1901 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

0 8p E E M T R E":

itiidide DUEUÉ Lt v 2

C A E E N

L Todter ‘ved Schüeiders Heinrih Mch,ckwardt und der

î , „v, geb. Wied, 7 s Í D follen auf Antrag ihrer F jeder für todt erklärt Werden und werden demzu olge aufgefordert, fich spätestens in dem auf Freitag, ‘veu 22. November d. J. 1901, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Ge- rits\telle anberaumten A"fgebotstermine zu melden, widrigenfalls. die Todes?rklärung erfolgen wird. Ale, welche Ausfunft über Leben oder. Tod der Vers schollenen zu ertheilen vermögen, werden gleichfalls aufgefordert, testens im Aufgebotstermin Anzeige u machen. / In demselben; sind auch Erb- oder Pnsti e Ansprüche an die Nachlaßmassen, fofern nicht bereits aktenmäßig, bei Vermeidung des Aus- \{lusses anzumelden. Kröpelin, am 8. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

[101503] Aufgebot.

Der Tischlermeister Jürgen Möller in Lehe,"

Langenerstraße 24, hat beantragt, den verschollenen Johann Hinrich Möller, geb. am 7. Februar 1854 zu Kajedeich, zuleßt wohnhaft in Lehe, für todt zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. De- zember 1901, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des. Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 9. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 1. [101504] Aufgebot. A

Der Tischlermeister Jürgen Möller in Lehe, Langenerstraße 24, hat beantragt, den verschollenen Fritz August Möller, geb. 1. März 1857 zu Kaje- deich, zuleßt wohnhaft in Lehe, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 114, Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 9. März 1901.

Königliches Amsgericht. T.

Bekanntmachung.

Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Bülck, geb. RNöschmann, in Langwedel hat beantragt, den verschollenen Zimmer- mann Claus Detlev Röschmann, zuleßt wohnhaft in Langwedel, für todt zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18, September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nortorf, den 8. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

[101500] Kgl. Amtsgericht Rottweil. 8 Aufgebot.

Theodora Spreter, Vetzgersehefrau - in Altstadt- Rottweil, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 19. Dezember 1834 daselbst geborenen, 1854 nah Amerika ausgewanderten Christian Kuoll gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebots- termin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Douners®- tag, den 14. November 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforde- rung an den Verschollenen, sih spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Perfonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus- funft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. März 1901.

Sty. Amtsrichter Endriß. [101501] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Peter Graf, Mesnerschefrau in Dunningen, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 29. Mai 1831 in Dunningen geborenen, 1854 nach Amerika aus- gewanderten und längst verschollenen Johannes Müller gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Dounerstag, deu 14. No- vember 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, fich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleih werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft, zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. März 1901.

Stv. Amtsrichter Endriß. [101571] _ Aufgebot.

Der früher zu St. Wendel wohnhaft gewesene Klempner Johann Lieser, seit dem Jahre 1848 vershollen, soll auf Antrag des Eisenbahn-Werk- stättenshlossers Franz Gerber für todt erklärt werden. Hierzu wird Termin bestimmt auf Freitag, den 20. Dezember 1901, Vormittags 114 Uhr, an ordentliher Gerichtsstelle. Es ergeht bierdur Aufforderung

1) an den Verschollenen, \ih spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erflärung erfoigen wird,

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Wendel, den 6. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [101502] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Nachlaß der für todt erklärten Christian und Justine, geb. Schulz, Reile'schen Eheleute, zulegt aufbaltsam in Amerika, werten auf Antrag des Nachlaßpflegers Nechtsanwalt Blumen- thal zu Kulm die unbekannten Erben der Reile"schen Chelcute aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens im Termin den 1184, Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls der Königlich Preuhische Fiéfus als alleiniger geseßliher Erbe der

eile {hen Eheleute festgestellt wird.

