1878 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

lation (1875/76: 917 883 Ctr.), ohne Autfuhr1ergütung 19 713 Ctr. ens R 0 E L é B é i î â é aller Art (1875/76: 39 175 Ctr.). Nach welchen Ländern diese | Sbluß bildet Kl 'Gubome Abbandlung "o Res Berlin, 10. Januar 1878. st q

ächlich bestimmt gewesen, ist aus der amtlichen Ueber- Im Verla Georg Weiß in Heidelberg ist ei i Königlich Preußische Lotteri ; î Anni Î ; siht mit voller Genauigkeit nit zu ersehen ; der Haupttheil derselben | hen ersien A Beira gur Vetta t s E D i 3- d K [ 18-A gin n Pte feier Seebäfen, von wo die L E ms liefert. sdienen, welches einen m Pte E es (dg ae f Bei der heut ot e um el enl él E Il el er un 0 l rel l cll did E ll cl ÉT. o cewä ngen [X F tr.), | „Der Kampf um die Volks\hule“ betitelter Vortrag ift, wel E LAS ute beendigten Ziehung der dritten Klasse i MEAS E 6 Bo G mnd Ala t Gl | br B Ui E cid Hase o SE ERE | ninne getan: 9b Massnlotens find falgente 0e D «F D De E E ect See E münde 18 817 Ctr. (1875/76: 26 126 Ctr.). Der Betrag der Aus- | der Theologie I. Bubmann, welcher die Foage dee Volksschule nach 1 Gewinn zu 15 000 G auf Nr. 41 174 as E fuhrvergütungen, wele für den im Jahre 1876/77 in das Ausland | ihrer finanziellen Seite beleuctet. 1 Gewinn zu 1800 4 auf Nr. 67 046. Giührten Zuer gezahlt worden sind, belief \sich auf 11389 541 Von dem als nüßlihes Handbuch für den Affsekuranz- und 4 Gewi : 900 E l egen 8 888 608 t in 1875/76. Nach Abzug desselben von dem Be- | Handelsstand und ist s sei j a E é auf Nr. 5878. 25 426. 31 073 und | 1 l r Juristen aus seinea früheren Jahrgängen | 82 816. age der im Jahre 1876/77 erhobenen Rübenzucktersteuer und des | vortheilhaft bekannten Assekuranz-Almanach“, welchen d Eingangszolles für Zucker und Syrup ergiebt sich als Gesammt- | Chefredacteur der „Deutschen Versicherung®-Zeitung“, Hr. Dr. A E. ; ; ; ; Ada e Men pom Peine Line Summe von (A T6L 005,4 Cloner, derammgns, ist nunmehr der X1., für das Jahr 1878 be- 28 Ste i sDe Stn s a Epe aua vom j en Kopf der Bevölkerung gegen i immte Jahrgang erschienen. Dieser Band hatte bereits i * 7 D. «S. [T Ein am #28. „U D. „5. dem „Jahrestage adet Ra L Kopf E DoRaNE, GRET dem Durschnitt der | 1877 erscheinen sollen, indessen erwies sich, L der Verfasser d der Unabhängig eitserklärung Perus im Teatro principal s By en | Zahre von A L /77 berechnet si der Kopf- | Vorrede bemerkt, die Ausführung erweiterter Dispositionen zur Zeit als | Lima und in den übrigen Theatern der Republik zur Auf- 1868/70, und 090 1, melde im Brchlhnltt ven 1881/05 pro Kopf | His 80 Deutbigen eimgenomen hebt Der beit o Lf Vene | Theater Aud pee” vetuanisden Geschichte entnommenes , 90 M, i r en eingenommen hätte. Der Inhalt des XI. Bandes eater stü rama), welches in spanischer Sprache abzu- aufgekommen sind. dieses repertorishen Asekuranz-Almanachs ergi i i ¿mie E E Es L e - giebt, daß das alte be- | fassen ist, eine Prämie von 10 000 Soles aus t Dem Bericht über den Stand und die Verwalt d währte System beibehalten worden ist, den det, wie bi | : Éa etter E ARIONEE. Ses Î E Es gets igt “f en A er tirt s S I g x d pro 1876 eber deit E auen pie der Hraris wilfommenen Materien Im Residenz-Theater wird Sardou's Schauspiel „Andrea* entnehmen wir, daß die Bevölkerung der Stadt sich im Her andelt. Ver erste nitt umfaßt unter der Bezeich „All- i i - a 1 1876 auf 56555 Einwohner belief und gegen 1875 um 1208 oder 299 "o gemeine Practica“ die Erörterung von Rechtsfragen, ‘die si auf a telbar iges, Mei "a Zeit fi E is 1a ih Wypaanmten hatte. Von der Bevölkerung waren 29 063 männlich-n | Versicerungswesen im Allgemeinen beziehen, während der zweite Ab- Proben ftatt * nen _vereuts Mgli und 27 493 weibliden Geschlechts, 32 522 (gegen 1875 + 1,92%) | schnitt Fragen beleuchtet, welhe dem Gebiete der verschiedenen Im Ostend-Theater soll am Geburtstage Les Evangelische, 2 D La , Sade 548 Altkatholifen verlie E a. dae nor Deone, Ä der Feuer- | 22, Januar, „Minna von Barnhelm“ zur Aufkerne Cen (—9,27 9/0), uden (—2,53%). Zur Einkommensteuer waren erungs+Dranche und e, der Transportversicherungs-Branhe an- | Die erste Novität wird „Die neue Semiramis“ t im Jahre 1876 veranlagt 544 Personen im Durchschnitt zu 240 A | gehören. Ein besonderes Kapitel is den Brandursahen gewidmet i i 5 S E E (gegen 538 Personen