1878 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Galdiero und bespcicht weiter in den nächsten Kapiteln den Feldzug von Wien und die Schlacht von Austerliß. Am Schlusse der vor- liegenden Lieferungen tritt der Verfasser in die Silderung der kriegerishen Begebenheiten der Jahre 1806 und 1807 ein. Die Swlaten bei Jena und Auerstädt machen den Anfang; ihre Dar- ftelung reiht in die nächste Lieferung hinüber.

Gewerbe und Sandel.

Nach amtlichen Nachrichten aus Konstantinopel hat die türkische Regierung die Ausfuhr von Butter aus dem Vilajet Tra- pezunt bis auf Weiteres verboten. Ferner ift die Ausfuhr von Baum- wollensamen aus dem Vilajet Adana vom 27. v. M. ab bis auf Weitcres verboten worden; denjenigen Kaufleuten, welche bereits früher Kontrakte abgeschlossen haben, ist ein Aufs{ub von 15 Tagen be- willigt. B ekttugfprs, 1. April. Wie hiesize Zeitungcn mittheilen, haben Konkurs angemeldet: 1) beim Rathhausgericht in Abo der Gerber Gustav Ferdinand Erlandz und der Kollegienrath Louis

Tuxenz; 2) beim Häradégericht Lundo der Gutsbesißer Oskar

ald. 9 Der Bericht der Direktion der Preußischen Hypothe- ken-Versicherungas8-Aktien-Gesellschaft pro 1877 enthält u. A. folgende statistische Daten: In dem Umlauf an Hypotheken- Certifikaten is gegea das Vorjahr eine Abnahme von 240 000 4 eingetreten. Die Dividende des Jahres 1877 is auf 8 °/9 des einge- zahlten Kapitals, um 44/5% niedriger als im Vorjahre, festgestellt. Neugelegte Reserven betragen 207 000 #.; die Gesammt-Schäden- reserve hat sich von 440000 M auf 557 000 4 erhöht. Die Ge- sammt-Einnahmen im vergangenen Jahre betrugen 1973 176 A, die Gesammt- Ausgaben 1 596668 #; der Netto-Ueberswuß beziffert sich sonach auf 376518 Statutgemäß vertheilt sich der- selbe folgendermaßen: 10% für die Kapital-Reserve mit 37651 M, 4 “9 ordentliche Dividende mit 150000 H, Tantième 10%/9 an den Verwaltungsrath 18 886 A, 10/0 Direktion und Beamte 18 886 6, Superdividende 4%/o mit 150 000 4; bleibt als Rest füc Kapitalreserve 1085 A Nach dieser Vertheilung be- trägt die Kapitalreserve 858 214 M, die Reserve für außerordentliche Bedürfnisse 393 000 M1, die Reserve für den Pensions- und Ver- sorgungéfonds 113498 Æ, die Prämienreserve 386877 A, die Schädenreserve 557 000 H, zusammen 2308589 M, d. h. etwa 60,96% des eingezahlten Aktienkapitals. :

Die Generalversammlung der Deutschen Spiegelglas- Aktiengesellschaft, in welcher 1097 400 4 Aktienkapital ver- treten waren, genehmigte den Geshäftsberiht und die Bilanz pro 1877, und die Revisoren ertheilten dem Statute gemäß Decharge.

Der Aufsichtsrath der Schlesischen Leinen-Industric (vorm. C. G. Kramsta & Söhne) beruft eiue außerordentliche Ge- neralversammlung der Aktionäre, in welcher über eine Reduktion des Aktienkapitals um 200 000 Thaler dur Ankauf eigener Aktien Be- \chluß gefaßt werden soll. j i E

Die diesjährigen Wollmärkte im Königreih Sachsen fallen in Bauten u R Juni, in Dresden auf den 15. Juni, in Leipzig auf den 17. un e E, ; :

Die bude der Aktien-Gesellschaft für Wasser- versorgung zu Gotha pro 1877 ist auf 43 % gegen 4 °/ im Vorjahre festgeseßt worden. Der Bruttogewinn betrug 51 691 4, der Reingewinn, nah Abzug der Unkosten mit 4426 4 und der Ab- schreibungen auf Inventar und Werkzeug mit 223 #4, noch 47 052 M. Hiervon werden 40500 Æ zur Bezahlung der Dividende [verwendet und der Rest mit 6552 & auf Bauconto abgeschrieben.

London, 6. April. (W. T. B.) Die Wollauktion {loß

fest und begehrt.

len Handelsbank pro 1877 ift auf 12% festcesezt worden. Im Vorjahr hatte das Erträgniß 10/9 betragen. tet Der „Merkur“, Zeitschrift für nationale Handelspolitik und Volkswirthschaft, der bisher als Gratisbeilage der „Deutschen Union“ beigelegt wurde, erscheint von diesem Quartal ab nit mehr in Verbindung mit dem genannten Berliner Blatte. Der „Merkur“ trägt auf dem Titel die Bezeihnung: „Organ für die amtlichen Be- kanntmachungen des Centralverbandes Deutscher Industrieller.“

Verkehrs: Anstalten.

