1940 / 12 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs: und Staatsauzeiger

Nr. 12 vom 15. Januar 1946. &. p

es Innern vom 12. Juli 19389 S des Reichsstatthalters im Snudetengau vom 29. Auguit 1939 s III WiJd. 7126/39 wird das gejamte bewegliche und unbew e V en des Dr. Wilhelm Klein, geb. am 2 x Teplit-Schonau, zuleßt wohnhaft gewesen 1 Teplit hiermit zugunsten des Deutschen Reiches | EeingezL

S 15 D 110 den. 12. ¡Fanuar

Geheime Staatspolizei. . atévolizeileitstelle Reichenberg

(2

Schulz. Bekanntmachung.

der 8 1, 3 und 4 der VO. uver die Ein- und ftaatsseindlichen Bermögens in den Gef n 12. Mai 1939 (RGBl. 1 x Erlafsen des Reichsministers I a 1594/39/3810 und

39 1

2 im Sudeiengau vom 29. August 1939 wird das gesamte bewegliche und

L

Rudolf Lóô w y, geb. am 13. 4

J

[T Wi/Jd. T126/3 he Vermogen des

lest wohnhaft gewesen in Gablonz

24 zu JFungbunziau, zue ‘wesen N hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. den 12. Januar 1940. Geheime Staatspolizei. cktaatépolizeileitstelle Reichenberg. Zchul3z. Bekanntmachung. d der £8 1, 3 und 4 der VO. über die Eiu-s

ziehung volfs- und staatsseindlihen Vermögens in den l detendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1959 (NSBl, 1 n Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers -n vom 12. Juli 1939 1 a 1594/39/3810 und eichsfitatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 ITT WiJd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und l Vermögen des Alfred Kahn, geb, am 29, 9. «#1 zu Gablonz a. N,, zuleßt wohnhaft gewesen in Gablonz a. N, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 12. Fanuar 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Shukz.

7 A DVCS %, L

homonlimho N LI1LUA LULFU

\—d

__ J a 1594/39/3810 und j

r 1940. |

Bekanntmachung.

Auf Grund der £8 1, 3 und 4 der VO. über die Ein-

zichung volks- und staatsfeindlihen Vermögens in den iudetendeutihen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. T

911) in Berbindung mit den Exrlassen des Reichsministers z Innern vom 12. Fuli 1939 1 a 1594/39/3810 und cs Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 [11 Wid. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Fda Hamburger, geborene Blumberg, geb. am 15. 1. 1887 zu Pforzheim, zuleßt wohn- hast gewejen in Bad Schlag, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches cingezogen.

Reichenberg, den 12. Januar 1940.

(V 7-

i r

Geheime Staatspolizei. Ztaatspolizeileitstelle Reichenberg. Schulz. Bekanntmachung. 3 gesamte Vermogen der Dr. Arthur Reichl, acb. am 23. 6. 1882 in Karlsbad,

hnhaft acweien in Karlsbad, Raul Arnîtein, geb. am 27. 9. 1888 in Karlsbad,

t gewesen in Karlsbad,

n, aeb. Wolf, geb. am 26, 2. 1902 in

t wohnhaft gewesen in Karlsbad,

fopf, geb. am 7. 6. 1881 in Schischo- wis, zuleßt wohnhaft gewesen in Saaz,

e) Olga SZchwarzkopf, geb. Schwarzkopf, geb. am E D 1887 in Zchnittehofen, zuleßt wohnhaft gewesen 1n Saa,

f) Ernst Steiniger

o . l / (T7

geb. am 15. 3. 1868 in Falfkenau

a. E., zuleßt wohnhaft gewesen in Falkenau a. E., o) Klara Steiniger, geb. Taussig, geb. am 10. 8. 1879

in Teplitz, zuleßt wohnhaft gewesen in Falfkenau, h) Richard Feial, j) Ecwin zulest wohnhaft gewesen in Karlsbad, ¡dwig Zalz, aeb. am 14. 12. 1894 în ft gewesen in Staab, Dri lz, acb. am 2. 10. 1896 in

Ztaab,

e e

a) e A4 9

l 7 n J ¿ I t Einziehung volks- und staatsfeindlichen

sud é vom 12. Mai 1939 (Reichsgesehbl. I S Qi j na t Sem Grlak Dos Noichäministers D 91 rbiz m Erlaß des Reichsmin1sters A Cie L Ï A Ia 1594/39 des JFnnern vom 12, Fuli 1939 - und dem ' / 3810)

Cra Ns D dati ttl á S D C q Erlaß des Reichsitatthaliers im SuDetengau vom 29. August 1939 111 Wi/Jd 7126/29 zugunsten des Reiches ein- gezogen.