zum Durchschnitt von 275 # in 1875), zur während in dem folgenden Kapitel unter der Ueberschrift „Medizini- E ME Eo R S 1E Ie E 16 772 urs u E e D ofe (gegen Matte rale is nee im Zusammenhange mit dem Eingegangene lit ifhe-N r ersonen zum DurWschnitt von 7,7 Æ in 1875). Die Staats- | Versicherungswesen stehen, besprohen werden, z. B. Berufsthätigkeit 2 ngene litlerarti]che Neuigkeiten. steuern ergaben pro Kopf 6,84 M (gegen 6,83 Æ in 1875), die Kommunal- | und Gesundheit, die Carbolsäure in ihrer sanitären Wirkung, ae Anzeiger für Kunde der deutschen S ezei Neue steuer 11,15 Æ (gegen 8,53 in 1875), die Schulstcuer 4,21 M (gegen des Erdbod- ns auf den Gesundheitszustand des Menschen u. f. w. | Folge. 24. Jahrg. Organ des germanischen Museums 1877. Ver- Uen ber L e een e 78 2 (gegen 53 28 I, Q Gerate Ge N ugen ante Weeettungen über pre Redaktion: Dr. A, Essenwein u. Dr. G. K. Frommann e nmten euern 22, gegen 19,19 Æ in ; ie ie de agels, Laternenwesen zur See, einen neuen türnberg, Verlag der literar.-artifti isen S ning des Jahres 1876 {ließt mit einer Mehrausgabe C Larar de A s. w. Das leßte Kapitel „Versicherungs-Geseß- Museums in Nürnberg. S artif B E gert E von ,80 M Das Wasserwerk Dortmund hatte am 31. März | gebung“ bring den Wortlaut der im Laufe der Jahre 1876 und 1877 enthält, außer der Chronik des german. Museums u. mehreren ver- 1877 73 982,85 Meter Röhrenleitung, versorgte 2270 Konsumenten | erlassenen Gesete und Verordnungen, welche auf das Assekuranzwesfen | schiedenen kürzeren Nachrichten, folgende 3 Abhandlungen: „Ei mit (930 960 ebm) Waffer und hatte bis dahin 177 405 # Ueber- | Bezug haben, und zwar sind folgende Länder daran betheiligt: | wiederaufgefundener Dichter des deutschen Mittelalters“ (Rosenslock). ente in Bein e kontraftlih G Cts T Galas ai Bs EUs Le yengen, Hamburg, zos Dr. Ghr. gg „zwei pseudogriehishe Ortsnamen in l aft für Gasbeleuchtung übernommen, welche 10,8 9 pro ußen, Sachsen), Frankrei, England, weiz, auie d | Lothringen“, von Dr. K. Uibeleisen; , i s Sabiinoter Gut i E Gymnasium utte Ostern 1877 pon 599 ae E s ftänbiges Ne C dient zur sicheren von M Gelin r U'beleisenz; zur Geschichte der Orgel“, 2 Schüler mchr a ern , die Gewerbe- j „dem verdienstvollen Buch, welches wiederum ein reich- Allgemeine literarische K spond i i M A S ae Sa NT E gn Eee E E zum Nutzen des wichtigen Assekuranzwesens E Deutshland, Eid, 18S. Me S E E d r - 10), e Éle- . ie Aufgaben un ichten der Landwirthe in der mentarschulen (7 Anstalten) von 4650 Schülern (+ 115), die katholische sozialen Frage der Gegenwart. Bruchstücke eines Sozialref Elementarschule von 3329 (+ 338), die jüdische von 94 (wie 1876). Gewerbe und Handel. rogramms. Vortrag, gehalten 20 She P Bis Don 4 y Ln n Satte der a S Ven Faltunfabeirèn Dresdner laudwiethschaflliden Kreisverein und. am 13. Oktober 1677 un enschaft und Lit / S er v. I. schließt mit einem Ve von 132 46 vor der ökonomischen Gese im Königrei Ï L G : schaf Li E ab, der die vorhandene Unterbilanz auf 543 780 K Toaas Aktien G. Schönfelds Verlagsbuhb, 1877 E E E A elde lecitalii@en Arbeiten bher Vie me | Wanren betrug 120 078 4, de: Wewinn bec E G00 N | und Üliertbanefunde pel E T für vaterländische Geste B ; 0 r n Arbeiten über die west- : „, der Gewinn der Fabri 401 M Di un erthumétunde. Herausgegeben von Ge iltl is fälische und niederrheinishe Sprache, gestorben. 223 799 #6. sind indeß durch Handlungsunkosten, Öupotbetaniinsen nand Meyer. Berlin, Alfr. Weile. 4. Jahrg. 1878 Me 1 Dn Telephon, ‘bat Prof: Dr, Scenk, Vorftehee der Garmice üer | Bilanz fleht „Grund und eden“ mit 3 72600 6, die Bas: | Ein böhmischer Altar m Dom zu Brandenburz «H ron E, elephon*, ‘hat Prof. Dr. enk, Vorsteher der Garnier' Zilan 7 1d un oden“ mit H, die Bau- in böhmischer Altar im Dom zu Brandenburg a. H., v 5 Unterrichts- und Erziehungsanstalt zu Friedeicödorf, Gie Heine lichkeiten mit 2353 655 Æ, die Maschinen mit 872991 4, der | Wernicke. Ein Erlebniß Berlins im 3Ojährigen es atn Schrift (Frankfurt a. M., Verlag von Joh. Alt, Preis 75 4) ver- Waarenb. stand mit 906 907 1, die Kupferwalzen mit 345 197 6 | R. Beringuier. Ein Scheiterhaufen zu Berlin 1748. (Mit es ase den Zwed hat, Me Priorität dieser Erfindung dem t Bette E am Diver a E 40 a M, Era S e T SEEaDE ron Dr, Breht. Zwei wirklihen Erfinder unverkürzt zu erhalten. Der Verfasser ist Vor- 7 ein Vepor veun Königlichen Haupt» | Bran Zus@rtjten aus der Mark. t des Instituts, : i ; steueramte 44 400 M Verhandlungen des Vereins - fl E L s ou h g A E cia E et In der außerordentlihen Generalversammlung der Deut- | werbfleißes 1877, Redacteur? D Denntan Wedbino, Berlia, erhält das Schriften dur die dem Terte beigefügten Abbildungen | |Hen Handelsbank Lambrecht-Lange, vom 8. d. Mts., wurde | Nicolaishe Verlags-Buchhandl. R. Strickter. 