Stuttgart, 6. April. Der „Staats-Anz. für Württemberg“ berihtet: Hr. Postdirektor v. Hofacker ift von Berlin zurückgekehrt, wo Verhandlungen über Postangelegenheiten zwischen dem Ge- nexal postamt des Deutschen Reichs, dea Vertretern der Postgebiete Bayerns und Württembergs und den beiden Generalpostdirektoren von Desterreih und Ungarn stattgefunden haben. Erreicht wurde die Anbahnung eines erleich- terten Fahrpostverkehrs mit Oesterreich-Ungarn. Sicherem Ver- nebmen na hat nämlich die bezügliche Postkonferenz zu einem Ab- kommen dahin geführt, daß der innere deutshe Fahrpofttarif fo ziem- lih 1ure auf den Wechselverkehr zwishen Reichspostgebiet, Bayern und Württemberg einerseits und der österreichish-ungarishen Mon- archie andererseits ausgedehnt wird.

Friest, 6. Auril. (W. D B) Der Lloyddampfer „Austrio“ is mit der ostindish-chinesishen Ueberlandpost aus Alexandrien heute Nachmittag 5 Uhr hier eingetroffen.

Berlin, 8. April 1878.

Dant!

Allen bekannten und unbekannten Freunden und Wohlthätern, welche bei dem unter der Höchsten Protektion Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Wilhelm zu Meck&tlenburg-Shwerin für unser Diakonissen-Mutterhaus im gräflich Redernshen Palais zu Berlin abgehaltenen Verkauf in irgend einer Weise freundlich mit- gewirkt haben, sprehen wir hierturch unsern warmen und auf- rihtigen Dank aus. Gott segne den s{önen Erfolg eben so reichlich für alle Mithelfer, wie für alle Nothleidenden, welchen derselbe zu Gute kommt.

Kaiserswerth, 1. April 1878. :

Die Direktion der Diakonissen-Anstalt. Disselhoff. i

N. S. Die Gesammteinnahme aus dem Verkauf incl. Baarzu- wendungen beträgt geg:n 15 700 f. Die nichtoerkauften, also übrig- gebliebenen Gegenstände find zur fernern Verweithung, etwa dur Lotterie, vertheilt und versendet worden an das Mutterhaus zu Kailsersw-rth, sowie an die Anstalten zu Alexandrien, Jerusalem, Beirut, Smyrna, auch Einiges zum Selbstverbrauch an Martashof

in Berlin. “t

Der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen hielt am Sonnabend Abend im Vereinshause, Anhaltstraße 14, seine 11. Generalversammlung ab. Dem Jahre-bericht zufolge hat der Verein auch im verflossenen Jahre sich erfreulich fortentwickelt. Seine Kunstschule besuchten im Ganzen 291 Schülerinnen; zur Zeit bilden sich 147 daselbst fkünstlerisch aus. Sieben Damen der Schule be- standen während des Jahres an der Königlichen Akademie der Künste ihr Gramen. Für das neue Semester haben si bereits 24 neue Schülerinnen angemeldet. Die Einnahmen des Vereins beliefen si auf 4412 #4, die Ausgaben auf 4309 4 Die Zahl der Mitglieder be- trägt gegenwärtig 116; 68 von diesen sind zur Bildung einer Dar- lehnskasse zusammengetreten.

Die Eskimos werden auf ibrer Durchreise von Dresden nah

Hamburg am 9. d. M., Abents, in Berlin eintreffen und am 10.,

11, und 12. noch einmal im hiesigen Zoologischen Garten zu

sehen fein.

In den Seebecken des Berliner Aquariums befindet sih seit aht Tagea ein merkwürdig gestalteter Fish, der „Seehaase“ (Cyclopterus lumpns). Dieser Raubfisch gilt an den Küsten Jüt- lands als Vorbote der Häringe. An den Seiten besißt derselbe drei Reihen stumpfkegliger Knochenplatten; seine Bauchflossen find zu einer Saugschcibe verwahsen, mit der er sich an Steinen oder Felsen festzusaugen pflegt. Er ist im Aquarium in mehr als zwanzig Exemplaren vertreten, unter denen einige eine bemerkens8-

wertheZGröße erlangt haben.