Kulm, den 7. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

[101498]

P, _ Beéfanütivahung. Am 20. Ápril 1900 is zu Münster dex Arbeiter Heinrih Jansen, Sohn des vor dem Jahre 1885 gelbrenen Arbeiters Johann Anton Jansen, ge- torben. Es ift von dessen Wittwe Emilie Christine, s. Lücke, die Ertheilung eines Erbscheines zu dessen tachlaß beantragt. Da aber nicht ausgeschlossen ist, ‘daß noch andere Personen, als der bisher allein an- gemeldeten Antragstellerin, Erbrechte zustehen, so werden diese etwaigen Crbberechtigten aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. Juni 1901 anzu- melden und Me, Erfolgt bis & diesem Zeitpunkte keine Anmeldung, fo wird den Erben, die ihr Erbrecht angemeldet und nahgewiesen baben, ein Erbschein ertheilt werden. Münster, den 7. März 1901. Königliches Amtsgericht.

[101507] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Bruno Petermann in Düsseldorf hat als Nachlaßpfleger des am 19. No- vember 1900 in Düfseldort verstorbenen Kaufmanns Paul Michaelis das A een zum Zwecke der Ausf E von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Michaelis svätestens in dem auf den S2. Mai 1901, Vormittags 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm- straße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots- termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkunkliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Nechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in} oweit Befriedigung verlangen, als ih nah Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erhe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie sih niht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Düsseldorf, den 8. März 1901.

Königliches Amtsgericht. [101499] Nusfgebot.

Auf Antrag des Eugen Steiner, ehemaliger T. No- tariatsgehilfe hier, Langestraße 56, als Verwälter des Nachlasses des am 10. Oktober 1900 hierselbst ver- storbenen Kaufmanns Leo Bloch, werden hierdurch die Gläubiger des Nachlasses des genannten Leo Bloch aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben, sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift spätestens in dem Aufgebotstermine anzumelden, welcher hierdurch auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 18 Uhr, im Zimmer Nr. 49, eine Treppe hoch, anberaumt wird, widrigen- falls fie, unbeschadet des Rechts, von den Verbiñd- lichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als fih nach Befriedigung der niht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Straßburg, 21. Februar 1901.

Kaiserl. Amtsgericht. (gez.) Michaelis. Beglaubigt:

der Amtsgerichts\ekretär: (L. S.) (Unterschrift.) [101512] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 27. Februar 1901 sind:

1) der Konsol der 3X3, früher 4°/6 Preuß. konsol. Staatsanleihe von 1884 Nr. 808151 Litt. E. über 300 M,

2) die Konsols derselben Anleihe von 1882 Nr. 549178, 549179, 549182 über je 300 M

für fraftlos erklärt worden.

Berlin, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung- 82.

[101477] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Tagelöhners Franz Stoppa, Elisabeth Caroline, geb. Ferger, zu Essen a. d. Nuhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen deren Ehemann Franz Stoppa, Tag- löhner, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früber zu Düsseldorf wohnhaft, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem - Antrage: Königl. Landgeriht wolle die Ebe der Parteien \{heiden, den Beklagten für den allein {huldigen Theil erklären und dem/felben die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil fammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 9. März 1901.

Gronau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[101478] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters Theodor Kummer, Bernhardine, geb. Kaßling, zu Essen, Kopstadt- straße 3 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter zu Essen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zuleßt in Essen, z. Z. unbekannten Auf- enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem An- trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König- lihen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 5, Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. März 1901.

L ils Hesse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlitben Landgerichts. [101573 Stuttgart. F Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Spinnenhirn, geborene Schaale, in Berlin,

Prinzenstraße Nr. 79, vertreten durch Rechtsanwälte

4

éFr. Haufimann u. Dr. Zinßtag in Stuttgart, klagt gegen

ihren Ehemann Johannes Spinnenhirn von Lang-

nau O.-A. Tettnang, vorinals in Sct. Fiden-Tablat in der weiz, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: „Die Ebe der Parteien u trennen und den Beflagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 25. Mai 1901, Vormittags 29 Uhr, mit der Aufforderung, einen L ie gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Stuttgart, den 6. März 1901.