1877. 4. Heft 16 der ersten Apparate, sowie dur den Abdruck des im Jahre 1861 im mit der erforderlichen §-Majorität die Liquidation der Bank be- | (Dezbr.) hat folgenden Inhalt: 1. Bericht über die Sitzung des L e E A Ba K M. genen Vortrags über Gesütüften tor vie ms haftenden Gesellschafter mit den i Ab AdtE es E ee "N Race E as Teleybon. er Er L en L G! : etraut, ¿ andlungen : eber rmal- L - i Éeftiannt ag ift für die Hinterbliebenen des Erfinders valtd D 7o T8IL He CEA E a at e T hat die Divi- Prätisions-Arbeiten aus R von Siegfr Stein, 9 pen 6 L: : ro 1877, vorbehaltlich der Revision durch den Bankaus ¿ usbildung englisher und indisher Ingenieure, von W. Ki L e E Tele Ianunr-Hest Me ie B e pro Aktie auf 414 4. (5 D frei von Einkommensteuer, Retse IIT, Amtliche Nachrichten: 1 Feldmesserprüfung ; 2) Entlasiungs: herausgegeben von Richard Fleischer, Verlag von C. Habel (Lüderit), zur G hnilebetn «ca E A “s Ee Manet T c alie E O S U Ga E L : 4 weDJ - un -Frankenftü v 0 aPpeten. den uin Pala e B ernes Ph Le | 21 O2 08,08 find natd dem Gidfermin (L, Janin 1578) nod p | Q, Dee Befrawler, Gin Berather in midtigen Fragen die Erträge der Aktiengesellshaften während "ae 20s “ven 3 000 000 Fr. in Umlauf geblieben. Der Bundesrath hat nun die | Siffskapitäne, Rheder und Kaufleute. Herausgegeben von dem Sahren 1871—73. Landgraf veröffentlicht einen Artikel Der Spiel- | Einlösungsfrist bis Ende Februar d, J. verlängert und bestimmt, | nautishen Verein in Papenburg. Nah den neuesten Quellen be- d aleets a P AET San Vietitebungen?, - Birubea E schreibt daß von da ab die genannten beiden Münzsorten nur noch zu ihrem | arbeitet von W. Döring, Königl. Navigationslehrer 2c. 2., wesent- über die Landwirthschast und die Steuerreform. Gareis bespricht das its e R E liusSittenfeld hier, M S E t Add a a gien au St t y L e : S DUchd on Jultus8Sittenfeld hier, Mauer- Or. ° Kirche jdilbere de Verdienste uon Humboldi Rüter anb Pestber um de | Lr, 2, L inen elegant autgeltatfeten großen Comtoir, | Mittheilungen der f. u. k, sslerceibisG- ungarishen Kon- neuere Erdkunde. Carriere schreibt über die Denknothwendigkeit falender für 1878 ausgegeben, der in seinem mittleren Felde mit | sulats-Behörden. Zusammengestellt vom statistischen Depar- Sri über ie öffentliche Gesundheitspflege. H E es L den von den Zeichen des Thierkreises und reichen Arabesken um- | tement im k, k. Handels - Ministerium. 5. Jahrg. (12. Bd. der Ra Der Geslogs Palcel ivieft einen BUS auf ven Stort tur rahmten Gestalten von Industrie und Handel und an seinen vier | „Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr“.) Das 12. Heft Geologie in Mitteleuropa und führt uns hierdurch tiefer in diese Eden mit Personifikationen der Jahreszeiten auf Goldgrund ge- | hat folgenden Inhalt: Leipziger Michaelis-Messe 1877. Wirth- Zweig der Naturwissenschaft ein. Reber, der Müncener Galerie: sck{müdckt ist. schaftliche Lage von Kalifornien und insbesondere von San Francisco direktor, veröffentlicht einen Artikel über die deutshe Renaissance. Verkehrs-Anstalten. ! Be I A (Swluß). „Wirthschaftliche Verhältnisse von ¡ Venezuela im Jahre 1876. Wirthaftliche Zustände in Milwaukee Naumann schildert die Einwirkungen der deutschen romantischen Ton- i i \{ule auf Frankrei. Strodtmann giebt eine Charakteristik News«York, 9. Januar. (W. T. B) Der Hamburger | im Jahre 1876. Handel und Schiffahrt von Bassein (Pegu) im Fr. Dingelftedt. Jm. Feuilleton O i E va i e Postdampfer „Herder“ ist heut Mittag hier eingetroffen Jahre 1876. Wirthschaftlihe Verhältnisse des Vilajet Edrneh geschlossene Novelle veröffentlicht Vincenti eröffnet d R gen git | l See TgPg Ore Lr —Bandel und Schiffahrt von Baltimore zéady Mishosl”. Jacob von Falke ribtet ein Wort in Saben der S r a a ; : Î : L RELS : - un aats- E R _ wissenschaft. 4. Jahrg. Nr. 40. Dezbr. 1877. :