Die französishe Schauspielergesellschaft unter Direktion des Hrn. Emil Neumann brachte am Sonnabend das drei- aktige Lusispiel: „L'Attaché d'Ambassade“ von Henri Meilhac zur Aufführung. Der Verfasser gehört zu den jüngeren französischen dramatischen Schriftstellern (er ist im Jahre 1832 zu Paris geboren) und hat seit dem Jahre 1856, wo er zuerst mit feinem einafktigen „la Sarrabande du Cardinal“ im Theater des Palais-Royal einigen Erfolg hatte, theils allein, theils in Berbindung mit L. Halevy eine große Anzahl von Stücken geshrieben. Noch heute zählt er zu den fruchtbarsten Pariser Bühnenschriftstellern. „L'’Attaché d’ ambassade“, zum ersten Male im Jahre 1861 im Vaudeville-Theater zu Paris aufgeführt, gehört zu den besseren Arbeiten Meilhacs aus seiner früheren Periode, in welcher derselbe die liter2rische Produktion noch nicht, wie später, ganz geschäftsmäßig betrieb. Gegenwärtig bringt Meilhac größten- theils überaus leihte Waare zu Markte. Mit großer scenisher Ge- \{chicklichkeit und Routine spekulirt er auf den Effekt, un- bekümmert um die Geseße wirkliher Kunst. Jm „L'Attaché d'ambassade“ hôlt er fich noch von dieser neueren Richtung mög- lichst frei; das Stück ist in der Anordnung der Scenen wirksam und in der Entwickelung der Handlung spannend gearbeitet und artet niht in Anstößigkeiten aus. Die Darstellung durch die gegenwärtige Gesellschaft verdient alle Anerkennung. Von den beiden Frauenrollen ist die der Baronin Scarpa, welhe Mdme. Cortambert spielte, we- nig bedeutend. Die weibliche Hauptrolle der Madeleine Palmer gab Mdme. Tessandier mit gut m Erfolge; die Rolle erfordert keinen tieferen Gefühlsausdruck, ihr Schwerpunkt liegt in der Feinheit und Eleganz der Koaversation, und Rollen dieser Art gelingen Mdme. Tessandier am besten. Auch die männlichen Hauptrollen kamen im Ganzen zu beifallswürdiger Geltung. Mit Auszeihnung sind die Vertreter der beiden hervorragendsten Partien, des Grafen Prax und des Baron Scarpa, die Herren D:manne und Noël zu nennen.

Ihre Majestät die Kaiserin, Ihre Kaiserlihen und Königlich en Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, sowie Ihre König- lichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden be- ehrten die Vorstellung mit Ihrem Besuche.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Alerander besuchte am Sonnabend das Friedrih-Wilhelmstädtische Theater und verweilte daselbst bis zum Schlusse der Aufführung der Plang1ettschen komischen Oper „Die Glocken von Corneville.“ Morzen gelangt daselbst die Operette „Prinz Methusalem“ zur 50. Aufführung.

Im Konzerthause steht der Schluß der Wintersaison nahe bevor. Hr. Hof-Musitdirektor Bilse beendet seine Konzerte am 30. d. M., um \ich mit feiner Kapelle zunächst nach Warschau und für den Rest des Sommers nach Riga zu begeben, Die noch statt- findenden Konzerte beginnen, mit Ausnahme der Sonn- und Féier-

tage, erst um 74 Uhr.

zum Deutsch

M S4.

„_ Erfte Beila en Reichs-Anzeiger und Königlich

Berlin, Mouta

g Preußischen Staats-Anzeiger.

S. April

878,

1

“7aumutn?e 2qualnvz

A

eter und Geleis

49

[die mittlere Verhält [nißzahl zwischen As

[kilo

|

48 Kilo-

| |

A7 je Eine Verunglückung auf

Achs- Kilometer

Von der Gesammtzahl der Ver-

zurügelegte

1877

j

| gegen Fe ruar

im bruar | b 1878 |

Fe-

filometer (Geometr. [Mittel) von Col. 47

|

meter |

H GI D O D 00

3 4} 5

1 1 1 1

6 7 8 250 | 34884/| 20 864/19 20

21

1

97 369 13 993/11 78 759|1

3 208|

|

3 651

14 724

17 572| 26 762 9 22 250 20 709/10

6 801 8720| 140 12 434 22 878)

2066) 27 450 ‘25 195/12

72 856| 48 213/:

31 220| 22749 963 [120 0191115 814:

31 423| 30 44

32 378| 37 8417| 47 454

13 052! 41 584| 21 217

30 574 268 | 30 752| 34 479

1

628

L)

68 | 42 335| 29 133/22

415

R

95 54 96 74 133

21 970 [138 236| 33 599[:

253 | 29 915|

149 202 116 161 159 188 247 192 242 320 297 361

3

246 832

481 830

203 282

187 157 1 027 604 1 162 333 1143 239 2 661 677 3 074 989 3 291 650 4 007.801 3 537 071 3784487 | 3 528 695 5 076 389 4 080 37 3 275 996 4 790 089 4 870 122 6 839 990 8452 119

46 e Eine g

ckten Be- | beföôr-

A unglückungen Col. 41 u. 42 kommt auf

30 L mt j

U

r

45 Von den ver- ungl

t

Z

n

Verunglückun

fom

derte | Züge

wesene | aller

| Gat-

amte: tungen:

Be-

3

) J

-

404] 1073 300

166 308 9

450/ 1 526 748

3 995

4070| 4051 27iî

-_

211 2D 216

5434| 4 824 040

2 801 1710} 6421 681

3

3 365 1715| 3 197

5 791

_

c

yA

236 338 347 “1014 1 932

1 374 2854| 7018] 4867 571

1227| 1571 2 506 2 994 1 638 2 670

1375

| 44 dung

Reisenden , 19, 29 und/a init je Eine Ü

Verungl auf

43 Von den verun- 5

[

C

ütten

ol.1 30 kon

. [shâft. ge-

beförde rte | Person.- | ge'nishte

| Züge:

Personen: | nd

9 169 7540| 1597

178 909

679 770| 10 188

466711

n, aus. ich bst:

leßung

Gesamnmts- zahl der Tödtungen und Ver-

jedoch [ch{chließl der Se

¿191420 : 13g104(123A u2QUnID FZ g1vÓaauuz 1200 43440438

D N

val et t I M IGISY «

In

Summa :

:1Î91190 : 12910z3{13a UI3QUn4D FZ g91vÍ1auu1 12300 12140308

N DNINI

N NIANNN 5

freiwillig suchten:

: 1J2142a : 134203/12a uaqunzD ÞZ¿ gIvÍÓazuu1 1200 13142138

welche nicht eine Folge von

nstößen oder sonstigen

Februar 1V27s vorge?ommenen Unfälle,

sonen, die nit gleich.

zeitig Passa- giere waren:

: 13g203443a UoqunzZ2 Fz 91vÍaaun1 1390 13190426

Fremde Per-

iter d:

schaftigte Werkstatt:

Ar

Bei der Bahn bes

: u3g401/10a U UnNID FA g1v(aauu1 1249 493149438

Betriebs-Ereignissen waren :

Monat

: 1J911400

¿ 4Í91430

R

Anzeigen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[3130] Ediktalladuug.

Das Untergeriht der freien Hansestadt Bre t macht hierdurch bekannt, daß E E Bericht ter Pupillenkommission der Antrag von Heinri Klatte und Metta Gesine Klatte, «ihren am 7. Februar 1831 zu Lankenau geborenen Bruder ofselte Klatte, welcher nach mehrjährigem Aufenthalt in New-York im Jahre 1852 nach Australien Über- gesiedelt sei und dort im Jnnern Australiens fih niedergelassen habe, von wo er mittelst eines Schrei- dens d. d, 18. Juni 1866 zuleßt Nachricht von fi n afabes Met ju erklären“, als zulässig und

4 ine ( ur \chollen fan R a: atladung des Verschollenen er-

Es wird daßer der vorerwähnte au hierdurch geladen, spätestens v E

E den 8. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Untergerihte, oben in der alten Börse hierselbst, persönlich oder dur einen Bevollmäch- tigten zu erscheinen oder bis dahin Kunde von fei- nem Leben und Aufenthalte zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Vermögen den in Folge e Todes dazu Berechtigtigten verabfolgt werden

Sodann werden Alle, welche von feinem Leben oder Tode Nachrichten besien, aufgefordert, dem Untergerichte uittüutbellen E E

Zugleih werden die unbekannten Erben und Gläubiger des obgenannten Gosfelke Klatte hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen, bei Strafe des Verlusts derselben, in dem obge- R L E E geltend zu machen.

, aus der Kanzlei des gerichts den 5. April 1878. S Cordes, Sekr.

284 2 R Bekanutmachung, i Unbedingtes Mandat,

Die Curatoren des von Dye Losentitzer Fideicommisses, nämlich der Rittergutsbesiver A. v. Bagevißz auf Drigge und der Rechtsanwalt Paul Langemak zu Stralsund haben den Grafen Wolffíf vou Uetterodt zu Scharffenberg auf Varn- Teviß im Wege des unbedingten Mandatsprozef}es

Die Dividende der S t. Petersburger Internationa-

K M M : e Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Deffentlicher Amzeiger. Inserate nehmen an: das Central - Anuoncen- | Bureau der deutshen Zeitungen zu Berlin,

taats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das j i D zug O gil 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. | 5, Industrielle Etablissemnents, Fabrikon nnd Mohrenstraße Ne, 45, die Annoncen-Grpeditionen des „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshande! des Deutschen Reichs-Anzeigers und fiöniglih n. derg]. f 5 / h 6. Verschiedene Bekanntmachungen. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Swhlotte, Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. | 7. Literarische Anzeigen, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Berlin, s. N. Wilhelm-Straße Nr. 32. 4, Verloogung, Amortisation, Zinszahlung | 8. Theater-Anzeigoen, | In der Börsen- Annoncen-Bureaus. 05 u, s, W. von öffentlichen Papieren, | 9, Familien-Nachrichten. beilage, Pi 1527 1581 1879 1991 2097 2128 2360 2680 2688 | (Litt. A) à 100 thlr. = 300 Æ Nr. 114 773 |= 309 Æ Nr. 153 1316 1410 2587 4956 4969 9843 2898 2970 3010 3067 3124 3261 3287 3295 | 2673 4062 6520, 5216 5258,

erloosung, Amortisation Í A 5 h B mg, P / 3355 3518 3544 3605 3634 3739; die Prioritäts-Obligation Litt. E. à 500 Thlr. die Prioritäts-Obligationen Litt, D. à 100 Thlr. = 300 /& Nr. 1030 2604 3593,

Zinszablung u. #. w. von öffentlichen | 711 Stü Prioritäts-Obligationen Litt. E. (vom | = 1500 4 Nr. 932; r. 1030 2604 353, aus dem Jahre 1873: die Prioritäts-Obligationen Litt. E. à 500 Thlr.