uUB, H.-Gerichts\chreiber des Fériglichen Landgerichts. [101480] K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Puelunge Marie, geb. Roller, Ehefrau des Eugen Noller, Verwaltungs-Aktuars zu Balingen, klagt als Nechts- nachfolgerin ihres Vaters gegen 1) Johannes Sautter, geb. am 7. Juli 1865, 2) Agnes Sautter, fet am 11. September 1868, von Endingen, und eide in Nord-Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, auf Nückzahlung eines am 3. April 1881 gegebenen Darlehens von 250 A mit dem Antrage, die Be- flagten zur Bezahlung von je 125 F nebst 41 9/0 Zinsen vom 3. -April 1899 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet die Beklagten zur Rie Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Balingeu auf Douuer®stag, den 2. Mai 1901, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 5. März 1901. terta

Ostertag,

stv. Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [101482] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Otto Voigt zu Halle a. S, Leipzigerstraße 59 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anivalt Richard Haenschke, hier, Kommandanten- straße 45 —, klagt gegen den Kaufmann Georg Weifß:tock, früher zu Berlin, Alte Schönhauser- straße 3, 72. C. 1854. 00, unter der Behauptung} daß ihm der Beklagte für einen am 7. April 1898 gelieferten Salonanzug und eine seidene Weste \o- wie für einen am 9. April 1898 geänderten Winter- paletot den Restbetrag von 106 # 50 4 ferner an Auslagen für dessen Wohnungsermittelung 2 M. 90 verschulde, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 109 H 40 „Z nebst fünf vom Hundert Den von 106 Æ# 50 H seit 10. April 1898 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären.

Der Kläger ladet den Beklagtén zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1T1 Treppen, Zimmer 164, auf den 13. Mai 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke eh öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. März 1901.

(L. 8.) Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 72.

[101481] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft in Firma Curt Heinsius in Dresden vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Böhme und Dr. Baum in Dresden klagt egen den Restaurateur Ludwig Freyer, früher in Neustettin-Kiß, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus fäuflicher Lieferung eines automatischen Verkaufs- apparats und 500 Stück gefüllter Kugeln, mit der Behauptung, daß Dresden als Erfüllungsort ver- einbart worden fei. Klägerin beantragt, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, ihr 170 Æ nebst 49/6 Zinsen seit dem 1. Dezember 1900 zu zahlenck auch die beim Spediteur Kuchenbäcker in Neustettin-Kit für die Lagerung des Automaten und der Kugelsendung entstandenen und noch entstehenden Spesen zu tragen. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor das Königl. Amtsgeriht zu Dresden, Lothringer- straße 1 11., Zimmer 189, auf den S. Mai 1901, Vormittags {9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Antsgericht

Dresden, am 12. März 1901 Paufler, Sekretär.

[101479] Oeffentliche Zustellung.

Der Speisewirth Johann Trimborn zu Essen, flagt gegen den Maurer Otto Olivier, früher zu Essen, jeßt unbekannten Aufénthalts, auf Grund \huldiger Kostgeldforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 57 Æ in Worten Siebenundfünfztg Mark zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Essen auf den 20. Mai 1901, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43. Zum Zwecke der öffentkihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. März 1901.

Nedefker, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [101483] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Schmidt zu Arneburg, Prozeßs- bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Wulffen hier, flagt gegen den am 21. Oktober 1861 geborenen Pro Gebert, früher zu Rathenow, unter der Behauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche von Werben Band 15 Blatt 277 Abtheilung 111 Nr. 5 24 Thaler eingetragen stehen, welche längst bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, über die 24 Thaler nebst Zinsen zu quittieren und darin zu willigen, daß diese Hypotheken- post im Grundbuche gelö{t wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen (Altm.) auf den 5. Zuni 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seehausen (Altm.), den 8. März 1901.

Nabenald,

als Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[101572] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Berg, Wittwe des verstorbenen Albert Berg, Privatiers in Cannstatt, vertreten as Rechtsanwalt Nath daselbst, klagt gegen Friedrih Kauderer, Bäkecmeister von Dürnau O.-A.

