1940 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

s iger Nr. 23 úgai 27. Januar 1940. S. 2 E R : Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 27. Januar 1940. S. 3

—. F y

: ingelabsnitte der Nährmittelkarte oder Aufrufe solcher Jukrasttren | i é Natigns}bhe Kejebsfetikarte können E zwecks späterer Bu A ben Abshuitte z Das Verbot des Umtausches von Raise- And Vasistättene 5 fußbads dur das Amtsblatt der omen in Gum Dei, L s O Le eEm t Tanz ums / Berliner Börse vom 26. Fanuar. die einzelnen Abschnitte der Reichsfettkarte können | F 36 und N 37 erfolgen. “Diese Abschnitte stehen daher den | karten: in Reise- und Gaststättenmarken und die Regelung der Y innen Stück 2/S. 3, ausSgegeven am 49. Januar ; Nan i * Musikal. Leitung: Egk. Beginn: ) Morris du it Folgende Wenden bezogen. werden: Landes- (Provinzial-) Ernährungsämtern in der angeführten | Sonderzuteilungen treten sofort, die sonstigen Bestimmungen A 11. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom Foan von Zarissa. Musikal. Leitung: Eg eginn | Der Grundton an den Aktienmär U 5 a qus gu ee

s S a s c : 2E ü i i Fntei 8- 20 Uhr. p reundlih, obwohl bei Festseßung der er j h 0 Nr. 1 Zuteilungsperiode für ihre Zwecke zur Verfügung. am 12. Februar 1940 in Kraft. : À R E eiied Séivinan- Freitag, ies 2. Februar. Fn der Me C eung: Toseca. | fa leihte Einbußen ergaben. Die nah wie vor flüssige Geld« : r.

: E Berlin, den 15. Fanuar 1940. 1 bads und eines Sport- und Spielplaßes durch das Amts- Musikal. Leitung: - Lenzer. Beginn: 20 : ; __| marftlage führt weiterhin zu Anlagekäufen, andererseits werden

KiSaltytaie fe Ne 125 Zweiter Abschnitt : Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, - F blatt der Regierung in Magdeburg Stück 2 S. 4, aus- P beat E inn 20 Uhr d ed T E E in anbeiraHt des Fey M e D: Kbeoven

1. O L le Statt A " 2E “s ai L Reise- und Gaststättenmarken J. V.: Bade. 5 D segele Gt, 19 ange 190, Gans den 4. Februar. Die Zauberflöte. Musikal. | -vorgenommen. Abgesehen vom D eurit waren vorerst au en 1 m. pE , -

3 S i S é Leitung: von Karajan. Beginn: 19!/2 Uhr. i feine über 14 % hinausgehenden Veränderungen zu verzeihnen, 2. auf die Abschnitte 1—3 „Schweineschmalz oder Speck Bei den Reise- und Gaststättenkarten wird ab 12. Fe Bekannt 0 Bekanntmachung. Montag, den K Srebriian: Der fliegende Holländer. Bei den Montanen lagen Rheinstahl und Buderus je 4, oder Talg“ je 62,5 8g (fs B), ; bruar 1940 das reine Briefmarkensystem durchgeführt. Die ]. ann machung. L é 4 Die heute ausgegebene Nummer 1 der Preußischen Geseßz- usikal, Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. ferner Vereinigte Stahlwerke % % gebessert. Hoesch und Mannes- 3. auf die Abschnitte a und b „Margarine oder Karten werden dementsprehend als Reise- und Gaststätten- Auf Grund der von dem Herrn Reichsminister für Volks- 8 sammlung enthält unter R : mann büßten Ie S % ein. Am Braunkohlenaktienmarkt wurden Speiseöl“ je 80 g, ; ce | marken bezeichnet. Die Marken sind in Bogen gzu je | aufflärung und ropaganda angeordneten Nachprüfung hat F Nr. 14 511. Drelhigsie Verordnung über Wohnsiedlungs- Schauspielhaus: 8 i eran 1/2 % herauf, Zlje S n ee weng auf den Abschnitt e „Margarine oder Speiseöl 100 Stück zusammengefaßt. Bur Erleichterung des Ab- | die Filmo erprüfstelle gemäß: § 12 des Lichtspielgesezes vom F gebiete. Vom 30. Dezember 1939. Sonntag, den 28. Januar. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. | gleihen Ausmaße herabgesezt. Das gleiche /

20 M s é : : ; 8 C ü Sh - B vont denen Wintershall 2 % gewannen, Salzdetfurth den gleichen 9 1/8 W), ; ; elnen | 16. Februar 1934 Reichsgeseßblatt 1, Seitèé 95 die 6 Nr. 14 512. Zweite Verordnung zur Durchführung der Ver Ausverkausft. ' : B 8 / l ¿ ; a e Abschnitte d „Margarine“ ö 8, M aieeibei pen Kartenauega R E “t den | Zulassung des von der Dori S ilm-Worke G. m. b. H. in | ordnung über Zen ens e F O etter subéten- An Pu Die Tochter derx Kathedrale. prr ri s E Q Ie U oacil@en W N . auf die Abschnitte 1—3 „Käse oder Quarg® je Zahlen 1—10 versehen worden. Die Marken lauten, soweit erlin hergestellten Films: “env voti eva as a 10. Januar 1940. Dienstag, den 30. Januar. Die Tochter der Kathedrale. | zogen Farben erneut an und erreihten 173% gegen 1724.