Papieren. Jahre 1861) à 500 Thlr. = 1500 4, und zwar: Nr. 23 95 100 291 299 594 726 828 835 978 die Prioritätë-Obligationen vom Jahre 1851 | = 1500 4. Nr. 78 1096, : Täátt, A.) à 100’ Thlr. = 300 4 Nr. 942 2033 die Prioritäts-Obligationen Litt. E. à 100 Thlr.

Breslau-Schweidniß-Freiburger | 1119: ( [3159] h h F 9 b, 19 Stück Prioritäts Obligationen Litt. E. (vom | 2502 3528 3870 5000, = 300 M Nr. 1631, 30533, . i 4 Eifen ahn. Sahre 1861) à 100 Thlr = 300 M, und zwar: die Prioritäts-Obligation Litt. D. à 500 Thlr. die Prioritäts-Dbligatioren Litt, G, à 500 Thlr. Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung | Nr. 1230 1287 1329 1455 1743 1757 1951 1953 | = 1500 A Nr. 634. = 1500 M. Nr. 1545 3157 3360, J von Prioritätë-Aktien und Obligationen der Breslau- | 2054 2065 2261 2409 2428 2507 2842 2912 3016 die Prioritäts-Obligationen Litt. D. à 100 Thlr. | die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. Shweidniß-Freiburger CEisenbahn-Gesellshaft wur- | 3128 3197; = 300 Nr. 884 1046 2867 3268; = 300 Nr. 5188 5527 8590 10261 10345 11417 den gezogen : i, 12 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. F. (vom aus dem Jahre 1874: 11579-12161: 2. 35 Stück Prioritäts-Aktien (vom Jahre 1844) | Jahre 1866) à 500 Thlr. = 1500 # und zwar: die Prioritäts - Aktien à 200 Thlr. = 600 4. j __ aus dem Jahre 1877: à 200 Thlr. = 600 M, und zwar: Nr. 6 33 69 197 230 518 549 563 656 735 758 | Nr. 746 1377, ; die Prioritäts-Aktien à 200 Thlr. = 600 „« Nr. Nr. 102 151 157 173 184 223 285 360 366 477 | 1295; : die Prioritäts - Obligationen vom Jahre 1851 | 261 1247, E ) i 581 597 755 764 936 987 1046 1070 1116 1120 | k. 44 Stüdck Prioritäts-Obligationen Litt. F. (vom | (Litt. A.) à 100 Thir. = 300 (A Nr. 1335 2486 die Prioritäts-Obligatioen vom Jahre 1851 (Litt. 1122 1135 1168 1178 1191 1328 1394 1480 1633 | Sahre 1866) à 100 Thlr. = 300 Æ, und zwar: | 4192 5010, A.) à 100 Thlr. = 300 M Nr. 123 269 753 839 die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. | 1192 1340 1693 2199 2330 2639 2770 2855 3785

1683 1803 1819 1908 1988 1991; Nr. 1657 1703 1967 1973 2034 2102 2191 2347 2 2645 2842 2996 3121 3149 3327 3376 3446 3471 | = 300 Æ Nr. 3302 3995 5751 6495 7110 7295 | 4131 5035 5133 5300 5538 5864 6125 6165,

h, 86 Stück Prioritäts-Obligationen vom Jahre ; 9 O1 0 5 s 1851 (Litt. A.) à 100 Thir. = 300 M, und zwar: | 3504 3564 4027 4175 4508 4836 5071 5131 5159 | 7516 7700 7910, j / die Prioritäts-Obligationen Litt. D, à 100 Thlr. Nr. 32 128 137 192 210 357 363 440 442 489 | 5348 5462 5629 5652 5792 5834 6062 6072 6114 die Prioritäts - Obligation Litt. D. à 100 Thlr, |= 300 Æ Nr. 187 1305 1639 1810 2006 2112 536 539 549 558 601 604 675 701 762 908.915 | 6372 6396 6440 6536 6608 6617 6978 7084 7576; | = 300 M. Nr. 2441, : : 2345 4507 4915 5388 7099 7916, | 941 1120 1122 1204 1224 1314 1401 1409 1416 |1. 5 Stüdck Prioritäts-Obligationen Litt. G, (vom die Prioritäts-Obligationen Litt. E. à 500 Thlr. die Prioritäts-Okligationen Litt, C. à 100 Thlr. 1428 1524 1653 1843 2046 2163 2223 2290 2295 | Sahre 1868) à 1000 hlr. = 3000 Æ, und zwar: | = 1500 A Nr. 306 326 888, / = 300 Nr. 1274 1399 1839 1841 1844 1846 2379 2532 2590 2592 2622 2640 2734 2868 2982 | Nr. 74 185 448 497 618; die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. |-1873 2060 2523 2542 3366 5740 5786 5985, 3102 3294 3321 3417 3486 3601 3736 3926 4167 | m. 18 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. G. (vom | = 300 A Nr. 8537 8570 9998 12666; die Prioritäts-Obligationen Litt. D. à 100 Thlr. 4371 4619 4667 4752 4843 5107 5110 5112 5171 | Sahre 1868) à 500 Thlr. = 1500 Æ, und zwar: aus dem Jahre 1875: = 300 A Nr. 921 1059. 1308 1430 1993 3473 5207 5219 5294 5383 5484 5490 5617 5681 5740 | Nr. 710 983 1024 1397 1424 1601 1644 1645 die Prioritäts - Aktien à 200 Thlr. = 600 413716, E \ j 5756 6012 6167 6239 6340 6440 6497 6629 6648 | 1692 1880 2037 2114 2337 2742 2969 3166 | Nr. 179 857, i die Prioritäts-Obligationen Litt, E. à 500 Thlr. 6755 6911; 3287 3334; die Prioritäts - Obligationen vom Jahre 1851 |= 1500 4 Nr. 368 443 474, : v, 44 Stück Prioritäts-Obligationen Litt, G. (vom | (Litt.-A.) à 100 Thlr. = 300 A Nr. 127 182 die Prioritäts-Obligationen Litt. E. à 100 Thlr. = 300 6 Nr. 2015 2474 2928 3110,