Göppingen, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, durch ein gegen Ee t inGs für vorläufig vollstreckbar er- flärtes Urtheil zu erfenien: Der Beklagte sei schuldig, zur Befriedì der Klägerin wegen der ihr an den Verficherungsbeamten Wilbelm Reichert in Stuttgart E Forderung von 3225 4 nebst 43 9% Zinsen feit 1. Februar 1900 zustehenden R L Dee

leß er Zwangs8vollstreŒung die. Zwangs- vollstrekung in die im Grundbuchheft 3 b. theilung 1 Nr. 1 u. 2 der Gemeinde Waiblingen Fg TOYEIEN Grundstüe, nr þ

. Gebäude Nr. 8 der Winnenderstraße (alt Nr. 253), S an der Beinsteinerstraße 1 a 24 qm;

b. Parz. Nr. 4406, 13 a 68 qm Blumen- und Gemüsegarten im Krautgäßle, auf Grund der für die Forderung mit TIT. Recht eingetragenen Hypothek zu dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 25. Mai 1901, Vormittags ¿9 Uhr, mit der O einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 6. März 1901.

; Süß, H.-Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und Juvaliditäts-A. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth- ; papieren.

Keine.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden fi aus\ch{ließlich in Unterabtheilung 2.

[101779] : Pfälzische Chamotte- & Thonwerke A.-G. Grünstadt (Pfalz).

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, deu 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im Hotel „Zur Jacobslust“ in Grünstadt (Pfalz) stattfindenden dritten ordent- lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage det Bilanz, des Gewinn- und Verlust- Kontos sowie des Geschäftsberichts. 2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. j 3) s des Vorstands und des Auffichts- raths.

4) Eventuelle Anträge von Aktionären.

Unsere Herren Aktionäre werden gemäß § 15 der Statuten ersucht, die Aktien spätestens bis Freitag, den 5. April 1901,

in Grünstadt (Pfalz) bei Gesellschaft, in Eisenberg (Pfalz) bei Gesellschaft, in Mannheim bei der Süddeutschen Bank, in Neustadt a. H. bei den Herren Eduard Locb & Co. oder bei einem Notar zu binterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Emypfang zu néhmen. Grünstadt (Pfalz), 11. März 1901. Der Auffichtsrath.

der Kasse der der Kasse der

(101657]

Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft zur diesjährigen XITV. ordent- lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 10. April cr., Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Mitteldeutshen Creditbank, Behrenstraße 2 in Berlin, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung : S 1) Vorlage der Jahresrechnung und des Geschäfts- berihts pro 1900. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 4) Wablen zum Aufsichtsrath. 5) Revisoremvahl.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben laut § 25 des Statuts

1) den Aktienbesitz, hinsichtlich dessen fie ein Stimm- recht in der Generalversammlfing ausüben wollen, spätestens am 3. April cr. bei der Gesellschaft \hriftlich anzumelden, i

2) bis zu demselben Termin diesen Aktienbesiß

bei der Gesellschaftsfasse, Potsdamer- straße 21, oder | bei der Mitteldeutschen Creditbank, | Behrenstraße 2, : oder bei Herrén Becker & Co., Commandit- Gesellschaft auf Actien in Leipgig, O bei Herrn B. M. Strupp in Meiningen oder bei einem Notar mit doppeltem Nummern- verzeihniß zu hinterlegen, dessen eines abgestempeltes Eremplar als Eintrittskarte in die Generalverjamm- lung und als Legitimation zur Empfangnahme der Stimmkarte dient. T: e

Die Jahresrehnung und der Geschäftsbericht liegen vom 25. März ab für die Herren Aktionäre bereit.

Berlin, den 14. März 1901.

„Eintracht“

Braunkohlenwerke & Briketfabriken. F, Werminghoff.

Berlin,

. M okale der Gefellf

ts treits ein- Ï

10) er Ringofen-Biegelei A. G. s néitta S 51 Ubr s O, L euenbofer 50, in

hicheid. Kaßmmaglage Pr aris ;: Ht und Rechnungslage pro k S tung des Vorstands. endung des Ueberschusses pro 1900. Erweiterung der Zieglerwohnung. Produktion pro März 1901 , den 13. j göhscheïd, * Füllenberg. 9

Ions Custodis Actiengesellschaft für Essen- und Ofenbau, Düsseldorf.

