1878 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

[Bei a Zter a ves] Deffentlicher Anzeiger. zu ea geor ammg

taats er, das Central-Handelsregister und das [ L Einais-Auztig H tatser 1. Steckbriefs und Untersnuchungs-Sachen. | 5, Industrielle Etablissements, Fabrikep und Mohrenftraye Nr. 45, die Annoncen-Expeditionen des

e Erste Beilage Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 2. Subhastati A Ls Vortad Graciduudel uvalidendank“ Rudolf Mosse aaseustciu des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich : T E E E 6. Verschiedene Bekanntmachungen. De G. L. Daube & Co., Schlotte,

fe Hel Aupigers mnd 4 L E e T pelt Ponte, S. L. Zante & Cr, E, Soi zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köuiglih Preußischen Staats-A

- . 32, 4. Verl , 10B, Zinszahlung | 8, Th Ánzeigen. In der Börsen- A -B s. ( ? N f Berlin, 8. W. Wilhelm-Straße Nr. 32. gt M n e uy fe me gig] è S ee an er O Mae Smn A G S M A. Berlin, Sonnabend, den. 16. Februar

Md R vei N tg E C mdA6

Bi Lie wiede à u R S S Ei e t i R Q E K E M Be NN E R dn A at Ac peddieen Abt Letmn iat

Aas:

ees

CREM S D rain H U CR S A A I S; u Edt

ligt sein \ollte.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Kauf- mann Alexander Thomas von Hirschenfeld wegen Betruges, in den Akten H. 808 de 1877 unter dem 27. Dezember v. J. erlafsme Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 14. Februar 1878. Königliches Stadtgericht. Abthei- lung für Untersuhungésachen. Kommission 11. für Boruntersuchungen.

3000 Mark Belohnung. Am 7. März 1877 ist im Aaper Walde bei Rath in der Nähe von Düsseldorf, die Leiche eines 30—40 Jahre alten Mannes ohne Kopf gefunden worden. Dieselbe war bekleidet mit drei Hemden einem Oberhemde, einem buntgéstreiften und einem weißen Faltenhemd, gezeichnet L. H. Rot, Hose und Weste von dur.- ktelblauem, ein wenig wciß melirten Stoff, , weiß wollenen Tricot-Unterhosen, leinenem Stehkragen, s{hmalem s{chwarzseidenen Shlipse, einem Paar baum- wollenen Socken, einem Paar Zugstiefel. Die fo- fort eingeleitete Uutersuhung hat zwar mit Sicher- heit ergeben, daß ei.: Mord vorliegt, ein weiteres Resultat jedo bis jeßt nicht gehabt, insbesondere steht auch die Persönlichkeit des Ermordeten noch nicht fest, und ist nunmehr Seitens der hiesigen Königlichen Regierung eine Prämie von Drei- tausend Mark Demjenigen zugesichert worden, dessen Angaben die Ermittelung und gerichtlihe Bestra- fung des Thâters oder der Thäter ermöglichen, auch wenn der Angeber bei dem Leerbrechen selbst bethei- íIndem ich dies hierdurch zur öffent- lihen Kenntniß bringe, ersuche ih wiederholt Jeden, der zur Förderung der eingeleiteten Untersuhung Etwas beizutragen vermag, dies bei mir oder der nächsten Polizeibehörde anzugeben. Die verehrlichen Behörden ersuche ich ergebenst, mir die eingehenden Mittheilungen umgehend zukommen zu lassen. Düs- seldorf, den 5. Februar 1878. Der Ober-Proku- rator. von Guerard.

IVochen-Austveise der deutschen Zettelbanken.

Wochen-Uebersick;t der Städtishen Bank zu Breslau am 15. Februar 1878.

Activa. Metallbestand: 802,039 Æ 96 s. Bestand an MEMN a eeinen: 8,905 M Besftando an Noten anderer Banken : 561,500 A Wechsel: 5,975,319 Æ 15 S. Lombard: 2,259,290 ÁM Effekten: 434,923 4. 75 H. Sonstige Aktiva : vacat.

Passiva. Grundtapital: 3,000,000 A. Re- erve-Fonds : 600,000 M Banfnoten im Umlauf 1

059,600 A Tägliche Verbindlichkeiten : Depositen- Kapitalien: 3,943,180 M An Kündigungsfrifl ge- bundene Verbindlichkeiten: 790,000 4 Sonstige Passiva: vacat. :

Eventuelle Berbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 74,992 4 77 S.

[1405]

Verschiedene Bekanntmachungen. [1412] Preussische Central- Bodenkredit - Aktiengesellschaft.

