1878 / 89 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Kons ie Es sei Zeit, diese Dis- «r petg s E fedeit, den Mét ab E ent- scheiden, ob sie nicht nur zu einer ng des Friedens- im Oient OEN an n A S I a dem des ftLi Meinungsaustausches, el

angen wollten. Das Sti. Petersburger Kabinet eniziehe sich keinerlei Dis- kussion, die zu einem Einvernehmen

hren könne. Der von San Stefano sei lediglich die Form ge- wesen, die den Donn des Krieges gegeben worden sei, um die Türkei an die Wünsche Europas, deren Erfüllung sie verweigert habe, zu binden. Wenn die Mächte andere Mittel fänden, ihre Jnteressen mit den Umgestaltungen im Orient in Einklang zu bringen, so habe das St. Petersburger Ka- binet keinen besseren L als daß darüber disfkut.rt und der Präliminarvertrag in diesem Sinne abgeändert werde, vorausgeseßt, daß durch diese Lösungen der Erfolg des Krie- es niht in Zweifel gestellt werde, der so viel Blut gekostet abe, und daß Ini diese Lösungen den Opfern Rehnung getragen werde, die von Rußland gebraht worden seien, um allein Dasjenige zum Ziel zu führen, was Europa für noth- wendig erachtet habe, das zu realisiren aber Europa niht Ge- fahr laufen wollte. i

12. April, Abends. (W. T. B.) Die „Agence Russe“ schreibt, durch die in dem russishen Pro- memoria erfolgte Besprehung aller Einwendungen, die Lord Salisbury gegen jeden Punkt des Vertrages von San Stefano erhoben Pabe sei ‘von dem St. Petersburger Kabinet nachgewiesen worden, wie wenig begründet eigentlih die Ein- wendungen des Londoner Kabinets seien, obwohl dasselbe doch in Wirklichkeit die Diskussion über den ganzen Vertrag er- strecke. Wenn die Mächte \sich im Nengrese vereinigten, werde einer solchen vollständigen und bereits begonnenen Diskutirung des ganzen Vertrages nichts entgegenstehen, aber die Vor- legung des Vertrages bei dem Kongreß würde ein Verfahren in sih s{hließen, zu dem eine unabhängige Macht und Eng- land in erster Stelle, sich nicht würde rp u können.

Das von den auswärtigen Fournalen veröffent- lihte angebliche russishe Promemoria zur Beant- wortung der von Oesterreih gegen den Vertrag von San Stefano erhobenen Einwendungen, wird von der „Agence Russe“ für apokryph erklärt und hinzugefügt, da von Seiten Oesterreichs kein Cirkularshreiben erlassen worden sei, habe Rußland keinen Anlaß, mit einem Promemoria zu er- widern. Der direkte freundschaftlihe Meinungsaustausch zwischen dem hiesigen und dem Wiener Kabinet dauere fort und, Dank den guten Diensten Deutschlands, könne man Wie, daß derselbe zu einem befriedigenden Resultat führen werde.

18. April. (W. T. B.) Auch das „Journal de St. Pétersbourg“ erklärt, das von Londoner Blättern veröffentlihte angeblihe Rundschreiben des Fürsten Gortschakoff zur Beantwortung der von Desterreich gegen den Vertrag von San Stefano erhobenen Einwendungen existire niht. Das Journal fügt hinzu, für ein solches Rundschreiben sei um so weniger ein Grund vorhanden, als die Verhandlungen mit Desterreih auf dem gewöhnlichen Wege einen friedlihen Verlauf nähmen.

Neichstags - Angelegenheiten.

Im 2. Breslauer Wahlbezirk (Militsh-Trebniß) ist an Stelle des verstorbenen Grafen Maltahn der Fürst Haßfeldt zu Trachenberg mit 8989 gegen 2086 Stimmen, welche der Sattler Kraeckter zu Breslau erhalten hat, zum Mitgliede des Reichstags ge- wählt worden.

Statistische Nachrichten.

Nah dem soeben ershienenen Jahrgang 1877 des Jahr- buchs für bremische Statistik, herausgegeben vom Bureau für bremische Statistik (Bremen 1878, G. A. von Halem), kamen im ge- vannten Jahre in Bremen 2427 beladene Seeschiffe von 906 998 Reg. Tons (gegen 2563 Schiffe und 904825 R. T. in 1876) an, darunter 524 Dampfer von 413 446 R. T. (gegen 571 Dampfer und 435 998 R. T. in 1876), fowie 267 unbeladene von 39 625 (gegen 157 S. von 16 079 R. T. in 1876), unter den leßteren 44Dampfer von 25 103 N. T (gegen 14 D. und 9741 R. T. in 1876). Von den einlaufenden Schiffen waren 601 beladene (504 561 R. T.) und 44 leere (24965 R. T) bremische (davon 327 bzw. 32 Dampfer von 323 989 bzw. 22230 R. T.), gegen 59 beladene Schiffe von 481 573 R. T, und 18s leere von 8428 R. T. in 1876 (darunter 327 bzw. 8 Dampfer von 316 930 bzw. 7918 R. T. in 1876). Anderen deutshen Staaten gehörten 1126 beladene und 143 unbeladene Schiffe von 137199 bzw. 7029 R. T. an (gegen 1208 beladene und 106 unbeladene Schiffe von 138 314 bzw. 4994 R. T. in 1876). Unter diesen deutschen Schiffen waren 51 beladene und 9 unbeladene Dampfer von 18 010 bzw. 2123 R. T. (gegen 65 bzw. 5 Dampfer von 21875 bzw. 1360 R. T. in 1876). Aus deutschen Häfen amen beladen 718 Schiffe von 40303 R. T. (darunter 8 Dampfer von 1523 R. T.) und 203 Schiffe von 12 198 R. T. unbeladen; aus Großbritannien 452 Schiffe von 150 562 R. T. beladen (darunter 268 Dampfer von 131 506 R. T.) und 32 Sch{. von 23 129 R. T. unbeladen (darunter 30 Dampfer von 20367 R. T.)z aus dem übri- gen Europa 601 Sch. von 101 506 R. T. beladen (117 D. von 56235 R. T.) und 32 Sch. von 4298 R. T. unbeladen (6 D. von 2887 R. T.); aus transatlantishen Pläßen 656 Sh. von 614 627 R. T. (darunter 131 D. von 224 675 R. T.), sämmtlich beladen.

Die Zahl der abgegangenen Seeschiffe betrug 1858 beladene mit 604 649 R. T. (gegen 1760 Sch. und 558 106 R. T. in 1876), darunter 468 Damfer von 378 707 R. T. (gegen 439 D. und 360 935 R. T. in 1876); ferner 978 leere Schiffe von 311979 R. T. (gegen 1039 Sch. und 303 701 R. T. in 1876), darunter 87 Dampfer von 57 945 R. T. (gegen 81 D. und 54182 R. T. in 1876). Von diescn Schiffen gingen 1563 (264 247 R. T.) beladen und 791 leer (148 857 R. T.) na Europa; 295 beladene (340 402 R. T.) und 187 leer (163 122 R. T.) nach transatlantishen Pläßen.

