1878 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1878 18:00:01 GMT) scan diff

16, Februar. (W. T. B.)

. Produkteumarkt, Weizen fest, pr. Februar 30,50, pr. März - April 3050, r. Mai -Jnni- 31,00, ‘Pr. * ai-August 31,00. Meh! fest, pr. Februar 65,50, pr. März-April 66,00, pr. Mai- Juni 66,25, pr. Mai-Áugust 66.25, Rüböl rubig, pr. Februar 96,75, pe März 96,00, pr. April 95,75, pr, Mai-August 93,50, Spiritus es, pr. Februar 56,75, pr. Mai-August 58,50,

Paevrfia, 16. Februar (W. T. B.) Rohznucker rubig, Nix. 16/13 pz. Febrear per 100 Kilogr. 54,50, Nr. 5, 7/9 pr. Februar pr. 100 Kilogr. 60,50. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr, Februar 6425, rr. März 64,50, pr. Mai-Angust 65 50.

New=ZorK, 16. Februar. (V. T. B.)

Waarzenbericht. Bauznwolls in New-York 107, âo, in Nea-

9ileszs 10}. Peizoleum in New-York L do. in Philadeiphis 12, rohes Petroleum 934, do. Pipe line ¡ficats 1 D. 61 €., Meh! 5 D. 25 C. other Winterweizer 1 D. 36 C. Mais (old duixed: G61 U. Zucker (Fair revering Muscovadas; 71, Eafce (Rio- 165. Schreals (arke Wiloox 8h, do, Fairbanks 81, Speck (short diaat} 57 U Getreidefracht 57

Berliner Viehmarkt. Montag, 18, Februar, Zom Verkauf standen; 3399 Rinder, 7221 Schweine, 1212 Kälber trnd 11944 Hammel, In Folge der besseren Preise vom vorigen Mantag war die Zufuhr in Rindvieh und Hammeln eine sehr hohe, Das

gekauft wurden, sebr flau. Preise girg.n wesentlich zurück. Es galt beste Waare 59—60 Æ, II. a. 48—51 M, 1IT.a. 31—33 Á Pr. 00 Pfd. Schlachtgewicht. In Schweinen waren Handel und Preise sehr gedröckt. Es wurde bezahlt beste Waare mit durch- schnittlich 49 é, in einzeloen Fällen 50 Æ, II. a. Qualität 47 bis 48 M und IILa. 39—42 # pr. 100 Pf. Schlachtgewicht. Hammel waren aussergewöhnlich viel am Markt; trotzdem war der Handel, was I, a. Waare anbetrifft, ein ziemlich günstiger, II.a. Qua- litää war weniger rasch unterzubringen, s0 dass sich die Preise- ärückten, jedoch }wurde auch in dieser Waare der Markt beinahe geräumt. fs galt I.a Qualität 25—25 50 Æ, II.a. 17—19 M Pr, 45 Pfd, Schlachtgewicht, In Kälbern var das Geschäft langsam.

Geschäft in Rindvieh war, trotzdem ca. 1200 Stück zem Export

Zer

und die Preise 30—50 pr. 1P

sund Fehlachtgewicht unverändert,

mi L E D IEIESEE L Ei

E E T - S beater.

iöniglüiche Schauspiele, Opernhaus. Dienstag: 45. Vorstellung. Madeleiné. Panto- mimiscdes Ballet in 4 Akten und 8 Bildern von Pan Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang r

Schauspielhaus. 49, Vorstellung. Johannis, trieb, Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau Anfang 7 Ubr.

Operohauë. Mittwoch: Gala-Oper.

Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland. Anfang 7 Uhr.

Saal-Theater. Dienîitag: Fünfunddreißigste Vor- stellung der französischen Schauspiel-Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) Quaatrième re- présentation de: Les Jurons de Cadillaec. Comédis en 1 acte par M. Pierre Berton. 2} Qua- trième représeutation de: WBataille de Dames. Comédie en 3 actes par“ Scribe et Legouré,

Mittwoh: Sechsunddreißigste Vorstellung der französishen Schauspiel-Gefellshaft, unter Direk- tion von Emil Îeumann. Qaatrième représentation de: Adrienne Lecouvreur.

Wallner-Theater. Dienstag: Viertes Gast- spiel des Hrn. Friedrih Haase. Zum 4. Male: Der Silave, Vorher: Jh werde mir den- Major einladen. i E E

Mittwoch: Fünftes Gastspiel des Hrn. Friedrich aase. Zum 5. Male: Der Sklave. Vorher: ch werde mir den Major einladen.

