1878 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1878 18:00:01 GMT) scan diff

[1805]

Köln - Mindener Eisenbahu - Gesellschaft.

Die Ausgabe der am 1. April d.

74Gesellschaft wird am 18. März d. Js. beginnen. r Die bezüglichen Anweisungen sind nebst einem nah Nummern

wozu Formulare in Köln Berlin Herrn S. Ble Gesellschaft,

2 Li der Norddeutschen Bauk,

. Frankfurt a. /M. , Herren M. A. von Rothsckild & Söhne und der Filiale der auf für Handel und Judustrie,

unentgeltlih ausgegeben werden, an unsere Hauptkasse einzuliefern oder franco einzusenden, : Leßtere wird den Empfang derjenigen Anweisungen, welhe von den Juhabern persönlih prä- sentint werden, auf einem Exemplare des Verzeichnisses bescheinigen, und demnächst von einem dem Prä- sentanten bezeichneten Tage ab, gegen Nückgabe dieses mit Quittung zu versehenden Eremplares, die neuen Couponébogen mit dem anderen Cxemplare des Verzeichnisses verabfolgen. Die Annahme dieser lehterwähnten Anweisungen, sowie die Ausgabe der neuen Couponsbogen findet nur au den Werktagen von Morgeus 8 bis 12 Uhr ftatt. y Ueber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangsbescheinigung nicht er- theilt, auch übcr die auf gleichem Wege sobald als thunlih versendeten Couponsbogen eine Quittung nicht gefordert. i Die Uebersendung der Couponsbogen per Post erfolgt unter Couvert ohne Begleitschreiben und untcr Angabe des vollen Werthes der Zinécoupons, sofern eine andere Werthdeklaration niht au?-

drüdlih verlangt sein sollte. Köln, den 1. März 1878.

bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz),

Die Direktion.

[2115] Wallescher Bank-Verein von Kuliseh, Kaempf «C Co. Status ultimo Februar 1878.

A ¿etiva,

Kassenbestand, mit Einschluss des

Giro-Guthabens bei der Reichsbank ÆA

Guthaben bei Banquiers 2

Lombard-Konto . , .

Wechselbestände .

Ie

Bothe e Coup

Debitore.1 in laufender Rechnung .

Diverse Debitoren

Verschiedene Bekanntmachungen.

& C F [A Bekauntmachung. Die durch das Ableben des seitherigen Inhabers erledigte hiesige / Bürgermeisterstelle soll anderweit beseßt werden und haben qualifizirte Bewerber binnen 4 Wehen ihre Anträge an den Unterzeichnelen einzureichen. Die Stelle 1st etn- \chließlich der Besorgung der Sekretariatsgeschäfte remunerirt mit 1500 A Gehalt und 700—800 Æ. Nebeneinnahmen für Standesamts- undPolizeianwalt- schafts8gesbäfte. Die Wahlperiode dauert 8 Jahre. Obernkirchen, Reg. Bez. Kassel, 6. März 1878. Der Bürgerausschuß-Vorsteher. Sn Vertretung: L, Nahrstedt.

106,410, s 89,245. 339,072, 4,384,388. 130,083. 30,596. 5,218,074. 822,765.

M 4,500,000.

2,037,460. 777,296. 1,561,220. 1,257,728. 608,754.

Fa L V A

l i E Depositen mit Einschbluss des Check-

verkehrs , G s E M e E E C Kreditoren in laufender Rechnung. , Diverse Kreditoren . FROP Ä [1874] Bekanutmachung. Reserve & Delcredere-Fonds . f Die hiefige durch Sterbefall vacant gewordene

Bürgermeisterstelle if baldigst zu besegen.

Das Gehalt beträzt eins{ließlich der etwa von der Stadt zu zahlenden Quote für die Wahrneh- mung der Polizeianwaltschaftsgeshäfte und des Standesamts oder andere von den Oberbehörden dem C oortane überwiesene Funktionen, 3600 #4 jährlich.

Für den Fall, daß der derzeitige Stadt- und Polizeisekretär seine Stellung verläßt, kann der Bürgermeister gegen eine Entshädigung von 1500 4 jährlid zur Uebernahme sämmtlicher Bureaukosten angehalten werden.

Bewerbungen sind bis zum 15. April d. §Z. bei uns einzureichen.

Lauenburg a./Elbe, 25 Februar 1878.

Der Magistrat. E. Bruns i. V.

E E aa E Aae a E L E Zur Feld- und namentlich auch Wiesendün- gung halten wir unsere [68 präparirten |

Kali-Düngemittel

unter Garantie des Kali-Gehaltes und unter Controle der landwirthschaftlichen Versuchs- Stationen bestens empfohlen und versenden auf Wunsch Spezial-Preis-Courant, sowie Broschü- ren über Anwendung gratis und franco.