Karlsbad, den 11. Fanuar 1940

(Geheime Staaispolizei, Ztaatspolizeistelle Karlsbad. Stoßberg.

al, geb. am 27. 2. 2871 t Königsberg 1. E, zuleßt wohnhaft gewesen in Königsberg a. E,, Drechiler, geb. am 27. 10. 1894 in Weser1ÿ, Staab, zuleßt

Ztaab, zuleßt

c Verordnung über die Vermögens in den

an die - Zollbimuenlinie des Oberfinanzbezirks Baden aw und

führt ecutlang der Straße Fuchstobel, Hefigkojen zur Wege- gabe! am Nordausgang des Ortes Hefigkofen. Von hier geht

sie mm gerader siütdostwärtiger Richtung über Oberreute zu Punkt 412 bet Weiler, wo sie die Schussen und die Bahnlinie Ravensburg— Friedrichshafen überquert und entlang dieser

Degetsweiler, Volklings, wo sie an die Zollbinnenlinie des Oberfinanzbezirks München anschließt. | Die im ÄAbsaßy 1 genannten Orte gehören zum Zollgrenz- bezirk. G 2.

Diese Verordnung tritt am 1, Gleichzeitig tritt die M betr. den 19. November 1835 (Regierungsblatt Württemberg, Seite 432) außer Kraft.

Stuttgart N, 11. Januar 1940.

Der Oberfinanzpräsident Württemberg. F, V.: Jaspersen.

Februar 1940 in Kraft. Zollgrenzbezirf vom für das Königreich

Anordnung BK 10 : sür Kleidung und verwandte Gebiete

der Reichsstelle vom 12. Januar 1940

stofsen aus Spinnstosfen bedarf keiner Genehmigung | verwandte Gebiete.

(2) Verdunkelun

nur geliefert werden, wenn eine beauftragten für die Spinnstoffwi

oder ein Bezugschein au Verbrauchsregelung für 1939 (Reichsgeseubl. 1 S. 2196) vorliegen.

Die Vorschriften 2%. Juni 1935 (Reichsgeseßbl. I Durchführungsverordnung 31. Fanuar 1938 (Reichsgeseßbl. 1 S. wendigkeit einer Vertriebsgenehmigung der Reichsan Luftwasfe für Luftshuy sowohl dunkelungsstoffen aus Spinnstoffen

Zuwiderhandlungen gege den Vorschriften der §§ 12— Warenverkehr bestraft.

als auch von

zu

gsvorrichtungen aus Spinnstoffen dürfen Einwilligung des Sonder- rtshaft oder der Reichsstella

Spinnstoffwaren vom 14. N S 4

S. 827) und der Luftschuhgeseß

zum

S5

Zuwiderhandlungen.

Verdunkelungsstoffe und Verdunkelungsvorrichtungen aus ( S ricesseur Herstellung und Verkehr). 86 Jukrasttreten.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetbl. 1 S. 1430), der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs- stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Verordnung über die Einsezung eines Sonderbeauf- iragten sür die Spinnstoffwirtschast vom 3. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 204 vom 3. September 1939) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (D eutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund der Anordnung Nx. 1 des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft (Beschlag- nahmeanordnung für die Spinnstoffwirtschaft) vom 4. Sep- tember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 205 vom 4. September 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

L Herstellung von Verdunkelungsstoffen.

Gewebe und Filze dürfen ohne Genehmigung der Reichs- stelle für Kleidung und verwandte Gebiete zu Verdunkelungs- stoffen nur bearbeitet werden, wenn ihre Vérwendung f Verdunkelungsstoffe bereits von der für die Herstellung der Gewebe und Filze zuständigen Reichsstelle vorgeschrieben ist.

8 2 Verkehr mit Verdunkelungsstoffen.

(1) Verdunkelungsstoffe aus Spinnstoffen dürfen ohne Genehmigung der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete an gewerbsmäßige Hersteller von Verdunkelungsvor- richtungen aus Spinnstoffen geliefert und von diesen bezogen verden,

(2) An Verbraucher dürfen Verdunkelungsstoffe als Meter- ware nur geliefert und von diejen bezogen werden, wenn eine Einwilligung des Sonderbeauftragten für die Spinnstosswirt- schaft oder der Reichsftelle für Kleidung und verwandte Ge- biete auf Grund: der Verordnung über offentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff- und der Felle- und Hâäute- wirtschaft in dex Fassung der Bekanntmachung vom 31. Ok- tober 1938 (Reichsgeseßbl. 1 S. 1537) und der zur Durch- führung und Ergänzung dieser Verordnung: ergangenen oder noch exrgehenden Bestimmungen oder ein Bezugschein auf Grund der Vérordödnung über die Derr gens für Spinnstoffwaren vom 14, November 1939. (Reichs

geseßbl. 1 S. 2196) vorliegen. ; 83

Herstellung und Lieferung j vou Verdunkelungsvorrichtungen aus Spinustossen.

(1) Die gewerb8mäkige Verarbeitung von Verdunkelungs-

Außenhandel im Kriege.

Referate auf einer Arbeitstagung des VBeirates der Außenhandelsstelle für Berlin, West- brandenburg und Pommern.

Der Beirat der Außenhandelsstelle für Berlin, Westbranden- burg und Pommern trat fürzlih zu jeiner ersten Arheitstagung seit Kriegsausbruch zusammen. Jn der stark besuhten Versamm- lung, in der der Vorsitzende, Staatsrat Reinhar,t, Prasident | der Fndustrie- und Handelskammer zu Berlin, au zahlreiche j Gâste von der Régierung, Partéi “und Wehrmacht begrüßen | fonnte, wurde zunächst die besondère Bedeutung der Außenhandels- stelle für Berlin, Ss und Pommern als der geseß- lich berufenen zusamenfassenden 2 erätungsstelle für alle Außen- handelsfragen des Bezirks hervorgehobèn und zum Ausdruck ge- bracht, bak allen Außenhandels\tellen gerade durch den Kriegs- auësbruch wichtige neue Aufgaben zugefallen Di engen Einvernehmen mit allen Wirtschaftsorganisationen ZU lösen gilt.