Fictoria-Theater, Direktion: Emil Hoba. Dienstag: Rübezahl. Großes phantastisches Volkg- mären in 4 Akten und 18 Bildern mit Gesang und Ballet von E. Pasqué und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Diensiag: Priuz Methusalem, Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Dienstag: Gastsp. d. K. K. Hofschauspielerin Fr. Auguste Wilbrandt- Baudius aus Wien. Zum fünften Male: Auf den Brettern, Schauspiel in 3 Akten von A. Wil- brandt.

Äreolls Theater, Dienstag: Zum Benefiz für Hrn. Fr. Heder. Zum 1. Male: Hoh hinaus. Originalposse mit Gesang und Tanz ia 3 Akten von

, Salingré. Musik von R. Bial. Weihnachts- Ausstellung. Concert. Anfang der Vorstellung 7 Uhr, des Concerts 6 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Weitersderfi-T heater, Zweite Berliner Dper. Dienstag: Der Waffenshmied. Komische Oper in 3 Akten von Lorßing. Hierauf: 10 Mäd- chen und fein Mann.

Mittwoch : Die Zauberflöte,

Natienal-Theater. Dienstag: keitsvorstellung: Doctor Wespe,

Mittwoch: Zum Besten des Krankenpflegevereins der Rosenthaler Vorstadt: Der Grâáf von Hamztnerstcin.

Wohtihätig-

ostend-Theater. Große Frankfurterstraße130.

Dienstag: Dorf und Stadt. Anfang 74 Ühr. Mittwoch: Borstellung.

Stadt-Theater. Dienstag: Drittes Gastspiel des Frl, Therese von Meersberg, des Hrn. G. Engels vom Wallner-Theater und 18. Gastspiel des Direktors Herrn Emil Hahn: 1. Hohe Gäste. U, Die Stüven der Gesellschaft. 111. Eine verfolgte Unschuld,

Mitlwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Dicustag u.flg.Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr und Frl. Martha Kopia, mit Lcdeutend versiärtteim Orchester:

ariser Leben. Operette in 5 Alten. Musik von

fenbach. Gabriele: Frl. Lina Mayr, Metalla; Srl. Martha Kopka. Anfang 75 Uhr.

Z Basch'’s Theater, 19. Dorotheenstraße 19, Ee der Friedrichstr. Programm ganz neu.

Bellachini, Königl. Hoffünstler, Passage, Ein- gang, Behrenstraße. Täglih Vorstellung. Die Zauberwelt, Anfang 7 Uhr. Billets vorher Passage 12,

Den geehrten Vereinen, die noch im Besiß von Billets zu ermäßigten Preisen sind, die ergebene An- zeige, daß dieselben auch noch für diesen Cyclus Gültigkeit haben, sowie ih solche aub anderen Ver- einen zu geben bereit bin und zefällige Meldungen

Akends an der Kasse erbitte. Bilse,

Circus Herzog, Im Circus Renz, Unterbaume- brüde, Haltestelle der Ringbahn. Täglich; Grofe Vorstellung. Anfang 7 Ühr. vid /

Conceri-Haus, Goncert des Kgl. Hof - Musikdirektors Herrn

| min auf den 11. April 1878, Vormittags 9 Uhr,

| Familien-Nachrichten: |

Verlobt: Frl, Helene Leiblin mit Hrn. Premier- Lieutenant Hans Kraßert (Kamenz—Baugen).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie- Ct “i Volland mit Frl. Johanna Straube

asel). *

Geboren: Eine Tochter: Hrn. v. Seydlitz (Wehlefronze). Hrn. Dr. Burkart (Bopparkt). Hrn. Friedensrihter Otto Reimer (Dieden- porn. E Hrn. Major Schneider (Weißenburg i. Elsaß).

Gestorben: Hr. Dr. med. Kleinschmidt (Altwasser). Hr. Regierungs-Rath Dunkelbeck (Montreux). Frl. Helene v. Queis (Königsberg). Verw. Frau Justiz-Rath Malwine Walter, geb. Lös (Danzig). Verw. Frau Superintendent Ca- roline Kayser, geb. Hohnhorst (Potsdam), Hr. Stadtrath Eduard Loof (Neu-Ruppin). Hrn. Rittmeister Graf Bruges jüngstgeborene Zwil- lingstöhter (Schwedt). Frau General-Lieute- nant Dorothea Sichart von Sichartshoff, geb. v. Brandis (Hameln).