Vereinigte chem. Fabriken in Leepoldshall-Stassfurt.

[2086] In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Preußischen Leben8- Versicherungs-Aktien-Gesellshaft zur zwölften or- dentlichen General-Versammlung auf Don- nerstag, deu 11. April 1878, Nachmitt. 2 Uhr, in das Geschäftsbureau der Preußischen Hypotheken- Aktien-Gefellshaft zu Be:lin, Friedrichstr. 101, ein. / Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths,

2) Bericht des Vorstandes,

3) Bericht der Revisions-Kommission,

4) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrathe

vorgeschlagene Dividendenvertheilung,

5) Ertheilung der Decharge an den Aufsihts-

rath und den Vorstand,

6) Sat von drei Mitgliedern des Aufsichts-

raths,

7) Wahl der Revisions-Kommission pro 1878. Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 9. April c. ab in dem Bureau der Gesellschaft, Mohrenstr. 42, während der Geschäftsstunden von 9—12 Vormittags und 3—6 Uhr Nachmittags in Empfang genommen werden. (127. IIL.) Berlin, den 6. März 1878.

Preussische Lebens-Versicherungs-Aktien-

Gesellschaft. H e yl.

ami 3. fälligen neuen Coupons - Serien ‘zu den 449% Prioritäts-Obligationen I11. Gmission Litt. B. und Litt. Ba. unserer

ichröder und der Direktion der Diskonto-

(34/TITI.)

H. S.Hermann, Buch-aSteindruckeres 8. Beuth-Str. BERLIN SW. Beuth-Str. 8.

Liefert Druck- Arbaiten jeder Art in bester Ausführung zu billigen Praigan.

Provinzial-Disconto-Gesellschaft in Berlin. Gemäß Art. 41 des Statuts laden wir die Actionaire unserer Gesellschaft ¡u der am Sonnabend, den- 6. April d. I., Nachmittags 2°, Uhr, im Geschäftslocale, Behrenstraße 43/44, hierselbst stattfindenden 0rDdeutlichen General-

versammlung «in.

its Wegen der Legitimätion der stimmberechtigten Actionaire verweisen wir auf Art. 38 ff. des Die Legitimationskarten können bis zum Versammlungstage Mittags 12 Uhr bei uns in Empfang genommen werden.

eord- neten, den Namen und Wohnort des Präsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo,

[2102]

E _ Verhandlungsgegenstände sind: Warp anns Dae tian U Hes MGSLNIEIS (Art. 43 des Statuts). ahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths (Art. 26 d L Berlin, den 9. März 1878. p a E

Die Direction.

Provinzial-Discouto-Gesellschaft in Berlin.

Gemäß Art. 41, 48 und 49 des Statuts laden wir die Actionaire unserer Gesellshaft zu ‘einer am

Sonnabend, den 6. April d. I., Nachmittags 3 Uhr,

im Geschäftslokale , Behrenstraße 43/44, hierselbst stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung «in.

Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Actionaire verweisen wir auf Art. 38 ff. und 48 des Statuts. i : s

Die Legitimationskarten können bis zum Versammlungstage Mittags 12 Uhr bei uns in Empfang genommen werden.

[2103]

__ Verhandlungsgegenstand ist: Der Antrag auf Liquidation der Gesellschaft. Berlin, den 9. März 1878,

Die Direction.

Providentia, Frankfurter Versicherungs-Gesgellschaft,

Einundzwanzigste ordentliche Generalversammlung.

Mit Bezugnahme auf §. 43 der Statuten werden di . 44 *) fti tats R der Providentia bierdur l 2 Ae O ) stimmberechtigten Aktionäre

Mittwoch, den S0. Márz 1878, Vormittags 1 Uhr,

zur

einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung

eingeladen, welche im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet.

__ Die zum Eintritt in die Generalversammlung erforderlichen Legitimationskarten werden vom

M Be i MENTI G S f ea gegen Fnreloung A sseruvetze nes der auf ihre Namen in egistern der Ge]ellshaft eingetragenen Aktien im Lokale der C [haft ausge B âchti

haben Ge ihre Bde E E O E

ie Tagesordnung umfaßt die im §. 49 der Statuten bezei {hä S anlsert a Me Reben R atuten bezeihneten Geschäfte und Wahlen.