__ Anschhließend hielt Exportabteilung im

Klein, der Leiter der

Mi ift ‘talrat inisterialra das Haupt-

Reihswirtshastsministe r"

Uber den V é Berorbuung s ; __ | referat über Lage und Ziele des ußenhandels im Rahmen der er den Verlauf der Zollbinnenlinie im Obersinanzbezirk } besonderen Verhältnisse der Kriegswirtshaft. Deutschland sei Württemberg. weiterhin bemüht, seinen Handelsverkehr mit allen erreihbaren

Nach 8 4 Absaz 2 des Zollgeseves vom 20. März 1939 Mächten aufrecht zu erhalten und ‘dabei, wie bisher, En Güter- (RGBL, 1 S. 5 Q Ce uta E S austaush durchzuführen, der sowohl den deutschen Einfuhrinter- KOBVLl, 1 D. 929) verordne 1h: essen, wie den Versorgungsinteressen der ausländischen Handels- 81 partiner entspciht. Demgemäß werde die Produktion Jur. den

i Export im Rahmen der rohstoffwirtschaftlichen und produktions-

_—

Die Zollbinnenlinie im Oberfinanzbezirk Württemberg |

politishen Planung gefördert, soweit es nach der allgemeinen

shliezt beim ostwärtigen Ortsausgang des Ortes Fuchstobel | Lage nur möglich 1st. Lange Zusammenarbeit der Wirtschaft und

sind, die es 1m°

Diese Anordnung tritt mit dem Tage dec V

lihung im Deutschen anzeiger in Kraft.

Berlin, den 12.

Mit der Führung der Geschäfte beauftragt.

Reichsanzeiger und Preußischen Januar 1940.

Hagemann.

———

Bekanntmachung. Die am 13. Januar 1940 ausgegebene Nummer 8 des

Reichsgeseyblatts,

Anordnung über die Vom 28. Dezember 1939.

Zweite Verordnu

Verordnung über die E11 in den eingegliederten Ostgebieten.

Umfang: 24 B

sendungsgebühren: 0,03 M für ein

unser Postsheckonto: Berlin NW 40, Reichs

Auf Grund des 83 des Geseyes3

(Reichsgeseßbl. T S.

Teil I, enthält: L Verwaltungsführung in den Landkreisen.

Vom 9. Januar 1949, Reichsnährstandgeseßes

ng über Auflassungen. ie Einführung des

ogen. Verkaufspreis: 0,15 RAM.

Berlin 96 200. den 15. Januar 1940.

verlagsamt. Dr. Hubri c.

Preußen. Bekanntmachung.

Verdunkelungsvorrihtungen der Reichsstelle für Kleidung und

f Grund der Verordnung über dié

des S 8 des Luftschußzgeseßes vom

n die Anordnung werden nah 15 der Verordnung über den

Vom 10. Januar 194

ovember

Vierten vom

197) über die Nots-

stalt dec

für den Vertrieb von Ver- Verdunkelungsvorrihtungen bleiben dur diese Anordnung unberührt,

eröffents- Staats

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.

0. Postvers

tüd bei Voreinsendung auf

vom 26. Mai 1933

293) in Verbindung mit § 1 der Durch Ministers des zFnnern

brungsverordnung des Preußischen E } Lir Mai 1933. (GS. S. 207) und dem Geseye über dié Einziehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens vout

14. Juli 1933 (Reichsgeseßbl. T S.

Gegenstände eingezogen: j 1. Schreibmaschine „Urania“ Nr. 90 884 mit Tuch und einem verschließbaren Holzs

hülle aus fasten,

2. Schreibmaschine t verschließbarem Holzkasten, Z.- Vervielfältigungsapparat „Greif“

Nummer

„Continental“, Nr. 399

unD

479) werden folgende

1 Schuÿys

177 mit

im Holzkasten ohne

4. Handdrucker im Holzkasten ohne Bezeichnung. Beschlagnahmt bei dem Superintendenten Münter în

Brawede, Minden, den

11. Fanuar 1940.

Für den Preußischen Staat: Der Regierungspräsident, Freiherr von Oeynhausen.