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen,

Stecbriefs - Erledigung, Der hinter den Chemiker Fricdrich Wilhelm Adolph Wilms wegen wiederholten Betruges in den Akten W. 531 de 1876 unter dem 23. Sanuar 1877 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berkin, den 12. Februar 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuhungssahen. Kommission I, für Voruntersuchungen.

Offene Requisition. Der Lotterie-Haupt- collecteur Selmar Goldschmidt zu Braun- {weig ist dur Erkenntniß des unterzeichneten Ge- richts vom 21. Juni d. Js. rechtskräftig wegen Beförderung des Verkaufs von Loosen in einer aus- wärtigen Lotterie zu einer Geldstrafe von dreißi Mark oder im Unvermögensfalle für je zehn Mar mit einem Tage Gefängniß verurtheilt worden. Behufs Vollstreckung dieser Strafe werden alle Ge- richtsbehörden, in deren Bezirk der Angeklagte fich betreffen läßt, ersucht, die Geldstrafe von 30 Mark von dem 2c. Goldschmidt einzuziehen, und im Un- vermögensfalle die substituirte S an ihm zu vollstrecken, auch uns von der Vo [streckung zu benachrichtigen. Schweiduitz, dzn 29. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Gegen den Koloniste ‘- sohn und Arbeiter Carl Stassek, 21 Jahrs alt, reformirt, aus Neu Tabor is in Folge der An- lagen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Oels wegen wiederholten Hausfriedenbruchs und wieder- holter vorsäßliher Körperverleßzung auf Grund der S8. 123, 223, 223a,, 74 und 47 des St. G. B. die Untersuchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sizungsfaal des unterzeichneten Gerichts ein Ter-

anberaumt worden. Der Angeklagte wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte in dem Termine niht, so wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver- fahren werden. P. Wartenberg, den 22. Januar 1878, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1485] Verkauf auf Abbruch.

Die alten Gebäude, Bäume und Pflanzungen, welche sih auf dem zum Königlichen Schullehrer- Seminar gehörigen Theilgrundstüe, Friedrichstraße Nr. 230, befinden, sollen im Wege des öffentlichen Meistgebots verkauft werden. Käufer wollen ihre Offerten [chriftlich mit der Aufschrift: „Kaufofferte, betreffend die alten Gebäude beim Seminar“, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten , Teltowerstr. Nr. 48. 11, bis zum Montag, den 25. d. Mts., ab- geben und zuvor von den daselbst täglich in den Bormittagéstunden von 9—11 Uhr ausliegenden Verkaufsbedingungen Kenntniß nehmen.

Berlin, den 17. Februar 1878, Cto. 190/2.)

L Weber, Köuiglicher Bau-Zuspektor.

[12 of La Betanntmachung. Die Lieferung von 2410,27 Qu.-Mtr. cichene Bretter von 4 Cmtr. Stärke und die Lieferung von 2923,12 Qu.-Mtr. kieferne Bretter von 3,8 Amte, Stärke zur O in vom Unternehmer eigens dazu zu erbauenden Schuppen, sowie die demntcitige Verlegung derselben als Dielungen 2c. nah circa 1} Jahren soll im Wege der Submission sicher ge werden und haben wir dazu Termin im Bureau der unterzeichneten Garnifonverwaltung auf Donnerstag, decn 21, d. Mts., Vormittags 11 Uhx, anberaumt, bis zu welcher Zeit die Offerten versiegelt und franco mit der Aufschrift : i „Submissiou auf Bretterlieferung“ einzureichen sind. Die Bedingungen müssen vor Ab- gabe einer Offerte gelesen sein und können gegen Erstattung der Kopialien- 2c. Kosten zugesandt werden. Münster, den 9. Februar 1878.

Königliche Garnison-Verwaltung,

Bekanntmachung.

Das Domänen - Vorwerk Kehrberg mit

dem Nebenvorwerke Neuhof, im Kreise Greifea- hagen, mit einem Flächeninhalt von

919,159 Hektar, worunter

350,070 Hektar Acker und

(1047]

und einem Grundsteuer-Reinertrage von 3188 Thlr. soll von Johannis 1878 ab auf 18 Jahre ander- weitig verpachtet werden.

Hierzu haben wir Termin auf den 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pacht- vertrage und die Lizitationsregeln in unserer Re-

iftratur, sowie bei dem Sequester, Herrn Ober- [mtmann Bork in Kehrberg eingesehen werden önnen.

