1940 / 35 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

G

—.

Neichs: und Staatsanzeiger Nr. 35 vont 10, Februar 1940. &í&. 3

Reichs: und Staatsanzeiger Nr 35 vom 10. Februar 1240. &. 2

neuen Zulassungsbescheid der Anlage Bekanntmachung Bekanntmachung 3

lassen waren, gelten que Berpackungëwesen auch weiter- n Anorduung Nr. 4 der Reichsstelle für Papi d | Reichss\telle für Papier und Berpacktung®we!} q 2 —— -——— E R E ——— S ; ur . r Papier un über di ä 5 ; ; A : i ; hin als nclasten, S Höch stpreise*) G Détpetungdiveien : Seit fe Peters um den D Ea u M AlQuitt8 oi dem in öffentlichen Zollniederlagen des Julandes 3. Die Zulassung gilt jeweils für 2 Jahre. e Zeil: : x vom 10. Februar 1940, (§8 1068, 1069 der Reichöversthernm ent Hins e im Sb Bre Lp ester dürfen für ‘2 A porkrafttretens der Zulassung der gemäß Ab- i i; i N - i : L "5. Sar S 4 Tagerung und BVDerstherung A 0,15 je 50 kg und Monat s is E L die -Dexardettér von Altpapier zuge- Höchstpreise sür den Verkauf durch Anfallstellen : L ,_ Gemäß §2 Absay 3 der Anordnung Nr. 4 der Reichsstelle E 5998 I 1 Nr. 1311/37 920 —, berehnet werden. Für Zinsverlust delièn die Äesiwinucigen Ines, Hanbelabetriebe bestimmt die Reichsstelle für Papter So ton 4 Absatz 1, a) für den (D T Raa S a Gon 10, Mal 1940 Bom 7. Februar 1940 1 1 Nr. 1311/40 57 —, der Ziffer 2. L / eutsher Retihsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 35 F8 sind ei ane 0 L A [le für Papier und Verpackungswesen (s 3 Abs. 1) 1. 2, : S2 Di eig po : 10. Februar 1940) Bird velanntgenacit, daß folgende, in der e a eue Positi Bei verzollt eingekauft E d Æ Gi de As sofortiger Wirkung widerrufen, E Transit-Sorten Original-Sorten Aussort. Sorten arereu E De d Bn E M E D C E Ae L Sieber und ‘Leich A RM laat A tb E Mee Reihöstelle für Koffee Mes ann die O E -acihriebenen Bedi n UN ; U eQugung5|cheins er- G ; i Er A4 ; S ; ; i zr der Hande gber Me vorgeschriebenen Bedingunge : | Z B a Ka ke kg Kg Kg kg |[Altpapier worben werden dürfen: Bergungsschleppern in der großen Fahrt 515,— E Cr S enises A und Preußischer Auflagen nicht erfüllt. N Nr. Bezeichnung 1000 bis 100 bis | 1000 bis, | über | 100 bis | 1000 bis | über |(§4 Abs. 1, Nr. 12 Originalakten auf Schleppern und Leichtern in der E S vom 9, September 1939) verzolltem s 10 t 7000 G A6 Ta6S O E a 1 b uy) E s N Nord- und Ostseefährt 3154 | Rohfkaffee sowie auf Zolleigenlager befindlihem Rohkaffee ¿ : . Nr. 13 a—bh weiße en, E / dürfen für Lagerung, Versicherung und Zinsverluste für 50 kg

Sonderzulassung von Sorlierbetrieben i . Nr. 18 a—c holzhaltige weiße Späne IT. Unter A 2 c) y ;

1. Aussortierte Sorten (I 3 der Anlage) dürfen nur s T): Uiisortierté geirfiséhte io Lolfede weise Spâue, / L eide L Seiten 1 C A : netto je Monat berechnet werden T s Sortierbetrieben, die im Bestß elner GOV er On + : Papier- und Pappenab- ¿ Nr. 20 Hollerithkarten, 9 Offiziere“ als u "B ens Un et Einsta, E ten Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen sind, an BDer- fälle, einschl. Müllpapier, » 6. Nr. 21 a—b Geschäftsbücher, L Offiziere E ‘Allen O i instandspreis arbeiter- von Altpapier geliefert werden. | E Es mehr als 20% j j . Nr. 4 a alte Zeitungen, Schleppern einossiziere auf unter R M 120,—,