62,5 g (‘/s 8) Käse oder je 125 g Quarg. sie einen Bogen bilden, jeweils nur über ein Lebensmittel. „Mit der Hermannsburger Mission in Abessinien“ E Umfang: 1 Bo Verkaufspreis: —,20 NA, zuzüglich einer Beoinit: 1912 U utgers- stiegen um "/2%. Gummi- und Linoleumwerte und U : I J A g: gen. Verkaufspre1s: —,; , uz : : eginn: 19!/2 Uhr. s A | 4 2 i ; Nr. 2 Dadurch erübrigt si das bei dem bisherigen System not- | __ zugelassen am 7. November 1935 unter der Prüf- F Bersatidgebühr von 3 A. Zu bezichen durch R. v. Decker's Ver- | Mittwoch, den 31. Fanuar. Maß für Ma ß. Beginn: 19 49 Dep ttauieie lôgen 2uyig uns laue Es De E

X; ndi st n einzelner Marken aus dem Gesamt- 9 Kraft t ; : E lag (G. Schenck), Berlin W 15, Lieyenburger Str. 31, und durch | Donnerstag, den 1. Februar. Dantons Tod. Beginn: 19 Uhr. | und Versorgungswerten hatten EW-Schlesien und De ett-Zusaßkarte für Schwerarbeitex loaibige Vevata rente ô ; ; it nummer 40 593 außer Kraft geseßt. 0 den Buchhandel. Freitag, den 2. Februar. Maß für Ma ß. Beginn: 19 Uhr. mit Steigerungen von 4 bzw. 74 % die größten Veränderungen. 9 ags ; i bogén, das zur Anhäufung aBgetreuns e Berlin, den 26. Fanuar 1940. J t Be F 19- Sonnabend, den 3. Februar. Dntona T o d. Beginn: 19 Uhr. | HEW büßten /2 % ein. Am Autoaktienmarkt stellten sich Daimler . Auf die Abschnitte a 1—a 4 „Margarine oder | den sich daraus ergebenden S D iten für Ausgabe und Bér Laiten b ilmoberprüfstelle Berlin, den 27. Januar 1940. ¿ eid, Den L Me er Fexbroens Krug | Um 1% böber, Vei bey Maschiuenbaufabriken ermäßigten sich Speiseöl“ je 40 g, i Kontrolle führte. Die Reise- und Gaststättenmarken berech- er Leiter der Filmoberpruüsslene. : Geschäftsstelle der Preußischen Geseßsammlung. 33 MinuteninGrüneber g. Beginn: 19!/2 Uhr. Rheinmetall Borsig um '/z, Demag und Dt. Waffen je um 4 %. auf den Abschnitt Þ „Margarine oder Speiseöl“ | tigen wie bisher zum Bezuge von Brot, Mehlspeisen, Fleisch, Dr. Bacmeister. : : ‘| Montag, den 5. Februar. Die Tochter der Kathedrale. | Berliner Maschinen gewannen hingegen 1 %. Zu erwähnen sind 90 g, s leishwaren, Butter, A Speiseöl, Shweineshmalz, Beginn: 19/2 Uhr. : noch Hotelbetrieb mit + 1, Feldmühle mit + % und Schult-

. auf die Abschnitte “éj Nl odex Speck EeS TAD # e E r ars aas e ang L Bekanntmachung. A IrTichtamtliches. Kleines E i a 19/5 Uh E Sl fam es an den Aktienmärkten vielfach zu einer oder Talg“ je 62,5 g (!/8s U). in Buntdruck hergestellten Pcarken i egebene Nummer 18 des Sonntag, den 28. Januar. Liebesbriefe. Beginn: 19’/2 Uhr. | nennenswerten Befestigung. U. a. stiegen Dt. Eisenhandel um 3 */o g 1 A beziehenden Mengen find aus den ee Musters Gt Rei Rie ebli, eil L bal g m Kanf 1299 Dissen chaft. Es den D Dex Ritter vom Mirakel. Wintershall nochmals un 9 %/0, Ler ties wiaschinen um Laas ; ehen *). ie Mengenwerte der einzelnen 3 A : i es Beginn: 2 r. : und Bemberg um 11!/4°%/. Farben waren auf 174? + 1% Fett-Zusaßkarte für Schwerstarbeiter BEA n etipriBen ben in meinem Erlaß, betreffend Reise- j (es in A E A ao A Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 20. “agid Das kleine Hoffkonzert. Sa Von E erst später LtTIeS Papieren ¡lagen bei

E a L: » 1939 II C 1-1392 risten ( ; 0 in der Zeit vom 28. Januar bis 5. Februar. : eginn: 8 E : i; pielsweise Maxhütte um 2!/2 und Harpener um 2 °/o fester.