Das Pachtgelderminimum beträgt 15 500 46, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver- mögen 90 000 Æ, dessen Besitz ebenso wie die land- wirthschafilihe Befähigung des Bewerbers dem Lizitations-Kommissarius, Regierungs-Assessor von Bünau, vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.

Stettin, den 27. Januar 1878,

Königliche Regierung, L

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. Cto. 22/2)

[1271]

: Nassauis enbahn,

Die in den Magazinen zu Limburg, Lahnstein und Castel vorhandenen abgängigen Betriebs- und Werk- stätten-Materialien, sowie eine altesTender-Lokomo- tive, follen im öffentlichen Submissionswege an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte auf den Ankauf von Materialien- Abgängen 2e.“ versehen, bis zum Submissionstermin, Sonnabend, den 23. Februar cr., Vormittags 107 Uhr, an den unterzeihneten Materialien-Verwalter ein- zureichen.

In diesem Termine werden die eingegangenen Dfferten in Gegenwart der erschienenen Submit- tenten eröffnet werden.

Das Materialverzeichniß nebst den Verkaufsbedin- gungen wird auf portofreie Anträge gegen Erstat- tung dér Kopialgebühren von 50 4 von hier mit- getheilt werden.

Limburg a, d. Lahn, den 9. Februar 1878.

Der Materialien-Verwalter. Busch, Cto, 117/2.)

Cölu-Mindener Sis Eisenbahu- T4 [1471] Gesellschaft.

?% Cöln-Mindener Prioritäts-Obligationen IV, Emission Lit, A Nr. 26695 und Lit, B. Nr. 50191 à Æ 300 sind dem Eigenthümer angeb- lih abhanden gekommen. Auf den Autrag desselben und mit Bezug auf 8. 9 des Allerhö{sten Privi- legiums vom 26. Juli 1855 resp. §8. 4 des Aller- höchsten Privilegiums vom 28. Oktober 1861 for- dern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Obligationen hierdurch auf, dieselben an uns einzu- liefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung der- selben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer neue Obligationen unter den obigen Nummern ausfertigen werden.

Cöln, den 15, Februar 1878. Die Direktion.

[1414] ___ Bekanntmachung,

Bei der in der heutigen Sißung des Gemeinde- vorstandes stattgehabten Ziehung der im laufenden Iahr zur Rückzahlung zu bringenden Schuldver- schreibungen der Städtischen Anlehen de 1860, 1861 und 1869 sind folgende Nummern gezogen E A d AÄnleh de 1860 ad lich

von dem Anlehen de ad ursprüngli 65,000 FI.: s Litt, A. Nr. 75. ate, B. E O Ee von dem Anlehen de 1861 ad ursyrüngli 35000 Fl. : S

O Â. E Ai b 3) von dem Anlehen do 1869 ad ursyrüngli 30,009 Thlr. ; S

Nr: (6, 161. 172. 276.

Als Rückzahlungstermin sind für die Obligationen der unter 1 und s bezeichneten Anlehen der 1, Zuli d, Je, für diejenigen des Anlehens sub Nr. 2 der 1. Oktober d. J. bestimmt.

Die Besißer der vorstehend aufgeführten S{huld- verschreibungen werden eingeladen, die Kapitalbeträge dafür nebst fälligen Zinsen im Rückzahlungstermine gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons mit Talons bei der Stadtkasse dahier in Empfang zu nehmen, indem von jenem Termin ab die Verzinsung aufhört.

Homburg. v. d. Höhe, den 7, Februar 1873.

Bürgermcister-Amt.

Verschiedene Bekauntmachungen.

[1476] Hermsdorfer Portland-C E en ddlegol und Thonwaarenfabri L Aktien-Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

99,138 Hektar Wiesen,

hiermit zu dec am Dienstag, den 6. März cr.,

Nachmittags fünf Ubr, im Courszimmer der Börse, Fgang Neue Friedrichsstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst cin- geladen.

i Tagesorduung.

1) Berichtecstattung über das abgelaufene Ge- schäftsjahr 1877 unter Vorlegung der Bilanz. Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

3) Beschlußfassung über Reduktion des Aktien- apitals von 425,000 Thlrn. auf 85,000 Thlr. durch Zusammenlegung von fünf Aktien à

__ 200 Thlr. in eine Aktie à 200 Thlr.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis ¿um 4. März cr., Abends 6 Uhr, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskasse in Hermsdorf, oder bei dem Bankhause Abel & Co. zu Berlin, Behren- straße 55, deponirt haben.