92. Die Sonderzulassung als Sortierbetrieb erfolgt auf b) Grundsäßlich ital ( : . Nr. 6 neue Zeitungen, 2. in der 4. Zeile hinter „2. Offiziere“ die e 25 B 04A Metráa L gemischte Näpiee- Ane - Nr. 8 a—b Lederpappenabfälle, Worte „und Steuerleute auf Hebefahr- von R.A 140—149'99,

3. Die Reichsstelie für Papier und Verpaungswesen Pappenabfälle mit nicht i 10, Nx. 14 a—d Briefumschlagspáne, zeugen“ : von K. 150—159.99/ fann die Sonderzulassung mit sofortiger Wirkung widerrufen, mehr als 5% Unrat i Die unter 1—6 aufgeführten Sorten sind untereinander 9. zwischen den Zeilen „1. Fngenieure“ und E L M E 160—169,99'

austauschfähig, d. h. die Menge Altpapier, auf welche der Be- 7. Ingenieure“ als neue Position: d e va e S E N E —-

A E IE S uta ta ‘geschriebenen Bedingungen c) Rein sortierte (foller- wenn der Sortierbetrieb die vorgeschriebenen Bedingun( y : , A Ad N 2H gfertige) gemischte ugsberechtigungssck l iae S ; 1. Sngenieur Allei : ; E L ufe t erfüllt. gangfer ¿UgSderemlgungs|chein lautet, darf nah eigener Wahl in #1. lgemeure und Alleiningenieure au : und Auflagen nicht ex 4 Pabier: Und Fynn p hai eia bezogen werden. Die unter 710 auf: L Sleppern E i Vei angebrochenen Lagermonaten gelten s A LZATE Uyrten Sorten dürfen nux erworben werden, w di . zwischen den Zeilen 2. Ingenieure“ und a) die halben Säge, w die Ab in d B ig und Kenpzeichnung von Ballen 2 a) Unjortierte Wellpappen- ; i j E R erden, wenn die C Le ES en „M. aFngenteure“ und i e, wenn die Abnahme in der ersten 1 Sie Satte ate Vépier- und Pappenabfälle“ ; abfälle, mit nie Taae i l eaug8berectigungsscheine ausdrülih auf diese Sorten E N Ug (8 Nette Po tio L E Eo gas exogh . Die Sorten „gemi auten. „2. JFngenieure auf Schleppern und Ma- b) die vollen Säße, wenn die Abnahme in der zweiten

E No 4 E M (c ta A CRGES Lor- als 20% Unr 4% 4 Ä A (1a bis c) und „Wellpappenabfäll:“ (2a bis c) dürfen an Ver b) Grundsäßlich unratfreie Zum Erwerb der genannten Sorten sind Bezugsberechti- schinisten auf Hebefahrzeugen . . , Hälfte des Lagermonats erfolgt.

arbeiter von Altpapier nur in gepreßten Ballen geliefert Wellpappenabfälle mit e De werden, Diese Verpflichtung erstreckt sich auch auf alle übrigen nicht mehr als 5% Unrat gültig sind, in jedem Fall erforderli, also niht nux dann, Position: Sorten, bei denen eine Pressung zur Zeit des Fnkrafttretzns e) Rein sortierte (kollergang- wenn der Erwerb von Handelsbetrieben, die zur Beliefer Gute E L L Der Rei : i ‘01 rehung_ ! i Y and even, die z Ung Ce e D E R R E er Reichsbeauftragte für Kaffee. diesex Anordnung handelsüblich ist. / fertige) Wellpappenab- der Verarbeiter von Altpapier zugelassen sind, sondern auch ITI. Unter A 3) Dr. Reichelt