7 beebren uns, unfere Herren Aktionäre zu der E, den 15. April a. €., Del 1 Uhr, im Hotel „Düsseldorfer Bürgergesellscha\t“ Ojsseldorf stattfindenden ordentlichen General- fammlung ergebenst einzuladen.

E Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths über das verflossene Geschäftsjahr.

9) Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und

Rerlust-Kontos für das verflossene Geschäfts8- "jahr, fowie Prüfungs8berichts des Aufsichts- raths hierzu. : :

») Genehmigung der Bilanz und des ‘Gewinn- und Verlust-Kontos, sowie Entlastung der NVerwaltung8organe. i :

9 Belcblußfassung über Vertheilung des MNein- ewinns.

; Statutarische Ergänzungs- und Neuwahl zum Aufsichtsrath.

Fiejenigen Herren Aktionäre, welche an der General-

umlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien

7 die notariellen Hinterlegungss{heine oder von

Ridhsbank ausgestellte Depotscheine über Aktien

hei der A ae zu Düsseldorf, Gartenstraße 57, oder

hei dem Bankhause A. Schaaffhausen'’scher Baukverein zu Berlin und Kölu, oder

beidem Bankhause Gebr. Arnhold zu Dresden,

oder / hi dem Bankhause G. Thalmessinger zu

Regensburg L: i A jz pätestens 10, April a. e. in den üblichen jihitsstunden zu hinterlegen und dagegen die binmtionskarten in Empfang zu nehmen. discldorf, den 13. März 1901.

Der Vorstand. Alphons Custodis.

j j 4 Vestdeutsche Vauk yrmals Jonas Cahn.

Generalversammlung. Mysrren Aktionäre werden hierdurch zur ordent- 4er Generalversammlung auf Montag, den j pril d. Js., Vormittags U17 Uhr, in n Sißungssaale zu Bonn, Am Hof 32, er-

nft eingeladen. 7 Di Eintrittskarten werden gegen Hinterlegung der tim an den Kassen unserer Gesellschaft in oun oder Kölu, bei der Nationalbank für utshland in Berlin, bei den Herren Hardy Co, G. m. b. H. in Berlin, oder bei der iteldeutschen Kreditbauk in Frankfurt a. M. pgeben. Die Hinterlegung muß gemäß § 20 des

iiuts spätestens am 9. April d. Js. geschehen.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder dem Giro-Effekten-Depot der Bank des Berliner Kassenvereins zu Berlin ausgegebene Depotscheine hinterlegt werden.

Die geseßlihe Ermächtigung der Aktionäre zur Penn bei einem Notar wird hierdurch nicht

rührt. : PAROLOr utt?

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Ge- chäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Ge- winn- und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Beschluß über Ertheilung der Entlastung und Festfegung der Dividende.

3) Abänderung des § 13 Abf. 1 der Statuten. (Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Auf- DESLONO

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Boun und Köln, den 12. März 1901. Der Vorstand.

[101784] Norderelbe-Danipfschiffahrtsgesellschaft

in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Mittwoch, 3. April 1901, Nachmittags l Uhr, in Hamburg, Haus der Patriotischen Gesellschaft.

____ Tagesordnung:

1) Berichterstattung über die Verwaltung der Gen für 1900.

2) Vorlesung und Genehmigung der Abrechnung für 1900,

Im März 1901.

Der Vorstand der Gesellschaft. i

[101664]

Die siebenundfünfzigste ordentliche

Generalversammlung

des Erzgebirgischen Steinkohlen - Aktien- Vereins in Schedewißz bei Zwickau ist auf

Freitag, den 12. April 1901, anberaumt worden. Die geehrten Aktionäre werden geladen, sich Vor- mittags von 9 Uhr an im kleinen Saale des Gasthofs „zur grünen Tanne“ in Zwickau dazu ein- zufinden. Anmeldung erfolgt im Versammlungs- raume in der Zeit von 9 bis 10 Uhr unter Vor- zeigung der Akkien oder einer Bescheinigung über Hinterlegung derselben bei der Gesellschaftskafse oder einer öffentlichen Behörde. Tagesordnung : 1) Vortrag des eschäftöberibts, Vorlegung der geprüften Rechnung auf das Jahr 1900, Be-

richt des Aufsichtsraths und Antrag auf Ent-

lastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

2) Verwendung des Reingewinns.