Berlin, den 16. Februar 1878.

Der Aufsichtsrath.

[1475]

Betriebs-Einnahme

1878 | 1877 | 1878 im Monatiim Monat Sanuáe

Januar | Januar |

| M K e

a. der Bergish-Märkischen Eisenbahn. Personenverkehr . | 729 5990| 779 085|— 49 535 Güterverkehr . . . | 2981 459| 2912 951|4 68 2:08 Extraordinarien . 391 500| 351 500 were

Summa | 4062 509| 4043 536| 18 973 in 1878 mehr 18 973| | b». der Nuhr-Sieg-Eiseubahn inkl, Finnentrop-Olpe. Personenverkehr . | 38361| 41 939|[— 83578 Güterverkehr . .. | 426 696) 440 404/— 13 708 ESrtraordinarien . 25 500 25 500 Summa 490 557|. 507 843|— 17286 in 1878 weniger 17 286 E. der Bergisch-Müärkischen und Ruhr-Sieg Eisenbahn zusammen, Summa | 4553 066| 4 551 379+ 1 687 in 1878 mehr | 1 687| | Königliche Eisenbahn-Direktion.

(147°) Thüringische Eisenbahu. Einnahme bis ultimo Januar 1878, im Personen- im Güter- in Verkehr: Verkehr: Summaz: A, Stammbahn: L b. A t. 2a . . 202,314 603,937 876,251 SUC

Januar. 3 « .- 293,006 657,966 daher weniger

21,562 54,029 75,591 B. Dictendorf-Arnstädter Zweigbahn. Januar D. 3,761 9,943 9,704

L 10 3,885 9,961 9,846 daher weniger 124 18 142

0. Gotha-Leinefelder Zweigbahn. Januar 10e, 19032 34296 53,328 Z 1900, 20094 95,601 55,695 daher weniger 1,062 1,305 2,367

D. Gera-Eichichter Zweigbahn, 60,494 62,662

Januar 1008 «18,176 42348 2,168

: 1877... 19991 42671

daher weniger 1,815 353

vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 15. Februar 1878.

Die Direktion.

1474]

e E LEIT Betriebs-Einnahmen pro Januar 1878.

Rhein-Nahe-Eisenbahnu. für für Ertra- Personen Güter ordinair Summa bis ult.

Januar 1877 Li i, Ab. M A Á. Jan. def. 65248 160456 13083 238787 238787 1878 pr. Jan. prov. 65860 171039 18276 255175 955175 Mithin pr. Jan. 1878 mehr mehr mebr mehr mehr 612 10583 5193 16388 16388 Saarbrüdcken , den 14. Februar 1878. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[1268] Reichhaltigste Vacanzenliste für alle Beamten- und Lehtrerfächer. Das weitver- breitetste Or-

4 die „Morat- echrift für deutsche

/ Or-

gen des preuss.

M Beamten - Ver- t Redigirt vom Geh, Reg.,- Rath L. Jacobi E. (Liegnitz). M. TInsertions-Preis 30 S. Yer- lag : Grünberg i, Schl, Fr, Weiss's Nachfolger,

Emem

951,842-

Deutscher Reichs-Anzeiger

j Das Abonnement veträgt 4 # 50

sür das Vierteljahr.

/ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 S n -

P, 74 43.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll- mächtigten Minister am Großherzoglich Lari Hofe, General-Major à la suite der Armee Dien ustav zu fenburg und Büdingen, den Rothen Adler-Orden erster florfe mit Eicherlaub zu verleihen.

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller- nädigfst geruht : : : G d digen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amte, Kreis- Assessor Dr. jur. Freiherrn von Richthofen, sowie dem im Sekretariat der gedahten Behörde angestellten Regierungs- Assessor, Kammerjunker Grafen von Secckendorff, den Charaktor als Legations-Rath beizulegen.