__ Der Verwaltungsrath der Providentia, Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft.

*) L 2 e Die Generalversammlung besteht aus allen Aktionären, die Eigenthümer von fün Aktien sind. Es berechtigt der Besiß von je fünf Aktien zu einer Stimme. Nene Namen-Aktionäre können sich nur durch anwesende Aktionäre vertreten lassen. Niemand

kann in der Generalversammlung mehr als 20 Stimmen für fi d wei : in Vollmacht führen. , für fih und weitere 20 Stimmen

Coecluishe Baumwollspinnerei und Weberei.

[1624]

[1691]

[2104]

Warnung.

Es diene hiermit wiederholt zur Kenntniß, daß dem

Mar Marquardt zu Berlin,

welcher unter Kuratel steht, weder Geld noch Geldes- werth geliehen werden darf, da für Nichts auf-

kommt

M ä 8.

(1 Dr, jur. Henry Bartling, Mitglied der 1827 gegründeten Advokaten-Firma Fisher «© Cie., 28 Leicester Square,

London W,,

übernimmt Vertretungen für ganz Großbritannien in allen Rechts- und Finanz-Angelegenheiten, ins- besondere auch Anmeldungen bei onkursmassen,

Die Vormundschaft.

und ertheilt vertrauliche Information. Hohe Referenzen. (H. à 400/IL)

[1052] E

Zu haben in allen renommirten Handl ngen General-Agenten für Denutsehland, Schweiz uud den Norden mit Lager in Hamburg :

Grumbach G Co. Adolphsplatz 7, Eamours.

20

[2097]

am Dienstag, elften ordentlichen

erzebenft eingeladen.

R A TagesSorduung: à, u. b, Geschäftsbericht und Vilinz bes 1877, f Í Dari us s Tligiedexs “g car pag ‘74 - «Anirage der Vaupt-Virektion, betreffend Abänderung der Statuten- 1 (Beleihungs-Prinzipien), 26 (Anlage disponibler Gelder), 33 (WeLl pra E N

und 48 (Reserve-Fonds). Behufs: Ausübung des L zu denselben verwiesen. Coecslin, den 7, März 1878,

Die Haupt-Direktion.

Pommersche Hypoth

Die Herren Aktionäre der Pommerschen Hypotheken-Aktien-Bank werden hierdurh zu der

den 9. April 1878, Mittags 12 Uhr,

im Saale unseres hiesigen Baukgebäudes stattfindenden

i timmrechts wird auf §. 38 der Statuten und den dritt Die Deponirung der Jahaber-Aktien is nur bei uns zulässig. ritten Nachtrag

efen-Aktien-Bank.

eneral-Versammlung

Aktionäre, der Aktien oder eincr Beschcinigung über den Besiß derselben am

[1809]

stattfinden.

Generalversammlung.

Die diesjährige fünfundzwanzigste ordentlihe Generalversammlung der Aktionä e el- nishen Baumwollspinnerei und Weberei wird am | : E E E

Dienstag, den 19. März 1878, Vormittags 11, Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 27, hierselb|t, stattfinden. e z Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Jahresrechnung und die Bilanz; 2) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Re- / sultate des abgelaufenen Geschäftsjahres insbesondere ; 3) Bericht übcr die Revision der Rebnung und Decharge ; 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtérathes; 5) Os drei Kommissarien zur Revision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung Unter Hinweisung auf die §8. 29 bis inkl. 35 unserer Gesellschaftsstatuten ersuben wir di welche an der Versammlung Theil nehmen wollen, die Eintrittskarten N: M rititnze

/ Bontag den 18. März a- e-, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags vcn 3 bis 6 Uhr,

in unserem vorgedachten Geschäftslokale in E i äuser: S Droaite es S in Empfang zu nehmen und bemerken, daß die Bankhäuser: Ausftellung des Attestes über den Besiß der Aktien gegen Vorzeigung dersel

. Stein, sowie -der Abr. S Gag [than ne Bankverein hierselbst zur

Cöln, den 23. Februar 1878. E Bu,

Der Aufsichtsrath.

F. Wm. Koenigs.

Generalversammlung der Ætionáre der Braunschweigischen Bank.

Die 24. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Bank wird

Sonnabend, 16. März d. I., Vormittags 11 Uhr,

im Saale des „Altstadt-Rathhauses“ hieselbst

Tagesordnung : 1) ortegung des Rechnungs-Abschlusses vom Jahre 1877 und Erstattung des Geschäfte- 2) Antrag, die nachträgliche Einlöfung von präkludirten 10-Thlr.- 3) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. E hlr.-Noten betr.

Die Einlaßkarten zur Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Aktien (8. 45 des

Statuts) am 13, und 14. März im GegePelofale der Bank (Cffekten-Bureau) ausgegeben.

Braunschweig, 28. Februar 187

Der Auffichtsrath der Brauuschweigischen Bauk.