Alle Ballen sind äußerlih erkennbar mit der Nummer s fälle . As i | dann, wenn der Erwerb - auf Grund von Sondergerehi: E 4 H | r. Reichelt. der betreffenden Altpapiersorte, die in der Le zu dieszr ile Erd Sab gungen bei Anfallstellen und anderen Händlern erfolgt. / ui e U E. 1, Be i l i Pap ( : La ck i - 3 E E] Anordnung aufgeführt ist, und mit dem Namen bzw. einem Du : Berlin, den 10. Februar 1940. alé e Vosition: e, Ulleinzimmerleute

von der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen zu ge- 4 a) Alte Zeitungen . - .. E Z | T K E hmigenden Kennzeichen desjznigen Händlers zu versehen, der Rei in Son- Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. 9 sucer auf Bergungsshleppern . . Í nehm1igenden Kennze J d ' b) Alte Zeitungen in Son Dorn. : j 2. als Zusaß hinter die Worte „1. Boots- Irichtamtliches.

das Altpapier als leßter vor der Lieferung an den Verarbeiter dersortierung, garan- l ; i: i ¿l- und klammer- Me S eute, 1. Zimmerleute, Alleinbootsleute É tiert nadel- un nr es Alleinzimmerleute“ die Worte ; Faatost 12680 Wissenschaft.

von Altpapier in Ballen gepreßt hat. i N frei, vollkommen frei von / : C 2 j § 12 illustrierten Beilagen und Bekanntmachung. „Vestmann auf Schleppern und Leichtern“. Spielplan der Berliner Staatstheater Lagerbuch t z E ic deiiéctten volip- d, fiadiiei ie ps 4 der tet a Ds IV. Fn der Ueberschrift zu A 2 d): in der Zeit vom 11. bis 19 Februar. ' 1. Alle Verarbeiter von Altpapier haben ein Lagerbuch & Dein e j 0 E ahth notichen Vermögens in den sudetendeut- „auf Seeschiffen von 250 bis 400 BRT. i e Verarbeiter vc pap ( 6 Neue Zeitungen shen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I. S. 911), in Ver- Sbeten Bren das Wort "Seeschiffen“ die Worte SUGTERE,

anzulegen und fortlaufend zu führen. Aus dem Lagerbuch | 7 g) Helle (bunte) Buchbinder- i - bindun ; : s l : 4 j ; | g mit den Erlassen des RMdJ. vom 12. Suli 1939 „(aus\{ließlich Schle u Sonntag, den 11. Februar. Jn der Neuinszenierung: Figaros 2 R (ausschließlich Schleppern)/ Hochzeit. Musikal, Leitung: Heger. Beginn: 19% Uhr.

müssen ersichtlich sein: E L E t Ia 1594/39/3810 S / G : i i z s Z und des Reichsstatthalters Sude- N 1, der Bestand am Ende des Monats, b) Gle A Que l tengau vom 29. August 1939 I[1 S V: D der Ueberschrift zu B: : Montag, den 12. Februar. Dap hn e. Musikal. Leitung: Clemens 2, jede Bestandsbewegung durch Zu- und Abgang aben N das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des „Fähr- und Förderschiffe und Schiffe in ähnlicher Sei a, in. Musikal. Lei z und außerdem 8 a) Neue Lederpappenab- : 1. Otto Eisenschiml,-geb. 22. 9. 1896 zu Fried- Fahrt sowie Dampffahrzeuge bis 250 BRT.“ hinter j Senger Báglin: 1824 Ubr hengrin. Musifkal. Leitung: a) bei Zugängen von einem fremden Lager b) Le Geb éeritiodeirabttila land und seiner Ehefrau Ella, geb. Straß, geb. 1, 8. Schle Wort „Schifse“ die Worte n(einschließlich Mittwoch, den 14. Februar. Fn der Neuinszenierung: Tosca. (Händler) oder Betrieb auch der Lieferer o Alt N oA apiersäde 1897 zu Nachod, beide zuleßt wohnhaft gewesen in DSchleppern)®. i Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. und der Preis und bei Abgängen an ein : Ec G p : i i Reichenberg, lich ene ist in denbshe Kle, f Festsetzung gilt einheit- E eee Dns Es Leben 2s S Zaren. remdes Lager (Händler) odex einen ite» ikelhc : . Herbert Steie r, geb. 8. 10. ; Ur Die ganze deutsche Küste, sie gilt niht für die Be- „„ Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 19/4 Uhr. senden Beicieb auth der Enpsänger und | 1°) (Dce tete ie sie aler, ditnsan, gt. 284.1608 | Phind die eei uny dci der d balbsah pu sien, | Meriog dan 16 Frie Beton Ente Lang ams s e ai as divts Vinfice ius r Padpapierab- i : Sai i Sedats zuleht N gewesen A Gablonz, Vorstehende ( ein Punkt zu segen. ria. Musikal. Leitung: inn: 20 Uhr. »)) bei allen Zugängen durch Einfuhr au 2a raus, geb. 24. 2. zu Peccky-Pode- | nuar 1939 ab. De Nummer und Datum der Devisen- b) varleccbit Cs : i brad und seiner Ehefrau Sofie, geb. Pollat, geb E Das Rei i Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. papierabfälle, N l ; 17. 12, 1887 zu Smichov, beide zuleßt wohnhaft ge- a eichs8versiherungsamt. Sonntag, den 18. Februar. Neuinszenierung: Elektra. Musikal,