Königreich Preußen, Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Syndikus der Liegnitz-Wohlauer Fürstenthumsland- haft Schmidt in Liegniß; und = dem Syndikus -der Glogäu-Sagänschen Fürstenthums- landschaft Habicht in Glogau den Charakter als Justiz-Rath; owie r A | dem Kreisgerichts - Sekretär Wald zu Kyriß bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Berlin, den 19. Februar 1878.

at s “Gé E t fd “n Bestimmungen die Doppelfeier der Vermählung Jhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte von Preußen, Tochter Sr. Kaiserlihen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen und Jhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth von Preußen, Tochter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen eFriedrich Carl von Preußen, mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroß- herzoge von Oldenburg statt. : 1:

Nachdem bereits im Laufe des Tages die Ehe zwischen den Hohen Brautpaaren vor dem in Folge geseßliher Anord- nung von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige mit den Funktionen eines Standesbeamten für die Mitglieder des Königlichen Hauses betrauten Staats - Minister und Minister des Königlihen Hauses Freiherrn von Schleinißz g:\chlossen worden, erfolgte am Abend in der Kapelle des hiesigen Kö- niglihen Schlosses durh den Ober-Konsistorial-Rath und Hof- Prediger Dr. Koegel die kirhlihe Einsegnung beider Ehen.

Diese, so wie die sih anschließenden Festlichkeiten haben in der Hauptsache überall nah denjenigen Anordnungen statt-

efunden, welhe in dem darüber aufgestellten Programm oan früher zur öffentlihen Kenntniß gebracht worden sind.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die bisherigen Lehrer und kommissarischen Kreis-Schul- inspektoren Heinrih Schmiß in Coesfeld, Theodor Hüser in Beckum und Karl Heinrich Löhe in Ahaus sind zu Kreis-Schulinspektoren im Regierungsbezirk Münster ernannt worden.

Dem Königlichen Musif-Direktor Dr. Fulius Schäffer am akademischen Jnstitut für Kirchenmusik in Breslau ist das Prädikat „Professor“ verliehen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die dur den Tod des bisherigen JFnhabers erledigte Stelle des vom Staate zu ernennenden Mitgliedes der Direk-

tion der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellshaft zu Cöln ist,

dem jeßigen Vorsißenden der Königlichen Eisenbahn-Kommission (Oberschlesische) zu Breslau, Regierungs-Rath von Caprivi, vom 1. März 1878 ab verliehen worden. :

Der bisherige Königliche Eisenbahn-Baumeister Hau s- ding in Ratibor ist zum Königlichen Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Jnspektor bei der Obersc;lesishen Eisenbahnverwal- tung befördert worden.

Justiz-Ministerium.

Der Kreisrihter Priwe in Wollstein ist zum Rechts- anwalt bei dem Kreisgeriht in Schroda und zugleih zum Notar im Departement des Appellationsgerihts zu Posen mit Anweisung seines Wohnsißes in Schroda ernannt worden.

- Ministerium des Jnnern.

Des Königs Majestät haben die Einberufung des Pro- vinzial-Landtages der Provinz Brandenburg zum 3. März d. J. nah der Stadt Berlin zu genehmigen geruht.

Berlin, Dienstag,

ch tei ta is p L cis er "4 : 9 derse x Gentäßhett- ver ecgungentn Allerhöchsten “nen Theilé der Chausseé von Frankfurt à. d. O. über Müllrofe,

und

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

für Berlin außer den Post-Auftalten au die Expe-

dition: SW. Wilbeimfstr. Nr. 832, |

Die Nr. 7 der Geseß-Sammlung, welche heute ausgegeben wird, enthält unter

Nr. 8544 das Gesetz, betreffend vie Aufhebung der in den ehemals Herzogli nassauishen und Großherzoglich hessischen Gebietstheilen der Provinz Hessen-Nassau bestehenden geseß- lihen Beschränkungen der Uebergabe des Grundbesitzes Seitens der Eltern an ihre Kinder. Vom 23. Januar 1878; :

Nr. 8545 das Geseh für die Provinz Schleswig-Holstein, die Verleßung der Dienstpflichten des Gesindes betreffend. Vom 6. Februar 1878; . i i

Nr. 8546 das eas betreffend die Befugniß der Kom- missarien für die bischöflihe Vermögensverwaltung in den er- ledigten Diözesen, Zwangsmiitel anzuwenden. Vom 13. Fe- bruar 1878.

Berlin, den 19. Februar 1878.

Königliches Gesez-Sammlungs-Amt.