Wirischafisteil.

der Organisationen

Hunke, „Ausfuhr und

Seiten der

niht entscheidend,

ändern

einzelnen au

dieser Länder p zu kaufen. erster Linie dur

die sich bts

1939 durch eigene

der mit frieg8wirtschaftlichen | Wirtschaftsorganifationen sei unerläßlich. Fm Anschluß. daran Präsident des / Werbung“. Prof. Hunke auf die ungeyeuren Feindmächte wie auch einzelner neutraler

macht werden, um dadur uts deshalb alle Kräst

mit den neutralen Lc Möglichkeit noch zu steigern. [Er sei die Werbung. i die T 1 en einzelnen Ländern Ergänzungsmöglichkeiten beständen, p sie müßten vielmehr auch ausgenußt iverden

Hierzu Ee der bloße Abschluß von

Die Kaufbereitschast der 4 : e eine Werbung erreicht wevden, eine entsprechende B

Erzeugnisse M dexr deutschen Die Messen und Aus

Wirtschaftspropaganda, Prof. Hunke ging dann Auslandswerbung zur Verfügung stehen. stellungen seien ein unerläßli® r iataau Werbemittel, die für di ämen. Wie wertvoll die Beschickung Deutschland sei, bewiesen die gerade aus der Beschi che! fei Die amtlichen Abteilungen auf den ausländischen Pie les eien ein nicht zu e E Mittel der deutschen Wirts aft illionen Ansländer hätten A im {Fa

propaganda. Rund hen Erze B

und insbesondere verantwortungsvolle Arbeit

Aufgaben im Export b

sprach Ministerialrat a. D. Werberats der deutshen Wirt Lu Beginn seiner

Anstrengungen

Handelsbeziehungen auszu

ihre

den deutschen Absaß zu stören. Huntke erklärte, deutschen Außenhandel zu halten, sondexn na

Ein unerläßliches Hilfsmittel hiers Bekanntlich sei die Tatsache, daß zwischen J allein |

e anspannen, um den Ländern niht nux

Handel8verträg

eauftragternt

Prof. D haft, über

M wies in,

die vou Länder ge“ bauen und man miisse

en mit den

mcht aus, He müsse die Bevölkerung

bereit und willens

die die deutschen auf die Mittel ein, die es Hilfsmittel in der K die Auslandswerbung ausländischer

chen

ung dex ausländi

914

48

Anschauung von der Güte der deut

ein, die deutshen Erzeuga Bevölkerung könne it

zeige

ette der cin

in Betrach# Messen dur

ahlreichen Slandischen Messen #

Messen ev

S

| Bahnlinie in südlicher Richtung nach Hasenwinkel führt. Sie | für Kleidung und verwandte Gebiete auf Grund der Ver- veriäuft dann in gerader Linie südostwärts über Hohenreute ordnung über öffentlihe Aufträge auf den Gebieten dex

nah Siggenweiler und folgt weiter dem Lauf der Straßye ! Spinnstoff- und der Felle- und Häutewirtschaft in der Fassung Obereisenbah, Tannau, Dietmannsweiler, Elmenau, Bern- | der Bekanntmachung vom 31. Oktober 1938 (Reichsgeseßbl. : ricd, Neukirch, Uhetsweiler, Goppertsweiler, Pflegelberg, | S. 1537) und der zur Durchführung und Ergänzung dieser "F Mindbuch, Grub, Neuravensburg, Knolpers, Engetsweiler, Verordnung ergangenen oder noch ergehenden Bestimmungen F

f

3 fi H

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 15. Januar 1940. S. 3

nisse und der Leistungskraft der deutschen Wirtschaft überzeugen können. Als weiteres Werbemittel erwähnte Hunke dann noch die Anzeige, die in erster Linie folgende Ziele haben müßte: eine all- emeine Resonanz im Ausland für Deutschland zu erreichen, eine pezifishe Resonanz für das die Anzeige aufgebende Unternehmen zu erzeugen und eine Verkaufswerbung für das angebotene Er- zeugnis zu betreiben.

“Danach berichtete Staatsrat Wohlthat vom Siaatsmini- sterium über seine kürzlich im Auftrage der Reichsregierung ge- führten Wirtschaftsverhandlungen mit Spanien: Den Abschluß der Referate bildete ein Vortrag von Direktor Dr. Weigelt, Deutiche Bank, dem Vorsizenden der Gruppe deutscher fkolonial- wirtschaftliher Unternehmungen, über das deutihe Kolonial-

probiem. Die Ausführungen zeigten erneut die wirtschaftliche Be- eutung der M Kolonien für Deutschland und für den Welt- anti Eine besondere Würdigung erfuhr die gegenseitige wirt- schaftliche Ergänzung von Kolonien und Mutterland sowie die Stellung der deutschen Kolonialgesellshaften. Diese hatten ihre Aufbauarbeiten im Weltkriege 1914/18 in einer Zeit unterbrechen müssen, in der die Kulturen nah 1ER iger Arbeit ertragsfähig wurden. Troß dieser Rückschläge und troß der geringen Entschädi- gung, welche die Kolonialunternehmungett nach dem Weltkriege erhielten, ließen sie sich nicht davon abbringen, thre Pionierarbeit vor etwa 15 Fahren wieder aufzunehmen, wobei die enge Zusam- menarbeit zwischen folonialwirtshaftliher Praxis und wissenschaft- licher Forshung Früchte zu tragen begann.

T T O T C T T G É

Wirtschaft des Auslandes.

Bevorstehende Ablieferungspflicht für Aus- landseffekten in Großbritannien.