Die Häfen, nach welchen die meisten Schiffe aus Bremen ab- gingen, waren Hamburg (200 bel, und 30 leere), London (109 bel., 8 leere) und New-York (140 bel., 79 leere).

Vom Jahre 1872 an hat die Zahl der ankommenden ab-, der Rauminhalt derselben aber zugenommen. In jenem Jahre kamen in Bremen 3638 Schiffe (1877: 2694) von 851646 R. T. (1877; 946623). Die Abnahme fällt auf den europäiscen Verkehr .(1872: 3122 Sch. von 383 460 N. T., 1876: 2038 Sw. von 331 996 R. T.), die Zunahme auf den transatlantischen Verkehr (1872: 516 S. von 468 186 R. T., 1877: 656 Sch. von 614 627 R. T.). In gleicher Weise hat sich die Zahl abgegangener See- iffe vom Jahre 1872 ab (3568) bis 1877 (2836) vermindert, deren

auminhalt aber vermehrt (1872: 815 906, 1877: 916 628 R. T.). Auch hier fällt die Abnahme auf den europäischen Verkehr (1872: 3204 S. von 433511 R. T., 1877: 2354 Sch. von 413 104 R. T.), die Zunahme auf den transatlaniischen Handel (0E 364 Sh. von 382 395 R. T., 1877: 482 Sch. von 503 524 R. T.).

Unter den Flaggen war die deutshe am zahlreisten vertreten.

Von 3638 angekommenen Schiffen (851 646 R. T.) “aren 2741 (639 053 R. T.) deutsche.

Auf der Unterweser kamen im Jahre 1877 4079 SlußsGiffe von 313 449 R. T. beladen ( 4384 Schiffe von 354 568 R. T. in 1876) in Bremen an; na Unterweser gingen 2181 beladene Slußs(iffe von 190427 R. T. ab (gegen 2138 von 191 542 R. T. n N

Auf der Oberweser kamen 843 beladene Schiffe von 53 691 R. T. (gegen 1191 S{iffe und 77754 R. T. in 1876) an; 324 Schiffe von 34114 R. T. gingen dorthin ab (gegen 377 Schiffe von 40 989 R. T. in 1876). Unter den angekommenen Schiffen waren 412 Flöße (12746 R.“T.), gegen 541 (16455 R. T.) in 1876.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Trier, 28. März, Der auf dem Banne St. Barbara erst in einem kleinen Theile bloßgelegte antike Bau if der fkolossalste rômische Kaiserpalast, den man bis jeßt diesseits der Alpen aufgedeckt hat. Der ursprüngliche Palast hat in \pätrömischer oder ee Zeit einen bedeutenden Umbau erlitten oder wurde nah einer Zerstörung später wieder modifizirt aufgebaut. Dieser Nach- oder Umbau ist hinsichtlich des Mauerwerks dem ursprünglichen Baue wIEIEn nagebildet, vielleiht aus Mzterial des anfänglichen Baues vollführt und ruht theils auf diesem anfänglihen Mauerwerk oder durchs{chneidet dasselbe. In dem dahinter liegenden sogenannten Jesuitenfelde wurdèn {on Quadern und Mosaik- oder Marmor- bôden gefunden, welche auf eine bis jeßt niht untersuchte Fortsegung des grandiosen Bauwerkes {ließen lassen. Eine Bloßlegung des Ganzen würde wohl eine Reibe von Jahren und nicht unbedeutende Summen in Anspru nehmen.

Im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn ist vor Kurzem erschienen: „Geschichte des 1. Badischen Leib-Dra- oner-Regiments Nr. 20 und dessen Stamm-Regiments des

adischen Dragoner-Regiments von Freystedt von 1803 bis zur Gegenwart; auf Befehl des Regiments bearbeitet von Ferdinand Rau, Premier-Lieutenant und Regiménts-Adjutanten im Regiment“. Das Buch i Sr. Königlihen Hoheit dem Großherzog Friedrich von Baden, dem Hohen Chef des Regiments, gewidmet. Der Ver- fasser ?heilt im Vorworte mit, wie bei Sammlung der Quellen ge- funden worden sei, daß das Regiment, welhes im Jahre 1850 neu formirt wurde, seine Geschichte auf das Jahr 1803 zurückleiten kann, das seine 1, Escadron, früher 4. Escadron, des Dragoner-Regiments von Freystedt Nr. 2, ebenso wie das 1. Bataillon des 4. Badischen Infanterie-Regiments von dem im Jahre 1849 für die badischen Truppen erlassenen Auflösangsdekret allein ausgenommen war. Dem- zufolge habe er versucht, soweit es ihm die spärlich vorhandenen Quellen möglich gemacht hätten, die Geschihte des Regiments mit tem Jahre 1803 zu beginnen. Der Verfasser hat seinen Stoff, den er aus ten besten Quellen geschöpft hat, in zwei Haupttheile gegliedert. Der erste Theil umfaßt die Geschichte des Regiments von der Formation im Jahre 1803 bis zum Jahre 1850 in folgenden Kapiteln :* Formation; Feldzug 1806/7; Feldzug 1809; Feldzug 1813; Feldzug 1814; Feldzug 1815; Friedensperiode von 1815—1848; Revolution 1848—49, Der zweite Theil \cchilrert die Geschichte des Regiments von der Neuformation im Jahre 1850 bis zur Gegenwart. Besondere Kapitel behandeln hier die Neu- formation des Regiments, die Friedenéperiode bis 1866, den Feldzug von 1866, die Zeit der Reorganisation in d:n Jahren 1866—1870, den Feldzug von 1870—71 und \{ließlich den Zeitabschnitt von der Demobilisirung bis zur Gegenwart. Als Anlagen sind dem Buche beigegeben : eine allgemeine Beschreibung der Bekleidung und Ausrüstun des Regiments in den beiden großen Perioden seiner Geschichte, nämli während der Zeit vom Jahre 1804 bis 1850 und von der Reorganisation der badischen Truppen im Jahre 1850 bis zum Jahre 1877; weiter eine Zusammenstellung der olf erthe E p im Offizier-Corps des Regiments bis zum Jahre 1850 und die Ranglisten vom Jahre 1850 nebst den Beilagen dazu, sowie die namentlichen Abgangslisten sämmtlicher Offiziere, Aerzte, Beamten und Reserve-Offiziere des Regiments vom Jahre 1803 an bis zur Gegenwart. An Uebersichts- karten, Skizzen und Plänen sind beigefügt: Skizzen der Feldzüge in den Jahren 1809 und 1813, ferner Uebersichtskarten der Feldzüge von 1866 und 1870/71, sowie Croquis zu den Gefechten bei Etival, 6. Oktober, am Ognon, 22. Oktober, und bei Nuits, 18. Dezember 1870. Am Slufsse des Textes giebt der Verfassér ein vollständiges Verzeichniß der von ihm benußten Quellen.

Gewerbe und Handel.

