertheilten : 208 Lumpentoer, 139 Stroh- „_ Sahresmittel 1899 0,11 / Schwerin i. M. 12,50 | 13,00 13,00 | 13,40 : * i Gro Es N N Di * L, BOUUo Lo er, Jar Battolfel., WETTeiDes Braunschweig 13,80 }| 14,00 S —- s s . . ° und Futterdämpfer in Brennereien, Brauereien und Stärkefabriken, Altenburg 14,00 f 14,80 15,80 15,80 : Ï . s 18 Stärkekocher, 203 Knochen- und Knochenkohledämpfer, 475 Gefäße E g 1350 | 14.00 14,10 14,40 jm Vulkanisteren von Gummi, 112 Ammoniakgefäße von Eismaschinen, (I. Zal A naa ata Breslau . ' i 22 Farbholzkocher, 583 Gefäße zum Bleichen und Dämpfen von Ge . Zahl und Durchschnitts-Löhne der einzelnen Arbeiter-Klassen auf | Gerste. : \pinnsten und Geweben, 70 Gefäße zum Dämpfen, Imprägnieren, Jnsterb E S 7 - 4 12,00 12,00 s : | ba Kochen, Erwärmen und Ueberhitßzen von Holz, Weidenruthen u. |. w., B E I T1000 15,00 i 9 : 1% Gefäße zum Ausziehen und Auslaugen von Lohe, Gerbholz, Gall- Greifenbagen ; “F 14,00 14,20 . G wpseln, Moos und Holzspähnen, 118 Gefäße, zum Kochen, Däâmpfen, Stargard i. Pomm. . 14,00 14,20 14,20 3 f Ausziehen_ und Zersezen von Fleisch, Fett und deren Nückständen, | Wufen: i A S 14,00 14,20 s [8 Gefäße zum Eindampfen, Auslaugen, _Filtrieren und Destillieren Art und Bezirk Usa 3,90 14,10 14,30 2 : von chemishen Präparaten, 65 Gefäße _zum Kochen von Krotoscbin 13,00 | 13,50 13,50 : pirniß, Farböl, Lack} Theerprodukten und Klebstoffen, 29 Ge- E 4 Militsch 14,00 14,20 14,20 i ¡ . Ï fiße zum Erwärmen und Kochen von Wasser “in verschiedenen des Vergbaues Breélau L 13,70 14,20 15,20 : : . E] : y Gewerbebetrieben, 14 Gefäße zum Uceberhißen und Erwärmen von Frankenstein i. Sl... 13,50 14,80 14,80 : s N ? | augen, Säuren Gasen u. st. w., 150 Gefäße zum Kochen, Erwärmen Lüben i l 3,80 j 4 G E Í è 2 h . i 2 T amPen von an U O O L Se an Ten 10 1,2 t: ¿ ° : . Î d Crhißen von Hafer, Leinsaat und Leinöl, efäße zum Er- i 16,90 16,90 | 18,00 s . . A ° warmen etserner Trockenplatten, 122 Gefäße zum Kochen, Anwärmen, L 1500 4 16900 1 10A . s ' verdampfen und Auslaugen von Rohstoffen ohne nähere Angabe, A RE D 13,20 j 13,30 3 | «A : c Gefäße zum Desinfizieren verschiedener Gegenstände, 35 Ge- | a. Steinkohlen- Ge 16 00 16,10 säße zum Pressen uud Dekatieren von Tuch u. st. w., 17 Ge-| _ bergbau Ana D e dvs o ia ia ae | A 13,54 me zum Lrocknen chemisher