e\heinigung. G : : , f s : é ) bescheinigung auch nach Farben . « / wesen in Tepliß-Schönau, Abteilung für Unfallversicherung. inv Lu rk ate hie a Do 20 pri ; Du Un immermann.

. Das gleiche gilt sinngemäß für alle Händler im Sinne o) Blau A / i : | - Hugo Kompert, geb. 15. 3, 1883 zu Telig- Dr. Schäffer. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

6)

des §8 2 Abs. 1 mit Ausnahme der Sammler. d) Se R A 0 ]

11 Hellhanf (Hellbündel). . j / Schönau und seiner Ehefrau Erna, geb. Wolf, geb. . Schauspielhaus.

S 18 12 Original-Akten (einschl. 98. 5. 1891 Sh: Vei ; mesdepsli | bunte Men fi vi eilen in Bepliv Si qur Mord E gus | Sni, den 11, Feber. Mah fl? Na d. Beginn: 19 Uu Di j i ihr j iert : eichs\telle für Kaffee Ausverkauft.

1. Die Verarbeiter von. Altpapier haben ihre gesamte | 13 a) Weiße Akten, sortiert . . Karl Kaffka, geb. 17, 9. 1884 zu Neubytschev und Lager-Finanzi Montag, den 12. Feb ; monatliche Erzeugung von Papier und Pappe und von an- B Weiße Akten, garantiert des Arthur Hojtasc, geb. 3. 9. 1896 zu Gablonz, (Lager-F zierungsfkosten). h net 7 Uge: Die Tochter der Kathedrale. / beide zulegt wohnhaft gewesen daselbst, Vom 9, Februar 1940, Dienstag, den 13. Februar. Ma ß s Maß. Beginn: 19 E

deren Erzeugnissen, soweit diese unter Verwendung von Alt- klammer-, draht- u. [are beide : frei, nach. Bogen gelegt. ; i . Julius Lederer, geb. 18. 9, 1887 zu Saaz und Auf Grund des § 4 Absay 2 der Anordnung 9 vom Dai va N Galenae, E ; ree Sa et K L ? . . e rug.

papier hergestellt worden sind, sowie ihren Verbrauh und 1a) Unfortiart Briefum- i

ihren Bestand in- und ausländischen Altpapiers am Monats- a) laciodne seiner Ehefrau Hedwig, geb. Eisner, ‘geb. 1. 3. 1897 | 2. Okto er 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer 33 Minut E ;

ende unter Verwendung eines bei der Reichsstelle für Papier b) Briefumschlagspäne, nah zu Radejovire, beide zuleßt wohnhaft gewesen in Staatsanzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1939) wird folgendes | Freitag, den 16 Doe. Dea Ne E E p A

und Verpackungswesen erhältlichen Vordrucks jeweils bis zum arben getrennt (sortiert). Tepliß-Schönau, bestimmt: Sonnabend, den 17. Februar. Neu einsindiert: F ean Res . Dr. Rudolf Fischer, geb. 13. 3. 1887 zu Teplih- 1 auf Oestrot. Beginn: 1914 Uhr. X