Status am 31, Januar 1878, Activa: Cassa-Bestand (incl, Giro-Guat- haben bei der Reichs-Haupt- D es 6 337,383, Wechsel-Bestand us d Schatz- O s n 1,060,015. Anlage in Lombard-Darlehns- c O 119 827. S Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art, 2 sub 8 i U O Anlage in Hypotheken - Dar- lehns-Geschäften . , , , Anlage in Komnunal- Dar- lehns-Geschäften , , ,, Anlage in Werthpapieren, ge- mäss Art, 2 sub 8 des Statuts , Grundstücks-Conto , ,, , 1,450,000. Verschiedene Âctiva ..., 515,449, M. 158,379,784. Passîva: Eingezahltes Aktien-Kapital 4 14,400,000. Emittirte 44 prozent. kündb. Central-Pfandbriefe . , 5,395,500. Emittirte 5proz. kündbare Cen- tral-Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1, Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- D e Emittirte 5 prozent, unkündb. Central-Pfandbriefe . , , Emittirte 4}proz. unkündb. Central-Pfandbriefe , , Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) Reservefondsconto . . ,., Centrs] - Pfandbrief - Zinsen - Conto. noch nicht abgeho- E A 754,204. Verschiedene Passïna .., 92657,015. M. 158,379,784, 37. Berlin, den 31, Januar 1878, Die Direktion. v. Philipsborn, Bossart, Hèrrmann.

393,164,

147,412,808, 2,805,936. 90.

3,225,209.

4,500. 72,911,900. 59,773,550.

1,996,447, 486,666.

[520]

Nach dem von dem vormaligen Raths-Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testament de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Sti- pendium sind:

. die Söhne der durch Männer abstammenden männlihen Deszendenten des Bruders des Stifters, weiland Ludwig Müller in Braun- {weig, s

. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Oheims des Stifters, weiland Dr. Bakzar Nicolaus Burch- hardt zu Salzwedel, und

. die Söhne der darch Männer abstammenden männlichen Deszendenten des Freundes und Gevatters des Stifters, weiland Apotheker Dettloff Friedrid Freese in Salzwedel,

in die erste Reihe zur Theilnahme an dem Stipen- dium berufen worden.

Auf Grund des §8. 11 der dur die Allerhöchste Kabinet8sordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen der Stiftungsurkunde for- dern wir Diejenigen, welche zu obiger Kategorie ge- hören und als Bewerbe: um das Stipendium auf- treten wollen, auf, sih bei uns während der prä- klusivishen Frist bis zum 13. April d. J+ zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig darzuthun. A

Unerläßlihe Bedingungen der Zulassung zum Genusse des Stipendiums und der Studienunter- stüßungen sind: i

a. Der Nachweis der Entlassung aus der Prima

einer preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Untérrichts den preu- JiGen gleicgeahteten ausländishen Gymna- iums mit dem Zeugniß der Reife für die Universitätsstudien. j :

Der Besuch einer vollsländigeu Universität als immatrikulirter Student, oder der Besuch der preußischen Kriegs-, Bau- oder Forstakademie.

Salzwedel, den 14. Januar 1878. (E. 5270.)

Der Magistrat. von Holleuffer. [1417] Bekanntmathung.

Nach dem am 28. Januar 1878 erfolgten Ableben der Emilie Franziska, verehel. Schiffer P: ote, geb. Marschner in Mühlberg a /E. ist über die derselben aus der Stiftung des ehemaligen Ober-Steuer- registrators Gottlob Theodor Lingke bewilligte Jahresrente von 75 4. anderweit zu verfügen.

Wenn nun nah der Stiftungsurkunde die diêpo- nibel werdenden Zinsen des Stiftungskapitals jedes- mal den bedürftigsten WVerwandien des Stifters, und zwar den Nachkommen des als Superintendent in Torgau verstorbenen M. Johann Theodor Lingke und des als Pastor in Mühlberg verstorbenen M. Johann Gottlob Marschner beziehentlih den bedürf- tigsten Wittwen dieser Nachkommen nah dem Er- messen der unterzeichneten Behörde zugetheilt werden sollen. so werden diejenigen, welche biernach einen Anspruch auf Berüäsichtigung beî Zutheilung der verfügbar gewordenen Lingke'shen Stiftungszinsen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert sih unter Beibringung genüg-:nder Erblegitimation, sowie von glaubhaften Zeugnissen über ihre Bedürftigkeit binnen 4 Wochen und längstens bis zum

30, März dieses Jahres | s{rifilich bei dem unterzeichneten Landeskonsistorium zu melden, mit dem Bemerken, daß bei der sodann eintretenden Zutheilung nur diejenigen berücksichtigt werden können, welche ihre Anmeldung fristgemäß bewirkt haben.