London, 13. Januar. Der Staatssekretär des Materialbeschaf- fungsministeriums erflärte vor der Presse, daß das Schayamt möglicherweise bald dazu übergehen werde, die: Uebertragung von in britishem Besitz Mes ausländischen Wertpapieren an das Schazamt zu verlangen. en Besitzern der auslandishen Wert- papiere sollen dafür Kriegsanleihen oder andere Staatspapiere gegeben werden. Die geseßlichen Grundlagen für die Ablieferung der ausländishen Staatspapiere bestehen zusammen mit der Anmeldepflicht für die Wertpapiere in_den wichtigsten auslän- dischen Währungen bereits jeit August. Obwohl schon in großem Umfange ausländijche Wertpapiere aus britishem Besiy in New York abgestoßen wurden, hat das Schayamt bisher keinen Gebrauch von der Ablieferungspfliht gemacht, jondern durch unmittelbare Regelungen über die Bank von England die für den Erwerb von Dollar erforderlichen Papiere erworben. Es is anzunehmen, daß eingehende Pläne ausgearbeitet worden sind, um eine möglichst glatte Abwickung der Uebernahme der Papiere bei der Jnkrafi- [eßung der Anbvbietungspflicht zu erreichen.

Die Schweiz will ißre geringen Kohlen- vorkommen ausbeuten.

Zürich, 13. Januar. Kohle kommt in der Schweiz nur in sehr geringer Menge vor. Um die Jahrhundertwende waren nur die

allisjer Anthrazit-Gruben in Betrieb, in denen jäahrlich etiva 4000 t gefördert wurden. JFnfolae der Kohlennot während des Krieges 1914/18 entstanden mehrexe Gesellshasten, die die Aus- beutung von Kohlenvorkommen beabsichtigten, die aber nah 1921 wieder wegen ungenügenden Ertrag eingegangen sind. Fn diesen Tagen erhielt ein Unternehmer vom Kanton Wallis eine Kon- zeiston auf Ausbeutung einer Anthrazitmine im Gebiet der Ge- meinde Collombey, zwei Konzessionen wurden ferner für die Ge- meinde Rendaz erteilt. Die Ausbeutung des Anthrazitvorkom- mens in Ferden soll auch wieder zu vergeben sein.

»Rügt den Augenbli?“ Die Parole der

italienischßeu Exportinduftirie.

__ Rom, 13. Fanuar. „Nügt den Augenblick!“ muß nah fath- männtihem Urteil heute die Parole für die italienishe Export- industrie santen, und zwar einmal, um die Devisenreserven JFta- liens möglichjt zu steigern, vor allem aber, um die für die eigene Produktion” notvendigen Rohstoffe in aroßen Viengen hereinzu- holen. Die Lahmlegunq des internationalen Handels durch die Kriegslage gab Jtalien Gelegenheit, seinen außereuropäischen

Handel zu intensivieren und neue Absatgebiete zu erobern. Die fürzlihe Schaffung einer „Generaldirektion - für die Ausfuhr“ beim Ministerium für Devisenbewirtschaftung soll dieser Aufgabe gerecht werden. Die neuen Märkte, an die man in italienischen Wirtschaftskreisen denkt, sind der mittlere und ferne Osten, Afrika, Ozeanien, Mittel- und Südamerika.

Die italienishe Ausfuhr nach Asien war von 3,80 & im Fahre 1936 auf 5,8 % im Jahre 1937 gestiegen, um 1938 auf

5,41 % zurüdzugehen. Die entsprehenden Ziffern für Afrika lauten: 4,89 %, 7,43 %, 6,29 %; für Ozeanien 0,51 2%, 0,36 %/o, 0,99 %. Für Mittel- und Südamerika war in den leßten drei Jahren folgende leihte Steigerung festzustellen: 8,30 %, 9,16 %,

10%. Stark abgenommen hat die Ausfuhr nach Nordamerika, für die entsprehenden Ziffern 15,12 %, 11,06 %, 11 % lauten.

Erhöhung der italienischen Frachttarife um 20 °/..

“Mailand, 13. Fanuar. Zur HYeit befindet sih eine Neuausgabe der italienischen Binnentarife in Vorbereitung, mit der gleichzeitig eine allgemeine Frachterhöhung um 20 % vorgenommen wird. Die leßte Erhöhung der Sracttarise war am 1. 1. 1936 erfolgt, und zwar wurde die Erhöhung in Form von Frachtzuschlägen im Aus- maß von 10 bis 35 % je nah Entfernung und Gut durchgeführt, wobei jedoch Einfuhr- und Ausfuhrgüter befreit blieben. Gleich- zeitig wurde damals eine Verkehrssteuer für Kraftivagentransporte (Fernverkehr und Werkverkehr) eingeführt, die inzwischen geändert wurde. Nach der Entwertung der Lira vom Oktober 1936 blieben die Gütertaxife blockiert. Dagegen wurden die Personentarife be- reits am 1. 1. 1939 um 20 % erhöht. Eine weitere Erhöhung dieser Tarife ist nicht geplant.