Auf die Abschnitte a 1—a 4 „Margarine oder und Gaststättenkarten vom 20. Oktober ¿ L 1940. ; Mittwoch, den 31. Januar. Liebesbriefe. Beginn: 19/2 Uhr. F 2 Verkehrs laten verschiedentlich wied Spuiseol“ je 4 2 : festgeseßten Mengen mit der Maßgabe, daß die Käsemarken Verordnung über die Anpassung von Fristen des Reichs» : Staatsoper: Dres Ven I ebrnar, Minna e " Baxnvel um R R Eo bat die ‘blen, Tagesfurie nidt ur f wind +7 auf die Abschnitte b 1 und b 2 „Margarine - oder | über 30 g lauten. Die Bestimmungen dieses Erlasses finden, | naturshuyrechts im Gebiet der bisherigen Arelen- Mao) Dante Sonntag, den 28. Januar. Ein Maskenball. Musikal. Beginn: 19/2 Uhr. : zum Schluß behauptet werden konnten. Während Felten au Speiseöl“ je 125 g T soweit sie nicht durch die Neugestaltung der Reise- und Gast- | Vom 11. Januar 1940. a d i S t Leitung: Schüler. Beginn: 19!/2 Uhr. Freitag, den 2. Februar. Karl I1Il. und Anna von Oe ster- | 1511/2 und BMW auf 148!/2 anzogen, gingen Bemberg r

f den Abschnitt þ 3 „Margarine oder Speiseöl“ stättenmarken_gegenstandslos geworden sind, auf diese An- Verordnung ‘über den Fonds zur erun LY eßhafte Montag, den 29. Januar. Boh è me. Musikal. Leitung: Lenzer. rei ch, Beginn: 19!/2 Uhr. i: l wieder auf 141!/2 nah 142!/4 im Verlaufe zurück. Auh Farben, a i en Abschnitt þ 3 „Marg EP wendung. Es bleiben demgemäß in Kraft die Vorschriften anna LODe E O chaftlihher Arbeiter in dèr Ostmar Beginn: 20 Uhr. 2 f \ F CERRa n den - Oman Vie Le FPIS e a e. S Ha Ser die Es a lagen, lossen mit 1743/4. i L Br a E : L : i il - om 17. 45a D j ienst den 30. Januar. Jn der Neuinszenierung: Figaros | Sonntag, den 4. Februar. K a r „.UN nna f Jm Kassaverkehr waren Banken und Hypothekenbanken z. L,

s a fe R 1——3 „Schweineshmalz oder Speck baienig la Ave L lcanaobereic s ber die O zur Ausführung des Jmpfgeseßes. Vom 22. Fas D T chzeit. Musital. Leitung: Sehen Be wn E Uhr. G i ch. L bi 191/2 29 Ks a Mixatel eine C ler. Bu Kolonialaftien "emen meist höher oder Talg“ je 375 g, “it : nuar ; ¿; y Ti Mittwoch, den 31. Januar. La 2 raviata usikal. Leitung: ontag, den 5. Februar. ex er 0 - | an, Doag um 21/4%%. Otavi büßten hingegen % ÆA ein. Be auf den Abschnitt 4 „Schweineshmalz oder Speck Abgabe von Mehlspeisen auf Mei eyrotantes, d ; Verordnung, zur Durchführung der Beer Mah agen ; N ior, L E 20 Uhr. Beginn: 19/2 Uhr. den zu Einheitskursen gehandelten Fndustrieaktien sah man, soweit

oder Talg“ 250 g Aus gegebener Veranlassung mathe ih darauf auf- | waltverbreher im Protektorat Böhmen un Et E j Veränderungen eintraten, fast durchweg Steigerungen von 1—3 °/e.

E N 4 merksam, daß die Ernährungsämter die am 11. Februar 1940 22. Yan 1940. 4 Í add 31/2% gewannen Hildebrandt-Mühlen, 3% %/s Nordsee-Hochsee, M ungültig werdenden Reise- und Gaststättenkarten nicht in die erordnung zur Ergänzung der Reihs-Rechtsanwaltsordnung Gerresheim-Glas lagen hingegen um 83!/2% \{chwächer. Von

Reichsfettkarte für Kinder bis zu 3 Fahren iso / ä t en dürfen. und der Reihsnotarordnung. Vom 22. Januar 1940. - ; -_ Schiffahrtsanteilen befestigten sich Hamburg-Süd um 1/4 und 7 E O (a lei A 2 fts g aue R O U N 0lCane fün Normal- ti E Ge ans Rent eng e bab 5 V s VEy Î P Î Q Î S E Î é“ Hanfa-Damp! um S M : L N 5 : L 4, : 1 N ! ¿ z : E ; 10nsvererun{( s St t i I i E

* auf die Abschnitte 1—8 „Käse oder Quarg“ je verbraucher und die Schaffung von 50-g-Abschnitten der li c O während des besonderen Einsaßes der Wehrmacht. « j H S i ia tei Degtinber A S