ooNO

ph

_N N O i

co D

3 4 22 2

“216 2QualnvZ

| aßn€ 23phaß aßnfuaualaaŒ Z 2vn?n2außD 2 Qun -1214n09

23] 4 28128 [2719129 2/43

t

U Bee

E incl. zurü

ten vro tunde

en

——

38. |39/40]41

7 53 [32/19/18 [25/24/94

41 134/24

71 197| 24405] 221 | N 8093 | 4 694] 46 M

Durchschnittl, 8 Gesammts-

fahr Au

|

7086 | 3 476] 46 [29/19/19 57] 47 35/30/33

09

“atépv6 ‘1339 12g 98 ‘10H (pvu 1chv?d1uz1v413 ala1a Bn1z29 918T 129g2a0)G Ua)! iu

(‘ee 10D) :14v?12z201136P1K “yvazuo “1Ba2g 12g ‘nl (pg 10D) 1hvtBn€ *nviua -zvál1@ au inv 126 *“(pluau? (13331/(6 *ut028) 1áv?guz1v412@ "13 219

1127] 1/32/24] 1 1338] 44 29/21/32

37,

4 036} 43

2 545] 38 [26/1911 5 247] 43 [34

9 123 084/ 39 28/20/41

5 6 392 | 5 935] 48 32/21/16

6 491 7195 | 5 031] 43 134/2421

7238 | 4661| [35/21 8 508 | 3 797} 40 [28/19/23

8 920

3 403 | 2359| 46 [37/24] 7 5086 | 6 536] 44 [30/26/11 5 680 | 2459] 50 |36/21/12 9714 | 9 521] 62 [42/2211 5 968 | 4 902] 133/2411 6 124 | 2628] 60 (39/2211 7 093 111 482] 45 [40/25/20 9769 | 6289| 42 35/25/25

3 475 120,500] 47

3310 | 2676| |—/26| 6 3722

1311 | 7251) |—[18] 2 1952 | 2054| 39 [33/18] 3 2589 | 2 587] 56 |35/23| 5 4755 | 4 862]