Carl Salomon.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 59.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Berlin, Sonnabend, den 9. März

Er

na= E S auch die im §. 6 des Geseßzes über den Markenshuyz, vom 30. November 1874,

sowie die in dem Gese

1878,

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

/ ß Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseh vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral-Han

dur Carl Heymanns Verlag, Ber

auc durch die Expedition : 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

dels-Register für

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie uy , Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

das Deutsch

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 A 50 S für das Vierteljahr. Cinzelne Nummern kosten 20 -§. Insertionspreis für den Raum einer Druczeile 30 4.

e Reih. «r. 61

Patente. Fatent-Aumeldungen. :

Die nachfolgend Genannten haben di: Ectheilun1 eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen- stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hai die an-

egebene Nummer erhalten. Der Geg:nstand der

G8 ist einstweilen gegen unbefugte Benußung ges{üßt.

Nr. 689. A. Neubecker zu Offenbach a./M._ Apparat zum Abkühlen der Bierwürze mit Brunncn- und Eiswasser. (Landesrechtlich pa- tentirt.) S

Nr. 1749. Gebrüder Riß zu Schwäbisch- Gmünd. :

Malzwender. (Landesrechtlih patentirt.)

a Nr. 3055. Adolf Bleichert, Ingenieur zu eipzig.

Berbessertes System von Drahtbahnen. (Lan- _desrechtlih patentirt.)_ ret y Nr. 3718. Nagel & Kaemp, Civil-Ingenieure

zu Hamburg.

Walzenstuhlung mit stellbarer Arretirung des

Walzendruckes.

Nr. 4130. Carl Pahde, Fabrikant zu Cöln. Vorrichtungen an Lampenbrennern für Petroleum und ähnliche Kohlenwasserstoffe zur Verhütung von Exrplosionen.

Nr. 4214. Adam RNießner zu Fürth. Petroleum-Kochofen mit Wasserkühler auf dem gläfsernen Petroleumbehälter.

Nr. 4896. Wilhelm Klein, Mechaniker zu Ost-

hofen b./Worms. :

Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger

und fester Substanzen.

Nr. 5027. Gros, Roman, Marozeau & Co. zu Wefserling, Elsaß.

Maschine zum selbstthätigen Oeffnen und Reden

von Stoffen für Bleicher, Drucker, Färber u.-A. Nr. 5402. J. Berchelmaun , Apotheker zu

Pfungstadt. A _

Vorrichtung zum Reinigen von Roheisen im

flüssigen Zustande.

Nr. 6014. Friedrich Gustav Frick, Ingenieur zu Bayenthal b./Köln.

VInduktions-Zickzack-Spuhle für elektrodynamische

Maschinen. j Nr. 6137. Carl Seymer, Civil-Ingenieur zu

Berlin, Linienstr. 122/23.

Veränderung der Vorrichtung zum aur

der Leder auf Billard- Queues. (Zusaß zu

P. R. Nr. 62.)

Nr. 6157. Wirth & Co., Patent-Anwalte zu E a./M., für Mark John Hamilton zu ouis.

Verfahren zu direkter Reduktion von Eisen- erzen und die dazu benußten Vorrichtungen.

Nr. 6678. Gustav Nolten, Kreisgerichts-Rath

zu Dortmund. Apparat zur Bestimmung des Einfallens und Streichens von Bohrlöchern. (Landesrechtlich patentirt.)

Nr. 6726. Ernst Benno Schilde, Maschinen-

\{lofsec zu Hersjeld a. d. F. Dampfmaschinenregulirung. Nr. 6922. Heinrih Christian Hermann Theo- dor Krämer, Kupfershmiedemeister zu Leipzig. Kontinuirlih wirkender Destillir- und Rektifizir- Apparat für ätherische Oele.

Nr. 40. Pein Brüggemann zu Magdeburg. Ablaßhahn für das Thauwafsser bei Eis\chrän- ken. (Zusaß zu Nr. 4228 von 1877.)

Nr. 51. Jos. Scheibner, Brennereitechniker zu

Berlin, Neuenburgerstr. 13.

Eisfparender Kühl- und Aufbewahrungsf\chrank.

Nr. 143. Nicolaus Dürkopp, Nähmaschinen-

fabrikant zu Bielefeld. Elastik-Nähmaschine mit unterer und oberer Stofftransportirung.

Nr. 261. Evgen Langen zu Cöln a. Rh. Verfahren zur Darstellung von Raffinade-Zuter mittels der Centrifuge.

Nr. 273. Adolf Ebeling, Maschinenmeister zu

Hermsdorf bei Waldenburg in Schles. Kohlenshräm-Maschine für P. 9 Ae 291. Nagel & Kämp, Civil-Ingenieure zu amburg. Centrifugal - Mehlsichtecylinder mit Flügeln, welch: im Profil -gekrümmt sind. (Landesrecht- lich patentirt.)