62,5 g (!/s @) Käse oder je 125 g Quarg, P Oen für Schwer- und Schwerstarbeiter ist in | Kom 22. Januar 1940. i i i 91/2 Pfg. shwächer. Steuergutscheine IT gewannen durchweg /s °/, 7 ; : : erbindung mit der Freizügigkeit dieser Karten weitgehends|t 1g zur Aenderung und Ergänzung von Vorschriften - : : : R Lud ( j 1 : n ven Abschnitt F 62,5 7 (2/3 K) Katgopulver, die Möglichkeit daiek fi ihrer auf Reisen und in Gast- | auf dem Gebiet des Handelsrechts. Vorn 24. Yamtar 1940. SZeitgemäße Fragen der Devisenbewirtschaftung : 2u0ins Mera arat LEA ibe, Ma s es uri de e t Le e" stätten zu bedienen. Jch erwarte daher, daß die neuen Reise- Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 Æ. Postversen- „Warenverkehr é L arie. u z brau Y ‘e die Wirt- | Mv. 95,40 9/0. Reitbsbahnvotrzügé ermäßigten sich um 2/4%% Nr. 5 und Gaststättenmarken nur in den ällen ausgegeben werden, dungsgebühren: 0,03 M für ein Stück bei Vorèinsendung auf : Fn der Voxtragsfolge „Zeitgemäße Fragen der Devisen- Die Kaufleute des Textil-Einzelhandels sind, wie die Wirt- | quf 126/4. : : Reichsfettkarte für Kinder von 3—6 Jahren in ‘denen die Haushaltsfarten für Bro! leish und Fett zur | unser ostichedfonto: Berlin 96 200. | bewirtschaftung“, veranstaltet von der Deutschen Gesellschast für | shaftsgruppe Einzelhandel mitteilt, von ihrer Organisation er- Am Kassarentenmarkte hat sih die Lage für Hypotheken- LOPI e fi r u: _Verpfl 1ßerhalb des Haushalts ‘nicht ausreichen Die Berlin NW 40, den 27. Januar 1940 Mer daa aft im Haus des Deutschen Handwerks, Berlin, | neut nahdrücklih darauf aufmerksam gemacht worden, 208 es | pfandbriefe, Kommunalobligationen, Siquidationspfandbriese und . Auf die Abschnitte 1 und 3 „Butter“ je 250 g, erpflegung au lle a C E Ste -Mliboacfitller+Vop ‘Aus- erin Et : A | behandelte Regierungsrat Dr. Albrecht, Reichswirt- | streng untersagt is, Abschnitte der Reichskleiderkarte vor den auf | Stadtanleihen gegenüber dem Vortag kaum geändert. Dekosama 1 auf die Abschnitte 2 und 4 „Butter“ je 125 g, Kartenausgabestellen haben die An ragsteller i ; Reichsverkagsamt. Dr. Hubri c. chaftsministerium Berlin, das Thema „Warenverkehr“. | thnen aufgedruckten Fälligkeitsterminen anzunehmen un A und 11 verloren je !/4, Provinz-, Staats- und Reichsanleihen . auf die Abschnitte 1—3 „Käse oder Quarg“ ‘je händigung von Reise- und Gaststättenmarken h erauf hin- er Vortragende wies darauf hin, daß England und Frankreih | den Verbrauchern Ware auszuhändigen. Etn Vorgriff e waren gehalten. Am Markt der Industrieobligationen bröelten 62,5 g (!/s #) Käse oder je 125 g Quarg, zuweisen und in offenbar unbegründeten Fällen die Ausgabe i j bereits vor dem Kriege kriegswirtschaftlihe Bestimmungen für | dafür vorgesehenen - Abschnitte ist nur gestattet, um die An- | die hoh im Kurse stehenden Emissionen ehex ab. Mit eine

E S

E EEES

E E e

E

Se ui wies Ag Nin

de Se

P

: Er : / B ú ; t Deutschland vorbereitet hatten. n England er- | shaffung eines größeren Bekleidun sstüdes, etwa eines Anzuges, | St U d d benbonds Ÿ bén. die 1341 . auf den Abschnitt F3 125 g Kunsthonig, abzulehnen. n ÿ in 08 L L as 5 Babe: 1939 e Geseß A ben Handel s Liidalihemn: Die Artikel, für die ein Vor eigerung sind dagegen Farbenbonds hervorzuhebén, die s

C Aa / z 1 L : % , 1335/ tierten. auf den Abschnitt F 5 62,5 g (‘/s ®) Kakaopulver. Dritter Abschnitt : s Beräánitmacung. Feciub. Frankreich hatte hon am 1. September 1939 | sind genau festgelegt. Die Kleiderkarte enth rläuterungen E Privatdiskontsaß wurde bei 21/2 9/6 belassen.