3) Abänderung der §§ 13 Abs. 1 und 25 Abs. 1 des Grundgeseßzes.

4) Ergänzung des Aufsichtsraths an Stelle der saßungsgemäß ausscheidenden, jedoh wieder wählbaren Herren Stadtrath Robert Hirt in Dresden und Nittergutsbesißer Jwan Mummert auf Hainichen, sowie an Stelle der verstorbenen Herren Ober-Bergrath Richard Kühn in Frei- berg und Oberstleutnant von Zeschau in Dresden.

Der siebenundfünfzigste Geschäftéberiht auf das Jahr 1900 liegt vom 1. April ab bei den Zahl- stellen des Vereins für die geehrten Aktionäre zur Abhebung bereit.

Schedewitz bei Zwickau, den 12. März 1901.

Der Vorstand des

Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins. M. Däbriz. F. Brandt.

11678] Kammgaruspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft.

Activa.

i M. 1-8 E t A 1950 322/40 M, Wechsel und Effekten . . 123 894 86 Mruébezahlte Versiherungs-Prämie 32 93570 lien, Hülsen, Utensilien 2c. 70 400 inen E

A 24 752 500|— Udstücke und Gebäude 663 500|— fnstände . .

| E 1 479 527/32 tust-Bortrag auf 1901 173 ORINE 5 246 782/56

M. A n a 47 M L liter-Kassen-Beiträge u. Pensionen 16 401/59 iste auf Vorräthe und Forde- E C 920 907/09 risten 60 793/85

443775! 181

Schedewitz, 9. März 1901.

Bilanz-Konto am 314. Dezember 1900.

Gewinn- und Verlust-Konto.

Passíiva.

T A [s 2 400 000|— 1 600 000|— 81 836/25 1 164 946/31

Aktienkapital . .

E E ei Arbeiter-Wittwen- und Waisen-Kasse Kreditoren . ea

j

5 246 782156 Credit.

M. A Gewinn-Vortrag von 1899 .. ., 30 072/90 Neservefonds-Uebertrag M 240 000,— Bilanz-Konto Verlust- E A

173 702,28 | 413 702/28

443 775118

Der Vorstand.

r

5. Daugtenberg.

A. Krause.

Credit- u. Spar-Vauk f. Ebersbach u. U.

Activa.

e T 90 000/— s E N be di 864178 E E 107 606/74 Teten-Konto 55 8590|— fe Rorrent , 52 459 54 en-Konto . 7 873/- ps 166 55 ‘Und Provisions-Konto . 41¡—

314 861/61

=i-Kapital (uneingef. 75 9/6)

Gewinn- und Verlust-Konto für das Jahr 1900.

Credit- u. Spar-Bank f. Ebersbach u. U.

Ï Bähr. vorstehende Bilanz sowie das Gewinn- bereinstimmend befunden worden.

ch, den 15. Februar 1901.

Karl Wilbelm Zimmermann.

Arfsichtäratbs.

erden S °/% als Dividende an die Altionäre zur Vertheilung gebracht. mnd von jetzt ab bei der E der Vank mit 6,—

Bilanz für den Jahresabschluß; 1900,

Passiíva.

M. A C s 120 000|— Spar-Einlagen-Konto . . 177 102/22 Neservefond-Konto E 5 430/26 Spezial-NReservefond-Konto. . . .. 5 275|— Dividenden-Konto . . 363175 Zins- und Provisions-Konto . . 697193 Gewinn- und Verlust-Konto . 5 992/45

314 861 61 Gewinn.

M S 8 035/19

Zins- und Provisions-Konto 5/1 Í 15

Effekten-Konto

8 042/69

Grosser. L Z und Verlust-Konto sind geprüft und mit den Büchern

AdolfKießling. ErnstSchöbel. Revistons-Kommission.

_Der Dividenden- eingelöst.

ex Vorstand.

[101568 ci Vereinsbauk Naunhof.

Vilanz - Konto 31. Dezember 1900.

Activa. |Passiva.