Nr. 292. Adolf Bleichert zu Leipzig. Perbefserungen an Förderwagen für Drahtseil- bahnen mit selbstthätiger doppelwirkender Rü- wärtebremse und Schmiervorricbtuug für die Laufräder. (Zusaß zu P. A. 3055.)

Nr. 360. Carl Pieper, Ing-:nieur zu Berlin,

für die Firma Wolf & Weiß zu Zürich. Lesepult an Schulbänken, welches der Sehweite entsprechend eingestellt werden kann.

Nr. 438. W. H. Uhland, Civil-Ingenieur und

Patentanwalt zu Leipzig. : Präzisions\tcuezrung für Dampfmaschinen mit variabler, vom Regulator beeinflußter Füllung.

Nr. 607. A. Lnövenagel, Maschinenfabrikaut

zu Hannov:r. i: Präzisions-Ventil-Steuerung für Dampfmaschi- nen mit vom Regulator beeinflußter Spn

Nr. 780. Theodor Hoch, Cornet à Piston-Vir-

tuos zu Berlin. ämpfer für Blasinstrumente. :

Nr. 842. A. Buhe, Ingenieur zu Dessau. j Kerzenhut mit Rinne, gen. Lichisparer, zum j Schutz gegen das Laufea der Kerzen. {

Nr. 880. W. Siedersleben, Maschinenfabriks- -

besißer zu Bernburg. s

Kartoffellegemaschine mit Schöpfrad. (Landes- | rechtlich patentirt.)

Nr. 952. Herrmann Gottschling zu Grabow bei Stettin.

Petroleum - Kochapparat mit doppeltoandicem

konishen Schornstein und einschiebbarer Lampe. x Nr. 1146. Buß, Sombart & Co. zu Magde- urg.

Manometer. h j

Nr. 1173. Carl Pieper und Wilhelm Größler, Ingenieure in Dreéden. ;

Kehlhobel mit ebenflächig ans{leisbaren Messern.

Nr. 1302. Wirth & Co., Patent-Anwalte zu Frankfurt a/M. für Thomas Melling in Liverpool.

Wassermesser. :

Nr. 1702. J. Brandt & G. W. v. Nawroi, Civil-Ingenieure und Patent-Anwalte in Berlin, für F. Motte in Dampremy (Belgien ).

Neuerungen an Schraubenpropellern.

Nr. 1725. L. Tebelmann in Vegesack. DAUOS ohne Naht und mit Verftärkungs- treifen.

Nr. 1746. J. Brandt & G. W, v. Nawroi, Civil-Ingenieure und Patent-Anwalte in Berlin, für Albert Marcius Silber in London. :

Laterne mit Argand’shem Brenner, mit Lust- fanâlen zur AEBung des Dochtes und mit Vorrichtungen zum Abhalten der Windstöße von der ohne Glascylinder brennenden Flamme.

Nr. 1820. Gustav Loewig zu Dresden und Dr. Friedrich Loewig in Goldschmieden.

Neuerungen zu dem Verfahren zur Darstellung von Aetalkalien und Thonerdepräparaten. (Zu- saß zu dem Patent Nr. 93.)

Nr. 1868. Schwintzer & Gräff, Lampenfabri-

kanten in Berlin, Sebastianstraße 18. Dochtführung an Petroleum-Rundbrenrnern. Nr. 1986. P. C. Martensen & Sohn, Kauf-

leute in Flensburg. Befestigung von Thürdrückern. :

Nr. 1994. F. E. Reinecker, Werkzeugfabri- kant in Chemniß.

Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern. j E 2004. Fr. Ahrens, Fabrikant zu Stral- und.

Vorhängeschloß.

Nr. 2072. Wirth & Co., Patentanwalte zu A a./M., für Frederick Nevegold in

ristol.

Bandeisen-Walzwerk mit abwechselnd stehenden und liegenden Kaliber-Walzenpaaren.

Nr. 2099, Carl Trostorff}, Ingenieur und Assistent an der Königlichen Polytehnishen Schule in Aachen. s

Prâäzisions » Steuerung für Dampfmaschinen mit Beeinflussung des Füllungsgrades durch den Regulator.

Nr. 2194. Heinrich Rzietke, Patentanwalt in Berlin, für Anthony Gapper Southby in London.

Verfahren und Apparat zur Herstellung von Eis und zum Abkühlen, Verdunsten und Aus- trocknen von Substanzen.

Nr. 2199. R. Gottheil, Civil-Ingenieur und Patentanwalt in Berlin für Julius Hall, Ingenieur in London.