Die Liquidationskommission der Aktiengesellschaft für

abrikation von Eisenbahnbedarf hat beshlossen, vom

. Mai ab eine weitere Rate von 10% = 60 #6. pr. Aktie zur

Auszahlung zu bringen. Bisher find 30 %/% aus der Liquidation ge- zahlt worden, wele Quote nunmehr auf 40 %/ erhöht wird. -

—- Der Geschäftsberiht der Belle-Alliance-Baugesell- \chaft für 1877 theilt u. A. mit, daß im vergangenen Jahre rot. 8000 Quadratmeter Lauterrain zum Gesammtpreise von rot. 741 000 Æ. verkauft worden sind. Der erzielte Gewinn ist zu Ab- {reibungen verwandt worden. Das Hypothekenbesißkonto vergrößerte sih um 429 350 46, hingegen verringerten fd die Hypothekenschulden um 453262 M Der Verkauf eines Theiles des Grundstücks Stra- lauer-Brücke 3 an die Berliner Stadteisenbahn wurde für dea Preis von 34 500 M bewirkt, welcher Betrag zur Verringerung der auf dem Grundftück lastezden Hypo! hekenschulden verwandt wurde. Das Dar- lehen der Deutschen Grundkredit-Bank zu Gotha, welches auf dem Gesammt-Baustellenterrain mit ursprünglich 1 350 000 (4 lastete, ift bis auf 238 050 M. abgelöst. In der Generalversammlung der Gesellshaft wurden der vorgelegte Geschäftsbericht und die Bilanz pro 1877 genehmigt und der Verwaltung Decharge ertheilt.

Der Geschäftsbericht der Direktion der Greppiner Werke für das Jahr 1877 verzeichnet eine Erhöhung des Gesammtumsaßtes. Auf dem Gebiete der Fabrikation von Verblendsteinen und Terra- kotten wurden 10 650 000 Stück Steine und Terrakotten zur Ab- lieferung gebracht und ein Umsaß von 570 000 X (+# 230 000 A) erzielt. Die Förderung der Kohlen aus den beiden gesellschaftlichen Gruben Greppin und Johannes betrug rund 2067 900 Hektoliter (— 335 000 Hektoliter). Der Umsaß betrug 1876 390 000 4, 1877 331 000 4; troßdem ergab- sih nur ein Minderertrag von 16 000 4. Die Direktion konnte das Gewinn- und Verlustkonto, welches ultimo 1876 mit einem Debetsaldo von 159080 Æ belastet war, um A 2 entlasten; die restlihe Unterbilanz beträgt daher noch

Wien, 13. April. (W. T. B.) Die ö sterreihisch{G-fran- zösische Staatsbahn hat eine ordentliche und eine außerordent- lihe Generalversammlung auf den 17. k. M. ausgeschrieben, auf der Tagesordnung der leßteren steht die Aufnahme der bekannten 30-Mil- lionen-Anleihe. i

Die Verhandlungen der alljährlich im Februar zu Berlin tagenden Generalversammlung der Spiritusfabrikanten in Deutsch- land geben ein Bild der die Spiritusinteressenten bewegenden Zeit- fragen. Der stenographishe Bericht dieser Versammlung kann daher wohl die Bedeutung eines Jahresberihtes in Anspruch nehmen. Der Verein hat nun in einer besonderen Ausgabe, Separat-Abdruck aus dem Vereinsorgane, der Zeitschrift für Spiritusindustrie, diese Ver- handlungen vom Februar 1878 unter dem Titel: „Die deutsche Spiritusindustrie im Jahre 1877“ (Berlin, bei Wiegandt, Hempel u. Parey, Preis 1 46) herausgegeben. Aus dem Inhalt der Schrift mögen hier folgende Artikel genannt sein: Bericht über die Arbeiten der Versuchsstation, betr. Preß- und Kunsthefenbereitung von Dr. Delbrück; über S a aneaeie und Schusters Verfahren; Denkschrift Henze, betr. Spiritus|\teuer oder Schanksteuer? und De- naturirung des Spiritus zu gewerblichen Zweckten; Rede des Prof. Maercker über Spiritusfabrikatsteuer in fabrikativer und landwirthschaft- licher Beziehung; Rede des Hrn. Sand in Leipzia über die zu er- greifenden regeln betr. Ermäßigung der Spiritusfrachttarise und die Differentialtarife, verbunden mit einer Diskussion über diese Frage. An kleineren interessanten Mittheilungen enthält die Schrift: über Kühlapparate; über eiserne Spiritustransportfäfser; kontinuirlicher

Maish- und Dämpfapparat von Pampe; welche Erfahrungen liegen mit Bohms Maisch-Zerkleinerungs- und Entschälungsapparat vor ? Als Anhang sind die Statuten und sonstigen Vereinsnachrichten gegeben.

Verkehrs-Anstalten.

Auf der Libau-Romnyer Eisenbahn is der Verkehr via Wilcika wegen Unterwashung des Bahnplanums unmögli. Personen können jedoch mit Umseßzen in PULOYen befördert werden,

Die Sektion Leuk-Brieg der Simplonbahn wird gegen Ende Juni dem Verkehr eröffnet werden und damit die Zu- fabrtslinie zum Simplon fertig gestellt sein.

Triest, 12. April. W. T. B.) Der Lloyddamv fer „Diana“ ift heute mit der ostindishen Ueberlandpost aus Alexan- drien hier eingetroffen.

Berlin, 13. April 1878.

Am 27. Februar gegen 7 Uhr Abends begann eine Eruption des Hekla. „Zwei Stunden vorher“, schreibt Dr, Hjaltal[in einem englischen Blatte aus Reykjavik auf Island vom 22. März, „fand ein heftiges Erdbeben statt, das man hier in Reykjavik, in ciner Entfernung von fünfzig englishen Meilen deutli verspürte, bei weitem heftiger natürli iîn der Nachbarschaft dieses Vulkans und selbs bis zu einer Entfernung von zehn englischen Meilen in der Runde. Diese Eruption dauert noch immer fort; des Abends sind die Flammen noch häufig sichtbar selbs von unserer Stadt aus. In Folge der großen Schwierigkeit des Reisens in Island um diese Jahreszeit ist der Mann, den ich behufs näherer Berichterstattung aussendete, noch nicht zurückgekehrt, daher ih ein- gehendere Mittheilungen erst mit dem nächsten von hier abgehenden Dampfboote machen kann. Von einem Geistlichen, der ganz in der Nähe des Berges wohnt, erhielt ih eine kleine Probe von der ausgeworfenen Asche, und bei einer Vergleichung derselben mit jener, welche der Berg im Jahre 1845 auswarf, fand ih, daß sie mineralogish ganz die näm- liche ist, Es ift eine [warz basaltishe oder vielmehr augitische Asche, die sih als fehr \{ädlid erweisen mag und es für den Pflanzenwuchs, namentlih in der Umgebung des Berges, au ge- wesen ist. Frühere Autbrüche des Hekla waren für die Isländer wahrhaft fürhterlich, sowohl dem Anblick als den Wirkungen nah, obglei sie nicht alle gleih gefahrvoll sich erwiesen. Aber nament- lid um den Berg herum wurde der Schaden mehr oder minder empfunden, je nachdem die jedesmalige Eruption stärker oder \{wächer war. Unter den Geschichts\{reibern und sonstigen Gelehrten herrs{t einiger Streit darüber, wie viele Ausbrüche des Hekla seit der histo- rischen Zeit stattgefunden haben. Im vorigen Jahrhundert, als die elehrten Reisenden Dr. Bjarni Palsson und Eggert Olavsson Js, and bereisten, berichteten diese, daß in der historischen Zeit zweiund- zwanzig Eruptionen aus dem Berge selbs und drei aus den anstoßenden G°ebirgstheilen erfolgten. Seitdem fanden zwei wei- tere Ausbrüche statt, so daß der jeßige der achtundzwanzigste wäre. Einige theoretishe Geologen, welche uns vor Kurzem besuchten, versicherten uns, wir könnten fest darauf vertrauen, daß uns der Hekla nicht mehr beunruhigen werde“. In einem Vrivat- {reiben wird behauptet, daß „die Eruption diht an der Nordost- seite des Berges erfolgte.“ Die vorausgegangenen Erdbeben waren sehr heftig, und mit einbrechender Dunkelheit {hien das Firmament in der Nähe des Hekla ganz in Flammen zu stehen. Der Heraus- geber des „Tjhodolfus“, des vornehmsten Blattes von Island, hat einen Boten an Ort und Stelle behufs näherer Erkundigungen ab- geschickt, aber das Wetter ist so stürmisch und dunkel, daß er noch nit zurückgekehrt ist. Glücklicherweise ist, wie gewöhnli, die Asche meist nördlich und östlih in die Wüste getragen worden.“ „Der Ausbruch dauert noch immer (24. März) in unverminderter Heftigkeit fort.“