6 559 | 5 239

1 246

2 461

36. 25 665 152 264 45 [33/21/40

21 238 | 9 773] 49 135/2139

12 382 13 868 15506 | 72

Resort 8] 15 575 | 7075] 53 |34/23134

t,

gemischten Züge auf eigener

und Bahn

| } }

(‘¿g ‘10D) 2ßn@ ‘uß

n -uauol12ch ‘-2uUPD

‘«1314n0D 123€ 1242110113 -g(p15 348a1a8pnanf§

9162| 13845 | 9 686] 48 36/19/31

chne(ll- 57 500| 11 114 113 622] 45 [37/20/27

357 401! 600 330! 15593 | 4 689] 43 |30|—/35

60] 511751| 18573 646 | 294 200| 13 786 114 122] 39 130/2230

77 639 28 665 341] 56

182 594 109 253

60 | 201 298 111 742

125 611 123 792

248 177

279 028

273 987 185 261

100 314 100 977 108 135 326 548 296 811 148 | 953 438 101 404 491 132} 381 111 176 | 994 136| 225 | 932 896 295 | 245 398 180 | 221 040 232| 411/378

39. Col. 12, 15 und 18)

“Von der Zahl der Verspätungen A@skilom.

kommt (e Eine Verspätung auf:

(‘2 gun 9 ‘g 199) *2ßng az(pluuas n -uzuol12ck ‘-n2upD «4311109 23112010104

614 | 586 674| 18 979 | 8317] 44 32/21/38

497 | 907 582

480 | 654 638! 17726 117 7824 44 [37/31/37 999 |1 186 877

300 | 391070! 10 831 111315} |—|18]26 400 | 637133| 15964 | 4777] 37 33/21/36 630 |1 567 069| 31 421 [93 427] [40/24 1110 |2 080 885| 48 060 [31 695] 52 1361/3

10 113 159] 2201 068 |28 812 | 2610 |2 201 068| 75 794 | 7 501] 54 133/2244

270 | 4

429 360 860 |1 040 568| 29 91

452 | 425 500 270 | 890 464 348 | 697 10

üge.

60

38

60

62

60 106 124 180 209 130 100 120 151 157 271 405

34. | der Courier-, 3

n n

ten

8e

9 240

7 532 130 341 5 608

6 344

6 170

240 653] 1 765 201 |16 449

6 -_

8 165

16 515 305] 4 161 771 136 873 7 345

6 201

9158 113 147 28 440

3 967

2 971 007 | 18 617

5 714 50 182 435] 8 438 033 | 33 529

1/638 790 123 321 99 981 26 269

6 164 951] 1 780 929 | 30 980 25 739

28 535 761] 6 353 073 134339

13 175 582] 4 747 509

33. Auf meter 4 242 26 944

Bahn- länge 26 792 3 228 383] 1 200 661 38 282

komme

51 764

filom. 99 670 865/10 921 255 119 345

zurüd- 1H Col. 31.

und gemis chten |g e

jedes Kilo-

e A

von de

r ,

Davon entfallen Col. 5, 6 2 391 070 3 714 200] 1 830 000 11 345 5 701 915] 2 501 807 111082

654 638 [16 800

979 643 | 12768

171 990 } 4244 4 516 339| 1187 245 18 285

auf die fahrplan- mäßigen und 7. 8 338 074] 2 307 230 114014 201 954 547 781 125 611 465 792 1 j 20534 7231 6 871 143 117 417 442 079 911-CAL

5 1911400 |24813

Schnell- Personen-

Courier-

|

12 918 757] 2 933 368

|

2 513 295] 1 207 785

176 968 333 004 548 545 8 022 432 33 496 423| 62 130 914 10 043 783 734 721 829 136 12 673 501| 4 475 790 513 924

———-

5 294 588] 1 905 556 | 17 972 84 23 [629 750 894/164 4

23 737 989] 9 486 942 /18 197 47 069 372] 7 123 656 | 44 871 3 | 45 481 480] 9 263 066 | 35 021 10 929 616] 2058 952 122 559

13 116 951} 4561 884 39 060 430} 6 183 782 26 085 405} 5 957 000 11 291 988] 3 485 541 54 376 500/15 608 519

2 523 075 1 567 069 12 296 1731 7 029 683

Zurück- gelegte Achs- filometer der Züge Col. 5 bis 10 2 224 205 4 7 940 200 1 864 793

1} 37486 645] 7 569 439 127 015

u21(p 128 199 euauolaafß 129 |

-n2uPpD qun -1314N09) 129

3

| |

L

wur- S 1

3

E

1

3

1

3 5 1 6 1 3 3 2 1

Zügen. 23

|

n Anschlüsse versäumt:

L 4

Sal Is |

In Folge Ver-

spätungen 3 S

69 167 19

u27(pl1u128 199

gert. Aufenthalt | de 4 860 | 25 |

tungen llen auf: auf den Stationen 603 (1246 H

246 593 414 645

ä 155 | 1152

| «uauolaa 129

ea a a ängert. 141 78 | |

-12uUpD qun -1214109) 129

"e

103

verl

Minuten. 87| 280

37

uaz(phutos 199

euau0la1a( 129

-n2upD qun -1214N09) 129

ve:längerte | verlänger 33

128 67

16 "T7881 0861] T 692

Fahrzeit E ass 863,05 s 75 108/ 36 099 69 933| 988/32 485] 325 4 E 0,4] 166] 128/ 0,41 0,45 | 0,77 | E