Dresden, den 11. Februar 1878. : 4 Evangelisch-lutherishes Landeskonsisiorium für das O Sachsen.

e.

Einladung. S

Unt.r der Höchsten Protektion Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Wilhelm zu Medlen- burz-Schwerin, Prinzeß von Preußen, sind die Unterz-ichaeten, nah 2 jähriger Frist, wiederum zu- sammengetreten, um Ende des Monats März einen Verkauf zum Besten des Diakonissen-Mutterhauses zu Kaiserêwerth a. R. zu veranstalten. Dies älteste, seit 45 Jahren bestehende Diakonissen- Mutterhaus hat jeßt 570 Schwestern, von denen 46 in Berlin thätig sind. Es ergeht nun hiermit die herzliche Bitte an alle Freunde der Viakonissensache, das Unternehmen der Ünterzeichneten durd Gaben aller Art zu fördern. Dur die Nothstände in unseren wirthschaftlihen Verhältnissen wird das Diakonissenhaus zu Kaiserswerth, welches im Mutter- hause und auf den in- und ausländischen Filialen täglich ungefähr 1300 Personen zu erhalten hat, stark in Mitleidenshaft gezogen, namentli lasten die Wirren und die große Theuerung im Orient {wer auf den dortigen, der Krankenpflege und Erziehung die- nenden Anstalten, in welchen 63 Diakonissen unter euro- päischen und eingeborenen Christen, Muhamedanern und Drusen arbeiten. Der immer steigende Andrang Hülfe- und Aufnahme-Suchender bei den verschiede- nen Anstalten erfordert aber leider bei einigen der- selben dringend bauliche Erweiterung. So genügen 3. B. in Berlin die auf Martashof vorha:. denen Räumlichkeiten weder der großen Zahl der Auf- nahme fuchenden Dienstmädchen, noch dem Andrange der Kinder in den daselbst befindlihen Elementar- und Klein-Kindershulen. In Kaiserswerth selbst erfordert die Heilanstalt für weibliche evangelische Gemüthskranke, um den neueren Erfahrungen der Heilkunde zu genügen, einen Neubau außerhalb des Städtchens. Dieses genügt mot um eine außer- ordentlihe Anstrengung zur Beschaffung von Geld- mitteln für dies, von Gott so sichtbar gesegnete Werk zu rechtfertigen. Lasset uns Gutes thun und nicht müde werden! Jeder der Unterzeich- neten nimmt Gaben, für den Verkauf bestimmt, dankbar entgegen. Ders:lbe soll so Gott will vom 26. bis 29, März von 12 bis 4 Uhr ftatt- finden im Gräflich Redern’schen Palais, Unter den Linden Nr. 1.

Berlin, den 8. Februar 1878. Hofdame Fräulein v. Alvensleben, im Schloß. Aue Gräfin Arnim-Boitenburg, Pariser Plaß 4. Frau Gräfin Arnim-Zihow, Bellevuestr. 14, Frau Ba-

ronin BVistram, Kurfürstenstr. 130, Frau v. Bockel-

b Scwiffbauerdamm 20. Fräulein v. Rochow, Link- s{wingh, Köthnerstr. 3. Fräulein v. Buddenbrock, | straße 40. Frau Geh. Kämmerier Schöning, Lust- Scellingstr. 12. Frau v. Bülow, Wilhelmstr. 61. | garten 1. Baronin v. Schuckmann, Lustgarten 2. Fräulein Costenoble, Lütow-Platz 10. Frau Minister lur may Sophie Schultze, Jägerstr. 61a. Mos Delbrü, Alsenstr, 4. Frau v. Geißler, Wilhelmstr. 35. | Gräfin Schwanenkfeld, ilhelms-Play 9. rau Fräulein M. v. d. Gröben, Kurfürstenstr. 50. { v. Schwarzhoff, Moabit 117. Fräulein v. Selchow, rau Baronin v. Güldencrone, Hafenplat 10. | Marly bei Potsdam. Frau Selke, Werderscher ditha Gräfin v. Hace, im Schloß. Frau Gräfin | Markt 6. Frau Hofprediger Stoecker, Hindersinstr. Harrach, Victoriastr. 27. Frau Gräfin Hardenberg | 6. rae Gräfin Vißthum, Bellevuestr. 9. Frau Königgräterstr. 89. Frau Präsident Hegel, Matthäi- | Adelheid Volkardt, Gertraudtenstr. 23. Frau von kirchstr. 22. Frau Gräfin Hocbberg-Fürftenstein, Wedell-Malchow, Schellingstr. 9. Frau Majorin Wilhelmstr. 71. Frau v. Jasmund, Regenten- | Westphal, Maaßerstr. 8a. Fräulein Wilkens, st:aße 24. Frau Geh. Reg. Nath Illing, Pots- | Landgrafenstr. 9. Fräulein v. Wißleben, Wil- damerstr. 113. Frau v. Knebel-Döberit, Schelling- | helméstr. 59. Frau Sanitäts - Rath Zwingen- straße 9. Frau und Fräulein v. Koenen, Bellevue- | berg, Wilhelmstr. 88. Herr Briet, in Potsdam. straße 8. Frau v. Kracht, in Sanssouci. Frau | Herr Professor Cassel, Kleinbeerenstr. 26. Herr Sophie Lösche, Oranienburgerstr. 20. Frau von Kammerherr Frhr. v. Ende, in Charlottenburg. Massow, Potsdamerstr. 139. Frau W. Moers, Herr Kommerzien-Rath A. Heese, Alte Leipzigerstr. 1. Wilhelmstr. 55. Frau v. Normann, Hohenzollern- Herr Hoflieferant Kisker, Schloßfreiheit 5. Herr straße 10, Frau v. Nostiß, Lennéstr. 8. Frau | Präsident König, Matthäikircstr. 24. Herr Köth- v. Plöß, Königgräßerstr. 109. Frau Gräfin | ner, Werderstr. 9, Herr v. Plöß, Königgrägerstr. Pourtalès, Victoriastir. 27. Fräulein Marie von | 109. Herr Geh. Kämmerier Schöning, Lustgarten 1. Redern, Unter den Linden 1. Frau v. Rheinbaben, | Herr Buchhändler Stilke, Kronprinzen-Ufer 22.