: 0 mit dem ., U Le ! : | ' 28 ¿rordnungen über die wirtshaftlihen Beziehungen zu „Deutsch- | darüber. s ; « Nr. 6 Schlußbestimmungen . Nach Vorschrift des Geseges vom N E O E Ÿ, land eflassen. Als Pegciaaasüahnien erließ Deuishlend darauf- A E See e tas B ge gen R E die Säße für Blankotage8geld mit 2 : 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom hin durh den_ Runderlaß des Reichswirtschaftsministeriums werden, die für den Fnhaber der etreffenden Ae es AN . Auf die Abschnitte 1, 2 und 4 „Butter“ je 200 g, Die Bestellscheine sind in der Woche vom 5s. bis 10. Fe- y 5 igung zur Aenderun A r. 130/39 D. St. vom 2. November 1939 ein Zahlungsverbot | sind. Es ist. also -beispiel8weise verboten, auf eine Männerkarte : ' ; : 9. August 1939 über die Genehm g ; e derst Gauael Beim Verkauf von Waren aut nen E L g M Vas 1A n E der Sayung der Sthleswig-Holsteinis@en andschaft dur i gegenüber feindlichen Ausländern (s durften pienaG Benn | auf Grund der Kleidertarte ist weiterhin darauf zu aGten, daß Erfte Sizung des Gesamtvorstandes . auf i die Abschnitte 1 und 3 „Margarine oder das Amtsblatt der Regierung in chleswig Stück 4 Ÿ Die {bhea Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt, Siy oder Ort der | die vorgeshriebene Anzahl von Kartenabschnitten abgetrennt iz der Wiener Börse. Speiseöl“ je 125 g, : i Sonderzuteilungen S. 341, ausgegeben am 25. November 1939; A Leitung im feindlihen Ausland haben, nicht mehr geleistet wer- | wird. Der Kaufmann. macht si strafbar, wenn er Dae un- Wien, 26. Fanuar. Am 25. Januar fand die erste Sizun auf den Abschnitt 2 „Margarine oder Speiseöl“ Nachdem ih inzwischen durch Erlasse die Sonder- . der Erlaß des N Staatsministeriums vom den. Untersagt wurden ferner Bardevisenzahlungen, wenn bekannt korrekt verfährt und Ware an, wenn die Abschnitte niht | des Gesamtvorstand os R Mivnes Brie latt an déx 016 des 62,5 g (!/s ®), uteilungen auf verschiedenen ‘Gebieten geregelt habe besteht 8. Septèmber 1939 über die Genehmigung der neuen V3 war, daß die Zahlungsempfänger Staatsangehörige der genann- | voll ausreichen. Aber nit nur der Kaufmann, sondern au der | Referent für das Börsenwesen im Reichswirtschaftsministérium 3. auf die Abschnitte 1—3 „Käse oder Quarg“ je kein Anlaß mehr, daß die Ernährungsämter von sih aus Fassung der Sayung der Stadtschast sür Niedersachsen d ten Länder oder Unternehmen, die von Staatsangehörigen oder | Verbraucher wird strafbar, wenn die Bestimmungen, die für die | 1nd Reichskommissar für die Berliner Börse, Dr. Köhler 62,5 g (!/s @) Käse oder je 125 g Quar d i 1 ä S iht durch meine n Hannover dur Sonderbeiläge zum Amtsblatt der A Unternehmen dieser Länder beherrsht werden, sind. Unberührt | Kleiderkarte gelten, niht genau eingehalten werden. Er muß | teilnahm. Börsenpräsident Dr. Fritscher gab zunächst eine dl Edi Abschnitte F 1 v P 2/ie 100 / lad Son erzuweisungen gewähren. E nih ur met Regierung Hannover Stück 43, ausgegeben am 28. Ok- 8 von diesem Zahlungsverbot blieben zunächst Reichsmarkzahlungen deshalb alles unterlassen, was geeignet ill den Kaufmann und | 1eberblick über die Entwicklung der Wiener Börse seit dem Um- aut e “Abinitt 44 s ce th g Marmelade, Erlasse eine Ermächtigung für Son erzuteilungen erteilt ist, tober 1939; i : ; (8 u. a. auf Ausländer-Sonderkonten für Iulandszahluns en. Jn | seine Angestellten zu einer Umgehung der bestehenden Vorschriften bruch und über ihre wirtschaftlihe Funktion im nationalsozia- f Ab ritt F5G6 2,5 f R Kata l MUTeN _DIRIE I E S E PE U MIIMAN . der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 4 diesem Fall kommt eine Weiterleitung an den ausländischen Be- | zu verleiten. listishen Staate. Der Vorsißende der Warenbörse und Stellvers auf den Abschnitt F 5 62,5 g (!/s ®) Kakaopulver. Genehmigung erfolgen. 16. November 1939 über die Verleihung des Enteignungs- i rehtigten niht in Betracht. Das im Runderlaß 130/39 D. St. S treter des Börsenpräsidenten, Kommerzialrat Riedl, zeigte rich-

. rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Lusfto enthaltene Zahlungsverbot ist durch die Verordnung über die tunggebend die Bedeutung und den Wirkungskreis der Wi Aae rte Ausrücken der Kinder in eine andere Berbrauchergruppe wafse —) für den Ban einer Kaserne in der Gemarkung i Behandlun “feindlichen Vermögens vom 15. Fanuar 1940 ver- ESxportförderung zur Leipziger Frühjahrs- Warenbörse für. den delaztidén arofdeutibet Staat get tièrws a

j e e - Prestex durch das Amtsblatt der Regierung in Magdes | \härft worden. Die Verordnung enthält in § 5 ein Zahlungs- m 1940. ondere für Wien auf, wobei ex auf die alt i i Jn der Zuteil S il itt keine Veràä Nach meinen Feststellungen wird Die Ausgabe DOY bude Stü Sl S. 208, ausgegeben am 23. Dezember 19395 j verbot, nah dem es verboten ist, mittelbar oder Sa iaseas e E A E effe a Q i u Sid (en O Minister De. Fis E E s i Bu E e O R ch tritt feine Veränderung | Lebensmittelkarten an Kinder, die während L intere der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom Zahlungen an Feinde nah dem Ausland, und zwar sowohl nach Die Leipziger Frühjahrsmesse 1940 (3. bis 8. März) wird vor | Präsident der Jndustrie- und Handelskammer in Wien über die ette L ug: p: alp pu Q Nin eta gt Enen eriode das 3., 6,, 10. oder 14. Lebensjahr erreichen, „unker- * 16. November 1939 über die Verleihung des Enteignungs3- dem feindlihen als auch nah dem neutralen Ausland, in bar, | allem der Pflege und Förderung des Geschäfts mit den neutralen | jeyt D die Rechtsangleihhung bewirkte Eingliederung deb erhalten Kinder von 3—6 Jahren wiederum 2 Milchkarten schiedlich gehandhabt. Bei einzelnen Ernährungsämtern rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Poli cis mit Wechseln oder Schecks, durch Ueberweisung oder in sonstiger | Ländern dienen. Damit eine reibungslose Abwicklung der zu | Wiener Börse in die Fndustrie- und Handelskammer, die vom