€c. 95 Stück Prioritäts-Obligationen Litt, B, (vom Sahre 1855) à 100 Thlr. = 300 4, und zwar: Jahre 1868) à 100 Thlr. = 300 4, und zwar: | 312 317 567 2297 3326 3893 3912 4272 4357 y 4899 6668, die Prioritäts-Obligationen Litt, F. à 500 Thlr.

Nr. 166 269 447 510 511 569 585 721 757 892 Nr. 4340 5108 5109 5342 5842 5862 6065 6236 : / 893 894 1105 1172 1226 1246 1370 1424 1515 | 6250 6703 6704 6707 6811 7129 7786 8081 8168 die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. |= 1500 4A Nr. 87 1032 1038, 1570 1571 1572 1593 1719 1720 1767 1809 1816 | 8384 8729 8788 8969 9139 9370 9628 9673 10145 | = 300 M Nr. 1301 2296 5430 5450 6067 7043, die Prioritäts-Obligationen Litt. F. à 100 Thlr. 1826 1879 2123 2179 2207 2506 2581 2632 2745 | 10147 10188 10220 10350 10386 10719 11238 | die Prioritäts-Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. |= 300 A Nr. 1621 1903 2714 3365 3406 4834 2824 2933 3004 3144 3154 3204 3321 3471 3565 | 11402 11668 11713 11871 11872 11915 11997 | = 300 Nr. 499 4070, i l 6086 7190 722 ¿ : 3586 3694 3737 3872 35894 4048 4067 4415 4663 | 12181 12269 12322 12486. die Prioritäts-Obligation Litt. D, à 100 Thlr. die Prioritäts-Obligationen Litt, G. à 1000 Thlr. 4765 4894 4979 5087 5200 5220 5321 5486 5512 | Die Inhaber dieser Prioritäts-Aktien resp. Obli- | = 300 4 Nr. 2504, ; N = 3000 Æ Nr. 211 668, | : 5549 5582 5727 5769 5798 6311 6415 6499 6512 | gationen werden aufgefordert, dieselben gegen Empfang die Prioritäté-Obligation Litt. E. à 500 Thlr. die Prioritäts-Obligationen Litt, G. à 500 Thlr. 6749 6778 6782 6795 6814 6832 6835 6848 6885 | des Nominalwerthes am 1. Juli d. J. an unsere | = 1500 4 Nr. 1078, | Í = 1500 A Nr. 776 1627 1643 1902 2666, T7012 7053 7190 7313 7574 7594 7664 7727 7732 | Hauptkasse hier abzuliefern. die Prioritäts-Obligationen Litt. E, à 100 Thlr. die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. Da vom 1. Zuli cr. ab die Verzinsung der aus- | = 300 4 Nr. 1342 2411 2725, = 300 6 Nr. 3939 4457 4821 5151 5159 6599 die Prioritäts-Obligation Litt. G. à 1000 Thlr- | 6619 7672 8072 8073 8527 8732 8733 9038 9917

7802 7827 7838 7967; l. u i d 'S6 Stü Prioritäts-Obligationen Litt. C. (vom | geloosten Prioritäts-Aktien und Obligationen auf- hört, find die noch nicht fälligen Zinscoupons mit | = 3000 6 Nr. 90, 10027 10239 10458 11211 11345 11964.