Vorrichtung zum Bohren viereckiger Löcher.

Nr. 2235. Iohann Wilhelm Albert Huß in Bernburg.

Ventilations- und Isolations-Einlegefohle.

Nr. 2252. I. H. F. Pcillwit, Patentanwalt in Berlin für die Gesellshaft Pierron & Dehaître in Paris. |

Appreturmaschine für Wollen-, Seiden- und andere Stoffe.

Nr. 2311. F. H. Reit zu Hamburg.

Nautisches Höhenmeßinstrument mit künstlichem

orizont. Nr. 2323. G. Lilienthal, Ingenieur zu Berlin, Brunnenstraße 40. S Schräm-Maschine mit Messerscheibe. (Landes- rechtlich patentirt.) Nr. 2460. Benno Rupp, Ingenieur zu Berlin, Ritterstraße 82. : Federhal.er in Verbindung mit einem Radir- messer und Glätter. Nr. 2477. Lenz & Schmidt, Patentanwalte in Berlin, für Johann Peyer in Wien. M Feldbackofen mit Decktke aus Wellen-

ble.

Nr. 2478. Lenz & Schmidt, Patentanwalte in

Berlin, für Krauß & Kreyczik in Wien. Gras- und Getreide-Handmähmaschine mit ro- tirenden Messerscheiben.

Nr. 2488. Ch. Achille Dreher, Fabrikant in Gerresheim bei Düsseldorf.

Einspann-Apparate zur Herstellung von Messern für Drahtstift-Maschinen.

Nr. 2492. Brydges & Co., Civil-Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, für Charles Hastings in Bradford in der Grafschaft York, England.

Verfahren zum Glätten und Fertigmachen von Garnen.

Nr. 2559. Mar Freund, S{(hlofsermeister in Gleiwiß.

Eingestecktes Schloß, bei welhem die Falle

mittelst eines Keils bewegt wird. i

Î Nr. 2620. Nobert Mattern zu Brandis bei eipzig.

Doppelt konischer Flaschenhais behufs selbst-

thätiger Korkbefestigung bei Füllung mit brau-

E mr R

Nr. 2690. Carl Rosenfeld und Theodor Nosen-

feld, Kaufleute in Berlin, Jerusalemerstraße 19/20. Stiefelkneht mit elastisher Schlinge.

Nr. 2735. Peter Barthel, Ingenier zu Frank- furt a. M., für Edgar Breffit in London und John Edwards in Castleford, Grafshaft York, England.

Vershluß für Flaschen, welche gashaltige [lüssigkeiten enthalten, und Vorrichtung zum üllen und Entleeren solcher Flaschen.

Nr. 2801, F. Diekmann, Tischlermeister in Berlin, Mauerstraße 42.

icivi Gat welcher beim Gebrauche sich selbst

verengt. Nr. 2881. Wilhelm Ferdinand Heim in Offen- bach a. M.

Papierschneidemaschine mit \s{chrägem Schnitt und fel INaHger Einspannvorrichtung.

Berlin, den 9. März 1878.

Kaiserliches Patentamt. Facobi. [2132]

urückziehung von Patent-Anumeldungen. ie nabfolgend Genannten haben ihre unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichten und an dem angezebenen Tage im Reichs-Anzeiger bekannt gemachten Patent- Anm-cldungen zurückgezogen. Die Wirkungen des einstw:iligen Schußes gelten als nicht eingetreten : Nr. 3004. Richard Aufm Ordt in Schwelm, Westfalen. Speichendeckplatte Wagenrädern. Vom 29. Oktober 1877. Berlin, den 9. März 1878. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

und Felgenschubreifea an

[2133]

Die Veröffentlichungen des statistischen Amtes des österreihischen Handels-Ministeriums enthalten eine Zusammenstellung des Postbetriebes der ein- zelnen Staaten Europas im Jahre 1876, welcher wir folgende Mittheilungen entnehmen. Der europäische Postverkehr hat danach in dem genann- ten Jahre wiederum bedeutend zugenommen. Die Zahl der beförderten Briefe, Zeitungen, Waaren- proben, Kreuzbänder u. \. w., welche im Jahre 1875 xund 4600 Millionen Stück betrugen, is auf 4 821 220 644 Stück gestiegen, bei welcher Summe zu bemerken ist, daß man fie wahrscheinlih höher annehmen kann, da bei Frankreih, Italien und der Türkei die Ziffern pro 1876 fehlen und an ibrer Stelle die Ziffern von 1874 eingefügt werden mußten. Bon diesen Postsendungen waren drei Fünftel, näm- lich 3027 064 601 Stück, Briefe und Korrespon- denzkarten, von den bleibenden rund 2 Milliar- den entfallen etwa drei Viertel (14 Millarden) auf den Zeitungsverkehr. Der Rest bleibt für Kreuzbänder, Waarenproben u. | w.