7 h Cet E E A:

Nah Vorschrift des Geseßzes vom 10. April 1872 (Gefeßz- Samml. S. 357) sind bekannt gemacht :

1)- das Alierhöchste Privilegium vom 26. November 1877 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Kreises Lyck im Betrage von 60000 4 Reichswährung 1V. Emission dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen, Jahrgang 1878 Nr. 4 S, 17 bis 19, ausgegeben den 23. Januar 1878;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 28: Novèmber 1877, betreffend eine Abänderung des Reglements für die Feuersozietät der oftpreu- ßishen Landschaft vom 30. Dezember 1837 bezw. 27. November 1865, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen, Jahr- gang 1878: Nr. 4 S. 19, ausgegeben den 23. Januar 1878;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Dezember 1877, betreffend die Verleihung der fiskalishen Vorrete, insbesondere des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes an die Stadt Frankfurt 4.0. D, die Kreise Lebus, Beeskow-Storkow, Lähben, Luckau und die Stadt Wau auf- dem i die klinftige UntchaSüun Tben übernomme- Beeskow, Lübben, Luckau, Schlieben und Herzberg nah Eilenburg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, Jahr- gang 1878 Nr. 5 S. 31, ausgegeben den 1. Februar 1878; i

4) der am 12, Dezember 1877 Allerhöchît vollzogene Tarif, na welchem das Brückengeld für Venußung der Lippebrücke bei Rau- \chenburg im Kreise Lüdinghausen bis auf Weiteres zu erheben ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster, Jahr- gang 1878 Nr. 4 S. 15, ausgegeben den 26, Januar 1878;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 2. Januar 1878, betreffend die Verleihung des Enteignungsrehts an die Stadtgemeinde Wendisch- Buchholz bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Wendisch-Buch- holz nach der C TUESEW L: Halbe erforderlichßen Grundstü, dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 5 S. 31, ausgegeben den 1. Februar 1878;

6) das unterm 19, Januar 1878 Allerhöch#st| vollzogene Statut für die Deich- und Sielaht des Amts Esens durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 6 S. 33 bis 37, auëgegeben den 8. Februar 1878.

Nichtamfklichßes. Deutsches Neich.

Preußen. Berl in, 19. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Kommandanten militärishe Meldungen entgegen und wohnten später dem Kirchgange der Hohen Neuvermählten, sowie dem Déjeuner dinatoire im RKöniglihen Schlosse beî.; E

Beide Kaiserliche Majestäten empfingen heute im Palais nah dem Kirchgange und dem darauf folgenden Dejeuner den Besuch der beiden neuvermählten Paare.

Heute Abend findet im Königlichen Palais eine musika- lische Eg statt, zu welcher, außer den Hohen Gästen und ihren Umgebungen, die Botschafter geladen ind,

Gestern Mittag um 14 Uhr statteten die belgischen O den Kronprinzlihen Herrschaften einen esu ab. s 3 Uhr begab Sih Se. Kaiserlihe und Königliche oheit der Kronprinz mit Jhren Königlichen Hoheiten den Sia Wilhelm und Heinrih zum Déjeuner dinatoire in das Königliche Schloß. j E j Um Uhr wurde die Ehe Jhrer Königlichen Hoheit der E essin Charlotte mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen von aSten-Méitiltigón im Kronprinzlichen Palais vor dem als E fungirenden Minister des Königlichen Hauses eshlossen. gel Demnächst begaben Sih die Höchsten Herrschaften zu de Vermählungsfeierlichkeiten in das Königliche Schloß. F s.

F L R

Gestern Abend haben im Königlichen Schlosse die Vermählungen ee Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte mit Sr. Hoheit dem Erb- prinzen von heit der Prinzessin, und Jhrer

x

Königlichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Oldenburg stattgefunden. j /

Die Königliche Familie und die Allerhöhsten und Höchsten Gäste versammelten Sich um 6{t Uhr, und zwar im Kurfürsten-

den 19. Februar, Abends.

. nigli(he

575,

e mae E L

zimmer mit Jhren Kaiserlichen und Königlichen Ma- jestäten und den Hohen Brautpaaren Jhre Majestäten der König und die Königin der Belgier, Se. Königliche E der Prinz von Wales, Fhre Königlichen Hoheiten der GraLhorzog und die Großherzogin von Oldenburg, Se. «gra der Herzog von Sachsen-Meiningen, Jhre Kaiserlichen und Königlichen Lo eiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, Jhre Königlichen Ho- heiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Kö- oheit der Prinz Carl und Se. Hoheit der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. Die anderen Höchsten Herr- schaften sanden si in der boisirten Gallerie zusammen.

Die Hofstaaten begaben sih in das Königs-Zimmer unb in die Rothe (Drap d’or-) Kammer.