[T] Preußische Hypotheken-Actien-Bank. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der

am 11. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Behrenstraße 47,

stattfindenden ordentlichen Geuecral-Versammlung ergebenst eingeladen. Aktionäre, welche an der General-Versammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte derselben, haben gemäß §. 38 unseres revidirten Statuts ihre Aktien und resp. Vollmachten spätestens acht Tage vor der General- Versammlung der Sp reion einzureihen. An Stelle der Aktien können au Aktien-Depositen-

scheine der Reichsbank cingereiht werden. / : i Je fünf Aktien bilden eine Stimme. Mehr als zwanzig Stimmen darf ein Aktionär weder

für sih, noch als Vertreter resp. Bevollmächtigter anderer Aktionäre in sih vereinigen. Die Tagesordnung bilden : i a. der Geschäftsberiht pro 1877; : b. die Jahresbilanz, der Bericht der Prüfungskommission und die Feststellung der an die Aktionäre zu ertheilenden Dividende; c, die Ertbeilung der Decharge.

Berlin, im Februar 1878. Die Haupt-Direktion. Spielhagen.

“Königlich Württembergische laud- und forstwirth- \hafstlihe Akademie Hohenheim.

Das Sommersemester beginnt Dienstag, den 2. April 1878. Prospekt und Vorlesungê- verzeichniß versendet auf Verlangen die unterzeichnete Stelle.

Hohenheim, im Februar 1878. : (H. 6694,, K. Reute Ditentèan.,

ŒWUL,

___ Nnuiïion, | Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie zu Dortmund. Der Verwaltungsrath unserer Gefellschaft hat auf i Donnerstag, den 14. März d. I., Nachmittags 2 Uhr, zu Dortmund im Direktionsgebäude der G.sellschaft eine

außerordeuntlih: Generalversammlung

anberaumt und für dieselbe folgende Tagesordnung festgestellt : 1) Reduktion des gegenwärtigen Aktienkapitals der Gesellshaft dur Abstempelung der Aktien Littera A. und B. auf einen Nominalbetrag von Dreibundert Mark; 2) Ermächtigung des Verwaltungsraths zur Emission neuer Aktien Littera À, (Stamm- prioritätsaktien), wobei drei alte Aktien Littera B, als Vollzahlung auf eine neue Aktie Littera A, angenommen werden Lönnen ; 3) die damit een, oder sonst für zweckmäßig zu erahtenden Aenderungen des Statuts, insbesondere Aenderung der 8. 4, 5, 6, 8, 12, 13, 19. Die vorges{chlagenen Aenderungen sind aus einem Entwurfe eines revidirten Statuts ersihtlich, welcher auf dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht der Aktionäre vom 1. März d, J. ab

offen liegt.

Die Aktionäre werden zu dieser Generalversammlung unter Hinweis auf die Bestimmung des F. 26 des Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deposition der Aktien wenigstens aht Tage vor der Generalversammlung

bei der unterzeichneten Direktion, oder bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin, bei der Bankfirma Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei dem Herrn Wilhelm von Born in Dortmund, gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgen kann.