Jahre 1854) à 100 Thlr. = 300 4, und zwar: \ „T Fa l ; t rtHZ tut i à i Nr. 62 131 196 513 489 496 639 693 812 874 | abzuliefern. Geschieht dies nit, so wird der Betrag | die Prioritäts-Obligationen Litt, G, à 100 Thlr. | Breslau, den 2. April 1878. 891 1155 1197 1259 1376 1384 1444 1482 1530 | derselben vom Kapitale gekürzt. E E L R S Gi

C —— S auf Zahlung der im Grundbuche über Varnk-vi g1vÓ1auu1 1340 13390430 . s ¡ C ei Ee Kirchspiels Altenkirchen Band V. Bl. 236, E | E a Abthl. 11. Nr. 23 für das gedachte Fideicommiß E i eingetragenen (90 Thlr jeyt 2370 4 nebft lan : R E z S 43 “/9 Zinsen seit dem 24. Juni 1877 oder Heraus- : 5 i gabe des Ritterguts Varnkevitz zuc Befriedigung

S : : wege der gedahten Forderung vertlagt, den be- E 2 0 T T S i i : y f treffenden Hypothekenbuch8auszug vorzelegt, und die S S S ese S 2 P N : Mos gn 4 zu Petri 1878 erfolgte Kün- 8 (pl 1a Cd E a0 QUA onontlaatt E R R a4 E O l es. s ( Dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ift e wird aufgegeben, bei Vermeidung der Erekution, spätestens am 30. April 1878, die vorgedachte

Bahn- Beamte ;

Tit

ó

Entgleisungen, Zusamme

Tödtungen und Verletzungen,

Rei-

28 | 29 [30] 31 32 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 [41 | 422

Bayerns)

Zug-

verspätungen. | sende:

m Reichs-Eisenbahn-Amt,

N

M

äe

5 [26]

“GPugojtoun D R E D L N 1e 1 F O orderung zu befriedigen und die Kof: i i j ¿ d H g osten zu er- ck tatten, oder bei Vermeidung des Aussc{lusses, Pike

*“(p119313

Besch digung von Fahr- zeugen

15m s ———— = Einreden vorzubringen, welche durch Urkunden Pap | - T S | Eideszuschiebung oder unverzüglich abzuhörende E Aivdu E : : Zeugen fofort liguide gestellt werden können. d E Fl S bezügliche Verfügungen werden dem Be- «23 aquiaag è agten, sofern er nit felbst anderweitige Zufstel- Vis ts S E lung ermöglicht, nur dur Aushang an Verichts- ‘427129 f 1E E E A T ———|= stelle bekannt gemacht werden. ‘Ja R —— Z Bergen a, R., den 21. März 1878, Sr C LEL E Königliches Kreisgericht.

: S E ai a as i; 1, Abtheilung.

-vlvch{

“(22318vl[veck : E i [2123] Oeffentliche Vorladun E e ° j Die verehelichte Arbeiter Rear, Auguste ai S E S Wilhelmine, geb. Stenzel, zu St. Johannes, hat Pa : O . gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Kramer, u E CIE i; dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen a0 | : E e D e „Shescheidungsklage ange- ; | L | C ‘engt. r DVeantwortung derselben und E E E een e anin zer ti i y ) : 0 | l . . . I . a“ . C . A3 . . . *. au L & 129 2A N49 U2q U0; s s : iesiger Vericbtoftel Semurgs anber R a f a ———— worben, ju welidem der Verficgte Yieidar d ate ui129 ojvlutt 113 un 19 u . S E e S .- i E RE t n or: 1d 1 d Í 4 E 4 16 BS : t M S R S dec „Verwarnung vorgeladen wied, das Ii s R s » Ri: = s Ausbleiben obiger Klagegrund für erwiesen eracbtet S A : E A tin ; und gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird. E : E : T - Zielenzig, den 1. März 1878, [ap U gute, As R : Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun. _0iE nm@jzuad 1 : Verkäufe, Verpachtungen *13 n -Uuau0l12( S E S E S s E : Submi : ‘n -yau ‘21214n09) 19 y e i ?. April er 10S nog 4 L / Mittwoch, den 17. April cr.,, Vormittags R ———— 10 Uhr, werden in dem Küselschen Gasthofe yier= L O selbst, aus den Jagen 12, 45, 46, 62, 63. 14 S€ Zon inug uaguaatl 29, 73, 74, 42, T6, 57, 54, 53, 165, 150, 96 115" n G O D 136, 141, 162 uad der Totalität der Köni, lichen GUE np Oberförsterei Regenthin ca. 2500 Nmtr. gesundes uadgS E Eichen - Scheit von 0,95 und 1,10 Meter Kloben- j länge, ca. 1500 Rmtr. pa Buwen-Scheit, ca 430 Rmtr. gesundes Birken-Sweit, ca. 230 Rmtr. S gesundes Erlen - Scheit, ca. 720 Ruitr. gesundes Kiefern-Scheit im Wege der Lizitation öffentlib an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Ver- kaufsbedingungen verkauft twerden. Auszüge aus dem Versteigerungs- Protokolle werden nur auf vor- herige, rehtzeitige Bestellung gefertigt. Regenthin, den 4. April 1878. Der Oberförster. Ritv.

arteien.