10, d. M. für den vorangegangenen Monat der Reichsstelle tandardfarben: grau, / : : ___ Schönau und seiner Ehefrau Zlse, geb. Zimpelmann, Die dem JFmportgroßhandel nachgeordneten Handelsstufen R E A U Frau Jnger auf Oestrot, ( . 19/2 .

für Papier und Verpackungswesen zu melden. blay, mten? grün, E b 4 6:1

2, Die Handelsbetriebe, die zur Belieferung der Ver- TOMEN gei; Drange, 7 ror, ev. 4. 6. 1904 zu Mutterteich, beide zuleßt wohn- | dürfen beim Verkau ihrer Rohkaffeebestände dem n S S /

arbeiter von Altpapier zugelassen sind, haben die in jedem i R ils holzhaltige haft gewesen in Teplip-Schönau, ordnung 9 Gie Se mit Wirkung N ten Ben 10 Sena Un ailen a4; Beginn: 40 Uhr.

Monat gelieferten Mengen Altpapier, getrennt nah Ab- Briefumschläge (hell i ; Tanne Gottlieb, geb. 20. 6. 1874 zu Krakau | 1. Januar 1940 die nachstehend festgeseßten Kosten für die Kleines Haus.

nehmern, sowie den Bestand am Ende des Monats auf einem Esparto- u. Tauenspäne). . und seiner Ehefrau Hinda (Helene), geb. Hubler, | Lagerung (Lagegeld, Versicherung und Zinsverluste) an- | Sonntag, den 11. Februar. Karl 111. und Anna von

bei der Fachgruppe Alt- und Abfallstoffe erhältlihen Vordruck d) Holzfreie Briefumschlag- geb. 12. 4. 1878 zu Krakau, beide zuleßt wohnhaft | hängen. Oesterrei ch. Beginn: 19% Uhr.

jeweils bis zum 10, des folgenden Monats der Reichsstelle P s N : gewesen in Gablonz, - L. Montag, den 12, Februar. a c O E

v Mais d Van z Iden. holzfrei i . Ri a) ib-SchZ ir die i ; i j » M. N: T,

sür Papier und Verpackungswesen zu melden andere * holatrelu, 24G E RLS * Sa geb. d 6. O U Tepliß-Schönau r die in den Freizonen der Sechafenpläße Hamburg | “Dienstag, den 13. “Februar. Karl Ill. und. Anna von 8 14 Farben sortierte [Späne) A E nt rete, geb. Heller, geb. 11, 3. | und Bremen unverzollt E Marken Rohkaffee dürfen eere ta Beginn: 1924 Uhr.

Ausnahmen raftpapierabfälle (ins- Teplit-Schönau eide zuleßt wohnhaft gewesen in | je Monat n d gestellt werden i Mittwoch, den 14. Februar. Liebesbriefe. Beginn: 194 Uhr.

ca Ai a As ai A í besondere . maschinenge- biemit e h i ; a) für S Binf und Versicherung R A 0,10 je 50 kg, | Donnerstag, den 15. Februar. Neu einstudiert: Traumulus.

Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann reinigte Natronpapier- : : i : zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. b) /2 v. H. Zinsen auf den Einkaufspreis. Beginn: 194. Uhr.

Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen. säde) / Reichenberg, den 5. Februar 1940 Ein angebrochener Lagermonat darf als voller Monat Freitag, den 16. Februar. Liebesbriefe. Beginn: 1924 Uhr, S 15 16 Holzfrei une vrán i; ; 2 A E werden. Der Einkaufspreis je 50 kg darf für die Sn, S Februar. Traumulus. Beginn: 194 Uhr.

Strafbestimmungen E a) P E AUC Oele Saâns i L Geheime Staatspolizei. : insberechnung auf volle N. 10,— nah oben abgerundet Montag den 10 Seis EE L n d A n L don

Soweit Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung nicht Þ) Holzhaltige weiße Späne / Staatspolizeileitstelle Reichenberg. : werden. : Se sterreicch. Beginn: 194 Uhr. nah den Bestimmungen der Verordnung über Strafen und mit leichtem Vorsay, bzw. | ¿ Schulz.

Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen reisvor- hellem Andruck

‘ifte 3. Juni“1939 (Reichsgesebbl. 1 S. 999) zu be- | 9) Holzhaltige weiße Späne S i strafen find, finden die S 0 eds Li Bete übe wn dunk ne Subit Ä e Bekanntmachung. | : s ® : __

en Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 | 198) Holafreie weiße Spä i uf Grund der §8 1, 3 und 4 der VO. über die Ein- e Ë (Reichsgesevbl. T S. 1430) Anwendung. O s R ichung volks- und staatsfeindlihen Vermögens in den @ Reichsgesehbl, T S. mit leichtem Vorsah, bz ? : udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl, 1 i

hellem Andruck . .. S. 911), i i ; |

46 L N S. n Verbindun : : s F u t 9 D Tilfiene RabiGE : 9. Juli 1989 —= T4 e aaanet E S Att Außenhandels-Arbeitsgemeinschaften des Großz- Außenhandel“, der u. a, feststellte, warum und in welhem Um- A In tan Z M s his 20 Ao TUMR R E [ters im Sudetengau vom 29 August 1939 111 5/14, handels. AOYenBandss als wichtiges Mittel der Riegsführung anznsprechen sei Ae L wiehliges Mittel L. hie Anordnung tritt, josern im folgenden n 21 a) Geschästsbücher, deckel- u 1126/39 wird das gesamt ‘b i i tho der egsführung ' er Kriegs ng anzujprechen sei. Alle Bemühungen seien auf nderes bestimmt ist i nach der Veröffentlichung im j : S y 4 E g e bewegliche und unbewegliche A L GS z E : eine Stärkung der dentschen Wirtschafts- und Wehrkraft abae- eutschen Reicbsanlelges Lane: reußischen / oge, eder b) E ReGa pra d Ï Ee des A ; dus Aut enhandels, (4 cet G Ra ae Gegen per, ies n Were Gren MAE bziv. der Grundgedanke des R B I 9 / . : i “L tot z ; : : ‘A8 In, die Xirl[hastsgruppe Groß-, ustausches von Ware gegen Rohstoffe habe sih glänzend be- in Kraft, registerfrei, holzfrei, nur Dina 0 9, geb. 3. 8, 1872 in Reichenau und | Ein- und Ausfuhrhandel mit ren Mitgliedsfi Länder 4. B. in Sie & 2 bie frithe 2. Der § 10 (Sortierbetriebe) tritt zu einem von der mit roten und blauen M D Aa Lte geh Taußig, beide zuleßt wohn- | Q e Reihe von e b deren ihre Wirtshaften auf, der Griabiane toe Nacl E Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen festzusezenden Linien . . s i ; 2. Pa L k A in Ln orf, j | Baan A E Die erste dieser Gemeinschaftsveranstaltun- | der Plutokratien aufbauten, hätten in zunehmendem Maße ein- 22 Spinnpapierabfälle . . «Paul Lohn er (Löwy), geb. 21. 1. 1902 in Prag ; T T ae E Groß-,. Ein- und Ausfuhr- | gesehen, wie unsere mit ihnen etätigten Außenhandelsabkommen

n E: Ée pn dM ai

*

Sia: mera odd nt

Lar. Fi

ce M S R I eza e

Éi Ermt: L "O: t: U B E

L D

-

E Ot

e

E i

-

o Do bo s

e R F F F Uo G O S

bk pk fok pmk unk funk S

-

W -

T F

25” aiongihitridiee m

D Felt

e '

me e

gungsscheine, die nur im Rahmen der Einkaufsbewilligung 5. hinter die Zeile „3. Ingenieure“ als neue Hamburg, den 9. Februar 1940 ; ; V ;

L S D R D E Mg I S U R E ian "Meh 0°: Lem Nie r N B L E

i vas É ior Err t R Ü NÜE End As E N gi Ú A0 ÄEE E

a , ; 1g: Egk. Beginn: 20 Uhr. Ergänzung gilt mit Wirkung vom 1. Ja- Sonnabend, den 17. Februar. M nue L a Muñikal.