Im Victoria-Theater findet morgen die leßte Sonn- tagsvorstellung des Volksmärchens „Rübezahl“ statt. Die von Hrn. Direktor Hahn geleiteten Proben zu dem neu einftudirten Ausstgtse tungsstüde „Die Reise um die Welt in 80 Tagen“ werden ununter- brochen fortgeseßt.

Im Friedrich-Wilhelmsstädtishen Theater findet am Montag, zum Besten des unter dem Protektorat Jhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl stehenden „PreußishenFrauen- und Jungfrauen-Vereins*“, eine Vorstellung statt, Neben der beliebten Operette „Bagatelle“ und dem Schneidershen Genrebild „Der Kurmärker und die Picarde" kommt das Singspiel „Subhastirt“ von C. Görlitz, Musik von Michaelis zur Aufführung. Außer der Mitwirkung des Frl. Ernestine Wegner, vom Wallner-Theater, hat die Konzert- sängerin Frl. Pauline Grossi den Vortrag einiger Gesangspieçen Übernommen.

Die Singakademie führte gestern unter Leitung ihres Dirigenten, des Hrn. Professor Blumner, Sebastian Ba chs „Passionsmusik nah dem Evangelium St. Matthäi“ auf und hat sich damit ein dankenswerthes Verdienst um das musik- liebende Publikum Berlins erworben. Das großartige Werk, in welchem sich die hohe contrapunktische Kunst, der edle musikalische Gehalt, erhabene Ernst und reine religiöse Sinn des Altinéisters der deutschen Kirchenmusik auf das Herrlichste offenbaren, kam zum gelungensten Aus- druck und wurde von demaufmerksam lauschenden, zahlreichen Auditorium mit gerechter Würdigung genossen. Wiederum ist ebenso die muster- hafte Präzision, forgfältige Einstudirung der Chöre, wie die treff- liche Ausführung der Soli vollen Lobes werth. Die Sopransoli sang Frl. Anna Rüdiger, während die Altpartien Frl. Adele Asmann übernommen hatte. Leßtere ist als ges{häßte Oratoriènsängerin be- reits aus früheren Aufführungen der Singakademie bekannt, ihre sonore, vorzüglich ges{ulte Stimme und der verständniß- volle Vortrag übten auch gestern ihre sehr günstige Wir- kung. Frl. Anna Rüdiger gebietet über keine große Stimme, doch ift dieselbe von edlem, sympathishem Klang. Die Sängerin bekundete das anerkennenswerthe Streben, ihrer nicht leihten Aufgabe gerech{t zu werden. Von den männlichen Solo- partien wurde die umfassendst-, die des Evangelisten, von Hrn. Ad. Geyer mit bewährter Meisterschaft Weiunaen während die anderen, weniger umfangreihen Tenor-Soli, die Arie in dem ersten Theile und das kleine Recitativ des „falshen Zeugen“ Hr. Julius Sturm vortrug. Der Sänger besißt einen ansprehen- den, melodishen Tenor von überwiegend lyrisher Klangfarbe, dem sih eine gute Schule und gebildele Vortragsweise zugesellt, Vorzüge, welche ih in den Aufführungen der Singakademie fon wiederholt Geltung vershafften. Von den Baßsolopartien wurde die bedeutendste dur den Königlichen Kammersänger Hrn. F. Beß ausgeführt. Hr. Beß is sowohl im musikalishen Drama auf der Bühne wie «im Konzertsaale als einer der hervorragendsten Baritonisten weit und breit anerkannt, und ol au gestern die ihm zugefallene Auf-

abe mit vollendeter Künstlershaft. Die kleineren Baßsoli des udas, des Petrus, des Pilatus und des Kaiphas hatte Hr. Lothar Per übernommen. Dén Orchesterpart führte die Berliner Sin- oniekapelle, Hr. Otto Dienel die Orgelbegleitung, Beide mit lobenëwerther Sicherheit und Abrundung, aus. Die \chwierigste Aufgabe der ganz.-n Aufführung, die Einstudirung und die Leitun des Meisterwerkes war Hrn. Prof. Blumner zugefallen, der si derselben mit fals Hingebung und Kraft unterzogen und sie mit dem \{önsten Erfolge gelöst hat.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage).

Berlin:

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anz

M D.

—————————

Æ Juserate für den Deutschen Reihs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt anu; die Königliche Expedition

des Deutshen Reichs-Anzeigers und Königlich { Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin, S8. N. Wilhelm-Straße Nr. 32, M—

1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u, dergl, 3. Verkäafe,Verpachtuugen, Snbmissionen ete, 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K u, s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

eiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berliu, Sonnabend, deu 13. April

1878.

e + em:

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Graossbandel,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7, Literarische Anzeigen,

8, Theater-Anzeigen.