Aus der Königlichen Oberförsterei i falen den 27. April er. Vormittags 10 he;

asthof in : 32 Nußenden, 29 Kahnkniee, 3 Rur Swidtaag: holz und ca. 1300 Rm. Stheithol;. s

aufgestellt i

ren :

von Thie-

22 [23/24] 2

und fonstigen Betriebs-Ereignisse : verleßt:

18 | 19 12021 Folgen der Entgleisungen, Zusammenstöße

von Personen :

tunden

Tödtung oder Verletzung

e =-

verstorben :

halb 24

14

[1011 112/13

1 | j

e mon mem

18/9

l l Ï

Zusammen- stöße:

Nachweisung der auf dentschen Eifenbahnen (erkl. [ 15 [16/17

4| 5 [6] 7

| |

——————

beim Rangiren mit Betriebsf\törung. | 4/18 | 3]

Unfälle bei fahrenden Zügen und

Entgleisungen :

Ü

*) ca. 1,5% Verungl

E

ens enb Eisenbahn . . fsauische a E Eis, A

arienbu

s

senbahn - Frei- en ahn nb

ckchweidniß seubahn .

burger Ei sit

4|Do

5 6

senbahn x.-Eisenb. .

Wn ische Ei

Be

nbahn

sbahn

senbahn senb

raer Ei senba jenba

DI

ubahn . . er Ei

senbahn -Posener Ei

k. Eifenb.

-M nische Ei

ger ‘Ei e Eisenbahn

alben

senbahn . „.

ersles.

ger Eisenb. am - Magde-

a ina ot

Ppreu saß

Es L se

scheder Ei atsbahn 2c. Eisenb

hn : Südbahn noisde Eisenb e at hn

othri den

ur er Ei âr

É

ische Eise Eisenbahn. .

Mlawkaer E

euzburger Eisenb.

{lesishe Eisenbahn. U

[4 Märkische Eisenb

Staatsba

E A D D R

je Sta gische g weigis gische jerbah

ain-We

Werraba

rg- nefener Eisen bah

u. Durschnittszahlen] 4

Görlißer Ei

Breslau -S ersche Sta

-L öln-Min ische \ - sis b Züchener Ei

a-Kieler Ei n-Stettin

Fi

sche Eisenba - Potsd

lische Hamb urg - hn bur

ffurt- «Bü

Mecklen an beck

Alton

ch

O

Summen

-Insterbur Ha R

ä \ ember aarbrüder [d

gi

Ber Sâc î Th

W

s

ini

Bezeichaung dér Eisenbahn

stholstei

echte-Dder- Oldenburgi

erlin-

en-Kr Berlin

rt ürin ürtt raun de i Nied We

bur Mag

1|Berlin-

2 Delgs-

Berli Mär

3[Til

D B 69

1544 1565 1613 1623 1747 1766 1874 1885 1905 Außerdem sind von früher ausgeloosten | 10623 10866 10990 11253; 1941 2183 2185 2549 2705 2824 2888 2929 3116 | Prioritäts-Aftien und Obligationen noch nicht | aus dem Zahre 1876: 3383 3439 3458 3922 4085 4086 4117 4132 4165 | eingelöst worden und werden zur Einlösung | die Prioritäts-Aktien à 200 Thlr. = 690 4 Nr. Redacteur: J. V.: Riedel. 4290 4297 4331 4371 4469 4473 4514 4538 4817 | wiederholt aufgerufen: 1271 1280 1284, E G Bselii 4860 4874 5002 5096 5452 5491 5793 5849 5915 aus dem Jahre 1870: die Prioritäts - Obligationen vom Jahre 1851 Verlag der Expedition (Ke\\el). - 5916 5977 ; die Prioritäts-Obligationen Litt, D, à 100 Thlr. | (Litt. A.) à 100 Thlr. = 300 46 Nr. 858 1506 DE: e Elder e 9 Stüdck Prioritäts-Obligationen Litt. D. (vom |= 300 # Nr. 2304 2423 3066; 1764 1884 1966 2236 2566 2981 3549 4039 5028 rud: . ner. Jahre 1858) à 500 Thlr. = 1500 A, und zwar: _ aus dem Zahre 1871: 5267 5481 5908, / : Drei Beilagen r. 65 110 282 310 428 492 641 753 791; die Prioritäts-Obligationen Litt. D, à 100 Tklr. die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr.

f. 32 Stück Prioritäts-Obligationen Litt, D. (vom | = 300 4. Nr. 2380 3727; = 300 M. Nr. 1199 2099 3681 4704 4962 5080 (eins{ließlich Börsen-Beilage). (297)

Jahre 1858) à 100 Thlr. = 300 4, und zwar: aus dem Zahre 1872: 5456 5799 6366, / : /

Nr. 819 868 981 999 1024 1134 1277 1344 die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 die Prioritäts-Obligationen Litt. C. à 100 Thlr.

14/Dft 15[El 16|Ks

8 9 11 20 21|T 22 23|S 24 25 2 27 28 3 35 36 3 38

Wefi a 7|[M Po Ober Rhe N 124B

1

‘aomun}6 aQuasnvz

13

a E A E E S E E