86 17

Von den Gesammt- Col. *12, 15 und 18 ent 206| 492

0,86) 148| 123

(21S 178| |

aal

22

2E SRNSSS H *Bunl1oar(pv)g ‘4429 4294 a5 c r |0z 105 (pvu gvlzuataach 4ala1a Bnazag i

A 9181 12gu13a0?G vuU0!(G UHK

[an 9 ‘g 10D 16vmuvla@ *? Huzvá

* |-13F Un) gT*n 1 ‘G1 J0D aßuE ‘utob’n

5 |-‘ladch ‘*You(pD'-aa1ana9 ‘dlaaa uhv@ ¿

‘ua813 ‘a inv 494 Jvlzua?01c-zuuvlo® ‘1109 ‘fung ‘f ‘uIvQ19 1 (8110D)obng'dlaaa ujv@ 2 *ß1a “q Inv ‘g §vlzuofazc |*dlaoga uv ‘1210 42a 1nv qui U0avG S

a

hEN

=ch =

tr

159 116| 233| 298

D 0,27 0,71

[D 1,67 0,81

0,40

0,61 0,56| 0

0,76 | 0,41| 105 0,81

1,67 | 0,27 1,0 0,57

2,64 | 2,32 0,64 0,04

‘67 1,62 1,67 0,4) 0,37

I

0,8) 0,80 0,2) 0,66

I co Nil O FOODD|

1,7 3,7 L7 3,2

19. üge

| |

6| 6 10,0) 5,00 | 4,6) | | | 1 T 2

6H

di Di i i: it U R ddo Ei V

GI A miri)

L |

1 2

Nachweisung ; der auf deutschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im Monat November 1877 beförderten Züge und deren Verspätungen,

Über 30 Minuten : 38| 37

12| 11 2 2 27

‘u ?uv@ ut

ote

Mm Hoa I ‘9 10D ‘Luz *?uzIvÍao 1 2 Aar Zas L S S (61109) oßng*dlaaa uUjv@& 2 | C G | GACD | C P ‘910 ‘q Inv “g dulzuata1 “dlaaa uGv@ ‘uaß1o 430 1nv quil uoavG&

aufgestellt im Reichs - Eisenbahn - Amt.

16. | 17.| 18.

Es verspäteten:

| l j

11. | 192.| 13] 14. 115 über

20 Minuten:

22| 17 | 0/5

Personen-Züge|Gemischte Z 10| 10 | 0,8

_— r b T2) -- [4

*u2?uUv@) ul

+2 1g ‘10D ‘fung f ‘u41v410 1 c (¿1-10D)oßne dlaaa uiv@ B ‘Ho ‘q _Jnv ‘q vizuafoatk F ‘alaag uv ‘u2D913

43g jnv quilU0avG =

A

m

—- S

ge In

8| 1,4| 38) 25| 1,0 11| 3,3| 27| 22 | 0,5

5) 4,2 9| 2,1 d L

3

9

1 3 2

H.

Courier- und Schnell über 10

e an E e R E : r Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. | S efentlich ér Anz cig ÉV. | Inserate nehmen an: das Central - nume i

Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das B i , ey r / : ureau der deutschen Zeitungen Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. | 5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Mohrenstraße Nr. d e Ao E D, des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen | Grosshandel, „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteiu

N : : u, dergl, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. & Vaogler + L. Daube & Co. G O Ataats-Anzeigers : 3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc, | 7, Literarische Anzeigen. ai Büttnèr & inie, sowie Cie Utigen A Cos erlin, §8. N. Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung,' Amortisation, Zinszahlong | 8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- Annonceu-Bureaus.

u, s, w, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage, D 5

‘u2Suv@ ul

973 199} 121 419] 63] 896 86

9582| 43 1415

83 216

14| 9291 29 12

14| 2 851

54

TTT

406

186

188] 23 295

10. ÿr-

-12U@

3 1 2

3 2

60 4121 17

90| 3172| 14 6 7

689] 193 240 870| 1 132

180

_— 8

300} 2 922} 23 3

1

10

8

13

1

240| 1920| 2250| 3'987

1 4 L 14

P S S A r E E I E ern A A

270}

-nouolaac ‘n - jo uU(pD ‘-2314n0D/|

| . j außerfai planmäßige

7 9861 13! 11421

[9 444] 64

600

420 172 750 690 7830| 4380| 9144] 113| 9 834 450 1 500

60

360, 1038

150 870

60 180| 212

270

240} 1230| 1260| 1200| 15| 1126 P

150

190! 1106 150

| 1001

-140®

| |

60

| | |

660| 1 500| 28 810/ 2220| 58

450| 1 671

210 210

60 600) 5 910} 18| 1472] 27

180 150/ 3 653} 68| 1130} 10

2970| 4535| 26| 1025| 11 630| 1 539] 59 840! 8490| 4230| 8 140} 106} 3 152] 48| 15| 1,8} 65| 28 | 0,3