_Die neue Gütereinteilung wird weniger Klassen als bisher umfassen. Durch die andertveitige Anordnung werden für verschie- dene Güter ungeachtet dec allgemeinen Erhöhung gewisse Ber- shiebungen der Frachtsäße nah oben und nah unten eintreten. Die Einarbeitung der prozentualen Erhöhungen und der Fracht- zushläge, die zur Zeit je nah Entfernung und Tarifklasse verschie-

en hoch sind, in den neuen Frachttarif zeigt ebenfalls einige Aenderungen hinsihtlih der Frachthöhe. ie Neuausgabe des Binnentarifs und die Frachterhöhungen sind bisher noch nicht bekanntgegeben worden. Sie werden voraussihtlich Mitte Zanuar im Amtsblatt veröffentliht werden. Hierfür wird die verkürzte Veröffentlihungsfrist (14 Tage) vom italienishen Verkehrs- minister genehmigt. Für die erbandstarife ist eine vorläufige Regelung (wahrscheinlich ein allgemeiner Zuschlag auf die bestehen- den italienischen E geplant, die voraussihtlich etwa 14 Tage nach ZFukrafttreten des neuen italienishen Binnentarifs E geführt wird.

E E S I I T E Me P T I O I E E S I

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Etektrolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ E L ais: auf 74,90 RAX (am 13. Januar auf 74,00 RA)

Berichte von auswärtigen Devijen- und Wertpapiermärkten.

Devisen. Prag, 13, Fanuar. (D. N. B.) Amsterdam 15,66, Berlin j Zürich 655,75, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 114,30*), Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,234, Paris 64,70%), Stodholm 696,00, Brüijjei 493,50, Polnische Noten —, Belgrad 68,00, Dauzig —,—, Warjchau —,—. *) Für innerdeutihen Verrecnungsveriehr. _Budapes|, 13. Januar. (D. N. B.) [Alles in Fengs.] Amsterdam 203,15, Berün 135,29, Bukarest 34,50, London 15,09,

1

Mailaud 17,7732, New York 379,80, Paris 8,52, Frag 11,86, Sofia 413,09, Zürich 85,209, Slowakei 9,65.

London, 13. Januar. (D. N. B.) New Yort 402,50— 403,50, Paris 176,50—176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiw.)

39,00 B., Amsterdam 7,50—1,55, Brüssel 23,80—23,95, Jitalieg

(Freiv.) 78,00B., Schweiz 17,85—17,95, Kopenhagen (Freiw.) 20,49,

Stodholm 16,85—16,95, Olo 17,65—17,75, Buenos Aires Jmport F7,75— 18,00, Rio de Janeiro (inoîfiz.) 3,13 B.

London 15. Januar. (D. N. B.) New York 402,50— 403,50, Paris 176,50—176,75, Berlin ——, Spanien (Freiv.) 39 09B., Amsterdam 7,50—7,55, Brüssel 23,89—22,95, Ftalien

(Freiv.)? 78,25, Schweiz 17,85—17,95, Kopenhagen (Frei 37 { 2D, S 24,8 i S, t 7FTE1iDV.) 20 37 B., Stodbolm 16 85—16,95, Olo 17,65—17,75, Buenos Aires Jmport

17,65— 17,90, Rie de Janeiro (inoîfiz.} 3,12 B.

Paris, 13. Januar: Geichlofjen. (D. N. B.)

“La Ln E R 2 E 75,00, Aeg A A Foy Le R Brüssel 31,50, Schweiz 41,34 Madrid —,—, Olo 42,524, e R g

B.) [1149 Uhr,] Baris

S 35, Brüïsel 75,12, Mailand R erlin 178/., Stodhoilm E S fia 530,00 Budapest Ee Konstantinopel 90, s os Aires 101,25, Japan

London 20,52,

Antwerpen 87,5, O, Stodhoim 123,55, —, Madrid —,—,

odckholm, 13. Januar. (D. N. B.) London

E A Dru'jel 1,50, Schweiz msterdam 225,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96

420,00, Helsiingforë 8,59, Rom 21,75, Frag 14,06 Warizau —,—

_ Oslo, 13, Jauaar. (D. N. B.) London 17,50, Berlin

179,09, Sarié 10,15, New Yor! 440/90, Amsterdam 227,50, Zürich

Deliingfors 9,20, Antwerpen 75,50, Stockhyolm 195,25

23,00, Trag 15,50, Warschau d

4. B.) 1 Dollar 5,39, 1 engl.

16, 85—16,95,

Tis. Ba L Ae 23,2),

Ua

t

M ere IDECI1Z, À E , Washington

ry » Mw

O «j

urt 6. M., 13. Januar. (D. N. 909, Aichafienburger Buntpapier

Lie e 2

Eisen 99,75, Cement Heidelberg 149,00, Deutsche Gold u. Silber 237,50, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 115,00, Felten u. Guill. 149,00, ßh. Holzmann 151,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 118,25, Laurahütte 24,25, Mainkraftwerke 92,00, Dent —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 23,25.

eme, 13, Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,50, Bereinsbank 122,00, Hamburger Hochbahn 99,25, Hamburg - Amerika Paketf. 39,50, Hamburg - Südamerika 87,00,

Nordd. Lloyd 43,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 98,90B., Harburger Gummi 178,00, Holsten-