Es können vertreten wercen: Handlungshäuser durch ihie gesezmäßig bekannt gemachten Pro- kuristen, Ehefrauen durch ihre Ehemänner, Wittwen durch ihre großjährigen Söhne, Minderjährige oder sonst Bevormundete durch ihre Vormünder oder Kuratoren, Korporationen, Institute und Aktien-Gesell- {haften dur ihre geseßlichen Vertreter. Jn allen übrigen Fällen kann ein Aktionär nur durch einen andern stimmberechtigten Aktionär vertreten werden. /

Die Bevollmächtigung zur Stellvertretung ist spätestens am Tage vor der Generalversammlung zur Prüfung der Direktion vorzulegen, welche eine amtliche, odec sonst ihr genügende Beglaubigung der Unterschrift zu verlangen berechtigt ist.

Dortmund, den 12, Februar 1878.

Die Direktion.

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt.

Die zwciundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt findet Sonnabend, den 16. März a. e-., N ene 9 Uhr, im großen Saale der hiesigen Buchhändlerbörse,

Das Versammlungslokal wird um 8 Uhr geöffnet und Punkt 9 Uhr geschlossen werden. Tagesordnung.

a, Geschäftsberiht für das Jahr 1877. :

b. Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Dezember 1877.

c. Bestimmung der Dividende auf das Geschäftsjahr 1877.

d, Wahl der Revisionskommission.

e. Wahl zweier Verwaltungsrathsmitglieder.

f, Antrag auf nachträgliche Einlösung verfallener Dividendens eine. Leipzig, den 13. Februar 1877.

Der Verwaltungsrath. J. C. Cichorius.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlag der Expedition (Ke se l). Druck: W. Els ger.

berg, Köthnerstr. 3. Frau u. Fräulein v. Bodel-

[1379]

statt.

Drei Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage).

Berlin: -

E

über die von den Rübenzucker-Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr

D

eutscbhes Nei. Uebersicht

von Zucker im Monat Januar 1878.

Einfuhr vom Zollauslande.

Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne Steuerrückvergütung).

Ver-

Raffinirter | Zuter aller Art

Melasse aller | Raffinirter

Art und Syruy| Zucker aller Art Ss -

Melasse aller

Rohzuker Art und Syrup

steuerte RNüben- menge.

Verwaltungs- Bezirk.

befindlichen Rübenzucker-Fabriken.

unmittelbar

Zahl der im Betrieb in den freien

Q t

Centner. 1 Î 3,

Verkehr.

=

Q

Ges

| | |

auf Niederlagen. auf Niederlagen. Verkehr. aus Niederlagen

unmittelbar in den freien

Verkehr. Niederlagen. unmittelbar in den freien

Verkehr. unmittelbar aus dem freie

ts Q Ep

o T pad C a

r e

aus dem freien

| j f j f

Verkehr.

aus Niederlagen.

unmittelbar

aus dem freien unmittelba

Verkehr aus Niederlagen

[r

—_—— A | t D

cs

Q m Go °

tes

1, Preußen. 1) Peel Ostpreußen . Preußen/ Westpreußen. 2) Provinz Brandenburg . 1 Provinz Pommern . 4) Provinz Pofen 5) Provinz Schlesien . . 6) Provinz Sachsen, einshl. der Fürstlih Schwarz- burgishen Unterherr- Saten a 7) Provinz Schleswig-Hol-

E S 8) Provinz Hannover . 9) Provinz Westfalen . . 10) Provinz Hessen-Naffau . 11) Rheinprovinz . :

62 655 309 987 178 260

86 970

2 066 253

7 136 896}

472 460

97740 903 050

pad o

|

|= C l S = Q _ es S t

T1 L1H

|

F L a

FF411

Berlin 141,

on O O s

standen.

E

444

h 191 619,05 M,

33 611 110 402!

10 191

do Go Ih

10 544 271 40185

127 339 57 111

1410

Summe T. L Vern, A Sade IV. Württemberg . Laden E Ee R VII. Mecklenburg è VIlI. Thüringen, eins{l. der Großherzoglich Sächsischen Aemter Allstedt und Oldis- o E IX. Dldenburg X. Braunschweig . A Una 1 651 638 XII. Elsaß-Lothringen AUL Luremburg T

122 440

S119 a. 5 692

21

1 5

J Co C3 O Co Go

I |

Be

183 1

154 204

Reservefonds

j . Ueberhaupt 13 059 516 Hierzu in den Vormonaten Septbr. bis Dezbr. 1877 63 503 702

8319| 323 41 291

674! 7329 2 103 2 136] 14 378 | | 8 563| 54 227| 30 065' 36 202/136 994

4 231

9 801

156 8 6 010} 16 425) | 469 076) 48 898/141 568 26 285

Zusammen September 1877 bis Januar 1878 . -, In demselben Zeitraume 1876/77 Ea (e

76 563/218

49 610 4554 65 215 652 70720 6114

| |

6 948] 17 786] 65 440 43 583! 81 077 Berlin, im Februar 1878.