300 540 2 430 240

Subhaftationen, 2Lufgebote, Vor- Unterstüßung gelassen. Die Klägerin hat aus | Verurtheilung des Beklagten zum Verluste seines | von ihnen zurückgelafsenen Erben ‘und Erbnehmer Ps

ladun . deval. einer früheren Che einen Sohn, aus dieser Che : ntheils am Sammtgute und zum Ecsate der | hierdurch aufgefordert, {i ät i gen u. dergl dagegen keine Kinder. Da die Parteien gleich nah | Kosten dieses Verfahrens. G / am 2. Zuni 1878, Hormitines 114 Ube [10508] Ladung. Le a N E, a A Ae i: puglo B dem Tagen mrs S an hiesiger Gerichtsstelle, . im Zimmer Nr. 1 vor i j ette QUlergemein- | daß Insinuationen und weitere Ladungen in dieser | Kreisgerichts-Rath Arndt, anste rmi L Ba T E e oesraR sina, a Gi a e a R d Ene nur durch die Bremer Nachrichten erfolgen iGristlid oder Vernlih zu lber vibri s €, Hier]eLlb)t, , ) l -VYo O wo aufgehalten u verden, ie Verschollenen ä i R eat, Ss D, Beklagten, auf _Rück- | jeßt ohne ein Domizil. Die Klägerin ift seit 1873 | Bekanntgemaht Bremen, den 10. Dezember 1877, Nacblef von LAbiberi Bekenner 10e Tetiatcttn Berlafsuen No O Aen ¿Piave s er O e gnsäisia geblieben. aus der Kanzlei e As, Erben ausgeantwortet werden wird. jung, j i j et ittet die Klägerin : ordes, Sekr. h ; ae Sg res Untergerihts der freien Hansestadt tas Untergeriht wolle den Beklagten ver- i —————— Luis idgeridbt I, Abtheilun R De am d E urtheilen, binnen 3 Monaten zu der Klägerin [6563] Aufgebot. R B wO, n g Fre 1878, zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr | Bei dem unterzeichneten Gericht ist der Antrag : oben auf d Iten Bs ags: Ae, fortzuseßen, unter der Androhung, daß andern- | gestellt, folgende, angeblich verschollene Personen: | _ Die Kreisthierarztstelle des Kreises Meschede „| ruau(ve@ u2P11Qu1]2g aar ous E alten Börse hierjelbst gehalten werden falls die Che geschieden, Beklagtec als der | 1) den Seefahrer Friedrih August Zimmer- | ist zu beseßen. Mit derselben“ ist ein Gehalt von 29212125 U} 13g 2VUyJ Sis „L erscheinen, um fich über den Antrag der \chuldige Theil, \ ines Antheils an dem gemein- mann, Sohn der Schneider Friedrich und | jährlih 600 A und außerdem ein Besoldungs- : g u Partei \ g / scaftlihen Vermögen der Eheleute, am Sammt- Dorothea, geb. Pollex, Zimmermannschen Ehe- | zushuß von 525 A verbunden. Bewerber um diese entl Z ar T fin am 8. Oktober 1873 in gute für verlustig exklärt und in die Prozeß- leute aus Schmolsin, geboren am 27. Juli 1840, | Stelle haben sich unter Einreichung eines Lebens- L us g: e antisch getraut. Beklagter war osten verurtheilt werde,“ 2) den Tagelöhner Ferdinand Göden, früher | laufes und der nöthigen Atteste binnen 6 Wochen damals ei un Bremischen Tageblatt, dem bestimmt zu erklären, mit dem Bedeuten, daß er im in Ulrichsfelde und Deutsch-Plassow, zuleßt in | bei uns zu melden. Arnsberg, den 21, Dezember oirier, anges ellt, und in Bremen ansässig. Die | Falle seines Ausbleibens als der in der Klage auf- Gumbin wohnhaft, geboren im Jahre 1801, 1877. Königliche Regierung , Abtheilung des Parteien kamen nach der Trauung nach Bremen gestellten thatsählihen Behauptungen geständig an- | 3) den Matrosen daun Albert Rahn, ge- Innern, Keßler. S der festen Absicht, dort dauernd zu wohnen, | gesehen, mit seinen etwaigen Einreden ausge loffen boren am 26. November 1838, O und bezogen dort eine Wohnung. und zur Rückehr zur Klägerin binnen 3 Monaten, | 4) den Steuermann Martin David Rahn, inige Zeit nah der Ankunft „in Bremen be- | sowie zur Fortseßung des ehelichen Lebens mit der- geboren am 18. Mai 1836, zu 3 und 4 Söhne | c ; Pert der Beklagte die Klägerin in jübzorniger selben verurtheilt werden, und daß sodann für den der Seefahrer Johann Jacob und Charlotte | Ber lia: : ani L eidenschaftlicber Weise, verweigerte ihr jede | Fall ferneren Ungehorsams auf erneuten Antrag der Friedericke, geb. Zessin, Rahnschen Eheleute aus Berlag der Expedition (Kes fel). Mittel zum Fawral und a sie plößlich | Klägerin die Scheidung der Parteien dem Bande tolpmünde, Druck: W. Elsner. ; ‘116 3QuIajnvz