Zeitpunkt in Kraft. 23 Schnelll f s s p ' » 2 Q y L j Pas L m E : : Le nellhefter verschieden i j und seiner Ehefrau, beide zuleßt - wohnhaft andel der Wirtschaftskammer Ber n-Brandenburg durchgeführt. | geradezu ein Aufblühen von Wirtschaft und Handel in.z5

3 Der S 11 (Pressung Und Kennzeichnung) tritt einen farbig i t Warnsdorf, ' hnhaf gewesen Fy seiner Begrüßungsansprache an die Berliner Außenbandels- Pübern im Gefolge L Wir Bata diee dern ige E Monat nach dem Jnkrasttreten diesex Anordnung (Abs. 1) | 24 a) Manilakarton, nicht nah l 8. Rudolf w y, geb. 26. 8. 1878 î ; aufleute brachte Baron v. Schröder zum Ausdru daß während | stoff- und Lebensmittelübershüsse zu boh d Taf E

in Kraft. Farben sortiert . seiner Ehefrau " téA 8 in Reichenau und 1 Und ne diesem uns jeßt aufgezwungenen Kriege ein starker | genommen und dafür die von E Saltieua Mus L

; , veide zuleßt wohnhaft gewesen in ! leistungsfähiger Außenhandel eine wi haftspolitische Notwendig- | lich industrieller Art geliefert. Wie richtig die Prinzipien p n

: : ; ; Wn Þ) Manilakarton nah Far- ; 5,60 rt 4. Die Anordnung Nr. 4 (Altpapier Nx. 1) der Reichs- 0 1 : , Bl : i 0 z g (Altpap ) ) ben sortiert | 6 4 e arn J , beit erster Ovdnung sei. Troy aller. VesEräntun e müßte auch | Außenhandelswirtschaft seien, erlebe heute die ganze Welt: Alis 4,70 i de ma F. u. R. Löw y in Warnsdorf heute noch für eine möglichst erfolgreihe Handhabung des Ein- | Länder wollten meistens nit mehr Geld oder Devisen. sondern

stelle für Papier und Verpackungswesen (Papierspäne und | 55 „) Morsestreifen mit Kern . Altpapier) vom 14. Fanuar 1939 (Deutscher Reichsanz. und L) Mocleieeion, kernfrei Preuß. Staatsanz. Nx. 13 vom 16. Fanuar 1939) wird zu |-26 Fernsprehbücher

E L D n A: gi T E ch0

aas 1,26 1,90 Hiermit zugunsten des Deutschen Reiches ei ngezogen. Ürbeitbgemeta LR R ber A Zt e R Ag reihlichen und schnellsten Warenlieferungen. : ; ; N s den e ußenhandel3- Alle Gegenakti Feindmächte würden nf R dem in Abs. 1 angegebenen Zeitpunkt aufgehoben. 27 Cet Set u. v 20 1,30 / Reichenberg, den 5. Februar .1940, L ausgeschiedenen Gefolgschastsangehörigen die Möglichkeit Gnén ‘vak Baues R n E N Îo : Si Aen d —, j ( / : i z egete Zus E R be a UtUITL U L O D S N T SON i 1E POUUT et I DITTIC T LTCY A OTAD E R d 2, Spinnerei 2 8 Geheime Staatäpolizel. © | flperiesen; denn diese Augenhandelelausteune jollen tag Wige | treit Pee), fônne 68 id mitiel- und unzitteldar au? dez | s / a l 4 B A 20 dis E O Îdtei E e L, H E 10 C (0g- Tarie UnteritUßung aller Länder verlassen, die cerade an den Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. | 29 Tapeten A ; A di ; fauft 48 chstens für die vorrätige Menge der betr. Altpapiersorte, Staatspolizeileitstelle Reichenberg. | Sl sibtee idre Me LAN g ett wies aufnehmen Auswirkungen des heute gegen uns geführten Wirticdaitäteèeaes j Do | *) Die Mengenstafseln gelten für die verlauste, hoc) j i Schulz. punit’ dex Vevanstaltung stand dann ein Vortrag | erlebten, wie stark aud ihve eigene Zukunft von der wird

i des Direktors ‘bet der Reichsbank, ‘Dr. Ei cke, über „Krieg und | lihen Mat und Stellung des Hergvoltes Europas abhängt.