Kasse-Konto

Debitoren Effekten-Konto . . .. Inventar-Konto Wechsel-Konto Reserve-Konto T Spareinlagen Aktien-Konto

Gewinn- und Verlust- Konto, Gewinn

M |S 5 093/38 13 193/75 8 513/55 1423|— 92 369/08

|

M9

188 40 645 75 000

4 758/48

120 59276

120 592/76

Gewinn- und Verlust - Konto 31. Dezember.

sierungs-Verlust) . Inventar-Konto, Ab Unkosten-Konto Wesel-Diskont-Konto Provisions-Konto . .. Zinsen-Konto

Bilanz-Konto, Gewinn p.

Effekten - Konto (Inventaris-

Debet. | Credit. «K M M 9

79/84 |

1560

1900 | 4 768

6 458

Naunhof, 1. März 1901. Der MODENT, Vorstand. L, F. Pettri h. [101586] Duxer Kohlen-Verein, Vilanz-Kouto.

9/91 |

59 4 431 49 l 835 81 191 52 E 821 6458 82

Activa. Bergwerksbesihz : Saldo am 31. De- zember 1899 Eingeg. Entschädigung für Schutpfeiler Amalia 1 K. 90 037,21 Abschrei- bung . +78 583,33

V Di

1 884 881/16 |

Grunderwerbungen Anlage Amalia 1: Saldo am 31. De- zember 1900 . Abschreibung . Brucher Anlagen: Saldo am 31. De- zember 1900 Abschreibung . Briesener Anlagen: Saldo am 31. De- zember 1900 . . Abschreibung . .. Anlage Iohaun Liebieg: Saldo am 31. De zember 1900 , .. Abschreibung . Anlage Wilhelm: Sáldo am 31. De- zember 1900 .. Abschreibung . Anlage Kreuzerhöhung . Ziegelei-Anlage . Brückenwaagen . . . Nampengeleise u. Ketten- bahn 3. d. Brucher An- lagen : / «- Saldo am 31. De- zember 1900 . Abschreibung . Scchleppbahn zu den Briesener Anlagen: Saldo am 31. De zember 1900 Abschreibung, . wpbabn Iohann L.

1900 .

S A ÜÍnvcnlarten «ZNe ventaraufnabme . Materialien laut In- ventaraufnabme Wechselbestand laut In- ventaraufnahme Kassabestand . Debitoren: Bankguthaben

—— L L F. 891 484 64

! | | j | |

123 916/64 20 000/—

587 010/58 30 000

20 000

849 150/06

20 000|

j j

| 214 007/12

161 017/98

10 000!

65 079.20

3 410/04

38 135/68

3 007104

1 716 2606: 249 890/15 |

103 916/64

ü | | 829 155 66 194 00712

151 017/98 3 828/72 28 185/64 39 900

61 669.46

e 4 4 35 128/04

108 000 318 214/98 43 991/58

10 10161 70 169/32

1 817 237/33

Passiva. Aktien-Kapital-Könto : St. - 3200 Aktien à 41000 =, M 320000 Neservefond-Konto Spezial Refervefond- E Kursverlust-Reserve-Kto Dividenden-Konto: Noch nicht cingelöfte Dividenden-Kupons Kreditoren: Kaufschillingsreste . Diverse Kreditoren Gewinn- und Verluft Konto : Gewinn-Vortrag aus 1899 . i 4 Betricbsgewinn pro 1900 “A

j

196 249/96 728 313/75

34 529184

1 060 550/32

6 387 040/95

——-

636 604/62

175 469,90 21 681/40

924 563 71

1 095 080 16

j

6 387 04095

Gewinn- und Verluft-Konto.