Auf die einzelnen Länder vertheilt sich der Brief- verkehr der Ari, daß England der Zahl nach obenan f\teht. In diejem Lande wurden 1 116 687 788 Briefe (inkl. Kreuzbänder und Waarenproben) und 298 790 800 Stück Zeitungen befördert; zusammen also 1415 47858 Briefpostsendungen gegen 1 379 537 900 Stück im Vorjahr. Der zweite Staat in der Reihe iff Deutschland mit zusammen 1 200 545915 Stück Postsendungen gegen 1 135238 974 Stück im Vorjahr. Von dieser Gesammtsumme kommen auf das Gebiet der Reichspost 594 994 310 Stück Briefe und Korrespondenzkarten, 100 390 620 Stück Waarenproben, Kreuzbandsendungen und dergl. und 3090510 141 St. Zeitungen ; auf das bayerische Poft- gebiet 60 739 689 St. Briefe und Korrespondenzkarten, 5 040 388 St. Waarenproben, Kreuzbänder u. dergl. und 80251 947 St. Zeitungen, und auf Württem- berg 28527 156 St. Briese und Korrespondenz- karten, 4525 262 St. Waarenproben, Kreuzband- sendungen u. dergl. und 25 566 102 St. Zeitungen. Dann folgt als dritter Staat Frankreich, dessen Postverkehr, wenn man eine der Verkehrsvermeh- rung in England, Deutschland und Frankreich ent- Pre Steigerung annimmt, auf rund 950 000 000

t. angeseßt werden kann. Die vierte Stelle nimmt Oesterreich ein mit 424315488 St. (gegen 405 304 388 St. im Vorjahre), wovon 315 340 881 St. auf die westlive MReichshälfte (gegen 30144698 St. im Vorjahre), und nur 108974607 St. auf die Länder der un- garishen Krone (gegen 103 857 370 St. im Vor- jahre) entfallen. Als fünfter Staat in der Reihe erscheint Jtalien, dessen Briefverkehr im Jahre 1876 etwa rot. 300 000 000 St. betragen haben dürfte. Dann folgt Belgien mit 1173 097 916 St. (gegen 168 396 371 St. im Vorjahre). Auf Belgien folgt Rußland mit 143096113 St. (gegen 110 156 265 St. im Vorjahre), dann die Schweiz mit 135055 341 St. (gegen 140 191 689 St. im Vorjahre); dann als neunter Spanien mit 114 581 681 St. (gegen 8 212 694 St. im Vor- jahre), dann Holland mit 97 927 632 Sk. (gegen 91 387 996 St. im Vorjahre), Schweden mit 54 383 676 St. (gegen 49 348 961 St. im Vorjahre), Dänemark mit 46 046 303 St. (gegea 41 646 044

St. (gegen 10009030 St. im Vor- jahre) , Dortas al mit 19950479 St., Rumänien mit 538188 St.,, Griechenland mit 5 062569 St., Türkei mit 3 764 000 St. und Luxemburg mit 3196 159 St. Eine Vergleichung des gesammten Briefverkehrs mit der Cinwohner-

senden Flüssigkeiten. Nr. 2654. W. Mog zu Berlin, Scebastian- straße 76. Billet-Druck- und Kontrolapparat.

zahl der einzelnen Länder ergiebt, daß im Jahre | 1876 auf einen Einwohner Briefe entfielen: in | England 33,4 gegen 34,5 im Jahre 1875, in der | Schweiz 24,1 bez. 27,3, im Reichspostgebiete 16,6 bez. 15,6, in Holland 15,6 bez. 14,6, in Württem-

St. im Vorjahre), Norwegen mit 20622575 |

berg 15,2 bez. 13,3, in Belgien 13,1 bez. 13,0, Bayern 12,1 bez. 11,5, Dänemark 11,8 bez. 11,7, Oesterreich (westl. Reichshälfte) 10,7 bez. 10,6, Luxemburg 8,5 bez. 14,2, Oefterreih (Gesammtstaat 8,1 bez. 7,9, Schweden 6,7 bez. 5,5, Norwegen 6,

bez. 5,6, Desterreih (öftl. Reichshälfte) 4,5 bez. 4,4, Spanien 4,3 bez. 4,8, Portugal 3,0, Griechenland B het: 2,1, Rußland 1,0 bez. 0,8, Rumänien 0,5 ez. 0,5.