9, Familien-Naclichten. |

In der Börsen- beilage. M

4 Anzeiger. [zu enge ureau : Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen- „Zuvalidendank“, Nudolf Mosse, & Vogler, G. L. Daube & Co., E. S Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3K das Central-Aunoucen- en zu Beklin, rpeditionen des enstein tte,

Annoncen-Bureaus. x

Steeckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Edictal-Citation. Die nachbenannten 354 Heeres- pflichtigen: 1) Martin Cienkowski aus Lankowiec, geb. den 3. Februar 1852, 2) Knecht Bartholomeus Zborala aus Rzemieniewice, geb. den 12. Auguft 1852, 3) Schmiedegeselle Eduard Rybicki aus Sobiejuchy, geb. den 4. April 1852, 4) Knecht Joseph Cygannek aus Rzemieniewice, geb. den 1. März 1853, 5) Knecht Casimir Willa aus Wieszki, geb. den 12. Dezember 1850, 6) Theodor Helinski aus Szaradowo, geb. den 13. April 1854, 7) Konditor Ernst Kottke aus Gr. Salzdorf, geb. den 23. März "1852, 8) Böttchergeselle Johann Niezgodzki aus Schubin, geb. den 20. März 1853, 9) Knecht Johann Mikulski aus Woyciehowo, geb. den 15. August 1853, 10) Fleischergeselle Franz Xaver Zdawczynski aus Szaradowo, geb. den 7. Januar 1853, 11) Knecht Lorenz Jankowski aus Bozejewice, geb. den 26. Juli 1853, 12) Kataster- Elev: Paul Adolph Ernst Albert Kersten aus Znin, geb. den 22. April 1852, 13) Louis Feibel aus Bartschin, geb. den 4. Januar 1854, 14) Gustav Blech aus Eria, geb. den 21 März 1854, 15) Her- mann Richard Kemniß von dort, geb. den 6. Sep- tember 1854, 16) Franz Marimilian Rönspieg von dort, geb. den 5. Oftober 1854, 17) Franz Bro- dowski von dort, geb. den 4. Oktober 1854, 18) Vincent Pawinski von dort, geb. den 12, Dezember 1854, - 19) Barbier Sch{hmul Cohn von dort, geb. den 28. Januar 1854 20) MIOY M TIduer von dort, geb. den 9. April 1854, 21 achol Cohn von dort, geb. den 14. April 1854, 22) Monisch{ . Krakowiak von dort, geb. den 20. August 1854, 23) Gedalje Bendit von dort, geb. den 18. September 1854, 24) Meyer Wolff von dort, geb. den 2. Oktober 1854, 25) Wolff Stein von dort, geb den 13. Dezember 1854, 26) Salo- mon Silberstein aus Gonfawa, geb. den 8. Oktober 1854, 27) Jakob Robert Brudzinski aus Labischin, geb. den 28. Mai 1854, 28) Joseph Haase von dort, geb. den 13. Dezember 1854, 29) Carl Hamer von dort, geb. den 10. September 1854, 30) Johann Kersten von dort,’ geb. den 14, Mai 1854, 31) Sa- muel Marcus von dort, geb. den 25. Juni 1854, 32) Koppel Meyer von dort, geb. den 1. Mai 1854, 33) Carl Mikolajewski von dort, geb. den 4. März 1854, 34) Johann Wilhelm Richter von dort, geb. den 23. Funi 1854, 35) David Îoel Ruben boa dort, geb. den 18. März 1854, 36) Adozniak Andreas von dort, geb. den 7. März 1854, 37) August Prandtke aus Rynanewo, geb. den 6. Dezember 1854, 38) Johann Dembski aus Schubin, geb. den 16. Mai 1854, 39) Peter Kujawinski von dort, geb. den 16. Mai 1854, 40) Sc{huhmacherlehrling Jo- seph Pawlidi von dort, geb. den 3. Juli 1854, 41) Lukas Brocki von dort, geb. den 19. Oktober 1854, 42) Robert Ernst Baum aus Schubin, geb. den 19. November 1854, 43) Aron Marcus aus uin, geb. den 24. April 1854, 44) Vinzent Kwiat- owsfi aus Chwaliszewo, geb. den 2. Januar 1854, 45) Stephan Jankowski aus Chwaliszewo, geb. den 24. Dezember 1854, 46) Valentin Koëtlowski aus Dobieszewo, geb. den 29. Januar 1854, 47) Franz Winkler von dort, geb. den 30. September 1854, 48) Jakob Klopat aus Grochelin, geb. den 18, De- zember 1854, 49) Carl Albert Krämer aus Gro- maden, geb. den 27. August 1854, 50) Andreas Lasecke aus Gromaden, geb. den 11. Februar 1854, 51) Jakob Robak alias Bendet aus Herzberg, geb. den 1. Mai 1854, 52) Jakob Bejtka Lankowiß, geb. den 11. Juni 1854, 53) Joseph Binieckti von dort, geb. den 10. November 1854, 54) Stephan Bacel aus Laskownica, geb. den 23. Dezember 1854, 55) Johann Ryteréki aus Laskownica, geb. den 30. Mai 1854, 56) Wilhelm Gottlieb Seemann aus Ludwikowo, geb. den 22. Oktober 1854, 57) Johann Poczekaj aus A geb. den 8. Februar 1854, 58) Martin Kaminski von dort, geb. den 16. Oktober 1854, 59) Carl Gustav Krause aus Mieczkowo. geb, den 9. März 1854, 60) Carl Julius Bürger aus Mieczkowo, geb. den 2. Juni 1854, 61) Julius Engel aus Neudorf, geb. den 3. April 1854, 62) Gottlieb Gustav Sommer- feld aus Oleczno, geb. den 9. Januar 1854, 63) Friedrich Wilhelm Schalotww, aus Oleczno, geb. den 21. November 1854, 64) Kolonistensohn August Kluth aus Paulina, gb. den 8. März 1854, 65) Schmied Carl Wedemann aus Rostrczembowo, Le den 10. Juli 1854, 66) Wilhelm Julius üning aus Sipiory, geb. den 17. März 1854, 67) August Hermann Polzin aus Sipiory, geb. den 25. Mai 1854, 68)- Hermann Ludwig Werner von dort, geb. den 1. Mai 1854, 69) Vincent Jakob Sma- rzewski von dort, geb. den 19. Juli 1854, 70) Michael

Kucharski aus Skoczka, Mühle, geb. den 31. August 1854, 71) Johann Hermann Werner aus Slupowo,

bbau, geb. den 6. April 1854, 72) Vincent Szpot aus Slupowo, Dom, geb. den 21. März 1854, 73) Johann Kopydlowski aus Smogulsdorf, geb. den 8, Juni 1854, 74) Joseph Szramkowski aus Studziniec, geb. den 1. März 1854, 75) Ernst August Dahms. aus Veronika, F den 7. Januar 1854, 76) Julins Tugufe Kraak aus Veronika, geb. den 3. Juni 1854, 77) Ernst erdinand Seemann aus Zurawia, geb. den 29. April 1854, 78) Bartholomeus Lewandowski aus Augustowo, go. den 9. August 1854, 79) ILIUn Lucht aus

artshindorf, geb. den 24. März 1854, 80) Johann Michalski von dort, geb. den 16. November 1854, 81) Frans Nowockowski von dort, geb. den 21. August 1854, 82) Garl August Huwe aus Breitenstein, geb.“ den 28. September 1854, 83) JgnaB Krüger aus Czetupfe, geb. den 4. Januar 1854, 84) Friedrich