zu je !/4 1 an Stelle einer Milchkarte zu "/2 1, erfolgt ein Umtausch der Karten mit dem Tage, an dem das verwaltung —) für die Erweiterung derx Polizeidirektion Weise Ä leisten. Des weiteren ging der Vortragende auf die | „wpartenden Exportaufträge gesichert ist, wird wiederum der größte | Gesichtspunkte der Vereinheitlihung und die Borse habe allex

g iff Égelaten ist,

Q ada ada E dee ea M A D BEE (g - - 0 fa Ep M lee famml S 357) sind befkanntgema K

: ; ; j i Möglichkeit ei ür i ihäf d [l liegende N T : : F+8t5 F ; » : V entsprechende Lebensalter erreicht wird. Fn anderen Fällen in Suhl dur das Amtsblatt der egterung I R Wten, die loliGen Arblandeen E E Buveton eits- Teil der dem Auslandsgeschäft * dienenden Auskunsftsstellen im Wirt E es goboten sei. Die Börse habe kein

: i j ür di ü Ö j i j ber 1939; O ; ° i: : : Sonderleb ühren, i i Reichskarte für Marmelade, Zucker und Eier wird als Stichtag für die Ausgabe der für das höhere Lebens Stü. 48 S. 185, ausgegeben am n R ( psleger einzuseßen und diese Waron dem innerdeutshen Verbrau | „Messedienst“ zusammengefaßt sein, der in unmittelbarer Nachbar- T E Gesamtwirtshast zu erfüllen e im Zu

alter in Betracht kommenden Karten der Beginn oder das . der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom “E S eunblare biér alb bie Een. E Dié (2 E N ani t 1 m l it E Auch bei Marmelade und Zucker treten in den Rations- | Ende einer Zuteilungsperiode gewählt. Um zu einer einheit- * 22. November 1939 über die Verleihung E Enel nuna. i S senbultepfleaschafi e HLED tober 1939 und dle Durch- schaft i E E t, A E Sr a6 Said E Í “o Riga n Sie Qu A säßen und für den Bezug der auf die Einzelabschnitte aus- | lihen Regelung zu gelangen, die einerseits den Umtausch rechts an die NS.-Volkswohlfahrt e. B. in Derlin zur 4 [ührun 8verordnung. Die Einfuhranträge sind an die höhere straße 10/12, I. Stock seinen Siß hat. Run amtliche, halb- g g g

i: L / Y ) i; i, ; ; ; j benanlagen in S Es : T ; i ; 2 ; Altreich in der Ostmark durchgeführten Neuerungen auf dem zugebenden Mengen keine Veränderungen ein. Es sind | während einer Zuteilungsperiode und die damit verbundene Anlage eines G D Ne gen. erwaltungsbehörde, z. B. in Berlin an den Polizeipräsidenten, | amtliche und kaufmännische Auskunfts- und Beratungsstellen sind | Gebiete des Börsenwesens. eg lata L éngdend a Note

ht ; ! : 1s e egierung in Erfurt M in Pr ; *fi f ; A A te des E lediglich die zum wahlweisen Bezug von 100 g Marmelade | Verwaltungsarbeit vermeidet und andererseits die Juteressen So «udgegebat aht À Vezanber 1939; h bibere Weiwaltungs E E E S EA De De im „„Messedienst räumli untergebraht, wodur Ausstellern und | wendigkeit einer Wertpapierbörse auch für den nationalsozia« dder 40 g Zuker berechtigenden Einzelabschnitte, die bisher der in Frage kommenden Versorgungsberechtigten ä nicht dex Erlaß bes * Preußischen Staatsministeriums vom L ín dessen Bezirk A im Eigentum des feindlihen Aus S bars Eer Einkäufern der Messe Gelegenheit gegeben wird, sich ohne Zeit- | listishen Staat, der weder in der Friedens- noch in der Kriegs« nur für eine Woche galten, auf zwei Wochen gültig gestellt | beeinträchkigt, bestimme ih folgendes: Kindern, die während * 24. November 1939 über die Verleihung des Enteignungs- V findlihe Ware lagert, einen Antrag L Einleitung der Abwesen- | Verlust über Zölle, Devisenvorschriften, Kontingentsbestimmungen, wha s au die Wor pamerpörie verzichten könne. Die Erfah« worden. Mes it gese en, Unr De Verbrauchern bei Be- | einer Zuteilungsperiode ein Lebensalter erreichen, dur das rehts an das Wasserwerk für das nördliche westfälische : heilspsle [haft Auf diese finden dann weiterhin die für die | Bezugsquellen usw. gleichzeitig beraten zu lassen. Die entsprechen- ago f ea Ne Wertpapierbörsen auc in der Kriegda nußung mehrerer Karten die Möglichkeit zu geben, die im | sie in eine andere Gruppe von Versorgungsberechtigten ge- Kohlenrevier in Gelsenkirhen zum Bau einer ee Wi chaft geltenden Vorschriften entfprehende Anwendung. | den Auskünfte werden in allen Handelssprachen erteilt. Ee AanSerorts PeligubeneE: Befür i ip f at E e A Labaidt inie aver np dri e A M a M 7 a eb Tiltee aile D r amit arts D Laien # Essen-Freisenbrus isenbruch, Leithe (Stadt Ÿ halten der Börsen im Kriege hätten sich als unbegründet er- giehen d m Verteiler i ä Ö Leben8mittelkarten aus- ausen in den Gema 1h, ; F j | : l gie N , und da ur dem Verteiler in solhen Fällen das | höhere Lebensalter ustehenden eb tér bis ssen) und Rotthausen (Stadt Gelsenkirchen) durch das Berliner Böri : 27 Seiten. Dabei waren weiterhin Besserungen in der Mehrzahl. wiesen. nôwtegen zu ersparen, uhändigen; Kinder, die das höhere Lebensalter bis zum Düsseldorf Stück 50 S. 207 er rie au . Januar. D L e Abl il iod i halten also bereits Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Stück 50 D. 2, , : y Siemens stiegen sogar um 1 %, während Farben von 1754 auf VI. blauf der Zuteilung8periode erreichen, erhalten also ausgegeben am 16. Dezember 1989, _ Auch am Sonnabend war die Kursbewegung an den Aktien- | 1744 zurügingen. N