An Zeitungen beförderte die Post auf einen Kopf der Bevölkerung (wobei zu bemerken is, daß die gegebenen Ziffern die Zahl der Einzel-Eremplare bedeuten): in der Schweiz 17,8, in Bayern 16,0, Württemberg 13,6, Belgien 12,8, Dänemark 11,6, England 9,0, Reichspostgebiet 8,4, Holland 7,4, Schweden 5,3, Luxemburg 4,9, Norwegen 4,9, Oesterreich (westlichc ulte 2,7, Oesterreich (Ge- sammtstaat) 2,4, Spanien 2,2, Desterreih (östliche Hälfte) 1,9, Rußland 0,6.

Was nun die Beförderung der rund 5 Milliarden Briefe, Postkarten, Zeitungen, Drudsachen, Waaren- proben u. f. w., welche im Jahre 1876 in Europa unterwegs waren, anbetrifft, so geschah düncrve durch 201 024 Postbeamte (gegen 191 824 im Vorjahre), welche in 51146 Postbureaus (gegen 49821 im Vorjahre) thätig find. Die Ausgaben] welche dieser Postverkehr verursacht, stellen \sich auf 411 871596 M (gegen 381 830 146 Æ im Jahre 1875). Eingenommen wurden für die Beförde- rung 490875786 M (gegen 462 759 254 Æ im Jahre 1875). Der Gesammt-Ueberschuß be- trug rund 79 Mill. Mark gegen 81 Mill. Mark im Sahra 1875. In England betrug der Seh rund 44 Mill. Mark, während er in Deutschlan (alle Einzel-Gebiete zusammengenommen) #ch guf nicht ganz 10 Mill. Mark stellt. Oesterreih-Ungartn hat einen C Le von 1 Mill. Mark, Spanien von fast 4 Mill. Mark. Holland zieht aus dem Postbetriebe einen Reinertrag von fast 2 Mill. Mark, Belgien 3 Mill. Mark. Rußland mußte fast 10 ill. Mark zu den Betriebskosten zuseßen, Rumänien 14 Mill. Mark, Schweden und Norwegen zusammen 1 Mill. Mark. An Postanstalten besißt die Schweiz verhältnißmaßig am meisten, nämlich eine auf je 985 Einwohner. In England kommt auf 2482 Einwohner, im deutschen Reichs8postgebiet auf 5573 Einwohner, in Rußland auf 23 723 Einwohner eine Postanstalt.

München, 4. März. (Allg. Ztg.) Der neuge- j wählte magistratishe Senat zur Entscheidung ge- i werbliher Streitigkeiten welche in die Zu- - ständigkeit der Gemeindebehörde fallen, war heute zum ersten Mal thätig. Er ist aus zwei rechtskun- digen und drei bürgerlihen Magistratsräthen ge- bildet. Von den vier Fällen der heutigen Tagsaßung wurden drei unter den Parteien verglichen, der vierte nah dem Antrage der klzgenden, ohne Kündigung entlassenen Arbeiter durch Verurtheilung des be- klagten Arbeitgebers zur Zahlung einer Schadlos- haltung von täglih 3 A an jeden der Kläger auf die Dauer der Kündigungsfrist entschieden.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, die leßteren monatli.

Aachen. Unter Nr. 904 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Gustav Mettin für das daselbst bestehende Ne gi nos unter der Sirma Friedr. Wilh. Rottmann ertheilt wor- en ist. Aachen, den 6. März 1878. : önigliches Handelsgerihts-Sekretariat.

Aachen. Die dem zu Laurensberg wohnenden Kaufmanne Cornelius Brüls für die zu Aachen domizilirte Handelsgesellshaft unter der Firma Paul Brüls & Cie. ertheilte Prokura ist auf Wunsch des Prokuristen aufgehoben und in Folge dessen heute unter Nr. 557 des Prokurenregisters gelöst worden. Aachen, den 6. März 1878. önigliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Aachen. Der früher zu Burtscheid, jeßt zu Ghren- feld bei Cöln wohnende Maschinenfabrikant Christoph Scherer hat das Geschäft, welches er in Burtscheid unter der Firma Louis Jäger betrieb, nah EChren- feld bei Cöln verlegt; gedahte Firma wurde daher heute unter Nr. 3314 des Cane gelöscht. Aathen, den 7. März 1878. : Königliches Handelsgerihts-Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3655 des nregisters wurde heute eingetragen die Firma e Sthiffers, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Snhaber der daselbst wohnende Kaufmann Christian Schiffers ift.

Sodann wurde unter Nr. 905 des Prokuren- registers eingctragen die Prokura, welche dem de Aachen wohnenden Kaufmanne Johann Irlweck für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.

Aathen, den 7. März 1878.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.