Wilhelm Gregor aus Drogoslaw, geb. den 14. Fe- bruar 1854, 85) Adolph Ernst Radtke aus Frietrihs- dorf, geb. den 8. März 1854, 86) Friedri Gehring aus Friedrichédorf, geb. den 7. Februar 1854, 87) Jo- seph Fojut aus Josephinenthal, geb. den 28. Fanuar 1854, 88) Julius Malo aús Julianowo, geb. den 9. Juni 1854, 89) Josevh Kwiatkowski aus Kierz- kowo, geb. den 13. Februar 1854, 90) Valentin Olszewsfi von dort, geb. den 4. Januar 1854, 91) Franz Koterasiak aus Krotoschin, geb. den 13. Ja- nuar 1854, 92) Michael Nowak aus Lubostron, geb. den 17. September 1854, 93) Joseph Wasikowski von dort, geb. den 19. Januar 1854, 94) Joseph Kwiat- kowski aus Mamlit, geb. den 14. August 1854, 95) Michael Malak von dort, geb. den 22. August 1854, 96) Jakob Woycziszak von dort, geb. den 28. Junt 1854, 97) Jobann Tomaszewsfki von dort, geb. den 7. Mai 1854, 98) Joseph Koslowski aus Obielewo, geb. den 14. Februar 1854, 99) Johann Switala von dort, geb. den 4. Dezember 1854, 100) Johann Kuras aus Oyrzanowo, geb. den 2. Dezember 1854, 101) Mathias Kwiatkowski von dort, geb. den 20. Februar 1854, 102) Friedrich Wilhelm Kelm aus Ostatkowo Rüge, geb. den 10. Mai 1854, 103) An- ton Grajkowski aus Piechcin, geb. den 8. Januar 1854, 104) Thomas Nawrocki von dort, geb. den 15, Dezember 1854, 105) Martin Pilarski von dort, geb. den 28. Oktober 1854, 106) August Reinhard Krüger aus Polentowo, geb. den 18. September 1854, 107) Michael Swierzynski aus Gr. Smierzyn, geb. den 30. Juli 1854, 108) Michael Reinhard Hübner aus Wladyslawo, geb. den 29. August 1854, 109) Michael Pawlicki aus Wolit, geb. den 4. Sep- tember 1854, 110) Valentin Kusnierzak . aus Za- lachowo, geb. den 9. Februar 1854, 111) Franz Kazmierzak aus Zolesie, geb. den 30. November 1854, 112) Joseph Rochowiak aus Zlotowo, geb. den d. Februar 1854, 113) Johann Friedrih Otto Müller aus Birken, geb. den 12. Oktober 1854, 114) Franz Schmidt aus Chobielin, geb. den 24. Juli 1854, 115) Stanislaus Stypczynski aus Gombin, geb. den 3. Mai 1854, 116) Martin TDomagala aus Gorkizagayne, geb. den 28. September 1854, 117) Andreas Jaworzewski aus Gutenwerder, geb. den 19. Januar 1854, 118) August Emil Radtke aus Gutenwerder, geb, den 15. Mai 1854, 119) Carl Julius Timm aus Renusdorf, geb. den 11, Januar

1854, 120) Gottlieb Alwin aus Grünhagen, geb. den.

11, November 1854, 121) Andreas Smiegiel aus Krolikowo, geb. den 2. Oktober 1854, 122) Gustav Emanuel Eehrke aus Neuwelt, geb. den 17. Januar 1854, 123) Friedrich Wilhelm Wendt von dort, gob. den 16. Mai 1854, 124) FriedriÞ Wilhelm Bursh von dort, geb. den 20. März 1854, 125) Heinrich Eduard Witt aus Groß:--Samoklensk, geb. den 19, Dezember 1854, 126) Gustav Adolph Müller aus Friedberg, geb. den 31. Dezember 1854, 127) Nathan Meyer aus Gr. Salzdorf, geb. den 14. Juni 1854, 128) Julius Friedrich Röôpke von dort, geb. den 19. Februar 1854, 129) Carl Ludwig Bursh von dort, geb. den 10. März 1854, 130) Adalbert Skorzewski ‘aus Slupy, geb. den 24. März 1854, 131) Johann Wozniak von dort, geb. den 11. Mai 1854, 132) Franz Mienkicki aus Szaradowo, geb. den 24. September 1854, 133) Ferdinand Carl Jakob aus Thure, geb. den 22. April 1854, 134) Iohann Lawinski aus Boze- jewice, geb. 31. Dezember 1854, 135) Peter Burzyk von dort, geb. den 21. Mai 1854, 136) Anton Reder von dort, geb. den 21. Mai 1854, 137) Sta- nislaus Gorig aus Chomiaza Adli, geb. den 30. April 1854, 138) Lukas Bogacki aus Gogulkowo, geb. den 12. Oktober 1854, 139) Martin Sytek aus Gora, geb. den 7. November 1854, 140) Jo- hann Lukaczewski aus Januszkowo, geb. den 23, Juni 1854, 141) Anton Meszynéki von dort, geb. den 8. August 1854, 142) Valentin Taniszewski aus Jaroëtzewo, geb. den 6. Februar 1854, 143) Carl Kirshbaum aus Komratowo, geb. den 1. Februar 1854, 144) Valentin Radlewski aus Komratowo, eb. den 31. Dezember 1854, 145) Vincent Suchel- owsfi aus Lysfinin , geb. den 5. April 1854, 146) Peter Zempél aus Lysinin, geb. den 29. April 1854, 147) Andreas Jaszok von dort, geb. den 9. Novem- ber 1854, N Michael Mantych aus Murzyn, geb. den 18. August 1854, 149) Michael Brzykcy von dort, geb. den 26. August 1854, 150) Joseph Sc{hmidt aus Neudorf, geb. den 2. März 1854, 151) Peter Plozinski von dort, geb. den 8. Mai 1854, 152) Roch Lysy von dort, geb. den 12. August 1854, 153) Michael Skoszynski aus Cludno, geb. den 20. August 1854, 154) Johann Kosmider aus Pod- gorzyn , geb. den 23. Dezember 1854, 155) Kasi- mir Przygocki aus Rydlewo, geb. den 25. Februar 1854, 156) Joseph Gluba aus Sarbinowo, geb. den 15. März 1854, 157) Joseph Nowicki aus Venetia, geb. den 16. Januar 1854, 158) Ferdinand ermann Carl Trojahn aus Skorzewo, geb. den 22. Juni 1854, 159) August Kadow aus Bartschin, eb. den 26. August 1854, 160) Otto Hermann

arsandowsfki von dort, 5 den 29, Januar 1854, 161) Oskar August Carl Moldenhauer von dort, geb. den 1. ZAuE 1855, 162) Valerius Straube aus Gein, géb. den 13, April 1855, 163) Wladislaus Szafranski von dort, geb. den 16. Juni 1855, 164) Michael Ozmanski von dort, geb. den 28. Septem- ber 1854, 165) Abraham Gedalje von dort, geb. den 28. März 1854, 166) Abraham Cohn von dort, geb. den 29. Mai 1855, 167) Jarohem Scholem von dort, geb. den 11. August 1855, 168) Kon- ftantin Hundt aus Gonsawa, geb. den 18, Januar 1855, 169) Adalbert Boleslaus S{röôder von dort geb. den 21. April 1855, 170) Wladislaus Luczynski