Ende des Jahres 1873 böslicher Weise und ging | nah wegen böslicher Verlassun ägeri ü ü i i „des 2 g der Klägerin dur | für ; Drei Beilagen nach Amerika. Er hat sie seit der Zeit ohne alle ' den Be Demg iese Personen, sowie die eiwa (einschließli BöricuBeilas):

240 180 300 180! 2 220 120 210 930 570 150 240 2108 2010 300| 1 170 180 690)

1653| 1950

300

1770

480

390

120

300/ 3 360

„u2U0l12(ß

j |

der beförderten Züge 120 240 180 60 300 660

180) |

870| 6256| 1140, 1380

| | |

60 780| 3264| 2280| 4038

fahrplaumäßige 300| 1 860 60! 2266| 2 829

60 540| 5 830 60 420 270 120

dama

570| 2580| 1170| 3979| 40

120| 1200 750} 3 961 330| 4170 420| 3 510

-N2UPD Qun -4214n0D

| 90 96,90

92

00 00 28 | 60,91

,80 ,20

,13

,00

70,95 13,72

| 121,50 80| 139,65

703,40| 544,40 00 199

| | | 309,00

| 396,00] | 169,00

i | *B111242B10a1? qui| uoavG |

| 1298,70] 701,10

- Gubener

88| 462,80 47| 344,77 18| 623 40 232

00

00 00 70| 35 50

73| 239 80| 740

1 , 1

484,50 118,601 240 780! 210 8,00

253,37| 9253,37

4 1533

gische Eisen-

447/91] 303,94 350,98| 276,73

78,50 | 294,60

41,69

595,00) 21 539,50| 224,20

Kilometer. 343,98 272,10 174,17 247,00

496 131

1 179 133 327 514 257

148,92 4 1304,49] 169,50

4 1104,01} 346 33,00 18|Cöln-Mindener Eisenb.| 1048

übeckerEisenbahn che Ludwigs-Eisen-

n

4 1 674,03

| 1387,58| 548,66 b.

993 199 421 96 319 P Soi 489 nen| 1912,24! 7

nh ahn ohne ngen

n t. 1s

senb. d t senb isenb ahn

er Ei Fisen n

28|Altona-Kieler Ei 29|Muldenthal-Ei

senb. use isenb ahn

amb. Eisen chweigische Eisen-

if enbahnen V G

bahn]| 1 senb ae

ahn

j

;

DresdenerEi

Ae

je bahn . n Mär- -Neckar-Eisen

bah

e Eisenbahn

ers d b

ünster- Eisenb

2Al\Berliner Nordbahn .

5 Mag-

ä te -En- ger Eisenbahn .

\cheder Eisenbahn . ä

Al ersp anzen

E R U u Ei ut E

B halt. E taatseis u. Cott ainer E

- Halber

he Südbahn. er-Bahn ; Staatsba er

g - Mlawkaer

fenbahn

Lothring. Eisen- Oder-Uf.- Eisen

eder Eisenbahn . a 33[Main-Wef

er Eisenba -Posener Eisen- he Eisenbahn . aufen-Erfurter u. Eise sche Eisen -Bebraer Ei

chlesish

26|Saal-Ei 27\Berli 30|Nafsaui 31|Niede

fi 32 Ga 34|Berlin 35|[Main 36RNe 37|Lüb

H 38 : e l h 42[Ob 43\Berli

Braun ba i 13 m

senbahn .

otsdam erlin-Görli

annover- \

P

- An

im

É

ch - Märkische

nhahn alle - Sorau

Eisenbahn . älishe u. M

he-Bahn . ärkis{ bahn

7|S

8M Rheini 10¡Eutin-

burg H nen aus 1: Ne \ n

ch

-

L

amburger Eisenbahn s

eck-Büchener u.Lübeck-

olsteinische Ei ringische Eisenb

h gde

und bekener Bahn

BiDortmund-Gronau sche „Staats

r\chlesishe Cisen

eiburg [Berlin-

i i dhausen-Erjurte enb. chte- ankf annov. S Ü ch er Gro h Summen u. Durchsch.-Zahl

g i

C

T ei

aarbrücter und Rhein-

Eisenbahnen. Na

stpreußi debur stbahn 17|Württember bahn

Redacteur: J. V.: Riedel.

En 22\Nord

2

r ba 12lObe

13 14

Bezeichnung Industrie-Eisenbahn . 3|Breslau - Schweidni

heinif

Ei 2lCrefeld-Kreis Kempener

4 wi Ma

25|[Berlin-Stettiner Ei

1|Marienbur 9 D

15|Berlin - 16]O 19|Ber 20H 21|Westf

3[Badi

11|Hessi

lagten au8gesprohen werden wird unter