Soll. K. Bergwerksbesißz-Konto:

Abschreibung . 78 5833 Age c ai I: 20 000) E L E 2 N Brudcher Anlagen : Abschreibung . 30 000 Briesener Anlagen : Abschreibung . 20 000 Anlage Johann Liebieg: Abschreibung N 20 000 - Anlage Wilhelm:

RGiBia A 10 000|— Nampengleise und Kettenbahn zu den

Brucher Anlagen : E a a A Schleppbahn zu den Briesener An-

lagen: ea ic C Schleppbahn B oRann Liebieg: Abschreibung . Arbeiterhäuser: Abschreibung . Í Grundentschädigungen . Hauptreparaturen . Ziegelei-Betriebs-Konto General-Unkosten-Konto:

ene Spesen, Steuern 2c. . Bilanz-Kouto:

Gewinn-Vortrag pro 1899

K 34 529,84

Betriebsgewinn pro A O e en 1 095 080/16 1 774 511/08

Haben,

34 529/84

1 060 550,32

Bilanz-Konto: Vortrag yom Ighre 1899 . (Seneral- Kohlen-Konto : Bruttoertrag Þpro 1900 , Pacht- und Miethen-Konto: Einnahmen abzüglich Ausgaben .

1736 026/99

3 954/65 1 774 511/08

[101587] Duxer Kohlen-Verecin.

Die in der am 9. d. M. abgehaltenen 28. ordent- lichen Generalversammlung festgeseßte Dividende von 15% = A 150, pro konvertierte Aktie à M, 1000,— gelangt von heute ab bei den Firmen:

Joh. Liebieg & Co., Wien, Dresduer Bank, Dresden, Dresduer Bauk, Berlin, Berliner Bauk -Justitut Joseph Gold- schmidt & Co., Berlin, Böhmische Unionbank, Prag, Joh. Peter Clemens, Koblenz a. Rhein, Gottfried Herzfeld, Haunover, und bei der Geschäftsfassa in Dux, gegen den Dividendenschein pro 1900 Nr. 5 zur Auszahlung, Dux, den 11. März 1901. Die Direktion. Melhardt. [101173]

Dúrener gemeinnühige Baugesellschaft.

Die dieéjährige Generalversammlung wtrd am Mittwoch, deu 3. April cr., Abends 7 Uhr, in der Harmonie abgehalten dazu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesorduung : 1) Geschäftsbericht und 1900 9) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts- raths. 3) Erganzungewabl Les Zu Düren, den 13. März 1901 Der Vorstaud.

J

Nechnungsablag(

S 1 rath i Auffichtsraths

[101654]

Generalversammlung der Aktionäre der Scîifen fabrik Fricdrichstadt Fricdrichstadt a. E am Sounabend, den 30. März 1901, Nach- mittags 1} Uhr, im Fabrikgebä

Tage®sorduung : 1) Recbnungsablage und Antrag der Decharge

B G E ho N « L L L T A T H L A k l

D

ewinns

Fn ck M j y j Ergänzung des Aufsichtsäratbs resp eines Aulc{türatbnm1lgliieds

Der Vorstaud.

[101660] L Vereinsbank in Vebuiß in Sachsen. Die Aktionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung zuf Donnerstag, deu 4, April 1901, Nach- mittags 2 Uhr, in den Saal des Gasthofs „Stadt Prag" in Sebniß eingeladen Wegen Berechtigung zur Theilnahme an der Ver- sammlung wird noch ausdrücklih auf: den Inhalt der & 21 und 23 des Gesellschaftsvertrags hingewiesen. Tage&orduung : 1) Vorlegung des Geschäftsäberichts*), der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Kontos pro 1900 dur den Borstand. Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Antrag über die Gewinnvertbeilung. Ertheilung der Entlastung. Feststellung der T bezw des Neingewinns. Neufestseßung der Tantième des Aufsichts raths v. 1. Januar 1900 ab, unter Abänderung bew. Berichtigung von § 35 des Gefellschafts- vertrags Zustimmung der Gesellschaft von Interimsscheinen der andere Personen.

¡ur Uebertragung Vereinöbank auf

Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts ratbs, nah getrofféner Bestimmung über die Zahl der Aufsihtérathsmitglieder fürsGeschäfts jabr 1901.

Sebnitz i. S., den 13, März 1901. Verceinsbauk. | Nobert Freyer. O. Richter | Der Auffichtêärath. | Ernst Oppelt je.

Ï a

| *) Derselbe liegt im Geschäflélokal zur Ansicht aus und kann vom 1. April 1901 ab den Be- theiligten in gedruckten Exem j

| genommen werden.