Substanzen ohne nähere Angabe, | in Oberschlesien . Ei Le f 8 j 3,90 f 17,10 17,20 2 Gefäße zum Rösten, Dämpfen und Auskochen von Haaren, Federn, | in Nieder\lefien / E r T A ‘00 15,01 15,50 Flahs und Hörnern, 47 Gefäße zum Dämpfen, Trocknen und Härten | im Ober-Bergamts- nue agg P R E R U SAE G : 300 14,60 15,30 von Kunststeinfabrikaten, 578 Gefäße zum Fortdrücken und Heben von bezirk Dortmund: E E E c : 13,70 14,20 güssigkeiten u. st._w., 2 Gefäße zum Betriebe feuerloser Lokomotiven, a. Nördliche Hafer. : 1 Sefäße zum Schmelzen bon Fett, Schwefel, Grdwachs, Alizarin Ó E J 40/00 i S Gefäße zum Kaultizieren von Soda, Nitrit ll [e -W., s UDIIYE 1520 üffe hum Sterilisieren von Milch und Fleisch, 7440 Dampf- L E N 14 G : »anzen. Summe W.-B.-AU. _Vie bei weitem größte Zahl dieser Dampffässer, 6953 Stück Dortmund (a, b (der 93,9 9/0, war aus Eisen hergestellt, dazu 27 aus Stahl; 339 be- und Revier Osna- janden aus Kupfer, 19 aus Holz und 102 aus gemischtem bd) . rar Der Gestalt nah war fast die Hälfte der Dampffässer, | bei Saarbrücken Dos Stüd oder 49,9 9/0, zylindrisch (darunter 181 mit einem (Staatswerke) Fnantte Dau e Abtearate), “ferner 280 eBlfócmig j 2 Fugelförndg: L Bet, enannte Henze- Apparate), 280 fegelförmig, örmig; 6 ‘oblen- die übrigen hatten eine andere Gestalt. Die meisten Dampffässer, M ags NAELIEGS namlich 5921 oder 79,6 9/9, besaßen nur einen Verschluß, 1183 zwei im Ober-Bergamts- aerhlüsse; 276 hatten keinen Vershluß, während der Rest mit mehr bezirk Halle 574 ¡wei Verschlüssen versehen war. Dem Ursprungslande nah waren è Salekocahan 6 oder 77,3 9% sämmtlicher Dampffässer_ in Preußen selbst, | Sbe O O 1t8- 24 oder 15,1% im übrigen Deutschland, 35 in Großbritannien, | m Q v E s ln! Frankreich bezw. in der Schweiz und je 2 in Oesterreich- bezirl Halle Juen Vegw, in Belgien erbaut; bei dem Rest von 519 Dampffässern | a. Erzbergbau è das Ursprungsland nicht festgestellt werden. in Mansfeld (Kupfer schiefer) . h 9 im Oberharz . 100 | i; ä j i in Siegen-Nafsau . 8.4 18 | : Zur Arbeiterbewegung. sonstiger rets , 50 n, der Lohnbewegung der Arbeitnehmer der Vereinigten , rheinis@er - s ae 64 “rliner Mörtelw erke (vergl. Nr. 9 d. Bl.) ist es, wie wir der linksrbeiniscer | A 338 L a Warte“ entnehmen, durch Vermittelung des Gewerbegerichts als 30 « De, S | Î Ï