Nährmittelkarte mit deren Beginn die Karten der nächsthöheren Altersgruppe. der Erlaß des Preußischen Staatsminisicciums vom | märkten troy verhältnismäßig kleiner Umsäße erneut nah oben | Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung bei ge- Wochenübersicht der Deutschen Neichsbank R; H i f ; u i 98. November 1939 über die Verleihung des Enteignungs§- : ai dis Für diese Entwicklung waren die Momente, die schon in | ringen Veränderungen gegenüber dem Verlaufstande uneinheit- vom 23. Jauuar 1940, __ Die Vierwochenrationen an Nährmitteln, Sago, Kar- 7 Kartennumerierung is ane die Gemeinde Rhede zur Anlage eines Sport- | en legten Tagen entscheidend für die Kursgestaltung gewesen sind, | lich. Farben blossen E n 1 ao Dnrdaca, 409 2 tosfelstärkemehl oder anderen ähnlichen Erzeugnissen sowie Mit Erlaß vom 7, Dezember 1939 I1 C 1-2400 laßes durch das Amtsbkatt der Regierung in Osna- s weiterhin aus|chlaggebend, so insbesondere die günstigen Meldun- Jm Kassaverkehr gewannen von Banken Berliner Kassen- | 14 Yeckunzébestand an Gold und Devisen | 71.168.000 Kaffee-Ersaß- oder -Zusaßmitteln gelten in der bisherigen habe 9 in Aussicht gestellt, die fortlaufende Numerierung P Nr. 51 S. 120, ausgegeben am 23. Dezember 1939; gen aus der Wirtschaft und die flüssige Geldmarktlage. 1 verein und leswig-Holsteinishe Bank je !/2 %. Bei den Hypo- | 5 Bestand an Wechseln und Schecks Sivle e

Ö iter. f ta Mei ; i 6 MLHARZ 19gel Ati Am Mont ft fielen Maxhü S i : ä : Höhe weiter. Auf die Nährmittelkarte werden dieselben | der Lebensmittelkarten allgemein einzuführen. Wenn auch , der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom dur B eferni eas E S E e bee, thekenbanken R E E S E A Schaßwechseln des Reichs. , . ,| 10810 149 000 an 2

Erzeugnisse wie in der Zuteilungsperiode vom 15. Januar | durch die Numerierung die Verteilung und Kontrolle, ins- 16. Dezember 1939 über die Verleihung des Enteignung®- Marne l r. | Hambuvgex Hyp. 3. Wertpapieren, die gemäß 13 | bis 11. Februar 1940 abgegeben. Reis gelangt also nicht zur Odd an in Großstädten, wesentlich erleichtert wird, sehe ih rechts an die Stadtgemeinde Braunsberg Mr Fage abten Ver: “S talliees N E a L Scrau gesest, A A “Einheitskursen gehandelten Jndustrieaktien i Sie 3 angekauft worden sind | Verteilung. Es können demgemäß bezogen werden: mit Rücksicht auf die mir aus manchen Bezikken gemeldeten | -- eines Schulsportplazes dur das Amtsblatt der Regie» kohlenaktienmarkt stellten sich Dt. Erdöl bei der Eröffnung um | standen Besserungen von 2 bis 24 % ungefähr in gleiher Anzahl eckungs fähige Wertpapiere) 487 810 1. Auf die Abschnitte N 1—N 10, N 11—N 20 je 26 Schwierigkeiten bei der technischen erstellun er rung in Königsberg (Pr) Stück 1 S. 1, ausgegeben am j 1 % höher, fkonntèn diesen Gewinn aber alsbald verdoppeln. Von | ebenso große Verluste gegenüber v Lombardforderungen | 26 207 Nährmittel : E N s von d allgemeinen Cinflibrun ab. Jh 6. Fanuar 1940; E E 8 Kaliwerten kamen Wintershall 3 % höher zur Notiz. Salzdetfurth Von Sieicten Ibn I waren Dezember und Zanuar mit |#* deutschen Scheidemüngen . . 402 756 p uf Me Abit K / umerierung Ds an g atn fh M wo sie . der Erlaß des Preußischen Stcatsministeriums vom M gaben andererseits 14 % her. Fn Kali Chemie wurde die Notiz | 99,8724—99,90, nah 99,90 behauptet, Februar und März je Rentenbankscheinen . . 182 239 Sago oder Kartoff lstärk ehl ee 4 den fi e x e L ei E E M R D Den BasseGGt fte bas nd dli S li be E - erneut ausgesezt. Von chemischen Papieren stiegen Farben auf 224 Pfg. fester, April und Mai bewegten \ich mit 99,60 bis 99,62% | ¿7 f sonstigen Wertpapieren . .. .| 391470 Erzeugüisse oder Pährmütiel nos nähere Wg { fahlenmevier n clsenfirgen das nèrdliche westliche F 175 gegen 174%, Rütgers ftellten sih um K % niedriger, | nach 98% in der Nähe des lehten Standes, Steuergutscheine ü | 8% # jonsligen Ativen - | 1676717 eit