Kaiserliches statistishes Amt.

| | 9 me 61 556] 32 168 38 338/151 372, 9 848] 625 528| 54 908/157 993 27 886

8787| 729 783 2 152/107 638 34 295 30 000 Pfd. St. gekostet.

gelangt.

London, 14. Februar. doner Baugewerk hat nun thatsählih sein Ende erreicht. Hier und da bekundet sih zwar immer noch die Neigung, den Widerstand gegen di: Bedingungen der Meister fortzuseßen, aber im Allgemeinen sind die Arbeiter zur Erkenntniß der Hoffnungslosigkeit des Kampfes Die lange Arbeitsein\tellung hat ihnen die Summe von

Statistische Nachrichten.

Auf den preußischen Universitäten und der Akademie zu Münster haben in der E von Michaelis 1876 bis dabin 1877 48 Promotionen stattge geli]ch-theologishen Fakultäten, 85 Doktoren in den juritiïchen, 204 if de: medizinischen und 191 in den philosophischen Fakultäten. Auf die einzelnen Universitäten kommen an Bonn 48, Breslau 41, Göttingen 134, Greifswald 47, Halle 56, Kiel 22, Königsberg 16, Marburg 21, Münster 7. Ehrendoktoren wurden 29 promovirt.

Von den Königlihen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen find in der Zeit vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 907 Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen ab- pen worden, gegen 643 im Jahre 1875. Von: den Geyprüften estanden 525 ohne, 347 mit Nachprüfung. ohne Nachprüfung beftanden, waren 393 evangelischer, 128 katho- [ischer Konfession, 1 Mennonit, 6 Jaden, 485 In-, 40 Ausländ:r. Auf die einzelnen Kommissionen kamen Prüfungen: Königsbera 67, Greifswald 65, Breslau 138, Halle 102, Göttingen 123, Münster 92, Marburg 47, Bonn 98. Das ungün- stigste Resultat hatte Marburg, wo von 47 Kandidaten 12 nicht bes

unden, davon s Lizentiaten den evan-

Promotionen: Berlin 94,

Von Denjenigen, welche

Kiel 34,

Der provinzialständische Verband von Hannover hatte im Jahre 1876 5 523 156,90 A. Einnahmen (gegen den Etat -+1 066 940,38 A6), davon 23 581,11 A Bestand, 4134 689 4 Dos- tationen, 121 602,45 M Zinsen theils von den zeitweise belegten dis- poniblen Beständen der ständishen Hauptkasse, theils von 10 ver- schiedenen Fonds,

aus dem Landarmen- und Korrigendenwesen von den Chausseen 144 620,95 Æ, ins8gemein

908 279,34 MÆ, darunter 893 285,27 Dotation für die Durch- führung der Kreisordnung.

Die erheblics\ten Ausgaben waren: Kosten des Provinzial-Land- tags 17 716,80 M, des ständischen Verwaltungéaus\chusses 7472,33 4, des Landesdirektoriums 59 966,36 M, 76 780,61 MÆ., für Kunst und Wissenschaft 24 981,45 Æ., 3 Irren- 9: t anstaltez 179 553,83 M, eres Hebammen - Lehranstalten 41 630,22 M, landwirths@aftlihe Lehr- ies anstalten 37 528,88 Æ, Blindenanstalt zu Hannover 18000 M, 93 Jdiotenanstalt zu Langenhagen 12 000 4, Rettungsanstalten 9100 Æ,

: jüdishes Shul- und Synagogenwesen 16 454,33 4, Beihülfen an milde Stiftungen 2c. 40334,03 #, für Chausseen, Landstraßen und Gemeindewege Landesm liorationen 36 470,20 Æ, Per für bevorstehende Bauten 103 838,52 4, Fonds zur Durchführung der Kreisordnung u. #. w. 284 076 M, Aufforstungs- fonds 45 084,73 M (der Fonds hatte Lereits einen Neberschuß von 185 877 M), Viehscuchenfonds 24 580,16 M, und Korrigendenwesen 228 453,27 #4, in8gemein 904 311,88 K

Die Gesammtausgaben haben Verwaltung hat mithin einen Uebershuß von 136 466,42 M. ergeben,

26 der sih nach Abrechnung der Vorschüsse und Ueberschüsse des Vor- 9 99 jahrs auf 173 929,48 M stellt.

der einzelnen Landschaften

4 Taubstummenanstalten 86 860,13 M, 5

3 083 033,71 M, uns für Zuschü}fs? zu 1fionsfonds 38 825,80 A,

für das Landarmen-

5 386 690,48 M betragen, die

Gewerbe und Handel. (A. A. C.) Der Strike im Lon-

E adi

M 25) Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß.

Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, §8. V. Wilhelm-Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe nund Untersuchungs-Sachen. |

2, BSubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u, dergl,

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w, von öfentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. /

5, Indnstrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen,

8. Theater-Ánzeigen, In der Börsen-

9, Familien-Nachrichten. beilags. E

Inserate nehmen an; das Central - Aunoncen- Bureau der deutschen Zungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-E

„JFuvalidendaunk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

rpeditionen des

Annoncen-Bureaus. : A

m

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl,

Ediktalladung.

i hiesigen Hypothekenbüchern findet si eingetragen :

1) tom. 20 Nr. 97 unter dem 14. November 1836 zu Gunsten des Obrist von Einem zu Goslar und zu Lasten des Ackermanns An- dreas Bosse zu Dörnten aus der Obliga- tion vom 14. November 1836 für ein Kapital von 600 Thaler Gold eine Hypothek an dem Aerhofe Nr. 21 zu Dörnten zwischen Brandes und der Schule sammt Zubehör und Inventar, an 464 Morgen Erbland, 2 Morgen angekauftem Lande, 73 Morgen Rottland, einem Brinksiterhause Nr. 19 zwischen deni Wittwenhause und Körner, tom. 33 Nr. 360 unter dem 26, August 1852 zu Gunsten des Stellvertreters Jnfanteristen Heinrich Friedri Ludwig Sceide- mann aus Jühnde und zu Latten der Vor- mundschaft über die Erben des Ackermanns Andreas Bosse zu Dörnten aus der Obligation vom 31. Juli 1852 für ein Kapi- tal von 100 Thlr. eine Hypothek an dem SEerhofe Nr. 21 zu Dörnten zwischen der Schule und Brandes.

Es hat nun der Ackermann Christoph Bosse zu Dörnten, als Rechtsnachfolger vorstehender Sthuldner zum Zweck ver Löschung der fraglichen «Hypotheken den Erlaß einer Ediktalladung bean- tragt, indem er die Zahlung der Schuldkapitalien an die ursprünglichen Gläubiger behauptet, jedo versihert, daß er solhes, angewandter Bemühung Ungeachtet, niht nachweisen könne, und indem er erner erklärt, daß er bezüglich obiger Schuld ad 100 Thlr. die mit der Bescheinigung Ver Eintragung in das Hypoth:kenbuch versehene Originalausferti- gung der Obligationen vom 31. Juli 1852 nit vorlegen könne, da ec niht habe in Erfahrung ringen können, wo sich dieselbe befinde.

Nacdem den Vorschriften der 88. 501 sub 5 und 6 der B. P. O. von demselben genügt ist, werden damit alle Diejenigen, welhe sich im Besiße der fraglichen Urkunde befinden oder welche Rechte auf

[1026]

d g

a

g y

[1403]

tragt:

p

&

zulegen, lettere anzumelden, widrigenfalls auf An- trag des 2x. Bosse die vermißte Urkunde für un-

ie fraglihen. Hypotheken zu haben vermeinen, auf- éfordert Dienstag, den 26. Februar 1878, : Morgens 11 Uhr, uf hiesiger Gerichtsstube erstere dem Gerichte vor-

ültig und wirkungslos und die Hypotheken für ollständig erloschen erklärt werden follen. Liebenburg, den 25. Januar 1878.

Königliches Amtsgericht. Graf von Schweiniß.

Aufgebot.

Das Anfgebot folgender Urkunden ist bean-

1) des Dokuments über die auf dem Grundstück Groß-Lieskow Bd. I. Nr. 16 Abth. 111. Nr. 1 für Hans, Christian, Mari: und Martin, Ge- \{chwister Bruchaß, eingetragenen 333 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus Ausfertigung der Ur- kTunde vom 4. Mai 1824 und Ingrofsationsnote und Hypothekenschein vom 13. Juni 1824; des Dokuments übér die auf dem Grundftücke Cottbus, Spremberger Vorstadt Nr. 116, für den Amfkmann Christian Samuel Roestel, Abth. IIL Nr. 5 eingetragenen 250 Thlr., bestehend aus Ausfertigung des Kaufvertrags vom

18. November 1841 l “3. Sanuar 18422 Ingrofsationsnote und Hy-

pothekenshein vom 18. Februar 1842;

des Dokuments über das auf dem Grundstück

Haenchen Nr. 13 für Martin Hanusch: und

seine e Elisabeth, geborne Kaltschmidt |

(Kalz), Abth. 11. Nr. 1 eingetragene Ausgedinge |

und die ebenda für Hans Hanusch, Abth. Ill.