, Brauerei 138,00, Neu Guinea —,—, Otavi 18/,, Wien, 13. Januar. (D. N. B.) 614% Ndöft. Lds3, - Anl, 1934 101,20, 5% Oberöft. Lb3.-Anl. 1936 100,00, 61,% Steier- mark Lds. - Anl 1934 100,40, 6%, Vien 1934 100,00, Donau- Dampisch. - Geiellshaft —,—, A, E. G. - Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,90 (14,75 K), Brau - AG. Oesterreich —,—, Brown - Boveri —,—, Eghdyer Eisen u. Stahl —,—, „lin“ AG. f. el, Jnd. 21,00, Enzes- felder Metall —,—, Felten-Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf - Jute - Textil —,—, Kabel- u. Drahtind, —,—, Lapp - Finze AG. 76,00, Leipnik - Lundb. —,—, Leykam - Jose fs- thal —,—, Neusiedler AG. 100,50, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben - Sémiedew. 133,50, Siemens - Schuckert —,—, Simmeringer Ms. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnejit —, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr-Daimler- Puch 117,75, ESteyrermühi Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Wagagner - Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—

Amsterdam, (D. N. B.) 3%, Nederland

13. Januar.

1937 T8/,, 5% %o Dt, Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4% England Funbing Loan 1960—1990 —,—,

412% Frankreich Staatskajse Obl. 1932 —,—, “UAlgemeene Kuntst- zijde Unie (Afu) 30/,,M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges.) 12674 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 95,50, Koninll. Nederl. WMij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 261,25 M., ‘Philips

Petroleum Corp. (3) 29/1, Shell Union (Z) 9e, Holland Amerifa Lijn 94,00, Nebderl, Scheepvaart Unie 106,00, Rotter- damihe Lloyd —,—, „Amsterdam“ Rubber Cultuux WMij,

p “3 r G / Fe z 19724 M., 7% Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl.,, nich!

nat.) —,—, §%% Bayern 1925 (nat,) 11,25, 6%, Preußen 1927 (nat.) 10,50, 7% Deutsche Rentenbk, Kreß, Anst. 1925 (nat,) 11,25, 7%, Ver. Stäbteanl. b, Dt, Sparf.- u. Giroverb. 1926 (nat.)

10/, T Teutiche Hyp.-Bank Bln, Pfdbr. (nat,) r, 4% Preuß. Ce 1tral Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 1% Preuß, Pfand- orbt., Piobr. (nat) —,—-, 71%, Rhein -Westf. Bob,-Cred.,, Pfbbr, (uat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr, (nat.) —,—, F[,% U, Y, de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 71%, Rob, Bosch A. G, Ga), Ls Conti Gummi - Werke A, G. (nat) —, 7%, Deuts. Kali - Synbik., Einfking Funds (nicht nat,) 20,75 6%, Harpener Bergb.,, 20jähr, (nat) —,—, | m. Gewinnbeteilig, u, Kettenerfl, (nit 4 Rhein - Elbe Union (nat) —-—, 9% % Siemens u, Halske 1926, m. Bezugsshein (nat) —-—, 6% Siemens u, Balle m. Getwinnbeteilig, (nat) ——, 1% Vereinigte Stahlwerke (nat.) 6/%%, Bereinigte Stahlwerke, 26jähr., GCerile O (nat) ——, 6% Nedar A, (nat) —,—, T% hein Westf, Elzftr. Wle, 1925 (nat) —,—, T Nhein,-Westf, eft, fe, 1931 Notes (nat) —,—, 8%, Rhein, - Westf, Elektr, Wle, 1972 (nat,) 7 6%, Cémeiler Bergwertver, (nat.) Amster am\che Bank 87,5, Siotterbamhe bank (nit nat.) 2200 B,, Holl, Kunstzispe Unie —, Ziscole Comp. —-, A, Jlrgens Ver, Fabr, S J. G, Farben (nit nat.) (3) —,—, Algem. Neberl,-{Fnb, Electriciteits Mis, (Holding-Ges,) 211,00, Maontecatini - (B) - Zertifitate, (nat.) # nationalifierte Stlide,

4 s 6% F. G. Farben nat) (B) m, T9

ume anwe

gee h

-, Internat,

/

Jank Berxeeng, 92,25, Deutsche Mei |

Pres, anv A, |

der Kommission des

desgl. in Walz- oder Ä R i Le

einnickel, 98—99 9/ Antimon-Negulus 5 ; A E

Notierungen Berliner Metallbörsenvorstandedl

vom 15. Januar 194909.

Drabtbarren

. S: M E .

133 137

* 36,00—39,00

E

für 100 . - - . . o E

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutshland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 9% in Blöcken .

Eg

fein

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländishe Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. o R) ee Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u,

Antwerpen) Brasilien (Rio de Jin) ec navs Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) .…..….

Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval/Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) Jsland (Reyfkjavik) Ftalien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) . Kanada (Montreal). Lettland (Riga) Litauen (Kowno/ Kaunas) Luxemburg (Luxem- burg) Neuseeland (Welling- ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) ….. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slotwvakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Varel) 06 Südafrik.Union( Pre- toria, Fohannesbg.) Türkei (Jstanbul) Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

E)

15. Januar 13. Ja

Geld Brief |.Geld 1 ägypt. Pfd. | E 100 Afghani | 18,73 18,77 | 18,73 1 Pav.-Pes. | 0,561 0,565} 0,561 1 ausftr. Pfd. | 100 Belga 41,96 42,04 }| 41,96 1 Milreis 0,130 0,132} 0,130 100 Rupien A _—— 100 Lewa 3,047 83,053} 83,047 100 Kronen | 48,05 48,15 ] 48,05 1 engl. Pfd. 100 eftn. Kr. | 62,44 62,56 | 62,44 100 finnl. M. | 5,045 5,055] 5,045 100 Fres. p e 100 Drahm. | 2,353 2,357f 2,353 100 Gulden [132,62 132,88 133,12 100 Rials 1469 14,61 | 14,59 100 isl, Kr. 1 38,31 838,39 | 38,31 100 Lire 1309 13,11 } 13,09 1 Yen 0,583 0,585] 0,583 100 Dinar 56,694 5,706] 5,694 1 fanad. Doll] -— 100 Lats 48,75 48,85 | 48,75 100 Litas 41,94 42,02 | 41,94 100 lux. Fr. | 10,49 10,51 | 10,49 1 neuseel. Pf. -— 100 Kronen | 566,59 5856,71 } 56,59 100 Eseudo 9,121 9,139f 9,091 100 Lei -— -—- -— 100 Kronen | 59,29 59,41 f 59,29 100 Franken | 55,86 56,98 ] 56,86 100 Kronen 8,691 8,609) 8,591 100 Peseten | 25,61 25,67 } 26,61 1 sübdafr. Pf. -— 1 türk. Pfundf 1,978 1,982} 1,978 100 Pengò A i 1 Goldpeso 0,919 0,921 0,919 1 Dollar 2491 92,4951 2,491

nuar Brief

18,77 0,563

42,04

0,133

59,41

56,98 8,609

26,67 1,084 0,921

2,498

Frankrei

Kanada

6000: 0060

00000.0.0: 000

England, Aegypten, Südasrik, Union

Australien, Neuseeland ........ 6 ; # d British-Jndien .…..-

Geld 9,84 5,074 7,872

73,78

2,178

L

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursel

zrief

9,86 5,586 7,888 73,92 2,182

Ansländische Geldbsorteu uud Baukuoten.

: - 2 | 15, Januar 13, Januar | Geld WBries | Geld Brief Sovereigns .…..... | Notiz 20,38 20,46 | 2038 20,46 20 Francs-Stüde flir 16,16 16/22 1 16,16 16,22 Gold-Dollars ..…... / ] Stüdck 4186 4,206 f 4,185 4,208 Aégyptche „r. [1 ägypt. Pfd. 8,48 8 52 8,48 8,62 Amerikanische: h 1000—6 Dollar , | 1 Dollar U T Lat 2,63 2 und 1 Dollar .,. | 1 Dollar 2,61 2,63 | 2,61 2,63 Argentinishe ....«« | 1 Pap .-Peso 0,62 0/64 0/62 0,04 Australishe „...««-| 1 austr, Pfd, | 634 6/36 | 6,34 6,36 Dele ¿voor 100 VBelga 4192 4208 14 192 42,08 Brasilianische 1 Milreis 0,086 0,095 0'086 0,099 L S E e ooo | 100 Rupien B AS 60,12 69 1B 60.182 MUIGATIE „26010 | 100 ewa i i i l S | 100 Kronen 147,96 48,15 | 47,96 48,15 Englische: große [1 engl, Pf. 9,48 9,62 9,48 9,62 L211, DALUI ee ¿6 | I engl, P, 9,48 9,62 9,48 9,62 E u | 100 estu, Kr, i i E ane 00e | 100 finn, M. 4,19 4,41 4,79 4 #1 Französische zal 100 VVO, 4,89 4 91 4,89 4,91 Holländische | 100 Gulben 1132,48 133/02 192,9 183,52 Ftalienische: große . | 100 Lire 10 Lire 11, darunter. | 100 Yire 13,07 13,13 1 13,07 13,35 Jugoslawischet große | 100 Dinar _— oe f 100 Dinar „650, | 100 Dinar 6,63 5,67 6,68 6,67 Maas aare | 1 fkanad. Doll} 1,900 492/01 | 199 42/91 | Lettländishs „..... | 100 Vats -_- -— Litauische! große .,. | 190 Litas o _— m a 100 4itas u, barunt, | 100 Vitas 41,70 41,96 f 41,70 41,66 Luxemburgishe ,.., | 100 lux, Fr. | 10,48 10,52 | 10,48 0,62 Norwegische ,,,..,. 100 Kronen |[ 56,49 56,71 | 5649 86,71 | Rumänische! 1000Lei f : | : | unh neue 600 Lel , | 100 Lei ia ¿d B 1E i unter 500 Les 100 Sei i en s e i Schweblschze „., 100 Kronen | 569,18 50,42 } B61 S Edweigzer aroße is ¡00 Fr. G M) 6 0 D, 56,08 ! 100 Frs, 1!, barunt, | 109 Frs 50 6 6,04 N. 56,08 Svánilsche „..…...- 100 Tejeten } ani s dit / Slidasr. Union | tübafr. Bib B 46 Mp B S2 T üri I türk, Tfunbi 3,84 1] M d ri Î

! Ungari\he

100 Pengçifck