isse Bei den Gummi- und Linoleumaktien gew i | stiege je 1/8 '%. 2 der zuständigen Hauptvereinigun Matern- und Reisemarkenübersendung ung von Langendreer-Holz (Stadt Bohum-Langens 56 %. Von Elektro- und Bersorgungäwerten geben ladiglió | Für den issarentenmartt brachte der Wochenschluß keine 8

Pa . auf die Abschnitte N 23, N 32 N 38 e 126 g Kaffee- 8 dreer) nach Pöppinghausen (Stadt Castrop-Rauxel) sowie | Charlotte Wasser um % und EW- en u . Mei i xfil : t [ | 1. Grundkapital oe ees 150 000-000 Ersaß oder -Zusahmittel, i / n : e Ar gtmeer G gee op nin j p übliG Ves be ; einer hiervon ab weigenden Leitung Don S Soi, Dor traten Be E um je X % "i Meer aklen, Siemens Le die iveiter pesudien 4 do Pfanddriofe r für die Gie 2. Rüdlagen und Rüdstellungen: auf den Abschnitt N24 25 g Kaffee-Ersay- ‘oder rue E edie c J elt. Desgleichen werden Holte zum Hochbehälter Lütgendortmund (Stadt Dort und Schles. Gas wurden um je % % heraufgeseßt. Bei den Ma- eitliden Liqutdations nbbriefe, desgleihen für Kommünal- B esehlihe Rüdlagen .. . „„„ B -Zusaßtmittel eutschen Zentraldruckerei übermittelt. Gs a mund) in den Gemartungen angendreer, Werne, Gerths, ___ schinenbauanteilen lagen Demag um 1% L niedriger, hingegen | obligationen, Stadt- und Provinzanleihen ama T ermäßigten b) sonstige Rücklagen und Rüesiellungen . . 494 auf die Absch itte N 28/29 9250 f hnen bis zum Tage des Jnkrafttretens die für die erste Lütgendortmund, Holte, Bövinghausen-L. Mee Ee en Orenstein um t und Dt. Waffen um 14 % an. Bel E ih um K %§. Von Altbesizemissionen vgl p nah | 3.-Betrag der umlaufenden Noten. « « « « « . | 10800 Souk ojOnille g Hülsenfrüchte eit benötigten neuen Reise- und Gaststättenmarken über- bercastrop, Behringhausen, Castrop, Bladeuhorst_ und _ etallwerten verloren Dt. Eisenhandel und bei den gZellstoff- e um 1% s{hwächer. Staats- und Ländevanleihen . Täglich fällige Verbindlichkeiten , . . ., 1 769 b44 Sonderzuteilung gemäß Aufdruck). sandt, Nachforderungen sind wie bisher unter P an ; öppinghausen, Iro 2 Ämts! T O E J Sebi Siu fenburger e 1/: %. Jm gleihen Ausmaße efestigt gehalten, ned Reidgerileiben, Von auslosbaren Rei j * ftáies Kündigungsfrist gebundene Verbind- d 2 Ene Is Ie tex AAN, o Bober at real ions ett ait : der Erl a R Prenhtshen Stoatöministeriums n E Seldmihle wurden K Und Zellstoff o! 2 Mex beibertes, fester Jobust ee ligations n mit Aus E ves Fa f . Sonstige Passiva iva , P U o 70 652 628 000 Jn der Zuteilungsperiode vom 12. Februar bis 10. Mär Eer | 20, Dezember 1939 über die Verleihung eb iten a : rlaufe unterlagen die Aktienkuvse bei verhältnismäßig | (— 1) wenig verändert. i Verbindlichkeiten aus ‘weiterbegebenen, im Fnlande zahlbarél: 4940 werden etwaige reihseinheitfihe Zuteilungen aui *) Hier nit mit abgedruckt. : rets an die Stadt Jnsterburg zur Erweiterung bes ruhigem Geschäft meist nur kleinen Schwankungen mah beit | Der P skontsay wurde bei 24 % belassen, Wewseln A =ck G m ai

ormun