Bei dem Eintreffen der Allerhöhsten und Höchsten Herr- schaften waren bereits die Prinzessinnen-Kronen durch Beamte des Krontresors herbeigebraht und von einem Offizier und vier Mann der Gardes du Corps in die boisirte Gallerie und var bis zum Eingange in das Kurfürsten-Zimmer geleitet worden.

Die Schloßgarde-Compagnie und die Gardes du Corps hatten Doppelposten im Festlokal gegeben.

Sobald die Allerhöhsten und Höchsten Herrschaften ver- sammelt waren, befestigte Jhre Majestät die Kaiserin und Königin im Chinesischen Kabinet auf den Häuptern der Prin- zessinnen Bräute die Kronen.

Inzwischen hatten sih die versammelten Hofstaaten zum Zuge geordnet. h /

e. Majestät der Kaiser und König ertheilten hierauf den

Befehl zum Anfang dex kirchlichen Ceremonie, und der Ober-

Ceremonienmeister Graf von Stillfried geleitete die Aller-

D und Höchsten Herrschaften zu den von Denselbèn im uge einzunehmenden Pläßen.

Der Zug war, unbeschadet bestehender Ran aa; nach.Sr. Majestät Bestimmung, dem. Näherrehte der Ver- wanbtschaft entsprechend, folgendermaßen - georbnet :

I. Der’ Oberst-Marschall Fürst. und O “zu “Salm- Reifferscheid-Dyk mit dem großen Marschallstabe.

li. Alle anwesenden Königlichen Kammerjunker und Kam- merherrn , paarweise, so daß die dem Patent nah jüngsten vorangingen. j

IIT. Die Kavaliere Jhrer Königlichen Hoheit der Prin- zessin Charlotte. M 08

. Das Hohe Brautpaar, Jhre Königliche Hoheit die Prinzessin Charlotte von Preußen und Se. Hoheit der Erb-

prinz von Meiningen.

Rechts neben der Schleppe Jhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin-Braut ging die als Höchstderen ber-Hofmeisterin fungirende Prinzessin Biron von Curland, geb. Prinzessin Metschersky. Hinter Sr. es dem Durchlauchtigsten Bräu- tigam schritt der Höchstdemselben zur Aufwartung beigegebene General-Major von Sannow. 4 : i

V. Die Kavaliere Jhrer Königlichen Hoheit der Prin- zessin Elisabeth. E

VI. Das Hohe Brautpaar, Jhre Königliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Preußen und Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Oldenburg. : /

Rechts neben der Schleppe Jhrer Königlichen Hoheit der fta zessin-Braut ging die als Höchstderen Ober-Hofmeisterin fungirende Gräfin von Alvensleben-Weterih, geb. Gräfin von der Osten-Sacken. Hinter Sr. Königlichen Hoheit dem Durch- lauchtigsten Bräutigam schritt der Höchstdemselben zur Auf- wartung beigegebene General-Major von Drigalski.

VII. Die Hof-, die Ober-Hof- und die Obersten Hofchargen Sr. Majestät, paarweise. . )

VILI. Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst- welche zur Reclten Fhre Majestät die Königin der Belgier und zur Linken Fhre Königliche Hoheit die Großherzogin von Oldenburg führten. : , i

Die General-Adjutanten, die Generale à la suite und die

lügel-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs olgten Allerhöchstdenselben ; zur Linken Sr. Majestät, hinter llerhöhstdenselben der Minister des Königlichen Hauses, Staats-Minister Freiherr von Schleinit. /

Die Hofdamen Jhrer Majestät der Königin der Belgier und Jhrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Olden- burg, sowie die Allerhöhst- und Höchstdenselben zum Ehren- dienst beigegebenen Damen und Kavaliere.

IN. Jhre Majestät die ene und Königin. j

Rechts neben Q stderselben {ritten Se. Majestät der s der Belgier, links Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales.

Rechts neben der Schleppe Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin ging Allerhöchstderen Ober-Hofmeisterin, links Allerhöchstderen Palastdame Gräfin von Hacke und der Ober- Hofmeister Graf von Nesselrode. Ms :

Die beiden Kammerherren Jhrer Majestät waren Aller- höchstderselben vorgetreten. i : /

Die Sr. Majestät dem König der Belgier und die Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales r Mens beigegebenen Offiziere, E ie vou Adjutanten un Gefo ge hinter ihren resp. Herrschaften. e

X. JZhre Kaiserlihe und Königlihe Hoheit die Kron- prinzessin.