aus Labischin, geb. den 25. September 1855, 171) Raffel- Raphael von dort, geb. den 3. April 1855, 172) Joel Raphael von dort, geb. den 3. Oktober 1855, 173) Wladiélaus Smo- fowsfi von dort, geb. den 25. Mai 1855, 174) Paul Panlak aus S{ubin, geb. den 10. Ja- nuar 1855, 175) Woyrciech Elrik von dort, geb. den 21 August 1855, 176) Franz Jerzakowski von dort, geb. den 12, Juli 1855, 177) Martin Szymanski vón dort, geb. den 10. Oktober 1855, 178) Israel Kallmann von dort, geb. den 11. Januar 1855, 179) Raphael Nowicki von dort, geb. den 20. August 1855, 180) Bernhard Wolff von dort, geb. den 25. Oktober 1855, 181) Johann Kucharski aus Chwa- Tiszewo, geb. den 9. Juni 1855, 182) Michael Ko- lesiak von dort, geb. den 22. August 1855, 183) Bo- leslaus Komasinski aus Dobieszewo, geb. den 25. Februar 1855, 184) Johann Konefczynski von dort, geb. den 17. Mai 1855, 185) Friedrih Hermann Wirth aus Grocholin, geb. den 17. April 1855, 186) Wilhelm August Balsam von dort, geb. den 6. Juli 1855, 187) Johann Julius Steinberg von dort, geb. den 1. September 1855, 188) Jakob Przybylinski von dort, geb. den 15. Juli 1855, 189) Andreas Nowak von dort, geb. den 15. Novem- ber 1855, 190) Johann Szymkowiak aus Herzbera, geb. den 26. Mai 1855, 191) Michael Kendziorski von dort, geb. den 14. August 1855, 192) Jakob Zielinski aus Helmsdorf, aecb. den 28. unt 1855, 193) Carl August Mundt aus Jankowo, geb. den 20. August 1855, 194) Julius Eduard Reck aus Josephkowo, geb . den 6. Juni 1855, 195) Friedrich Wilhelm Achten- berz aus Karolinowo, geb. den 4. Mai 1855, 196) Julius Albert Fenski aus Kowalewko, geb. den 7. Januar 1855, 197) FriedriG Wilhelm Jahnke aus Kowalewko, geb. den 18. Mai 1855, 198) Gottfried Martin Seckel aus Kowalewko, Kol., geb. den 18. Oktober 1855, 199) Marcell Ciekows8ki aus Laskownica, geb. den 14. September 1855, 200) Heinrich Petrih aus Ludwikowo, geb. den 16 März 1855, 201) Friedri Wilhelm Bahr aus Ludwikowo, geb. den 2. September 1855, 202) Johann Tucholski aus Mamliy, geb. den E Suni 1855; 203) Max Trojanowski aus Mieczkowo, geb. den 18. Januar 1855, 204) Wil- helm Gustav Jerse aus Riesenburg, geb. den 31. August 1855, 205) Ludwig - Kemniß aus Slupowvo, Abb. geb. den 18. Januar 1855, 206) Andreas Grodnowski von dort, geb. den 7, November 1855, 207) Andreas MReczka aus Slupowo, geb. den 17. November 1855, 208) Fried- rich Hermann Jordan aus Studziniec, geb. den 11.Mai 1855, 209) Hermann Krüger aus Kaczmierzewo, geb. den 20. Februar 1855, 210) Gottlieb Christoph Dietert aus Veronika, geb. den 27. März 1855, 211) August Eduard Haase aus Kaczmierzewo, geb. den 17. Juli 1855, 212) Albert Heinri Krüger aus Breitenstein, geb. den 23. März 1855, 213) Ludwig Rudolph Koth aus Neu-Dombie, geb. den 12. Dezember 1855, 214) Gustav Robert Hein aus JIosephinenthal, geb. den 8. April 1855, 215) Bar- tholomeus Lewandowski aus Julianowo, geb. den 9. Juli 1855, 216) Andreas Smolinski von dort, geb. den 27. November 1855, 217) Iohann Scheel aus Lubostron, geb. den 28. November 1855, 218) Theodor Kraczewsti von dort, geb. den 27. Oktober 1855, 219) Ignaß Chrosniak aus Mamlißt, geb. den 17. Juli 1855, 220) Andreas Marciniak aus Mam- liß, geb. den 17. November 1855, * 221) Stephan Lodzinski aus Cyrzanowo, geb. den 17. Dezember 1855, 222) Johann Osinski aus Gr.-Smerzyn, geb. den 2. Juni 1855, 223) Michael Wosniak von dort, geb. den 5. September 1855, 224) Adam Dembski von dort, geb. den 20. September 1855, 225) Mi- ael Piechocki vor dort, geb. den 20, September 1855, 226) Simon Kujawa aus Wilkowo, geb. dèn 22, Oktober 1855, 227) Mielas aus Wolit, geb. den 6. Mai 1855, 228) Ioseph Jankowski aus Zalesie, geb. den 17. Februar 1855, 229) Michael Plewinskiî von dort, çeb. den 3. Sey» tember 1855, 230) Michael Emil Schumann aus Chobielin, geb. den 24. Dezember 1855, 231) Gustav Christoph Manthey aus C hobielin, Mühle, geb. den 21. Dezember 1855, 232) Her- mann Eduard Lüdtke aus Cienskowo, geb. den 25. März 1855, 233) Johann Julius Dörr von dort, geb. den 23. Mai 1855, 234) Woyciech Laskowski aus Krolikowo, geb. den 4. Februar 1855, 235) Ja- cob Zborala aus Rzeminiewice, geb. den 24. Juni 1855, 236) Joseph Dobecki von dort, geb. den 1. März 185d, gu Staniélaus Jodryfia?k von dort, geb. den 29. April 1855, 238) Angust Kottke aus Gr. Salzdorf, geb. den 9. Januar 1855, 239) Q Ferdinand Brüske von dort, geb. den 11.

eptember 1855, 240) Friedriß Wilhelm Albert Röpke von dort, geb. den 9. Dezember 1855, 241) Vircent Kosmatka aus Smarzykowo, geb. den 20. Januar 1855, 242) Vincent Burzynski von dort, geb. den 12. Juni 1855, 243) Joseph Drzonek aus Kl. Suchorenz, geb. den 9. März 1855, 244) Gustav Erdmann Marquardt aus Szaradowo, geb. den 16. Januar 1855, 245) Lorenz Duszhnski von dort, geb. den 30. Juli 1855, 246) Carl Robert Zinke aus Wolwark q den 8. Januar 1855, 247) Gustav Ferdi- nand Beth e aus Ziegelei, geb. den 20. Mai 1855, 248) Joseph Dux aus Wilhelmshagen, geb. den 19.Mai 1855, 249) Carl Dunczykowski aus Bielawy S den 12. Dezember 1855, 250) Hermann Blum aus Friedri8grün, geb. den 12. Februar 1855, 251) Iohann Andrusiak aus Kolaczkowo, geb. den 22. Mai 1855; 252) Guftav Lüdtke aus Poln. Lachowo, geb. den 9. Dezember 1855, 253) Gustav Adolph