Nr. 2 eingetragenenen 200 Thlr., gebildet aus : Ausfertigung des Kaufvertrages vom 6. März | 1851, Ingrossations8note und Hyrxothekenschein | vom 8. März 1851; |

4) des Sparkassenbuchs Nr. 5439 -Litt, A. der städtischen parkasse zu Cottbus, ausgestellt | auf August Jurishka und angeblich von diesem verloren, über 186,09 M;

5) des Dokuments über die auf dem Grundstück Stadtäcker Vol, I. Fol, 545 Nr. 69 für den

e Johann Samuel Apitz, Abth. T1.

r. 1 eingetragenen 100 Thlr., gebildet aus der Ausfertigung der Urkunde vom 22. August 1778, Ingrossationsnote vom 24. August 1778, Cession vom 29. Juni 1790, Rekognition vom 2. Juli 1790 und Eintragungsnot!e vom 11. Juli 1790; des Dokuments über die auf Fehrow 14 und 37 Abth. II1. Nr. 1 für die Geschwister Anna, Martin, Liesa und Hans Nischan eingetragenen 201 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf., gebildet aus dem Erbrezeß vom 12. Mai 1826, Ingrofsationsnote und Hypothekenschein vom 15. Juni 1827; des Dokuments über die auf Fehrow 14 und 37 Abth. 111. Nr. 2 für Anna, Martin, Liesa, Hans, Geschwister Nischan, eingetragenen 11 Thlr. 14 Sgr. 114/18 Pf., gebildet aus dem Erbrezeß vom 16. April 1828, Ingrossations- note und Hypothekenschein vom 27. August 1828 ;

8) des Dokuments über die avf dem Grundstück

Frauendorf Nr. 9 Abth. 110. Nr. 5 für Christian Mattick eingetragenen 100 Thlr., ebildet aus der Urkunde vom 26. Januar 1860, Ingrossationsnote und Hypothekenbuchauszug von demselben Tage, Entpfändungsvermerk vom 23. März 1866, Ingrossationsnote vom 1. No- vember 1866 und Hypothekenbuhauszug vom 29, Oktober 1866.

Alle Diejenigen, welche an die Hypothekenposten ad 1, 2, 3, 6, 7 und 8, sowie die darüber ausge- stellten Instrumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand- und Briefinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem

am 27. Mai 1878, Vorm. 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 12, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Posten ge- lôs{cht und die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber der Post zu 5 wird auf- felerpers dem Eigenthümer Quittung oder Löshungs- ewilligung innerhalb 3 Monaten zu ertheilen, widrigenfaus das Aufgebot des über die Poft ger bildeten verlorenen Dokuments und die demnäthstige Löschung der Post erfolgen wird. _Ein Jeder, welcher an das Sparkassenbuch zu 4 ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, si bei dem Ge- richt, und zwar spätestens indem vorgedachten Ter- mine zu melden und sein Reht näher nazuweisen,

widrigenfalls das Buch für erlos{en erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefer- tigt wird. Cotibus, den 26. Januar 1878. Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtuvaen, Submisfionen 2c.

[1298] Bekanntmachung. Die Lieferung von 600 Centner Plattenzink an die Altenaver Silberhütte für den Zeitraum vom 1. April 1878/79 soll im Wege der Submis- fion vergeben werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, den 27. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumt.

Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift : „Submission auf Zink“ bis zum ge- nannten Termine portofrei hier einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen während der regelmäßigen Geschäftsstunden in der hiesigen Regi- stratur zur Einsicht aus, können aub gegen Ein- sendung von 30 -Z in Abschrift bezogen werden.

Altenauer Hütte, den 7. Februar 1878.

; Königliches Hüttenamt. lling. (Ztg.Ag.181/2.)

[1249] Königliche Wesifälische Eisenbahn. 5

Die Ausführung des Stations- und Nebengebäu- des, des Gütershuppens und der Viehrampe auf Bahnhof Wehrden der Strecke Ottbergen-Northeim soll mit Einschluß der Lieferung sämmtlicher ‘s terialien in einem Loose verdungen werden. Die Massen- und Preisverzeichnisse , Zeichnungen und Bedingungen liegen auf dem Bureau des Uuter- zeichneten zur Einsicht offen und können leßtere von dort gegen Erstattung von 2 H bezogen werden.

Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten mit entsprechender Aufschrift portofrei bis spätestens zum Submissionstermine am

25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,

im Abtheilungs-Bureau einreichen, woselbst die Er- öffnung der einge..angenen Offerten stattfinden wird.

Beveruugen, den 9. Februar 1878.

er Abtheilungs-Baumeister. Wessel.