L

Ha [le .

34 456 76 8 198 507 7 635 568

1561017 | 1473086

j

S

3 644 913 3 562 921 3,00) 3,35| 517 916 3) 520 519 s) ) 3)| 2,20 3)| 229 353 5 249 911 3,43| - 3,49

1 846 411 8,07| 4,1

729 100 2)

f l

I J N NSIN

E S

LS8L

wo SS

O a L | F

4 L

pk eti ree Seel Pr Pre Jed eres 0 f I L E H D E

a

Zchidt.

_ Unterirdisch be Sonstige unter __Veber Tage be Jugendlihe männ- \chäftigte eigentliche irdish beschäftigte schäftigte erwachsen liche rbeiter Bergarbeiter Arbeiter männliche Arbeiter | (unter 16 Jahre:

chicht

| j

o Sa

e "C7 ®

reines Lohn +!| reines Lohn j ‘eines Lohn reines Lol

S

ergarbeiter !)

B von der Gesammt-

im |f im V f I) - 1Y, C8. =L S | V.-IF

1900 e 1900

der unterirdis{

beschäftigten eigentlichen

"2 auer einer

elegschaft \chaft

ahres

Belegschaft mittel 1899

S

w- = —_

Pon der Gesammt

v teleg

) N

D L

Ck a) 1899

«

(Ge)ammlt

mittel

im

Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne

SESÌ Ee

S

bi frem Peel Spr Pr mech Peel Pre Predi ermer pern Q 3 e I U U O G V O G

E N S

bth f feht Prem srl 00105] L N P SSSSU

E nas der

U 2 "ck

R a k

A

E La Y N

net

C5

Insterburg Luckenwalde Potsdam . Frankfurt a. O. Stettin Greifenbagen Stargard i, Pomm. . Neustettin . , A T T Lauenburg i. Pomm. Posen. . a E Krotoschin Militsch . E s Frankenstein i. Schl. R Lo Schönau a. K. . Halberstadt . . Eilenburg . Mies e 6 I E e C E E e e Bis 12,33 S 13,40 Paderborn, Saathafer . . . ö z R G î y * L . * . . pr F E j E i E: LL 00 : 13,25 13,25 T E L C EEY | Dinkelsbühl D A 13,60 | : | 13,90 14,10 | Ueberlingen . A A G 14,00 |! | 14,26 | 14,26 h ( | Ï |

l

e R

R

SSS —_——

[S

|

E t

Lg

L

E I E T

—_—— G3 f N V N D

# |

p rere Go G S ® i R R R

-

SSSSSEE

SSSS

[T too O S

[4

L

-

5 V3 i D Go U S O

N

S ps QO N OSDCO

N Gs Uo I C

s SSE8 SSS

_

—] 14ck ck DO SOGOOSOS

-

SBSSS

S IO S) S ey ©

—_— —_

E D SSSESSSS

—_—— Go G3 I edt bek Pren e emed eee P Ses Pee erer ra sreeeks ed erli i lh e eal rent ems eh ernes

o

e do O A N N

3 G

SSS

SLLSSS

U f U n D Go O S Bo h: D

| M Co fa o D I U S

} Ï

-_

| | | | |

un eigsamt zu einem Vergleich gekommen, dessen wesentlicste Ee E ; 200 ar ans „olgende sind: Wochenlohn für Kutscher bis zum 31. De- ) Einschlicßlèd Eim- und Ausfadrt 130 Jabrea as ) 97 Ziores 22 G; Stundenlöhne der Sandarbeiter 42 «, der Kalk ») Uur O: D Standen; ür IQY* arbeiter 46

8 nds mit

e pee le e s l eee roe eren s Jen eres

_— r 4 C5 O S f

E Q i: 2 Forum). Molo F oos ® vao V 27 M, vom 1. Januar bis 31. März des folgenden ) Gesammt-Belegscdaft vergl. Spalte l

«- «N

-

«F; Dauer der Arbeit&zeit von 6 Uhr früh bis 6 Ubr ut Q. 1 g: 5 Standen; fär ZZI V: U mit zwei Stunden Pause; Bezahlung von Ucederstunden mit S 4 Kor è EDIETE: JY Noi ngdazen leute 1G Sonntagsarbeit mit 10 „4 mehr; Monatslohn der Steuer- | Gelsenkirchen ended. Ost-CSfen, Weit-Sihen, Oderdaußen

«

Schwerin i M. . A 12,00 | 2, 4250 13,00 | Braunschweig . - - E 14,00 14,40 14,40 |!

| ° il É 5 . 4 ÄZogelî e P 4 S Î d edie Do uad T Dv des Qn * MTton A E 13,50 | ¿ 14,50 14,50 | j 15,00 E ¡ , , ° Damp e, der Booksleute von Sogelfahrzeugen 90 ,K nund der von VOoromaad L, De h T i Btealan 4/5 1280 | L j 13,20 13,40 | 13, 13,70 S (t E V i

U | ö ° ° i c; Bildung einer Schicdökommission, ?) Siede Aumerdang ® dei 1 1g e ) e wird auf volle Dorpelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zah bereque Et F in den Sra en für Preise hat bie Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, baß entsprehender Bericht feh

LLLSSSSEE

T

E E Sara T

gy