Pahlke aus Osftatkowo Rüge, geb. den 28, Februar 1855, 254) Chriftopvß Eduard Henke aus Skorzewo, geb. den 14. Juni 1855, 255) Emil Kobcrt Zempel aus Zweidorf, geb. den 5. September 1855, 256) Casimir Gorny aus Bozejewice, geb. den 26. Fe- bruar 1855, 257) Ferdinand Lemke aus Brzys- korzy8tew, geb. den 3. Mai 1855, 258) Valentin Lachmaniak aus Chomiaza, geb. den 1. Februar 1855, 259) Michael Golsbi-ccki aus Gogulkswwo, geb. den 9. August 1855, 260) Reinhold Albert Radtke aus Gutenwerder, geb. den 21. Oktober 1855, 261) Michael Nowak von dort, geb. den 13. Septem- ber 1855, 262) Ernft Friedrih Samu?:l Klokow aus Januszkowo, geb. den 22. Dezember 1855, 263) Vinzent Ristrzevicz aus Jadownik, geb. den 1. Juli 1855, 264) Michael Slupecki aus Jaroszewo, geb. den 27. August 1855, 265) Jakob Malkowski aus Kienkowo, geb. den 12. Juni 1855, 266) Stephan Laskiewicz aus Komratowo, geb. den 6. November 1855, 267) Johann Szelag aus Murzyn, geb. den 1. No- vember 1855, 268) Iohann Konczal von dort, geb. den 5. Dezember 1855, 269) Eugen August Ferdi- nand Drews von dort, geb. den 15. Dktober 1855, 270) Rudolph Kieniß aus Neudorf, geb. den 9. Ok- tober 1855, 271) Martin Jaskowiak aus Podgorzvn, geb. den 8. November 1855, 272) Mi&ael Wolinski aus Rosalinowo, geb. den 2. September 1855, 273) Ioseph Grybowski aus Sarbinowo, geb. den 13. Fe- bruar 1855, 274) Woyciech Golab von dort, geb. den 10. April 1855, 275) Julius Gustav Pöbel aus Wiktorowo, geb. den 17. Februar 1855, 276) Jo- hann Zielinski aus Woycin, geb. den 22. Juni 1855, 277) Franz Buzala von dort, geb. den 1. Septem- ber 1855, 278) Carl Cäfar Rasþ aus Bartschin, geb. den 7. Dezember 1856, 279) Sim2n Bartmann aus Erin, geb. den 25. April 1856, 280) Julius Brendler von dort, geb. den 3. Mai 1855, 281) Nis» kolaus Grabowski von dort, geb. den 5. . Dezember 1856, 282) Heinrich Wilhelm Kanth aus Erin, geb. den 8. Mai 1856, 283) Hermann Lewy von dort, geb. den 24. Juni 1856, 284) Woyciech Pawlicki von dort, geb. den 12. April 1856, 285) Stephan Pierschalski von dort, gb. den 27. Dezem- ber 1856, 286) Arnold Krenz aus Rerna- rziewo, geb. den 27. Fehruar 1856, 287) Paul Luzny aus Schubin, geb. den. 10. Ja- vuar 1856, 288) Michael Ostrowski von dort, gcb. den 11. September 1856, 289) Vincent Scibn von dort, geb: deú 17. Januar 1856, 290) Hermann Krüger aus Znin, geb. den 25. Juli 1856, 291) Abraham Marcus von dort, geb. den 4 Januar 1856, 292) Thomas Winkler aus Dembogora, Abb., geboren den 7. Dezember 1856, 293) Carl Auguft Dobberstein aus Gromaden, geb. den 1. Juni 1856, 294) Felix Giater aus Herzberg, geb. den 21. Juni 1856, 295) Julius Ernst Alber aus Lankowit, Abb., geb. den 14. September 1856, 296) Gustav Eich- horst aus Ludwikowo, geb. den 9. Oktober 1856, 297) Martin Kosmatka aus Palmierowo, geb. den 27. Oktober 1856, 298) Julius Hermann Hinz aus Sipiory, geb. den 25. November 1856, 299) Her- mann Lemke von dort, geb. den 1. Januar 1856, 300) Theodor Dams aus Veronika, geb. den 9. April 1856, 301) Louis Gustav Radtke aus Fricd- richSdorf, geb. den 3. Juni 1856, 302) Hipolit Blaszkiewicz aus Pinok, geb. den 13. August 1856, 303) Valentin Haza aus Rzemieniewice, geb. den 31, Januar 1856, 304) Julius Mittelitädt aus Cienskowo, geb. den 3. Januar 1856, 305) August Reinhard Bartel aus Skorzewo, geb. den 24. Oktober 1856, 306) Felix Gluba aus Sarbinowo, geb. den 13. Mai 1857, 307) Samuel Wolff aus Bartschin, e den 20. De- zember 1856, 308) Samuel Meyer Cohn aus Exin, geb. den 21. August 1857, 309) Martin Antkowiak von dort, geb. den 7. Oktober 1857, 310) Peter Bamaszynski von dort, geb. den 1. August 1857, 311) Johann Berka von dort, geb. den 7. Oktober 1857, 312) Isidor Cohn von dort, geb. den 11. No- ‘vember 1857, 313) Rukben Fischer von dort, geb. den 17. September 1857, 314) David Jsaak von dort, geb. den 26. März 1857, 315) David Jacobi von dort, geb. den 19. Januar 1857, 316) Bronis- laus Pancerz-wski von dort, geb. den 1°. August 1857, 317) Peter Paul Pawinski von doi, geb. den 29. Juni 1857, 318) Philipp Bär aus La- biscin, geb. den 24. September 1857, 319) Robert Marcus von dort, geb. den 25. Februar 1857, 320) Schmul Moses von dort, geb. den 4. Januar 1857, 321) Gustav Reinhard Bartig a1s Rynarzewo, eb. den 26. Dezember 1857, 322) Christoph Theodor Reck aus Dembogora, Mühle, geb. den 22. Januar 1857, a Nikolaus Nitka aus Dobieszewko, geb. den 25. November 1857, 324) Otto Carl Heinrich Nast aus Gromaden, S{hleuse, geb. den 29. April 1857, 325) Carl Reinhard Sell aus Gromaden, eb. den 16. Mai 1857, 326) Reinhard Reinhöld teinke von dort, geb. den 27. Februar 1857, 327) Michael Liß aus Jwno, geb. den 3. Sep- tember 1857, 328) Hermann Paul Beutling aus Kazmierzewo, geb. den 2. April 1857, 329) Friedrich August Modrow von dort, geb. den 29. Mat 1857, 330) Gustav Hinz aus Kowalewko, geb. den 4. Ja- nuar 1857, 331) Ferdinand Wegner von dort, Cat den 23. Dezember 1857, 332) Hermann Guîtav Strömke T1. aus Ludwikowo, geb. den 22, März 1857, 333) Friedrich Wilhelm Kriesel aus Miecz- kowo, geb. den 26. Dezember 1857, 334) Friedrich Wilhelm Neaß von dort, geb. den 17. Dezember 1857, 335) Johann Samuel S@{röder von dort, eb, den 2. Juli 1857, 336) Julius Schulz aus aulina, geb. den 8. November 1857, 337) Albert

Kühn aus Rostrzembowo, geb. dzn 31. Oktober 1857, dw